+ All Categories
Home > Documents > DHZH - LZKH HomeFacebook erreichbar ist. Ein mögliches Szenario könnte nun sein: Der Kommen tar...

DHZH - LZKH HomeFacebook erreichbar ist. Ein mögliches Szenario könnte nun sein: Der Kommen tar...

Date post: 24-Jun-2020
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
16
2 3 4 6 7 8 10 15 16 16 Ausgabe 2/2019 Ehrungen und Verabschiedungen............ Editorial ................................ Fluoridierung....................... Rechtsecke............................. Jubiläum.............................. Abrechnung............................ Prüfungsfragen.................... Kreuzworträtsel .................. Bücher................................ Impressum........................... LZK und KZV Hessen Magazin für Zahnmedizinische Fachangestellte in Hessen DHZH © georgerudy/123.rf Fluoridierung: Patienteninformation, Abläufe und Aufgaben für ZFAs
Transcript
Page 1: DHZH - LZKH HomeFacebook erreichbar ist. Ein mögliches Szenario könnte nun sein: Der Kommen tar von Kristina klingt nicht besonders schlimm und sie meint es ja auch gar nicht böse;

2346 78

10151616

Ausgabe 2/2019 Ehrungen und Verabschiedungen............Editorial................................Fluoridierung.......................Rechtsecke.............................Jubiläum..............................Abrechnung............................Prüfungsfragen....................Kreuzworträtsel..................Bücher................................Impressum...........................

LZK und KZV Hessen

Magazin für Zahnmedizinische Fachangestellte in Hessen

DHZH

© g

eorg

erud

y/12

3.rf

Fluoridierung: Patienteninformation,

Abläufe und Aufgaben für ZFAs

Page 2: DHZH - LZKH HomeFacebook erreichbar ist. Ein mögliches Szenario könnte nun sein: Der Kommen tar von Kristina klingt nicht besonders schlimm und sie meint es ja auch gar nicht böse;

Ehrungen und Verabschiedungen 2019

Die feierliche Verabschiedung der Absolventinnen der Aufstiegsfortbildungen zur Zahnmedizinischen Prophy­laxeassistentin (ZMP), Zahnmedizinischen Fachassisten­tin (ZMF) und Zahnmedizinischen Verwaltungsassisten­tin (ZMV) sowie die im selben Rahmen erfolgenden Ehrungen der langjährigen Praxismitarbeiterinnen ha­ben eine lange Tradition. Neu ist seit letztem Jahr, dass das festliche Event nicht am Deutschen Zahnärztetag im November, sondern im Wonnemonat Mai und daher zu­meist bei bestem Frühlingswetter stattfindet.

LZKH­Vorstandsmitglied Dr. Isabel Deckwer verabschie­dete die ZMP, ZMF und ZMV in den neuen Abschnitt ihres Berufslebens und ließ es sich nicht nehmen, den Freun­den, Verwandten und auch den Chefinnen und Chefs, die an der Feier teilnahmen, noch einmal das immense Arbeits­ und Lernpensum vor Augen zu führen, das von den Absolventinnen bewältigt wurde.

In Führung gehen: Zahnmedizinische Verwaltungsassistentinnen 2019

Mit Vorsorge vertraut: Zahnmedizinische Prophylaxeassistentinnen 2019 Bis zu vierzig Jahre im Beruf: langjährige Praxismitarbeiterinnen

Expertise

neben dem

Zahnarzt-

stuhl: Zahn-

medizinische

Fachassisten-

tinnen 2019

Dr. Andreas Friedrich, zuständig für die Ausbildung der ZFA im Vorstand der LZKH, übernahm danach die Ehrung der Praxismitarbeiterinnen anlässlich ihrer Berufsjubilä­en. Von 10 bis 40 Jahren im Beruf war auch 2019 alles ver­treten. Auch Dr. Friedrich stellte der eigentlichen Ehrung einen Vortrag voran, der mit Humor und Sachkenntnis die schönen Seiten des ZFA­Berufs zeigte, aber auch proble­matische Aspekte der Ausbildung nicht aussparte.

Fast schon traditionell ist der Einsatz des Schnellzeich­ners Juri Didenko, dessen verblüffende Kunstfertigkeit im Erstellen von Karikaturen für viel Heiterkeit sorgte.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt – nicht zu­letzt durch die farbenfrohen Drinks des Teams von Lö­wen­Cocktail mit seiner mobilen Cocktailbar. (VJR)

E H R U N G E N U N D V E R ABS CH I E D U N G E N

Foto

s: ©

Sas

cha

Erdm

ann

2 DHZH 2/2019

Page 3: DHZH - LZKH HomeFacebook erreichbar ist. Ein mögliches Szenario könnte nun sein: Der Kommen tar von Kristina klingt nicht besonders schlimm und sie meint es ja auch gar nicht böse;

wir alle brauchen in unseren Praxen motivierte Mitarbei­terinnen und Mitarbeiter. Diese zu finden und auch zu halten, wird immer schwieriger. Wie oft scheitern Ausbil­dungen aufgrund von Misstönen und Missverständnis­sen oder fehlendem Verständnis? Die Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben einer ZFA, ein wichtiger Grundstein, auf dem sich das weitere Berufsleben aufbaut. Vonseiten des Vorstands der Lan­deszahnärztekammer beschäftigen wir uns intensiv und zunehmend mit der Qualität der Ausbildung, da sich aus hessischen und bundesweiten Umfrageergebnissen wie­derholt abzeichnet, dass in der Ausbildung, aber auch im späteren Miteinander, Verbesserungsbedarf besteht.

Bei diesem „Verbesserungsbedarf“ geht es nicht (nur) um die fachliche Qualität der Ausbildung, einen adäquaten Ausgleich von geleisteten Überstunden oder die Höhe der Ausbildungsvergütung („ums Geld“), sondern vor al­lem um das tägliche Miteinander und die Wertschätzung, die wir als Arbeitgeber Ihnen und Ihrer Arbeit entgegen­bringen.

Wir vonseiten der Landeszahnärztekammer versuchen in vielerlei Hinsicht, Hilfestellungen zu geben beim Erlernen dieses so vielfältigen und interessanten Berufs.

Jetzt wenden wir uns mit unserem neu konzipierten Halbtageskurs an Sie, liebe ausbildenden Praxisteams. Mit einem Teamkurs, eingeplant für Anfang des Jahres 2020, wollen wir Ihnen Unterstützung anbieten.

Denn Ausbildung ist für viele Kolleginnen und Kolle­gen „Neuland“, es wurde nicht im Studium gelehrt oder erlernt, und wir mussten uns diese vielfältigen Themen rund um Ausbildungsvertrag, Mitarbeiterführung und die Verknüpfung von Praxis und Berufsschule in der du­alen Ausbildung auch erst erarbeiten.

Wir wissen, zu einem guten Team gehört eine top Ausbil­dung, mit dem Teamkurs „Top Ausbildung – Top Team – qualifizierte Ausbildung heute sichert die eigenen Fachkräfte von morgen“ möchten wir von Anfang an eine gute Grundlage für eine gut strukturierte Ausbil­dung schaffen.

Es ist ein kleiner Baustein zur Verbesserung der Ausbil­dungsqualität, wir würden uns über ein reges Interesse freuen!

Liebe Praxismitarbeiter/innen, sprechen Sie doch einmal in Ihrem Praxisteam darüber.

Herzliche Grüße

Ihr Dr. Andreas FriedrichReferent für Zahnmedizinische Fachangestellte im Vorstand der Landeszahnärztekammer Hessen

Liebe Praxisteams,

Top Ausbildung – Top Team

Ein neuer Kurs zur Steigerung der Ausbildungsqualität

3

Page 4: DHZH - LZKH HomeFacebook erreichbar ist. Ein mögliches Szenario könnte nun sein: Der Kommen tar von Kristina klingt nicht besonders schlimm und sie meint es ja auch gar nicht böse;

Fluoridierung: Patienteninformation, Abläufe und Aufgaben für ZFAs

Die Fluoridierung gilt als wirksames Mittel gegen Karies – ob prophylaktisch oder therapeutisch. Sie kann Karies vorbeugen oder sie in frühem Stadium zum Stillstand bringen. Empfindliche Zähne reagie-ren nach der Fluoridierung weniger auf Heißes und Kaltes. Doch Vorsicht: Überdosiertes Fluorid kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.

Fluor wird dem Körper auf zwei Wegen zugeführt: von innen und von außen. Unser Trinkwasser enthält das na­türliche Spurenelement. Es wird nicht zusätzlich ange­reichert. Wie hoch der Anteil im Trinkwasser ist, erfahren Ihre Patienten beim Wasserversorgungsunternehmen.

Auch Speisesalze können Fluorid (und Jod) enthalten. Ob jemand ein solches Salz möchte, entscheidet er beim Kauf. In Fertiggerichten und in der Gastronomie wird kein fluoridhaltiges Salz verwendet.

Fluorid in der täglichen Zahnpflege

Ihren Patienten bieten sich viele Produkte, um Fluorid von außen zuzuführen. Zahncremes haben unterschied­lich starke Konzentrationen von Natrium­ oder Aminflu­orid. Der Gehalt wird in „ppm" angegeben. Zahnpasta für Erwachsene enthält zwischen 1.000 und 1.500 ppm Fluorid, das sind 1 bis 1,5 mg pro Gramm Zahnpasta. Für Kinder, die noch nicht gut ausspucken können, enthalten die Zahncremes etwa 500 ppm.

Fluoridierte Mundspülungen, Zahnseide und Gele, die teilweise über eine Schiene einwirken, ergänzen die häusliche Zahnpflege. Tabletten gelten ebenfalls als äuße re Anwendung, da sie zerkaut werden und direkt auf die Zähne einwirken. Über den Magen kommt kaum Fluorid bei den Zähnen an.

Lösungen und Lacke für die Praxis

In der Zahnarztpraxis wird Fluorid gezielter eingesetzt als zu Hause. Der Zahnarzt ordnet nach Diagnostik und Befund an, ob Fluorid therapeutisch oder prophylak­tisch angewendet wird. Eine typische Anwendung ist die Tiefenfluoridierung mit speziellen Lösungen oder

© p

roD

ente

e. V

.

4 DHZH 2/2019

Page 5: DHZH - LZKH HomeFacebook erreichbar ist. Ein mögliches Szenario könnte nun sein: Der Kommen tar von Kristina klingt nicht besonders schlimm und sie meint es ja auch gar nicht böse;

Lacken. Beläge werden zuvor entfernt. Je nach Bedarf und Indikation können Lacke zweimal pro Jahr aufgetra­gen werden.

Die Fluoridierung gehört zu den delegierfähigen Leistungen, die jede geschulte ZFA ausführen kann. Dies erfordert folgende Schritte: 1. Fluoridanamnese – wie viel Fluorid nimmt der Pati­

ent zu Hause auf?2. Dokumentation – ist die Fluoridierung prophylak­

tisch oder therapeutisch? Wie hoch ist das Kariesrisiko und liegen Zahnhälse offen? Dies sind nur einige der vielen Punkte, die Sie festhalten müssen.

3. Einverständniserklärung – sie ist bei Kindern und Pflegebedürftigen besonders wichtig! Eltern und Be­treuungspersonen müssen einbezogen werden.

4. Selbstständiges Arbeiten am Patienten!

Führen Sie einen eigenen Kalender

Richten Sie sich einen eigenen Terminkalender für Ihre Pa­tienten ein. Kinder, Jugendliche und ältere Patienten kön­nen regelmäßig zur Fluoridierung einbestellt werden. So entsteht Ihre eigene Sprechstunde! Dort können Sie auch krebserkrankte Patienten, die sich in einer Strahlenthera­pie befinden, betreuen. Denn Fluoridgaben sind nach Be­strahlungen häufig ein wichtiger Teil der Langzeittherapie.

Distanz zu Fluor wächst

Wie reagieren Ihre Patienten auf Fluor? Ist der Wunsch danach zurückgegangen? Dann liegt Ihre Praxis im Trend. Rezepte nach Fluoridgel werden heutzutage seltener nachgefragt als früher. Eltern, die noch vor wenigen Jah­

ren großen Wert auf die tägliche Fluortablette für ihre Kinder legten, wurden zurückhaltender.

So ist eine neue Distanz entstanden. Einige Eltern und sogar Zahnarztpraxen lehnen die Vergabe von Fluor aus anthroposophischen Gründen grundsätzlich ab. Ihr Argu­ment: Fluor sei in Wasser und Salz ausreichend vorhan­den, mehr brauche der menschliche Körper nicht. Das Ri­siko einer Überdosierung, die z. B. zu bleibenden Flecken im Zahnschmelz von Kindern führen könne, sei zu hoch.

Fluorbefürworter halten dagegen: Ohne dieses Spu­renelement wäre es nicht gelungen, Karies in Deutsch­land so konsequent zurückzudrängen.

© p

roD

ente

e. V

.

Prophylaxepunk

Kleinepatientenliebling

Mundspiegeljongleurin

KURZ GESAGT: ZFA

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

DU BIST

DEINE ZAHNARZTPRAXEN

IN HESSEN

Überzeug Dich hier:

WWW.DU-BIST-ALLES-FÜR-UNS.DE

EINE GEMEINSAME INITIATIVE DER ZAHNÄRZTEKAMMERN HESSEN, NIEDERSACHSEN UND NORDRHEIN

Plakate_A2_RZ.indd 1 20.05.2019 10:40:41

(Nachdruck aus

ZFA exklusiv 12/2018,

mit freundlicher

Genehmigung der

PKV Institut GmbH)

5

Page 6: DHZH - LZKH HomeFacebook erreichbar ist. Ein mögliches Szenario könnte nun sein: Der Kommen tar von Kristina klingt nicht besonders schlimm und sie meint es ja auch gar nicht böse;

Auch von Berufs wegen schaut die DHZH­Redaktion na­türlich auch gerne hin und wieder in diversen Social­Me­dia­Kanälen nach, was dort alles so veröffentlicht wird. Und kürzlich fanden wir diese Aussage unter einem Foto, welches eine typische Behandlungssituation darstellte:

„Schluck doch einfach deine Spucke. Du schluckst sie jeden Tag. Ich muss das nicht alle 3 Sekunden für dich machen.“

Da muss man als Patientin (und das sind wir alle mindes­tens einmal im Jahr) wirklich schlucken. Mal abgesehen von der falschen Ausdrucksweise (schließlich wird der Speichel ja von einer ZFA abgesaugt und nicht geschluckt), aber wie abwertend und verachtend ist das denn?

Da fragt man sich doch, spätestens wenn man selber auf dem Stuhl sitzt, denkt das die ZFA wirklich von mir? Ist ihr das zu viel? Ekelt sie sich vor mir?

Veröffentlicht wurde dieser Post auf einer Fanseite bei Facebook. Menschen aufhetzen mit provakanten Sprü­chen und damit Klicks und weitere gehässige Kommen­

Man muss nicht alles kommentieren

Erst nachdenken, dann postentare zu erzeugen, ist der einzige Sinn solcher Posts, die auch nicht gerade zum Ansehen von Facebook beitragen.

Trotzdem gibt es leider viel zu viele Facebook­Nutzer/innen, die reflexartig der Aufforderung, einen Kommen­tar abzugeben, nachkommen. Im Eifer auf der Jagd nach den meisten Likes wird gerne vergessen, Vorgesetzte und Patienten – alle – lesen mit. Und das hat Folgen.

Irgendwann kommt alles raus

Ein Beispiel: Kristina J.* hat unter den Post geschrie­ben: „Mein Gedanke…“ Wenn man auf Kristina klickt, sieht man in ihrem Profil, dass sie aus einem kleinen Ort (15.000 Einwohner) in Nordrhein­Westfalen kommt und dort in der Zahnarztpraxis XY* arbeitet, die auch über Facebook erreichbar ist.

Ein mögliches Szenario könnte nun sein: Der Kommen­tar von Kristina klingt nicht besonders schlimm und sie meint es ja auch gar nicht böse; ist doch witzig. Ja, viel­leicht. Aber vielleicht ärgert sich auch eine Patientin oder ein Patient aus dem kleinen Ort oder eine Kollegin über den abfälligen Beitrag und postet nun auf der Seite der Praxis über die falsche Berufsauffassung der ZFA. Denn mal ehrlich? Gehört das Absaugen von Speichel nicht zur Stuhlassistenz dazu?

Vielleicht ist aber auch ein Troll unterwegs. Diese Herr­schaften wissen genau, was sie machen müssen, um schlechte Stimmung zu verbreiten, und hetzen nun vielleicht gegen ZFAs im Allgemeinen und gegen Kristi­na J. im Besonderen.

Wer Hetze oder Shitstorm ertragen muss, sollte hart gesot­ten sein. Die Aufforderung „einfach mal die Klappe halten“ findet hier ihre Berechtigung. Zu weit hergeholt?

Mögliche Konsequenzen

Doch so ein Beitrag kann noch viel mehr auslösen. Z.B.: den Ruf der Praxis schädigen. Wer möchte denn in einer Praxis behandelt werden, in der die Mitarbeiterin

Autorin:

Petra Hensen,

Presse- und Öffent-

lichkeitsarbeit der

LZKH

R ECH T S ECK E

© p

ixab

ay.c

om

* Namen sind bei

Facebook lesbar,

werden hier aber

nicht abgedruckt

6 DHZH 2/2019

Page 7: DHZH - LZKH HomeFacebook erreichbar ist. Ein mögliches Szenario könnte nun sein: Der Kommen tar von Kristina klingt nicht besonders schlimm und sie meint es ja auch gar nicht böse;

R ECH T S ECK E

so schlecht auf die Patienten zu sprechen ist? Was bitte hat Kristina J. denn für einen Chef? Denkt der genauso? Oder hat er einfach eine inkompetente, wenig einfühlsa­me ZFA eingestellt?

Liest der Chef diesen Beitrag, wird er wenig erfreut sein. Ist so ein Kommentar bei Facebook ein Grund für eine Kündigung? Arbeitsrechtlich wäre eine Abmahnung bei einem ersten Verstoß zunächst sinnvoll. Ob diese bzw.

Herzlichen Glückwunschzum 40-jährigen Praxisjubiläum

von Ingrid Jänecke-Pohl.Vielen Dank für deine Treue, Loyalität und Zuverlässigkeit

zu „Deiner“ Praxis sowie zu meinem Vater und zu mir.

Und zum 10-jährigen Praxisjubiläum von Daniela Chanson.

Danke für Ihren Einsatz, Ihre Flexibilität und Ihre Sensibilität zum Wohle des Teams und unserer Patienten.

Dr. Elke Vietor, Langen

Anzeige der Praxis

Von ganzem Herzen gratulieren wir unserer lieben Mitarbeiterin Nina Flitzer

zum 15-jährigen Praxisjubiläum.

Vielen Dank für die gute, engagierte Zusammenarbeit.

Praxis Dr. Christian Schumacher, Rimbach i. Odw.

Anzeige der Praxis

Sie wollen auch Jubilare be ­ glück wünschen? Dann mailen Sie uns Ihren Wunschtext recht zei tig an die Redaktion ([email protected]). Der Abdruck ist kostenlos. Bitte beachten Sie, dass der DHZH drei mal im Jahr erscheint. Den ge­nauen Erscheinungstermin kön­nen Sie gerne bei uns erfragen.

eine sich darauf gründende Kündigung rechtens ist, ent­scheidet ein Richter – irgendwann. Aber will man es so weit kommen lassen? Will man in einer Praxis arbeiten, nachdem man mit einem blöden Kommentar unter ei­nem noch blöderen Post das Arbeitsklima vergiftet hat?

Deswegen gilt: Erst einmal nachdenken, bevor man et­was kommentiert oder postet und Privates und Berufli­ches strikt auseinanderhalten.

Anzeige der Praxis

Liebe Anja,herzlichen Glückwunsch zum

10-jährigen Praxisjubiläum!!!!

Wir danken Ihnen sehr herzlich für das stets überdurch schnittliche Engagement und die jederzeit erwiesene Loyalität!Mit Ihrer positiven uns beruhigen den Ausstrahlung im Umgang mit unseren kleinen und großen Patienten machen Sie fast jede Behandlung möglich.

Alles Liebe von ZÄ A. Rößler, Dr. Miriam Landgraf, Dr. Margita Beck und dem ganzen Praxisteam

Liebe Frau Fiedler,herzlichen Glückwunsch zum10-jährigen Praxisjubiläum!!

Vielen Dank für die engagierte und kompetente Mitarbeit, die langjährige Treue sowie die professionelle Betreuung von Kindern und Eltern an unserer Rezeption!

Alles Liebe von ZÄ A. Rößler, Dr. Miriam Landgraf, Dr. Margita Beck

und dem ganzen Praxisteam

© p

ixab

ay.c

om

7

Page 8: DHZH - LZKH HomeFacebook erreichbar ist. Ein mögliches Szenario könnte nun sein: Der Kommen tar von Kristina klingt nicht besonders schlimm und sie meint es ja auch gar nicht böse;

Autor:

Abrechnungs-

abteilung

der KZV Hessen

AB R ECH N U N G

Abrechnung Nr. Ä1 BEMA (Beratung eines Kranken, auch fernmündlich)

abrechenbar:1. als alleinige Leistung (ohne eine weitere zahnärztliche

Leistung) 2. neben der ersten zahnärztlichen Leistung, wenn

noch keine Nrn. 01, Ä1 oder FU BEMA als vorangegan­gene Leistung im Quartal abgerechnet wurde

3. neben der ersten zahnärztlichen Leistung im Quartal (Folgequartal) bei fortlaufendem Krankheitsfall, nach Ablauf der 18­Tage­Frist seit der letzten Nr. 01 BEMA oder Nr. Ä1 BEMA im Vorquartal

nicht abrechenbar:1. nicht neben Nrn. 01, 01k, 02 oder FU BEMA in der glei­

chen Sitzung2. im inhaltlichen Zusammenhang mit Nrn. FU und Nr. IP

4 BEMA (siehe Abrechnungsbestimmung 5 der Nr. FU BEMA)

3. für eine „Abschlussuntersuchung“, Terminvergabe oder sonstige Gespräche

4. anstelle einer Gebühr für eine andere zahnärztliche Leistung mit der Ausnahme, dass diese niedriger ho­noriert ist und beide Leistungen erbracht wurden

5. bei Unterschreitung der 18­Tage­Frist bei Quartals­wechsel und nicht als alleinige Leistung

6. im Zusammenhang mit kieferorthopädischen Leis­tungen nach den Nrn. 119 und 120 BEMA, wenn die Beratung kieferorthopädischen Zwecken dient

Beispiel 1: Quartal III

Datum Zahn Leistungen Abrechnung BEMA

17.09. 33 Beratung, Vitalitätsprobe, Anästhesie, Vitalexstirpation Nr. Ä1, Nrn. 8, 40, 28

24.09. 33 Aufbereiten des Kanals, medikamentöse Einlage, Messaufnahme

Nrn. 32, 34, Ä925a

30.09. 33 medikamentöse Einlage Nr. 34

Quartal IV

Datum Zahn Leistungen Abrechnung BEMA

03.10. 33 Beratung, Wurzelkanalfüllung, Röntgenkontrolle Nrn. 35, Ä925aKeine Beratung ab re chen bar, da innerhalb der 18-Tage-Frist

10.10. 33 Füllung mli Nr. 13b

Wäre im obigen Beispiel die Wurzelkanalfüllung nach dem 05.10. erfolgt, wäre Nr. Ä1 BEMA abrechenbar (17.09. plus 18 Tage 05.10.)

In Fällen, bei denen ein Zahn behandelt wird, der im Vor­quartal im Befund nach Nrn. 01 oder Ä1 BEMA nicht als

behandlungsbedürftig erfasst wurde, kann Nr. Ä1 BEMA mit entsprechender Dokumentation auch innerhalb der 18­Tage­Frist neben der ersten zahnärztlichen Leistung abgerechnet werden. Da das BEMA­Prüfmodul in diesen Fällen eine Fehlermeldung anzeigt, muss im Feld „KZV­in­tern“ eine Begründung eingegeben werden.

8 DHZH 2/2019

Page 9: DHZH - LZKH HomeFacebook erreichbar ist. Ein mögliches Szenario könnte nun sein: Der Kommen tar von Kristina klingt nicht besonders schlimm und sie meint es ja auch gar nicht böse;

AB R ECH N U N G

Beispiel 2: Quartal III

Datum Zahn Leistungen Abrechnung BEMA

17.09. 33 Eingehende Untersuchung: Karies an 35, 46 Nr. 01

24.09. 3546

Füllung modFüllung od

Nr. 13cNr. 13b

Quartal IV

Datum Zahn Leistungen Abrechnung BEMA

03.10. 11 Beratung, Röntgen, Vitalitätsprobe, Anästhesie, Vitalexstirpation, medikamentöse Einlage

Nr. Ä1 – 18-Tage-Frist unterschritten, aber neue Behand-lung – Begründung im Feld „KZV-intern“ erforderlichNrn. 8, Ä925a, 40, 28, 34

10.10. 11 Wurzelkanalaufbereitung, Messaufnahme, Wurzel kanalfüllung, Röntgenkontrolle, einflächige Füllung p

Nrn. 32, 35, 2x Ä925a, 13a

Beispiel 3:

Die Abrechnung der Nr. Ä1 BEMA für eine andere zahn­ärztliche Leistung, die nicht vertragszahnärztlich ab­rechnungsfähig ist (z.B. Beseitigung von scharfen Pro­thesenrändern im Gewährleistungszeitraum), ist nicht möglich.

Erbringt der Zahnarzt allerdings neben der Nr. Ä1 BEMA eine weitere vertragszahnärztliche Leistung, die niedriger bewertet ist als die Nr. Ä1 BEMA, und besteht aufgrund der Abrechnungsbestimmungen keine Möglichkeit, die Leistung Nr. Ä1 BEMA und diese Leistung gleichzeitig abzurechnen, kann der Behandler die höher bewertete Leistung abrechnen.

Weitere Hinweise:

Leistung Nr. Ä1 BEMA kann auch für die fernmündliche Beratung eines Patienten, dessen Ehepartners bzw. des Erziehungsberechtigten abgerechnet werden. Die Bera­tung muss dabei durch den Zahnarzt oder eine zahnärzt­liche Fachkraft bzw. auf Anweisung des Behandlers erfol­gen. Der Beratungsinhalt sowie die beratene Person sind zu dokumentieren.

Eine Abrechnung der Nr. Ä1 BEMA für Dokumentations­maßnahmen, für die Anforderung von Befunden o. ä. ist nicht möglich. Ergibt sich allerdings nach Behandlungs­abschluss beispielsweise die Notwendigkeit zur Beratung aufgrund anderer Beschwerden oder für die Beratung zur Anfertigung von Zahnersatz usw., ist die Leistung Nr. Ä1 BEMA erneut abrechenbar. Eine exakte Dokumentation ist unbedingt erforderlich.

Die Leistung Nr. Ä1 BEMA kann neben den Leistungen Nrn. FU und IP4 BEMA lediglich in den Fällen abgerechnet werden, in denen die Beratung in keinem inhaltlichen Zu­sammenhang mit Nrn. FU und IP4 BEMA steht. Auch hier ist eine exakte Dokumentation erforderlich.

Erstreckt sich ein Krankheitsfall über mehrere Abrech­nungszeiträume (z. B. Wurzelbehandlung, Maßnahmen nach chirurgischen Eingriffen), berechtigt dies allein den Zahnarzt nicht, in jedem neuen Abrechnungszeitraum die Nr. Ä1 BEMA abzurechnen.

Ein automatischer Ansatz der Gebühr bei der ersten Be­handlung im Quartal als eine Art „Eintrittsgebühr“ ist kei­nesfalls statthaft.

Datum Zahn Leistungen Abrechnung BEMA

03.10. 47 Beratung, Röntgen, Anästhesie, Extraktion Nrn. Ä1, 41a, Ä925a, 44

10.10. 35 Beratung, Mundschleimhautbehandlung Eigentlich keine Abrechnung der Nr. Ä1 nach den Be-stimmungen. Da aber Nr. Ä1 (9 Pkt.) höher bewertet ist als Nr. 105 (8 Pkt.), kann die erfolgte und dokumentierte Beratung nach Nr. Ä1 anstatt Nr. 105 abgerechnet werden.

9

Page 10: DHZH - LZKH HomeFacebook erreichbar ist. Ein mögliches Szenario könnte nun sein: Der Kommen tar von Kristina klingt nicht besonders schlimm und sie meint es ja auch gar nicht böse;

1. Zu Beginn untersucht der Zahnarzt symptombezogen den Unterkiefer der Patientin intra­ und extraoral.

(Zuordnungsaufgabe) Prüfungsgebiet 3 Ordnen Sie die Kennziffern (1-8) der Abbildung

den Bezeichnungen (A-H) zu!

A. Muskelfortsatz B. Aufsteigender Unterkieferast C. Alveolarfortsatz D. Foramen mentale E. Unterkieferkörper F. Kinnspitze G. Kieferwinkel H. Gelenkfortsatz

2. Der Zahn 38 ist tief zerstört und muss nach erfolgter Anästhesie unter Aufklappung entfernt werden. Es werden 2 Röntgenaufnahmen (Übersichts­ und Kon­trollaufnahme) erstellt.

Welche der ausgewählten Arbeitsschritte müssen

hierbei nicht durchgeführt werden? (Lösungsmöglichkeiten: 4) Prüfungsgebiet 3

1. Schnittführung mit Skalpell 2. Abschieben des Mukoperiostlappens 3. Resektion der Wurzelspitze 4. Entfernung der Pulpa

PraxisfallEine 40 Jahre alte Frau (versichert bei der DAK) mel-det sich ohne vorherige Terminvereinbarung zum ersten Mal im Quartal mit starken Schmerzen im lin-ken Unterkiefer.

Zwischenprüfung

5. Entfernen von Knochen 6. Submuköse Anästhesie 7. Säubern der Alveole 8. Vernähen der Wunde 9. Überprüfung, ob eine Mund­Antrum­ Verbindung vorliegt

3. Welche der folgenden Instrumente werden für diesen chirurgischen Eingriff nicht benötigt?

(Lösungsmöglichkeiten: 4) Prüfungsgebiet 3

1. Skalpell 2. Raspatorium 3. Kürette 4. Stumpfe Knopfsonde 5. Knochenfräse 6. Scaler 7. Hebel 8. Prämolarenzange 9. Scharfer Löffel 10. Nadelhalter

4. Die Patientin wird über das Verhalten nach einem operativen/chirurgischen Eingriff beraten.

Welche Verhaltensempfehlungen sind richtig? (Lösungsmöglichkeiten: 4) Prüfungsgebiet 3

1. Nach dem Eingriff sollte man den Kreislauf mit Sport oder Kaffee wieder in Schwung bringen.

2. Nach dem Eingriff sollte man nicht essen, solan­ge die Betäubung wirkt.

3. Um die Wundheilung nicht zu gefährden, sollte man nach dem Eingriff nicht rauchen.

4. Zur Kühlung sollte man eiskalte Umschläge di­rekt auf die Wange legen.

5. Um die Wunde sauber zu halten, sollte diese nach dem Eingriff möglichst intensiv gespült werden.

6. Zur Blutstillung ist es empfehlenswert, einige Zeit auf einen Aufbisstupfer zu beißen.

7. Man sollte direkt nach dem Eingriff etwas essen, damit die Schmerzmittel besser vertragen wer­den.

8. Nach dem Eingriff sollte möglichst nicht inten­siv gespült werden.

PR Ü FU N G S FR AG E N

10 DHZH 2/2019

Page 11: DHZH - LZKH HomeFacebook erreichbar ist. Ein mögliches Szenario könnte nun sein: Der Kommen tar von Kristina klingt nicht besonders schlimm und sie meint es ja auch gar nicht böse;

PraxisfallEine Mutter kommt mit ihrem 3-jährigen Kind zum ersten Mal in eine Zahnarztpraxis.

1. Wie viele Milchzähne hat ein 3­jähriges Kind norma­lerweise im Mund?

2. Welche Milchzähne haben in der Regel 1 Wurzel? 2 Wurzeln? 3 Wurzeln?

3. Warum ist der Erhalt der Milchzähne wichtig? Nennen Sie zwei Gründe!

4. Die Mutter möchte von Ihnen wissen, was sie alles für die Mundgesundheit ihres Kindes tun kann.

Nennen Sie die vier Säulen der zahnärztlichen Pro­phylaxe!

Behandlungsassistenz

PR Ü FU N G S FR AG E N

5. Die Mutter möchte über eine sinnvolle Zahnputz­systematik für ihr Kind aufgeklärt werden.

Nennen Sie eine Systematik und beschreiben Sie diese stichpunktartig!

6. Ab wann sollte mit der Zahnpflege begonnen werden?

7. Fluoride spielen eine große Rolle in der Kariesvor­beugung.

Nennen Sie drei Wirkungen!

8. Nennen Sie drei mögliche Verabreichungsformen von Fluoriden!

9. Fluorid kann im Kindesalter leicht überdosiert werden. Zu welchem Schaden kann dies an den bleibenden

Zähnen führen?

10. Nennen Sie drei Verhaltensregeln für einen guten Umgang mit Kindern in der Praxis!

5. Welche Positionen können Sie bei der Patientin in dieser Sitzung abrechnen?

(Lösungsmöglichkeit: 1) Prüfungsgebiet 4

1. Ä1, L1, Ost1, 2xRö2 2. L1, X2, Ost1, 2xRö2 3. Ä1, L1, X2, 2xRö2 4. Ä1, L1, Ost1, N, 2xRö2 5. L1, Ost1, 1xRö2 6. Ä1, L1, Ost2, 2xRö2 7. L1, Ost2, N, 2xRö2 8. I, Ost1, 1x Rö2

6. Welche Leistungen (ohne Materialkosten) wür-den Sie für diese Sitzung bei einer Privatpatientin nach GOZ abrechnen?

(Lösungsmöglichkeit: 1) Prüfungsgebiet 4

1. 0100, Ä5, 3040, 0510, 2xÄ5000 2. 0100, 3010, 2xÄ5000 3. 0100, Ä5, Ä1, 3030, 0500, 2xÄ5000 4. 0090, 3030, 0500, 2xÄ5000 5. Ä1, 0090, 3040, 2xÄ5000 6. Ä1, 0090, Ä5, 3040, 0510, 1xÄ5000

Die Lösungen der Prüfungsfragen finden Sie auf der Internetseite der Landeszahn­ärztekammer www.lzkh.de über Menü, dann in der Rubrik „Praxispersonal“ und dort unter DHZH.

11

Page 12: DHZH - LZKH HomeFacebook erreichbar ist. Ein mögliches Szenario könnte nun sein: Der Kommen tar von Kristina klingt nicht besonders schlimm und sie meint es ja auch gar nicht böse;

PR Ü FU N G S FR AG E N

PraxisfallHerr Dr. Schulz möchte auf Grundlage des folgenden Angebotes, welches per Brief an die Praxis geschickt wurde, acht Wartezimmerstühle bei „Praxisinventar Bauer“ kaufen.

Wirtschafts­ und Sozialkunde

Sehr geehrtes Praxis-Team Dr. Schulz,

anbei erhalten Sie das gewünschte Angebot über den Wartezimmerstuhl Ergo 18.

Listenpreis je Stuhl (inkl. MwSt.): 175,00 Euro

Lieferbedingungen: - per Spedition, Lieferkosten von 80 Euro

- ab einem Bestellwert von 250 Euro Lieferung frei Haus

Zahlungsbedingungen: - ab fünf Stück: 5 % Rabatt - ab zehn Stück: 8 % Rabatt - ab 15 Stück: 10 % Rabatt - zahlbar innerhalb 28 Tagen

netto Kasse, innerhalb 14 Tagen 2 % Skonto

1. Herr Dr. Schulz bittet Samira (17 Jahre alt), die Bestel­lung der Stühle zu übernehmen. In welcher Stufe der Geschäftsfähigkeit befindet sich Samira?

Nennen Sie diese!

2. Darf Samira im Hinblick auf ihre Geschäftsfähigkeit den Kaufvertrag für die Wartezimmerstühle abschließen?

Begründen Sie Ihre Entscheidung!

3. Ist die Firma Bauer an ihr Angebot gebunden, wenn Samira zwei Wochen, nachdem das Angebot per Brief eingegangen ist, bestellt?

Begründen Sie Ihre Entscheidung!

4. Am 10.04., zehn Tage nach Erhalt der Stühle, sollen diese bezahlt werden, um Skonto in Anspruch neh­men zu können.

a) Was versteht man unter der Zahlungsbedingung „Skonto“?

b) Berechnen Sie den Überweisungsbetrag anhand

des vorliegenden Angebotes für die acht Stühle und zeigen Sie den Rechenweg auf!

c) Bereiten Sie den Überweisungsträger (links) zur Unterschrift vor!

Praxisinventar Bauer: IBAN: DE12 5001 0517 0648 5568 75 BIC: INGDDEFFXXX Kreditinstitut: ING Rechnungsnummer: K­10200

Zahnarztpraxis Dr. Schulz: IBAN DE12 3006 0601 5555 4444 33 BIC: DAAEDED1035 Kreditinstitut: ApoBank

5. Nachdem die neuen Wartezimmerstühle seit zwei Wochen täglich benutzt wurden, wackelt bei einem Stuhl die Rückenlehne, wenn man sich anlehnt.

a) Kann die Praxis den Stuhl noch bei der Firma Bauer reklamieren, obwohl dieser schon bezahlt und benutzt wurde? Begründen Sie!

b) Welche vorrangigen Rechte hat die Praxis in die­sem Fall?

12 DHZH 2/2019

Page 13: DHZH - LZKH HomeFacebook erreichbar ist. Ein mögliches Szenario könnte nun sein: Der Kommen tar von Kristina klingt nicht besonders schlimm und sie meint es ja auch gar nicht böse;

Aufgabe 1: BEMARechnen Sie alle BEMA-Leistungen für folgende Behandlung ab:

Patient: Carsten Frech, geb. 28.10.1968, versichert bei der Techniker Krankenkasse

Abrechnungswesen

PR Ü FU N G S FR AG E N

Datum Zahn Behandlung BEMASonstige erfor der­liche Angaben

07.08.19 Der Patient kommt mit Beschwerden am Zahn 14 in die Praxis. Es wird eine symptombezogene Untersuchung und eine Beratung durchgeführt.

14 Eine Röntgenaufnahme wird angefertigt; RI: unklare Beschwerden; Befund: apicale Aufhellung

19.08.19 14 Es erfolgt eine Vitalitätsprüfung (­).

14 Der Zahn wird trepaniert und das erkrankte Pulpengewebe entfernt.

14 Die Kanäle werden aufbereitet.

14 Es wird eine Röntgenmessaufnahme angefertigt; RI: MessaufnahmeBefund: Kanäle bis zur Wurzelspitze aufbereitet.

14 Dann wird eine medikamentöse Einlage eingebracht

14 und der Zahn wird speicheldicht verschlossen.

19.08.19 14 Die Wurzelkanäle werden gefüllt

14 und es erfolgt eine Röntgenmessaufnahme; RI: Kontrolle nach Wurzelfüllung; Befund: Kanäle vollständig gefüllt

14 Der Zahn wird mit einer mod­Amalgamfüllung versorgt.

16.09.19 Die eingehende Untersuchung ergibt folgenden Befund:f: 18, 28, 38, 48c: 11z: 36In der UK­Front ist Zahnstein vorhanden.

Es wird die spätere Versorgung der Lücke besprochen.

14 Die Amalgamfüllung wird poliert.

11 Der Zahn erhält einen mesialen Eckenaufbau in Adhäsivtechnik,

11 hierbei wird eine Papillenblutung gestillt.

33 – 43 Der Zahnstein wird entfernt

und der Patient über Putztechniken aufgeklärt.

18.09.19 33 – 43 Es erfolgt eine Nachkontrolle der Zahnstein entfernung.

20.09.19 36 Es wird eine Leitungsanästhesie gelegt (UDS 1,7 ml/1 Ampulle à 0,80 €)

36 und der Zahn wird entfernt.

36 Die Wunde wird mit einer atraumatischen Naht versorgt (1x Nahtmaterial à 10,50 €).

23.09.19 36 Die Wunde wird kontrolliert.

27.09.19 36 Der Faden wird entfernt

36 und das Wundgebiet mit H2O2 desinfiziert.

13

Page 14: DHZH - LZKH HomeFacebook erreichbar ist. Ein mögliches Szenario könnte nun sein: Der Kommen tar von Kristina klingt nicht besonders schlimm und sie meint es ja auch gar nicht böse;

PR Ü FU N G S FR AG E N

Aufgabe 2: Privatliquidation

Rechnen Sie den vorherigen Behandlungsablauf nun für den Patienten Florian Fran, geb. 18.06.1964, privat versichert ab. Es wird der 2,3-fache / 1,8-fache / 1,0-fache Steigerungsfaktor angesetzt, soweit kei-ne anderen Vorgaben gemacht sind.

Aufgabe 3: Heil- und Kostenplan

Erstellen Sie einen Heil­ und Kostenplan für den Patienten Marc Moll, geb. 28.03.1950, versichert bei der BKK.

Befund: Oberkiefer: Ersetzte Zähne: 18–14, 12, 22, 24­28 15 Jahre alte, unbrauchbare Teilprothese

Unterkiefer: Fehlende Zähne: 35

Behandlungsplanung:

Die Zähne 13 und 23 sollen mit Teleskopkronen versorgt werden und im Oberkiefer soll eine Cover­Denture­Pro­these hergestellt werden. Die Lücke von Zahn 35 soll mit einer Brücke versorgt werden. Der Patient wünscht die Zähne 34 und 35 keramisch vollverblendet. Es ist eine in­dividuelle Abformung notwendig.

Punktwert: 0,9297Material- und Laborkosten (geschätzt): 3.200,00 EuroFestzuschuss (Bonus 0): 1.426,37 Euro

Praxisorganisation und ­verwaltung

PraxisfallFrau Bräuer arbeitet seit 15 Jahren in der Praxis und ist, neben anderen Aufgaben, für die Postbearbei-tung und Kassenbuchführung zuständig.

1. Frau Bräuer kündigt das Abonnement einer Fachzeit­schrift. Sie möchte einen Nachweis darüber haben, dass sie die Sendung auch termingerecht aufgegeben hat.

Wie muss sie die Kündigung versenden?

2. Der Postbote übergibt Frau Bräuer eine Warensendung. Erklären Sie, was man unter einer Warensendung ver­

steht!

3. Frau Bräuer möchte nach mehreren erfolglosen Mah­nungen die Deutsche Post AG mit dem Einziehen der Privatliquidation bei Herrn Hubert Berg beauftragen.

Welche Sendungsform muss sie auswählen?

4. Des Weiteren stehen zur Versendung an: A) Eine Privatliquidation für Herrn Bernd Schneider;

Gewicht: 19g B) Ein defekter Autoklav; Wert: 460 € C) Eine infektiöse Gewebeprobe

Versendungsform Begründung

A) Privatliquidation

B) Autoklav

C) Gewebeprobe

© C

hris

toph

Häh

nel,

foto

lia.c

omAchten Sie bitte auf Ihre persönliche, tagesgenaue Aktualisierungsfrist! Entschei­dend hierbei ist das Ausstellungsdatum Ihres „Röntgenscheins“ bzw. das Da­tum der letzten Aktualisierung. Beispiel: Letzte Aktualisierung war am 30.01.2015; spätestens am 29.01.2020 muss der Röntgenschein aktualisiert werden, sonst muss ein Antrag auf verspätete Aktualisierung gestellt werden.

Kursdauer: 4 Stunden Kursgebühr: 95,­ Euro inkl. 19% MwSt.

Informationen, weitere Termine und das Anmelde formular „F“ finden Sie auf: www.fazh.de unter der Rubrik „Praxispersonal“ > „Röntgen/Strahlenschutz“ und im beiliegenden Fortbildungsheft.

Ihre Ansprechpartnerin für Röntgenkurse: Tanja KaiserTelefon: 069 427275­184, Telefax: 069 427275­194, E­Mail: [email protected] JE

TZT

AN

MEL

DEN

!

StrahlenschutzTerminübersicht bis Dezember 2019

Kenntnisse im Strahlenschutz im Jahr 2014 erworben oder aktualisiert?

Frankfurt – Seminarzentrum FAZH GmbHDatum Uhrzeit25.09.19, Mittwoch 14:00­18:0016.10.19, Mittwoch 14:00­18:0002.11.19, Samstag 09:00­13:0015.11.19, Freitag 14:00­18:0007.12.19, Samstag 09:00­13:00

Kassel – La Strada HotelDatum Uhrzeit11.09.19, Mittwoch 14:00­18:0027.11.19, Mittwoch 14:00­18:00

© C

hris

toph

Häh

nel /

foto

lia.c

om

14 DHZH 2/2019

Page 15: DHZH - LZKH HomeFacebook erreichbar ist. Ein mögliches Szenario könnte nun sein: Der Kommen tar von Kristina klingt nicht besonders schlimm und sie meint es ja auch gar nicht böse;

R ÄT S E L

Fit für die Prüfung – Fachbegriffe für die Abschlussprüfung

1 3 2 3 4 2 5 6

7 13 9 8 9 8

10 11 12 13 1 14 10 15 7 16

11 5 17

6

18 19 14 20 12 21 15 22 16 23 24 4

Waagerecht: 1. deutsche Bezeichnung für Glandula parotis 4. Krankenvorgeschichte 5. Abkürzung für eine eröffnete Kieferhöhle 8. Mittel gegen zu hohen Blutdruck 10. Abkürzung für die lateinische Fachbezeichnung einer pulpanahen Karies 13. Herzbeutel 15. deutsche Bezeichnung für Thrombozyten 17. widerstandsfähige Dauerformen von Bakterien 18. Nekrose von Herzmuskelgewebe aufgrund eines Verschlusses einer Herzkranzarterie 21. Fachbegriff für die Entfernung einer vitalen Pulpa 23. präparierte Hohlform eines Zahnes zur Aufnahme einer Füllung 24. Blutgefäße, die das Blut vom Herzen weg transportieren Senkrecht: 2. Hormon der Bauchspeicheldrüse 3. Kontraktion des Herzens 6. Fachbegriff für Hauptschlagader 7. Lehre von den Krankheiten 9. Fachbezeichnung für Leberentzündung 11. Fachbegriff für rote Blutkörperchen 12. Fachbegriff für die prothetische Versorgung eines Implantates 13. Fachbegriff für die Stellen des Gebisses, an denen bevorzugt Karies auftritt 14. Gefäß verengendes Mittel 16. Instrument zur Wurzelkanalaufbereitung 19. Fachbegriff für ein Schmerzmittel 20. Lehre von der Förderung und Erhaltung der Gesundheit 22. Abkürzung für ein Gerät zur maschinellen Reinigung und Desinfektion von kontaminierten Instrumenten

Versorgung eines Implantates 13. Fachbegriff für die Stellen des Gebisses, an denen bevorzugt Karies auftritt 14. Gefäß veren­gendes Mittel 16. Instrument zur Wurzelkanalaufbereitung 19. Fachbegriff für ein Schmerzmittel 20. Lehre von der Förderung und Erhaltung der Gesundheit 22. Abkürzung für ein Gerät zur maschinellen Reinigung und Desinfektion von kontaminierten Instrumenten

Bitte beachten:1. Die Umlaute (ä, ö ü) der Fachbegriffe werden in ein Kästchen

geschrieben.2. Der Buchstabe „ß“ wird mit Doppel­s geschrieben.3. Zur Ermittlung des Lösungswortes müssen die grauen Kästchen

mit der roten Nummerierung in die richtige Reihenfolge ge­bracht werden.

Waagerecht:1. deutsche Bezeichnung für Glandula parotis 4. Krankenvorge­schichte 5. Abkürzung für eine eröffnete Kieferhöhle 8. Mittel gegen zu hohen Blutdruck 10. Abkürzung für die lateinische Fachbezeichnung einer pulpanahen Karies 13. Herzbeutel 15. deutsche Bezeichnung für Thrombozyten 17. widerstandsfähige Dauerformen von Bakterien 18. Nekrose von Herzmuskelgewe­be aufgrund eines Verschlusses einer Herzkranzarterie 21. Fach­begriff für die Entfernung einer vitalen Pulpa 23. präparierte Hohlform eines Zahnes zur Aufnahme einer Füllung 24. Blutge­fäße, die das Blut vom Herzen weg transportieren

Senkrecht: 2. Hormon der Bauchspeicheldrüse 3. Kontraktion des Herzens 6. Fachbegriff für Hauptschlagader 7. Lehre von den Krankhei­ten 9. Fachbezeichnung für Leberentzündung 11. Fachbegriff für rote Blutkörperchen 12. Fachbegriff für die prothetische

Fit für die Prüfung – Fachbegriffe für die Zwischenprüfung

© D

r. Be

rnha

rd A

lfter

, 201

9

Sie sind ZFA und wollen einen Fortbil­dungsgutschein der FAZH im Wert von 95,– Euro gewinnen? Dann mailen Sie uns das Lösungswort bis zum 31.10 2019 an [email protected] und vergessen Sie Ihre Postanschrift nicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinnerin (oder der Gewinner) wird nach dem Einsendeschluss per Mail benachrich­tigt. (Hinweis: Die Daten werden nur im Rahmen der Verlo­sung verwendet und danach vernichtet).

Lösungswort:1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

15

Page 16: DHZH - LZKH HomeFacebook erreichbar ist. Ein mögliches Szenario könnte nun sein: Der Kommen tar von Kristina klingt nicht besonders schlimm und sie meint es ja auch gar nicht böse;

Nach einer wahren Geschichte

Der beste Sommer unseres Lebens Vier Frauen lernen sich nach überstan-dener Krebserkrankung in einer Kurkli-nik kennen. Womit keine von ihnen rechnet: Ina, Anna, Manu und Kiki wer-den beste Freundinnen. Wie im Mäd-chenpensionat bre chen sie alle Regeln, klettern nachts heimlich aus dem Fens-ter – und fühlen sich lebendig wie nie. In langen Gesprächen begegnen sie ihren Ängsten und Fragen. Warum haben wir überlebt? Was hat das Leben für einen Sinn? Und nach und nach begreifen sie, dass die schlimmste Nachricht ihres Lebens vielleicht der Startschuss in ihr größtes Glück war. Beim Abschied vereinbaren sie: Heute genau in zehn Jahren wollen wir hier wieder zusammenkommen – egal, was bis dahin passiert. Wird es ein Wiedersehen geben?

Die Erzählung von Michelle Spillner beruht auf wahren Begeben­heiten. Vor allem die innere Welt von Kiki entspricht ihren Erlebnis­sen. Aber auch alle anderen Figuren haben Anteile von ihr. Für „Der beste Sommer unseres Lebens“ hat sie die tatsächlichen Erlebnisse zugespitzt, übertrieben und kreativ ergänzt. Herausgekommen ist ein unterhaltsames, aber auch emotionales Buch. (ph)

Michelle Spillner – Der beste Sommer unseres Lebens –adeo Verlag – 256 Seiten – ISBN 978-3863342180 –Hardcover 18,00 €, E-Book 13,99 €

Was macht uns stark?„Stehaufmensch“ – der Begriff passt auf kaum einen anderen so sehr wie auf Samuel Koch. Wer nach einem Schick-salsschlag wie dem Unfall bei „Wetten, dass..?“ nicht den Lebensmut verliert, muss wohl das Geheimnis der Resilienz kennen – der inneren Widerstandsfä-higkeit, die gerade in aller Munde ist. Doch woher nimmt der junge Mann die Kraft, weiterzumachen und nicht auf-zugeben? Das ist die Frage, die er am häufigsten gestellt bekommt. Und die Menschen, die ihn das fragen, erhoffen sich natürlich eine Anleitung, Ratschläge für ihr eigenes Leben. Aber Samuel Koch schreibt: „Ich habe gemerkt, dass man diese Frage nicht beantworten kann. Jedenfalls nicht vollumfänglich, nicht stellvertre-tend für andere Menschen und schon gar nicht in Form von Tipps oder Ratschlägen zum Mitnehmen.“ Deswegen heißt das Buch im Untertitel wohl „Kein Resilienzratgeber“. Und trotzdem: Vor dem Hintergrund sei-ner eigenen Erfahrungen und unzähligen Gesprächen mit Todkranken und Topmanagern, Flüchtlingen und Häftlingen wirft Samuel Koch spannende Fragen auf: Was gibt Menschen wirklich die Kraft, immer wieder aufzustehen? Kann man Resilienz lernen und wenn ja, braucht es dazu vielleicht andere Ansätze als bisher gedacht? Dieses Buch möchte inspirieren die eigene „Stehaufkraft“ zu finden!

Kompetente Unterstützung auf der Spurensuche bekommt Samuel Koch durch den bekannten Hirnforscher Gerald Hüther, der wirklich sehr interessante Erklärungen über das menschliche Gehirn beisteu­ert und sagt: „Es geht nicht darum, optimal zu funktionieren, sondern lebendig zu bleiben, aufzustehen, uns weiterzuentwickeln, über uns hinauszuwachsen.“ (ph)

Samuel Koch – StehaufMensch! – adeo Verlag – 208 Seiten –ISBN 978-3863342111 – Broschur 20 € – E-Book 13,99 €

B U CH VO R S T E LLU N G

IMPRESSUM

Verantwortliche Redakteurin / V. i. S. d. P. Annette C. Borngräber

Redakteurin für Text und Layout Petra Hensen, Telefon 069 427275­185, E­Mail: [email protected]

Layout: Werbedruck Petzold GmbH, Gernsheim

Bildnachweise: © georgerudy/123.rf, © Sascha Erdmann, © proDente e. V., © pixabay.com, © Christoph Hähnel / fotolia.com, © adeo Verlag

Herausgeber:

Landeszahnärztekammer Hessen Rhonestraße 4, 60528 Frankfurt am Main Kassenzahnärztliche Vereinigung Hessen Lyoner Straße 21, 60528 Frankfurt am Main

16 DHZH 2/2019


Recommended