+ All Categories
Home > Documents > Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Date post: 06-Apr-2016
Category:
Upload: agnes-vogel
View: 217 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
41
Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI
Transcript
Page 1: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels

Prof. Dr.Michael WinklerWS MMX/MMXI

Page 2: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels BildungstheorieGeorg Wilhelm Friedrich Hegel hat der Theorie der Bildung

zentrale Impulse gegeben, die bis heute ein zuweilen überraschendes Erkenntnis- und Anregungspotenzial enthalten. Die Lektüre der einschlägigen Texte zeigt, wie trivial die aktuelle Debatte um Bildung angesichts der systematischen Herausforderungen ist, die Hegel schon skizziert hat – nicht zuletzt in seinen Nürnberger Gymnasialreden. Deren Lektüre und Interpretation steht im Zentrum des Seminars, zudem sollen einschlägige Abschnitte der Phänomenologie des Geistes erarbeitet und ein Blick in Hegels Philosophie des Rechts gewagt werden.

Page 3: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels BildungstheorieHegel,Georg Wilhelm Friedrich, Philosoph,

*Stuttgart 27.8. 1770, Berlin 14.11. 1831; studierte am Tübinger Stift zusammen mit F. Hölderlin und F.W. Schelling, 1805 außerordentlicher Professor in Jena, 1808 Rektor des Gymnasiums in Nürnberg, 1816 Professor in Heidelberg und 1818 J.G. Fichtes Nachfolger in Berlin.

• (c) Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, 1999

Page 4: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels Bildungstheorie

Page 5: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels Bildungstheorie

Page 6: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels Bildungstheorie

Page 7: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels Bildungstheorie

Page 8: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels Bildungstheorie

Page 9: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels Bildungstheorie

Page 10: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels Bildungstheorie

Page 11: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels Bildungstheorie

Page 12: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels Bildungstheorie

Seminarzeitplan/Themenplan:19.10.2010: Einführung und Organisation,

Arbeitsaufträge26.10.2010: Was ist Bildung?2. 11.2010: Was ist Bildung?Grundlagen: E. Lichtenstein: Artikel „Bildung“ (Historisches

Wörterbuch d. Philosophie). Vierhaus: Artikel Bildung (Geschichtliche Grundbegriffe); gemeinsame Textlektüre und Diskussion

Page 13: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels Bildungstheorie

Seminarzeitplan/Themenplan:Hegels Nürnberger „Pädagogik“ 9.11.2010: Gymnasialrede v. 29. Sep. 180916.11.2010: Gymnasialrede vom 14. Sep. 181023.11.2010: Gymnasialrede v. 2. Sept. 181130. 11.2010: Gymnasialrede v. 2. Sep. 18137.12.2010: Gymnasialrede vom 30, August 1815 und:

pädagogische Aktivitäten Hegels in Nürnberg

Page 14: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels Bildungstheorie

Seminarzeitplan/Themenplan:Hegels Rechtsphilosophie und das Problem

der Bildung14. 12. 2010: Rechtsphilosophie (§§ 4-11, 33;

§§ 54-58, 104-128)4. 1.2011: Rechtsphilosophie (§§ 142-181;

182-199)

Page 15: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels Bildungstheorie

Seminarzeitplan/Themenplan:Die Phänomenologie des Geistes – die eigentliche

Theorie der Bildung 11.1. 2010: Phänomenologie: Einleitung, 137-17718. 1.2011: entfällt wegen Staatsexamina25.1.2011: Phänomenologie 324-3541. 2.2011: Phänomenologie 355-4408.2.2011: Phänomenologie 441-494 (mit Ausblick

auf Folgekapitel)

Page 16: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels BildungstheorieLiteratur: Hegel, G. W. F.: Werke in zwanzig Bänden. Theorie

Werkausgabe Frankfurt am Main (Suhrkamp) Bd. 3, 4, 7 (versch. Auflagen).

Lichtenstein, E.: [Artikel] Bildung. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie (Hrsg. J. Ritter, Bd. 1, Darmstadt 1971, Sp 921-937

Vierhaus, R.: [Artikel] Bildung. In: O. Brunner, W. Conze, R. Koselleck (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politischen-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 1. Stuttgart 1972/2004, S. 508-551

Page 17: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels BildungstheorieLiteratur: Pleines, J.-E.: Hegels Theorie der Bildung I. Materialien

zu ihrer Interpretation. Hildesheim u.a.: Olms 1983Pleines, J.-E.: Hegels Theorie der Bildung II.

Kommentare. Hildesheim u.a.: Olms 1986Hansmann, O./Marotzki W. (Hrsg.): Diskurs

Bildungstheorie I. Systematische Markierungen. Weinheim: Deutscher Studienverlag 1988

Hansmann, O./Marotzki W. (Hrsg.): Diskurs Bildungstheorie II. Problemgeschichte Markierungen. Weinheim: Deutscher Studienverlag 1989

Page 18: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels Bildungstheorie

Literatur: Handbuchbeiträge• Benner, D., Brüggen, F.: Bildsamkeit/Bildung. In: D. Benner, J.

Oelkers (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim und Basel 2004, S. 174-215

• Lichtenstein, E.: Bildung. In: J Ritter (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 1. Darmstadt /

• Sünker, H.: Bildung. In: H.-U. Otto, H. Thiersch (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialädagogik. Zweite völlig überarbeitete Auflage. Neuwied/Kriftel 2001, S. 162-168  

• Vierhaus, R.: Bildung. In: O. Brunner, W. Conze, R. Koselleck (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Lexikon der politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 1. Stuttgart 1974, S. 508-551 (Neuauflage 2004) 

• Winkler, M: Bildung und Erziehung. In. H.-U. Otto, H. Thiersch (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Zweite völlig überarbeitete Auflage. Neuwied/Kriftel 2001, S. 169-182

Page 19: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Aus: Uli Stein: Pisa-Alarm

Page 20: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels Bildungstheorie

Ausgangslage:• „Bildung“ – gilt als Schlüsselthema der

Gegenwart in (post)modernen Gesellschaften • Klare Vorstellungen von Begriff und Sachverhalt

fehlen• Gleichzeitig: unübersehbar der Versuch, Bildung

auf bestimmte Konzepte einzugrenzen; Bildung soll offensichtlich instrumentalisiert werden.

Page 21: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels Bildungstheorie

• Anfang mit einem anderem Denker – zur Einübung in die Problemlage und in die Ausgangslage der Debatte:

Page 22: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels BildungstheorieAusgangslage der Debatte:

„Eine sprechende Bildung wird also vom Menschen gefordert, sobald man sich seiner sittlichen Bestimmung bewusst wird, aber es muß zugleich eine Bildung sein, die zu seinem Vorteile spricht, d.i. die eine seiner Bestimmung gemäße Empfindungsart, eine moralische Fähigkeit ausdrückt. Diese Anforderung macht die Vernunft an die Menschenbildung.“

Page 23: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels BildungstheorieAusgangslage der Debatte: „So holt er, auf eine künstliche Weise, in seiner Volljährigkeit seine

Kindheit nach,bildet sich einen Naturstand in der Idee, der ihm zwar durch keine Erfahrung gegeben, aber durch seine Vernunftbestimmung notwendig gesetzt ist, leiht sich in diesem idealischen Stand einen Endzweck, den er in seinem wirklichen Naturstand nicht kannte, und eine Wahl, deren er damals nicht fähig war, und verfährt nun nicht anders, als ob er von vorn anfinge und den Stand der Unabhängigkeit aus heller Einsicht und freiem Entschluß mit dem Stand der Verträge vertauschte. [...]

denn das Werk blinder Kräfte besitzt keine Autorität, vor welcher die Freiheit sich zu beugen brauchte, und alles muß sich dem höchsten Endzwecke fügen, den die Vernunft in seiner Persönlichkeit aufstellt. Auf diese Art entsteht und rechtfertigt sich der Versuch eines mündig gewordenen Volks, seinen Naturstaat in einen sittlichen umzuformen.“

Page 24: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels BildungstheorieAusgangslage der Debatte: „Die Natur fängt mit dem Menschen nicht besser anals mit ihren übrigen Werken: sie handelt für ihn, woer als freie Intelligenz noch nicht selbst handeln kann.Aber eben das macht ihn zum Menschen, daß er beidem nicht stillesteht, was die bloße Natur aus ihmmachte, sondern die Fähigkeit besitzt, die Schritte,welche jene mit ihm antizipierte, durch Vernunft wie-der rückwärts zu tun, das Werk der Not in ein Werkseiner freien Wahl umzuschaffen und die physischeNotwendigkeit zu einer moralischen zu erheben.“

Page 25: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels BildungstheorieAusgangslage der Debatte: „Er kommt zu sich aus seinem sinnlichen Schlummer, erkennt sich als

Mensch, blickt um sich her und findet sich - in dem Staate. Der Zwang der Bedürfnisse warf ihn hinein, ehe er in seiner Freiheit diesen Stand wählen konnte; die Not richtete denselben nach bloßen Naturgesetzen ein, ehe er es nach Vernunftgesetzen konnte. Aber mit diesem Notstaat, der nur aus seiner Naturbestimmung hervorgegangen und auch nur auf diese berechnet war, konnte und kann er als moralische Person nicht zufrieden sein - und schlimm für ihn, wenn er es könnte! Er verläßt also, mit demselben Rechte, womit er Mensch ist, die Herrschaft einer blinden Notwendigkeit, wie er in so vielen andern Stücken durch seine Freiheit von ihr scheidet [...]“

Page 26: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels BildungstheorieAusgangslage der Debatte: „Der Mensch kann sich aber auf eine doppelte Weise

entgegengesetzt sein: entweder als Wilder, wenn seine Gefühle über seine Grundsätze herrschen; oder als Barbar, wenn seine Grundsätze seine Gefühle zerstören. Der Wilde verachtet die Kunst und erkennt die Natur als seinen unumschränkten Gebieter; der Barbar verspottet und entehrt die Natur, aber verächtlicher als der Wilde fährt er häufig genug fort, der Sklave seines Sklaven zu sein. Der gebildete Mensch macht die Natur zu seinem Freund und ehrt ihre Freiheit, indem er bloß ihre Willkür zügelt.“

Page 27: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels BildungstheorieAusgangslage der Debatte: „Wenn also die Vernunft in die physische Gesellschaft ihre

moralische Einheit bringt, so darf sie die Mannigfaltigkeit der Natur nicht verletzen. Wenn die Natur in dem moralischen Bau der Gesellschaft ihre Mannigfaltigkeit zu behaupten strebt, so darf der moralischen Einheit dadurch kein Abbruch geschehen; gleich weit von Einförmigkeit und Verwirrung ruht die siegende Form. Totalität des Charakters muß also bei dem Volke gefunden werden, welches fähig und würdig sein soll, den Staat der Not mit dem Staat der Freiheit zu vertauschen.“

Page 28: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels BildungstheorieAusgangslage der Debatte:

„Kann aber wohl der Mensch dazu bestimmt sein, über irgendeinem Zwecke sich selbst zu versäumen? Sollte uns die Natur durch ihre Zwecke eine Vollkommenheit rauben können, welche uns die Vernunft durch die ihrigen vorschreibt? Es muß also falsch sein, daß die Ausbildung der einzelnen Kräfte das Opfer ihrer Totalität notwendig macht; oder wenn auch das Gesetz der Natur noch so sehr dahin strebte, so muß es bei uns stehen, diese Totalität in unsrer Natur, welche die Kunst zerstört hat, durch eine höhere Kunst wiederherzustellen.“

Page 29: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels BildungstheorieAusgangslage der Debatte: „Denn woher diese noch so allgemeine Herrschaft der Vorurteile und

diese Verfinsterung der Köpfe bei allem Licht, das Philosophie und Erfahrung aufsteckten? Das Zeitalter ist aufgeklärt, das heißt, die Kenntnisse sind gebunden und öffentlich preisgegeben, welche hinreichen würden, wenigstens unsre praktischen Grundsätze zu berichtigen. Der Geist der freien Untersuchung hat die Wahnbegriffe zerstreut, welche lange Zeit den Zugang zu der Wahrheit verwehrten, und den Grund unterwühlt, auf welchem Fanatismus und Betrug ihren Thron erbauten. Die Vernunft hat sich von den Täuschungen der Sinne und von einer betrüglichen Sophistik gereinigt, und die Philosophie selbst, welche uns zuerst von ihr abtrünnig machte, ruft uns laut und dringend in den Schoß der Natur zurück - woran liegt es, daß wir noch immer Barbaren sind?“

Page 30: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels BildungstheorieAusgangslage der Debatte: „Es muß also, weil es nicht in den Dingen liegt, inden Gemütern der Menschen etwas vorhanden sein,was der Aufnahme der Wahrheit, auch wenn sie nochso hell leuchtete, und der Annahme derselben, auchwenn sie noch so lebendig überzeugte, im Wege steht.Ein alter Weiser hat es empfunden, und es liegt indem vielbedeutenden Ausdrucke versteckt: sapereaude.“

Page 31: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels BildungstheorieAusgangslage der Debatte: „Der zahlreichere Teil der Menschen wird durch den Kampf

mit der Not viel zu sehr ermüdet und abgespannt, als daß er sich zu einem neuen und härtern Kampf mit dem Irrtum aufraffen sollte. Zufrieden, wenn er selbst der sauren Mühe des Denkens entgeht, läßt er andere gern über seine Begriffe die Vormundschaft führen, und geschieht es, daß sich höhere Bedürfnisse in ihm regen, so ergreift er mit durstigem Glauben die Formeln, welche der Staat und das Priestertum für diesen Fall in Bereitschaft halten.“

Page 32: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels BildungstheorieAusgangslage der Debatte: „Aber ist hier nicht vielleicht ein Zirkel? Die theoretische Kultur soll die

praktische herbeiführen und die praktische doch die Bedingung der theoretischen sein? Alle Verbesserung im Politischen soll von Veredlung des Charakters ausgehen - aber wie kann sich unter den Einflüssen einer barbarischen Staatsverfassung der Charakter veredeln? Man müßte also zu diesem Zwecke ein Werkzeug aufsuchen, welches der Staat nicht hergibt, und Quellen dazu eröffnen, die sich bei aller politischen Verderbnis rein und lauter erhalten.

Jetzt bin ich an dem Punkt angelangt, zu welchem alle meine bisherigen Betrachtungen hingestrebt haben. Dieses Werkzeug ist die schöne Kunst, diese Quellen öffnen sich in ihren unsterblichen Mustern.“

Page 33: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels BildungstheorieAusgangslage der Debatte: „Wenn die Abstraktion so hoch, als sie immer kann,hinaufsteigt, so gelangt sie zu zwei letzten Begriffen,bei denen sie stille stehen und ihre Grenzen bekennenmuß. Sie unterscheidet in dem Menschen etwas, dasbleibt, und etwas, das sich unaufhörlich verändert.Das Bleibende nennt sie seine Person, das Wech-selnde seinen Zustand.“

Page 34: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels BildungstheorieAusgangslage der Debatte:„Person und Zustand - das Selbst und seine

Bestimmungen - die wir uns in dem notwendigen Wesen als eins und dasselbe denken, sind ewig zwei in dem endlichen. Bei aller Beharrung der Person wechselt der Zustand, bei allem Wechsel des Zustands beharret die Person. Wir gehen von der Ruhe zur Tätigkeit, vom Affekt zur Gleichgültigkeit, von der Übereinstimmung zum Widerspruch, aber wir sind doch immer, und was unmittelbar aus uns folgt,bleibt.“

Page 35: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels BildungstheorieAusgangslage der Debatte:„Die Person also muß ihr eigener Grund sein, denndas Bleibende kann nicht aus der Veränderung flie-ßen; und so hätten wir denn fürs erste die Idee des ab-soluten, in sich selbst gegründeten Seins, d.i. die Freiheit. Der Zustand muß einen Grund haben; ermuß, da er nicht durch die Person, also nicht absolutist, erfolgen; und so hätten wir fürs zweite die Bedin-gung alles abhängigen Seins oder Werdens, die Zeit.[...]“

Page 36: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels BildungstheorieAusgangslage der Debatte:„Zur Erfüllung dieser doppelten Aufgabe, das Not-wendige in uns zur Wirklichkeit zu bringen und dasWirkliche außer uns dem Gesetz der Notwendigkeitzu unterwerfen, werden wir durch zwei entgegenge-setzte Kräfte gedrungen, die man, weil sie uns antrei-ben, ihr Objekt zu verwirklichen, ganz schicklichTriebe nennt.“

Page 37: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels BildungstheoriePreisfrage zur Bildung:

Wer war es?Welcher Text wurde hier in Ausschnitten

präsentiert?

Page 38: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels Bildungstheorie

Page 39: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Hegels Bildungstheorie

Schiller, Friedrich von (seit 1802), Dichter, *Marbach am Neckar 10.11. 1759, Weimar 9.5. 1805.

• (c) Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, 1999

Page 40: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Individuelles Subjekt

In seiner inneren Verfassung im Prozess seiner Entwicklung

Selbstvergewisserung

Individualisierung Lebensform

Objektive Welt

Entäusserung Wissen

In äußerer Gegebenheit imhistorischen Wandel und in Universalität

Distanzierung Kontrolle

Aneignung

F r emd h e i t

„Be r üh r ung“

Page 41: Die Bildungstheorie G. W. F. Hegels Prof. Dr.Michael Winkler WS MMX/MMXI.

Gesellschaft/ KulturBildungs-system

Was dem Subjekt durch den Anderen widerfährt

Vorbewusstes „Wissen“ und Verhalten

Wie sich das Subjekt überschreitet Transzendenz

Bewusstsein/ Praxis und Geschichte

Was das Subjekt hervorbringt

Weltoffenheit

Freiheit/Zufall

Natur

Was dem Subjekt an sich selbst widerfährt

Unbewusstes Triebe und Affekte

Selbstbewusstsein Ich und Gehirn


Recommended