+ All Categories
Home > Documents > Die Chemie der Grammatik -...

Die Chemie der Grammatik -...

Date post: 08-Feb-2018
Category:
Upload: vukien
View: 226 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
20
Die Chemie der Grammatik Grammaire du français moderne Lehr- und Arbeitsbuch Claire Fuchs Nathalie Gombert
Transcript

Die Chemie der GrammatikGrammaire du français moderne

Lehr- und Arbeitsbuch

Claire Fuchs Nathalie Gombert

1Vorwort

„Die Chemie der Grammatik“ eignet sich für Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgesschrittene, die ihr Wissen an Grammatik und Wortschatz erweitern und nachhaltig festigen wollen.

„Die Chemie der Grammatik“ ist Nachschlagewerk und Übungsbuch in einem: Die französischen Grammatik-regeln werden auf der linken Seite erklärt und deren Gebrauch kann sofort auf der rechten eigenständig angewendet und trainiert werden. Mit den präzisen und ausführlichen Inhaltverzeichnis und Index können Informationen nachgeschlagen werden. Mit den vielseitigen Beispielen, die alle auf Deutsch übersetzt werden, kann die Anwendung der Regeln eindeutig erläutert werden und auf die Erledigung der Übungen vorbereitet werden.

„Die Chemie der Grammatik“ ist auf die Bedürfnisse der Deutsch-Muttersprachler zugeschnitten. Auf deren potentielle Fehlerquellen wird besonders hingewiesen. Komplexe Strukturen werden wie chemische Formeln auseinandergenommen und somit klar und ersichtlich. Moderne Zusammenhänge aus Beruf, Forschung, Universität, Schule und Alltag dienen als Grundlage für informative und spannende Übungen. Mit der Lösungs-CD ist ein eigenständiges Lernen möglich.

Die grammatikalischen Fachbegriffe werden im Glossar in drei Sprachen (Französisch-Latein-Deutsch) angegeben.

Grammatikseite: Links Übungsseite: Rechts

Beispiel Leichte Aufgabe

Ausnahme Mittelschwere Aufgabe

Hinweis Anspruchsvolle Aufgabe

Besonderheit der Sprache Schwere Aufgabe

Jede Aufgabe gibt den Schwierigkeitsgrad entsprechend dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen an. Dabei können Grammatik und Wortschatz teilweise zu unterschiedlichen Kompetenzstufen gehören.Die Verfasserinnen „Der Chemie der Grammatik“ wünschen Ihnen mit diesem besonderen Sprachlabor viel Erfolg und vor allem viel Freude beim Lernen, Verstehen und Entdecken!

Claire Fuchs Nathalie Gombert

2 GLOSSAR DER GRAMMATIKALISCHEN BEGRIFFE......................................10

DIE VERBFORMEN (IM PRÄSENS)..................................................................12

I DIE HILFSVERBEN 12II VERBEN AUF -ER 12 a. Sonderformen in der Aussprache 12 b. Sonderformen in der Rechtschreibung 14 c. Hinweis zu den Verben auf -ER 16 d. Die Ausnahme der Verben auf -ER: aller 14III VERBEN AUF -IR 16 a. Verben auf -IR mit ISS-Stammerweiterung 16 b. Verben auf -IR ohne Stammerweiterung 18IV VERBEN AUF -DRE 18 a. Verben auf -aindre, -eindre oder -oindre 18 b. Verben auf -endre, -erdre, -ordre oder -ondre 20V VERBEN AUF -UIRE UND -AIRE 20VI DIE MODALVERBEN IM PRÄSENS 20VII LES INCONTOURNABLES : DIE MUSS MAN KENNEN! 22VIII REFLEXIVE VERBEN IM PRÄSENS 24 a. les verbes réfléchis 24 b. les verbes réciproques 24 c. les verbes pronominaux subjectifs 26 d. les verbes pronominaux passifs 26IX UNPERSÖNLICHE WENDUNGEN IM PRÄSENS 26 a. Wetterangaben und il faut 26 b. Wendungen mit il 26X VERWENDUNG DES PRÄSENS 28 a. Geschehen in der Gegenwart des Sprechens 28 b. Gewohnheit 28 c. allgemeingültiges oder beständiges Geschehen 28 d. noch nicht begonnenes oder gerade abgeschlossenes Geschehen 28 e. unvermeidbare Folge in der Zukunft 28 f. historisches Präsens 30 g. Inhaltsangabe 30

DER IMPERATIV.........................................................................................32

I BILDUNG DES IMPERATIVS 32 a. regelmäßige Formen 32 b. die fünf Ausnahmen 32II GEBRAUCH DES IMPERATIVS 32II SATZBAU IM IMPERATIV 34 a. mit Pronomen als Objekt 34 b. mit Verneinung 34 c. mit Verneinung und Personalpronomen 34

3DER ARTIKEL.....................................................................................................36

I FORMEN 36II GEBRAUCH 38 a. des unbestimmten Artikels 38 b. des bestimmten Artikels 38 c. des Teilungsartikels 42III BESTIMMTE MENGENANGABEN 44 a. Maße und Gewichte 44 b. Verpackungen 44 c. Teil eines Ganzen 44 d. Adverbien der Menge 46 e. Verneinung 46IV AUSDRUCK DES GENITIVS (COMPLÉMENT DU NOM) 46

DAS SUBSTANTIV.............................................................................................48

I GESCHLECHT DER SUBSTANTIVE 48 a. bei Lebewesen 48 b. bei Sachen 52II ZUSAMMENGESETZTE SUBSTANTIVE 56 a. mit à verbunden 56 b. mit de verbunden 56 c. Ausdruck des Materials 58II VERKLEINERUNGSFORM 58IV BILDUNG DES PLURALS 60 a. Substantive auf -s, -x, -z 60 b. Substantive auf -al 60 c. Substantive auf -au, -eau, -eu 60 d. Substantive auf -ail 60 e. Substantive auf -ou 60 f. Plural der Fremdwörter 62 g. Sonderfälle 62 h. Plural der zusammengesetzten Substantive 64V VERLAN : MEHR ALS EINE MODE 68

DAS ADJEKTIV..................................................................................................70

I WEIBLICHE FORM DES ADJEKTIVS 70 a. regelmäßige Form 70 b. Sonderformen 70 c. unregelmäßige Formen 76II PLURALFORM DES ADJEKTIVS 76 a. regelmäßige Form 76 b. unregelmäßige Formen 76

4III UNKLASSIFIZIERBARE ADJEKTIVE 80 a. keine Pluralform und / oder keine weibliche Form 80 b. demi, semi und mi 80IV STELLUNG DES ADJEKTIVS 82 a. Adjektiv nach dem Substantiv 82 b. Adjektiv vor dem Substantiv 84 c. unterschiedliche Satzstellung: wechselnde Bedeutung 90V STILISTISCHE ANMERKUNG 90VI BILDUNG DES GEGENTEILS 92 a. Bildung mit der Vorsilbe in- 92 b. Bildung mit der Vorsilbe a- 92 c. Bildung mit der Vorsilbe mal- 92

DAS ADVERB.....................................................................................................94

I FORMEN DES ADVERBS 94 a. Adverbbildung aus Adjektiven 94 b. adverbiale Wendungen 98II LES INCONTOURNABLES : EIN MUSS 100III STELLUNG DES ADVERBS 102 a. das Adverb bezeiht sich auf den ganzen Satz 102 b das Adverb bezieht sich auf das Verb 102 c. das Adverb bezieht sich auf ein Adjektiv oder ein Adverb 102 DIE STEIGERUNG...........................................................................................104

I KOMPARATIV (1. STEIGERUNGSSTUFE) 104 a. Überlegenheit 104 b. Unterlegenheit 106 c. Steigerung im Satz 106 d. Gleichheit 108II UNTERSCHIED / ÄHNLICHKEIT / VERGLEICH 108 a. Unterschied 108 b. Ähnlichkeit 108 c. Vergleich 110III SUPERLATIV (2. STEIGERUNGSSTUFE) 110

DIE VERNEINUNG..........................................................................................114

I FORMEN DER VERNEINUNG 114 a. Verneinung des ganzen Satzes 114 b. Verneinung des Verbs 114 c. Verneinung des Substantivs 114 d. zusammengesetzte Verneinung 116 e. Gallizismus / Germanismus 116 f. besondere Verneinungen 118 g. Bestätigung einer Verneinung 118 h. Verneinung mit sans 118

5II VERSTÄRKUNG UND EINSCHRÄNKUNG DER VERNEINUNG 120 a. Verstärkung 120 b. Einschränkung 120III SATZBAU BEI DER VERNEINUNG 120IV DAS ADVERB NE OHNE WEITERE ERGÄNZUNG 124

DIE PRÄPOSITIONEN.....................................................................................126

I DIE PRÄPOSITIONEN DES ORTES 126 a. geographische Eigennamen 126 b. Herkunft und Titel 130 c. weitere Präpositionen des Ortes 132II PRÄPOSITIONEN DES ORTES UND DER ZEIT 134III WEITERE PRÄPOSITIONEN DER ZEIT 138IV WEITERE WICHTIGE PRÄPOSITIONEN 140

DIE FRAGE.......................................................................................................142

I DIE FRAGEWÖRTER 142 a. adverbiale Fragewörter 142 b. adjektivische Fragewörter 142 c. substantivische Fragewörter 142II DIE FRAGE IN DER UMGANGSSPRACHE 144III EST-CE QUE… ? 144IV DIE INVERSION 146

DIE VERBALE FORM UND DAS GERUNDIUM.........................................150

I BILDUNG 150 a. verbale Form 150 b. Gerundium 150II GEBRAUCH 150 a. der verbalen Form 150 b. des Gerundiums 150III DAS VERBALADJEKTIV 152IV GALLIZISMUS / GERMANISMUS 156

DIE ZAHLEN....................................................................................................158

I DIE GRUNDZAHLEN (NOMBRES CARDINAUX) 158 a. Form 158 b. Regeln 160II DIE ORDNUNGSZAHLEN (NOMBRES ORDINAUX) 162

6III UHRZEIT UND DATUM 164 a. Quelle heure est-il ? 164 b. A quelle heure… ? 166 c. Quel jour sommes-nous ? 166 d. Quand... ? 168IV ZÄHLEN UND RECHNEN 170 a. Brüche 170 b. Mengen 172 c. Dezimalzahlen 172 d. Addieren und Subtrahieren 172 e. Multiplizieren und Dividieren 172 f. Vielfache 172

NAHE VERGANGENHEIT / VERLAUF / NAHE ZUKUNFT........................174

I KONSTRUKTION 174II ZEITLICHE VERSCHIEBUNG 178 a. in der Vergangenheit 178 b. in der Zukunft 178

DAS FUTUR.....................................................................................................180

I BILDUNG DES FUTUR I (FUTUR SIMPLE) 180 a. regelmäßige Formen 180 b. unregelmäßige Formen 182II BILDUNG DES FUTUR II (FUTUR ANTÉRIEUR) 184III BILDUNG DER NAHEN ZUKUNFT (FUTUR PROCHE) 184IV FUTUR SIMPLE ODER FUTUR PROCHE ? 186

DIE ZEITEN DER VERGANGENHEIT.......................................................188

I BILDUNG DES IMPERFEKTS (IMPARFAIT) 188II BILDUNG DES PERFEKTS (PASSE COMPOSÉ) 188 a. être oder avoir ? 188 b. Mischverben 192III BILDUNG DES 2. PARTIZIPS (PARTICIPE PASSÉ) 196 a. regelmäßige Formen 196 b. unregelmäßige Formen 196IV DIE VERÄNDERLICHKEIT DES PARTICIPE PASSÉ 198 a. mit être 198 b. mit avoir 198 c.AngleichungbeidenreflexivenVerben 200 d. Angleichung von laisser / fairevoreinemInfinitiv 200 e.AngleichungvonWahrnehmungsverbenvoreinemInfinitiv 200

7V IMPARFAIT ODER PASSÉ COMPOSÉ ? 202VI DAS PLUSQUAMPERFEKT (PLUS-QUE-PARFAIT) 206

ZUSAMMENFASSUNG..............................................................................208

DAS PASSÉ SIMPLE..............................................................................210I PASSÉ SIMPLE DER HILFSVERBEN 210II PASSÉ SIMPLE DER VERBEN AUF -ER 210III PASSÉ SIMPLE DER VERBEN AUF -IR 210IV PASSÉ SIMPLE DER VERBEN AUF -DRE 212V MODALVERBEN IM PASSE SIMPLÉ 212VI LES INCONTOURNABLES : EIN MUSS 214VII PASSÉ ANTÉRIEUR 216

DIE PRONOMEN.....................................................................................218I DIE VERBUNDENEN PERSONALPRONOMEN (PRONOMS PERSONNELS CONJOINTS) 218 a. Form und Gebrauch 218 b. Germanismen / Gallizismen 220II DIE UNVERBUNDENEN PERSONALPRONOMEN (PRONOMS PERSONNELS DISJOINTS) 220 a. Form 220 b. Gebrauch 222III DIE PRONOMINALADVERBIEN Y UND EN (PRONOMS PERSONNELS Y ET EN) 224 a. Gebrauch 224 b. idiomatische Wendungen 228 c. Satzbau mit den Personalpronomen und -Adverbien 228IV DIE POSSESSIVPRONOMEN 234 a. die adjektivischen Possessivpronomen (adjectifs possessifs) 234 b. die substantivischen Possessivpronomen (pronoms possessifs) 236V DIE DEMONSTRATIVPRONOMEN 238 a. die adjektivischen Demonstrativpronomen (adjectifs démonstratifs) 238 b. die substantivischen Demonstrativpronomen (pronoms démonstratifs) 238VI DIE INDEFINITPRONOMEN 240 a. tout 240 b. chaque / chacun 244 c. quelques / quelques-uns / quelque chose 244 d. personne / rien 246 e. plusieurs 246 f. aucun / aucune 246 g. on 248

8 DER KONDITIONAL UND SI-SÄTZE......................................................250I BILDUNG DES KONDITIONALS (CONDITIONNEL) 250II GEBRAUCH DES CONDITIONNEL 250 a. Zukunft aus Sicht der Vergangenheit 250 b. Ausdruck einer Möglichkeit 250 c. Ausdruck des Zweifels 250 d. Wiedergabe einer Mitteilung 250 e.AusdruckderHöflichkeitundAbmilderungeinesWunsches 252 f. Ausdruck der Empörung 252III DIE BEDINGUNGSSÄTZE 252 a. erfüllbare Bedingung 252 b. irreale Aussage in der Gegenwart 252 c. irreale Aussage in der Vergangenheit 254 d. Mischsätze 254

DER KONJUNKTIV...................................................................................256I BILDUNG DES KONJUNKTIVS (SUBJONCTIF) 256 a. Subjonctif présent 256 b. Subjonctif passé 258II GEBRAUCH DES SUBJONCTIF 260 a. nach Verben 260 b. nach unpersönlichen Redewendungen 262 c. nach Konjunktionen 262 d. in Relativsätzen 266

DAS PASSIV......................................................................................................268

I BILDUNG DES PASSIVS 268II ZEITEN DES PASSIVS 270III DE ODER PAR ? 272 a. Ergebnis / Handlung 272 b. eigentlicher Sinn / übertragener Sinn 272 c.Gefühle/handgreiflicheHandlung 272 d. allgemeine / unbestimmte Aussage 272 e. Dinge / Personen 272IV PASSIV MIT DEN MODALVERBEN POUVOIR UND DEVOIR + INFINITIV 274V GEBRAUCH DES PASSIVS 274VI PASSIVUMSCHREIBUNG 276 a.mitderreflexivenForm 276 b. mit der unpersönlichen Form on 276 c. mit se faire / se laisser 278

9DER RELATIVSATZ.........................................................................................280

I RELATIVPRONOMEN 280 a. Verwendung 280 b. Formen 280II REGELN IM RELATIVSATZ 286III HERVORHEBUNG 286

DIE INDIREKTE REDE...................................................................................288.I INDIREKTE REDE 288 a. indirekte Frage 288 b. indirekte Aussage 290II ZEITEN DER INDIREKTEN REDE 290 a. Präsens, Futur oder Befehlsform im Hauptsatz 290 b. eine Zeit der Vergangenheit im Hauptsatz 292 c. Adverbien der Zeit 294

DIE ZEITENFOLGE...........................................................................................296

I HAUPTSATZ IM PRÄSENS ODER IM FUTUR 296II HAUPTSATZ IN EINER VERGANGENHEITSFORM 298III ZEITENFOLGE BEI MEHREREN NEBENSÄTZEN 300IV ZEITENFOLGE MIT EINEM SUBJONCTIF 302

ANHANG.............................................................................................................304

1 FRANZÖSISCHES ALPHABET UND LAUTSCHRIFT 304 a. Vokale 304 b. Halbvokale 305 c. Konsonanten 306 d. weitere Regeln für die Aussprache 3072 G UND C ALS REIBELAUTE [ʒ] UND [s] ODER VERSCHLUSSLAUTE [g] UND [k] 3083 TREMA 3094 LIAISON 3095 SCHNELLES SPRECHEN 3096 DAS AUSLASSUNGSZEICHEN (´) 3097 EN, ON, IN VOR P, B, M 3108 EINE ESELSBRÜCKE FÜR DEN ACCENT CIRCONFLEXE 3109 ANGLIZISMEN IN DER FRANZÖSISCHEN SPRACHE 31110 POUR LE PLAISIR 31211 VERZEICHNIS DER BENUTZTEN VERBEN 314

INDEX.................................................................................................................334

32

Kapitel IIKapitel II

I. Bildung des Imperativs

a. regelmäßige Formen1. Verben auf -ER

Regarde ! Schau! Regardons ! Lass uns schauen! Regardez ! Schauen Sie! oder Schaut!

2. alle anderen VerbenBilden den Imperativ mit den Formen der 2. Person Singular, der 1. Person Plural oder 2. Person Plural.

finir partir faire mettre Finis ! Pars ! Fais ! Mets ! Finissons ! Partons ! Faisons ! Mettons ! Finissez ! Partez ! Faites ! Mettez ! usw.

b. die fünf Ausnahmen

aller savoir avoir être vouloir Va ! Sache ! Aie ! Sois ! Veuille ! oder Veux ! Allons ! Sachons ! Ayons ! Soyons ! Veuillons ! oder Voulons ! Allez ! Sachez ! Ayez ! Soyez ! Veuillez ! oder Voulez !

II. Gebrauch des Imperativs

Der Imperativ drückt einen Befehl oder eine Bitte aus.

Partez à l´heure ! Brecht pünktlich auf! Faites attention à la circulation ! Passen Sie auf den Verkehr auf! Apprends ta leçon ! Lerne deine Lektion! Buvez avec modération ! Trinkt in Maßen!

Der Imperativ kann mit einem Ausdruck der Höflichkeit oder Rücksichtnahme gemildert werden.

Ayez la bonté de faire un détour. Seien Sie so gut und machen Sie den Umweg. Veuillez agréer, Messieurs, l´expression de mes salutations distinguées. Mit freundlichen Grüßen Veuillez vous asseoir. Wollen Sie sich bitte hinsetzen.

DER IMPERATIV

33

Kapitel IIKapitel II

Am Geldautomaten Geld abheben (A2)

Pierre peut lire sur l´écran du distributeur les instructions suivantes : pour retirer de l´argent liquide…_______ (vouloir) insérer votre carte bancaire._______ (saisir) votre code personnel secret à l’abri des regards._______ (choisir) votre opération bancaire._______ (appuyer) sur la touche de l´écran correspondant à la somme désirée._______ (valider) votre choix par la touche verte.Pour un montant supérieur, _______ (taper) le montant de la somme désirée et _______ (confirmer) par la touche verte.En cas d´erreur, _______ (annuler) et _______ (recommencer) l´opération.Opération en cours…_______ (retirer) votre carte.Pour un reçu, _______ (appuyer) sur la touche correspondante._______ (retirer) vos billets ! Merci de votre visite.

Julie mit zwei Hündinnen Astrale und Razzia (A2)

- Astrale, Razzia, venez vite ! Ne bougez pas autant ! Restez calme ! Asseyez-vous ! Très bien. S´il vous plaît,nemangez pas votre laisse ! Non, ne me sautez pas dessus ! Vous êtes de vraies chipies. Allons-y !

Sie sind dran! Spielen Sie mit Prince!

- Prince, … ... Tu es un voyou. Allons-y !

Ein Zettel von Denise für den Haushalt (A2)

Bonsoir mes amours !Ce soir, je rentre seulement vers dix-neuf heures à la maison. (Aie / Ayez) la gentillesse de préparer le dîneretdemettrelatable!N´(oublie / oubliez) pas de changer les serviettes aujourd’hui !Anne,s´il teplaît, (épluche / épluchez) les pommes de terre et (mettons / mets)-les à cuire vers dix-huit heures trente pendant vingt minutes.Julie,s´ilteplaît,(lavez / lave) la salade et (préparez / prépare) la vinaigrette. (Souvenez / Souviens)-toi de préparer tes affaires de sport pour demain !Pierre, (soyez / sois) gentil d´aider tes sœurs et (pensez / pense) à sortir les poubelles. Ne leur en (faites / fais)pastropvoir,s´ilteplaît!(Dites / Dis) à Papa de promener le chien et (rappelons / rappelez)-lui d´acheter les baguettes de pain.Plein de bisous. A ce soir. Maman.

Bilden Sie den Imperativ!

92

Kapitel V „Das Adjektiv“

VI. Bildung des Gegenteils

a. Bildung mit der Vorsilbe in-

Bei den meisten Adjektiven ist die Bildung der entgegengesetzten Aussage mit Hilfe der Vorsilbe in- möglich. Sie entspricht der deutschen Vorsilbe un-.

utile → inutile discutable → indiscutable

Anmerkungen zur Aussprache:Beginnt das Adjektiv mit einem Vokal, so verändert sich die Aussprache durch die veränderteSilbentrennung.

usité → inusité [inyzite] Silbentrennung: i-nu-si-té exploré → inexploré [inεksplɔRe] Silbentrennung: i-nex-plo-ré attentif → inattentif [inatãtif] Silbentrennung: i-na-tten-tif imaginable → inimaginable [inimaʒinabl] Silbentrennung: i-ni-ma-gi-nable opérationnel → inopérationnel [inɔpeRasjɔnεl] Silbentrennung: i-no-pé-ra-tio-nnel

Beginnt das Adjektiv mit m, p oder b, so steht im- statt in-. (siehe Rechtschreibregel im AnhangSeite 310).

mortel → immortel [im(m)ɔRtεl] Silbentrennung: i(m)-mor-tel mobile → immobile [imɔbil] Silbentrennung: i-mo-bile possible → impossible battable → imbattable Sonderformen: 1. Beginnt das Adjektiv mit l, so wird das Gegenteil mit der Vorsilbe il- gebildet. lisible → illisible logique → illogique lettré → illettré légitime → illégitime licite → illicite légal → illégal 2. Beginnt das Adjektiv mit r, so wird das Gegenteil mit der Vorsilbe ir- gebildet. respirable → irrespirable responsable → irresponsable réel → irréel rationnel → irrationnel régulier → irrégulier résistible → irrésistible

b. Bildung mit der Vorsilbe a-

Bei manchen Adjektiven wird das Gegenteil mit Hilfe der Vorsilbe a- (an- vor einem Vokal) gebildet.

moral → amoral normal → anormal aérobie → anaérobie typique → atypique social → asocial symétrique → asymétrique

c. Bildung mit der Vorsilbe mal-

Bei manchen Adjektiven wird das Gegenteil mit Hilfe der Vorsilbe mal- gebildet.

heureux → malheureux adroit → maladroit honnête → malhonnête bienveillant → malveillant bienvenu → malvenu bien-aimé → mal-aimé

93

Kapitel V „Das Adjektiv“

Fernsehen ohne Werbung - Finden Sie den entgegengesetzten Begriff! (A2/B1)

_______ (utile) de le nier, la télévision sans spot publicitaire, c´est _______ (imaginable) ! C´est même _______ (raisonnable) ou ______ (légitime) de le souhaiter pour l´ensemble des téléspectateurs français. Le sujet fait polémique. Certains, fans de publicité, pensent que c’est _______ (acceptable) et _______ (concevable) de les en priver ; d’autres, loin de la trouver _______ (remplaçable), s’en passeraient bien mais se disent que sa suppression est tout simplement _______ (possible) et _______ (réalisable) du fait des intérêts financiers en jeu.Chacunenconclut donc que cette décision de supprimer les spots publicitaires est totalement _______ (probable). Et pourtant, legouvernementfrançaisprend,enfind´année2008,ladécision_______ (révocable) d´interdire la publicité sur les deuxchaînespubliquesdelatélévisionfrançaiseàpartirde20heures30.Cettemesure_______ (typique), inédite et _______ (populaire) pour de nombreuses sociétés voit le jour début janvier 2009. Les directeurs des différentes chaînesprivéestrouventquecettedécisionestloind’être_______ (partiale) et _______ (reprochable) et que cette nouvelle concurrence _______ (honnête) est _______ (juste) mais aussi _______ (réaliste).Deschaînessanspubne deviennent-elles pas _______ (résistibles) ? La réponse est _______ (certaine)etcesresponsablesdechaînes,_______ (patients)d’enconnaîtrelesconséquencesdansl’avenir,restentdansl´expectativedeselivreruncombat_______ (pitoyable) pour conserver ou optimiser leur taux d’audimat.

Paul und sein Wagen - Setzen Sie das richtige Adjektiv ein! (B1)

Paul : - C´est très _______. A la suite de mon accident, ma voiture est _______ ! De façon _______, l´assurance refuse de prendre en charge les frais de réparation. C´est _______ ! Sa décision semble _______. Je trouve ça _______. Je paie cette assurance depuis une éternité pour rien. Je me sens vraiment _______ devant tant d´injustices ! En plus, je n’y connais rien en mécanique, je suis totalement _______ dans ce domaine. irritant / incompétent / impuissant / illégal / irrévocable / inouï / irréparable / inattendueDenise : - Tu es _______. Ta voiture a plus de sept ans et, d´après les nouvelles normes pour protéger l´environnement, elle est _______ à la circulation. Il sera _______ de rouler avec ta voiture dans les mois à venir sans payer des amendes _______.

inabordables / incroyable / impossible / inadaptéePaul : - C´est une décision _______, encore une mesure _______ de l´Union Européenne ! Ma voiture est pour moi _______.

irremplaçable / inadmissible / incontournableDenise : - Arrête ! Ta réaction est _______. Je sais que tu adores ta voiture, mais quand même.Paul : - Oui, je suis _______.Lesconcessionnairesautomobilesprofitentsûrementdecesmesurespour demander des prix _______ ! C’est _______ envers nous.

inabordables / irrespectueux / inconsolable / immatureDenise : - Non, c´est _______.D´abordtubénéficiesd´uneprimeàlacassedelapartdetonassurancemaisaussi d´uneaide financière_______ pour acheter une nouvelle voiture écologique qui rejette seulement cent quarante grammes de gaz carbonique au kilomètre !

inattendue / incorrectPaul : - Vraiment ? C’est _______ !Denise : - Ne reste pas _______ et renseigne-toi ! C´est _______, il y a des offres _______ de certains concessionnaires mais elles ne sont pas _______.Paul : - Je reste encore _______. La perte de ma chère voiture est _______. incontestable / incroyable / insupportable / illimitées / inactif / incrédule / irrésistibles

152

Kapitel XI "Die Verbale Form und das Gerundium"

Soll eine Vorzeitigkeit zum Verb des Hauptsatzes ausgedrückt werden, so wird die Vergangenheitsform des Partizip Präsens genommen. Sie wird mit dem Partizip Präsens des Hilfsverbs être oder avoir mit dem Partizip Perfekt des jeweiligen Verbs gebildet.

ayant fait étant parti m´étant levé ayant fini

Ayant terminé mes devoirs, je peux partir au cinéma. Da ich meine Hausaufgaben fertiggemacht habe, kann ich ins Kino gehen. En étant parti à l´heure, il devrait arriver maintenant. Wenn er zeitig gegangen ist, müsste er jetzt ankommen.

Die reine Form des Partizips Präsens ist mittlerweile in der deutschen Sprache unüblich. Ganz anders im Französischen: Sie wird sowohl in der gesprochenen Sprache als auch in der Schriftsprache verwendet. In der gesprochenen Sprache ist es ein Zeichen gepflegten Sprechens. Das Gerundium hingegen wird in beiden Sprachen sehr häufig benutzt.

Beide Formen -der verbale Gebrauch und das Gerundium- erlauben eine kurze und präzise Darstellung mehrerer gleichzeitig stattfindender Handlungen. Im Deutschen kann die Gleichzeitigkeit nur anders ausgedrückt werden. Bezieht sich ein Personalpronomen auf das Partizip Präsens, so steht es zwischen der Präposition en und dem Partizip.

En la voyant tous les jours, tu dois bien la connaître ! Da du sie jeden Tag siehst, musst du sie gut kennen!

III. Das Verbaladjektiv

Das Partizip Präsens in der Verwendung als Adjektiv bezeichnet ohne Zeitbeschränkung einen Zustand oder eine Eigenschaft. Es wird in Geschlecht und Zahl dem Substantiv angeglichen, auf das es sich bezieht.

une soirée ennuyante des jeunes filles charmantes une porte coulissante des fenêtres oscillo-battantes une nouvelle surprenante et intéressante une couleur voyante et salissante

Pour la cérémonie d´ouverture, il ne reste plus que des places payantes. Für die Eröffnungsfeier gibt es nur noch gebührenpflichtige Sitzplätze.

Sonderformen: Einige Adjektive werden anders geschrieben als das entsprechende Partizip Präsens.Partizip Präsens Adjektiv Partizip Präsens Adjektivcommuniquant communicant négligeant négligentprésidant président différant différentprécédant précédent excellant excellentrésidant résident influant influentprovoquant provocant fatiguant fatigantfabriquant fabricant

153

Kapitel XI "Die Verbale Form und das Gerundium"

Fügen Sie das passende Verb als Verbaladjektiv, als Participe passé oder als Gerundium ein!

Prince (B1)

Aujourd´hui, _______ à la maison, je retrouve Prince _______ dans le couloir. Très inquiète, je me précipite vers lui en le _______ attentivement. _______ observé, il s´arrête net puis il marche en direction de son coussin _______. Il se couche et ferme les yeux ne _______ pas de moi. En _______ de lui, je le trouve dif férent des autres jours. Ce chien _______ m´inquiète. Le hasard _______, j´aperçois un morceau de carton un peu plus loin par terre. C´est une découverte _______ et _______ à la fois. Le morceau de carton s’avère être l’emballage d’un produit très _______ pour la peau. _______ notre chien, je comprends de suitel´originedesessymptômes.En le _______ si _______, je prends rapidement sa laisse, son carnet de vaccination, _______ tous mes sacs sur le sol. Je l´emmène à la voiture en le _______ dans mes bras _______ les sourires des passants dans la rue.Tout _______, j´appelle la clinique vétérinaire en leur _______ l´état de mon chien et en leur _______ surtout le nom du produit toxique ! A mon arrivée, _______ toute forme de politesse, je me précipite dans la première salle de consultation _______ l´énervement de certains clients.Une heure plus tard, _______ le pas, l´œil _______, je ressors de cette atmosphère _______ soulagée, Princeestsauvé.Ildoitjusteresterenobservationtoutelanuitmaisiln´aplusaucunsymptôme_______. En _______ son retour, je décide de ranger dans un placard _______ à clé tous les produits d´entretien !

s´approcher / zigzaguer / fermer / négliger / abandonner / aider / regarder / rentrer /connaître / voir / porter / démarrer / traîner / provoquer / ignorer / décrire /

se soucier / se savoir / préoccuper / suffoquer / suffoquer /surprendre / inquiéter / irriter / souffrir / larmoyer / attendre / fournir / somnoler

Wieder zu Hause (B1)

La nuit _______ (tomber), je suis partie me promener avec Paul pour prendre l´air et oublier nos soucis au sujet de Prince. Nous avons beaucoup marché et discuté. Après une heure de marche, nous sommes finalement rentrés à la nuit _______ (tomber).Le lendemain matin, nous sommes allés le chercher, _______ (négliger) notre travail pour une heure. Heureusement nos collègues respectifs ne se sont pas montrés _______ (négliger) et ont assuré la permanence en notre absence.Dès sa sortie de chez le vétérinaire, nous _______ (précéder) sur le trottoir, Prince faisait le f ier ; oubliées ses mésaventures de la journée _______ (précéder) !_______(dif férer) légèrement notre retour au bureau, nous avons laissé Prince profiter de sa balade ; en effet, notre chien était si plein d´énergie et si _______ (dif férer) de la veille. Il paraissait guéri et tellement heureux de nous retrouver !Une fois au travail, ma joie était réellement communicative et _______ (convaincre) mais mes étudiants ne me _______ (convaincre) pas avec leurs réponses, j’ai été obligée de faire preuve d’un peu plus d’autorité que d’habitude.

198

Kapitel XV„Die Zeiten der Vergangenheit“Kapitel XV „Die Zeiten der Vergangenheit“

Les incontournables : diese Participe passé muss man kennen!

faire → fait falloir → fallu écrire → écritsavoir → su pleuvoir → plu boire → budire → dit naître → né vivre → vécumettre → mis plaire → plu mourir → mortvoir → vu taire → tu conclure → concluconnaître → connu valoir → valu courir → courulire → lu suivre → suivi rire → rirésoudre → résolu recevoir → reçu asseoir → assiscroire → cru dissoudre → dissolu haïr → haï

IV. Die Veränderlichkeit des Participe passéa. mit êtreDie Angleichung des Participe passé richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem Subjekt.

männl. Einzahl -- Le train est arrivé. Der Zug ist angekommen.weibl. Einzahl e Elle est allée chez des amis. Sie ist zu Freunden gegangen.männl. Mehrzahl s Ils sont venus me rendre visite. Sie haben mich besucht.weibl. Mehrzahl es Elles sont allées au cinéma. Sie sind ins Kino gegangen.

b. mit avoirDie Angleichung des Participe passé richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem direkten Objekt, aber nur dann, wenn dieses dem Verb vorangeht.

ein Personalpronomen als Objekt

Les lettres ? Je les ai envoyées hier ! Die Briefe? Ich habe sie gestern abgeschickt.

ein Relativpronomen als Objekt

Regarde les émissions que j´ai enregistrées. Schau dir die Sendungen an, die ich aufgenommen habe.

Hinweis: Die Angaben von Maßen, Zeit, Werten sind keine direkten Objekten sondern adverbiale Bestimmungen. Es erfolgt also keine Angleichung des Participe passé. Les 200 m que j´ai couru... Die 200 m, die ich gelaufen bin... Les 150 € que le vase a coûté... Die 150 €, die die Vase gekostet hat...

ein Fragepronomen als Objekt

Tous ces films ! Lesquels as-tu déjà regardés ? All diese Filme! Welche hast du schon gesehen?

ein Direktobjekt mit Fragebegleiter

Quelle amie as-tu vue ? Welche Freundin hast du gesehen?

199

Kapitel XV„Die Zeiten der Vergangenheit“Kapitel XV „Die Zeiten der Vergangenheit“

Die goldene Garbe - Fügen Sie das Participe passé der angegebenen Verben ein! (A1/B1)

Henri Béraud est _______ (naître) en 1885. Il a _______ (vivre) toute son enfance à Lyon. Il a _______ (écrire) plusieurs romans policiers. Vous en avez peut-être déjà _______ (lire) un ! Il a _______ (recevoir) le prix Goncourt pour « le martyre de l´obèse ». Il a _______ (avoir) du succès en tant que journaliste et grand-reporter. Mais Lyon a toujours _______ (savoir) occuper une place privilégiée dans son cœur, surtout dans le livre sur son enfance « La Gerbe d´Or ». A cette époque-là, il a _______ (voir) les premières projectionsdesfrèresLumière.LesjoutessurlaSaôneluiont_______ (plaire). Il a _______ (suivre) avec passion les parties de boules le long des quais. Il a beaucoup _______ (rire) devant les pièces de Guignol. Il a _______ (grandir) dans une boulangerie et la fameuse brioche de son père lui a _______ (valoir) de vivre de grands moments. Une fois même, la veille de l´Epiphanie, il a _______ (falloir) demander de l´aide à dif férents membres de la famille, à d´anciens boulangers et même à des voisins pour pouvoir produire suff isamment de brioches appelées les Roibois. Même lui, âgé de cinq ans, a _______ (mettre) la main à la pâte ! Dès l´aube, de nombreux campagnards ont _______ (faire) la queue pour se procurer des quintaux de brioches dans lesquelles il y avait une poupée de porcelaine.

Gleichen Sie das Participe passé an!

Jahresanfang (A1)

Ce premier matin, la plupart des Français sont _______ (partir) travailler encore fatigués des fêtes de f in d´année.Début janvier, beaucoup d´adultes sont _______ (revenir) au travail en souhaitant une bonne année et une bonne santé à leurs collègues.Certaines personnes ont _______ (offrir)uneboîtedechocolatsàleurentourageencetteoccasion.La veille de l´Epiphanie, les enfants de la famille Colin sont _______ (retourner) en cours, soit au lycée, soit à l´école de médecine.Denise, en f in d´après-midi, est _______ (passer) commander une galette des rois pour le lendemain.Julie est _______ (rentrer) toute seule à la maison pour déjeuner car Anne est _______ (rester) manger au lycée pour passer plus de temps avec ses copines. Pierre et son amie sont _______ (aller) au cinéma en f in d´après-midi.Malgré les bonnes résolutions des enfants, c´est encore Paul qui est _______ (sortir) courir de bonne heure avec Prince mais ils sont _______ (repasser) très vite devant la porte d´entrée !

Weihnachtsferien II (B1)

Ce matin, au lycée, tous les élèves ont parlé(-) de leurs vacances de Noël. Ils les ont trouvé(-) géniales mais trop courtes. En ce qui concerne les cadeaux, dans l´ensemble, ils leur ont plu(-). Certains, en revanche, les ont déjà revendu(-) sur internet. En effet, beaucoup préfèrent recevoir de l´argent et, d´ailleurs, la majorité des élèves en a eu(-) beaucoup. Quels cadeaux est-ce qu´ils ont eu(-) ? Chez les garçons, les jeux vidéo, les livres et les places pour un concert l´ont emporté(-). Chez les f illes, ce sont les vêtements, la musique et les portables qui ont dominé(-). De ses cadeaux, Anne, elle en a très peu parlé(-) ! Mais elle n´a pas omis(-) un seul détail de sa visite au musée Curie. Julie, elle aussi, a raconté(-) en long et en large ses après-midi passés dans les patinoires à ciel ouvert !

314

AnhangAnhang

11. Verzeichnis der benutzten Verben

Die Verben mit * werden mit être konjugiert.Adj. = Adjektiv = adjectif qc = quelque chose = etw.= etwasqn = quelqu´un = jdn/jdm/jds = jemandugs. = umgangsprachlich = familier

Aabandonner qn/qcjdn verlassen, etw. im Stich lassen;jdn/etw. für immer verlassens´abandonner*sich hingebenaborder qnjdn anredenaborder qcetw. anschneiden, in Angriff nehmen,ansprechenaboutir à qcin etw. münden; zu etw. führenn´aboutir à rienergebnislos bleiben, zu nichts führenaboyer(an)bellen, anschlagenabriter qnjdn beherbergen, jdm Unterkunft gewähren; jdn vor etw. schützens´abstenir* de qcsich e-r Sache enthaltenabuser qnjdn täuschen, verführenabuser de qn/qcjdn/etw. mißbrauchen; jdn/etw. ausnutzenaccéder à qczu etw. Zugang/Zutritt habenaccélérerbeschleunigenaccentuerbetonen, hervorheben, unterstreichenaccepter qcetw. annehmen, etw. akzeptierens´accepter*sich so nehmen, wie man istaccepter de faire qceinwilligen, zustimmen etw. zu tunaccomoder qcetw. zubereitens´accommoder* de qcsich mit etw. abfinden, mit etw. vorliebnehmenaccompagner qnjdn begleiten

accorder qc à qnjdm etw. zugeben, einräumen,jdm etw. gewähren, bewilligens´accorder*sich vertragen, zusammen passens´accorder* qcsich etw. gönnenaccueillir qn/qcjdn/etw. aufnehmen, empfangenaccuser qn de qcjdn e-r Sache anklagen, beschuldigen,bezichtigenacheter qcetw. (ein-)kaufen, an-, abkaufen, erstehenacheter qc à qnfür jdn etw. kaufenacheter qc de qnvon jdm etw. abkaufenacheter qnjdn bestechenachever qcetw. beenden, vollendens´achever* avec qcmit etw. endens´achever* à faire qcbei e-r Sache zugrunde gehenacquiescer à qc/qne-r Sache/jdm bei-, zustimmen;in etw. einwilligenactionner qcetw. antreiben, in Gang setzen, etw. betätigenadapter qc à qcetw. e-r Sache anpassen, angleichens´adapter* à qcsich an etw. anpassen;sich auf etw. einstellenadditionner qc à qczu e-r Sache etw. addieren;etw. zusammenrechnen, zusammenzählenadhérer à qcan etw. festkleben: in e-e Sache beitretenadmettre qcetw. zugestehen,sich auf etw. einlassen; gelten lassenadmettre qnjdn zulassen, aufnehmenadmirer qc/qnetw./jdn bewundernadopter qn/qcjdn/etw. adoptieren,sich etw. zu eigen machen, etw. annehmen;verabschieden (Gesetz)adorer qn/qcjdn/etw. anbeten, abgöttisch lieben,anhimmeln, furchtbar gern mögen

adorer faire qcetw. sehr gern tun,etw. für sein Leben gern tunadresser qc à qnan jdn etw. senden, richten, jdm adressierens´adresser* à qnsich an jdn wendenadvenir (impersonnel)geschehen, sich ereignenaérer qcetw. (durch-, aus-)lüftens´affairer* à faire qcmit etw. (eifrig) beschäftigt seinaffirmer qc à qngegenüber jdm etw. behaupten, beteuern, versicherns´affirmer*offenbar werden; sich behauptenaffronter qc/qne-r Sache/jdm trotzen, jdm die Stirne bietenagacer qnjdn ärgern, nerven; jdn neckens´agenouiller*niederknien, sich hinknienagirhandelnagir sur qn/qcauf jdn/etw. (ein-)wirkenil s´agit dees handelt sich umagrandir qcetw. vergrößern, etw. erweitern, ausbauenagréeretw. günstig aufnehmenagrémenter qcetw. auschmückenagrémenter qc de qcetw. mit etw. verzierenaider qn dans qcjdm bei etw. helfenaider qcetw. unterstützenaider à qcetw. fördern, zu etw. beitragens´aider* de qcetw. benutzen, zu Hilfe nehmenaimer qn/qcjdn/etw. lieben, mögenaimer faire qcetw. gern tunajouter qc à qcetw. zu etw. hinzu-, etw. e-r Sache beifügenajuster qcetw. ein-, anpassen; justierenalimenter qn/qcjdn/etw. ernähren, verpflegen

315

AnhangAnhang

alimenter qn/qc en qcjdn mit etw. versorgen,jdn/etw. mit etw. speisens´alimenter*Nahrung zu sich nehmen, sich ernähren alléger qcetw. erleichtern, lindernaller*gehen, fahren, reisen, fließenaller* bien à qnjdm gut passen, jdm gut stehenallonger qcetw. verlängern, etw. verdünnenallumer qcetw. anmachen, anschalten; anzündenallumer qnjdn anmachen, aufreizenaméliorer qcetw. (ver-)bessern, mildernamenerheran-, herbei-, zuführenamuser qnjdn unterhalten, ablenken, erheiterns´amuser*sich amüsieren, Spaß habenanéantir qc/qnetw. vernichten, vertilgen; jdn erschütternanimer qn/qcjdn/etw. anregen, beleben, antreiben;etw. leiten, moderierenannoncer qc à qnjdm etw. anzeigen, melden, bekannt machen,an-, verkündigens´annoncer*sich ankündigenannuler qcetw. absagen, für ungültig erklären,rückgängig machen, annulierenanticiper qc sur qcetw. vorausschauend tun, vorzeitig leisten, voraussehenanticiper sur qce-r Sache vorgreifen, etw. vorwegnehmenapercevoir qn /qcjdn/etw. bemerken, wahrnehmen, erblicken, sichtens´apercevoir* de qcetw. wahrnehmen, merkenapparaîtreerscheinen, auftauchenapparaîtreàqnsich jdm zeigen, jdm bewusst werdenapparaîtreàqncommeqcjdm vorkommen wieappeler qn/qcnach jdm/etw. rufen; jdn anrufen,jdn/etw.nennen; etw. herbeirufen

en appeler à qn/qcan jdn/etw. appellierens´appeler*heißenappliquer qcetw. auf-, anlegens´appliquer*fleißig sein, sich bemühens´appliquer* à qcauf etw. anwendbar seinapporter qcetw. bringen, heranschaffenapporter qc à qnetw. für jdn liefern, jdm etw. geben, mitbringenapposer qcetw. aufkleben, anschlagen, anbringenapprécier qn/qcjdn/etw. schätzen, achtenapprécier de + inf.genießen etw. zu tunapprendreetw. (er-)lernen, erfahrenapprendre qc à qnjdm etw. beibringen, mitteilen,jdn unterrichtenapprendre qc par qndurch jdn etw. erfahren, hörenapprocher qcetw. näher bringen/stellens´approcher* de qn/qcsich näher kommen, sich nähernapprovisionner qn en qcjdn mit etw. versorgen, beliefern, versehenapprouver qn/qcetw. genehmigen, bewilligen; jdm zustimmenappuyer qc contre qcetw. gegen etw. lehnen, aufstützenappuyer sur qn/qcauf jdn/etw. drücken; bekräftigens´appuyer* sur qn/qcsich auf jdn/etw. stützen;sich auf etw./jdn verlassenarranger qcetw. (ein-)richten, (an-)ordnen, zurechtlegen;arrangierens´arranger* de qcsich mit etw. abfindenarrêter qcetw. an-, aufhalten, abschalten, abstellen,stoppen, hemmenarrêter qnjdn festnehmen, fassen, verhaftens´arrêter*anhalten, stoppens´arrêter* de faire qcaufhören etw. zu tun

arriver*ankommen, anreisen, eintreffenarriver* à + inf.etw. schaffen, es gelingt jdm etw. zu tunarriver* à qcetw. erreichenarriver* à qnjdm zustoßen, passierenarroser qcetw. bewässern, (be-)gießen, befeuchtenaspirer qcetw. einatmenaspirer à qcnach etw. streben, sich nach etw. sehnenassembler qcetw. zusammenfügen, -setzen;zusammenbauenassembler qnjdn versammelnasseoir qnjdn setzens´asseoir*sich (hin-)setzenassimiler qc à qcetw. mit etw. gleichsetzenassimiler qcetw. in sich aufnehmen, etw. verdauen,sich etw. aneignens´assimiler* à qcsich an etw. angleichen, sich in etw. integrieren, sich etw. zu eigen machenassister à qcan etw. teilnehmen, beiwohnenassister qnjdm helfen, beistehen, jdn unterstützenassurer qcetw. versichern; sichern, sicherstellenassurer à qnjdm gegenüber beteuern, jdm behauptenassurer qc à qnjdm etw. zusichernassurer qn de qcjdn von etw. überzeugens´assurer* de qcsich von etw. überzeugen,sich e-r Sache vergewissernattacher qcetw. befestigen, festbinden, verbinden,ankleben, fesseln, anheftenattacher qc à qcetw. e-r Sache beimessens´attacher* à qnjdn lieb gewinnenattaquer qn/qcjdn/etw. angreifen, überfallen; etw. anfechtens´attaquer* à qn/qcjdn/etw. angreifen, sich mit jdm messen


Recommended