+ All Categories
Home > Documents > Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Niedersachsen und Hessen...

Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Niedersachsen und Hessen...

Date post: 06-Apr-2016
Category:
Upload: miriam-krause
View: 245 times
Download: 10 times
Share this document with a friend
15
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Niedersachsen und Hessen Forschungsgeschichte, Befestigungsanlagen und Terminologie
Transcript
Page 1: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Niedersachsen und Hessen Forschungsgeschichte, Befestigungsanlagen und Terminologie.

Die bronze- und eisenzeitlichenBefestigungsanlagen in Niedersachsen und

Hessen

Forschungsgeschichte, Befestigungsanlagen und Terminologie

Page 2: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Niedersachsen und Hessen Forschungsgeschichte, Befestigungsanlagen und Terminologie.

Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungen in Niedersachsen

Stefanie Schaefer, Johanna Brinkmann

Page 3: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Niedersachsen und Hessen Forschungsgeschichte, Befestigungsanlagen und Terminologie.

Heine 2005, 455, Abb. 1; Schlüter 1975, Taf. 1.

Carl Schuchhardt (1859-1943)

Page 4: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Niedersachsen und Hessen Forschungsgeschichte, Befestigungsanlagen und Terminologie.

Liste der Befestigungen in Niedersachsen

Bronze- oder eisenzeitliche Befestigung gesichert1) Amelungsburg bei Hessisch-Oldendorf, Ldk. Hameln-Pyrmont2) Barenburg bei Wülfinghausen, Region Hannover3) Befestigung von Wittorf, Ldk. Rotenburg (Wümme)4) Brunkelburg bei Evessen, Ldk.Wolfenbüttel5) Heidenschanze bei Sievern, Ldk. Cuxhaven6) Hünenburg bei Hedemünden, Ldk. Göttingen7) Hünenburg bei Watenstedt, Ldk. Helmstedt8) Hünstollen bei Bovenden, Ldk. Göttingen9) Krimmelburg bei Evessen, Ldk. Wolfenbüttel10) Lengdenerburg bei Klein Lengden, Ldk. Göttingen11) Pipinsburg, Ldk. Osterode a. H.12) Ratsburg bei Reyershausen, Ldk. Göttingen13)Ringwall von Duhnen, Ldk. Cuxhaven14) Scheverlingenburg von Walle, Ldk. Gifhorn15) Schnippenburg bei Ostercappeln, Ldk. Osnabrück16) Wittenburg bei Reyershausen, Ldk. Göttingen

Bronze- oder eisenzeitliche Befestigung nicht gesichert17) Alte Burg bei Bühle, Ldk. Northeim18) Arkeburg bei Goldenstedt, Ldk. Vechta19) Beusterburg bei Betheln, Ldk. Hildesheim

20) Burgberg bei Einbeck-Negenborn, Ldk. Northeim21) Diedrichsburg in Oldendorf, Ldk. Osnabrück22) Elmsburg bei Twieflingen, Ldk. Helmstedt23) Hohe Schanze bei Winzenburg, Ldk. Hildesheim24) Hünenburg (auch: Eringaburg) bei Ammensen, Ldk. Holzminden25) Kukesburg bei Springe, Ldk. Hameln-Pyrmont26) Burg Plesse bei Bovenden, Ldk. Göttingen27) Schulenburg auf dem Marienberg bei Nordstemmen, Region Hannover28) Schwedenschanze bei Isingerode (auch: Isiburg), Ldk. Wolfenbüttel29) Vogelsburg bei Vogelbeck, Ldk. Northeim30) Wittekindsburg bei Bramsche, Ldk. Osnabrück

Fälschlicherweise als Befestigung klassifiziert31) Hirschkopf bei Springe, Ldk. Hameln-Pyrmont32) Hünenburg bei Hessisch Oldendorf, Ldk. Hameln-Pyrmont

Page 5: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Niedersachsen und Hessen Forschungsgeschichte, Befestigungsanlagen und Terminologie.

1+32

23

4+9

3

2

6

5

8+12+16+26

7

10

11

13

1415

2221

2019

18

17

24

25+31

2728

30

29

Befestigungen in Niedersachsen sicher unsicher keine Befestigung

Page 6: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Niedersachsen und Hessen Forschungsgeschichte, Befestigungsanlagen und Terminologie.

Terminologie„Eine Befestigungsanlage ist eine Ein- oder Abgrenzung eines Gebietes mit Wällen, Gräben, Palisaden oder ähnlichen Anlagen.“ (Nakoinz / Kneisel / Dräger / Beilke-Voigt im Druck)

„Alle für die vor- und frühgeschichtliche Zeit verwendeten Bezeichnungen sind nicht glücklich. Unter dem hier gebrauchten Wort Burg wird gemeinhin die mittelalterliche Burg verstanden […] [als] schützend bergende Anlagen im weitesten Sinn.“ (RGA IV 124 s. v. Burg (R. v. Uslar))

Page 7: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Niedersachsen und Hessen Forschungsgeschichte, Befestigungsanlagen und Terminologie.

Ausgewählte Literatur - NiedersachsenE. Cosack, Neue Forschungen zu den latènezeitlichen Befestigungsanlagen im ehemaligen Regierungsbezirk Hannover. Göttinger Schr. Vor- und Frühgesch. 31 (Neumünster 2008).

H.-W. Heine, Frühe Burgen und Pfalzen in Niedersachsen. Von den Anfängen bis zum frühen Mittelalter. Wegweiser Vor- und Frühgesch. Niedersachsen 17 (Hildesheim 1991).

H.-W. Heine, Ältereisenzeitliche Burgen und Befestigungen in Niedersachsen - Stand der Forschung und Perspektiven. In: A. Jockenhövel (Hrsg.), Ältereisenzeitliches Befestigungswesen zwischen Maas/Mosel und Elbe : internationales Kolloquium am 8. November 1997 in Münster anläßlich des hundertjährigen Bestehens der Altertumskommission für Westfalen. Veröff. Altertumskomm. Westfalen 11 (Münster 1999) 111–124.

H.-W. Heine, Die ur- und frühgeschichtlichen Burgwälle im Regierungsbezirk Hannover. Materialh. Ur- u. Frühgesch. Niedersachsen 28 (Hannover 2000).

H.-W. Heine, Burgenforschung von Schuchhardt bis heute in Niedersachsen. Arch. Nachbl. 10/2005, 454–464.

W. Schlüter (Hrsg.), Burgen und Befestigungen. Schr. Arch. Osnabrücker Land 2 (Bramsche 2000).

Page 8: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Niedersachsen und Hessen Forschungsgeschichte, Befestigungsanlagen und Terminologie.

Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungen in Hessen

Laura Buch, Chris Gissel

Page 9: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Niedersachsen und Hessen Forschungsgeschichte, Befestigungsanlagen und Terminologie.

Carl August von Cohausen (1812-1894)http://www.geschichtsverein-hofheim.de/historie.html (12.05.2014; 9:07).

• 1550 „Buch der Weisheit“ des Humanisten Erasmus Alberus mit Erwähnung der keltischen Ringwälle

• 1714 Abhandlung des Marburger Professors Johann Hermann Schmincke zu urgeschichtlichen Funden

• Christian Juncker und Christoph Friedrich Ayrmann: Residenzen der Chattenkönige

• Johann Philipp Dieffenbach Grundlagenarbeit: erster Katalog, ohne zeitliche Sortierung

• Pionieroberst Karl August von Cohausen: erste „wissenschaftliche“ Ausgrabungen von Befestigungsanlagen

• Beginn des 20. Jh.: viele Untersuchungen und kurze Publikationen von Befestigungsanlagen

• Joseph Vonderau 1931: Denkmäler aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit im Fuldaer Lande

Forschungsgeschichte

Page 10: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Niedersachsen und Hessen Forschungsgeschichte, Befestigungsanlagen und Terminologie.

1 Hofgeismar , Eberschützer Klippe ; 2 Guts-bezirk Rheinhardswald , Ahlberg ; 3 Zierenberg , Dörnberg ; 4 Wolfhagen-Niederelsungen, Burg-berg ; 5 Kassel-Habichtswald , Hirzstein ; 6 Kassel-Habichtswald , Hunrodsberg ; 7 Bau-natal-Altenbauna , Baunsberg ; 8 Baunatal-Großenritte , Burgberg ; 9 Vöhl-Thalitter , Heckelsburg ; 10 Waldeck-Nieder-Werbe , Hünselburg ; 11 Battenberg , Eisenberg ;12 Haina-Dodenhausen , Wüstegarten; 13 Niedenstein , Altenburg ; 14 Edermünde-Besse , Bilstein ; 15 Fritzlar-Lohne, Hinterberg;16 Felsberg-Gensungen, Heiligenberg; 17 Felsberg-Rhünda, Rhündaer Berg; 18 Malsfeld-Beiseförth, Ringwall; 19 Borken-Kleinenglis, Hundburg; 20 Zwesten-Niederrurff, Altenburg bei Römersberg; 21 Schwalmstadt-Michelsberg, Landsburg; 22 Neukirchen-Christerode, Burg-berg ; 23 Guxhagen-Grebenau, Opferberg; 24 Meinhard-Motzenrode, Hohestein; 25 Where-tal-Reichensachsen-Oetmannhausen, Spitzen-berg ; 26 Wheretal-Reichensachsen-Oetmann-hausen, Zungenkopf ; 27 Ringgau-Netra, Gra-burg ; 28 Sontra-Wichmannshausen, Boyneburg ; 29 Sontra-Berneburg, Kirchberg; 30 Herles-hausen-Markershausen, Burg Brandenfels; 31 Wetter-Mellnau, Lützelburg; 32 Münchhausen, Christenberg; 33 Lahntal-Sterzhausen, Eckels-kirche; 34 Wetter-Oberrosphe, Eibenhardt; 35 Marburg-Wehrda, Weißer Stein; 36 Lahntal-Caldern, Rimberg; 37 Dautphetal-Hommerts-hausen, Burg-Eisenköpfe; 38 Amöneburg, Amöneburg; 39 Dautphetal-Holzhausen a.H., Hünstein; 40 Amöneburg-Mardorf, Hunnen-burg; 41 Rasdorf, Kleinberg; 42 Hünfeld-Kirchhasel , Stallberg ; 43 Tann (Rhön), Habel-berg; 44 Bad Salzschirf, Sängersberg;

Page 11: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Niedersachsen und Hessen Forschungsgeschichte, Befestigungsanlagen und Terminologie.

45 Fulda-Maberzell , Schiebberg ; 46 Großenlüder-Bimbach , Heidenküppel ; 47 Hofbieber-Danzwiesen , Milseburg ; 48 Fulda-Haimbach , Haimberg ; 49 Dietzhölztal-Rittershausen , Burg ; 50 Dillenburg/Fronhausen-Nanzenbach , Heunstein ; 51 Aßlar-Oberlemp , Adlerhorst ; 52 Greifenstein-Holzhausen , Wallanlage ; 53 Wetzlar , Stoppelberg ; 54 Wetzlar-Nauborn, Bilstein ; 55 , Schiffenberg ; 56 Staufenberg-Treis a.d. Lumda , Totenberg; 57 Biebertal-Fellinghausen , Dünsberg ; 58 Gießen-Wieseck , Hangelstein ; 59 Mengerskirchen, Rentmauer ; 60 Merenberg-Barig-Selbenhausen , Almerskopf ; 61 Dornburg-Wilsenroth , Dornburg ;62 Löhnberg , Hinterster Kopf ; 63 Merenberg , Höhburg ; 64 Merenberg , Roter Kopf ; 65 Weilburg-Odersbach , Scheuernberger Kopf ; 66 Hadamar-Steinbach , Heidenhäuschen ; 67 Wiesbaden-Naurod , Kellerskopf ;68 Hofheim a.T.-Lorsbach , Alteburg ;69 Hofheim a.T. , Kapellenberg ;70 Bad Homburg v.d.h.-Obererlenbach , Gickelsburg ;71 Wehrheim-Oberhain , Roßkopf ;72 Bad Homburg-Dornholzhausen , Bleibeskopf; 73 Oberursel-Oberstedten , Heidetränk-Oppidum (Goldgrube) ;74 Oberursel-Oberstedten , Heidetränk-Oppidum (Altenhöfe) ; 75 Kronberg i.T. , Altkönig ; 76 Linsengericht-Großenhausen , Hainkeller; 77 Oberursel, Hünerberg; 78 Butzbach-Hochweisel, Hausberg; 79 Bad Nauheim, Johannisberg; 80 Glauburg-Glauberg, Glauberg; 81 Biebergemünd-Kassel, Alteburg;

Page 12: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Niedersachsen und Hessen Forschungsgeschichte, Befestigungsanlagen und Terminologie.

TerminologieWALL / WÄLLE

Als Reste von Befestigungen und Befestigungswesen bilden sie eine dichte Streuung in der Landschaft, meistens auf Schutzlagen wie Bergkuppen aber auch in Niederungen. In der Regel aus verstürzten Mauerwerk, gebaut aus Erde, Holz und Stein. Hierzu zählen auch die Ringwälle. Das Wort Wall stammt aus dem lat. Vallum und bedeutet Verschanzung durch Wälle und Palisaden.

Steuer 2007: H. Steuer, Stichwort „Wall/Wälle“. In: Hoops RGA 35 (Berlin/New York 2007) 602-609.

Page 13: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Niedersachsen und Hessen Forschungsgeschichte, Befestigungsanlagen und Terminologie.

TerminologieRINGWÄLLE

Ringwall ist die allgeimeine Bezeichnung für Befestigungen mit mehr oder weniger kreisförmigem Grundriß, dem Gelände angepasst auf Höhen oder Niederungen.

Steuer 2003: H. Steuer, Stichwort „Ringwälle“. In: Hoops RGA 25 (Berlin/New York 2003) 24f.

Gensen 1999

Page 14: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Niedersachsen und Hessen Forschungsgeschichte, Befestigungsanlagen und Terminologie.

TerminologieOPPIDUM

Große befestigte Zentralsiedlung der späten Latènezeit.

Schulze-Forster 2003: J. Schulze-Forster, Stichwort „Oppidum“. In: Hoops RGA 22 (Berlin/New York 2003) 131-134.

Gensen 1999

Page 15: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Niedersachsen und Hessen Forschungsgeschichte, Befestigungsanlagen und Terminologie.

Ausgewählte Literatur - HessenBAATZ / HERRMANN 1982: D. Baatz / F.-R. Herrmann, Die Ringwälle auf dem Altkönig im Taunus. Arch. Denkm. Hessen 25, 1982.

FIEDLER 1995: L. Fiedler, Die Hunneburg bei Mardorf, Stadt Amöneburg. Arch. Denkm. Hessen 120, 1995.

GENSEN 1999: R. Gensen, Die eisenzeitlichen Befestigungen in Hessen - mit Ausnahme des Glauberges bei Büdingen. In: A. Jockenhövel (Hrsg.), Ältereisenzeitliches Befestigungswesen zwischen Maas/Mosel und Elbe. Internationales Kolloquium am 8. November in Münster anläßlich des hundertjährigen Bestehens der Altertumskommission für Westfalen. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen 11 (Münster 1999) 81−98.

HERRMANN / JOCKENHÖVEL 1990: F.-R. Herrmann / A. Jockenhövel, Die Vorgeschichte Hessens (Stuttgart 1990).

GENSEN 1999: R. Gensen, Die eisenzeitlichen Befestigungen in Hessen - mit Ausnahme des Glauberges bei Büdingen. In: A. Jockenhövel (Hrsg.), Ältereisenzeitliches Befestigungswesen zwischen Maas/Mosel und Elbe. Internationales Kolloquium am 8. November in Münster anläßlich des hundertjährigen Bestehens der Altertumskommission für Westfalen. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen 11 (Münster 1999) 81−98.

STEUER 2003: H. Steuer, Stichwort „Ringwälle“. In: Hoops RGA 25 (Berlin/New York 2003) 24f.

STEUER 2007: H. Steuer, Stichwort „Wall/Wälle“. In: Hoops RGA 35 (Berlin/New York 2007) 602-609.

SCHULZE-FORSTER 2003: J. Schulze-Forster, Stichwort „Oppidum“. In: Hoops RGA 22 (Berlin/New York 2003) 131-134.


Recommended