+ All Categories
Home > Documents > Die Eiche – Baum des Überflusses · 2018-07-15 · the gulf between I and world and, at the...

Die Eiche – Baum des Überflusses · 2018-07-15 · the gulf between I and world and, at the...

Date post: 03-Aug-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
3
112 Originalia | Der Merkurstab | Heft 3 | 2011 Die Eiche – Baum des Überflusses Jan Albert Rispens Die Eiche – Baum des Überflusses Zusammenfassung Eichen können wir als Bäume kennen lernen, die sich mit überschüssiger Kraft und ohne Rücksicht auf eventuelle Verluste so gründlich wie möglich in den Raum hineinstellen, ihn ausgestalten und dabei im gleichen Akt hervorbringen. Das kann mit dem Begriff Eigenraumbildung charakterisiert werden. Sie bilden, wie keine anderen Bäume, die substanzielle (und da- mit zugleich räumliche) Lebensgrundlage für unzäh- lige Tierwesen und ermöglichen ihnen damit erst eine physische Existenz auf Erden. Ihre Grundgeste ent- spricht im Ich-begabten Menschen der Seelenstim- mung des Voluntarismus. Durch die Schulung eines sachlichen und zugleich wesensgemäßen Blickes auf die sinnlich gewordene Außenwelt kann das geistige Kräftegefüge der Eiche die zunächst entstandene Kluft zwischen Ich und Welt allmählich überbrücken helfen und, in einer höchsten Steigerung, die fort- schreitende innere Aufrichtung des Menschen mit- gestalten. Aus dem Verständnis dieser Beziehung von Eiche und Mensch ergibt sich eine Fülle thera- peutischer Ideen und Möglichkeiten. In den folgenden Betrachtungen geht es darum, die vielfältigen Phäno- mene innerhalb der Welt der Eiche artikuliert zur Sprache zu bringen. Schlüsselwörter Eiche Eigenraumbildung Überschusskräfte Tierwelt Galläpfel Eichelcupula Borkenbildung Oak—tree of super abundance Abstract Oaks can be seen as trees with excessive energy that establish their own space as thoroughly as possible, ignoring possible losses. They configure that space and in doing so also create it. We may refer to this as creating one’s own space. Like no other tree, oak provi- des a substantial (and at the same time spatial) basis for the life of countless creatures, making physical existence on earth possible for them. The basic gesture to correspond to this in human beings endowed with selfhood is the inner mood of voluntarism. If we deve- lop an objective eye that also does justice to the essen- tial nature of things as we look at an outside world that has become perceptible to the senses, the spiritual powers active in oak can help us gradually to bridge the gulf between I and world and, at the highest level, get involved in configuring the progressive inner uprightness of the human being. Insight into this relationship between oak and human being lets many therapeutic ideas and possibilities arise. The aim of this paper is to articulate the great array of phenomena in the world of the oak tree. Keywords Oak Creating own space Excess energies Animal world Galls Oak dome Bark development Die erweiterte elektronische Fassung auf CD mit 75, zum größten Teil farbigen großformatigen Abbildungen und ausführlicher Beschriftung im pps-Format, kann beim Autor angefordert werden.
Transcript
Page 1: Die Eiche – Baum des Überflusses · 2018-07-15 · the gulf between I and world and, at the highest level, get involved in configuring the progressive inner uprightness of the

112 O r i g i n a l i a   | D e r M e r k u r s t a b   |   H e f t 3   | 2 0 1 1

Die Eiche – Baum des ÜberflussesJ a n A l b e r t R i s p e n s

Die Eiche – Baum des Überflusses■ ZusammenfassungEichen können wir als Bäume kennen lernen, die sichmit überschüssiger Kraft und ohne Rücksicht aufeventuelle Verluste so gründlich wie möglich in denRaum hineinstellen, ihn ausgestalten und dabei imgleichen Akt hervorbringen. Das kann mit dem BegriffEigenraumbildung charakterisiert werden. Sie bilden,wie keine anderen Bäume, die substanzielle (und da-mit zugleich räumliche) Lebensgrundlage für unzäh-lige Tierwesen und ermöglichen ihnen damit erst einephysische Existenz auf Erden. Ihre Grundgeste ent-spricht im Ich-begabten Menschen der Seelenstim-mung des Voluntarismus. Durch die Schulung einessachlichen und zugleich wesensgemäßen Blickes aufdie sinnlich gewordene Außenwelt kann das geistigeKräftegefüge der Eiche die zunächst entstandeneKluft zwischen Ich und Welt allmählich überbrückenhelfen und, in einer höchsten Steigerung, die fort-schreitende innere Aufrichtung des Menschen mit-gestalten. Aus dem Verständnis dieser Beziehung von Eiche und Mensch ergibt sich eine Fülle thera-peutischer Ideen und Möglichkeiten. In den folgendenBetrachtungen geht es darum, die vielfältigen Phäno-mene innerhalb der Welt der Eiche artikuliert zurSprache zu bringen. ■ Schlüsselwörter EicheEigenraumbildungÜberschusskräfteTierweltGalläpfelEichelcupulaBorkenbildung

Oak—tree of super abundance■ AbstractOaks can be seen as trees with excessive energy thatestablish their own space as thoroughly as possible,ignoring possible losses. They configure that space and in doing so also create it. We may refer to this ascreating one’s own space. Like no other tree, oak provi-des a substantial (and at the same time spatial) basisfor the life of countless creatures, making physical existence on earth possible for them. The basic gestureto correspond to this in human beings endowed withselfhood is the inner mood of voluntarism. If we deve-lop an objective eye that also does justice to the essen-tial nature of things as we look at an outside worldthat has become perceptible to the senses, the spiritualpowers active in oak can help us gradually to bridgethe gulf between I and world and, at the highest level,get involved in configuring the progressive inneruprightness of the human being. Insight into this relationship between oak and human being lets manytherapeutic ideas and possibilities arise. The aim of thispaper is to articulate the great array of phenomena inthe world of the oak tree.■ Keywords OakCreating own spaceExcess energiesAnimal worldGallsOak domeBark development

Die erweiterte elektronische Fassung auf CD mit 75, zum größten Teil farbigen großformatigen Abbildungen und ausführlicherBeschriftung im pps-Format, kann beim Autor angefordert werden.

Page 2: Die Eiche – Baum des Überflusses · 2018-07-15 · the gulf between I and world and, at the highest level, get involved in configuring the progressive inner uprightness of the

Einleitung

Waldnacht. Urmächtige Eichen, unter dieDes Blitzes greller Strahl geleuchtet nie!Dämmernde Wölbung, Ast in Ast verwebt,Von keines Vogels Lustgeschrei belebt!Ein brütend Schweigen, nie von Sturm gestört,Ein heilig Dunkel, das dem Gott gehört …1

Nicht nur bei den Kelten, wie in diesem Gedichtvon C. F. Meyer, war die Eiche der zentrale kulti-sche Baum2; in fast allen alten europäischen Kul-

turen nahm sie diesbezüglich einen wichtigen, wennnicht den wichtigsten Platz ein. Die Griechen weihtendie Eiche dem Sonnengott Zeus, die Römer dem Jupiterund die Germanen ihrem Donnergott Thor3 (Abb. 1). DieEiche war das Tor zur anderen Welt. Gleichzeitig erlebteman in ihren Formen eine Kulmination irdischer Gestalt.

Ein Stamm oder Volk galt als unterworfen, wenn sei-ne Heiligtümer zerstört waren. So handhabten es dieRömer bei ihrem Sieg über die Kelten:

… Die Rinde fliegt! Des Stammes Stärke kracht!Vom Laub zu dunklerm Laube flieht die Nacht.Die Beile tun ihr Werk. Die Wölbung bricht,Und Riesentrümmer überströmt das Licht .4

Auch der Christianisierung der Germanen durch Bo-nifatius lag die Zerstörung der mächtigen Donareichebei Geismar (Hessen) im Jahre 723 zugrunde. Aus derenHolz baute er eine dem Petrus geweihte Kapelle undstellte damit seinen heidnischen Gegnern die Überle-genheit seines Glaubens überzeugend unter Beweis5.

Macht, übermäßige Kraft und Präsenz wurden undwerden noch immer in der Gestalt der Eiche erlebt und,umgekehrt, mit ihr dargestellt und betont6. Es gibt hierkeinen anderen europäischen Baum, der in seinen For-men solch eine offensichtliche Sprache ausdrückt.

Bei aller Evidenz lauert in der heutigen Zeit aber balddie Gefahr des Plakativen. Der wissenschaftliche Ansatzdes Goetheanismus7 enthält Möglichkeit und Kraft, umdiese Gefahr abzuwenden und ins Gegenteil zu verkeh-ren, indem er die Begrifflichkeit an der reichhaltigen Er-scheinungswelt auf feine Art differenziert und beweg-lich entwickelt. Solch eine Zuwendung der Erschei-nungswelt in „warmer Sachlichkeit“ ermöglicht, dasssich das Gegenüber selber allmählich im Betrachter aus-sprechen kann, weil er sich dafür in der atmenden sinn-lichen Auseinandersetzung ein jeweils spezifisches –übersinnliches – Organ bildet.

Biologie der EicheDer Standort

Die Gattung Quercus bildet mit etwa 500 Arten dieumfangreichste unserer Laubbäume, so wie die GattungPinus innerhalb der Nadelbäume. Diese Formenfüllehängt unmittelbar mit der ausgeprägten Grundgestedieser Bäume zusammen, welche von Wolfgang Schad(2) als „Eigenraumbildung“ charakterisiert wird. Diesebeinhaltet z. B. gegenüber der – kosmischen – „Umkreis-offenheit“ der Birke, welche in ihrer Gestalt gewisser-

maßen von der Umgebung aus geformt wird, eine starkgesteigerte Fähigkeit zur Selbstdarstellung. Solche „irdi-sche“ Gestaltung führt, im Gegensatz zur Vereinheitli-chung der Form bei umkreisoffenen Gestalten, zu einerAusfächerung in mannigfaltigsten einzelnen Formen.Wir werden diese Begriffe im Laufe unserer Darstellungweiter vertiefen.

Die Stiel-, Trauben- und Flaumeiche gehören zu un-seren einheimischen Eichen und alle zur Sektion derWeißeichen (Lipodobalanus), die anders als Arten aus derGruppe der strikt nordamerikanischen Roteichen (Ery-throbalanus) Blätter mit abgerundeten Konturen tragen,deren Früchte meistens nicht zwei volle Jahre zur Reifebenötigen und deren Holz im Allgemeinen heller, aberzugleich dichter und schwerer ist. Nach den Buchen bil-den Eichen in Deutschland mit einem Anteil von neunProzent des Waldbestandes im Flach- und Hügelland diemeistverbreitete Laubbaumgattung. Konzentrieren wiruns zunächst auf die Stieleiche (Quercus robur).

Diese bildet die ältesten und mächtigsten Gestalten(Abb. 2). Ihre Krone setzt, anders als bei der Traubeneiche(Quercus petraea), schon weit unten am Stamm an. Cha-rakteristisch sind die waagrecht und weit vom Stammwegstrebenden Äste, welche den Betrachter die enormestatische Leistung unmittelbar erleben lassen (Abb. 3).

R i s p e n s   |   D i e E i c h e – B a u m d e s Ü b e r f l u s s e s 113

Sämtliche Anmerkungenfinden sich am Ende desArtikels.

Abb. 1Der DonnergottThor in Aktion …Der schwedischeMaler Mårten EskilWinge (1825–1896)

Page 3: Die Eiche – Baum des Überflusses · 2018-07-15 · the gulf between I and world and, at the highest level, get involved in configuring the progressive inner uprightness of the

Die Stieleiche bevorzugt warme Standorte auf tief-gründigen Lehmböden mit ausreichendem Grundwas-ser und ist so prädestiniert für die großen Flusstäler unddie Tiefebenen. Sie bildet mit der Esche den typischenBesatz der Hartholzau, welche nur noch sporadisch vomHochwasser überschwemmt wird und einen stabilenGrundwasserspiegel vorweist. Die Traubeneiche besie-delt eher Standorte mit kargeren und trockeneren Böden8 und kann in den Südalpen bis in etwa 1.100 m Höhe Bestände bilden. Sie lässt sich meistens in ihrer Gestalt leicht von der Stieleiche unterscheiden: Sie hateinen durchgehenden Zentralstamm und eine schlankeKrone. Die Flaumeiche (Q. pubescens) bildet nur kleineBäume und besiedelt in Mitteleuropa ausschließlichwarme Standorte. Alle drei Eichen sind Lichtbaumartenmit Pioniercharakter und werden dort, wo der Standortes zulässt, von der anspruchsvolleren Buche verdrängt.Kann sich die Eiche im Wald durchsetzen, bildet sie nurselten Reinbestände, sondern vergesellschaft sich gernemit Linden, Eschen, Birken oder Hainbuchen. Ihre licht-durchlässige Krone ermöglicht ihr, anders als der Buche,einen reichhaltigen Unterwuchs.

Eichen spielten bis in das 19. Jahrhundert eine wich-tige Rolle in der menschlichen Kulturlandschaft. Durchdie allmähliche Lichtung der Wälder, zwecks Beweidung,entstanden in Mitteleuropa im frühen Mittelalter9 vie-lerorts die so genannten Hutewälder (3). Der Baumbe-stand dieser Waldweiden („Schmalzweiden“) umfasstehauptsächlich freistehende Eichen, Buchen und Ahorn-

bäume. In Jahren mit ausreichender Mast wurden imHerbst die Schweine in den Hutewald getrieben, was dieQualität der Schinken ausmachte. Der Wert eines sol-chen Waldes wurde in Schweinen bemessen und nichtim Holzertrag. Da viele Hutewälder Gemeinschaftsbe-sitz waren, war die Nutzung streng geregelt (Allmende).Gerade aus dieser Nutzungsform stammen noch dieuralten Solitäreichen unserer heutigen Kulturland-schaft.

Das KrautIm Winter findet man an den Eichen oft noch einen

Teil des inzwischen abgestorbenen Laubes der letztenVegetationsperiode (Abb. 4). Die trennende Korkschichtzwischen Achse und Blattstiel bildet sich hier – un-typisch für einen Laubbaum – erst beim Austrieb desneuen Laubes.

Charakteristisch für die Eiche ist die Anhäufung vonKnospen im gestauchten Endabschnitt des Jahrestriebes(Abb. 5). Führt bei der Traubeneiche die Dominanz derEndknospe zu einer regelmäßigen Triebverlängerung

114 O r i g i n a l i a   | D e r M e r k u r s t a b   |   H e f t 3   | 2 0 1 1

Abb. 2„Thoreiche“ im

polnischen Teil desFürst-Pückler-Parks

(Bad Muskau). Die Schuppenborkedieser schätzungs-

weise drei- bis vier-hundertjährigen

Stieleiche fas-ziniert durch die

Dimension und daswilde Muster ihrer

Rillen und bildet eine eigene

Landschaft.

Abb. 3Durch die Schnee-

bedeckung steigernsich die Kontraste

und wird der zackigeCharakter der weit

in den Raum hinein-ragenden Äste

nochmals verstärkt!Statische Leistungwird unmittelbar

erlebbar.

Abb. 4Vor allem an jun-gen, aber sehr oft

auch an älteren Eichen bleiben

die schon abgestor-benen Laubblätter

Abb. 2 Abb. 4

Abb. 5Abb. 3


Recommended