+ All Categories
Home > Documents > Die kurfürstlich- sächsische Kunstkammer in Dresden...

Die kurfürstlich- sächsische Kunstkammer in Dresden...

Date post: 24-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
16
1619 Die kurfürstlich- sächsische Kunstkammer in Dresden
Transcript

1619

Die kurfürstlich-sächsische Kunstkammer in Dresden

Die kurfürstlich-

sächsische Kunstkammer

in DresdenBand II

Das Inventar von 1619

Herausgegeben von Dirk Syndram und Martina Minning

Bearbeitet von Jochen Vötsch Dresden 2010

Sandstein Verlag

Herzlicher Dank Die Rudolf-August Oetker Stiftung ermöglichte den Druck dieses Bandes und förderte die Erarbeitung der Edition.

Mit freundlicher Genehmigung des Sächsischen Staatsarchivs, Hauptstaatsarchiv Dresden

Die Übersicht folgt inhaltlich in verknappter Form den hervor gehobenen Zwischenüberschriften des Inventars, die Objektgruppen oder andere Konvolute jeweils einleitend zusammenfassen (rubrizieren), sie jedoch nicht immer in aller Vollständigkeit resümieren. Die Begrifflichkeiten des Inventars wurden in den heutigen Sprachgebrauch übertragen; der originale Wortlaut ist der Transkription zu entnehmen.

Bei Unsicher heiten in der korrekten Übertragung wurde das entsprechende Wort durch Anführungs-zeichen gekennzeichnet.

Das Inventar der kurfürstlich-

sächsischen Kunstkammer von 1619

Zur Einführung

Dirk Syndram

Die Handschrift

Jochen Vötsch

Die Edition der Handschrift

Jochen Vötsch

Abbildungen

Anhang

Personenverzeichnis der edierten Handschrift

Abbildungsnachweis und Abkürzungen

Die Lage der kurfürstlich-sächsischen

Kunstkammer im Dresdner Residenzschloss

Impressum

fol. 1r Im äußeren Eingang zwischen der Kunstkammer und der Bibliothek.

1r Gemalte Darstellungen von Wildschweinen und anderen Tieren – entsprechend dem Inventar von 1610

3r Im Gemach gegen den Schlosshof. No. 1. 4r Karten, Darstellungen von Landschaften und weitere

Darstellungen – entsprechend dem Inventar von 1610 5v Gemalte und gegossene Bildnisse, Gemälde und

dergleichen weitere Dinge – entsprechend dem Inventar von 1610

8v Ziehezeug, das zur Ziehbank gehört, um silbernen und goldenen Draht zu ziehen – entsprechend dem Inventar von 1610

12r Italienische Trinkgeschirre und weitere Geschirre, die 1590 von Ferdinando I. de’ Medici, Großherzog von Toskana, geschenkt wurden – entsprechend dem Inventar von 1610

17r Weiteres in diesem Gemach – entsprechend dem Inventar von 1610

18v Neuzugänge

21r Im Gemach gegen den Schlosshof. No. 2. 22r Zubehör zum Weidwerk – entsprechend dem Inventar

von 1610 26v Neuzugänge zu diesem Bestand 27r Wegmesser, die Valentin Thau aus Leipzig von dem

Torgauer Uhrmacher Andreas Sporer anfertigen ließ – entsprechend dem Inventar von 1610

29r Schreibkabinette, Reise- bzw. Barbierladen und Schreibpulte – entsprechend dem Inventar von 1610

41r Neuzugänge zu diesem Bestand 41v Darstellungen von Landschaften und gemalte

Darstellungen von Hirschen – entsprechend dem Inventar von 1610

42r Neuzugang zu diesem Bestand 42v Gemalte Bildnisse, Gemälde, Reliefs und weitere Dinge –

entsprechend dem Inventar von 1610 46v Neuzugänge zu diesem Bestand

fol. 49r Uhren mit Spielwerken jeglicher Art, schlagende Uhrwerke sowie Tische und »wahlstücklein« – entsprechend dem Inventar von 1610

50r Neuzugänge zu diesem Bestand 51r Edelsteine, Trinkgeschirre und weitere Dinge –

entsprechend dem Inventar von 1610 53r Neuzugänge zu diesem Bestand

55r Im Gemach gegen den Schlosshof. No. 3. 56r Prägewerkzeug für silberne und goldene Münzsorten –

entsprechend dem Inventar von 1610 61v Neuzugänge zu diesem Bestand 62v Chirurgische Instrumente und Barbierzeuge –

entsprechend dem Inventar von 1610 72r Neuzugänge zu diesem Bestand 75v Tischlerwerkzeuge und weitere Dinge in diesem Gemach –

entsprechend dem Inventar von 1610 83r Werkzeuge, um Bernstein zu drechseln – entsprechend

dem Inventar von 1610 85r Schlagende Uhren und astronomische Instrumente –

entsprechend dem Inventar von 1610 89v Neuzugänge zu diesem Bestand 92r Erzstufen und Erze – entsprechend dem Inventar von 1610 96v Neuzugänge zu diesem Bestand 97v In vergoldetes Silber gefasste Straußeneipokale –

entsprechend dem Inventar von 1610 98r Neuzugang zu diesem Bestand 99r Elfenbeindrechseleien von dem Hofdrechsler Georg

Wecker – entsprechend dem Inventar von 1610 107v Neuzugänge zu diesem Bestand 109r Schreibkabinette, Brettspiele und Truhen – entsprechend

dem Inventar von 1610 110v Neuzugänge zu diesem Bestand 111v Karten, Darstellungen von Landschaften und

Belagerungen, Bildnisse und weitere Darstellungen – entsprechend dem Inventar von 1610

117v Neuzugänge zu diesem Bestand 119v Darstellungen von Hirsch- und Gemsgeweihen –

entsprechend dem Inventar von 1610 121r Stäbe mit versenkten Klingen und andere Waffen –

entsprechend dem Inventar von 1610 122v Weiteres in diesem Gemach – entsprechend dem Inventar

von 1610

125r Im Gemach gegen den Zwinger. No. 4. 126r Geometrische Instrumente zum Nivellieren und zur

Feldmessung, von Kurfürst August in Augsburg erworben – entsprechend dem Inventar von 1610

128r Neuzugänge zu diesem Bestand 130r Kompasse und Kompassscheiben, Wasser- und

Setzwaagen, Maßstäbe und weitere geometrische Instrumente – entsprechend dem Inventar von 1610

139r [Elfenbeinarbeiten von Egidius Lobenigk] 142r Uhren und Automaten – entsprechend dem Inventar

von 1610

fol. 144r Neuzugänge zu diesem Bestand 145v Tischler-, Schlosser- und Büchsenmacherwerkzeuge –

entsprechend dem Inventar von 1610 151r Brech-, Steig- und Niederlasszeuge, Tischler-, Schlosser-

und Büchsenmacherwerkzeuge sowie Flaschenzüge und weitere zugehörige Instrumente – entsprechend dem Inventar von 1610

157r Brech-, Steig- und Niederlasszeuge sowie Flaschenzüge und weiteres Zubehör, Marterwerkzeuge für Gefangene sowie geometrische Quadranten, Wasserwaagen, Zirkel und Winkelmaße – entsprechend dem Inventar von 1610

165r Kabinettschränke, Kästen mit Werkzeugen und weiteren Dingen – entsprechend dem Inventar von 1610

194v Neuzugang zu diesem Bestand 205r Tische, Becken und Kannen, Trinkgeschirre und Kästchen

aus Perlmutter – entsprechend dem Inventar von 1610 211r Spiegel 212r Elfenbeindrechseleien, die von den bestallten

Hofdrechslern angefertigt wurden – entsprechend dem Inventar von 1610

216r Neuzugänge zu diesem Bestand 220r Exotische und anderweitig übersandte Werke und

Trinkgeschirre – entsprechend dem Inventar von 1610 220v Neuzugänge zu diesem Bestand 221v Hölzerne gedrechselte Trinkgeschirre, die der König

von Dänemark geschenkt hat – entsprechend dem Inventar von 1610

222v Weitere hölzerne gedrechselte Trinkgeschirre – entsprechend dem Inventar von 1610

223v Geometrische Instrumente der Büchsenmeisterei sowie solche zum Schießen, Werfen und Abmessen – entsprechend dem Inventar von 1610

236v Neuzugang zu diesem Bestand 238r Risse zu Kanonen und Mörsern sowie Anleitungen

zum Gebrauch von Quadranten und Instrumenten zum Schießen und Werfen – entsprechend dem Inventar von 1610

240v Instrumente der Büchsenmeisterei – entsprechend dem Inventar von 1610

242r Instrumente der Büchsenmeisterei aus dem Nachlass von Hans Wehme – entsprechend dem Inventar von 1610

244r Schrot-, Streu- und Schlackenkugeln – entsprechend dem Inventar von 1610

247r Etuis für Instrumente der Büchsenmeisterei – entsprechend dem Inventar von 1610

249r Geschütze und Kanonen, die von Hans Preusser übergeben wurden – entsprechend dem Inventar von 1610

250v »perspectivische instrumente« und Zubehör – entsprechend dem Inventar von 1610

254r Kompassbüchsen, -zungen und -scheiben sowie weiteres Zubehör – entsprechend dem Inventar von 1610

257r Alphabetstempel, gegossene Buchstaben und andere Stempel mit Tieren, Blumen und Laubwerk sowie weitere Dinge – entsprechend dem Inventar von 1610

258v Angelzeug – entsprechend dem Inventar von 1610 259v Gefäße aus Weißenseer Marmor für eine Fürstentafel –

entsprechend dem Inventar von 1610

Inhalt Inhalt der Handschrift

fol. 261r Neuzugang zu diesem Bestand 262r Astronomische, astrologische, geometrische,

perspektivische und arithmetische Bücher sowie Kunstbüchlein – entsprechend dem Inventar von 1610

304r Neuzugänge zu diesem Bestand 305r Hölzerne »quadrant stöcklein« aus dem Nachlass von

Valentin Engelhard – entsprechend dem Inventar von 1610 306v Druckgraphik – entsprechend dem Inventar von 1610 309r Niederländische Tafelgemälde und weitere auf Tafeln

gemalte oder gezogene Darstellungen – entsprechend dem Inventar von 1610

310v Bildnisse, weitere Darstellungen und Karten – entsprechend dem Inventar von 1610

312r Neuzugang zu diesem Bestand 313r Bildnisse und Tierfiguren aus Wachs – entsprechend dem

Inventar von 1610 316v Neuzugänge zu diesem Bestand 319r Elefantenzahn, Rehköpfe, Korallenzinken und weitere

Dinge – entsprechend dem Inventar von 1610 320r Vogel- und Blasrohre mit zugehörigen Kugelformen

und »zugerichten blettern« – entsprechend dem Inventar von 1610

321r Positive, Orgeln und Regale sowie andere Instrumente – entsprechend dem Inventar von 1610

322v Gärtner-, Setz- und Pfropfzeuge – entsprechend dem Inventar von 1610

332r Weiteres in diesem Gemach – entsprechend dem Inventar von 1610

333v Neuzugang zu diesem Bestand

335r Im Gemach gegen den Zwinger. No. 5. 336r Schreibkabinette, Uhren, silberne Nachtleuchten und

Einhorn – entsprechend dem Inventar von 1610 339v Schreibzeuge, Kästchen und Kredenztischchen –

entsprechend dem Inventar von 1610 343r Uhren – entsprechend dem Inventar von 1610 345v Neuzugänge zu diesem Bestand 347r Sanduhren – entsprechend dem Inventar von 1610 348v Astrolabien, Armillarsphären sowie weitere

mathematische und astronomische Instrumente – entsprechend dem Inventar von 1610

352r Neuzugänge zu diesem Bestand 354r Winkel- und Kompassscheiben aus Messing und Kupfer

sowie Karten(risse) – entsprechend dem Inventar von 1610 356v Geometrische Instrumente, die Landgraf Wilhelm IV. von

Hessen-Kassel geschenkt hat – entsprechend dem Inventar von 1610

358v Maß- oder Eichstäbe und Visierruten – entsprechend dem Inventar von 1610

360r Geometrische und mathematische Instrumente zum Vermessen von Distanzen und Höhen, auch zur Feldmessung – entsprechend dem Inventar von 1610

366r Karten, »compaßortungen« und weitere Dinge – entsprechend dem Inventar von 1610

368r »probiergeheuse«, Kästchen und geschnittenes Glas – entsprechend dem Inventar von 1610

372r Gruben-, See- und andere Kompasse zum Abmessen und Grundlegen von Bauten sowie mathematische und astronomische Instrumente – entsprechend dem Inventar von 1610

380v Neuzugänge zu diesem Bestand 382r Winkel- und Kompassscheiben aus Silber und Messing –

entsprechend dem Inventar von 1610

fol. 383r Astronomische und geometrische Instrumente, die Kurfürst August und Kurfürst Christian I. von Graf Friedrich von Hohenlohe-Langenburg geschenkt wurden – entsprechend dem Inventar von 1610

385r Weitere geometrische und mathematische Instrumente zum Vermessen von Distanzen und Höhen, auch zur Feldmessung – entsprechend dem Inventar von 1610

387r Zirkel, Lineale, Maßstäbe, Winkelhaken, Schmiegen, Zeichenzeuge und weitere Dinge – entsprechend dem Inventar von 1610

392v Uhren – entsprechend dem Inventar von 1610 395r Kompasse zum Abmessen und Grundlegen –

entsprechend dem Inventar von 1610 398v Winkel- und Kompassscheiben aus Messing und Kupfer –

entsprechend dem Inventar von 1610 404r Wagenwegmesser und Wegmesser zu Pferd und Fuß zu

gebrauchen, mit Zubehör – entsprechend dem Inventar von 1610

411r Schrittzähler, die von Thomas Rückert erworben wurden – entsprechend dem Inventar von 1610

413r Instrumente zur Feldmessung – entsprechend dem Inventar von 1610

414v Zirkel, Lineale, Maßstäbe, Winkelhaken, Schmiegen und weitere Dinge – entsprechend dem Inventar von 1610

418v Neuzugänge zu diesem Bestand 419v Etuis mit Zeichenzeug – entsprechend dem Inventar

von 1610 422v Kristallene Kompassgläser und Brillen – entsprechend

dem Inventar von 1610 424v Neuzugänge zu diesem Bestand 426r Karten und »compaßortungen« – entsprechend dem

Inventar von 1610 429r Regelmäßige geometrische Körper aus Holz und

Papiermaché – entsprechend dem Inventar von 1610 431r Werke der Skulptur und Plastik – entsprechend dem

Inventar von 1610 432v Neuzugänge zu diesem Bestand 433v Gemalte Bildnisse, Schrifttafeln und weitere

Darstellungen – entsprechend dem Inventar von 1610 442v Neuzugänge zu diesem Bestand 444v Bildnisse und Tiere aus Wachs – entsprechend dem

Inventar von 1610 445r Neuzugänge zu diesem Bestand 446v Meerschnecken, Muscheln sowie weitere ungewöhnliche

Gewächse und Tiere – entsprechend dem Inventar von 1610 448r Neuzugang zu diesem Bestand 449r Weiteres in diesem Gemach – entsprechend dem Inventar

von 1610

452r Im Gemach gegen das Goldhaus am Zwinger. No. 6. 453r Marmor-, Serpentinit-, Jaspis- und Amethiststufen,

überwiegend aus dem kurfürstlichen Herrschaftsgebiet, von Giovanni Maria Nosseni auf ihre Nutzbarkeit hin untersucht und übergeben – entsprechend dem Inventar von 1610

460r Gemalte Bildnisse von Personen fürstlichen Standes sowie weitere Darstellungen – entsprechend dem Inventar von 1610

461v Gemalte Darstellungen von Hirschen, Wildschweinen, Rehen und Hirschköpfen sowie Abdrücke von Hirsch- und Schweinsfüßen, Rehgeweihe und weitere Dinge – entsprechend dem Inventar von 1610

464r Neuzugänge zu diesem Bestand

fol. 465v Schnellwaagen sowie weitere Waagen und Gewichte, zudem Druckwerkzeuge – entsprechend dem Inventar von 1610

469r Geometrische Instrumente, Wasserwaagen, Kompass-stative und »stäbe« sowie Maßstäbe für Sonnenuhren – entsprechend dem Inventar von 1610

471r Neuzugang zu diesem Bestand 472r Zeichenkästen, Truhen, Schreibpulte und Brettspiele –

entsprechend dem Inventar von 1610 472v Neuzugänge zu diesem Bestand 474r Uhren und weitere Dinge – entsprechend dem Inventar

von 1610 474r Neuzugänge zu diesem Bestand 475r Schwarze hölzerne Tafeln mit durchsichtigem Pergament

und darauf gezeichneten Bildnissen und Jagddarstellungen – entsprechend dem Inventar von 1610

476r Gerahmte Karten, Gemälde, Forstkarten und andere Darstellungen – entsprechend dem Inventar von 1610

479r Messing und ungewöhnliches Holz im Vorrat zum Verarbeiten – entsprechend dem Inventar von 1610

480r Krokodile, Schildkröten, Walfische und andere ungewöhn-liche Tiere und deren Gliedmaßen – entsprechend dem Inventar von 1610

480v Neuzugang zu diesem Bestand 481v »indianischer« Tisch, Bett, Schlafmütze und weitere Dinge

– entsprechend dem Inventar von 1610 482r Neuzugänge zu diesem Bestand 484r Weiteres in diesem Gemach – entsprechend dem Inventar

von 1610

487r Im kleinen Gemach gegen den Schlosshof. No. 7. 488r Karten, Darstellungen von Landschaften und Belage-

rungen sowie weitere Darstellungen – entsprechend dem Inventar von 1610

490r Gemalte Bildnisse von Personen fürstlichen Standes – entsprechend dem Inventar von 1610

490r Neuzugänge zu diesem Bestand 491r Etuis für Uhren, Kompasse und weitere Instrumente –

entsprechend dem Inventar von 1610 498r Gezeichnete Karten, Forstkarten, gezeichnete Festungen

und Gebäude sowie weitere Dinge – entsprechend dem Inventar von 1610

506v Vogelfallen und weiteres Zubehör zum Weidwerk – entsprechend dem Inventar von 1610

507v Kabinettschränke

fol. 129r

a) – a)  Gestrichen und Randvermerk (Bleistift): Waren 4 gemahlte tisch.

b)  Eingefügt (Tinte): umdrehenden.c)  Korrigiert (Bleistift): schiebet.

fol. 125r Im gemach kegen den zwinger. No. 4.

fol. 125v [vakat]

fol. 126r a An geometrischen instrumenten zum wasserwogen, berg-, thal- und feldtmessen zugebrauchen, welche churfürst Augustus zu Saxen etc. seliger gedechtnüs zu Augspurg erkaufen lassen, vermöge des anno 1610 verneuerten inventarii.Auf einer langen tafel, darüber ein grün lundisch tuch und grün leinwadte decken.a

2 Runde mössene vergüldte außgeteilete schei-

fol. 126v ben, jede mit 2 magneten und einer regel mit einem

wirbel, damit man zum feldtmessen mit einer schnur

eine ortung abnehmen kan.

2 Mössene runde vergüldte außgeteilete compaß nach

den vorigen grössen, die ortung von den grossen damit

abzunehmen und aufs papier zu tragen.

2 Runde mössene vergüldte durchgebrochene geezte

scheiben mit bregeln und umbdrehenden creuzen,

damit etwas abgemessenes ufs papier zu tragen.

2 Mössene vergüldte instrument in form eines ringes

und mitten einer regel,

fol. 127r hinden einem rohr mit der schrauben und perpendi-

cular zum berg- und thalmessen, auch wasserwogen

zu gebrauchen.

1 Mössene vergüldte dreyeckigte wasserwoge.

2 Mössene vergüldte schrauben zieher mit gedröheten

heften.

2 Höltzerne birnbaume bögke mit vergüldten perpen di-

cularn und korben zum auf und nieder sencken sambt

seinen 6 beinen mit mössenen uber güldteten zwingen,

die man hoch und nieder schraubet c.

2 Gedröhete und geschraubte compas stäb-

fol. 127v lein mit mössenen ubergüldten zwingen und spizen.

2 Gedröhete geschraubte stäbe, oben mit mössenen

ubergüldten zwingen und perpendicularn, die schnüre

und wasserwoge daran zu hengen.

2 Braune runde höltzerne stäbe mit nuthen und oben

und unden mössenen vergüldten zwingen und oben

einer bleywage.

2 Runde stäbe mit mössenen vergüldten zwingen,

die man hoch und nieder schieben kann, sambt ihren

schräublein

fol. 128r zum anziehen, darunter einer mit einem perpendiculo.

2 Höltzerne kurtze spitzlein, zum stäben gehörig, mit

mössenen vergüldten zwingen und eisernen spizen.

2 Höltzern creutz mit mössenen vergüldten zwingen

und aufgewundenen meßschnuren.

Darzu ist ferner ufs neu einkommen.1 Mathematisch mössen und vergüldt instrument,

welches bestehet von einer halbrunden, zu beiden sei-

fol. 128v ten durchbrochenen scheiben, in welcher mitte das

churfürstliche wappen gestochen.

Einer runden büchsen, gestochen, so im centro

angeschraubet.

Einem proportional instrument, so sich in form eines

trianguli aufthut und einer elln lang ist.

Zwey abschneidend regeln, so an den 2 postamentlein,

darauf in der mitte genantes proportional

instrument ruhet, fest sein, jedes in 60 minuta

außgeteilet und hinden an der scheiben durch die

stell schräublein fest gemachet wirdt.

Mehr sind uf den proportional instrument zwey

schieber, unter welchen jeden durch das knöpflein

ein ander außgeteilet schieberlein vorgeschoben

wirdt.

4 eiserne spizlein,

fol. 129r zwey uf genanten schiebern, eines im centro des

instruments und eines in der mitte an einen

schenckel des proportional instruments mit zweyen

schreiblein angestellet.

Hinden an der halbrunden scheiben ist ein doppelt

gewinde mit einem runden pflock durch 4

schrauben angemacht.

Eine hülsen, darein der runde pflock gestecket wirdt,

oben rundt, unten viereckigt, einmahl abgesezet,

darbey ein stellschrauben. Und diese hülse stehet uf

einer grünen hölzernen zwingen.

a)  Gestrichen (Tinte).b)  Randvermerk (Bleistift): Ist dergleichen wie Zubler auch 1607 

außgehen laßen, welcher es von den niederlandischen instrument, selbige aber von den Ptolomaei instrumenten genommen haben.

c) – c)  Gestrichen und – später wieder gestrichener – Randvermerk (Bleistift): Dieß seind 4 gemahlte tisch gewesen, welche zusam geschoben worden, seind hernach in fürstlicher durchlaucht, herzog Johann Georgs, gemach gesezt worden.

d)  Randvermerk (Bleistift): Ein kleiner zubrochen und geleimet.e) – e)  Gestrichen und korrigiert (Bleistift) in: einer rundten scheiben.f)  Gestrichen und korrigiert (Bleistift) in: theil.g)  Zusatz (Tinte): oder zapfen.h)  Eingefügt (Bleistift): beide.i)  Gestrichen und korrigiert (Bleistift) in: quadraten.j)  Randvermerk (Bleistift): Uf zweyen bocken.k)  Gestrichen und korrigiert (Tinte) in: 1.l)  Korrigiert (Bleistift) in: magnetzungen und einem glaß daruber.m)  Zusatz (Bleistift): auf einem schlechten schwarzen bok.n) – n)  Gestrichen und Randvermerk (Bleistift): Kein glaß.o)  Zusatz (Bleistift): dorundter eines eine magnet zunge hat.p)  Gestrichen und korrigiert (Bleistift) in: 7.q)  Gestrichen und korrigiert (Bleistift) in: 6.

fol. 129r

Ein mössen schlüssel gestochen, dadurch die doppelten

gewinde angezogen werden. Mehr gehört zu den

instrument ein mössing linial oder die regula

trigono metrica, an die-

fol. 129v ser regel oder drüber her ist auch ein schieber, durch

welchen zu beiden seiten gehen 2 schrauben, auß-

wendig mit außgeteileten schräublein, in der mitten

ziehen sie die versilberten querschieberlein.

Dieses instrument ist uf angeben Lucas Brunnen im

jahr 1619, dieser zeit churfürstlich sächsischer mathe-

matici und inspectoris der kunst cammer angebena,

durch Christof Dreßlern dem eltern verfertiget

worden. Einkommen in die churfürstliche kunst

cammer den 13. may im jahr Christi 1620.b

fol. 130r c An compaß und scheiben, wasser und bleywogen, maßstäben und andern geometrischen instrumenten besage des anno 1610 verneuerten inventarii.Uf der grossen langen tafeln.c

2 Höltzerne compaß, zum feldtmessen gehörig.

2 Gevierdte kleine sonnen compaß von bein mit ihren

futtern.

fol. 130v 1 Mössener vergüldter, einwarts gedröheter compass,

mitten ein magnet und dorein die tage lenge gerissen,

außwendig uf der rundung außgeteilet und mit zweyen

zeigern.

4 Compaß von gibs, klein und groß, in der mitten mit

stiften und magnet zungen.d

5 See compaß in höltzern gedröheten büchßen.

1 Klein mössing gevierdt vergüldt blech, oben mit eeinem

circkel e in 24 grad f geteilet und einem umbreibenden

weiser, und unden einem ronden stifte g.

1 Mössene nacht uhr, darauf der heer-

fol. 131r und behrwagen und hinden ein quadrant gestochen.

2 Mössene vergüldte und gevierdte außgeteilete blech uf

24 stunden mit regeln und oben einem magnet.

Werden in der gruben gebraucht.

1 Klein mössen vergüldt sonnen und stern compaßlein.

1 Runder und

1 Gevierdter mössener vergüldter compaß hin schwarz

sammeten fütterlein.

1 Mössener vergüldter compaß, mit den

fol. 131v 12 zeichen durchgebrochen, planeten und ziffern, oben

auf einer umbgehenden regel mit einem deckel, darauf

die planeten gestochen, und ein sonnen compaß.

2 Mössene grosse runde ausgeteilete compaßscheiben

mit umbgehenden regeln und zweien absehen, die eine

oben auf mit einem silbernen außgeteileten dryangel i.

Sind zum feldt, berg und thalmessen zugebrauchen.j

2k Grosse mössene gevierdte ausgeteilete compaß

scheiben, mitten mit magnetenl.

fol. 132r 3 Beinerne compaß, oben mit silbern scheiben.

2 Runde beinerne sonnen compaßlein mit umbgehenden

magnet scheiben, seind ablenglicht.

1 Runder helfenbeinerner sonnen compaß.

1 Mössener runder compaß mit drey wachßenen

ringenm.

3 Mössene gevierdte kleine stöcklein, nmit gläsernn

zum compassen zugerichto.

2 Mössene runde grosse ausgeteilete compaß, unden

außgedröhet, zum marscheiden zugebrauchen.

fol. 132v 2 Mössene runde stunden compaßlein mit wachsenen

ringen.

8p Mössene runde compaß scheiben, unausgeteilet,

darunter eine mit einem magnet, die andern siebenq

ohne magneten.

fol. 136r

a)  Korrigiert (Bleistift) in: winckelhacken.b)  Zusatz (Bleistift): von 3 stücken.c)  Eingefügt (Bleistift): hole.d)  Eingefügt (Bleistift): eisernen.e) – e)  Gestrichen (Bleistift).f) – f)  Gestrichen (Bleistift).g) – g)  Gestrichen (Bleistift).h)  Eingefügt (Bleistift): Europae.

5 Höltzerne compaß scheiben mit löchlein zum

marscheiden. Hat churfürst Augustus zu Sachsen etc.

hochlöblichster gedechtnüß selbst gemacht.

1 Bergk compaß von weissen blech, oben mit einer regel,

in weissen gedröheten futter.

fol. 133r 1 Mössene runde scheibe, darauf ein maßstab in 7 theil

gerissen.

1 Runde zinnerne compaß scheibe in einer achteckigten

hölzernen scheibe mit einer messenen regel, mit

zweyen absehen und compaßen.

1 Mössener quadrant in einem schwartzen hölzernen

fütterlein.

1 Kupferner ubergüldter dryangel, mitten mit einem

halben circkel in zwölf theil geteilet, unten mit einem

zapfen.

fol. 133v 1 Stölern dryangel, giebet einen circkel winckelmaß a

und bleywage sambt 9 zugehörigen stiften und

dreyeckigten schlüssel in einem schachtlein.

1 Perpendiculum in einer silbernen büxe.

1 Höltzerne geometrische bleywage mit einem mössenen

perpendiculo und hölzern regel mit zweien stiften.

1 Mössing und

1 Höltzerne wasserwoge, jede in 12 theil geteilet, in

einem hölzernen fütterlein.

2 Kupferne wasserwogen in einem schwartzen

fol. 134r hölzernen fütterlein.

2 Höltzerne circkel mit mössenen spitzen undt

mütterlein, darunter einer mit einem mössenen bogen.

1 Höltzern bogen circul, zum abmessen zugebrauchen.

1 Stangen circul von gelben sandel mit schwarzen

eubenen örtern und stölenen spizen.

1 Höltzern brauner maßstab mit zweien zinnernen

zwingen b.

3 Höltzerne maßstabe in braun sammeten scheiden.

fol. 134v 1 Klein beinern maßstab.

1 Höltzern maßstab uf 50 grad geteilet, den man

fortschieben kan.

1 Höltzern bergklachter mit mössenen zwingen in

einem hölzernen fütterlein.

1 Stählern linial.

1 Schwartz linial von eubenen holtze, etwas breit.

1 Linial von buxbaum, mit zwo fahsen zum maßstabe

zugericht.

1 Gemahlet futter, darinnen demonstratores cubi

numerorum von bley gemacht.

fol. 135r 1 Mössene geschraubte ckugel mit zweien dschlüsseln.

2 Mössene vergüldte büchsen, zweimahl geschrauft,

darinnen alphabet und ziffern.

2 Eingefaste vleissige mappen mit cristallen uberdeckten

gläsern, eine auf Germaniam, die ander auf universam

Ungariam zugerichtet.

1 Geschraubte armbrust winde.

1 Grosser geometrischer gevierdter quadrant mit einem

mössenen und hölzernen rah-

fol. 135v men und mössenen langen zungen, emitten mit einer

söhten in einem grünen futter e. Ist an einen bock

geschraubet, wirdt zum stern observiren gebrauchet.

Hat Mag. Valentin Engelhardt gefertiget.

1 Achteckigter compaß mit einem mössenem auß-

geteileten ringe und mössenen regel. Stehet auf einem

grünen bogke fin einem grünen futter f, den man hin

undt wieder wenden kan. Gehört zum feldtmessen.

1 Runder mössener compass mit den 32 winden, oben

einer mössenen fahnen und perpendiculo, aufn

compaß ein zeiger

fol. 136r an statt eines linials. Stehet auf einen gemahleten

postament, gehört zum grundlegen der gebeu. Darbey

1 Mössener ausgeteileter rahme mit einer regel mit

zweyen absehen, einem runden bogen und

perpendiculo. gLiget uf der langen tafel.g

1 Mappa hin nußbaumen holtz gefast, mit einem

verdeckten glaß und vorschieblein.

1 Silberne ausgeteilete compaß scheibe in 24 grad

und stunden, darzu eine beinerne scheibe gehört hat,

welche churfürst Augustus zu Sachsen etc. seligst

gebraucht.

a)  Zusatz (Tinte): von meßing.b)  Zusatz (Bleistift): so zur luft wagen gehörig.c) – c)  Gestrichen (Bleistift). Randvermerk (Tinte): Es wird nur das 

ABC gleichsam per memoriam localem dadurch abgebildet.d)  Gestrichen (Bleistift).e)  Gestrichen und korrigiert (Tinte) in: seule.f) – f)  Gestrichen und korrigiert (Tinte): und simbß wergk.g)  Eingefügt (Tinte): durch ein uhrwergk.h) – h)  Gestrichen und korrigiert (Tinte) in: seule.i)  Gestrichen und korrigiert (Tinte) in: seule.j) – j)  Gestrichen und korrigiert (Tinte) in: octoedron.k) – k)  Gestrichen (Tinte).l) – l)  Gestrichen und korrigiert (Tinte) in: icosaedron[?].m)  Gestrichen und korrigiert (Tinte) in: seule.n)  Gestrichen und korrigiert (Tinte) in: corpore.

fol. 136v

fol. 136v 1 Mössen gevierdter sonnen compaß ohne magnet,

hinden ein quadrant gestochen.

1 Stählern goldtwaglein in einem roten fütterlein, darauf

das sächsische wappen gemahlet. Darbey 2 mössene

schalen und eine korn zangea.

1 Klein braun gedröhet büchßlein, darinnen drey kleine

gevierdte silberne gewichte und oben ein zinnern

scheiblein, darauf die numeri 2 gezeichnet. Darzu

gehörig

1 Rot gedröhete büchse, darinnen ein zinnern rohr

sambt einer andern kleinen langen roten büchsen mit

einem sil-

fol. 137r bern außgeteileten rohr, darauf gezeichnet ist dürr,

naß und früchteb.

1 Rot zugespitzt futter, darinnen ein zinnern fläschlein

mit einem trüchter in einem futter.

1 Dreyeckigte mössene und vergüldte wasserwoge.

1 Stäblein mit einem geamulirten glaß und eingelassenen

charactern, auch mancherley thier und poßen,

dardurch man einen soll lesen lernen. Hat Rudolph

von Bünau uf Liebstadt, haubtman zu Pirn, ubergeben

den 24. januarii anno 91. cDer bericht darzu ist nicht

verhanden.c

fol. 137v 2 Mössene instrument zum armbrust und büxen-

schiessen, unter einem kleide verborgen zu gebrau-

chen. Das eine mit einem feder heußlein, das ander mit

einer schraubenfeder.

1 Unzeitige corallen zancke.

1 Kupfern vergüldter proportionirter d pfau mit seinem

gefieder, welchen man aufziehen kann und nach

beschehenen aufziehen sein gewöhnlich geschrey mit

außbreitunge seines gefieders verbringet. Ist den

30. junii anno 88 einkommen.

fol. 138r – v [vakat]

fol. 139r Auf den fördern bey tisch an der langen tafeln.1 Ablenglichter geschraubter pyramides e von helfenbein,

mit seinem postament fschaft und captel gesimbs f

auf einen schwarz eubenen geheuse stehende, mit

7 mössenen vergüldten soldaten und 8 mössenen

vergüldten spizen gezieret. Darauf sechs trometer und

ein heer peucker, welche, wann das werck in schwarzen

geheuse gaufgezogen, zu tische blasen und der

marschalch mit den zugeordenten truxsassen die essen

vortragen. Oben

fol. 139v in den knopf auf der seulen ist eine fürstliche tafel,

daran 5 personen sindt, welche beweglich, auch im

gehenden werck sich die truchseß mit dem essen sehen

lassen. Hat Aegidius Löbenig, hofdrechsler, gemacht.

1 Ablenglichter geschraubeter hpyramides oder seulenh

mit einer runden kugel, darinnen ein zwanzig eckigt

corpus mit spizen und darauf die geschnittenen bilder

Mercurius und Sol, unten auf einem schwarzen

eubenen fuß stehend. Sind durch Aegidius Löbenig

ubergeben den 13. aprilis anno 91.

fol. 140r 1 Geschraubter helfenbeiner pyramidesi, auf einem

postament stehend auf 4 kugelein, unten auf einem

schwarz eubenen fusse. Oben auf ein jsechseckigt

corpus j, darinnen acht geschraubete spizen.

1 Geschraubete helfenbeine ablengt gedröhete seule mit

ihren capteln und postament gesimbß, oben auf eine

runde kugel sambt einem eckigten stern und halben

monden.

1 Geschraubter helfenbeiner kpyramides oderk seule,

darauf ein lzwanzig eckigtl corpus mit runden löchern

und spizen

fol. 140v stehend, oben auf mit einem geschnitten Pallas

bildtnüß gezieret. Ist von Aegidio Löbenig ubergeben

den 13. aprilis anno 91.

1 Zugespitzter geschraubeter helfenbeiner pyramidesm,

oben mit einem runden corpusn, darinnen runde

löcher, inwendig ein achteckigt corpus mit spizen und

oben auf mit einem geschraubeten kegelein und einem

creuzlein gezieret.

fol. 146r

a)  Gestrichen und korrigiert (Tinte) in: seule.b)  Eingefügt (Tinte): oder tetraedron.c) – c)  Gestrichen (Bleistift).d)  Gestrichen und korrigiert (Tinte) in: eilf.e)  Position gestrichen und Randvermerk (Tinte): Hat der dip, 

soll ausgelassen werden. Randvermerk (Bleistift): Ich TH [legiert] finde eine uhr in einen silbern geheuß, so sonst nicht in inventario zufinden. Diese, halte ich darfur, sey in diesen ritter gewesen und wieder bekommen worden, weil der dieb den ritter zerschmelzt.

f) – f)  Gestrichen (Bleistift).g)  Gestrichen und korrigiert (Bleistift) in: Polir.h)  Gestrichen und korrigiert (Bleistift) in: polir.i)  Gestrichen und korrigiert (Bleistift) in: polir.

2 Ablenglichte helfenbeine pyramidesa, der eine mit

einer runden kugel, darinnen ein drey eckigt corpus bmit 4 geschraubten spizen, der ander mit einem

dreieckigten corpus

fol. 141r cmit drey geschraubten spizenc.

1 Helfenbeinen ablenglicht postament mit einem

außgedröhetem loche, auß welchen ein feuer oder

dunst gehet und der römer Marcus Curtius darein

sprenget.

fol. 141v [vakat]

fol. 142r An schönen künstlichen uhren und andern lustigen wercken vermüge des anno 1610 verneuerten inventarii.Uf den hindern bey tisch an der langen tafeln.1 Neue grosse spiegel uhr, von kupfer gemacht und

vergüldt, schleget viertel und stunden, wecket, weiset

den calender und die sieben planeten. Stehet auf ei-

fol. 142v nen uberlengten gehäuse, in welchen des Bachi opfer,

spectakel und triumph im schlagen herümb gehet und

vor ihme eine kessel trummel geschlagen wirdt.

1 Kunstreich mössen und vergüldt schiff oder nave

mit einem viertel und stunden schlagenden uhr, welche

alle 24 stunden muß ufgezogen werden. Oben mit

drey maß bäumen, auf welchen die bußknechte in

maßkörben umbgehen und die viertel und stunden

uf den glöcklein mit hemmern schlagen. Inwendig

die römische kayserliche mayestat etc., auf den

kayserlichen stuel

fol. 143r sizende, und vor derselben die sieben churfürsten und

herolden mit erzeigunge ihrer reverenz zu empfahung

der lehen umbgehende. Deßgleichen 10 trometer und

ein heerpäucker, welche wechsels weise zu tische

blasen, auch ein trommelschleger und sieben trabanten

sambt sechzehend kleinen stücken, so man alle loß

brennen und abschiessen kan und von sich selbsten loß

gehen. Darzu ein futter gehörig.

1 Vergüldter kunstreicher elephant mit einer viertel und

stunden schlagenden uhr. Stehet auf einem vergüldten

ableng-

fol. 143v lichten fusse, gehet im schlagen 1 ½ elln fort und

wendet im aufgezogenen gehewerck die augen im

kopfe hin und wieder. Oben auf sizet in einem stuel ein

mohren könig, in der handt einen bogen habend, mit

welchem er, wenn man ihn spannet, loß scheust.

Uf den elephant ein mohr mit einer kessel trummel,

welcher aufschlegt, so lange das werck fortgehet.

2 Rote angestrichene und von kupfer gemachte krebße,

welche man aufziehen kann, sind beweglich und

krichen fort. Darbey seind zwey schlüssel verhanden.

fol. 144r Darzu ist ferner aufs neu einkommen.1 Ablengt werck mit einem behr und jäger, schlegt

die stunden und wecket.

2 Reuter mit uhrwergen, deren einer ein renspieß,

der ander zwo kesselbaucken führen.

1 Silbern trinckgeschirr wie der ritter St. Georgi,

unten mit einem uhrwercke.e

fol. 144v –

145r [vakat]

fol. 145v An tischler, schlosser und büxenmacher werckzeuge fvermöge des anno 1610 verneuerten inventarii.An der wandt no. 1.f

An dieser wandt und seiten hengen viererley zeuge,

darbey zu jeden zwene hefte, darein die nachfolgende

stück in gebrauchen gestecket werden.

Erster zeugk.

fol. 146r 1 Geetzte bogenfeile mit einem segenblat.

2 Eiserne maßstäbe zum geschütz.

1 Schneideisen geetzt, darzu

2 Böhrer.

1 Geetzter winckelhacke mit einem bleygewichtlein.

1 Geetzte stockschere.

2 Gerbeg stangen geetzt, darinnen zwene görbeh stöhl.

1 Geetzt gerbei eisen.

1 Reib ohl.

a)  Gestrichen und korrigiert (Tinte) in: oder sege.b)  Eingefügt (Bleistift): einer.c)  Zusatz (Bleistift): darundter 2 ufgeworfene.d)  Gestrichen und korrigiert (Tinte) in: sege.e)  Gestrichen und korrigiert (Bleistift) in: perpendiculo.f)  Gestrichen und korrigiert (Bleistift) in: Polir.g)  Gestrichen und korrigiert (Bleistift) in: polir.h)  Zusatz (Bleistift): inclusis der raspeln.i)  Zusatz (Bleistift): und raspeln.j)  Zusatz (Bleistift): und raspeln.k)  Zusatz (Bleistift): und raspeln.l)  Gestrichen und korrigiert (Bleistift) in: Polir.

fol. 146v

fol. 146v 19 Geetzte zinckeisen.

6 Geetzte balleisen.

8 Geetzte holeisen.

3 Geetzte schabekrücken.

2 Geetzte schnitzerklingen.

3 Geetzte lochsegen.

1 Geetzten kolben circul.

2 Geetzte hämmer.

5 Runde feilen.

5 Halbrunde feilen.

4 Dreyeckigte feilen.

3 Viereckigte feilen.

fol. 147r 14 Flache feilen.

2 Spießeckigte feilen.

1 Flache raspel.

Ander zeugk.

1 Bogen feilea sambt einem eingespanten blat.

2 Eiserne maßstäbe bzum geschüz.

1 Gerbestange sambt den löchereisen.

1 Eisern hammer.

1 Eisern winckelhagke.

1 Stockschere.

13 Balleisenc.

fol. 147v 6 Hohleisen.

4 Ufgeworfene holeisen.

3 Hohlböhrer.

7 Zinckeisen.

3 Schabekrücken.

1 Außgefeilete schabekrücken mit fünf

eingespanneten schneiden.

4 Lochsegen.

2 Schnitzer klingen.

10 Flache feilen.

7 Halbrunde feilen.

4 Gevierdte feilen.

fol. 148r 4 Dreyeckigte feilen.

7 Runde feilen.

1 Vogel zunge.

3 Spießeckigte feilen.

1 Messerschneidende feile.

1 Kolben circul.

1 Schneideisen mit 3 böhrern.

8 Eiserne runde dörner sambt einer secken

zum richten der runden röhren.

Dritter zeugk.

1 Bogen feiled sambt vier blettern.

fol. 148v 1 Maßstab.

2 Hämmer.

1 Winckelhagke mit einem gewichtleine.

2 Gerbef stangen sambt 5 gerbeg stähln und

2 lochscheiben sambt den löchereisen.

5 Balleisen.

6 Hohleisen.

16 Zinck- und stämeisen.

3 Schabekrücken.

1 Schnitzer klinge.

3 Lochsegen.

1 Kolben circul.

fol. 149r 14 Flache feilenh.

7 Halbrunde feileni.

7 Runde feilenj.

5 Spießeckigte feilen.

7 Gevierdte feilenk.

5 Dreyeckigte feilen.

Vierdter zeugk.

1 Bogenfeile sambt dreyen blettern.

2 Gerbel stangen sambt 2 stöhlen und löcher eisen.

1 Maßstab mit einem vergüldten heft.

fol. 149v 2 Hemmer.

2 Winckelhacken.

1 Stockschere.

9 Clammern zum schlüssel einstreichen.

3 Lochscheiben.

8 Runde dörner zum schlüssel rohr richten.

22 Balleisen.

6 Holeisen.

15 Zinckeisen.

2 Schabekrücken.

1 Geschraubte schabekrücke mit

9 geschraubten schneiden.

fol. 153v

a)  Zusatz (Bleistift): und raspeln.b)  Gestrichen und korrigiert (Tinte) in: 7.c)  Zusatz (Tinte): so gebraucht worden.d)  Anschließender, später wieder gestrichener Nachtrag einer

Inventarposition (Tinte): Hirüber ist noch an gemeinen solchen zeugk 90 stuck verhanden an schrotmeißeln und durchschlegen.

e) – e)  Gestrichen (Bleistift).f) – f)  Gestrichen und korrigiert (Bleistift) in: schrauben zieher.g)  Zusatz (Bleistift): 2 Bahr.h)  Zusatz (Tinte): inclusive einen ganz eisernen.i)  Zusatz (Bleistift): und 3 quasten oder trodeln.j)  Zusatz (Tinte): halbe und ganze.k)  Gestrichen und korrigiert (Bleistift) in: 3. Randvermerk (Tinte): 

Einen hat der herr hofmeister Wazdorff.

fol. 150r 2 Schnitzer klingen.

3 Lochsegen.

1 Spießeckigte feile.

3 Viereckigte feilen.

3 Halbrunde feilen

7 Runde feilen.

14 Flache feilena.

1 Kolben circul.

Hierüber ist noch bey diesen zeugen vorhanden.

9 Eiserne nöber mit eisern heften.

36 Eiserne böhrer und nöber, in den heften zugebrauchen.

fol. 150v 1 Grosse bogen sege sambt 2 blettern.

9b Geetzte schrotmeissel.

24 Geetzte dörner und durchschlege.

31 Gemeine schrotmeisselc.

52 Dörner und durchschlege, welches alles zu

vorstehenden zeugen gehörig.d

fol. 151r An brech,- steig,- niederlaß, tischler, schlosser und büxenmacher werckzeugen sambt beyhandenen cloben und andern zugehörigen instrumenten evermöge des anno 1610 verneuerten inventarii.An der wandt no. 2.e

6 Eiserne instrument zum thüren und

fol. 151v gitter außbrechen mit ihren zugehörigen schlüsseln,

darunter ein geezter.

6 Eiserne anwürfe inclusis 3 mit schlössern, in einem

gemach damit zu versperren.

9 Dreyeckigte eiserne fschlüssel zum schrauben

anziehenf.

6 Geschraubte riegel, in einem gemach damit

zu verriegeln.

3 Eiserne creutzschreublein mit einem loch zum

anhengen der cloben.

1 Eisern underlaß zeugk mit einem hagken.

fol. 152r g 4 Mössene clöbgen, darunter ein bahr mit 5 und die

andern mit 4 scheiben.

3 Bahr eiserne cloben mit hacken, darunter ein bahr

geezte mit 7 scheiben und die andern 2 bahr poliret,

auch mit 7 scheiben.

2 Eiserne cloben mit gewinden und hacken, einer mit 4,

der ander mit 5 scheiben.

5 Kugelreiber mit braunen heftenh.

2 Fußeisen.

1 Eiserne pulverflasche und spanner mit einer seidenen

schnurei.

fol. 152v 2 Dreyeckigte feilen.

1 Viereckigte feile.

3 Runde feilenj.

21 Flache feilen und raspel.

3 Lochsegen.

8 Eiserne böhrer oder winder.

4 Schabekrücken.

2 Ledige hobeleisen.

20 Zinckeisen.

1 Eiserner circul zu einer schreibefeder.

fol. 153r 2 Schnitzer klingen.

13 Holeisen.

14 Balleisen.

1 Bogenfeile mit sechs blettern.

1 Stockschere mit einen braunen heft.

1 Ausgefeilete schabekrücke mit 4 blettern.

5 Eiserne dörner zum schlüssel rohr richten.

2 Gerbestangen sambt vier gerbestöhlen.

2 Eiserne heft zum winden oder böhrern.

5 Eiserne meissel, inclusis 2 geetzte.

fol. 153v 5 Instrument zum feuer schloß zurlegen, darunter

ein geeztes.

1 Instrument mit schrauben zum scherfen der

büchsen schloß rödern.

4k Eiserne schraube stöcke mit ihren schlüsseln,

darunter ein geezter.

7 Feil cloben.

1 Reif cloben.

7 Zieh und beißzangen.

8 Biegezangen, inclusis 2 geetzte.

1 Flach zänglein.

2 Inventar der kurfürstlich-sächsischen Kunstkammer von 1619, Einband (19. Jh.) StA-D, 10009 Kunstkammer, Sammlungen und Galerien, Nr. 7

3 – Im gemach gegen dem schloßhofe2 – Im gemach gegen den schloßhofe

24 und 25 Inventar der Kunstkammer 1619,  fol. 51v – 52r erstmals erwähnt im Inventar  der Kunstkammer 1610, fol. 415r – v  Kursächsisches Wappen (commesso di pietre dure) mit rückseitigem Ölgemälde auf Jaspis Commesso: Castrucci – Werkstatt Malerei: Hans von Aachen Prag, 1604 – 1607 Jaspis, Öl, Achat, Amethyst,  Fassung aus Gold mit böhmischen Granaten, Ebenholz H. 26,5 cm, B. 21,5 cm Grünes Gewölbe, SKD, Inv.-Nr. II 434

26 Inventar der Kunstkammer 1619,  fol. 52v erstmals erwähnt im Inventar  der Kunstkammer 1610, fol. 195v – 196r Der hl. Georg im Kampf mit dem Drachen als TrinkgefäßHans Kellner Nürnberg, 1603 – 1609 Silber, vergoldet, Reste von Kaltbemalung H. 51,6 cm, B. oben 43,7 cm Grünes Gewölbe, SKD, Inv.-Nr. IV 124

27 Inventar der Kunstkammer 1619,  fol. 88v – 89r erstmals erwähnt im Inventar  der Kunstkammer 1595, fol. 301r Türmchenuhr Paulus Schuster Nürnberg, 1587  Ebenholz, Silber, Bronze, vergoldet, Messing H. 78 cm, B. 36 cm, T. 30 cm Mathematisch-Physikalischer Salon,  SKD, Inv.-Nr. D V 8

28 Inventar der Kunstkammer 1619,  fol. 89r – v erstmals erwähnt im Inventar  der Kunstkammer 1610, fol. 94r Diana auf einem Kentauren Hans Jakob I Bachmann Augsburg, um 1606 – 1610 Silber, teils vergoldet, Email, Rubine, Smaragde, Ebenholz, Eichenholz, Nadelholz, Messing, Stahl, Darmsaite, Kaltbemalung H. 50 cm, B. 36 cm, T. 21,3 cm Grünes Gewölbe, SKD, Inv.-Nr. IV 150

29 Inventar der Kunstkammer 1619, fol. 97 v erstmals erwähnt im Inventar der Kunstkammer 1595, fol. 306v  Fünf Straußeneipokale Elias Geyer Leipzig, zwischen 1589 und 1595 Straußenei, Silber bzw. Silber vergoldet  ( III 228 und III 227) H. 47 cm; H. 46,3 cm; H. 44 cm H. 46,7 cm; H. 46,2 cm Grünes Gewölbe, SKD Inv.-Nr. III 128,  III 115, III 114, III 228 und III 227 

3 – Im gemach gegen dem schloßhofe 3 – Im gemach gegen dem schloßhofe

30 Inventar der Kunstkammer 1619, fol. 90r Kugellaufuhr Hans Schlottheim wohl Augsburg, um 1600 Silber, Messing, vergoldet, Eisen,  Stahl, Holz, Leder, Bergkristall, Kaltbemalung, Darmsaite H. 112 cm, B. 60 cm, T. 60 cm Grünes Gewölbe, SKD, Inv.-Nr. V 140

31 Inventar der Kunstkammer 1619, fol. 101v, no. 21 erstmals erwähnt im Inventar der Kunstkammer 1595, fol. 180r Becher auf Kugelfüßen signiert von Georg Wecker Dresden, datiert 1587 Elfenbein H. 22 cm Grünes Gewölbe, SKD, Inv.-Nr. II 34

32 Inventar der Kunstkammer 1619, fol. 102v, no. 28 erstmals erwähnt im Inventar der Kunstkammer 1595, fol. 180v Mehrteiliges Schreibzeug auf Kugelfüßen signiert von Georg Wecker  Dresden, datiert 1588 Elfenbein H. 38 cm Grünes Gewölbe, SKD, Inv.-Nr. II 63

33 Inventar der Kunstkammer 1619, fol. 105v, no. 55; fol. 106r, no. 57 und  fol. 104r, no. 44 erstmals erwähnt im Inventar der Kunstkammer 1595, fol. 183r und 181v Drei Deckelgefäße signiert von Georg Wecker Dresden, datiert 1589 Elfenbein H. 16 cm; H. 29 cm; H. 21 cm Grünes Gewölbe, SKD, Inv.-Nr. II 153,  II 317 und II 193

3 – Im gemach gegen dem schloßhofe 3 – Im gemach gegen dem schloßhofe

37 Inventar der Kunstkammer 1619, fol. 114v, no. 33 erstmals erwähnt im Inventar der Kunstkammer 1595, fol. 316r Kurfürst August von Sachsen Cyriacus Röder datiert 1586 Leinwand H. 229 cm, B. 108 cm Rüstkammer, SKD, Inv.-Nr. H 92

40 und 41 Inventar der Kunstkammer 1619, fol. 115v – 116r, no. 40 erstmals erwähnt im Inventar der Kunstkammer 1595, fol. 317v Die hl. Katharina und Die hl. Barbara Jacopo de’ Barbari um 1503 Lindenholz; von Holz auf Leinwand übertragen H. 50,5 cm, B. 30 cm H. 42,5 cm, B. 27,5 cm Gemäldegalerie Alte Meister, SKD,  Gal.-Nr. 58 und 59

38 Inventar der Kunstkammer 1619, fol. 115r, no. 34 erstmals erwähnt im Inventar der Kunstkammer 1595, fol. 316v Kurfürstin Anna von Sachsen Zacharias Wehme datiert 1585 Holz H. 49 cm, B. 59,1 cm Rüstkammer, SKD, Inv.-Nr. H 12

39 Inventar der Kunstkammer 1619, fol. 115v, no. 38 erstmals erwähnt im Inventar der Kunstkammer 1595, fol. 317r Der segnende Christus Jacopo de’ Barbari um 1503 von Lindenholz auf Leinwand  übertragen H. 61 cm, B. 48 cm Gemäldegalerie Alte Meister, SKD,  Gal.-Nr. 57

5 – Im gemach kegen den zwinger4 – Im gemach kegen den zwinger

68  – 71 Inventar der Kunstkammer 1619, fol. 311v erstmals erwähnt im Inventar der Kunstkammer 1595, fol. 250r  bzw. im Inventar der Kunstkammer 1587, fol. 242v Der Sommer, Der Frühling, Der Winter und Der Herbst Der Winter signiert von Giuseppe Arcimboldo Der Winter datiert 1573 Leinwand jeweils H. 76 cm, B. 63,5 cm Musée du Louvre, Paris,  Inv.-Nr. R.F. 1964 – 31, 30, 33, 32

74 Inventar der Kunstkammer 1619, fol. 343v erstmals erwähnt im Inventar der Kunstkammer 1595, fol. 18r Astronomische Tischuhr Augsburg, um 1570 – 1580 Bronze, Messing, vergoldet, Kalt- bemalung, Eisen H. 27,3 cm, B. 21,4 cm, T. 15,4 cm Grünes Gewölbe, SKD, Inv.-Nr. IV 1

75 Inventar der Kunstkammer 1619, fol. 345r erstmals erwähnt im Inventar der Kunstkammer 1610, fol. 412v Automat in Form einer Spinne Tobias Reichel Dresden, kurz vor 1604 Messing, feuervergoldet, Eisen, Stahl, Reste einer Farbfassung H. 1,5 cm, B. 3,2 cm Grünes Gewölbe, SKD, Inv.-Nr. VI 7 qq

76 Inventar der Kunstkammer 1619, fol. 346r – v Zündpulverflasche mit eingebauter Uhr Schnitzerei und Fassung:  Süddeutschland, wohl Augsburg Uhr: signiert von Andreas Stah(e)l Augsburg, 1610 – 1619 Elfenbein, Messing, vergoldet,  teilweise gebläuter Stahl, Email H. 22,3 cm, B. 12,8 cm Grünes Gewölbe, SKD, Inv.-Nr. II 200

72 und 73Inventar der Kunstkammer 1619, fol. 311verstmals erwähnt im Inventar  der Kunstkammer 1595, fol. 250rDer Koch und Der KellermeisterGiuseppe Arcimboldo um 1573Tafeljeweils H. 67 cm, B. 52 cmehemals Sammlung Dr. M. Müller, Prag (vermisst) 

6 – Im gemach gegen den goldthause im zwinger6 – Im gemach gegen den goldthause im zwinger

90 und 91 Inventar der Kunstkammer 1619, fol. 460r erstmals erwähnt im Inventar der Kunstkammer 1595, fol. 409v Kurfürst August und Kurfürstin Anna von Sachsen signiert von Lucas Cranach d. J. datiert 1565 und 1564 Lindenholz jeweils H. 212 cm, B. 93,5 cm Rüstkammer, SKD, Inv.-Nr. H 94  und H 95

92 und 93 Inventar der Kunstkammer 1619, fol. 460v  erstmals erwähnt im Inventar der Kunstkammer 1595, fol. 409v Herzog Alexander und Herzogin Elisabeth von Sachsen als Kindersigniert von Lucas Cranach d. J.  datiert 1564 Lindenholz H. 166 cm, B. 77,7 cm H. 166,3 cm, B. 81 cm Rüstkammer, SKD, Inv.-Nr. H 96  und H 97

94 und 95 Inventar der Kunstkammer 1619, fol. 311r oder fol. 460v erstmals erwähnt im Inventar der Kunstkammer 1595, fol. 410v (?) Adam und Eva Lucas Cranach d. J. nach 1537 Lindenholz H. 172,5 cm, B. 63,5 cm H. 171,8 cm, B. 63 cm Gemäldegalerie Alte Meister, SKD,  Gal.-Nr. 1916 A und 1916 AA

96 und 97 Inventar der Kunstkammer 1619, fol. 460v erstmals erwähnt im Inventar der Kunstkammer 1595, fol. 410v Lukrezia und Judith signiert von Lukas Cranach d. Ä. um 1537 Lindenholz jeweils H. 172 cm, B. 64 cm ehemals Gemäldegalerie, Dresden, Gal.-Nr. 1916/1 und 1916/2  (Kriegsverlust)


Recommended