+ All Categories
Home > Documents > Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

Date post: 01-Oct-2021
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
82
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N im Auftrage des Bundesministeriums der Finanzen Erstellung und Anwendung eines Kriterienkataloges zur Beurteilung der Eignung verschiedener Saisonbereinigungsverfahren zur gesamtwirtschaftlichen Konjunkturdiagnose in der Europäischen Union Teil II: Determinierung der Wendepunkte in einem Europäischen Konjunkturzyklus bearbeitet von: Sabine Stephan und Kirsten Lommatzsch Berlin, im September 2001 (überarbeitete Fassung)
Transcript
Page 1: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

G U T A C H T E Nim Auftrage des Bundesministeriums der Finanzen

Erstellung und Anwendung eines Kriterienkatalogeszur Beurteilung der Eignung verschiedenerSaisonbereinigungsverfahren zurgesamtwirtschaftlichen Konjunkturdiagnose in derEuropäischen Union

Teil II: Determinierung der Wendepunkte in einem EuropäischenKonjunkturzyklus

bearbeitet von:Sabine Stephan und Kirsten Lommatzsch

Berlin, im September 2001 (überarbeitete Fassung)

Page 2: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

2

Page 3: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

3

AUTORENDipl. Vw. Kirsten LommatzschDipl. Vw. Sabine Stephan

PROGRAMMIERUNGDipl. Vw. Thomas Knaus

STUDENTISCHE HILFSKRAFTSteffen Reinhold

Page 4: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

4

Page 5: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

5

Inhaltsverzeichnis

TABELLENVERZEICHNIS ........................................................................................................................... 7

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ...................................................................................................................... 9

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS .................................................................................................................. 11

1 EINLEITUNG ..................................................................................................................................... 13

2 METHODISCHE VORBEMERKUNGEN............................................................................................ 17

2.1 DATENBASIS................................................................................................................................... 17

2.2 SAISONBEREINIGUNG UND AGGREGATION.......................................................................................... 18

3 KONJUNKTURSCHWANKUNGEN UND IHRE MESSUNG.............................................................. 23

3.1 KLASSISCHER ZYKLUS..................................................................................................................... 24

3.2 WACHSTUMSZYKLUS ....................................................................................................................... 25

4 DETERMINIERUNG VON WENDEPUNKTEN .................................................................................. 29

4.1 BRY-BOSCHAN-PROZEDUR ZUR COMPUTERGESTÜTZTEN BESTIMMUNG VON WENDEPUNKTEN ................ 30

5 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE................................................................................................... 35

5.1 KLASSISCHER ZYKLUS ..................................................................................................................... 35

5.1.1 Wendepunkte der nur saisonbereinigten EU5-Aggregate .................................................. 35

5.1.2 Wendepunkte der kalender- und saisonbereinigten EU5-Aggregate ................................. 36

5.1.3 Wendepunkte der nur saisonbereinigten gemischten EU5-Aggregate............................... 41

5.2 WACHSTUMSZYKLUS ....................................................................................................................... 43

5.2.1 Wendepunkte der nur saisonbereinigten EU5-Aggregate .................................................. 43

5.2.2 Wendepunkte der kalender- und saisonbereinigten EU5-Aggregate ................................. 44

5.2.3 Wendepunkte der nur saisonbereinigten gemischten EU5-Aggregate............................... 47

6 FAZIT................................................................................................................................................. 51

LITERATURVERZEICHNIS ....................................................................................................................... 57

ANHANG .................................................................................................................................................... 61

Page 6: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

6

Page 7: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

7

Tabellenverzeichnis

Tabelle 2.2-1: Gebildete EU5-Aggregate ................................................................................ 21

Tabelle 4.1-1: Bry-Boschan-Prozedur zur computergestützten Wendepunktbestimmung....... 33

Tabelle 5.1-1: Wendepunkte des Europäischen Konjunkturzyklus definiert als klassischer

Zyklus.................................................................................................................39

Tabelle 5.2-1: Wendepunkte des Europäischen Konjunkturzyklus definiert als

Wachstumszyklus.............................................................................................. 50

Tabelle 6.1-1: Ergebnisse für den klassischen Zyklus............................................................. 53

Tabelle 6.1-2: Ergebnisse für den Wachstumszyklus............................................................... 53

Page 8: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

8

Page 9: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

9

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 5.1-1: Wendepunkte: ausschließlich saisonbereinigte EU5-Aggregate (direkt

versus indirekt)........................................................................................... 38

Abbildung 5.1-2: Wendepunkte: indirekt bereinigte EU5-Aggregate (nur saisonbereinigt

versus kalender- und saisonbereinigt)....................................................... 40

Abbildung 5.1-3: Wendepunkte: einzelne Länder des gemischten Aggregats 2................... 42

Abbildung 5.2-1: Wendepunkte: Trendabweichungen der ausschließlich saisonbereinigten

EU5-Aggregate (direkt versus indirekt)...................................................... 45

Abbildung 5.2-2: Wendepunkte: Trendabweichungen der direkt bereinigten EU5-Aggregate

(nur saisonbereinigt versus kalender- und saisonbereinigt).......................46

Abbildung 5.2-3: Wendepunkte: Trendabweichungen der einzelnen Länder des gemischten

Aggregats 2................................................................................................ 49

Abbildung 6.1-1: Wendepunkte des EU5-Aggregats: Trendabweichung versus klassischer

Zyklus......................................................................................................... 54

Page 10: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

10

Page 11: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

11

Abkürzungsverzeichnis

ARIMA autoregressive integrated moving average

AGG Aggregat

BDE Banco de España

BIP Bruttoinlandsprodukt

Buba Deutsche Bundesbank

BV4 Berliner Verfahren, Version 4

CBS Centraal Bureau voor de Statistiek, Niederlande

DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

ECU European currency unit (europäische Währungseinheit)

ESVG Europäisches System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen

EU Europäische Union

EU5 für die Analyse im Rahmen dieses Gutachtens gebildete Teilmengevon fünf EU-Ländern (Westdeutschland, Italien, die Niederlande,Österreich, Finnland)

Eurostat Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften

EWU Europäische Währungsunion

HP-Filter Hodrick-Prescott Filter

INE Instituto Nacional de Estadística

Istat Istituto Nazionale di Statistica, Italien

kb kalenderbereinigt

NBER National Bureau of Economic Research

sb saisonbereinigt

SEATS Signal Extraction in ARIMA Time Series

TRAMO Time Series Regression with ARIMA Noise, Missing Observationsand Outliers

TS TRAMO/SEATS

VGR volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Wifo Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

X12 X12-ARIMA

Page 12: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

12

Page 13: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

13

1 Einleitung

Im Zuge der Realisierung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion hat die

Konjunkturdiagnose in einem europäischen Kontext an Bedeutung gewonnen. Aller-

dings gestaltet sich die Beurteilung der konjunkturellen Entwicklung im Euroraum auf-

grund der heterogenen Datenlage schwierig. Eine wesentliche Ursache für das hetero-

gene Datenumfeld ist das uneinheitliche Vorgehen der einzelnen Mitgliedstaaten bei der

Saisonbereinigung. Zum einen werden verschiedene Saisonbereinigungsverfahren ver-

wendet, zum anderen werden unterschiedliche Bereinigungsschritte (Extremwert-, Ka-

lenderbereinigung, etc.) durchgeführt. Für die Beurteilung der einzelnen Saisonbereini-

gungsverfahren stehen mittlerweile umfangreiche Studien1 zur Verfügung, die das Ver-

halten des jeweiligen Verfahrens in Bezug auf einzelne Zeitreihen untersuchen und

Kriterien entwickeln, die für die Interpretation der Analyseergebnisse von Bedeutung

sind. Mit Blick auf die Eurozone greifen diese Untersuchungen zu kurz, weil sie ein

Problem außer acht lassen, das sich erst auf europäischer Ebene stellt � das Aggrega-

tionsproblem. Anders als auf nationaler Ebene, wo im Hinblick auf die Saisonbereini-

gung lediglich Entscheidungen hinsichtlich des verwendeten Verfahrens und geeigneter

Vorbereinigungsschritte gefällt werden müssen, stellt sich auf europäischer Ebene die

Frage, ob nach dem direkten oder dem indirekten Ansatz verfahren werden soll. D.h. ob

die nationalen Ursprungszeitreihen zunächst zu einem EWU-Aggregat zusammenge-

fasst und dann mit einem einheitlichen Verfahren bereinigt werden sollen, oder ob die

Saisonbereinigung auf nationaler Ebene erfolgt und die bereinigten Zeitreihen anschlie-

ßend zu einem EWU-Aggregat zusammengefasst werden. Derzeit wird im Euroraum

der indirekte Ansatz praktiziert, wobei die einzelnen Mitgliedsländer verschiedene Sai-

sonbereinigungsverfahren verwenden.

Im Rahmen des Forschungsausftrags Nr. 9/99 zum Thema �Saisonbereinigung und Ag-

gregationsprobleme bei der Erstellung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für

die Länder der Europäischen Währungsunion� für das Bundesministerium der Finanzen

hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in Zusammenarbeit mit

der Freien Universität Berlin die Probleme, die sich aus dem Zusammenspiel von

Saisonbereinigung und Aggregation von Zeitreihen auf EWU-Ebene ergeben, eingehend

untersucht und herausgearbeitet, dass Saisonbereinigung und Aggregation die

1 Vgl. Fischer (1995), Höpfner (1998), Speth (1994)

Page 14: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

14

langfristige Entwicklung der untersuchten Zeitreihen nicht beeinflussen, wohl aber ihre

kurzfristige Entwicklung.2 Diese Diagnose ist für den Konjunkturforscher recht

beunruhigend, da sie die Vermutung nahelegt, dass die Beurteilung der konjunkturellen

Lage im Euroraum anhand eines konjunkturreagiblen EWU-Aggregats davon abhängig

sein könnte, welches Saisonbereinigungsverfahren für die Bereinigung der einzelnen

Komponenten des Aggregats verwendet und welche Reihenfolge von Saisonbereinigung

und Aggregation bei der Bildung des EWU-Aggregats gewählt wurde.

Das vorliegende Gutachten knüpft an die im Rahmen des vorangegangenen Forschungs-

auftrags �Saisonbereinigung und Aggregationsprobleme bei der Erstellung der volks-

wirtschaftlichen Gesamtrechnungen für die Länder der Europäischen Währungsunion�

erzielten Ergebnisse an und untersucht, ob und gegebenenfalls wie sich die Verwendung

unterschiedlicher Saisonbereinigungs- und Aggregationsmethoden (direkter versus indi-

rekter Ansatz) auf die Beurteilung der konjunkturellen Entwicklung im Euroraum aus-

wirkt. Bevor jedoch Aussagen in dieser Hinsicht getroffen werden können, muss zu-

nächst einmal festgelegt werden, wie das Phänomen Konjunktur in dieser Untersuchung

gemessen und welches Klassifikationsschema zur Einteilung eines Europäischen Kon-

junkturzyklus herangezogen wird.

In der Konjunkturtheorie konkurrieren zwei unterschiedliche Vorstellungen vom Cha-

rakter des Konjunkturzyklus miteinander. Während in der angelsächsischen Literatur

die Vorstellung eines �cycle as consensus�3 vorherrscht, d.h. dass sich die Einschätzung

des konjunkturellen Verlaufs auf eine Vielzahl von Zeitreihen stützt, die als konjunktur-

relevant anerkannt sind, wird Konjunktur in der kontinentaleuropäischen Tradition stär-

ker als Abweichung der aktuellen Wirtschaftstätigkeit von einem Potentialoutput ver-

standen und einzelne Zeitreihen wie das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder die In-

dustrieproduktion als Maß für die aktuelle Wirtschaftstätigkeit herangezogen.4 Da wir

in unserer Untersuchung den Einfluss von Saisonbereinigung und Aggregation auf die

Bestimmung eines Europäischen Konjunkturzyklus untersuchen wollen, ist die Auswahl

geeigneter konjunkturrelevanter Zeitreihen bereits von vorne herein beschränkt, da die

entsprechenden Reihen für alle betrachteten Länder und in ausreichender Länge vor-

handen sein müssen. Wir haben uns dafür entschieden, ein BIP-Aggregat, das sich aus

2 Vgl. Rietzler/Stephan/Wolters (2000)3 Vgl. Burns/Mitchell (1946), Moore/Zarnowitz (1986)4 Vgl. Tichy (1994)

Page 15: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

15

den Bruttoinlandsprodukten von Westdeutschland, Italien, den Niederlanden, Österreich

und Finnland zusammensetzt, als Indikator für die konjunkturelle Entwicklung im Euro-

raum zu nehmen. Dies hat den Vorteil, dass die ausgewählte Zeitreihe mit beiden Kon-

junktur-Konzepten vereinbar ist: zum einen spiegelt das BIP als aggregierte Zeitreihe

verschiedene Facetten der Wirtschaftstätigkeit in den jeweiligen Ländern wider, zum

anderen ist sie ein geeignetes Maß für die aktuelle Wirtschaftstätigkeit im Euroraum. Im

folgenden werden wir diesen Umstand ausnutzen und den Europäischen Konjunkturzy-

klus sowohl gemäß der angloamerikanischen (klassischer Zyklus) als auch der konti-

nentaleuropäischen Tradition (Wachstumszyklus) definieren. Aus dem Vergleich der

beiden Herangehensweisen können sich Einsichten ergeben, welches Verfahren ange-

sichts der heterogenen Datenlage die robusteren Ergebnisse liefert und damit für die

Konjunkturdiagnose besser geeignet ist.

Die Messung konjunktureller Schwankungen ist Voraussetzung für die Interpretation

ihres Verlaufs. Besonderes Interesse gilt in diesem Zusammenhang den Wendepunkten

in einem Konjunkturzyklus, da diese die Zeitpunkte markieren, an denen die wirtschaft-

liche Entwicklung einer Volkswirtschaft ihre Hauptrichtung ändert � von einer Rezes-

sions- in eine Erholungsphase oder von einer Boom- in eine Abschwungphase übergeht

� und damit der Moment gekommen ist, an dem die Wirtschaftspolitik mit flankieren-

den Maßnahmen eingreifen oder sich aber zurückhalten sollte. In der Praxis ist die Be-

stimmung der Wendepunkte mit erheblichen Problemen behaftet, da die konjunkturellen

Schwankungen makroökonomischer Zeitreihen in der Regel nicht den aus Lehrbüchern

bekannten sinuskurvenmäßigen Verlauf aufweisen. Damit besteht die Möglichkeit, dass

bestimmte Phasen des Konjunkturzyklus � jetzt mathematisch gesprochen � keine ein-

deutigen lokalen Maxima und Minima aufweisen und folglich die Bestimmung der

Wendepunkte der Einschätzung des jeweiligen Betrachters unterliegt. Für unsere Unter-

suchung haben wir ein Verfahren zur Bestimmung von Wendepunkten gewählt, das

einem klar definierten Entscheidungsprozess folgt und � da es als Computerprogramm

vorliegt � intersubjektiv vergleichbare und damit jederzeit überprüfbare Ergebnisse lie-

fert.

Page 16: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

16

Das vorliegende Gutachten hat folgenden Aufbau: Das zweite Kapitel beschäftigt sich

mit der Datenbasis. Dort werden die für die Untersuchung verwendeten Zeitreihen und

die von uns daraus gebildeten EU5-Aggregate, die sich jeweils im Hinblick auf die ver-

wendeten Saisonbereinigungsverfahren und die gewählte Reihenfolge von Saisonberei-

nigung und Aggregation (direkter versus indirekter Ansatz) voneinander unterscheiden,

erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Messung von Konjunkturschwankungen

und beschreibt die beiden unterschiedlichen Konjunktur-Konzepte � den Konjunkturzy-

klus als klassischen bzw. als Wachstumszyklus. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit

den Problemen, die bei der Bestimmung von Wendepunkten im Konjunkturzyklus auf-

treten, skizziert das von Bry und Boschan entwickelte Verfahren zur Determinierung

von Wendepunkten und erläutert die dem Klassifikationsverfahren zugrunde liegenden

Entscheidungsregeln. Mit den Ergebnissen unserer Untersuchung befasst sich das fünfte

Kapitel. In dem abschließenden sechsten Kapitel fassen wir die zentralen Ergebnisse der

Untersuchung noch einmal zusammen, um auf dieser Grundlage Schlußfolgerungen und

Einschätzungen vorzunehmen.

Page 17: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

17

2 Methodische Vorbemerkungen

2.1 Datenbasis

Das vorliegenden Gutachten untersucht die Frage, ob die Beurteilung der konjunkturel-

len Lage im Euroraum anhand eines geeigneten EWU-Aggregats davon abhängig ist,

mit welchem Saisonbereinigungsverfahren die einzelnen nationalen Zeitreihen bereinigt

wurden und welche Reihenfolge bei Saisonbereinigung und Aggregation gewählt

wurde. Wir führen unsere Untersuchung anhand eines europäischen BIP-Aggregats

durch, das sich aus den nationalen BIP-Zeitreihen verschiedener Länder im Euroraum

zusammensetzt. Die Verwendung des BIP als Untersuchungszeitreihe ist in zweierlei

Hinsicht sinnvoll: Zum einen ist die Wahl des Bruttoinlandsprodukts wegen seiner Be-

deutung als gesamtwirtschaftlicher Konjunkturindikator besonders vorteilhaft. Zum an-

deren erlaubt diese Wahl eine Interpretation der Ergebnisse im Kontext mit Teil I des

aktuellen Forschungsvorhabens (Revisionsanalyse der saisonbereinigten Aggregate am

aktuellen Rand5) sowie mit unserer früheren Untersuchung zum Thema Saisonbereini-

gung und Aggregation6.

Zur Zeit besteht der Euroraum, für den die Untersuchung durchgeführt wird, aus zwölf

Mitgliedsländern. Nach dem 1999 neu eingeführten ESVG95 liegen jedoch lediglich für

vier Länder lange Zeitreihen von mindestens 80 Beobachtungen vor (Frankreich, Spa-

nien (seit Februar 2001), die Niederlande und Finnland). Dies entspricht einem Anteil

von rund 40 % am Bruttoinlandsprodukt der EWU. Gerade für eine Klassifikation von

Konjunkturzyklen ist eine hinreichend große Anzahl von Beobachtungen jedoch unab-

dingbar, da der Untersuchungszeitraum so lang sein sollte, dass das Auftreten mehrerer

Konjunkturzyklen möglich wäre. Zugleich sollten die verwendeten nationalen Zeitrei-

hen so gewählt werden, dass ein möglichst großer Anteil des Euroraums abgedeckt wird

und sowohl Zeitreihen kleiner als auch großer Länder enthalten sind.

Aus diesem Grunde und auch wegen der Vergleichbarkeit mit der eingangs erwähnten

vorangegangenen Untersuchung, haben wir die BIP-Zeitreihen nach dem ESVG79 für

diejenigen Länder ausgewählt, für die ausreichend lange Ursprungszeitreihen zur Ver-

fügung stehen. Das sind Westdeutschland, Italien, die Niederlande, Österreich und Finn-

5 Rietzler (2001)6 Vgl. Rietzler/Stephan/Wolters (2000)

Page 18: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

18

land. Diese Länderzeitreihen bilden die Basis für alternative EU5-Aggregate. Sie haben

einen Anteil von rund 55% am Bruttoinlandsprodukt des Euroraums und sind auch in

bezug auf die Größe der betrachteten Länder ausgewogen. Für diese Länder stehen Zeit-

reihen mit 84 Beobachtungen zur Verfügung. Sie umfassen den Zeitraum vom ersten

Quartal 1977 bis zum vierten Quartal 1997.7

2.2 Saisonbereinigung und Aggregation

Für die Untersuchung wurden die drei wichtigsten im Euroraum verwendeten Saisonbe-

reinigungsverfahren eingesetzt:

─ das Berliner Verfahren (BV4)8, das vom Statistischen Bundesamt bis vor kurzem

zur Bereinigung der VGR-Reihen verwendet wurde,

─ X12-ARIMA9, das u.a. von der Deutschen Bundesbank und dem statistischen Amt

der Niederlande (CBS) angewendet wird,

─ TRAMO/SEATS10, das an der Banco de España (BDE) entwickelt wurde und bei

Eurostat, der BDE, dem INE, Istat und dem Wifo benutzt wird.

Da sich bei einer früheren Untersuchung11 gezeigt hat, dass der Unterschied zwischen

der additiven und der multiplikativen Variante der beiden letztgenannten Verfahren für

die Beurteilung der Verfahren im Zusammenhang mit der Aggregationsproblematik

keine signifikante Rolle spielt, wurde im folgenden jeweils diejenige Variante verwen-

det, die sich bei Demetra als Standardeinstellung automatisch ergab. Bei der Bereini-

gung wurden Extremwerte grundsätzlich nicht berücksichtigt12. Die Kalenderbereini-

gung wurde mit TRAMO durchgeführt. Für die Verfahren TRAMO/SEATS und X12-

ARIMA wurde das von Eurostat entwickelte Software-Paket Demetra (Version 1.4,

Release 4) verwendet. Die Bereinigungen mit dem BV4 erfolgten mit Hilfe eines am

DIW programmierten EXCEL Makros.

7 Für eine ausführliche Erläuterung der statistischen Eigenschaften der verwendeten Zeitreihen vgl.Rietzler/Stephan/Wolters (2000:33f)8 Vgl. Nourney (1983)9 Vgl. Findley et al. (1998)10 Vgl. Gomez/Maravall (1997). Im aktuellen Forschungsvorhaben wird grundsätzlich vom VerfahrenTRAMO/SEATS gesprochen, auch wenn keine Vorbereinigung mit TRAMO vorgenommen wird.11 Vgl. Rietzler/Stephan/Wolters (2000)12 Die einzige Ausnahme bildet die Saisonbereinigung mit X12-ARIMA mit den inoffiziellen Einstellungen derBundesbank. Hier ist die Inputzeitreihe das BIP für Westdeutschland, das von der Bundesbank einer Extremwert- undeiner Kalenderbereinigung unterzogen wurde.

Page 19: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

19

Für die vergleichende Untersuchung wurden 17 EU5-Aggregate gebildet. Folgende

Vorgehensweisen bei Saisonbereinigung und Aggregation wurden dabei miteinander

kombiniert:

─ Ausschließliche Saisonbereinigung versus Kalender- und Saisonbereinigung: Für

die Untersuchung wurden die Zeitreihen der einzelnen Länder sowohl als unverän-

derte Ursprungswerte als auch als kalenderbereinigte Reihen einer Saisonbereini-

gung unterzogen.

─ Direkte versus indirekte Bereinigung: Die Ursprungswerte sowie die zuvor kalen-

derbereinigten Werte wurden nach zwei Verfahren saisonbereinigt und aggregiert.

Bei der direkten Vorgehensweise wurden die nationalen Ursprungsreihen bzw. ka-

lenderbereinigten Reihen zuerst zu einem EU5-Aggregat zusammengefasst und an-

schließend im Aggregat saisonbereinigt. Bei der indirekten Methode fanden Saison-

bereinigung und Aggregation hingegen in umgekehrter Reihenfolge statt. Die ein-

zelnen nationalen Ursprungswerte bzw. kalenderbereinigten Reihen wurden zuerst

um saisonale Einflüsse bereinigt und anschließend zu einem EU5-Aggregat

zusammengefasst.

Bei drei Verfahren und vier Vorgehensweisen13 ergeben sich somit bereits 12 EU5-Ag-

gregate. Dabei sind die jeweiligen mit dem BV4 direkt und indirekt bereinigten Aggre-

gate aufgrund des festen Filters und der linearen Komponentenzerlegung des BV4 je-

doch identisch. Des weiteren wurde alternativ zu dem indirekt mit X12-ARIMA

bereinigten EU5-Aggregat, dessen Komponenten zuvor mit TRAMO14

kalenderbereinigt worden waren, ein zweites indirekt mit X12-ARIMA bereinigtes

EU5-Aggregat gebildet, das jedoch für Westdeutschland eine BIP-Zeitreihe enthält, die

mit Parametern kalender-15 und saisonbereinigt wurde, die von Herrn R. Kirchner von

13 Nämlich: direkt nur saisonbereinigt, direkt kalender- und saisonbereinigt, indirekt nur saisonbereinigt, indirektkalender- und saisonbereinigt.14 Die Kalenderbereinigung wurde anhand eines Regressionsansatzes durchgeführt. Es wurden sechs Koeffizientenfür die Anzahl der jeweiligen Wochentage im Quartal bezogen auf die Anzahl der Sonntage im Quartal geschätzt undeiner für Unterschiede in der Quartalslänge. Des weiteren wurden für alle Länder die länderspezifischen Feiertage, sowie sie in Demetra implementiert sind, berücksichtigt. Für Deutschland wurden per Hand Ergänzungen fürabgeschaffte und neu eingeführte Feiertage vorgenommen. Für eine detaillierte Beschreibung derKalenderbereinigung anhand des Regressionsansatzes vgl. Rietzler/Stephan/Wolters (2000), Kapitel 4.3.15 Die Kalenderbereinigung der Bundesbank beruht ebenfalls auf einem Regressionsansatz. Allerdings werden alsRegressor die Abweichungen der Anzahl der Arbeitstage von ihrem langjährigen Durchschnitt verwendet. Einweiterer Unterschied zwischen dem Regressionsansatz in TRAMO und dem der Bundesbank besteht darin, dass inTRAMO die Kalenderfaktoren direkt aus der vierteljährlichen Reihe geschätzt werden, während sie nach dem

Page 20: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

20

der Deutschen Bundesbank unter Berücksichtigung der in der amtlichen Statistik

verwendeten Prinzipien festgelegt worden sind, bei denen es sich aber nicht um die

offiziellen Steuerungsparameter der Deutschen Bundesbank handelt.16 Das Aggregat

wird mit X12-ARIMA (K) bezeichnet.

Zusätzlich zu diesen dreizehn Aggregaten wurden vier weitere Aggregate gebildet, die

unterschiedliche Aspekte der aktuellen Praxis im Euroraum widerspiegeln sollen. Die

einzelnen Aggregate unterscheiden sich jeweils durch die für Westdeutschland einge-

setzte Reihe und setzen sich wie folgt zusammen:

1) Aggregat 1 (AGG1): Westdeutschland (BV4), Italien (TRAMO/SEATS); Nieder-

lande (X12-ARIMA), Österreich (TRAMO/SEATS), Finnland (X12-ARIMA) (je-

weils ohne Kalenderbereinigung)

2) Aggregat 2 (AGG2): Westdeutschland (TRAMO/SEATS), Italien

(TRAMO/SEATS); Niederlande (X12-ARIMA), Österreich (TRAMO/SEATS),

Finnland (X12-ARIMA) (jeweils ohne Kalenderbereinigung)

3) Aggregat 3 (AGG3): Westdeutschland (X12-ARIMA), Italien (TRAMO/SEATS);

Niederlande (X12-ARIMA), Österreich (TRAMO/SEATS), Finnland (X12-

ARIMA) (jeweils ohne Kalenderbereinigung)

4) Aggregat 4 (AGG4): Westdeutschland (X12-ARIMA, inoffizielle

Bundesbankparameter), Italien (TRAMO/SEATS); Niederlande (X12-ARIMA),

Österreich (TRAMO/SEATS), Finnland (X12-ARIMA) (mit Ausnahme von

Westdeutschland jeweils ohne Kalenderbereinigung)

Tabelle 2.2-1 zeigt die verwendeten Verfahren für Saisonbereinigung und Aggregation,

mit denen jeweils ein saisonbereinigtes EU5-Aggregat gebildet wurde, noch einmal im

Überblick.

Bundesbank-Ansatz indirekt mittels monatlicher Indikatorzeitreihen ermittelt werden. Vgl. zu dem Vorgehen derBundesbank Kirchner (1999).16 Aus diesem Grund wird im Text jeweils von inoffiziellen Einstellungen der Bundesbank gesprochen und inTabellen und Grafiken der Zusatz (K) verwendet.

Page 21: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

21

Tabelle 2.2-1: Gebildete EU5-Aggregate

saisonbereinigt kalender- und saisonbereinigt

direkt bereinigtBV4

X12-ARIMATRAMO/SEATS

BV4X12-ARIMA

TRAMO/SEATS

indirekt mit einheitlicher Ver-fahrensklasse bereinigt

BV4X12-ARIMA

TRAMO/SEATS

BV4X12-ARIMA

TRAMO/SEATSX12-ARIMA (K)

AGG1AGG2AGG3

—indirekt mit national unter-schiedlichen Verfah-rensklassen bereinigt

AGG4

Page 22: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

22

Page 23: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

23

3 Konjunkturschwankungen und ihre Messung

Obwohl Konjunkturforschung als Wissenschaft bereits seit nahezu einem Jahrhundert

betrieben wird, gibt es bislang keine einheitliche Definition von Konjunktur. Überein-

stimmung besteht allenfalls darin, dass dieses Phänomen außerordentlich vielschichtig

ist und der Konjunkturzyklus der �Lehrbuchtheorie�, der in gleichmäßigen Zyklen um

einen leicht ansteigenden Trend schwingt, mit der Realität nichts gemein hat. Konjunk-

turzyklen werden üblicherweise anhand charakteristischer Merkmale wie Länge (Fre-

quenz) und Amplitude (Unterschied zwischen Hoch- und Tiefpunkt) beschrieben. Aller-

dings besteht ein zentrales Problem der Konjunkturforschung gerade darin, dass diese

Charakteristika zwar in jedem Zyklus von neuem auftreten, sich aber nicht in gleicher

Weise wiederholen. So ist weder die Zykluslänge noch die Amplitude in aufeinanderfol-

genden Konjunkturzyklen identisch. Auch besteht keine Symmetrie in der Dauer von

Auf- und Abschwungphasen.17 Die moderne Konjunkturtheorie hat mittels stilisierter

Fakten den Blick von einzelnen Merkmalen des Konjunkturzyklus zurück auf spezifi-

sche Konjunkturmuster gelenkt.18 Obwohl dieser theoretische Ansatz unter

Konjunkturforschern breite Akzeptanz findet, besteht weder Einigkeit über einen Kanon

solcher stilisierter Fakten, noch über die Kriterien, nach denen sie gewonnen werden

können. Zusammenfassend kann man sagen, dass es der Konjunkturtheorie nach wie

vor an einer theoretisch befriedigenden und empirisch implementierbaren Definition

von Konjunkturschwankungen mangelt, und es ist daher nicht verwunderlich, dass es

verschiedene Ansätze zur Messung dieses �theoretisch unklaren Konzepts�19 gibt. Im

folgenden werden die zwei wichtigsten Konjunktur-Konzepte � der sogenannte

klassische Konjunkturzyklus und der Wachstumszyklus � kurz vorgestellt.

17 Der Aufschwung erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum und mündet in der Phase derHochkonjunktur oftmals in ein Konjunkturplateau, während der Abschwung kürzer und steiler ausfällt.18 Bereits in den Anfängen der Konjunkturforschung charakterisierte man Konjunkturschwankungen anhand vonKonjunkturmustern. So auch W.C. Mitchell bei seiner Definition von Konjunkturschwankungen aus dem Jahre 1913:„Business cycles are a type of fluctuations found in the aggregate economic activity of nations that organize theirwork mainly in business enterprises: a cycle consists of expansions occurring at about the same time in manyeconomic activities, followed by similarly general recessions, contractions and revivals which merge into theexpansion phase of the next cycle; this sequence of changes is recurrent but not periodic; in duration, business cyclesvary from more than one year to ten or twelve years; they are not divisible into shorter cycles of similar characterwith amplitudes approximating their own.“ Zitiert nach Tichy (1994:38)19 Vgl. Tichy (1994:7)

Page 24: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

24

3.1 Klassischer Zyklus

Der klassische Zyklus betrachtet Konjunktur als Schwankungen im Niveau der Wirt-

schaftstätigkeit einer Volkswirtschaft: Aufschwünge sind durch positive und Ab-

schwünge durch negative Wachstumsraten gekennzeichnet. Gemessen wird die ge-

samtwirtschaftliche Aktivität anhand eines Konjunkturindikators. Als Indikator kann

eine einzelne konjunkturrelevante ökonomische Zeitreihe wie das reale BIP oder die In-

dustrieproduktion verwendet werden.20 Üblicherweise bildet man jedoch aus einer Viel-

zahl von konjunkturreagiblen Zeitreihen einen synthetischen Konjunkturindikator. In

diesem Fall werden Schwankungen in der Wirtschaftstätigkeit nur dann als konjunktu-

relle Schwankungen betrachtet, wenn sie gleichzeitig in der Mehrzahl der in den Indi-

kator eingehenden Zeitreihen auftreten. D.h. die gleichgerichtete Bewegung einer Viel-

zahl von konjunkturrelevanten Zeitreihen bestimmt die Konjunktur, weshalb dieser An-

satz auch als �cycle as consensus� bezeichnet wird. Diese Methode wird vom National

Bureau of Economic Research (NBER) angewendet.

Das NBER hat zur Messung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität den reference cycle

entwickelt. Dies ist ein künstlicher Zyklus, der sich aus dem Zusammenspiel der Auf-

und Abwärtsbewegungen einer Vielzahl von konjunkturreagiblen Zeitreihen, die in den

Konjunkturindikator eingehen, ergibt. Bei der Bestimmung der Wendepunkte folgt das

NBER einem zweistufigen Verfahren. Zunächst werden die Wendepunkte im Referenz-

zyklus bestimmt. Diese vorläufigen Wendepunkte werden anschließend mit den Wen-

depunkten, die sich in den standardisierten21 Einzelzeitreihen ergeben und weiteren In-

formationen, die ein Diffusionsindex22 liefert, abgeglichen und anschließend festgelegt.

Die Vorgehensweise des NBER, die gesamtwirtschaftliche Aktivität anhand eines aus

verschiedenen Zeitreihen zusammengesetzten Konjunkturindikators zu messen, ist mit

großem Aufwand verbunden. Zunächst müssen geeignete Zeitreihen identifiziert und

ausgewählt werden. Dann muss untersucht werden, ob diese Zeitreihen vorauseilende,

20 Vgl. Artis et al. (1997)21 Die einzelnen Zeitreihen werden dadurch standardisiert, dass sie in reference-cycle-Abschnitte zerlegt und jedeBeobachtung ins Verhältnis zum reference-cycle Durchschnitt gesetzt wird. Aus diese Weise wird der Trend aus demZyklus eliminiert. Vgl. Tichy (1994:14)22 Der Diffusionsindex beruht auf einer Reihe konjunkturreagibler Zeitreihen und gibt den Prozentsatz dersteigenden Reihen an. Er liegt somit zwischen 0 (keine Reihe steigt) und 100 (alle Reihen steigen). Da derDiffusionsindex den Wendepunkten im Referenzzyklus üblicherweise um etwa drei Quartale vorausläuft, liefert erwichtige Informationen zur Einschätzung der konjunkturellen Lage. Vgl. Tichy (1994:15)

Page 25: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

25

gleichlaufende oder nachhinkende Indikatoreigenschaften aufweisen, da diese Eigen-

schaften bei der Bildung des Gesamtindikators genau berücksichtigt werden müssen.

Desweiteren sind Annahmen zu treffen, mit welchen Gewichten die Einzelindikatoren

in den Gesamtindikator eingehen sollen. Schließlich müssen alle Zeitreihen in gewissen

zeitlichen Abständen auf ihre Indikatorqualitäten überprüft und ihre Auswahl gegebe-

nenfalls angepasst werden. Der Vorteil dieser Herangehensweise besteht jedoch darin,

dass möglichst viele Einflussfaktoren, die das Konjunkturmuster prägen, in dem kon-

struierten Gesamtindikator berücksichtigt werden und damit eine erhöhte Wahrschein-

lichkeit besteht, dass der Referenzzyklus den tatsächlichen konjunkturellen Verlauf zu-

treffend widerspiegelt.

Wie bereits erwähnt, kann der Referenzzyklus auch auf Basis einer einzelnen Zeitreihe

gebildet werden. Die Verwendung eines Einzelindikators wie reales BIP oder Industrie-

produktion hat den Vorteil, dass der Indikator eindeutig bestimmt ist, vergleichsweise

zeitnah zur Verfügung steht und keine Entscheidung über die korrekte Gewichtung ver-

schiedener Zeitreihen in einem Gesamtindikator getroffen werden muss. Allerdings

sollten die Ergebnisse dieser Vorgehensweise mit Vorsicht interpretiert werden, da von

dem Verlauf eines Einzelindikators unmittelbar auf die konjunkturelle Entwicklung ins-

gesamt geschlossen wird, und die Gefahr besteht, dass sich in einem solch engen Indi-

kator die gesamtwirtschaftliche konjunkturelle Dynamik nicht oder nur ungenügend wi-

derspiegelt.

3.2 Wachstumszyklus

Der Wachstumszyklus betrachtet Konjunkturschwankungen als Abweichungen der ak-

tuellen Wirtschaftstätigkeit von einem Potentialoutput. Dieser Ansatz richtet seinen

Blick also nicht auf Schwankungen im Niveau der Wirtschaftstätigkeit, so wie es der

klassische Zyklus tut, sondern auf Schwankungen der Wachstumsrate des aktuellen

Outputs im Verhältnis zur Wachstumsrate des Potentials. Der Wachstumszyklus

beurteilt die konjunkturelle Lage demnach anhand der Kapazitätsauslastung in einer

Volkswirtschaft. Aufschwungphasen sind dadurch gekennzeichnet, dass sich der

Abstand zwischen aktuellem und möglichem Output verringert, also die laufende

Wachstumsrate über der des Potentials liegt, bis der aktuelle dem möglichen Output

entspricht. Wächst die aktuelle Wirtschaftstätigkeit sogar über das bestehende

Produktionspotential hinaus, bewegt sich die Wirtschaft in eine Boom-Phase hinein,

Page 26: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

26

weil nach diesem Messkonzept die Produktionskapazitäten dann mehr als ausgelastet

sind. In einer konjunkturellen Abkühlung geht die Kapazitätsauslastung wieder auf ein

�normales� Maß zurück, da das aktuelle Wachstum in einer solchen Phase unter der des

Potentials liegt. In einer Rezession liegt die Produktion deutlich unter dem Potential,

mit anderen Worten: die Kapazitäten sind merklich unterausgelastet.

Als Indikator für die aktuelle gesamtwirtschaftliche Aktivität wird üblicherweise das

reale BIP oder die Industrieproduktion verwendet. Der Potentialoutput kann hingegen

auf verschiedene Arten bestimmt werden. Die einfachste und am häufigsten angewen-

dete Vorgehensweise besteht darin, das Produktionspotential einfach mit einem deter-

ministischen Trend zu approximieren. Daneben gibt es theoretisch fundierte Herange-

hensweisen für die Bestimmung des Potentialoutputs23, die im folgenden jedoch nicht

näher betrachtet werden. In dieser Untersuchung werden Konjunkturschwankungen aus

der Perspektive des Wachstumszyklus schlicht als Trendabweichungen definiert. Wen-

depunkte sind im Wachstumszyklus durch den maximalen Abstand der Indikatorzeit-

reihe vom Trend definiert.

Konjunkturschwankungen als Trendabweichungen darzustellen, ist keineswegs unpro-

blematisch, und zwar sowohl aus theoretischen als auch aus statistischen Gründen. Die

Isolierung eines deterministischen Trends unterstellt die Unabhängigkeit der Trend- von

der Konjunkturkomponente. Das bedeutet, dass Schocks keine Wirkungen auf den

Trend haben und dass keine Wechselwirkungen zwischen Trend und Konjunktur beste-

hen. Diese Annahmen werden in vielen konjunkturtheoretischen Ansätzen geleugnet. So

etwa in Schumpeters Theorie der Innovationen, wo davon ausgegangen wird, dass In-

novationsschocks konjunkturelle Aufschwünge verursachen und gleichzeitig die lang-

fristigen Produktionskapazitäten einer Volkswirtschaft erhöhen.24 Ähnliche Ansichten

finden sich auch in der Neukeynesianischen Theorie wieder.25 Preis- und Lohnrigiditä-

ten implizieren in diesen Ansätzen eine realwirtschaftliche Wirksamkeit von Wirt-

schaftspolitik, die je nach Ausprägung der Rigiditäten das Wachstum mehr oder minder

langfristig beeinflusst und damit qua definitionem auch den Trend. Vor allem in der

Real Business Cycle (RBC) Theorie spielt die langfristige Wirksamkeit von Produkti-

vitätsschocks, die auf den random walk Pfad der Produktionsentwicklung ausstrahlen,

23 Vgl. Bundesbank (1995), Döpke/Chagny (2001), EZB (2000)24 Vgl. Schumpeter ([1911] 1997)

Page 27: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

27

eine große Rolle bei der Erklärung von Konjunkturphänomenen. In all diesen Ansätzen

sind somit Trend und Konjunktur keine von einander unabhängigen Größen sondern

interdependent.

Auch aus statistischer Sicht ist die mechanische Trennung von Trend- und Konjunktur-

komponente problematisch. Die Zerlegung von Zeitreihen in einzelne Komponenten ist

ein theoretisches Konzept, das keiner empirischen Überprüfung zugänglich ist. D.h. da

sowohl Trend- als auch Konjunkturkomponente unbeobachtbar sind, kann man nicht

überprüfen, ob der angepasste Trend auch der richtige ist und da es keine verbindlichen

Regeln zur Auswahl eines geeigneten Trendbereinigungsverfahrens gibt, stehen viele

Möglichkeiten der Trendbestimmung26 gleichberechtigt nebeneinander. Jede Wahl

eines bestimmten Trends generiert eine andere Trendabweichung und damit eine andere

Konjunkturkomponente. Das bedeutet, dass die Festlegung der Wendepunkte nicht un-

abhängig von der durchgeführten Trendbereinigung ist.27

Trotz der vorgebrachten Kritikpunkte ist dieser Ansatz, Konjunkturschwankungen als

Trendabweichungen zu messen, auf dem europäischen Festland sehr verbreitet. Mei-

stens wird der Trend anhand eines Hodrick-Prescott (HP) Filters28 angepasst, da dieser

in praktisch jeder Ökonometrie-Software enthalten und sehr einfach anzuwenden ist.

Auch wir werden in unserer Untersuchung den HP-Filter zur Trendbestimmung einset-

zen29, um seiner Bedeutung in der aktuellen Konjunkturforschung Rechnung zu tragen.

Zusammenfassend kann man festhalten, dass die Verlässlichkeit der Ergebnisse, die der

klassische Zyklus und der Wachstumszyklus liefern, entscheidend von der Wahl geeig-

neter Konjunkturindikatoren abhängt. Dieser Punkt betrifft jedoch alle Konzepte, die

Konjunktur zu messen versuchen. Als Nachteil des Wachstumszyklus muss die Proble-

matik der Trendbestimmung gelten � vor allem, dass Kriterien fehlen, um zwischen der

Vielzahl möglicher Vorgehensweisen bei der Trendbereinigung zu diskriminieren und

25 Vgl. Horn (1995)26 Es gibt vielfältige Möglichkeiten, den Trend zu bestimmen: durch Anwendung gleitender Durchschnitte, durchAnpassung von Trendpolynomen oder auch durch Dekomposition der Zeitreihe auf Grundlage bestimmter Annahmenüber die Eigenschaften von Trend- und Konjunkturkomponente im Zeit- und im Frequenzbereich (z.B. über dieStationarität der Konjunktur- und die Instationarität der Trendkomponente, wie im Fall der Beveridge-Nelson-Zerlegung [Beveridge/Nelson (1981)]).27 Vgl. Canova (1993)28 Vgl. Hodrick/Prescott (1997)29 Es wurde die für Quartalswerte übliche Einstellung (λ=1600) für den HP-Filter gewählt.

Page 28: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

28

dass die Trennung von Trend- und Konjunkturkomponente eine rein mechanische und

willkürliche ist. Der klassische Zyklus hat den Vorteil, dass er nicht auf eine Trennung

von Konjunktur- und Wachstumskomponente angewiesen ist. Dies ist ein ganz wesent-

licher Grund dafür, dass der klassische Zyklus in der aktuellen Konjunkturforschung

weiterhin eine wichtige Rolle spielt.30

30 Vgl. Artis et al. (1997), Horn (1995)

Page 29: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

29

4 Determinierung von Wendepunkten

Nachdem im vorangegangenen Kapitel dargestellt wurde, wie Konjunktur gemessen

werden kann, können wir uns in diesem Kapitel der Interpretation ihres Verlaufs zu-

wenden. Von zentraler Bedeutung für die Konjunkturdiagnose sind die Wendepunkte.

Einerseits werden sie zur Einteilung der Konjunkturzyklen verwendet und können damit

zur Beurteilung der Angemessenheit einer Theorie herangezogen werden. Andererseits

sind sie von großer Bedeutung, wenn es darum geht, mit wirtschaftspolitischen Maß-

nahmen auf einen Umschwung in der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zu reagieren.

Im Laufe der Zeit wurde in der Konjunkturforschung eine Vielzahl verschiedener Ver-

fahren zur Bestimmung von Wendepunkten entwickelt, die sich hinsichtlich methodi-

scher und statistischer Raffinesse stark voneinander unterscheiden.31 Sie reichen von

einfachen Klassifikationsschemata32, über ausgefeiltere Methoden, die die Mindest-

dauer eines Zyklus und seiner Phasen miteinbeziehen (NBER-Methodologie), bis hin zu

Ansätzen, die sich auf wahrscheinlichkeitsbasierte Modelle stützen (z.B. Markov-

Switching33).

Dennoch gestaltet sich die Bestimmung von Wendepunkten in der Praxis weiterhin

schwierig, da die Indikatorzeitreihen in der Regel nicht gleichmäßig um einen leicht an-

steigenden Trend schwingen, sondern immer wieder Phasen aufweisen, in denen Zwi-

schenzyklen (kleinere zyklische Bewegungen, die in eine längere Schwingung einge-

bettet sind), zyklische Bewegungen mit sehr geringen Amplituden, Plateaus, mehrfache

Spitzen und Ausreißer dazu führen, dass keine eindeutigen lokalen Maxima und Minima

auszumachen sind. In diesen Fällen ist die Bestimmung der Wendepunkte letztendlich

abhängig von der subjektiven Einschätzung des jeweiligen Konjunkturforschers.

Angesichts der Tragweite, die die Festlegung von Wendepunkten für die Konjunktur-

diagnose und für die daraus abgeleiteten wirtschaftspolitischen Handlungsanweisungen

hat, wird dieser Zustand allgemein als unbefriedigend empfunden. So auch beim NBER:

�Determination of turning points can have far-reaching consequences for analysis (...).

Thus it is desirable to free the process as far as possible from the uncertainties of vary-

31 Für eine Übersicht verschiedener Verfahren vgl. Boldin (1994).32 Vgl. Horn (1995)33 Vgl. Artis/Krolzig/Toro (1999)

Page 30: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

30

ing interpretation and from bias in the implementation of the basic rules. Progress

toward greater independence from personal interpretation could be made, if it were

possible to codify the relevant rules and considerations, to reduce the selection to a

programmed sequence of steps, and to relegate the process to execution by electronic

computer.�34

Aus diesem Grund hat das NBER sein Verfahren zur Bestimmung konjunktureller

Wendepunkte von G. Bry und Ch. Boschan 1971 in ein Computerprogramm übersetzen

lassen. Da wir in Kapitel fünf die Wendepunktbestimmung anhand der Bry-Boschan-

Prozedur durchführen, wird dieses Verfahren im nächsten Abschnitt erläutert.

4.1 Bry-Boschan-Prozedur zur computergestützten Bestimmung

von Wendepunkten

Für die Bestimmung der Wendepunkte im Europäischen Konjunkturzyklus wird im fol-

genden eine in GAUSS geschriebene Version des Programms von Bry und Boschan

verwendet.35 Von marginalen Änderungen36 abgesehen, entspricht der in diesem Pro-

gramm implementierte Algorithmus demjenigen, der von Bry und Boschan entwickelt

wurde.37 Tabelle 4.1-1 gibt einen Überblick über die Abfolge der verschiedenen Verfah-

rensschritte des Programms. Bevor diese jedoch näher erläutert werden, soll zunächst

die Idee, die hinter der Bry-Boschan-Prozedur steht, skizziert werden.

„The general procedure (...) is to look for turning points in some smoothed version of a

seasonally adjusted series so as not to be mislead by ‚erratic‘ movements. Bry and

Boschan implement this by beginning with a highly smoothed series (a 12-month

moving average) to find initial estimates of the turning points. Using these initial esti-

mates, a somewhat less smooth curve is investigated (a Spencer curve) to refine the

dates of the turning points. This process is repeated using a short-term (3-month)

moving average. The final turning points are determined using the unsmoothed series

34 Bry/Boschan (1971:15)35 Wir danken Prof. B. Lucke (Institut für Wachstum und Konjunktur an der Universität Hamburg) für die freundli-che Überlassung der GAUSS-Prozedur.36 Die Bestimmung der höchsten (und niedrigsten) Werte im Umkreis der vorläufig bestimmten Wendepunkte findetab der dritten Stufe in unserer Version in einem Umkreis von +/- sechs Monaten und bei Bry und Boschan in einemUmkreis von +/- fünf bzw. vier Monaten statt.37 Ursprünglich ist die Bry-Boschan-Prozedur für Monatsdaten geschrieben worden. Sie kann aber auch aufQuartalswerte angewendet werden. Wenn die Indikatorzeitreihe, wie in unserem Fall, eine Stromgröße ist, werden dieQuartalswerte einfach gleichmäßig auf drei Monatswerte aufgeteilt. Bei Bestandsgrößen wird einfach jedem Monatder Quartalswert zugewiesen. Vgl. Lucke (1998:160)

Page 31: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

31

and verifying that the turns satisfy a set of restrictions (...). Of particular interest is that

business cycles must be no less than 15 month long and all phases (expansions and

contractions) must be at least 5 month in duration.“38

Um die Wendepunkte zu bestimmen, arbeitet die GAUSS Prozedur nacheinander fünf

verschiedene Stufen ab: Auf der ersten werden Ausreißer in der saisonbereinigten Indi-

katorzeitreihe ausfindig gemacht und durch die entsprechenden Werte eines

fünfzehnmonatigen gleitenden Durchschnitts ersetzt. Auf der zweiten Stufe findet eine

Bestimmung der Wendepunkte in einem zwölfmonatigen gleitenden Durchschnitt der

saisonbereinigten Indikatorzeitreihe statt. Durch die starke Glättung der Zeitreihe

werden kleinere Schwankungen, die möglicherweise in Form von Zwischenzyklen bei

der Bestimmung der Wendepunkte stören könnten, eliminiert. Dann werden alle Werte,

die höher bzw. niedriger sind, als alle Werte im Umkreis von +/- fünf Monaten, als

vorläufige Hoch- bzw. Tiefpunkte festgelegt und anschließend daraufhin geprüft, ob

Hoch- und Tiefpunkte einander abwechseln. Sollten mehrere Hoch- bzw. Tiefpunkte

hintereinander auftreten, dann erzwingt das Programm ihr Alternieren, indem der

höchste von multiplen oberen und der niedrigste von multiplen unteren Wendepunkten

als endgültiger Wendepunkt festgelegt wird. Damit sind die Wendepunkte auf der

zweiten Stufe bestimmt. Auf der dritten Stufe findet die Zyklusbestimmung in einem

weniger stark geglätteten gleitenden Durchschnitt der saisonbereinigten Indika-

torzeitreihe, der sogenannten Spencer-Kurve39, statt. Das Programm sucht zunächst

nach den höchsten bzw. niedrigsten Werten im Umkreis von +/- sechs Monaten um die

Hoch- bzw. Tiefpunkte des zwölfmonatigen gleitenden Durchschnitts. Die so bestimm-

ten vorläufigen Wendepunkte werden dann daraufhin geprüft, dass der durch sie fest-

gelegte Zyklus eine Mindestdauer von 15 Monaten hat und dass Hoch- und Tiefpunkte

einander abwechseln. Damit sind die Wendepunkte auf der dritten Stufe festgelegt. Auf

der vierten und fünften Stufe findet die Zyklusbestimmung in einem nur wenig geglät-

teten gleitenden Durchschnitt bzw. in der ungeglätteten saisonbereinigten Indikatorzeit-

reihe statt, wobei das Programm wiederum nach den höchsten bzw. niedrigsten Werten

im Umkreis von +/- sechs Monaten um die Wendepunkte sucht, die auf der vorange-

38 King/Plosser (1994:410f)39 �The Spencer curve is a 15-month centered moving average with the terms near the center receiving the largestweight and the extreme terms receiving a negative weight.� King/Plosser (1994:410)

Page 32: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

32

gangenen Stufe festgelegt wurden. Die so bestimmten vorläufigen Wendepunkte werden

auf der fünften Stufe weiteren Restriktionen unterworfen:

� Alle Wendepunkte, die nicht weiter als sechs Monaten von den Rändern der Zeit-reihe entfernt liegen, werden eliminiert.40

� Obere bzw. untere Wendepunkte an den Rändern der Zeitreihe, die niedriger bzw.höher sind als noch näher an den Rändern liegende Werte, werden eliminiert.

� Die Mindestzykluslänge muss 15 Monate betragen.

� Auf- und Abschwungphasen müssen eine Mindestdauer von fünf Monaten aufwei-sen.

Wenn auch diese Restriktionen erfüllt sind, dann sind die endgültigen Wendepunkte ge-

funden und werden vom Programm als solche ausgegeben.

Wir haben die Bry-Boschan-Prozedur für unsere Untersuchung gewählt, weil die com-

putergestützte Bestimmung der Wendepunkte subjektive Einflüsse bei der Festlegung

der Wendepunkte ausschließt.41 Obwohl dieses Programm für die Wendepunktbestim-

mung im klassischen Zyklus entwickelt wurde und im Falle des Wachstumszyklus die

maximale Trendabweichung den Wendepunkt markiert, haben wir dieses Verfahren

auch auf die Trendabweichungen angewendet.42 Diese Entscheidung hat folgenden

Grund: Im Wachstumszyklus treten immer wieder Phasen auf, in denen Indikatorzeit-

reihe und Trend in ganz kleinen Schwingungen um einander herum schwanken. Für

diese Phasen ist nicht eindeutig festzustellen, wo sich die maximale Trendabweichung

befindet, so dass die Festlegung der Wendepunkte letztlich von einer subjektiven Ent-

scheidung abhängen würde. Wird jedoch das Computerprogramm eingesetzt, das die

gleichen starren Regeln auf alle Zeitreihen in gleicher Weise anwendet, dann erhält man

Ergebnisse, die von persönlichen Einschätzungen unabhängig sind. Auf diese Weise -

kann noch besser beurteilt werden, inwieweit unterschiedliche Saisonbereinigungsver-

fahren und Aggregationsmethoden, zu unterschiedlichen Wendepunkten in einem Euro-

päischen Konjunkturzyklus führen.

40 Damit ist dieses Verfahren für eine Analyse der Wendepunkte am aktuellen Rand nicht geeignet.41 Bei der Festlegung der Wendepunkte stützt sich das NBER nicht ausschließlich auf den Algorithmus von Bry undBoschan. Vielmehr prüft das NBER Business Cycle Dating Committee jeden einzelnen Wendepunkt noch einmaldarauf hin, ob er in das Konjunkturbild passt und nimmt gegebenenfalls Revisionen vor. Auf diese Weise könnensubjektive Einschätzungen des Konjunkturbetrachters in die Bestimmung der Wendepunkte einfließen. Da dies in dervorliegenden Untersuchung jedoch vermieden werden soll, bleibt die Festlegung der Wendepunkte allein demComputerprogramm vorbehalten.42 Auch Lucke nutzt das Bry-Boschan-Computerprogramm, um die Wendepunkte im Wachstumszyklus zubestimmen. Vgl. Lucke (1998:184ff)

Page 33: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

33

Tabelle 4.1-1: Bry-Boschan-Prozedur zur computergestützten Wendepunktbestimmung

I. Ausreißerbestimmung und Substitution extremer Beobachtungen

II. Zyklusbestimmung in einem zwölfmonatigen gleitenden Durchschnitt; extremeBeobachtungen ersetzt.

A. Bestimmung von Werten, die höher (oder niedriger) sind als alle Werte imUmkreis von ±5 Monaten.

B. Erzwingung alternierender Wendepunkte: Höchster von multiplen oberenWendepunkten; niedrigster von multiplen unteren Wendepunkten.

III. Zyklusbestimmung in einem weniger stark geglätteten gleitenden Durchschnitt(sog. Spencer-Kurve); extreme Beobachtungen ersetzt.

A. Bestimmung der höchsten (oder niedrigsten) Werte im Umkreis von ±6 Mo-naten um die Wendepunkte des zwölfmonatigen gleitenden Durchschnitts.

B. Erzwingung der Mindestzykluslänge von 15 Monaten durch Eliminationniedrigerer oberer oder höherer unterer Wendepunkte bei Zyklen kürzererDauer.

IV. Bestimmung der Wendepunkte in einem kurzfristigen gleitenden Durchschnittvon zwischen drei und sechs Monaten (nach Vorgabe des Nutzers oder daten-gestützt).

A. Bestimmung der höchsten (oder niedrigsten) Werte im Umkreis von ±6 Mo-naten um die Wendepunkte der Spencer-Kurve.

V. Bestimmung der Wendepunkte in der ungeglätteten43 Zeitreihe.

A. Bestimmung der höchsten (oder niedrigsten) Werte im Umkreis von ±6 Mo-naten um die Wendepunkte des kurzfristigen gleitenden Durchschnitts.

B. Elimination von Wendepunkten, die nicht weiter als 6 Monate vom Anfangoder Ende der Zeitreihe entfernt liegen.

C. Elimination von oberen (oder unteren) Wendepunkten an beiden Enden derZeitreihe, die niedriger (oder höher) sind als noch näher an den Enden pla-zierte Werte.

D. Elimination von Zyklen mit einer Dauer von weniger als 15 Monaten.

E. Elimination von Phasen mit einer Dauer von weniger als fünf Monaten.

VI. Ausgabe der endgültigen Wendepunkte

aus: Lucke (1998:161f)

43 Mit der ungeglätteten Zeitreihe ist keine Ursprungszeitreihe gemeint, sondern die saisonbereinigte Zeitreihe, diejedoch keiner weiteren zusätzlichen Glättung unterzogen wurde.

Page 34: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

34

Page 35: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

35

5 Untersuchungsergebnisse

Im folgenden werden die Ergebnisse der Wendepunktbestimmung für den Europäischen

Konjunkturzyklus vorgestellt. Um die Darstellung übersichtlich zu halten, werden zu-

nächst die Ergebnisse präsentiert, die sich für den klassischen Konjunkturzyklus erge-

ben und anschließend diejenigen, die für den Wachstumszyklus gefunden wurden. Auf-

tretende Gemeinsamkeiten und Abweichungen bei der Datierung der Wendepunkte

werden zunächst anhand einer grafischen Analyse ausgemacht, bevor für eine genauere

Analyse die Chronologie der Wendepunkte herangezogen wird. Tabelle 5.1-1 und 5.2-1

geben einen Überblick über sämtliche Wendepunkte des Europäischen Konjunkturzy-

klus, die im Rahmen der beiden unterschiedlichen Verfahren determiniert wurden. In

den Tabellen 5.1-2 und 5.2-2 im Anhang sind des weiteren sämtliche Wendepunkte auf-

gelistet, die sich für die einzelnen nationalen Konjunkturzyklen ergeben.

Die vorliegende Untersuchung steht in einer inhaltlichen Verbindung zu einem voran-

gegangenen Gutachten zum Thema Saisonbereinigung und Aggregation44 und versucht,

Antworten auf dort aufgeworfene Fragen zu geben: Ist die Beurteilung der konjunktu-

rellen Entwicklung im Euroraum abhängig von der Reihenfolge von Saisonbereinigung

und Aggregation? Ergeben sich unterschiedliche Einschätzungen, je nachdem, welches

Saisonbereinigungsverfahren verwendet wurde? Welchen Einfluss hat eine Kalenderbe-

reinigung? Gibt es Länder, die das europäische Aggregat und damit auch den Verlauf

des Europäischen Konjunkturzyklus dominieren? Die nachfolgende Darstellung der Er-

gebnisse orientiert sich an diesen Fragen.

5.1 Klassischer Zyklus

5.1.1 Wendepunkte der nur saisonbereinigten EU5-Aggregate

Zunächst wurde geprüft, ob unterschiedliche Wendepunkte für den Europäischen Kon-

junkturzyklus bestimmt werden, je nachdem, ob nach dem direkten oder dem indirekten

Ansatz vorgangen wird. D.h. ob man zuerst das EU5-Aggregat bildet und dieses dann

saisonbereinigt (direkte Methode) oder ob man zuerst die Zeitreihen der einzelnen Län-

der mit einem einheitlichen Verfahren saisonbereinigt und dann zu einem EU5-Aggre-

44 Vgl. Rietzler/Stephan/Wolters (2000)

Page 36: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

36

gat zusammenfasst (indirekte Methode). Ein Blick auf Abbildung 5.1-1 zeigt45, dass für

alle fünf Verfahren drei Zyklen bestimmt werden, wobei zwei der drei Zyklen bei allen

Verfahren identisch festgelegt werden. Der dritte Zyklus wird von vier der fünf Verfah-

ren übereinstimmend gefunden. Nur die Einteilung, die für das direkt mit X12-ARIMA

bereinigte EU5-Aggregat vorgenommen wurde, unterscheidet sich von der Einteilung

der anderen Verfahren dadurch, dass der Abschwung im Jahr 1980 um zwei Quartale

kürzer ist (vgl. Tabelle 5.1-1). Damit kommen wir zu dem Ergebnis, dass die

Reihenfolge von Saisonbereinigung und Aggregation für die Determinierung der

Wendepunkte des EU5-Aggregats offenbar keine Rolle spielt.

5.1.2 Wendepunkte der kalender- und saisonbereinigten EU5-Aggregate

Um zu prüfen, welche Bedeutung die Kalenderbereinigung für die Determinierung der

Wendepunkte hat, werden die indirekt mit einheitlichem Verfahren bereinigten EU5-

Aggregate miteinander verglichen � und zwar die nur saisonbereinigten mit den kalen-

der- und saisonbereinigten EU5-Aggregaten. An Abbildung 5.1-2 kann man ablesen,

dass diejenigen Aggregate, deren Komponenten ausschließlich mit TRAMO kalender-

bereinigt wurden, nur zwei Zyklen aufweisen. Das kalender- und indirekt mit X12-

ARIMA saisonbereinigte EU5-Aggregat, das für Westdeutschland eine BIP-Zeitreihe

enthält, die mit den inoffiziellen Einstellungen der Bundesbank kalender- und

saisonbereinigt wurde, weist hingegen genauso viele und sogar exakt dieselben

Wendepunkte auf, wie die nur saisonbereinigten Aggregate. Daraus kann man schlie-

ßen, dass Westdeutschland das EU5-Aggregat dominiert und dass die

Kalenderbereinigung der Bundesbank offenbar weniger stark glättet als die

Kalenderbereinigung mit TRAMO. Wie bereits in Kapitel 2.2 erläutert, beruhen beide

Ansätze zur Kalenderbereinigung auf einem Regressionsansatz. Unterschiede bestehen

hingegen darin, welche erklärenden Variablen in der Regressionsgleichung verwendet

werden und wie die Kalenderfaktoren ermittelt werden. Während die Kalenderfaktoren

in TRAMO direkt aus der vierteljährlichen BIP-Reihe geschätzt werden, werden sie im

Bundesbank-Ansatz indirekt mittels monatlicher Indikatorzeitreihen, deren geschätzte

Kalenderfaktoren zunächst zu vierteljährlichen Faktoren zusammengewichtet und dann

zu �BIP-Faktoren� verdichtet werden, ermittelt.

45 In den Abbildungen sind jeweils die Abschwungphasen schattiert dargestellt. Beginnt der Beobachtungszeitraummit einem Tiefpunkt oder endet er mit einem Hochpunkt, dann wird der entsprechende Wendepunkt mit einer

Page 37: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

37

Die Zyklenbestimmung für alle ausschließlich mit TRAMO kalenderbereinigten EU5-

Aggregate ist uneinheitlich (vgl. Tabelle 5.1-1) � so variiert der Hochpunkt im ersten

Zyklus zwischen dem zweiten Quartal 1981 und dem ersten Quartal 1982, während der

Tiefpunkt übereinstimmend im vierten Quartal 1982 gefunden wird. Auch beim zweiten

Zyklus differieren Hoch- und Tiefpunkte, wenngleich nur um ein Quartal. Zusammen-

fassend lässt sich sagen, dass die Kalenderbereinigung, sofern sie ausschließlich mit

TRAMO durchgeführt wurde, einen Einfluss auf die Bestimmung der Wendepunkte im

Europäischen Konjunkturzyklus hat. Durch die stärkere Glättung der Zeitreihen wird

der kurze Zyklus 1980 nicht mehr gefunden. Stattdessen weisen die Zeitreihen ein Pla-

teau von 1980-1982 auf.

senkrechten Linie markiert. Dieses Vorgehen erscheint angebracht, weil das Programm keine Wendepunkte an denunmittelbaren Rändern festlegt und von daher keine Aussagen über diese Bereiche möglich sind.

Page 38: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

38

Abbildung 5.1-1

400

450

500

550

600

650

700

750

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS direkt400

450

500

550

600

650

700

750

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS indirekt

400

450

500

550

600

650

700

750

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 direkt400

450

500

550

600

650

700

750

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 indirekt

450

500

550

600

650

700

750

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 direkt und indirekt

Wendepunkte ausschließlich saisonbereinigte EU5-Aggregate (direkt versus indirekt)

Mrd. ECU

Page 39: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

Tabelle 5.1-1: Wendepunkte des Europäischen Konjunkturzyklus definiert als klassischer Zyklus

Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt TiefpunktSaisonbereinigte Zeitreihen

Indirekt/Direkt BV4 80 Q1 80 Q4 81 Q3 82 Q4 92 Q1 93 Q1

Indirekt TS 80 Q1 80 Q4 81 Q3 82 Q4 92 Q1 93 Q1Direkt TS 80 Q1 80 Q4 81 Q3 82 Q4 92 Q1 93 Q1

Indirekt X12 80 Q1 80 Q4 81 Q3 82 Q4 92 Q1 93 Q1Direkt X12 80 Q1 80 Q2 81 Q3 82 Q4 92 Q1 93 Q1

Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt

Indirekt AGG1 80 Q1 82 Q4 92 Q1 93 Q1Indirekt AGG2 80 Q1 80 Q4 81 Q3 82 Q4 92 Q1 93 Q1Indirekt AGG3 80 Q1 80 Q4 81 Q3 82 Q4 92 Q1 93 Q1Indirekt AGG4* 80 Q1 80 Q4 81 Q3 82 Q4 92 Q1 93 Q2

Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt TiefpunktKalender- und saisonbereinigte Zeitreihen

Indirekt/Direkt BV4 81 Q4 82 Q4 92 Q2 93 Q2

Indirekt TS 82 Q1 82 Q4 92 Q2 93 Q2Direkt TS 81 Q4 82 Q4 92 Q1 93 Q1

Indirekt X12 81 Q2 82 Q4 92 Q2 93 Q1Indirekt X12 (K)* 80 Q1 80 Q4 81 Q3 82 Q4 92 Q1 93 Q1Direkt X12 81 Q2 82 Q4 92 Q2 93 Q1

* Die BIP-Zeitreihe für Deutschland wurde mit X12-ARIMA mit den inoffiziellen Einstellungen der Bundesbank bereinigt. Dies impliziert eine Kalenderbereinigung anhand von Arbeitstagefaktoren.

Page 40: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

40

Abbildung 5.1-2

450

500

550

600

650

700

750

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 (sb)450

500

550

600

650

700

750

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 (kb)

400

450

500

550

600

650

700

750

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS (sb)400

450

500

550

600

650

700

750

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS (kb)

400

450

500

550

600

650

700

750

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (sb) 400

450

500

550

600

650

700

750

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (kb)

400

450

500

550

600

650

700

750

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (kb_K)

Wendepunkte indirekt bereinigte EU5-Aggregate

(nur saisonbereinigt versus kalender- und saisonbereinigt)

Mrd. ECU

Page 41: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

41

5.1.3 Wendepunkte der nur saisonbereinigten gemischten EU5-Aggregate

Um zu überprüfen, ob es für die Bestimmung der Wendepunkte von Bedeutung ist, ob

die Komponenten des Aggregats mit unterschiedlichen Verfahren saisonbereinigt wur-

den, werden die Wendepunkte der mit einheitlichem Verfahren bereinigten Aggregate

mit denen der gemischten Aggregate46 verglichen. Aus Tabelle 5.1-1 ist ersichtlich,

dass die Einteilung des Europäischen Konjunkturzyklus für beide Herangehensweisen

sehr ähnlich ist. Dieses Ergebnis ist überraschend. Aus diesem Grunde werden als näch-

stes die Konjunkturzyklen in den Komponenten der gemischten Aggregate mit dem Zy-

klus des jeweiligen Aggregats verglichen. Da die Ergebnisse für die vier gemischten

Aggregate sehr ähnlich ausfallen, wird der Sachverhalt stellvertretend an Aggregat 2

(Abbildung 5.1-3) geschildert. Die Abbildungen für die übrigen Aggregate (Abbildun-

gen 5.1-4 bis 5.1-6) sind im Anhang abgedruckt. Dort finden sich auch die Grafiken für

die einzelnen Länder (Abbildungen 5.1-8 bis 5.1-12). Eine Übersicht über die Kon-

junkturzyklen in den einzelnen Ländern gibt Tabelle 5.1-2 im Anhang.

An Abbildung 5.1-3 kann man unmittelbar erkennen, dass die großen Länder den Euro-

päischen Konjunkturzyklus dominieren. Die Wendepunkte für die nur saisonbereinigte

westdeutsche BIP-Zeitreihe stimmen exakt mit den Wendepunkten des nur saisonberei-

nigten EU5-Aggregats überein und zwar unabhängig davon, welches Saisonbereini-

gungsverfahren angewendet wurde. Für die mit TRAMO/SEATS bereinigte italienische

BIP-Zeitreihe wird jeweils ein Zyklus 1982 und 1992/93 gefunden, jedoch keiner im

Jahr 1980. Ein Blick in Tabelle 5.1-2 zeigt, dass dies jedoch nur bei TRAMO/SEATS

der Fall ist. Wird die Zeitreihe hingegen mit BV4 oder mit X12-ARIMA saisonberei-

nigt, dann wird auch 1980 ein Zyklus bestimmt (vgl. auch Abbildung 5.1-9 im Anhang).

Die konjunkturelle Entwicklung in den kleinen Ländern deckt sich teilweise mit derje-

nigen, die für den Euroraum festgestellt wurde: Für die Niederlande wird der Hoch-

punkt zu Beginn der 80er Jahre und der Tiefpunkt im vierten Quartal 1982 ausgewiesen.

Für Österreich wird ein Hochpunkt im ersten Quartal 1980 gefunden, der mit dem

Hochpunkt im Europäischen Zyklus exakt übereinstimmt.

46 Die einzelnen BIP-Zeitreihen, die in die gemischten Aggregate eingehen, sind sämtlich nur saisonbereinigt � miteiner Ausnahme: die BIP-Zeitreihe für Westdeutschland in Aggregat 4 wurde mit X12-ARIMA mit den inoffiziellenEinstellungen der Bundesbank bereinigt und dies impliziert eine Kalenderbereinigung.

Page 42: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

42

Abbildung 5.1-3

200

220

240

260

280

300

320

340

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

West-D: TRAMO/SEATS (sb) 140

160

180

200

220

240

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Italien: TRAMO/SEATS (sb)

40

45

50

55

60

65

70

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Niederlande: X12 (sb)20

24

28

32

36

40

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Österreich: TRAMO/SEATS (sb)

16

18

20

22

24

26

28

30

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Finnland: X12 (sb)400

450

500

550

600

650

700

750

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Aggregat 2

Wendepunkteeinzelne Länder des gemischten Aggregats 2

Mrd. ECU

Page 43: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

43

Desweiteren lässt sich an den BIP-Zeitreihen von Westdeutschland, Österreich und

Italien die Europäische Rezession 1992/93 ablesen. Die finnische Rezession setzt

bereits 1990 ein, hat ihren Tiefpunkt aber auch im ersten Halbjahr 1993.

Für den klassischen Zyklus kommt man zu dem Ergebnis, dass die großen Länder

(Westdeutschland und Italien) den Europäischen Konjunkturzyklus prägen. Angesichts

der exakten Übereinstimmung des westdeutschen mit dem Europäischen Konjunkturzy-

klus liegt die Einschätzung nahe, dass Westdeutschland den Konjunkturzyklus des von

uns gebildeten EU5-Aggregats dominiert. Dieses Ergebnis ist durchaus plausibel, da

beim klassischen Zyklus Schwankungen im Niveau der Wirtschaftstätigkeit betrachtet

werden und daher die großen Länder aufgrund ihres Gewichts das Aggregat dominieren.

In diesem Fall würde sich in dem Ergebnis, dass es für die Bestimmung der

Wendepunkte keine Rolle spielt, wenn die Komponenten des Aggregats mit

unterschiedlichen Verfahren bereinigt wurden, möglicherweise nur der Umstand

widerspiegeln, dass es für den deutschen Konjunkturzyklus keine Rolle spielt, ob die

westdeutsche BIP-Zeitreihe mit BV4, TRAMO/SEATS oder mit X12-ARIMA bereinigt

wurde.

5.2 Wachstumszyklus

5.2.1 Wendepunkte der nur saisonbereinigten EU5-Aggregate

Um zu überprüfen, ob die Reihenfolge von Saisonbereinigung und Aggregation für die

Bestimmung der Wendepunkte im Wachstumszyklus eine Rolle spielt, werden die di-

rekt mit den indirekt saisonbereinigten Aggregaten verglichen. Für alle Verfahren wer-

den jeweils fünf Zyklen determiniert, deren Datierung sich nur geringfügig voneinander

unterscheidet. Unterschiede bestehen zum einen darin, dass der Hochpunkt im

Aufschwung Mitte der 80er Jahre für das indirekt mit X12-ARIMA bereinigte Aggregat

im dritten Quartal 1985 angezeigt wird, während der Hochpunkt für alle anderen

Verfahren auf das zweite Quartal 1986 festgelegt wird (vgl. Tabelle 5.2-1). Zum

anderen wird der Hochpunkt in der Boomphase zu Beginn der 90er Jahre beim indirekt

mit TRAMO/SEATS bereinigten Aggregat bereits für das zweite Quartal 1991

angegeben, während der Hochpunkt für alle anderen Verfahren im ersten Quartal 1992

ausgewiesen wird. Insgesamt betrachtet, kann man jedoch sagen, dass � wie schon beim

klassischen Zyklus � die Reihenfolge von Saisonbereinigung und Aggregation für die

Page 44: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

44

Bestimmung der Wendepunkte offenbar keine große Rolle spielt (vgl. Abbildung 5.2-1).

Die Unterschiede in der Bestimmung der Wendepunkte treten in �unklaren� Situationen

(wie z.B. einer Doppelspitze) auf.

5.2.2 Wendepunkte der kalender- und saisonbereinigten EU5-Aggregate

Der Vergleich zwischen nur saison- und kalender- und saisonbereinigten EU5-Aggre-

gaten zeigt, dass die Kalenderbereinigung offenbar Einfluss auf die Bestimmung der

Wendepunkte hat. Allerdings lassen sich keine systematischen Unterschiede ausma-

chen. Aus Abbildung 5.2-2 ist ersichtlich, dass für die Aggregate, die mit TRAMO

kalenderbereinigt und dann mit TRAMO/SEATS oder X12-ARIMA saisonbereinigt

wurden, der kleine Zyklus zu Beginn des Jahres 1984 verschwindet. Der Zyklus Mitte

der 80er Jahre ist � außer beim EU5-Aggregat, das indirekt mit TRAMO/SEATS

saisonbereinigt wurde � um zwei bis drei Quartale länger als bei den nur

saisonbereinigten Aggregaten. Des weiteren beginnt bei den kalenderbereinigten

Aggregaten im Vergleich zu den nur saisonbereinigten der Zyklus zu Beginn der 90er

Jahre im Schnitt drei Quartale früher, endet jedoch wie bei den nur saisonbereinigten

Aggregaten in der zweiten Hälfte des Jahres 1993. D.h. dieser Zyklus ist länger als bei

den nur saisonbereinigten Aggregaten. Der Zyklus Mitte der 90er Jahre ist hingegen um

ein Jahr kürzer. Das einzige systematische Ergebnis besteht darin, dass das kalender-

und indirekt mit X12-ARIMA bereinigte EU5-Aggregat, das für Westdeutschland eine

BIP-Zeitreihe enthält, die mit den inoffiziellen Einstellungen der Bundesbank kalender-

und saisonbereinigt wurde, exakt denselben kurzen Zyklus 1983/84 aufweist, wie die

nur saisonbereinigten Aggregate (vgl. Tabelle 5.2-1). Dieses Ergebnis bestätigt unsere

unter 5.1.2 geäußerte Einschätzung, dass Westdeutschland eine dominante Rolle im

EU5-Aggregat spielt und dass die Kalenderbereinigung der Bundesbank die Zeitreihe

weniger stark glättet als die Kalenderbereinigung mit TRAMO. Dennoch weist auch

diese Zeitreihe deutliche Unterschiede zu den nur saisonbereinigten Aggregaten auf.

Page 45: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

45

Abbildung 5.2-1

-15

-10

-5

0

5

10

15

20

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS direkt-15

-10

-5

0

5

10

15

20

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS indirekt

-15

-10

-5

0

5

10

15

20

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 direkt-15

-10

-5

0

5

10

15

20

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 indirekt

-15

-10

-5

0

5

10

15

20

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 direkt und indirekt

WendepunkteTrendabweichungen der ausschließlich saisonbereinigten EU5-Aggregate (direkt versus indirekt)

Mrd. ECU

Page 46: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

46

Abbildung 5.2-2

-15

-10

-5

0

5

10

15

20

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 (sb)-15

-10

-5

0

5

10

15

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 (kb)

-15

-10

-5

0

5

10

15

20

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS (sb)-15

-10

-5

0

5

10

15

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS (kb)

-15

-10

-5

0

5

10

15

20

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (sb)-15

-10

-5

0

5

10

15

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (kb)

-15

-10

-5

0

5

10

15

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (kb_K)

WendepunkteTrendabweichungen der indirekt bereinigten EU5-Aggregate

(nur saisonbereinigt versus kalender- und saisonbereinigt)

Mrd. ECU

Page 47: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

47

5.2.3 Wendepunkte der nur saisonbereinigten gemischten EU5-Aggregate

Um zu überprüfen, ob es für die Bestimmung der Wendepunkte von Bedeutung ist, ob

die Komponenten des Aggregats mit unterschiedlichen Verfahren saisonbereinigt wur-

den, werden die Wendepunkte der mit einheitlichem Verfahren bereinigten Aggregate

mit denen der gemischten Aggregate verglichen. Aus Tabelle 5.2-1 ist ersichtlich, dass

die Einteilung des Europäischen Konjunkturzyklus für beide Herangehensweisen sehr

ähnlich ist. Die Ausnahme bildet Aggregat 4, für das kein Zyklus 1983/84 gefunden

wird. Des weiteren wird der Hochpunkt für den Zyklus Mitte der 80er Jahre im dritten

Quartal 1985 festgelegt, während für alle anderen Aggregate der Hochpunkt im zweiten

Quartal 1986 determiniert wird. Auch am Ende des Beobachtungszeitraums treten

Unterschiede auf: der Tiefpunkt im Zyklus Ende der 90er Jahre wird für Aggregat 4 im

zweiten Quartal 1996 bestimmt, während der Tiefpunkt für alle anderen gemischten

Aggregate für das erste Quartal 1997 festgelegt wird. Lässt man die unterschiedlichen

Ergebnisse für das Aggregat 4 außer acht47, dann kommt man wie zuvor beim

klassischen Zyklus zu der Einschätzung, dass es offenbar keinen großen Unterschied

macht, ob die Komponenten des EU5-Aggregats mit einem einheitlichen oder

verschiedenen Saisonbereinigungsverfahren bereinigt wurden. Auch in diesem Fall ist

zu prüfen, ob das Ergebnis möglicherweise daher rühren könnte, dass die großen Länder

den Europäischen Konjunkturzyklus dominieren.

Im Gegensatz zum klassischen Zyklus sind die Ergebnisse für den Wachstumszyklus

sehr viel schwieriger zu interpretieren. Zunächst einmal kann man an Abbildung 5.2-3

erkennen, dass kein nationales Konjunkturmuster das Europäische dominiert. Vielmehr

gibt es eine Reihe von Phasen, die gleichzeitig in verschiedenen Ländern auftreten und

sich auch im Europäischen Konjunkturzyklus widerspiegeln:

� Der Hochpunkt im ersten Quartal 1980 wird für Westdeutschland, Italien und Öster-reich bzw. ein Quartal früher die Niederlande festgestellt.

� Der Tiefpunkt im vierten Quartal 1982 wird für Westdeutschland und die Nieder-lande bzw. ein Quartal später für Italien determiniert.

� Der Hochpunkt im zweiten Quartal 1986 wird für Niederlande und Österreich fest-gestellt. Der darauffolgende Tiefpunkt im ersten Quartal 1987 findet sich in allennationalen Konjunkturzyklen � mit Ausnahme von Finnland � wieder.

47 In Aggregat 4 wurde das größte Land kalender- und saisonbereinigt. Es ist deshalb legitim, dieses Aggregat fürden Vergleich mit den nur saisonbereinigten Aggregaten zu vernachlässigen.

Page 48: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

48

� Der Hochpunkt im zweiten Quartal 1991 wird für Westdeutschland und ein Quartalspäter für Österreich gefunden. Der Tiefpunkt im zweiten Quartal 1993 stimmt mitdem westdeutschen Konjunkturzyklus überein. Für Italien liegt der Tiefpunkt einQuartal und für die Niederlande und Österreich zwei Quartale später.

� Der Hochpunkt im ersten Quartal 1995 stimmt mit den Hochpunkten der nationalenKonjunkturzyklen von Westdeutschland, Österreich und Finnland überein. DerTiefpunkt im ersten Quartal 1997 findet sich hingegen nur im italienischen Kon-junkturzyklus wieder.

Für den Wachstumszyklus kommt man zu dem Ergebnis, dass kein einzelnes Land den

konjunkturellen Verlauf im Euroraum dominiert. Vielmehr gibt es eine Reihe von kon-

junkturellen Entwicklungen, die sich gleichzeitig in verschiedenen Ländern vollziehen

und sich auch im Europäischen Konjunkturzyklus widerspiegeln. Im Gegensatz zum

klassischen Zyklus, wo Schwankungen im Niveau der Wirtschaftstätigkeit betrachtet

werden und die großen Länder aufgrund ihres Gewichts das Aggregat dominieren,

können sich bei der Trendabweichung auch die kleineren Länder im EWU-Aggregat

widerspiegeln, weil in diesem Ansatz die Gewichte der einzelnen Länder von ihrer

Größe unabhängig sind. Wenn jedoch die großen Länder den Europäischen

Konjunkturzyklus nicht dominieren, dann spricht einiges dafür, dass es für die

Bestimmung der Wendepunkte keinen Unterschied macht, ob die einzelnen Zeitreihen

des Aggregats mit demselben oder mit verschiedenen Saisonbereinigungsverfahren

bereinigt werden.

Page 49: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

49

Abbildung 5.2-3

-10

-5

0

5

10

15

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

West-D: TRAMO/SEATS( ) -8

-6

-4

-2

0

2

4

6

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Italien: TRAMO/SEATS( )

-2

-1

0

1

2

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Niederlande: X12( )

-0.8

-0.6

-0.4

-0.2

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Österreich: TRAMO/SEATS( )

-2

-1

0

1

2

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Finnland: X12( ) -15

-10

-5

0

5

10

15

20

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Aggregat 2

WendepunkteTrendabweichungen der einzelnen Länder des gemischten Aggregats 2

Mrd. ECU

Page 50: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

Tabelle 5.2-1: Wendepunkte des Europäischen Konjunkturzyklus definiert als Wachstumszyklus

Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt TiefpunktSaisonbereinigte Zeitreihen

Indirekt/Direkt BV4 77 Q4 80 Q1 82 Q4 84 Q1 84 Q2 86 Q2 87 Q1 92 Q1 93 Q3 95 Q1 97 Q1

Indirekt TS 77 Q3 80 Q1 82 Q4 84 Q1 84 Q2 86 Q2 87 Q1 91 Q2 93 Q2 95 Q1 97 Q1Direkt TS 78 Q1 80 Q1 82 Q4 84 Q1 84 Q2 86 Q2 87 Q1 92 Q1 93 Q3 95 Q1 97 Q1

Indirekt X12 78 Q1 80 Q1 82 Q4 84 Q1 84 Q2 85 Q3 87 Q1 92 Q1 93 Q3 95 Q1 97 Q1Direkt X12 78 Q1 80 Q1 82 Q4 84 Q1 84 Q2 86 Q2 87 Q1 92 Q1 93 Q3 95 Q1 97 Q1

Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt

Indirekt AGG1 80 Q1 82 Q4 84 Q1 84 Q2 86 Q2 87 Q1 92 Q1 93 Q3 95 Q1 97 Q1Indirekt AGG2 77 Q3 80 Q1 82 Q4 84 Q1 84 Q2 86 Q2 87 Q1 91 Q2 93 Q2 95 Q1 97 Q1Indirekt AGG3 78 Q1 80 Q1 82 Q4 84 Q1 84 Q2 86 Q2 87 Q1 91 Q2 93 Q2 95 Q1 97 Q1Indirekt AGG4* 77 Q4 78 Q1 80 Q1 82 Q4 85 Q3 87 Q1 91 Q2 93 Q2 95 Q1 96 Q2

Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt TiefpunktKalender- und saisonbereinigte Zeitreihen

Indirekt/Direkt BV4 77 Q4 79 Q4 82 Q4 83 Q4 84 Q2 86 Q2 87 Q3 91 Q2 93 Q3 95 Q1 96 Q1

Indirekt TS 77 Q3 79 Q4 82 Q4 86 Q2 87 Q1 91 Q2 93 Q2 95 Q1 96 Q1Direkt TS 77 Q4 79 Q4 82 Q4 85 Q4 87 Q3 91 Q2 93 Q3 95 Q1 96 Q1

Indirekt X12 78 Q1 79 Q4 82 Q4 85 Q3 87 Q1 91 Q2 93 Q3 95 Q1 96 Q1Indirekt X12 (K)* 78 Q1 79 Q4 82 Q4 84 Q1 84 Q2 85 Q3 87 Q1 91 Q1 93 Q3 95 Q1 96 Q1Direkt X12 78 Q1 79 Q4 82 Q4 85 Q3 87 Q1 91 Q1 93 Q3 95 Q1 96 Q1

* Die BIP-Zeitreihe für Deutschland wurde mit X12-ARIMA mit den inoffiziellen Einstellungen der Bundesbank bereinigt. Dies impliziert eine Kalenderbereinigung anhand von Arbeitstagefaktoren.

Page 51: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

51

6 Fazit

Im Rahmen eines früheren Forschungsauftrags48 haben wir die Probleme, die sich aus

dem Zusammenspiel von Saisonbereinigung und Aggregation von Zeitreihen auf EWU-

Ebene ergeben, eingehend untersucht und herausgearbeitet, dass Saisonbereinigung und

Aggregation die langfristige Entwicklung der untersuchten Zeitreihen nicht beeinflus-

sen, wohl aber ihre kurzfristige Entwicklung. Für die aktuelle Konjunkturdiagnose auf

europäischer Ebene könnte dieses Ergebnis bedeuten, dass die Beurteilung der kon-

junkturellen Lage im Euroraum davon abhängig ist, welches Saisonbereinigungsverfah-

ren für die Bereinigung der einzelnen nationalen Zeitreihen verwendet wurde, ob der

Saison- eine Kalenderbereinigung vorausgegangen ist und welche Reihenfolge von Sai-

sonbereinigung und Aggregation bei der Bildung des EWU-Aggregats gewählt wurde.

Im vorliegenden Gutachten wurde diese Frage eingehend behandelt, indem untersucht

wurde, wie sich verschiedene Arten von Saison- und Kalenderbereinigung sowie eine

unterschiedliche Reihenfolge bei Saisonbereinigung und Aggregation auf die Bestim-

mung der Wendepunkte in einem Europäischen Konjunkturzyklus auswirken. Dabei

wurde die Zeitreihe, die die wirtschaftliche Entwicklung im Euroraum widerspiegelt, so

gewählt, dass für die Messung der konjunkturellen Schwankungen zwei verschiedene

Konzepte � der klassische Zyklus und die Trendabweichung � herangezogen werden

konnten. Auf diese Weise konnte geprüft werden, ob die Ergebnisse entscheidend vom

Mess-Konzept abhängen und ob sich ein Verfahren angesichts der Datenlage als das ro-

bustere erweist und von daher für die aktuelle Konjunkturdiagnose besser geeignet ist.

Die Wendepunkte wurden anhand eines Computerprogramms bestimmt, das den von

Bry und Boschan entwickelten Algorithmus verwendet. Damit wurde sicher gestellt,

dass die Einteilung der Konjunkturzyklen frei von subjektiven Einschätzungen49 ist und

dass die hier präsentierten Ergebnisse jederzeit reproduziert und überprüft werden kön-

nen.

Ein Vergleich der Wendepunkte, die im klassischen Zyklus und im Wachstumszyklus

determiniert wurden, führt übereinstimmend für beide Herangehensweisen zu folgenden

Ergebnissen:

48 Rietzler/Stephan/Wolters (2000)49 Vgl. Fußnote 41

Page 52: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

52

1. Die Reihenfolge von Saisonbereinigung und Aggregation spielt bei der Bestim-mung der Wendepunkte in einem Europäischen Konjunkturzyklus keine Rolle.

2. Eine dem Saisonbereinigungsverfahren vorgeschaltete Kalenderbereinigung beein-flusst die Festlegung der Wendepunkte deutlich.

3. Für die Bestimmung der Wendepunkte ist es unerheblich, ob die einzelnen Zeitrei-hen des Aggregats mit einem einheitlichen oder mit verschiedenen Saisonbereini-gungsverfahren bereinigt wurden.

Betrachten wir diese Ergebnisse im Zusammenhang mit den Resultaten des Gutachtens

�Saisonbereinigung und Aggregationsprobleme bei der Erstellung der volkswirtschaftli-

chen Gesamtrechnungen für die Länder der Europäischen Währungsunion�. Dort wurde

gezeigt, dass die direkt und die indirekt saisonbereinigten EU5-Aggregate, die direkt

und die indirekt kalender- und saisonbereinigten EU5-Aggregate und die gemischten

EU5-Aggregate jeweils mit dem Aggregat der Ursprungswerte kointegriert sind. Das

heißt, dass die saison- bzw. die kalender- und saisonbereinigten Aggregate und das Ag-

gregat der Ursprungswerte denselben Trend besitzen und damit dieselbe langfristige

Entwicklung aufweisen. Dieser Zusammenhang spiegelt sich in den Ergebnissen eins

und drei wider. Offenbar sind die Unterschiede in der kurzfristigen Entwicklung der

Zeitreihen so gering, dass sie bei der Determinierung der Wendepunkte nicht ins Ge-

wicht fallen. Ein etwas anderes Bild ergibt sich, wenn die Zeitreihen vor der Saison-

einer Kalenderbereinigung unterzogen werden. Für den Fall, dass die Kalenderbereini-

gung anhand des Bundesbank-Ansatzes vorgenommen wurde, stimmen die

Wendepunkte, die für das kalender- und saisonbereinigte Aggregat festgestellt wurden,

weitgehend mit denjenigen überein, die für das nur saisonbereinigte Aggregat gefunden

wurden. Deutlichere Unterschiede zeigen sich jedoch dann, wenn die Kalen-

derbereinigung mit TRAMO durchgeführt wurde. In diesem Fall werden kleine Zyklen

eliminiert und die gefundenen Wendepunkte unterscheiden sich stärker zwischen den

verwendeten Saisonbereinigungsverfahren. Dieses Ergebnis ist plausibel, weil

TRAMO/SEATS (und mit Einschränkungen auch X12-ARIMA) jede Zeitreihe indivi-

duell behandelt und eine modifizierte Inputzeitreihe automatisch zu einer anderen

saisonbereinigten Zeitreihe führt.

Die nachfolgenden Tabellen fassen die Ergebnisse für die unterschiedlichen Kalender-

und Saisonbereinigungsverfahren sowie die verschiedenen Aggregationsweisen noch

einmal überblicksartig zusammen. Um die vielfältigen Ergebnisse zu strukturieren und

Page 53: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

53

den Blick auf die wesentlichen Resultate zu lenken, werden in den Tabellen nur die

grundlegenden Zusammenhänge veranschaulicht. Eine Interpretation der Ergebnisse er-

folgt wie in Kapitel fünf in Bezug auf die mit einheitlichem Verfahren saisonbereinigten

Zeitreihen. Ein Minuszeichen bedeutet, dass die entsprechende Kombination von

Saisonbereinigung und Aggregation in der Tendenz dieselben Ergebnisse liefert, wie die

nur saisonbereinigten Zeitreihen. Ein Pluszeichen gibt hingegen an, dass für diese

Kombination von Saisonbereinigung und Aggregation deutlich andere Wendepunkte

gefunden werden als für die nur saisonbereinigten Zeitreihen.

Tabelle 6.1-1: Ergebnisse für den klassischen Zyklus

saisonbereinigt kalender- und saisonbereinigt

BV4 TRAMO/SEATS

X12 BV4 TRAMO/SEATS

X12 X12 (K)

direkt bereinigt – – – + + +indirekt mit ein-heitlicher Ver-fahrensklassebereinigt

– – – + + + –

Aggregat 1 –Aggregat 2 –Aggregat 3 –Aggregat 4 –

Tabelle 6.1-2: Ergebnisse für den Wachstumszyklus

saisonbereinigt kalender- und saisonbereinigt

BV4 TRAMO/SEATS

X12 BV4 TRAMO/SEATS

X12 X12 (K)

direkt bereinigt – – – + + +

indirekt mit ein-heitlicher Ver-fahrensklassebereinigt

– – – + + + +/–

Aggregat 1 –

Aggregat 2 –

Aggregat 3 –

Aggregat 4 +

Page 54: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

54

Die zentralen Ergebnisse dieser Untersuchung sind unabhängig davon, ob der klassische

Zyklus oder die Trendabweichung als Mess-Konzept für Konjunktur gewählt wurde.

Die Chronologie der Wendepunkte ist hingegen für beide Herangehensweisen sehr un-

terschiedlich. So werden für die Trendabweichung deutlich mehr Auf- und Abschwung-

phasen determiniert als für den klassischen Zyklus und Übereinstimmungen in der Da-

tierung der Wendepunkte lassen sich auch nur begrenzt finden. Abbildung 6.1-1 ver-

deutlicht den Sachverhalt. In der Grafik ist das direkt mit TRAMO/SEATS saisonberei-

nigte EU5-Aggregat und der Trend abgetragen, der sich mit dem HP-Filter mit

(λ=1600) für diese Zeitreihe ergibt. Die grau schattierten Flächen markieren die Pha-

seneinteilung für die Trendabweichung, die senkrechten Linien die Einteilung für den

klassischen Zyklus.

Abbildung 6.1-1

Für die Trendabweichung werden mehr Zyklen festgestellt als im klassischen Zyklus.

Das liegt daran, dass die Trendabweichung eine stationäre Zeitreihe ist, die wiederholt

um ihren Mittelwert schwankt. Es stellt sich nun die Frage, ob die angezeigten Auf- und

Abschwünge tatsächlich als solche im konjunkturellen Verlauf identifiziert werden

können, oder ob es sich eher um spurious cycles handelt. An Abbildung 6.1-1 kann man

erkennen, dass es mehrere Phasen gibt, in denen Indikatorzeitreihe und Trend eng um

400

450

500

550

600

650

700

750

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS (sb) Trend (HP-Filter)

Wendepunkte des EU5-AggregatsTrendabweichung versus klassischer Zyklus

Page 55: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

55

einander herum schwanken bzw. nebeneinander herlaufen. Diese Phasen als eigenstän-

dige Zyklen zu klassifizieren erscheint nicht sinnvoll, zumal die gemessene

Trendabweichung vom gewählten Trend abhängt. Ein etwas anderer Trendverlauf

könnte zu einem anderen Konjunkturverlauf führen. Überhaupt ist das Problem der

Trendbestimmung der gewichtigste Nachteil für die Messung konjunktureller

Schwankungen anhand von Trendabweichungen. So lange die Wahl des Trends � wie

beim HP-Filter � nicht theoretisch fundiert werden kann, bleibt sie willkürlich und da-

mit angreifbar. Desweiteren reagiert die Trendabweichung sensitiv auf Transformatio-

nen, denen die Zeitreihen unterworfen wurden, wie Saison- und Kalenderbereinigung,

Trendbestimmung und Aggregationsweise. Je öfter die Zeitreihen transformiert werden,

um so stärker unterscheiden sie sich voneinander und um so erratischer werden die Aus-

schläge, die letztendlich als konjunkturelle Schwankungen interpretiert werden. Natür-

lich kann ein Konjunkturforscher die Wendepunkte, die anhand der Trendabweichung

determiniert werden, überprüfen und solche Zyklen eliminieren, die er als spurious ein-

schätzt. Dann ist aber die Beurteilung des konjunkturellen Verlaufs wieder abhängig

von subjektiven Urteilen. Wenn als Grundlage für wirtschaftspolitische Entscheidungen

ein Mess-Konzept für Konjunktur gewählt werden soll, das robuste Ergebnisse liefert

und so zusätzliche Interpretationsleistungen des jeweiligen Konjunkturforschers über-

flüssig macht, dann erscheint der klassische Zyklus als der geeignetere Ansatz.

Page 56: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

56

Page 57: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

57

LiteraturverzeichnisArtis, M.J., Kontolemis, Z.G., Osborn, D.R.: Business Cycles for G7 and EuropeanCountries. In: Journal of Business Vol.70 (1997), No.2, S. 249-279

Assenmacher, W.: Konjunkturtheorie, 8. Auflage, München 1998

Artis, M., Krolzig, H.-M., Toro, J.: The European Business Cycle, CEPR DiscussionPaper No. 2242, 1999

Beveridge, S., Nelson, C.: A new approach to decomposition of economic time seriesinto permanent and transitory components with particular attention to measurement ofthe �business cycle�. In: Journal of Monetary Economics 7 (1981), S.151-174

Boldin, M.D.: Dating Turning Points in the Business Cycle, In: Journal of BusinessVol. 67 (1994), No.1, S. 97-131

Bry, G., Boschan, C.: Cyclical Analysis of Time Series: Selected Procedures andComputer Programs, Technical Paper No. 20 (NBER), New York 1971

Burns, A.F., Mitchell, W.C.: Measuring Business Cycles, New York 1946

Canova, F.: Detrending and business cycle facts, CEPR Discussion Paper No. 782,1993

Deutsche Bundesbank: Das Produktionspotential in Deutschland und seineBestimmungsfaktoren. In: Deutsche Bundesbank Monatsbericht August 1995, S.41-56

Döpke, J., Chagny, O.: How to measure Euroland�s output gap, Präsentation auf demWorkshop des DIW �Measurement Problems of Business Cycles in the EMU� am2.2.2001 in Berlin

Europäische Zentralbank: Potenzialwachstum und Produktionslücke: Begriffsabgren-zung, Anwendungsbereiche und Schätzergebnisse, In: EZB Monatsbericht Oktober2000

Findley, D.F., Monsell, B.C., Bell, W.R., Otto, M.C., Chen, W.-C.: New capabilitiesand methods of the X12-ARIMA seasonal adjustment program. In: Journal of Businessand Economic Statistics 6, 2/1998, S.127-152

Page 58: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

58

Fischer, B.: Decomposition of time series. Comparing different methods in theory andpractice, Eurostat working group document, Version 2.1, Luxemburg 1995

Horn, G.-A.: Klassische Konjunkturzyklen in den G7-Ländern. Eine deskriptive Ana-lyse, Diskussionspapier des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Nr.122, Berlin1995

Hodrick, R.J., Prescott, E.C.: Postwar U.S. business cycles: An empirical investiga-tion. In: Journal of Money, Credit and Banking 29 (1997), S. 1-16

Höpfner, B.: Ein empirischer Vergleich neuerer Verfahren zur Saisonbereinigung undKomponentenzerlegung. In: Wirtschaft und Statistik 12 (1998), S.949-959

King, R.G., Plosser, C.I.: Real business cycles and the test of the Adelmans. In:Journal of Monetary Economics 33 (1994), S. 405-438

Kirchner, R.: Auswirkungen des neuen Saisonbereinigungsverfahrens Census X-12-ARIMA auf die aktuelle Wirtschaftsanalyse in Deutschland. Diskussionspapier 7/99 derVolkswirtschaftlichen Forschungsgruppe der Deutschen Bundesbank, Frankfurt/M.1999

Lucke, B.: Theorie und Empirie realer Konjunkturzyklen, Heidelberg 1998

Moore, G.H., Zarnowitz, V.: The Development and Role of the National Bureau ofEconomic Research�s Business Cycle Chronologies. In: Gordon, R.J. (ed.): The Ameri-can Business Cycle. Continuity and Change, Chicago 1986, S. 735-779

Nourney, M.: Umstellung der Zeitreihenanalyse. In: Wirtschaft und Statistik 11 (1983),S.841-852

Oppenländer, K.H.: The phenomenon of business cycles. In: Oppenländer, K.-H.(ed.): Business Cycle Indicators, Avebury Aldershot 1997

Rietzler, K., Stephan, S. Wolters, J.: Saisonbereinigung und Aggregationsproblemebei der Erstellung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für die Länder derEuropäischen Währungsunion, DIW Gutachten im Auftrag des Bundesministers für Fi-nanzen, Berlin 2000

Page 59: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

59

Rietzler, K.: Erstellung und Anwendung eines Kriterienkataloges zur Beurteilung derEignung verschiedener Saisonbereinigungsverfahren zur gesamtwirtschaftlichen Kon-junkturdiagnose in der Europäischen Union, Teil I: Revisionsanalyse der saisonberei-nigten Aggregate am aktuellen Rand, DIW Gutachten im Auftrag des Bundesministersfür Finanzen, Berlin 2001

Schumpeter, J.: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Eine Untersuchung überUnternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus, 9. Auflage,Berlin 1911/1997

Speth, H.-T.: Vergleich von Verfahren zur Komponentenzerlegung. In: Wirtschaft undStatistik 2 (1994), S. 98-108

Tichy, G.: Konjunktur. Stilisierte Fakten, Theorie, Prognose, zweite, völlig neu bear-beitete Ausgabe, New York u.a. 1994

Watson, M.W.: Business-Cycle Durations and Postwar Stabilization of the U.S.Economy. In: The American Economic Review, Vol. 84 (1994), No. 1, S.24-46

Page 60: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

60

Page 61: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

61

Anhang

Abbildung 5.1-4: Wendepunkte: einzelne Länder des gemischten Aggregats 1....... 63

Abbildung 5.1-5: Wendepunkte: einzelne Länder des gemischten Aggregats 3....... 64

Abbildung 5.1-6: Wendepunkte: einzelne Länder des gemischten Aggregats 4....... 65

Abbildung 5.1-7: Wendepunkte: gemischte Aggregate............................................. 66

Abbildung 5.1-8: Wendepunkte: Westdeutschland................................................... 67

Abbildung 5.1-9: Wendepunkte: Italien..................................................................... 68

Abbildung 5.1-10: Wendepunkte: Niederlande........................................................... 69

Abbildung 5.1-11: Wendepunkte: Österreich.............................................................. 70

Abbildung 5.1-12 Wendepunkte: Finnland................................................................. 71

Abbildung 5.2-4: Wendepunkte: Trendabweichungen der einzelnen Länder des

gemischten Aggregats 1................................................................ 73

Abbildung 5.2-5: Wendepunkte: Trendabweichungen der einzelnen Länder des

gemischten Aggregats 3................................................................ 74

Abbildung 5.2-6: Wendepunkte: Trendabweichungen der einzelnen Länder des

gemischten Aggregats 4................................................................ 75

Abbildung 5.2-7: Wendepunkte: Trendabweichungen der gemischten Aggregate... 76

Abbildung 5.2-8: Wendepunkte: Trendabweichungen: Westdeutschland ................ 77

Abbildung 5.2-9: Wendepunkte: Trendabweichungen: Italien.................................. 78

Abbildung 5.2-10: Wendepunkte: Trendabweichungen: Niederlande........................ 79

Abbildung 5.2-11: Wendepunkte: Trendabweichungen: Österreich............. ............. 80

Abbildung 5.2-12: Wendepunkte: Trendabweichungen: Finnland.............................. 81

Tabelle 5.1-2: Klassischer Zyklus: Wendepunkte der nationalen Konjunkturzyklen.... 72

Tabelle 5.2-2: Wachstumszyklus: Wendepunkte der nationalen Konjunkturzyklen...... 82

Page 62: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

62

Page 63: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

63

200

220

240

260

280

300

320

340

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

West-D: BV4 (sb) 140

160

180

200

220

240

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Italien: TRAMO/SEATS (sb)

40

45

50

55

60

65

70

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Niederlande: X12 (sb) 20

24

28

32

36

40

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Österreich: TRAMO/SEATS (sb)

16

18

20

22

24

26

28

30

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Finnland: X12 (sb)400

450

500

550

600

650

700

750

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Aggregat 1

Wendepunkteeinzelne Länder des gemischten Aggregats 1

Mrd. ECU

Anhang zu 5.1

Abbildung 5.1-4

Page 64: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

64

Abbildung 5.1-5

200

220

240

260

280

300

320

340

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

West-D: X12 (sb)140

160

180

200

220

240

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Italien: TRAMO/SEATS (sb)

40

45

50

55

60

65

70

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Niederlande: X12 (sb)20

24

28

32

36

40

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Österreich: TRAMO/SEATS (sb)

16

18

20

22

24

26

28

30

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Finnland: X12 (sb)400

450

500

550

600

650

700

750

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Aggregat 3

Wendepunkteeinzelne Länder des gemischten Aggregats 3

Mrd. ECU

Page 65: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

65

Abbildung 5.1-6

200

220

240

260

280

300

320

340

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

West-D: Buba_K (kb) 140

160

180

200

220

240

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Italien: TRAMO/SEATS (sb)

40

45

50

55

60

65

70

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Niederlande: X12 (sb) 20

24

28

32

36

40

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Österreich: TRAMO/SEATS (sb)

16

18

20

22

24

26

28

30

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Finnland: X12 (sb) 400

450

500

550

600

650

700

750

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Aggregat 4

Wendepunkteeinzelne Länder des gemischten Aggregats 4

Mrd. ECU

Page 66: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

66

Abbildung 5.1-7

400

450

500

550

600

650

700

750

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Aggregat 1 400

450

500

550

600

650

700

750

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Aggregat 2

400

450

500

550

600

650

700

750

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Aggregat 3 400

450

500

550

600

650

700

750

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Aggregat 4

Wendepunktegemischte Aggregate

Mrd. ECU

Page 67: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

67

Abbildung 5.1-8

200

220

240

260

280

300

320

340

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 (sb)

200

220

240

260

280

300

320

340

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96Buba_K (kb)

200

220

240

260

280

300

320

340

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 (kb)

200

220

240

260

280

300

320

340

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96TRAMO/SEATS (kb)

200

220

240

260

280

300

320

340

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (kb)

200

220

240

260

280

300

320

340

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96TRAMO/SEATS (sb)

200

220

240

260

280

300

320

340

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (sb)

WendepunkteWestdeutschland

Mrd. ECU

Page 68: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

68

Abbildung 5.1-9

140

160

180

200

220

240

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 (sb)

140

160

180

200

220

240

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (sb)

140

160

180

200

220

240

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS (sb)

140

160

180

200

220

240

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 (kb)

140

160

180

200

220

240

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (kb)

140

160

180

200

220

240

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS (kb)

WendepunkteItalien

Mrd. ECU

Page 69: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

69

Abbildung 5.1-10

40

45

50

55

60

65

70

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 (sb)40

45

50

55

60

65

70

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 (kb)

40

45

50

55

60

65

70

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS (kb)

40

45

50

55

60

65

70

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (kb)

40

45

50

55

60

65

70

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS (sb)

40

45

50

55

60

65

70

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (sb)

WendepunkteNiederlandeMrd. ECU

Page 70: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

70

Abbildung 5.1-11

22

24

26

28

30

32

34

36

38

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 (sb)

20

24

28

32

36

40

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS (sb)

20

24

28

32

36

40

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (sb)

22

24

26

28

30

32

34

36

38

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 (kb)

20

24

28

32

36

40

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS (kb)

20

24

28

32

36

40

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (kb)

WendepunkteÖsterreichMrd. ECU

Page 71: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

71

Abbildung 5.1-12

16

18

20

22

24

26

28

30

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV 4 (sb)

16

18

20

22

24

26

28

30

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (sb)

16

18

20

22

24

26

28

30

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS (sb)

16

18

20

22

24

26

28

30

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV 4 (kb)

16

18

20

22

24

26

28

30

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (kb)

16

18

20

22

24

26

28

30

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS (kb)

WendepunkteFinnland

Mrd. ECU

Page 72: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

Tabelle 5.1-2: Klassischer ZyklusWendepunkte der nationalen Konjunkturzyklen

Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt

Westdeutschland BV4 sb 80/1 80/4 81/3 82/4 92/1 93/1TS sb 80/1 80/4 81/3 82/4 92/1 93/1X12 sb 80/1 80/4 81/3 82/4 92/1 93/1BV4 kb, sb 79/4 82/4 92/1 93/1 95/1 95/3TS kb, sb 79/4 82/4 92/1 93/2 95/1 96/1X12 kb, sb 79/4 82/4 92/1 93/1 95/1 96/1

X12 (K) kb, sb (K) 80/1 80/4 81/4 82/4 92/1 93/2

Italien BV4 sb 80/1 80/4 82/1 82/4 92/1 93/3TS sb 82/1 82/4 92/1 93/3X12 sb 80/1 80/4 82/2 82/4 92/1 93/3BV4 kb, sb 81/4 82/4 92/2 93/3TS kb, sb 81/4 82/4 92/2 93/3X12 kb, sb 82/3 82/4 92/2 93/3

Niederlande BV4 sb 80/1 82/4TS sb 80/1 82/4X12 sb 79/4 82/4BV4 kb, sb 80/1 82/4TS kb, sb 79/4 82/4X12 kb, sb 79/4 82/4

Österreich BV4 sb 77/4 78/1 80/4 81/1 83/4 84/2 92/2 93/1TS sb 77/4 78/1 80/1 81/1 83/4 84/2 92/2 93/1X12 sb 77/4 78/1 80/3 81/1 83/4 84/2 92/2 93/1BV4 kb, sb 77/4 78/1 80/4 81/1 83/4 84/2 92/2 93/1TS kb, sb 77/4 78/1 80/1 81/1 83/4 84/2 92/2 93/1X12 kb, sb 77/4 78/1 80/3 81/1 83/4 84/2 92/2 93/1

Finnland BV4 sb 90/1 93/2TS sb 90/1 93/2X12 sb 90/1 93/2BV4 kb, sb 89/4 93/2TS kb, sb 89/4 93/2X12 kb, sb 90/1 93/2

Page 73: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

73

Anhang zu 5.2

Abbildung 5.2-4

-10

-5

0

5

10

15

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

West-D: BV4 (sb)-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Italien: TRAMO/SEATS (sb)

-2

-1

0

1

2

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Niederlande: X12 (sb)-0.8

-0.6

-0.4

-0.2

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Österreich: TRAMO/SEATS (sb)

-2

-1

0

1

2

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Finnland: X12 (sb)-15

-10

-5

0

5

10

15

20

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Aggregat 1

WendepunkteTrendabweichungen der einzelnen Länder des gemischten Aggregats 1

Mrd. ECU

Page 74: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

74

Abbildung 5.2-5

-10

-5

0

5

10

15

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

West-D: X12 (sb)-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Italien: TRAMO/SEATS (sb)

-2

-1

0

1

2

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Niederlande: X12 (sb)-0.8

-0.6

-0.4

-0.2

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Österreich: TRAMO/SEATS (sb)

-2

-1

0

1

2

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Finnland: X12 (sb)-15

-10

-5

0

5

10

15

20

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Aggregat 3

WendepunkteTrendabweichungen der einzelnen Länder des gemischten Aggregats 3

Mrd. ECU

Page 75: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

75

Abbildung 5.2-6

-10

-5

0

5

10

15

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

West-D: Buba_K (kb)-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Italien: TRAMO/SEATS (sb)

-2

-1

0

1

2

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Niederlande: X12 (sb)-0.8

-0.6

-0.4

-0.2

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Österreich: TRAMO/SEATS (sb)

-2

-1

0

1

2

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Finnland: X12 (sb)-15

-10

-5

0

5

10

15

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Aggregat 4

WendepunkteTrendabweichungen der einzelnen Länder des gemischten Aggregats 4

Mrd. ECU

Page 76: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

76

Abbildung 5.2-7

-15

-10

-5

0

5

10

15

20

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Aggregat 1-15

-10

-5

0

5

10

15

20

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Aggregat 2

-15

-10

-5

0

5

10

15

20

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Aggregat 3-15

-10

-5

0

5

10

15

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Aggregat 4

WendepunkteTrendabweichungen der gemischten Aggregate

Mrd. ECU

Page 77: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

77

Abbildung 5.2-8

-10

-5

0

5

10

15

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 (sb) -10

-5

0

5

10

15

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 (kb)

-10

-5

0

5

10

15

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS (sb)-10

-5

0

5

10

15

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS (kb)

-10

-5

0

5

10

15

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (sb)-10

-5

0

5

10

15

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (kb)

-10

-5

0

5

10

15

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

Buba_K (kb)

Wendepunkte Trendabweichungen: Westdeutschland

Mrd. ECU

Page 78: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

78

Abbildung 5.2-9

-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

8

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 (sb)-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 (kb)

-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS (sb)-6

-4

-2

0

2

4

6

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS (kb)

-8

-4

0

4

8

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (sb)-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (kb)

Wendepunkte Trendabweichungen: Italien

Mrd. ECU

Page 79: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

79

Abbildung 5.2-10

-2

-1

0

1

2

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 (sb)-1.5

-1.0

-0.5

0.0

0.5

1.0

1.5

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 (kb)

-2

-1

0

1

2

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS (sb)-1.5

-1.0

-0.5

0.0

0.5

1.0

1.5

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS (kb)

-2

-1

0

1

2

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (sb)-2.0

-1.5

-1.0

-0.5

0.0

0.5

1.0

1.5

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (kb)

WendepunkteTrendabweichungen: Niederlande

Mrd. ECU

Page 80: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

80

Abbildung 5.2-11

-0.6

-0.4

-0.2

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 (sb) -0.6

-0.4

-0.2

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 (kb)

-0.8

-0.6

-0.4

-0.2

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS (sb) -0.6

-0.4

-0.2

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS (kb)

-0.8

-0.6

-0.4

-0.2

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (sb) -0.8

-0.6

-0.4

-0.2

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (kb)

WendepunkteTrendabweichungen: Österreich

Mrd. ECU

Page 81: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

81

Abbildung 5.2-12

-2

-1

0

1

2

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 (sb)-2

-1

0

1

2

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

BV4 (kb)

-2

-1

0

1

2

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS (sb)-2

-1

0

1

2

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

TRAMO/SEATS (kb)

-2

-1

0

1

2

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (sb)-2

-1

0

1

2

78 80 82 84 86 88 90 92 94 96

X12 (kb)

WendepunkteTrendabweichungen: Finnland

Mrd. ECU

Page 82: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung G U T A C H T E N

Tabelle 5.2-2: WachstumszyklusWendepunkte der nationalen Konjunkturzyklen

Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt

Westdeutschland BV4 sb 80/1 82/4 85/3 87/1 88/3 89/3 91/2 93/1 94/4 95/4TS sb 80/1 82/4 85/3 87/1 87/4 89/3 91/2 93/2 95/1 95/4X12 sb 80/1 82/4 85/3 87/1 87/4 89/3 91/2 93/1 95/1 95/4 97/2BV4 kb, sb 79/4 82/4 85/1 88/1 91/2 93/4 95/1 96/1 97/2TS kb, sb 79/4 82/4 85/3 88/1 88/4 89/3 91/2 93/2 95/1 96/1 97/2X12 kb, sb 79/4 82/4 85/3 88/1 91/2 93/2 95/1 96/1 97/2

X12 (K) kb, sb (K) 79/4 82/4 85/3 88/1 91/2 93/2 94/4 96/1

Italien BV4 sb 77/4 80/1 83/1 84/1 84/4 85/4 87/1 90/1 90/4 91/4 93/3 96/1 97/1TS sb 78/1 80/1 83/1 84/1 84/4 85/4 87/1 90/1 90/4 91/4 93/3 95/4 97/1X12 sb 77/4 80/1 83/1 84/1 84/4 85/4 87/1 90/1 90/4 92/1 93/3 95/3 97/1BV4 kb, sb 77/4 80/1 82/4 83/4 84/4 85/4 86/4 90/1 90/4 91/4 93/3 95/3 97/1TS kb, sb 78/1 80/1 82/4 83/4 84/4 85/4 86/4 90/1 91/2 91/4 93/3 95/3 96/4X12 kb, sb 77/4 80/1 82/4 84/1 84/3 90/1 93/3 95/3 97/1

Niederlande BV4 sb 78/1 79/1 80/1 83/1 86/2 87/1 92/1 93/4 94/4TS sb 80/1 82/4 86/2 87/1 92/1 93/4 94/4X12 sb 79/1 79/4 82/4 86/2 87/1 92/1 93/4 94/4BV4 kb, sb 80/1 83/1 85/4 88/2 90/4 93/4 94/4 96/1TS kb, sb 79/4 83/1 83/3 84/4 86/2 88/2 90/4 93/4 94/4 96/1X12 kb, sb 79/1 79/4 83/1 83/3 84/3 86/2 88/2 90/1 93/4 94/4 96/1

Österreich BV4 sb 78/4 80/1 81/4 83/4 84/3 86/2 87/1 91/3 93/4 94/4TS sb 77/4 78/4 80/1 81/4 86/2 87/1 91/3 93/4 95/1X12 sb 80/1 81/4 86/2 87/1 91/3 93/4 95/1BV4 kb, sb 78/4 80/1 81/4 83/4 84/3 86/2 87/1 91/3 93/4 94/4TS kb, sb 78/4 80/1 81/4 83/4 84/3 86/2 87/1 91/3 93/4 94/4X12 kb, sb 80/1 81/4 86/2 87/1 91/3 93/4 95/1

Finnland BV4 sb 78/3 80/3 81/3 82/4 83/4 85/2 86/2 90/1 93/2 95/1 96/2TS sb 78/3 80/3 81/3 82/4 86/2 90/1 93/2 95/1 96/2X12 sb 78/3 80/3 82/1 82/4 86/2 90/1 93/2 95/1 95/4BV4 kb, sb 78/3 80/3 81/4 83/4 86/2 89/4 93/2 95/1 96/1TS kb, sb 78/3 80/3 81/4 83/4 86/2 89/4 93/2 95/1 96/1X12 kb, sb 78/3 80/3 81/4 83/4 86/2 90/1 93/2 95/1 96/2


Recommended