+ All Categories
Home > Documents > Die Person des Sokrates - Forum · PDF file-3-4.2 Abgrenzung von den Naturphilosophen Platon,...

Die Person des Sokrates - Forum · PDF file-3-4.2 Abgrenzung von den Naturphilosophen Platon,...

Date post: 06-Feb-2018
Category:
Upload: duongnhan
View: 238 times
Download: 7 times
Share this document with a friend
135
Dezember 2010 bearbeitet von Johannes Isépy Quelle: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, München; Referat Latein/Griechisch Die Person des Sokrates Der Mensch auf der Suche nach Wahrheit L EKTÜREHEFT FÜR DIE 10. K LASSE
Transcript
  • Dezember 2010 bearbeitet von Johannes Ispy

    Quelle: Staatsinstitut fr Schulqualitt und Bildungsforschung, Mnchen; Referat Latein/Griechisch

    Die Person des Sokrates

    Der Mensch auf der Suche nach Wahrheit

    LEKTREHEFT FR DIE 10. KLASSE

  • -2-

    INHALTSVERZEICHNIS

    I. Einleitung

    II. Themata und Textstellen

    1. Person und Lebensweise des Sokrates (Erinnerungen Xenophons)

    Einfhrung

    1.1 Sokrates privat Diogenes Laertios ~ Kairos 90/91

    1.2 Sokrates und die Gtter Xenophon, Memorabilien 1,1,1-9

    1.3 Im Zentrum: der Mensch Xenophon, Memorabilien 1,1,10-16

    1.4 Der Jugendverderber? Xenophon, Memorabilien 1,2,1-8

    1.5 So hielt er es mit Speis und Trank. Xenophon, Memorabilien 1,3,5-7

    1.6 Selbstbeherrschung ist die Grundlage der Tugend.

    Xenophon, Memorabilien 1,5,1-6

    1.7 Fazit: Sokrates htte Ehre statt Strafe verdient.

    Xenophon, Memorabilien 1,2,62-64

    2. Wirkung des Sokrates auf andere

    Einfhrung

    2.1 Sokrates - ein Satyr Platon, Symposion 215a4-216c5

    2.2 Sokrates ein treuer Gefhrte im Krieg Platon, Symposion 219e3-221c6 ~ Kairos 93 Platon, Laches 181a7-b4

    2.3 Sokrates ein loyaler und couragierter Brger

    Platon, Apologie 32a5-e1 ~ Kairos 92

    2.4 Sokrates elektrisierende Wirkung Platon, Menon 79e7-80d4 Platon, Theaitetos 157c7-d5

    2.5 Aufforderung zur Rechenschaftsablage Platon, Laches 187d6-188c3

    2.6 Mattgesetzt durch Sokrates Platon, Politeia 487b1-d5

    3. Eingangsszenen platonischer Dialoge

    Einfhrung (auch zu Platon)

    3.1 Auf dem Weg zum Gericht Platon, Euthyphron 2a1-4a10

    3.2 Spaziergang vor der Stadt Platon, Phaidros 227a1-230e5

    3.3 Rhetorisches Vorgeplnkel Platon, Gorgias 447a1-449c8

    4. Die Philosophie des Sokrates: Der Mensch und sein Handeln

    Einfhrung

    4.1 Grundkenntnisse in Naturwissenschaft sind ausreichend.

    Xenophon, Memorabilien 4,7,4-7

  • -3-

    4.2 Abgrenzung von den Naturphilosophen Platon, Phaidon 95e6-96c2, 99c9-99e6, 100a3-7, 107b10-107d5

    4.3 Erziehung als Aufgabe Platon, Laches 178a1-187d5

    4.4 Selbsterforschung als Basis ethischen Handelns (Kriterium: der Logos)

    Platon, Kriton 45c5-47a12 ~Kairos 94 Platon, Apologie 38a1-7

    4.5 Nur das sittlich gute Leben ist lebenswert. Platon, Kriton 48 a5-d5

    4.6 Unrecht ist grundstzlich zu meiden. Platon, Kriton 49a4-e4

    4.7 Er verbarg seine Meinung ber das Gerechte nicht.

    Xenophon, Memorabilien 4,4,1-6; 7b-13; 18-19;24b-25

    5. Methoden im sokratischen Gesprch

    Einfhrung

    5.1 Warum bekommen Hebammen keine Kinder?

    Platon, Theaitetos 148e-149b2, 150a8-d9, 151a4-8, 151b6-d6, 210b4-d4

    5.2 Lernen ist Wiedererinnern. Platon, Menon 85c6-86c9

    5.3 Die Definition - Grundstze und Regeln Platon, Gorgias 449c8-453a7

    5.4 Dialog statt Vortrag Platon, Protagoras 334c8-336b3

    5.5 Kompetenz statt Mehrheit Platon, Laches 184c6-185e6

    5.6 Analogieschluss: Menschen und Hunde Platon, Politeia 374a5-376c8

    5.7 Hypothetisches Verfahren Platon, Menon 86c4-89c

    6. Sokratische Skepsis Sokratisches Nichtwissen Sokratische Ironie

    Einfhrung

    6.1 Dialogende in der Aporie Platon, Laches 200c1-201c

    6.2 Nichtwissen des Sokrates Platon, Hippias minor 372a-d

    6.3 Flucht des Euthyphron vor der Aporie Platon, Euthyphron 15c-e

    7. Erkennen und Handeln

    Einfhrung

    7.1 Tugend ist Wissen. Xenophon, Memorabilien 3,9,4-5

    7.2 Ethisches Handeln: Mittel und Zweck Platon, Gorgias 467c5-468d7

    7.3 Niemand will das Schlechte. Platon, Menon 77c1-78c2

    7.4 Unrechtleiden ist besser als Unrechttun. Platon, Gorgias 469a9-c7; 470e9-471a3; 474b2-8; 479c8-481b5

    7.5 Zusammenhang von Lebensfhrung und Glck

    Platon, Gorgias 487d7-488a6; 500c1-d4; 527c4-e7 Platon, Symposion 204e2-205a8

    8. Sokrates und die Sophistik

    Einfhrung

  • -4-

    8.1 Aufpassen auf die Seele! Platon, Protagoras 310a8-314c2 bzw. Protagoras 311a8 314a1

    8.2 Die Sophisten als Lehrer der ? Platon, Menon 91c1-92b10

    8.3 Kochkunst und Redekunst Platon, Gorgias 463d1-465e1

    9. Jenseitsvorstellungen

    Einfhrung

    9.1 Die Seele vor dem Totengericht Platon, Gorgias 523a-524b4

    9.2 Unsterblichkeit der Seele Platon, Phaidon 75c3-77a5, 84d8-85b9

    10. Tod des Sokrates

    Einfhrung

    10.1 Ruhiger Schlaf vor der Hinrichtung Platon, Kriton 43a1-44b6

    10.2 Das Sterben des Sokrates Platon, Phaidon 116a3-118 ~ Kairos 95/96

    10.3 Ruhmvoller Tod und gerechtes Leben Xenophon, Memorabilien 4,8,1-11

    III. Stellenverzeichnis

    IV. Literaturhinweise

  • -5-

    I. Einleitung

    Die Quelle der Einleitung, der Einfhrungen, der griechischen Originaltexte, der Literaturhinweise und der

    Fragen ist die Internetseite des ISB (Staatsinstitut fr Schulqualitt und Bildungsforschung, Mnchen; s.

    IV. Literaturhinweise) aufgerufen am 3. 12. 2010. Zu einem Lektreheft zusammengenstellt wurden sie von

    Johannes Ispy, der sie fr ein fachdidaktisches Referat am 15. 12. 2010 in der Einfhrung in die Fachdi-

    daktik des Griechischen bei Prof. Dr. Markus Janka (LMU Mnchen) bearbeitete und anpasste. Deshalb

    knnen einige Inhalte (Texte, Bilder usw.) vom Original abweichen.

    Es ist darauf zu achten, dass die Apologie durch den Lehrplan erst fr die Jahrgangsstufe 11 vorge-

    sehen ist. Dennoch erscheinen in den Dialogausschnitten immer wieder Elemente, die spter bei

    der Lektre der Apologie relevant werden. Eintrge dazu in Sachhefte knnen die Lektre der Apo-

    logie in der Jahrgangsstufe 11 stark entlasten, sollen dem nachhaltigen Lernen dienen und zu einer

    Konzentration auf das Wesentliche der Apologie fhren im Sinn eines zusammenfassenden Ab-

    schlusses bei der Betrachtung der Gestalt des Sokrates.

    Das Verhltnis zwischen Platon und Xenophon wird zwischen der Schwierigkeit der Texte und

    den gedanklichen Anforderungen austariert werden mssen. Hier spielen auch die Leistungsstr-

    ke der Klasse, die Vorlieben von Lehrern und Schlern sowie der Schwierigkeitsgrad der Texte

    eine Rolle.

    Jeder Text selbst ist (neben der allgemeinen Einfhrung zu einem jeden Themenblock) ebenfalls

    mit einem Vorspann versehen und wird mit Aufgaben und Fragen, Literaturhinweisen und auch

    Internet-Links abgeschlossen. Beigefgte Materialien dienen als Anregung zur Weiterarbeit fr

    Lehrer und Schler. Die gemeinsame bersetzungsarbeit steht dabei im Zentrum.

    Die Angabe der Internet-Adressen soll aber nicht zu unkritischem Umgang mit dem vorhandenen

    Angebot verleiten. Die Schler sollen im Gegenteil die Erkenntnis gewinnen, dass besonders auch

    sehr hufig aufgerufenen Seiten (beispielsweise Wikipedia) gelegentlich von fragwrdigem Ni-

    veau sind und einer wissenschaftlichen Betrachtungsweise nicht gengen. Um die diesbezgliche

    Sensibilitt der Schler zu schrfen, ist es hilfreich, Verweise auf fundierte wissenschaftliche Lite-

    ratur zu geben, die grundstzlich vor und neben der Recherche im Netz heranzuziehen ist.

    Fett gedruckte Wrter weisen darauf hin, dass sie nicht im Lehrwerk Kairos vorkommen. Es wer-

    den auch Wrter angegeben, die die Schler eigentlich aus dem bekannten Wortschatz ableiten

    knnen. Diese Wrter knnen im Sinn einer Vorentlastung bearbeitet, mit den Mglichkeiten der

    Textmethode erfasst werden oder im Sinn der Wortschatzarbeit durch Erarbeitung von Wortfeld,

    Wortfamilie und Fremdwrtern der Erweiterung und intensiven Vernetzung des Wortschatzes

    dienen. Zudem ist auch an eine selbstndige Wortschatzarbeit der Schler zu denken.

  • -6-

    Auswahl der Texte

    Gedacht ist nicht an eine vollstndige Lektre aller 10 Einheiten. Die Kombination von Texten aus

    verschiedenen Bereichen lsst jede Freiheit der Auswahl.

    Die Texte aus den Themeneinheiten (TE) 1-3 widmen sich eher dem uerlichen Leben des Sokra-

    tes, TE 3 darber hinaus der literarischen Qualitt und den Aufgaben der Eingangsszenen platoni-

    scher Dialoge.

    Die Texte aus den TE 4-7 geben einen Einblick in die platonisch-sokratische Philosophie, wie die

    Abgrenzung von den Vorsokratikern oder der Erziehung als zentraler Aufgabe.

    Das sittlich konsequente Leben wird in TE 4 dargestellt. TE 5 zeigt zentrale Methoden des sokrati-

    schen Gesprchs auf; die Texte in TE 6 machen mit Skepsis, Aporie und Ironie bekannt. TE 7 liefert

    Texte zu ethischen Grundstzen. TE 8 widmet sich der Differenz zwischen Sokrates und den So-

    phisten und TE 9 entwickelt die philosophische Grundlage fr eine Akzeptanz des Todes. Die Tex-

    te aus TE 10 behandeln das Sterben des Sokrates.

    Dass auch die Apologie des Sokrates, die ja als Themenblock in der Jahrgangsstufe 11 vorgesehen ist,

    noch umfassend und ohne grere thematische berschneidungen oder Wiederholungen dort

    behandelt werden kann, zeigt etwa die weitgehende Aussparung des Daimonions (nur in 3.1 er-

    whnt) und der Jugendverderbnis (etwa in 1.3).

    Insgesamt soll sich aber schon in der 10. Jahrgangsstufe, auch ohne die Apologie, ein berzeugen-

    des Sokratesbild ergeben.

    Auswahlvorschlag 1 (eher umfangreich)

    Den Beginn der Lektre wird man mi


Recommended