+ All Categories
Home > Documents > Deutscher Bundestagdipbt.bundestag.de/dip21/btp/14/14014.pdf · 2020. 5. 25. · Niebel,...

Deutscher Bundestagdipbt.bundestag.de/dip21/btp/14/14014.pdf · 2020. 5. 25. · Niebel,...

Date post: 10-Feb-2021
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
175
Plenarprotokoll 14/14 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 14. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1998 I n h a l t : Benennung von Prof. Richard Schröder als Mitglied im Kuratorium „Wissenschaftszen- trum Berlin für Sozialforschung“..................... 803 A Erweiterung der Tagesordnung ........................ 803 B Absetzung des Punktes 9 von der Tagesord- nung ................................................................. 803 B Nachträgliche Ausschußüberweisung .............. 803 B Tagesordnungspunkt 3: Vereinbarte Debatte 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Präsident Wolfgang Thierse............................. 803 D Rudolf Bindig SPD .......................................... 806 A Hermann Gröhe CDU/CSU ............................. 807 D Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 810 B Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. ... 811 D Fred Gebhardt PDS .......................................... 813 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ ........................................................... 814 A Monika Brudlewsky CDU/CSU ...................... 815 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 817 A Tagesordnungspunkt 4: a) Abgabe einer Regierungserklärung des Bundeskanzlers Vorschau auf den Europäischen Rat in Wien am 11./12. Dezember 1998 und Ausblick auf die deutsche Präsident- schaft in der ersten Jahreshälfte 1999 .... 818 C b) Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, Ernst Burgbacher, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P. Erwartungen an das Treffen des Euro- päischen Rates in Wien am 11./12. De- zember 1998 (Drucksache 14/90 (neu)) .... 818 C c) Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Vorschau auf den Europäischen Rat in Wien am11./12. Dezember 1998 und Ausblick auf die deutsche Präsident- schaft in der ersten Jahreshälfte 1999 (Drucksache 14/181) .................................. 818 C d) Antrag der Fraktion der CDU/CSU Festigung und Fortentwicklung der Eu- ropäischen Union während der deut- schen Ratspräsidentschaft im 1. Halb- jahr 1999 (Drucksache 14/159) ................. 818 C e) Antrag der Fraktion der PDS Forderungen an die deutsche EU- Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 1999 (Drucksache 14/165) ......................... 818 D f) Antrag der Fraktion der PDS Zukunft der EU-AKP-Entwicklungszu- sammenarbeit (Drucksache 14/164) ......... 818 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 819 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 824 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 828 D Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 831 A Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 832 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 835 D Dr. Gregor Gysi PDS ....................................... 836 D Dr. Norbert Wieczorek SPD ............................ 838 D
Transcript
  • Plenarprotokoll 14/14

    Deutscher BundestagStenographischer Bericht

    14. Sitzung

    Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1998

    I n h a l t :

    Benennung von Prof. Richard Schröder alsMitglied im Kuratorium „Wissenschaftszen-trum Berlin für Sozialforschung“..................... 803 A

    Erweiterung der Tagesordnung........................ 803 B

    Absetzung des Punktes 9 von der Tagesord-nung ................................................................. 803 B

    Nachträgliche Ausschußüberweisung .............. 803 B

    Tagesordnungspunkt 3:

    Vereinbarte Debatte50 Jahre Allgemeine Erklärung derMenschenrechte

    Präsident Wolfgang Thierse............................. 803 D

    Rudolf Bindig SPD .......................................... 806 A

    Hermann Gröhe CDU/CSU ............................. 807 D

    Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN......................................................... 810 B

    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. ... 811 D

    Fred Gebhardt PDS.......................................... 813 B

    Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe-rin BMZ ........................................................... 814 A

    Monika Brudlewsky CDU/CSU ...................... 815 D

    Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 817 A

    Tagesordnungspunkt 4:

    a) Abgabe einer Regierungserklärung desBundeskanzlersVorschau auf den Europäischen Rat inWien am 11./12. Dezember 1998 undAusblick auf die deutsche Präsident-schaft in der ersten Jahreshälfte 1999 .... 818 C

    b) Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle,Ernst Burgbacher, weiterer Abgeordneterund der Fraktion der F.D.P.Erwartungen an das Treffen des Euro-päischen Rates in Wien am 11./12. De-zember 1998 (Drucksache 14/90 (neu)) .... 818 C

    c) Antrag der Fraktionen SPD und BÜND-NIS 90/DIE GRÜNENVorschau auf den Europäischen Rat inWien am11./12. Dezember 1998 undAusblick auf die deutsche Präsident-schaft in der ersten Jahreshälfte 1999(Drucksache 14/181) .................................. 818 C

    d) Antrag der Fraktion der CDU/CSUFestigung und Fortentwicklung der Eu-ropäischen Union während der deut-schen Ratspräsidentschaft im 1. Halb-jahr 1999 (Drucksache 14/159)................. 818 C

    e) Antrag der Fraktion der PDSForderungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr1999 (Drucksache 14/165) ......................... 818 D

    f) Antrag der Fraktion der PDSZukunft der EU-AKP-Entwicklungszu-sammenarbeit (Drucksache 14/164)......... 818 D

    Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 819 A

    Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 824 B

    Dr. Peter Struck SPD....................................... 828 D

    Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 831 A

    Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 832 C

    Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 835 D

    Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 836 D

    Dr. Norbert Wieczorek SPD............................ 838 D

  • II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 14. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1998

    Dr. Ilja Seifert PDS.......................................... 840 A

    Horst Seehofer CDU/CSU ............................... 842 B

    Karl Hermann Haack (Extertal) SPD............... 844 D

    Christian Sterzing BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN................................................................. 845 B

    Ernst Burgbacher F.D.P. .................................. 846 A

    Günter Gloser SPD .......................................... 847 B

    Peter Hintze CDU/CSU ................................... 848 C

    Rolf Hempelmann SPD ................................... 849 D

    Monika Griefahn SPD ..................................... 851 A

    Dr. Norbert Lammert CDU/CSU (Erklärungnach § 31 GO).................................................. 851 D

    Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD (Erklä-rung nach § 31 GO) ......................................... 852 C

    Namentliche Abstimmung zu dem Entschlie-ßungsantrag der Fraktionen der SPD undBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf Drucksache14/182 .............................................................. 853 A

    Ergebnis ........................................................... 853 B

    Namentliche Abstimmung zu dem Entschlie-ßungsantrag der Fraktion der CDU/CSU aufDrucksache 14/166 .......................................... 853 A

    Ergebnis ........................................................... 859 B

    Zusatztagesordnungspunkt 2:

    Überweisung im vereinfachten Verfah-ren

    Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. PaulKrüger, Ulrich Adam und der Fraktion derCDU/CSUAnsiedlung einer Produktionsstätte fürden Airbus A 3 XX in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 14/161) .......... 856 A

    Tagesordnungspunkt 11:

    Zweite und dritte Beratung des von denFraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN eingebrachten Entwurfs einesGesetzes zur Änderung des Gesetzes überdie Rechtsverhältnisse der Parlamenta-rischen Staatssekretäre (Drucksachen14/30, 14/150) ............................................ 856 B

    Tagesordnungspunkt 13:

    a) Zweite Beratung und Schlußabstimmungdes von der Bundesregierung eingebrach-ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Ab-kommen vom 18. September 1998 zwi-schen der Regierung der Bundesrepu-blik Deutschland und der EuropäischenZentralbank über den Sitz der Europäi-schen Zentralbank (Drucksachen 14/70,14/168) ....................................................... 856 D

    b) – Zweite und dritte Beratung des von denFraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und F.D.P. eingebrachtenEntwurfs eines Vierten Gesetzes zurÄnderung des Stasi-Unterlagen-Ge-setzes (Drucksachen 14/92, 14/149)...... 857 A

    – Zweite und dritte Beratung des von denAbgeordneten Hartmut Büttner (Schö-nebeck), Günter Nooke und der Frak-tion der CDU/CSU eingebrachten Ent-wurfs eines Vierten Gesetzes zur Än-derung des Stasi-Unterlagen-Geset-zes (Drucksachen 14/91, 14/149) .......... 857 A

    Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN (Erklärung nach § 31 GO).............. 857 B

    c) Beschlußempfehlung und Bericht desAusschusses für Wirtschaft und Techno-logie zu der Verordnung der Bundesregie-rungAufhebbare Vierundvierzigste Verord-nung zur Änderung der Außen-wirtschaftsverordnung (Drucksachen13/11417, 14/69 Nr. 2.1, 14/95)................. 858 A

    d) Beschlußempfehlung und Bericht desAusschusses für Umwelt, Naturschutz undReaktorsicherheit zu der Unterrichtungdurch die BundesregierungVorschlag für eine Richtlinie des Rateszur Schaffung eines Ordnungsrahmensfür Maßnahmen der Gemeinschaft imBereich der Wasserpolitik (Drucksachen13/7867 Nr. 2.14, 14/155 Nr. 2.1, 14/154). 858 B

    e) Beschlußempfehlung des Rechtsausschus-ses

    Übersicht 11über die dem Deutschen Bundestagzugeleiteten Streitsachen vor demBundesverfassungsgericht (Drucksache14/67) ......................................................... 858 C

    f) Beschlußempfehlung des Rechtsausschus-ses

    Übersicht 12über die dem Deutschen Bundestagzugeleiteten Streitsachen vor demBundesverfassungsgericht (Drucksache14/68) ......................................................... 858 C

    g) bis l)

    Beschlußempfehlung des Petitionsaus-schusses

    Sammelübersichten 6 bis 11 zu Peti-tionen (Drucksachen 14/129, 14/130,14/131, 14/132, 14/133, 14/134) .... 858 D, 859 A, C

    Tagesordnungspunkt 5:

    a) – Zweite und dritte Beratung des von denFraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs

  • Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 14. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1998 III

    eines Gesetzes zu Korrekturen in derSozialversicherung und zur Siche-rung der Arbeitnehmerrechte (Druck-sachen 14/45, 14/151, 14/152)............... 862 A

    – Zweite und dritte Beratung des von denAbgeordneten Dr. Irmgard Schwaetzer,Rainer Brüderle, weiteren Abgeordne-ten und der Fraktion der F.D.P. ein-gebrachten Entwurfs eines Gesetzeszur beschäftigungswirksamen Ände-rung des Kündigungsschutzgesetzes(Drucksachen 14/44, 14/151, 14/152).... 862 A

    b) Zweite und dritte Beratung des von denFraktionen SPD und BÜNDNIS 90/ DIEGRÜNEN eingebrachten Entwurfs einesGesetzes zur Änderung des Versor-gungsreformgesetzes 1998 (Drucksachen14/46, 14/145, 14/146) ............................... 862 B

    Walter Riester, Bundesminister BMA ............. 862 C

    Ina Lenke F.D.P. ........................................ 864 C

    Dirk Niebel F.D.P. .............................. 865 B, 870 A

    Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU.............. 866 B

    Walter Hirche F.D.P................................... 866 D

    Johannes Singhammer CDU/CSU.............. 868 B

    Klaus Wiesehügel SPD.................................... 869 B

    Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 869 C

    Gerd Andres SPD............................................. 871 A

    Ulrike Merten SPD..................................... 871 B

    Peter Dreßen SPD ...................................... 872 B

    Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN......................................................... 873 B

    Heinz Schemken CDU/CSU ...................... 874 A

    Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P......................... 878 A

    Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 880 C

    Ute Kumpf SPD............................................... 882 B

    Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) CDU/CSU...... 884 B

    Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. ............................ 886 D

    Petra Bläss PDS ............................................... 888 B

    Klaus Brandner SPD........................................ 888 D

    Andreas Storm CDU/CSU ............................... 890 D

    Klaus Wiesehügel SPD.................................... 894 C

    Adolf Ostertag SPD ......................................... 896 D

    Namentliche Abstimmung über den Entwurfeines Gesetzes zu Korrekturen in der Sozial-versicherung und Sicherung der Arbeitneh-merrechte ......................................................... 898 D

    Ergebnis ........................................................... 899 B

    Namentliche Abstimmung über den Entwurfeines Gesetzes zur beschäftigungswirksamenÄnderung des Kündigungsschutzgesetzes ....... 899 A

    Ergebnis........................................................... 903 D

    Namentliche Abstimmung über den Entwurfeines Gesetzes zur Änderung des Versor-gungsreformgesetzes 1998 .............................. 899 C

    Ergebnis........................................................... 906 B

    Tagesordnungspunkt 6:

    Zweite und dritte Beratung des von denFraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN eingebrachten Entwurfs einesGesetzes zur Stärkung der Solidaritätin der gesetzlichen Krankenversicherung– GKV-Solidaritätsstärkungsgesetz –(Drucksachen 14/24, 14/157) ..................... 902 A

    Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD ............... 902 B

    Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 909 A

    Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN ........................................................ 910 D

    Dr. Dieter Thomae F.D.P........................... 913 A, 916 D

    Dr. Ruth Fuchs PDS ........................................ 915 A

    Dr. Wolfgang Wodarg SPD............................. 916 C

    Gudrun Schaich-Walch SPD ........................... 917 B

    Wolfgang Zöller CDU/CSU ............................ 919 C

    Dr. Ilja Seifert PDS .................................... 919 D

    Rudolf Dreßler SPD................................... 920 B

    Horst Seehofer CDU/CSU ......................... 921 A

    Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 922 A

    Wolfgang Zöller CDU/CSU....................... 922 C

    Dr. Wolf Bauer CDU/CSU.............................. 925 C

    Regina Schmidt-Zadel SPD............................. 926 D

    Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/CSU. 928 C

    Dr. Margrit Spielmann SPD ............................ 930 A

    Namentliche Abstimmung............................... 931 B

    Ergebnis........................................................... 933 A

    Tagesordnungspunkt 7:

    Wahl der Vertreter der BundesrepublikDeutschland in der ParlamentarischenVersammlung des Europarates (zu-gleich Vertreter in der Versammlungder Westeuropäischen Union) gemäßArtikel 1 und 2 des Gesetzes über dieWahl der Vertreter der BundesrepublikDeutschland zur ParlamentarischenVersammlung des Europarates (Druck-sachen 14/176, 14/177, 14/178, 14/179,14/180) ....................................................... 931 B

  • IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 14. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1998

    Tagesordnungspunkt 8:

    Zweite und dritte Beratung des von denFraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent-wurfs eines Steuerentlastungsgesetzes1999/2000/2002 (Drucksachen 14/23,14/158, 14/167) .......................................... 931 D

    Dr. Barbara Hendricks, Parl. StaatssekretärinBMF................................................................. 932 A

    Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU ................................................................. 935 B

    Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 937 D

    Jörg-Otto Spiller SPD ...................................... 938 D

    Carl-Ludwig Thiele F.D.P. .............................. 940 A

    Heidemarie Ehlert PDS.................................... 941 A

    Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN ................................................... 941 B

    Namentliche Abstimmung ............................... 942 A

    Ergebnis ........................................................... 943 B

    Zusatztagesordnungspunkt 3:

    Aktuelle Stunde betr. Haltung derBundesregierung zur öffentlichen Ver-unsicherung in der Euro-Region Neißeinfolge der Verurteilung von Taxifah-rern und Haltung der Bundesregierungzum Vorgehen des Bundesgrenzschut-zes in diesem Zusammenhang

    Christine Ostrowski PDS ................................. 942 C

    Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI. 946 A

    Günter Baumann CDU/CSU............................ 946 D

    Sylvia Voß BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ...... 948 B

    Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ......................... 949 C

    Barbara Wittig SPD ......................................... 950 B

    Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN......................................................... 951 B

    Petra Pau PDS.................................................. 952 C

    Hans-Peter Kemper SPD ................................. 953 B

    Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU...................... 954 B

    Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 955 B

    Günter Graf (Friesoythe) SPD ......................... 956 C

    Tagesordnungspunkt 10:

    Beschlußempfehlung und Bericht desRechtsausschusses zu der Verordnung derBundesregierungVerordnung zur Verlängerung derFrist in § 27 des Investitionsvorrangge-setzes (Drucksachen 14/50, 14/69 Nr. 2.2,14/94) ......................................................... 956 D

    Tagesordnungspunkt 12:

    a) Zweite und dritte Beratung des von denAbgeordneten Christine Ostrowski, Dr.Gregor Gysi und der Fraktion der PDSeingebrachten Entwurfs eines Gesetzeszur Anpassung der wohngeldrechtlichenRegelungen – Wohngeldanpassungsge-setz – (Drucksachen 14/19, 14/142)........... 957 A

    b) Antrag der Abgeordneten ChristineOstrowski, Dr. Ilja Seifert, Dr. WinfriedWolf, Dr. Gregor Gysi und der Fraktionder PDS

    Fortführung des Wohnraum-Moder-nisierungsprogramms der Kreditanstaltfür Wiederaufbau bis zum Jahr 2000(Drucksache 14/126) .................................. 957 B

    c) Antrag der Abgeordneten ChristineOstrowski, Dr. Ilja Seifert, Dr. WinfriedWolf und der Fraktion der PDS

    Verbesserte Förderung der Woh-nungsmodernisierung im Altbaube-stand und bei Wohnhochhäusern nachdem Investitionszulagengesetz 1999(Drucksache 14/127) .................................. 957 B

    Christine Ostrowski PDS................................. 957 C

    Dr. Christine Lucyga SPD ......................... 958 C

    Nächste Sitzung ............................................... 959 C

    Anlage 1

    Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 960 A

    Anlage 2

    Erklärung des Abgeordneten Friedhelm Ost(CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmungüber den Entschließungsantrag der Fraktionder F.D.P. auf Drucksache 14/140) ................. 960 B

    Anlage 3

    Erklärung nach § 31 GO der AbgeordnetenPaul K. Friedhoff, Hans-Joachim Otto (Frank-furt), Jörg van Essen, Walter Hirche, DirkNiebel, Hans-Michael Goldmann, MaritaSehn, Ulrike Flach, Dr. Dieter Thomae,Dr. Max Stadler, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Klaus Haupt, Ernst Burgba-cher, Dr. Klaus Kinkel, Gisela Frick (alleF.D.P.) zur namentlichen Abstimmung überden Antrag der Fraktion der CDU/CSU: Fe-stigung und Fortentwicklung der Europäi-schen Union während der deutschen Ratsprä-sidentschaft im 1. Halbjahr 1999 (Drucksache14/159) (Tagesordnungspunkt 4 d), sowieüber den Antrag der Fraktionen SPD undBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Vorschau aufden Europäischen Rat in Wien am 11./12.Dezember 1998 und Ausblick auf die deut-sche Präsidentschaft in der ersten Jahreshälfte

  • Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 14. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1998 V

    1999 (Drucksache 14/181) (Tagesordnungs-punkt 4 c) ......................................................... 960 C

    Anlage 4

    Erklärung nach § 31 GO der AbgeordnetenAnnette Faße (SPD) zur Abstimmung überdie Beschlußempfehlung des Ausschusses fürUmwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheitzu der Unterrichtung durch die Bundesregie-rung: Vorschlag für eine Richtlinie des Rateszur Schaffung eines Ordnungsrahmens fürMaßnahmen der Gemeinschaft im Bereich derWasserpolitik (Tagesordnungspunkt 13 d) ...... 960 D

    Anlage 5

    Erklärung nach § 31 GO der AbgeordnetenKarl-Josef Laumann, Rainer Eppelmann, Ing-rid Fischbach, Dr. Rita Süssmuth, Eva-MariaKors, Cajus Caesar, Renate Diemers, Dr.-Ing.Rainer Jork, Gerald Weiß (Groß-Gerau),Heinz Wiese (Ehingen), Franz Romer, PeterWeiß (Emmendingen), Dr. Maria Böhmer,Walter Link (Diepholz), Heinz Schemken,Ulf Fink (alle CDU/CSU) zur namentlichenAbstimmung über den von den FraktionenSPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein-gebrachten Entwurf eines Gesetzes zu Kor-rekturen in der Sozialversicherung und zurSicherung der Arbeitnehmerrechte (Tages-ordnungspunkt 5 a) .......................................... 961 B

    Anlage 6

    Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmungüber den von den Fraktionen SPD undBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachtenEntwurf eines Gesetzes zur Stärkung der So-lidarität in der gesetzlichen Krankenversiche-rung – GKV-Solidaritätsgesetz (Tagesord-nungspunkt 6)

    Hans-Ulrich Klose SPD................................... 961 C

    Monika Heubaum SPD .................................... 962 B

    Anlage 7

    Zu Protokoll gegebene Reden zu der Be-schlußempfehlung des Rechtsausschusses zuder Verordnung der Bundesregierung zurVerlängerung der Frist in § 27 des Investiti-onsvorranggesetzes (Tagesordnungspunkt 10)

    Hans-Jochen Hacker SPD ............................... 962 C

    Andrea Voßhoff CDU/CSU.............................. 963 D

    Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN ......................................................... 965 A

    Gerhard Jüttemann PDS ................................. 965 C

    Jürgen Türk F.D.P........................................... 966 A

    Anlage 8

    Zu Protokoll gegebene Reden zum

    a – Entwurf eines Gesetzes zur Anpas-sung der wohngeldrechtlichen Regelungen– Wohngeldanpassungsgesetz – ...................... 966 C

    b – Antrag der Abgeordneten ChristineOstrowski, Dr. Ilja Seifert, Dr. WinfriedWolf, Dr. Gregor Gysi und der Fraktionder PDS: Fortführung des Wohnraum-Modernisierungsprogramms der Kreditanstaltfür Wiederaufbau bis zum Jahr 2000............... 966 C

    c – Antrag der Abgeordneten ChristineOstrowski, Dr. Ilja Seifert, Dr. Winfried Wolfund der Fraktion der PDS: Verbesserte Förde-rung der Wohnungsmodernisierung im Alt-baubestand und bei Wohnhochhäusern nachdem Investitionszulagengesetz 1999 (Tages-ordnungspunkt 12)........................................... 966 C

    Dr. Christine Lucyga SPD............................... 966 C

    Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 967 C

    Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.................................................. 968 A

    Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. ................... 969 A

    Gert Willner CDU/CSU ................................... 969 D

    Wolfgang Spanier SPD .................................... 970 D

    Anlage 9

    Amtliche Mitteilung ........................................ 972 A

    Anlage 10

    Antwort des Parl Staatssekretärs Dr. EckhartPick auf die Frage des Abgeordneten Dr.Wolfgang Götzer (CDU/CSU) (Drucksache14/143, Frage 54) (Plenarprotokoll 14/13,Seite 797 A)..................................................... 972 A

  • Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 14. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1998 803

    (A) (C)

    (B) (D)

    14. Sitzung

    Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1998

    Beginn: 9.00 Uhr

    Präsident Wolfgang Thierse: Guten Morgen, mei-ne Kolleginnen und Kollegen! Die Sitzung ist eröffnet.

    Zunächst möchte ich einige Mitteilungen machen.Die Fraktion der SPD hat als Nachfolger für den ver-storbenen früheren Kollegen Dr. Gerhard Jahn HerrnProfessor Richard Schröder als Mitglied im Kuratori-um „Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung“benannt. Ich gehe davon aus, daß Sie damit einverstan-den sind.

    Interfraktionell ist vereinbart worden, die verbundeneTagesordnung um die Ihnen in einer Zusatzpunktlistevorliegenden Punkte zu erweitern:

    ZP1 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der CDU/CSU:Pflicht zur Vorlage eines Bundeshaushalts 1999 in denverfassungsrechtlichen Fristen angesichts der wider-sprüchlichen Aussagen zur Finanz- und Haushaltspolitikin der Bundesregierung(Hat in der 13. Sitzung bereits stattgefunden)

    ZP2 Überweisung im vereinfachten VerfahrenBeratung des Antrags der Abgeordneten Dr.-Ing. Paul Krüger,Ulrich Adam und der Fraktion der CDU/CSU: Ansiedlungeiner Produktionsstätte für den Airbus A 3 XX in Meck-lenburg-Vorpommern – Drucksache 14/161 –

    ZP3 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der PDS: Hal-tung der Bundesregierung zur öffentlichen Verunsiche-rung in der Euro-Region Neiße infolge der Verurteilungvon Taxifahrern und Haltung der Bundesregierung zumVorgehen des Bundesgrenzschutzes in diesem Zusam-menhang

    Darüber hinaus soll von der Frist für den Beginn derBeratung, soweit dies bei einzelnen Tagesordnungs-punkten erforderlich ist, abgewichen werden.

    Des weiteren ist vereinbart worden, den Tagesord-nungspunkt 9 – es handelt sich um die Überlassung derAkten der Hauptverwaltung Aufklärung des Ministeri-ums für Staatssicherheit – abzusetzen und den Tages-ordnungspunkt 11 – Änderung des Gesetzes über dieRechtsverhältnisse der Parlamentarischen Staatssekretä-re – ohne Debatte aufzurufen.

    Außerdem mache ich auf eine nachträgliche Aus-schußüberweisung im Anhang zur Zusatzpunktlisteaufmerksam:

    Der in der 11. Sitzung des Deutschen Bundestages überwie-sene nachfolgende Gesetzentwurf soll nachträglich dem

    Ausschuß für Menschenrechte und humanitäre Hilfe zurMitberatung überwiesen werden.

    Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Guido Westerwelle, Dr.Edzard Schmidt-Jortzig, Hildebrecht Braun (Augsburg), wei-teren Abgeordneten und der Fraktion der F.D.P. zum Zuwan-derungsbegrenzungsgesetz (ZuwBegrG) – Drucksache14/48 –

    überwiesen:Innenausschuß (federführend)RechtsausschußAusschuß für Wirtschaft und TechnologieAusschuß für Arbeit und SozialordnungAusschuß für Menschenrechte und humanitäre HilfeHaushaltsausschuß

    Sind Sie mit den Vereinbarungen einverstanden? –Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 3 auf:

    Vereinbarte Debatte50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für dieAussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre auchhierzu keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

    Es ist vereinbart, daß ich vor Beginn der Ausspracheim Namen des ganzen Hauses eine Erklärung abgebe.

    Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der heuti-ge Tag der Menschenrechte ist zugleich der 50. Jahres-tag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte– also ein doppelter Anlaß, über die historische Bedeu-tung dieser Erklärung zu sprechen und Bilanz zu ziehen.

    Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte legtevor 50 Jahren die damals 56 Staaten der Generalver-sammlung der Vereinten Nationen auf die Einhaltungder Menschenrechte fest. Damit war es endlich gelun-gen, eine Einigung mit weltweitem Geltungsanspruch zuerzielen. Das war, mit den Worten von Norberto Bobbio– ich zitiere –,

    ... etwas völlig Neues in der Geschichte derMenschheit, denn hier wurde zum ersten Mal einSystem von grundlegenden Prinzipien des mensch-lichen Zusammenlebens in freier Entscheidung an-genommen, explizit von der Mehrheit der auf der

  • 804 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 14. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1998

    (B)

    (A) (C)

    (D)

    Erde lebenden Menschen vertreten durch ihre je-weiligen Regierungen ...

    Die großartige Idee der Menschenrechte wurde end-lich berücksichtigt und artikuliert. Denn sie spricht das-jenige des Menschen an, das ihn als humanes Wesenausmacht, das ihn zum Bewußtsein seiner Würde, seinerEinzigartigkeit, seiner Freiheit und seiner Gleichheit mitallen anderen Menschen gelangen läßt. Die AllgemeineErklärung der Menschenrechte war nicht nur ein Mei-lenstein in der Entwicklung der Menschenrechtsidee,sondern sie war und ist Fundament für viele darauffol-gende Vereinbarungen, wie den Internationalen Paktüber bürgerliche und politische Rechte – den Bürger-rechtspakt – und über wirtschaftliche, soziale und kultu-relle Rechte – den Sozialpakt – oder die Wiener Welt-menschenrechtskonferenz im Jahre 1993.

    Sie war und ist Motor für viele, die trotz widrigerUmstände und Androhung von Gewalt weltweit dentagtäglichen Kampf für die Verwirklichung dieser ele-mentaren Rechte führen. Ob Andrej Sacharow oderMutter Teresa, ob die Mütter auf der Plaza de Mayo inBuenos Aires, die das Verschwinden ihrer Angehörigenanklagen, ob die Soldatenmütter im Tschetschenien-Krieg oder die Streetworker in Brandenburg in ihremEinsatz gegen rechtsextremistische Gruppen – sie allestehen für ein mutiges und erschütterliches Engagementim Kampf um die Einhaltung der Menschenrechte.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Menschenrechte sind zum Gradmesser des Fort-schritts und des Zivilen in Politik und Gesellschaft ge-worden. Bei der Überwindung des kommunistischen Sy-stems in Mittel- und Osteuropa 1989/90 spielte die Ideeder Menschenrechte, die Einforderung der elementarenBürger- und Freiheitsrechte eine entscheidende Rolle –für die Charta 77, die Helsinki-Gruppen, für Solidarnoscund die Initiative für Frieden und Menschenrechte wieauch für die anderen Oppositionsgruppen in der DDR.

    Dennoch: Diesen unbestrittenen Erfolgen stehenschwere Rückschläge und immer wieder auftauchendeWidersprüche entgegen. Seit der Erklärung der Men-schenrechte nehmen die Menschenrechtsverletzungennicht ab, nein, sie nehmen zu. Gerade heute früh war dieNachricht von der Ermordung des iranischen Schrift-stellers Mohari zu hören. Das ist nur ein Beispiel.

    Willkür und Unterdrückung, Folter, Terror und Mas-senvergewaltigungen sind nach wie vor in den verschie-densten Ländern der Welt an der Tagesordnung. Oppo-sitionelle und Minderheiten werden gewaltsam unter-drückt oder manipuliert. Meinungsfreiheit, Versamm-lungsfreiheit und Demonstrationsrecht sind in vielenRegionen dieser Welt fragile, ja oft nur scheinbareRechte, die entweder nur auf dem Papier stehen odernicht von dauerhaftem Bestand sind. Politische oder re-ligiöse Gründe führen zu Verfolgung und Ausgrenzung.Existenzielle Nöte, kriegerische Auseinandersetzungen,Vertreibung aus der Heimat – all dies gehört zum Alltagunserer Welt.

    Es gibt aber auch die weniger spektakulären Men-schenrechtsverletzungen wie die Unterdrückung der

    Frauen. Sie finden zumeist im privaten, persönlichenUmfeld statt; sie geschehen subtil, aber sind nicht min-der demütigend. Anklagend, aber eben oft auch hilflossteht die Weltgemeinschaft vor diesen Vergehen undVerbrechen. Schwerwiegende Konflikte und Widersprü-che werden dabei deutlich.

    Mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechtehat ein philosophisch begründetes und abgeleitetes Idealden Rang einer Rechtsnorm erhalten, legitimiert aus derÜbereinkunft der internationalen Staatengemeinschaft.Die Umsetzung in das positive Recht der nationalenStaaten und in ihre unterschiedlichen Kulturen sowie dieÜberwachung der Einhaltung der Menschenrechte er-weisen sich jedoch als schwierig. Hinzu kommt, daß dieMenschenrechte selbst keine homogene Einheit bilden.Immer wieder kollidieren die einzelnen Schutzbereiche,wenn es um die Auslegung von Menschenrechten geht.Wir haben eine Balance zu finden, die im Leben gerechtist und Bestand hat.

    Der Deutsche Bundestag hat sich oftmals selbst vorsolchen Zielkonflikten gesehen und diese Herausforde-rungen angenommen. Ich erinnere hier nur an die De-batten über das Asylrecht und über die Unverletzlich-keit der Wohnung. In beiden wie in vielen anderenFällen rang dieses Hohe Haus um eben jene Balance imKonflikt zwischen verschiedenen, gleichgewichtigenMenschenrechten und den sich daraus ergebenden staat-lichen Aufgaben.

    Die Gleichwertigkeit der Menschenrechte muß in die-sem Zusammenhang noch einmal ausdrücklich betontwerden. Ich weiß, wovon ich spreche, denn ich habe ineinem Staat gelebt, der jahrzehntelang kollektive undindividuelle, vor allem aber soziale und politische Men-schenrechte gegeneinander auszuspielen trachtete. Nichtzuletzt im Deutschen Bundestag ist die Unterdrückungelementarer Menschenrechte in der DDR immer wiederkritisiert und zurückgewiesen worden. Das war gut undrichtig so. Es war und bleibt eine Pflicht, die Menschen-rechte als unteilbar zu begreifen und sie so auch wirk-sam werden zu lassen.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, demBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Die Verpflichtung, Menschenrechte einzuhalten, be-deutet auch, diejenigen zu sanktionieren, die sie verlet-zen. Deshalb treffen die britischen Entscheidungen überden Ex-Diktator Pinochet auf so große, ja begeisterteZustimmung. Sie sind ein wichtiger und, wie ich hoffe,folgenreicher Vorgang.

    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN, der F.D.P. und der PDS sowie beiAbgeordneten der CDU/CSU)

    Die Interventionen der UNO und die Einrichtungeines internationalen Gerichtshofes zur Aburteilungvon Verbrechen gegen die Menschlichkeit sind großeErfolge der Menschenrechtspolitik der 90er Jahre. Aberauch hier tun sich Widersprüche auf, die noch nicht all-gemein oder endgültig gelöst sind. Wo sind die Kriteri-en? Wo liegen die Grenzen eines im internationalen

    Präsident Wolfgang Thierse

  • Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 14. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1998 805

    (A) (C)

    (B) (D)

    Recht verankerten humanitären Eingreifens? Wer be-stimmt die Balance zwischen nationalem Selbstbestim-mungsrecht und individuellen Menschenrechten? Ist derKollektivanspruch einer Nation höher zu bewerten alsder universal gültige Schutz jedes einzelnen vor staatli-cher und kollektiver Willkür?

    Bei allen Rückschlägen und Widersprüchen: Als De-mokraten stehen wir in der Verantwortung, eine aktiveMenschenrechtspolitik zu gestalten. Wir sind verpflich-tet, auf den Ruf nach Freiheit und Anerkennung diesermenschlichen Rechte zu antworten. Es gilt, die mit denZielkonflikten entstehenden Spannungen auszuhaltenund die Frage der Menschenrechte immer im Auge zubehalten. Wie dies letztendlich geschieht, ob durch lau-ten Protest oder durch stille Diplomatie, hängt vom Ein-zelfall ab.

    Zu einer aktiven Menschenrechtspolitik gehört auch,aufmerksam und sensibel für neue Entwicklungen undderen Auswirkungen auf die Menschenrechte zu sein.Menschenrechte werden nie abschließend geregelt wer-den können. Sie sind eine lebendige Materie. Sie sindletztendlich das Resultat von ausgetragenen Konfliktenund gefundenem Konsens, von konstruktiven Diskus-sionen, von Fortschritten und Rückschlägen – eben vonmenschlichen Erfahrungen.

    Neben den alten individuellen, sozialen und politi-schen Menschenrechten, die immer noch nicht überallauf der Welt verwirklicht sind, kommen zum Beispielim Zuge der Einführung innovativer Techniken auf dieMenschenrechtspolitik neue Herausforderungen zu. Obdurch die moderne Datentechnik, durch neue Medien,durch die Auswirkungen der Gentechnik oder der fort-geschrittenen Transplantationstechnik: Vieles wird sichverändern, aber die Würde des Menschen muß unantast-bar bleiben.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Der Deutsche Bundestag hat der besonderen Bedeu-tung der Menschenrechtspolitik durch die Einsetzungdes Ausschusses für Menschenrechte und humanitäreHilfe Rechnung getragen. Das ist ein wichtiger Schritt.

    Aktive Menschenrechtspolitik kann vor allem nichtauf die Arbeit der Nicht-Regierungsorganisationen ver-zichten. Beispielhaft für alle anderen nenne ich an dieserStelle Amnesty International.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Die Nicht-Regierungsorganisationen waren schon vorder Annahme der Allgemeinen Erklärung der Men-schenrechte aktiv. Immer dann, wenn Verstöße gegendie Menschenrechte drohen oder geschehen sind, erhe-ben sie ihre Stimme, klagen an und leisten Hilfe. Sie ar-beiten gleichermaßen im Stillen, vor Ort, kooperierenmit staatlichen Institutionen und sorgen für humane Le-bensbedingungen der Ärmsten und Schwächsten.

    Vor wenigen Tagen habe ich im Namen des Deut-schen Bundestages eine Gruppe der Preisträger des Am-nesty-International-Menschenrechtspreises empfangen.Die Schilderung der bedrohlichen Situation in ihren je-weiligen Ländern auf verschiedenen Kontinenten hat

    mir nachdrücklich vor Augen geführt, daß wir in unse-ren Anstrengungen für eine aktive, internationale Men-schenrechtspolitik nicht nachlassen dürfen. Ich hätte beidiesem Gespräch gerne auch den chinesischen Dissi-denten Wei Jingsheng empfangen. Leider konnte seinFlugzeug in München nicht starten. Ich möchte aber andieser Stelle nochmals betonen, daß derartige Treffenungeachtet des Protestes der chinesischen Diplomatieeine Selbstverständlichkeit sein sollten.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Sie werden verstehen, daß eine solche Bemerkung gera-de für mich als ehemaligen DDR-Bürger von einer be-sonderen Bedeutung ist.

    Die Zeiten der sogenannten „Nichteinmischung in dieinneren Angelegenheiten“ sind vorbei und müssen vor-bei sein.

    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Menschenrechte dürfen nicht an Grenzen, auch nicht andiplomatischen Grenzen, Halt machen. Es sollte zu denselbstverständlichen Gepflogenheiten gehören, daß Ab-geordnete dieses Hauses, die in andere Länder reisen,dort auch mit Vertreterinnen und Vertretern von Men-schenrechtsorganisationen, mit Dissidenten und Ver-folgten sprechen. Dies ist eine Selbstverständlichkeit.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Wir sollten uns auch heute erneut an die bewegendenBilder von 1989 aus dem Garten der Deutschen Bot-schaft in Prag erinnern. Ich war gerade dort. Ich würdemich freuen, wenn es zu einem Markenzeichen für deut-sche Politik würde, daß man ihr im Ausland nachsagt,daß ihre Botschaften offene, gesprächsfähige Orte auchfür diejenigen sind, die in ihren Ländern mit Menschen-rechtsverletzungen zu kämpfen haben.

    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der F.D.P. sowie bei Abgeord-neten der CDU/CSU und der PDS)

    Im Namen aller Parlamentarier dieses Hauses dankeich Amnesty International und anderen Organisationenin diesem Bereich für das unermüdliche und vor allemauch unerschrockene Engagement; denn die Streiter fürMenschenrechte werden zunehmend selbst Opfer vonMenschenrechtsverletzungen. Einzelne Mitglieder wer-den inhaftiert, gefoltert oder getötet, Büros vor Ort wer-den geschlossen, oder die Arbeit wird systematisch un-terbunden. Deshalb muß heute internationale Menschen-rechtspolitik immer auch und besonders Schutz der ge-fährdeten Menschenrechtler sein.

    Am heutigen Tage debattiert auch die Vollversamm-lung der Vereinten Nationen das Thema der Menschen-rechte. Amnesty International und andere Organisatio-nen haben dazu erneut eine Erklärung vorgelegt. Ichwünsche mir, nein ich bin sicher, daß von unserer heuti-gen Debatte das Signal ausgeht, daß die Parteien desDeutschen Bundestages sich trotz all ihrer sonstigenpolitischen Differenzen einig sind in ihrem Eintreten fürdie Universalität und Unteilbarkeit der Menschenrechte.

    Präsident Wolfgang Thierse

  • 806 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 14. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1998

    (B)

    (A) (C)

    (D)

    Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der KollegeRudolf Bindig, SPD-Fraktion.

    Rudolf Bindig (SPD): Herr Präsident! VerehrteKolleginnen und Kollegen! Der Präsident hat für denganzen Deutschen Bundestag die von der Generalver-sammlung der Vereinten Nationen proklamierte Allge-meine Erklärung der Menschenrechte gewürdigt. Wahr-lich, sie ist ein Basisdokument der Menschheit. Zusam-men mit den sie konkretisierenden Menschenrechtsab-kommen und -pakten stellt sie das globale Ethos derMenschheit dar.

    Die Erklärung ist zugleich Meßlatte für den Grad derDurchsetzung der Menschenrechte und Programm fürdie aktive Menschenrechtspolitik. Oft heißt es, Men-schenrechte müßten gewährt werden. Da klingt so etwaswie Großzügigkeit mit, als müßten die Menschenrechteden Menschen erst zugestanden werden. In Wirklichkeitbeschreibt die Allgemeine Erklärung der Menschen-rechte die dem Menschen innewohnenden Rechte. Siemüssen anerkannt und respektiert und für ihn durchge-setzt und nicht gewährt werden.

    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeord-neten der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Sie sind ein Handlungsauftrag für die Staaten, die Ge-sellschaften und die internationale Gemeinschaft.

    Ein Blick auf die brutale Realität zeigt, daß zahlrei-che Staaten diesem Auftrag nicht gerecht werden. VieleMenschen müssen in Angst und Not leben; ihre Men-schenrechte werden aufs schwerste verletzt. Die UN-Menschenrechtskommissarin Mary Robinson hat vorzwei Tagen in Paris von der „bitteren Wahrheit“ gespro-chen, daß fast jeder der 1948 beschlossenen 30 Artikelseither fast systematisch verletzt worden sei.

    Aktuelle operative Menschenrechtspolitik findeteine große Zahl von Problemen und Ansatzpunkten: derKampf gegen Folter, politische Verfolgung und Ver-schwindenlassen, Bemühungen um die Abschaffung derTodesstrafe, Kampf gegen Zwangsarbeit und Kinderar-beit, Schutz von Kindern in bewaffneten Konflikten,Schutz von Frauen vor Genitalverstümmelung. Schließ-lich gehören der Ausbau des nationalen und internatio-nalen Menschenrechtsinstrumentariums genauso dazuwie stärkere Bemühungen um Präventivmaßnahmenzum Schutz vor Menschenrechtsverletzungen. Zu vielendieser Themen haben wir hier im Deutschen BundestagInitiativen ergriffen, und wir werden weiter daran ar-beiten.

    Da nicht in jeder Rede zum Tag der Menschenrechtedas ganze Spektrum unserer menschenrechtlichen Akti-vitäten und Bemühungen dargestellt werden kann,möchte ich aus Anlaß dieser besonderen Debatte zweiProblembereiche der Menschenrechtspolitik besondersherausstellen, eines aus der Außenpolitik und eines ausder Innenpolitik.

    Beim Einsatz für die Menschenrechte in der Außen-politik geht es neben der Frage, wie die politisch Füh-renden eines Landes bzw. die Machthaber in einem Staatdurch Einflußnahme von außen – sei es über bilateraleMaßnahmen, sei es über multilaterale Aktivitäten – dazugebracht werden können, die Menschenrechte zu be-achten, darum, wie innerstaatliche Prozesse unterstütztund sogar angeregt werden können, welche die Aner-kennung und Respektierung der Menschenrechte im je-weiligen Land fördern.

    Neben dem von außen kommenden interventionisti-schen Ansatz ist ein Ansatz, der auf die innere Ent-wicklung in den Staaten abstellt, von ganz besondererBedeutung. Gerade in Problemländern sollten deshalbdie Menschenrechtsverteidiger, die nichtstaatlichenMenschenrechtsorganisationen, noch stärker beachtet,unterstützt und mit allen Möglichkeiten beschützt wer-den.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordnetender CDU/CSU und der PDS)

    Diese Vorkämpfer für die Menschenrechte sind es, de-ren Menschenrechte als erste verletzt werden, die anLeib, Leben und Freiheit bedroht werden. Die deutscheAußenpolitik sollte sich künftig noch stärker darum be-mühen, diese Menschen und Einrichtungen zu unterstüt-zen.

    Die Grundlage für einen besseren Schutz der Men-schenrechtsverteidiger bietet die UN-Erklärung, welcheheute von den Vereinten Nationen angenommen werdensoll. Diese Erklärung zum Schutz von Menschen-rechtsverteidigern kann für die Praxis der Durchset-zung der Menschenrechte eine ähnlich wichtige Bedeu-tung bekommen wie die vor 50 Jahren verkündete All-gemeine Erklärung der Menschenrechte für die Definiti-on von Menschenrechten.

    Die heutige Erklärung stellt nämlich eine wertvolleErgänzung dar, indem sie das Recht, für die Umsetzungder Menschenrechte und Grundfreiheiten einzutreten,selbst zum Menschenrecht erklärt. Jeder Mensch soll dasRecht haben, sich frei über Wissen, andere Standpunkteund Ansichten, über alle Menschenrechte und Grund-freiheiten zu informieren und diese Erkenntnisse frei zuveröffentlichen und zu verbreiten. Menschen sollen sichzum Zweck der Beförderung und des Schutzes der Men-schenrechte und Grundfreiheiten treffen und friedlichversammeln können und nichtstaatliche Organisationen,Verbindungen oder Gruppen gründen oder ihnen beitre-ten können oder sogar das Recht erhalten, dies, wenn esihnen nicht gewährt wird, mit Rechtsmitteln durchzuset-zen. Den Staaten soll auferlegt werden, in „obersterVerantwortung und Pflicht“ die Menschenrechte zuschützen, zu fördern und umzusetzen.

    Zwar handelt es sich hier wiederum nur um ein Pro-grammdokument, das als Erklärung gestaltet worden ist,also nicht durch Ratifizierung zu verbindlichem Kon-ventionsrecht werden soll. Aber in dieser Form kannauch eine Stärke liegen, die darin besteht, daß sie ebennicht langer Ratifizierungsverfahren bedarf, sondernumgehend zum Maßstab dafür werden kann, wie Men-

    Präsident Wolfgang Thierse

  • Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 14. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1998 807

    (A) (C)

    (B) (D)

    schenrechtsaktivisten zu schützen sind und in welcherForm Staaten die Durchsetzung der Menschenrechte zuorganisieren haben.

    Deshalb stellt diese neue Erklärung eine sehr wichti-ge Ergänzung der Allgemeinen Erklärung der Men-schenrechte dar. Vielleicht kann sie sich weltweit zudem entwickeln, was der Korb III der KSZE-Vereinbarung über die menschliche Dimension für dieStaaten Mittel- und Osteuropas gewesen ist. – Dies zudem außenpolitischen Problemkreis.

    Mit Blick nach innen muß man bei der Diskussionüber das Thema Menschenrechte in Deutschland fest-stellen, daß auf der politisch-parlamentarischen Ebenebisher noch wenig über Menschenrechtsfragen diskutiertwird, die im Zusammenhang mit dem Flüchtlings- undAsylrecht stehen. Diese Rechtsgebiete werden in derpolitischen Diskussion in Deutschland vielfach nicht alsintegraler Bestandteil des Menschenrechtsschutzes unddamit einer umfassenden Menschenrechtspolitik behan-delt, und dies, obwohl es gerade hier ein Problem gibt,über welches unter menschenrechtlichen Gesichtspunk-ten politisch diskutiert werden muß.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD, dem BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

    Durch innenpolitische Regelungen und durch dieRechtsprechung zum Asyl- und Flüchtlingsrecht sindKategorisierungen und Interpretationen bzw. herrschen-de Lehren darüber entstanden, von wem und in welcherForm und Intensität Verfolgung vorliegen kann undmuß, um daraus asyl- und ausländerrechtliche Rechts-folgen abzuleiten. So wird bei der staatlichen Verfol-gung zwischen unmittelbarer staatlicher, mittelbarerstaatlicher und quasistaatlicher Verfolgung unterschie-den. Diese lösen bestimmte Rechtsfolgen des Asyl- undAusländerrechts aus.

    Es bleiben dann aber noch die Bereiche von partielleroder totaler Anarchie in einem Gebiet, das heißt vonLändern, in denen es keine staatlichen Strukturen gibt,und das Problem von nichtstaatlicher Verfolgung undBedrohung oder Situationen, in denen Folter und Miß-handlung so zahlreich und – man mag es kaum ausspre-chen – gewöhnlich geworden sind, daß sie kein indivi-duelles Risiko mehr darstellen.

    Diese Begriffs- und Rechtskonstruktionen mögensich innenpolitisch so entwickelt haben und/oder von ei-nigen bewußt so gewollt worden sein; sie mögen recht-lich so abgeleitet worden sein oder sogar zur herrschen-den Linie geworden sein. Das ändert aber nichts daran,daß sie, menschenrechtlich gesehen, in Einzelfällen zuunakzeptablen Ergebnissen führen können.

    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der PDS)

    Dem betroffenen Menschen – und er ist derjenige, fürden die Menschenrechte formuliert worden sind – ist esin seiner Not egal, wer der Verursacher seiner Peinigungist. Folter ist Folter, Verfolgung ist Verfolgung, un-menschliche und unwürdige Behandlung bleibt un-

    menschliche und unwürdige Behandlung, egal von wemsie ausgeht.

    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeord-neten der F.D.P.)

    Während auf der gesellschaftlichen Ebene durchausüber dieses Problem diskutiert wird, ist es auf der poli-tisch-parlamentarischen Ebene fast zu einem Tabu ge-worden, darüber zu sprechen. Wann, wenn nicht heute,am Tag der Menschenrechte, besteht Anlaß, dieses „Ei-sen“ anzufassen und hier, im Deutschen Bundestag, dar-über zu reden? Für die menschenrechtliche Diskussiondarf nicht gelten, daß dieses Problem „zu heiß“ ist, gera-de weil es für etliche Betroffene bereits „heiß“ gewor-den ist. Alle Fraktionen in diesem Hause müssen dasThema um der Menschenrechte willen endlich aufgrei-fen und nach Lösungen suchen. Es geht hier keinesfallsdarum, auf diesem Wege ein neues Tor der Zuwande-rung zu öffnen, sondern es geht darum, einzusehen, daßes hier ein Problem gibt, das noch einer Regelung be-darf. Hier ist eine Schieflage entstanden, die in eine Ba-lance zwischen menschenrechtlich Gebotenem und in-nenpolitisch Notwendigem gebracht werden muß.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordnetendes BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und derPDS)

    Die Art, wie wir dieses Thema künftig behandeln, wirdzeigen, ob wir in schwierigen Situationen nur Men-schenrechtsrhetorik betreiben oder ob wir zu einer ver-tretbaren Menschenrechtspraxis kommen.

    Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeord-neten der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Präsident Wolfgang Thierse: Das Wort hat nunKollege Hermann Gröhe, CDU/CSU-Fraktion.

    Hermann Gröhe (CDU/CSU): Herr Präsident! Ver-ehrte Kolleginnen! Verehrte Kollegen! 50 Jahre Allge-meine Erklärung der Menschenrechte – viel ist in diesenTagen über die Frage veröffentlicht worden, ob der Ge-burtstag dieser Erklärung ein Grund zum Feiern sei.Kaum ein Dokument wird zwar so häufig zitiert, abergleichzeitig auch immer wieder in so dramatischer Wei-se mißachtet. Dennoch wird ganz überwiegend die Fra-ge, ob denn dieser Geburtstag einen Anlaß zum Feiernbiete, mit „Ja, aber“ beantwortet. Ich denke, das ge-schieht zu Recht. Dies gilt allerdings nur, wenn wir nichtzulassen, daß die hehren Worte am heutigen Tage dieHilfeschreie der Unterdrückten, der Gefolterten undAusgebeuteten übertönen. Wir müssen vielmehr dieLautsprecher dieser Menschen sein, uns zu ihrem An-walt machen.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge-ordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIEGRÜNEN, der F.D.P. und der PDS)

    Rudolf Bindig

  • 808 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 14. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1998

    (B)

    (A) (C)

    (D)

    Deshalb zu Beginn eine ernüchternde Bilanz. DerJahresbericht von Amnesty International enthält In-formationen über 140 Staaten, in denen die Menschen-rechte verletzt werden. In 55 Ländern gibt es staatlichangeordnete Morde; in 87 Ländern befinden sich politi-sche Gefangene in Gefängnissen; Folter, Mißhandlun-gen, Vergewaltigungen in Gefängnissen und Polizeista-tionen gibt es in 117 Staaten dieser Erde; in ungefähr 50Staaten sterben Menschen infolge systematischer Folter;hunderttausende Menschen erleiden ohne Anklage undVerfahren Haft, zumeist in Arbeits- und Umerziehungs-lagern. Das Verschwindenlassen mißliebiger Personen,auf das die Mütter der Verschwundenen in Buenos Airesdie Welt erstmals aufmerksam machten, hält in einerReihe von Ländern an. Hunderttausende Schicksale ver-schwundener Menschen sind bis heute unaufgeklärt.Noch immer werden in etwa 40 Ländern der Welt – dar-unter in den USA, der Volksrepublik China, Nigeria unddem Iran – Menschen zum Tode verurteilt und hinge-richtet. Dabei will ich nicht unerwähnt lassen, daß es in-zwischen die Mehrheit der Staaten ist, in der die Todes-strafe abgeschafft wurde oder seit vielen Jahren nichtmehr vollstreckt wird.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Ich erwähne dies gerade deshalb, weil der Einsatzgegen die Todesstrafe seit Jahren ein Schwerpunkt derbundesrepublikanischen Menschenrechtspolitik ist. Icherinnere nur an das von Deutschland initiierte zweiteFakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über bür-gerliche und politische Rechte zur Abschaffung der To-desstrafe.

    Trotz der ernüchternden Bilanz gilt heute aber auch:Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte hat Mil-lionen Menschen in aller Welt inspiriert, sich für dieMenschenrechte einzusetzen, sich mit den Opfern vonMenschenrechtsverletzungen zu solidarisieren, sich fürdie Prävention von Menschenrechtsverletzungen und fürdie Schaffung von Strukturen zum Schutz der Men-schenrechte einzusetzen.

    Der mit der Allgemeinen Erklärung der Menschen-rechte bewirkte Stellenwert der Menschenrechte in derWeltöffentlichkeit trug wesentlich dazu bei, daß sich dieum ihr Ansehen so besorgten Diktatoren dieser Erdeimmer wieder unter Rechtfertigungsdruck sehen, einEffekt, der sich im Zeitalter globaler Nachrichtenüber-tragung im Internet oder im Fernsehen weiter verstärktund dessen Wirkung wir in der umfangreichen Propa-gandatätigkeit ihrer Botschaften in vielen Hauptstädtenspüren.

    Es blieb aber nicht bei einer völkerrechtlich unver-bindlichen feierlichen Erklärung. Es folgte die zuneh-mende Verrechtlichung durch die beiden Menschen-rechtspakte und eine Reihe weiterer Menschenrechts-übereinkommen. Es läßt sich heute wohl sagen, daß dieNormbildung im Bereich der Menschenrechtsstandardsweit fortgeschritten ist. Jetzt gilt es vor allem, um dieDurchsetzung und Schaffung wirkungsvoller Durchset-zungsinstrumente zu ringen. Dabei muß auch heutenoch das Ringen um die Durchsetzung der Menschen-rechte bei der Verteidigung ihrer universellen Geltung

    beginnen. Diese Universalität macht die Allgemeine Er-klärung der Menschenrechte zum Ausgangspunkt desMenschenrechtskatalogs, wenn bereits im ersten Satzvon der „Anerkennung der allen Mitgliedern dermenschlichen Familie innewohnenden Würde“ die Redeist. Menschenrechte sind Geburtsrechte, die allen politi-schen Ordnungen vorgegeben sind.

    (Beifall bei Abgeordneten aller Fraktionen)

    Ihre Achtung darf auch nicht unter Hinweis auf kul-turelle Besonderheiten relativiert werden. Zu Rechtheißt es daher im Schlußdokument der Wiener Men-schenrechtskonferenz von 1993:

    Zwar ist die Bedeutung nationaler und regionalerBesonderheiten und unterschiedlicher historischer,kultureller und religiöser Voraussetzungen im Augezu behalten, doch ist es die Pflicht der Staaten, oh-ne Rücksicht auf ihre jeweilige politische, wirt-schaftliche und kulturelle Ordnung alle Menschen-rechte und Grundfreiheiten zu fördern und zuschützen.

    Sicherlich zeigen gerade die in ihrer Schlichtheit undKlarheit eindrucksvollen Formulierungen der Allgemei-nen Erklärung der Menschenrechte ihre Verwurzelungin westlichen Traditionen. Längst haben wir jedoch ge-lernt, daß es menschenrechtsfreundliche und menschen-rechtsfeindliche Traditionslinien in allen Kulturkreisenund Religionen gibt.

    (Dr. Uschi Eid [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN]: Sehr gut!)

    Ich nenne nur die Geltung der goldenen Regel „Was dunicht willst, das man dir tu, das füg' auch keinem andernzu“ in praktisch allen Kulturkreisen.

    Die menschenrechtsfreundlichen Traditionslinien inallen Kulturen haben ihre Wurzeln in den Leistungender menschlichen Vernunft. Vor allem aber sind es diekonkret erlittenen Unrechtserfahrungen, die Menschenin allen Kulturkreisen zur Berufung auf die unveräußer-lichen Menschenrechte führten. So hat es Schillers Wil-helm Tell formuliert:

    Wenn der Gedrückte nirgends Recht kann finden,Wenn unerträglich wird die Last – greift erHinauf getrosten Mutes in den HimmelUnd holt herunter seine ewgen Rechte,Die droben hangen unveräußerlich ...

    Wer heute die Universalität der Menschenrechte ver-teidigen will, darf nicht den Eindruck einer eigenen Re-lativierung dieser Universalität der Menschenrechte ent-stehen lassen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. so-wie bei Abgeordneten der SPD, des BÜND-NISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

    Diese Gefahr aber sehe ich, wenn unter dem Vorzei-chen, Kritik aus dem asiatischen Raum an unseren men-schenrechtlichen Positionen ernst nehmen zu wollen, ei-ne Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten an-geregt wird, wie das durch das sogenannte InteractionCouncil geschah.

    Hermann Gröhe

  • Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 14. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1998 809

    (A) (C)

    (B) (D)

    Wer der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechteeine Allgemeine Erklärung der Menschenpflichtengleichsam als Zwilling an die Seite stellt, wird trotz allervorbeugenden Klauseln nicht verhindern können, daßsich Unterdrücker unter Berufung auf die Nichterfüllungvon Pflichten die Nichtgewährung von Rechten anma-ßen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. so-wie bei Abgeordneten der SPD, des BÜND-NISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

    In der Universalität der Menschenrechte gründet auchunsere Überzeugung, daß dem Einsatz für die Achtungder Menschenrechte nicht mit dem Hinweis auf dasPrinzip der Nichteinmischung in die inneren Angele-genheiten entgegengetreten werden kann. NationaleSouveränität ist niemals eine taugliche Legitimierungfür Unterdrückung, Folter und Mord.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge-ordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIEGRÜNEN, der F.D.P. und der PDS)

    Die Menschenschinder müssen vielmehr wissen: Wermordet, foltert und unterdrückt, muß mit unserer Einmi-schung rechnen.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge-ordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIEGRÜNEN, der F.D.P. und der PDS)

    Bereits im Text der Allgemeinen Erklärung der Men-schenrechte spielen die politischen Rahmenbedingungenfür die Achtung der Menschenrechte, Rechtsstaatlich-keit, Demokratie und Sozialstaatlichkeit, eine wichtigeRolle. Schon daraus wird deutlich, daß die weltweitenDemokratiebewegungen für die Achtung der Men-schenrechte von besonderer Bedeutung sind. Diese De-mokratiebewegungen gilt es zu stärken.

    Wir alle sollten daher in diesem Zusammenhang jedechinesische Kritik an dem richtigen Gespräch des Au-ßenministers mit dem chinesischen BürgerrechtlerWei Jingsheng zurückweisen.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, derSPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNENund der F.D.P.)

    Die Demokratiebewegungen, die Menschenrechts-verteidiger und die zahlreichen Nichtregierungsorgani-sationen leisten einen großartigen Beitrag im Ringenum die Achtung der Menschenrechte. Dies gilt für dieNichtregierungsorganisationen in unserem eigenenLand, deren großer Sachkunde und im Regelfall ehren-amtlichem Einsatz unser Dank gilt. Die wichtige Arbeitdieser Nichtregierungsorganisationen ist nicht erfolglos.Amnesty International erreichte in einem Drittel derFälle von Menschen, für die man sich einsetzte, eineVerbesserung der Lage: die Aussetzung der Todesstrafe,ein Ende von Mißhandlungen, einen fairen Prozeß odergar die Haftentlassung.

    Dank und Bewunderung verdienen vor allem auch dieMenschenrechtsverteidiger, die in Unrechtsregimen mithohem eigenen Risiko für die Menschenrechte eintreten.Welch hohes Risiko Menschenrechtsverteidiger einge-

    hen, machten in jüngster Zeit die Morde an dem kolum-bianischen Anwalt Eduardo Umana Mendoza und ander russischen Parlamentsabgeordneten Galina Sta-rowoitowa deutlich.

    Die beste Art, wie die Völkergemeinschaft den muti-gen Menschenrechtsverteidigern danken und ihnen Un-terstützung zukommen lassen kann, ist die Verabschie-dung einer „Erklärung zum Schutz von Menschen-rechtsverteidigern“ durch die Generalversammlung derVereinten Nationen am heutigen Tage. Über ein Jahr-zehnt ist um diese wichtige Erklärung gerungen worden.Gerade die deutsche Delegation bei der Menschen-rechtskommission der Vereinten Nationen hat beharrlichauf diese Erklärung hingearbeitet. Dafür gebührt ihr un-ser aller Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge-ordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIEGRÜNEN, der F.D.P. und der PDS)

    Tragen wir jetzt alle dazu bei, diese so wichtige Erklä-rung zu verbreiten und auf einen besseren Schutz derMenschenrechtsverteidiger zu drängen!

    Zentral für die Menschenrechtspolitik in der vor unsliegenden Zeit muß die Weiterentwicklung der Durch-setzungsmechanismen sein. Die Verabschiedung desStatuts des Internationalen Strafgerichtshofs im Julidieses Jahres in Rom durch 120 Staaten, also immerhinzwei Drittel der Staatengemeinschaft, stellt einen ganzwichtigen Fortschritt dar, zu dem der frühere Außenmi-nister Klaus Kinkel und die deutsche Delegation in Romwesentlich beigetragen haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. so-wie bei Abgeordneten der SPD und desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Dies gilt trotz schmerzhafter Kompromisse im Hinblickauf die Zuständigkeit des Gerichtshofes und die Inter-ventionsmöglichkeiten des Sicherheitsrates, den sicher-lich noch einige Jahre dauernden Ratifikationsprozeßund die bedauerliche offensive Ablehnung des Interna-tionalen Strafgerichtshofs durch die USA. Dagegenmöchte ich ausdrücklich die starke Unabhängigkeit desGerichts und der Anklagebehörde positiv hervorheben.

    Einen ganz wichtigen weiteren Fortschritt zur Ver-besserung des Menschenrechtsschutzes stellt das am 1.November dieses Jahres in Kraft getretene 11. Zusatz-protokoll zur Europäischen Menschenrechtskonventiondar, insbesondere die Ausgestaltung des EuropäischenGerichtshofs für Menschenrechte in Straßburg alsständiger Gerichtshof und die Möglichkeit einer Indivi-dualbeschwerde vor diesem Gericht. Dies hat gerade an-gesichts von heute über 40 Mitgliedern des Europaratsals Folge der Umwälzungen in Mittel- und Osteuropaeine besondere Bedeutung.

    Im Zusammenhang mit der Durchsetzung der Men-schenrechte ist in den letzten Monaten, nicht zuletztdurch den Fall Pinochet, immer wieder das Problem derStraflosigkeit von Menschenrechtsverletzungen dis-kutiert worden. Lange war die Überzeugung vorherr-schend, zugesicherte Straffreiheit könne das friedlicheEnde einer Diktatur oder eines Bürgerkrieges beschleu-

    Hermann Gröhe

  • 810 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 14. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1998

    (B)

    (A) (C)

    (D)

    nigen. Heute überwiegt dagegen zunehmend die Auffas-sung, die Straffreiheit von Menschenrechtsverletzungenerschwere den rechtsstaatlichen Neubeginn. Zudemwerde eine eindeutige Strafbewehrung von Menschen-rechtsverletzungen präventiv wirken.

    Einen interessanten Weg geht dabei sicherlich die„Wahrheitskommission“ in Südafrika, die die Amne-stie mit dem Schuldeingeständnis verknüpft. Dagegen istes geradezu entsetzlich, wenn sich etwa im argentini-schen Fernsehen einstige Folterknechte – geschütztdurch eine Amnestie – ihrer schrecklichen Verbrechenrühmen. Solches Verhalten macht Aussöhnung nahezuunmöglich.

    Es ist auch die präventive Wirkung der Bestrafungvon Menschenrechtsverletzungen, um derentwillen zuwünschen ist, daß Pinochet, aber – bei aller Andersar-tigkeit des Konfliktes – auch Öcalan vor Gericht gestelltwerden. In beiden Fällen würde dies zugleich der not-wendigen Sachaufklärung, aber auch der Rehabilitierungder Opfer dienen.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)

    Verehrte Kolleginnen und Kollegen, in der völker-rechtlichen Entfaltung der Menschenrechte und ihresSchutzes sind wichtige Erfolge erreicht worden. EinAnlaß zur Genugtuung besteht indes nicht, liest sich dieFülle der speziellen Menschenrechtsübereinkommenprimär doch nicht als diplomatische Erfolgsgeschichte,sondern als menschliches Sündenregister schrecklichenAusmaßes. Und noch immer gilt, daß die Völkergemein-schaft – wie in Bosnien und in Ruanda erneut überdeut-lich wurde – häufig unfähig war, trotz vorhandenerWarnungen rechtzeitig zu reagieren. Gerade um Prä-vention muß es daher gehen, wenn wir uns am heutigenTage vornehmen, in unserem Bemühen um eine konsi-stente Menschenrechtspolitik als Ausdruck einerwertorientierten Außenpolitik nicht nachzulassen.

    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, demBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Präsident Wolfgang Thierse: Das Wort hat nunKollegin Claudia Roth, Bündnis 90/Die Grünen.

    Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen undKollegen! Feierstunden sind gefährlich für die Men-schenrechte. Daß wir uns nicht falsch verstehen: Natür-lich ist die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte,die heute vor 50 Jahren geboren wurde, eine Feier wert.Und ich empfehle allen, die sie noch nicht oder sie nichtmehr kennen, nachdrücklich ihre Lektüre.

    Natürlich ist es beeindruckend, wie in diesen 50 Jah-ren die Menschenrechte juristisch verfestigt wurden, wiesie verbindlich gemacht wurden. Natürlich dürfen wirstolz sein auf diese wirklich große Erklärung, in derMillionen von Menschen ihre Hoffnung auf ein Leben

    ohne Unterdrückung, ohne Verfolgung verankern, aufden Dreiklang von Freiheit, Gerechtigkeit und Partizi-pation. Natürlich ist es ein Anlaß zur Freude, einfach dieNichtregierungsorganisationen aufzuzählen, die es da-mals gab und die es heute gibt: 1948 waren es 15 Men-schenrechtsorganisationen; 1993, auf der Menschen-rechtskonferenz in Wien, waren es 1 500. Also: Die Sor-ge um die Menschenrechte hat sich verhundertfacht.

    Trotzdem: Feierstunden sind gefährlich für die Men-schenrechte, weil sie dem Irrglauben Nahrung gebenkönnen, Menschenrechtspolitik sei ein feierlicher Luxus,den man sich nur an besonderen Tagen leisten kann –nach dem Motto: Was wir gestern, was wir vorgestern,was wir in den vergangenen Wochen gemacht haben,das ist Realpolitik, und das, was wir wie heute morgenin gehobener feierlicher Stimmung tun, das ist Men-schenrechtspolitik.

    (Beifall der Abg. Heidi Lippmann-Kasten[PDS])

    Wer so denkt – ich fürchte, daß nicht wenige so denken–, der tut so, als sei Menschenrechtspolitik das Reservatfür Moralisten und für Romantiker, als seien die Men-schenrechte zwar etwas ganz besonders Wunderbares,aber nicht tauglich als Maßstab und Anspruch für diepolitisch-parlamentarische Arbeit. Wer so denkt, dermacht Menschenrechtspolitik zur Irrealpolitik und setztsie in Gegensatz zur vermeintlichen Realpolitik. Das istauf gefährliche Weise falsch.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,der SPD und der PDS sowie des Abg. Her-mann Gröhe [CDU/CSU] und der Abg. SabineLeutheusser-Schnarrenberger [F.D.P.])

    Menschenrechtspolitik ist Realpolitik. Menschen-rechtspolitik ist Demokratiepolitik, weil Menschenrechtenur dort gedeihen, wo Demokratie funktioniert. Demo-kratie aber setzt die Unteilbarkeit der Menschenrechtevoraus. Der Versuch, die bürgerlichen, die politischenFreiheits- und Abwehrrechte zu trennen von den sozia-len, wirtschaftlichen, kulturellen Rechten und demRecht auf Entwicklung ist gänzlich untauglich undideologisch geprägt. Die sozialen Rechte sind nämlichdie Voraussetzung dafür, die politischen, bürgerlichenRechte überhaupt wahrnehmen zu können. Das gilt, wiePräsident Thierse heute morgen gesagt hat, auch umge-kehrt.

    Menschenrechte sind universell gültig. Die Frage istalso nicht, ob, sondern was wir dazu beizutragen bereitsind, daß die Kluft zwischen Anspruch und Men-schenrechtsrealität überwunden wird. Wie und woMenschenrechte geknebelt und geknechtet werden, daskann man nachlesen: in den künftig noch realitätsnähe-ren Lageberichten des Auswärtigen Amtes oder in denJahresberichten von Amnesty International. Dort kannman über die handgreiflichen Torturen lesen.

    Es gibt aber auch andere, sehr subtile Gefährdungs-formen. Wer nämlich die Menschenrechte nur zu be-sonderen Gelegenheiten anzieht, so wie man einen Frackoder ein Abendkleid nur zu besonderen Gelegenheitenanzieht, der macht aus Menschenrechten Maskerade,weil er sie instrumentalisiert und selektiv anwendet.

    Hermann Gröhe

  • Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 14. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1998 811

    (A) (C)

    (B) (D)

    Dieses Jubiläum ist also nicht nur Anlaß zu einer Fei-er, sondern auch Anlaß zu einer Demaskierung. Dasheißt, wir müssen uns fragen: Wie stabil ist das Funda-ment für die Menschenrechte? Welchen Beitrag leistendie deutsche Außenpolitik, die deutsche Entwicklungs-politik, die deutsche Wirtschaftspolitik, die deutscheRüstungsexportpolitik, um das Fundament für die Men-schenrechte wirklich stabiler zu gestalten?

    Dieser Tag ist auch ein Tag gegen Doppelbödigkeitoder Heuchelei. Ist es in Wahrheit nicht so, daß nicht derkurdische Flüchtling das Problem ist, sondern vielmehrdie Tatsache, daß Deutschland auf Platz zwei bei denRüstungsexporten in die Türkei steht und daß dortauch mit deutschen Waffen ein Krieg erst möglich wur-de?

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,bei der SPD und der PDS)

    Wir müssen uns gerade heute fragen: Genügt unsereInnenpolitik? Genügt unser Umgang mit Flüchtlingen,mit Asylbewerbern, mit Behinderten, mit den Armendieser Gesellschaft den Ansprüchen, die die Erklärungformuliert, die wir heute morgen feiern? Wo sind dieMenschenrechte im Flughafenverfahren? Wo sind dieMenschenrechte in den Abschiebegefängnissen unseresLandes? Wo sind sie, wenn sich ein indischer Junge ausVerzweiflung, aus Angst vor seiner Abschiebung in sei-ner Einzelzelle erhängt? Wir müssen uns ernsthaft fra-gen: Sperren wir nicht manches Mal auch in unseremLand die Menschenrechte hinter Gitter?

    Natürlich könnten wir uns jetzt beruhigen und sagen,das seien nur bedauerliche Einzelfälle. Einzelfälle? Waspassiert denn an den Außengrenzen? Welche Not wirdan der Grenze abgewiesen, an der früher der EiserneVorhang war? Wie geht man in der Europäischen Unionmit Einwanderern um? Entspricht die Hierarchisierungder Bevölkerung in Menschen erster, zweiter und dritterKlasse wirklich Art. 1 der Menschenrechtserklärung,wonach alle Menschen frei und gleich an Würde undRechten geboren sind? Freilich, selbst dann, wenn manall diese Defizite einräumt, läßt sich sagen, die Verstößeseien relativ weniger schlimm als die Menschenrechts-verletzungen zum Beispiel im Sudan oder in Algerien.

    (Dr. Friedbert Pflüger [CDU/CSU]: Aller-dings!)

    Doch woran messen wir das? Ich glaube, die Relativi-tätstheorie gehört in die Physik und nicht in die Men-schenrechtspolitik.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei der PDS sowie bei Abgeordneten derSPD)

    Bert Brecht hat gesagt: Jeder rede von seiner Schan-de. Verstecken wir uns also nicht, wenn es um Men-schenrechte geht, hinter Menschenrechtsverbrechen an-derswo. Glaubwürdig wird unsere Politik nicht dadurch,daß wir andere anklagen, sondern dadurch, daß wir andie eigene Politik hohe und höchste Maßstäbe anlegen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENsowie bei Abgeordneten der SPD)

    Erste Zeichen sind gesetzt: der eigenständige Men-schenrechtsausschuß, der parteiisch sein wird, partei-isch im wahrsten Sinne des Wortes für die Menschen-rechte, die Benennung des Menschenrechtsbeauftrag-ten des Auswärtigen Amtes, die Gründung eines unab-hängigen Menschenrechtsinstituts, das Ja zum Inter-nationalen Strafgerichtshof, der Vorschlag für eineEU-Grundrechtecharta. Ein weiteres gutes, wichtiges,notwendiges Zeichen wäre die Rücknahme des deut-schen Vorbehalts zur Kinderkonvention.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,bei der SPD und der PDS sowie der Abg. Sa-bine Leutheusser-Schnarrenberger [F.D.P.])

    Wir Politiker und Politikerinnen können aus derMenschenrechtsarbeit der letzten 50 Jahre lernen: ler-nen, nicht wegzusehen, nicht zu verdrängen, nicht zuverschweigen. Schweigen tötet. Qui tacet, consentire vi-detur – so haben es schon die Juristen im alten Romformuliert –: Wer schweigt, stimmt zu. Das gilt nicht nurim bürgerlichen Recht, sondern das gilt vor allem auchin der Menschenrechtspolitik. Schweigen wird nicht da-durch geadelt, daß es uns lukrative Handelsverträge ein-bringt. Solche Verträge sind unsittlich. Gewinn – auchim wahrsten Sinne des Wortes – werden einklagbareMenschenrechtsklauseln und die Globalisierung derMenschenrechte bringen.

    Menschenrechtspolitik ist also eine Kultur des Ein-mischens auch in sogenannte innere Angelegenheiten;denn Menschenrechtsschutz kennt keine Grenzen. Siebraucht Beharrlichkeit; sie braucht beharrliche Wider-ständigkeit. Amnesty hat bewiesen, daß damit Erfolgeund Veränderungen erzielt werden können. So verstan-den, ist Menschenrechtspolitik wirkliche Sicherheitspo-litik. Sie ist Stabilitätspolitik. Sie ist Politik der interna-tionalen Prävention. Das ist keine Utopie. Vielleicht istes eine Vision. Aber eine Vision haben ist das Gegenteilvon untätig sein, und eine Gesellschaft ohne Vision gehtzugrunde.

    Ich danke Ihnen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,bei der SPD und der PDS sowie bei Abgeord-neten der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Präsident Wolfgang Thierse: Dies war die ersteRede der Kollegin Roth im Bundestag. Meine herzlicheGratulation!

    (Beifall)

    Nun erteile ich das Wort der Kollegin SabineLeutheusser-Schnarrenberger, F.D.P.-Fraktion.

    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (F.D.P.):Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!Wir tun gut daran, uns heute des 10. Dezembers 1948 zuerinnern, jenes Datums also, an dem im Palais deChaillot in Paris ohne Gegenstimme bei nur 8 Enthal-tungen von 48 Staaten die Allgemeine Erklärung derMenschenrechte verabschiedet wurde. Erstmals in derGeschichte erreichte mit diesem Dokument die Völker-

    Claudia Roth (Augsburg)

  • 812 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 14. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1998

    (B)

    (A) (C)

    (D)

    gemeinschaft über religiöse, kulturelle und politischeUnterschiede hinweg einen Konsens über die Grund-werte und Grundrechte, die allen Menschen zukommen.

    Ist dadurch die Welt nun besser geworden? Mankönnte daran zweifeln, angesichts der politisch moti-vierten Morde, der Folter, des Verschwindenlassens, derUnterdrückung und – vor unserer Haustür – der ethnischmotivierten Vertreibung und Vergewaltigungen, dieauch 50 Jahre danach, wohl mit steigender Tendenz, zubeklagen sind. Dennoch müssen wir uns fragen: Wie sä-he unsere Welt heute ohne die Erklärung von 1948 unddie daraus hervorgegangenen Konventionen, Institutio-nen und menschenrechtlichen Schutzsysteme aus?

    Trotz aller Defizite und Rückschläge muß der seit 50Jahren laufende Menschenrechtsprozeß positiv be-wertet werden. Wie könnten wir auch in Resignationverfallen, wenn uns Menschen, die im Kampf um ihreRechte Unvorstellbares erlitten haben, eine zuversichtli-che, optimistische Bewertung dieses Prozesses nahele-gen? Würden wir uns nicht einem mickrigen Kleinmuthingeben, wenn wir das Plädoyer von Wei Jingsheng fürEngagement und Optimismus ungehört verhallen ließen?Wie jämmerlich müßten wir erscheinen, wenn uns derAppell der burmesischen Friedensnobelpreisträgerin„Setzt Eure Arbeit fort! Verzweifelt nie!“ nicht errei-chen würde? Mit welch kleiner Münze würden wir Poli-tik betreiben, wenn uns das Bild des nach 27jährigerHaft ungebrochenen Nelson Mandela in Resignation undSkepsis belassen würde? Es ist in 50 Jahren gelungen,einen Kanon von ihrem Anspruch nach universell gülti-gen Verbürgungen und Verpflichtungen zu schaffen, aufden sich in ihren Grundrechten verletzte Menschen beru-fen können und berufen. Darin liegt die entscheidendeBedeutung der Menschenrechtsarbeit der vergangenen50 Jahre. Kein Machthaber wird sich auf Dauer demdurch die Menschrechtsdeklarationen erzeugten öffentli-chen Druck entziehen können.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne-ten der SPD, der CDU/CSU, des BÜNDNIS-SES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

    Was bleibt zu tun? Noch vieles, aber vor allem, denpolitischen und moralischen Druck auf all jene, dieMenschenrechtsverletzungen zu verantworten haben,nicht nur aufrechtzuerhalten, sondern zu verstärken. Da-zu ist es erforderlich, für alle Formen von Menschen-rechtsverletzungen breitestmögliche Öffentlichkeit her-zustellen. Es ist deshalb gut, daß auf der heute tagendenVollversammlung der Vereinten Nationen die Erklä-rung zum Schutz von Menschenrechtsverteidigernverabschiedet wird. Deshalb wäre es gut, wenn die Bun-desregierung sich nachdrücklich für eine Verbesserungdes Finanzrahmens des derzeit mit mageren 20 Millio-nen DM ausgestatteten Hochkommissars für Menschen-rechte einsetzen würde.

    (Beifall bei Abeordneten der F.D.P., der SPD,der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Deshalb wäre es gut, wenn es nach jahrelangen Forde-rungen des Deutschen Bundestages in dieser Legislatur-

    periode auch bei uns gelänge, ein unabhängiges Men-schenrechtsinstitut einzurichten. Deshalb möchte ichauch von dieser Stelle aus, die deutsche Öffentlichkeitaufrufen, dem Kreis der Förderer von Amnesty Interna-tional beizutreten.

    Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, was müssenwir unterlassen, um das Erreichte nicht zu gefährden?Wir müssen alles das unterlassen, was den universellenVerbindlichkeitscharakter der Menschenrechteschwächt oder geeignet ist, die menschenrechtlichenÜbereinkommen zu unterlaufen. Wir dürfen es nichtzulassen, daß auch bei uns partikularistisch-neopragmatische Gedanken Platz finden, wie sie etwa inTeilen des amerikanischen Kommunitarismus oder inHuntingtons „Kampf der Kulturen“ zum Ausdruckkommen.

    Der KSZE-Prozeß und 50 Jahre Menschenrechte zei-gen uns, daß sich unterdrückte Menschen gegen Verlet-zung ihrer Grundrechte in allen Kulturen auflehnen. Esist also nicht wahr, daß die Grundwerte und Grundrechtekulturrelativ sind. Deshalb ist es schädlich – dies sageich mit Blick auf die bei uns anläßlich des Kruzifix-Urteils des Bundesverfassungsgerichts geführte Diskus-sion –, von unserer Verfassung als einer christlichen zureden.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD, desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und derPDS)

    Mit einer solchen kulturrelativen Fassung der Grund-rechte laufen wir in das sprichwörtliche Messer jenerMachthaber und Despoten, die mit der Definitionsgewaltüber das, was bei ihnen Religion und Kultur ist, dieMenschenrechte mit Füßen treten. Auch in Zukunftwerden die Fronten des Kampfes um die Durchsetzungder Menschenrechte nicht zwischen, sondern innerhalbder Kulturen verlaufen.

    Wir dürfen es nicht zulassen, daß auch bei uns eineschleichende Umdeutung der – ihrer wesentlichenFunktion nach – als Abwehrrechte gegen staatlicheGewalt gefaßten Grund- und Menschenrechte stattfindet.Es ist für den Menschenrechtsprozeß schädlich, und esist falsch, etwa aus Art. 3 der Allgemeinen Erklärungder Menschenrechte oder aus Art. 5 der EuropäischenMenschenrechtskonvention nicht nur das dort verankerteAbwehrrecht auf Freiheit, sondern auch ein an den Staatgerichtetes Anspruchsrecht auf Sicherheit herauszule-sen. Daß dies schädlich und falsch ist, dessen ist mansich in den Kommentierungen und in der Rechtspre-chung zur Europäischen Menschenrechtskonventionbewußt. Danach ist das dem Recht auf Freiheit beige-stellte Recht auf Sicherheit eben nicht ein auf die innereSicherheit zielendes Anspruchsrecht – wie auch hierschon behauptet wurde –, sondern ein Recht, das die Si-cherheit gegen willkürliche Eingriffe seitens der staatli-chen Gewalt garantieren soll.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Nicht zuletzt sollten wir es nicht zulassen, daß dieAllgemeine Erklärung der Menschenrechte durch eine

    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

  • Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 14. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1998 813

    (A) (C)

    (B) (D)

    noch so gutgemeinte „Allgemeine Erklärung derMenschenpflichten“ ergänzt und verbessert wird.

    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. sowieder Abgeordneten Claudia Roth [Augsburg][BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] und des Abg.Dr. Gregor Gysi [PDS])

    Man stellt die in einem politischen Gemeinwesen beste-henden rechtlichen und sittlichen Pflichten des einzelnennicht in Abrede, wenn man darauf hinweist, daß den inder Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte garan-tierten Rechte symmetrisch – also auf derselben Ebene –keine Pflichten gegenübergestellt werden können. Wür-de man dennoch die Menschenrechte um Menschen-pflichten ergänzen, wäre im Hinblick auf ihre Durchset-zung nichts gewonnen, wohl aber den Machthabern undDespoten die Möglichkeit eröffnet, die Beachtung derMenschenrechte – da nicht justiziabel – an beliebig ge-staltbare Pflichten zu binden. Zum 50. Jahrestag der Er-klärung der Menschenrechte wäre dies ein Danaer-Geschenk.

    Wenden wir uns deshalb intensiv der Bekämpfungvon Menschenrechtsverletzungen zu und ermutigen undunterstützen all diejenigen, die unerschrocken und auf-richtig ihre Menschenrechte einfordern.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne-ten der SPD, der CDU/CSU, des BÜNDNIS-SES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

    Präsident Wolfgang Thierse: Das Wort hat derAlterspräsident des Hauses, der Kollege Fred Gebhardt,PDS-Fraktion.

    (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Wie langeist man Alterspräsident?)

    Fred Gebhardt (PDS): Herr Präsident! Meine Da-men und Herren! In meiner Rede zur Eröffnung des 14.Bundestages führte ich unter anderem aus:

    In der DDR gab es Unrecht, Verletzung von Men-schenrechten und einen Mangel an Demokratie.Das muß aufgearbeitet werden.

    Deshalb möchte ich heute die Gelegenheit nutzen, umdarauf hinzuweisen, daß dieser vor sechs Wochen ge-sprochene Satz von der gesamten PDS-Fraktion getra-gen wird.

    Menschenrechtsverletzende Taten, wie zum BeispielGewaltanwendung und der Gebrauch von Waffen gegendas Recht der eigenen Bürger auf Freizügigkeit, Ein-schränkungen von Meinungs- und Versammlungsfrei-heit, Inhaftierung und Verfolgung von Menschen ausnicht zu rechtfertigenden politischen Gründen, warenund sind zu verurteilen.

    Die Forderungen nach Beendigung der Strafverfol-gung für hoheitliches Handeln in der DDR im Interes-se von Rechtssicherheit, Rechtskultur und wirklicherpolitischer und moralischer Aufarbeitung ist etwas ande-

    res als die von meiner Fraktion in der vorigen und in dergegenwärtigen Legislaturperiode eindeutig abgelehnteForderung nach Entschädigung für die in diesem Zu-sammenhang verbüßten Strafen.

    Ich möchte dennoch eine Frage wiederholen, die ichbereits bei der Eröffnung des 14. Bundestages stellte:

    Es ist allgemein bekannt, daß die Aufarbeitung derGeschichte nach 1945 gerade auch in der altenBundesrepublik widersprüchlich verlief. Ich binmißtrauisch gegenüber der These, daß bei der Auf-arbeitung der Geschichte der DDR die Fehler vondamals nicht wiederholt werden dürfen. Könnte esnicht auch so sein, daß viele damals so inkonse-quent waren, weil es fast alle von uns betraf, wäh-rend heute im Westen eine gründliche Aufarbeitungder Geschichte der DDR gefordert wird, weil manmeint, davon nicht betroffen zu sein?

    Das Verhältnis zu Menschenrechten in der alten Bun-desrepublik war nie frei von politischen und ökonomi-schen Interessen, unterlag in bestimmten Fällen der In-strumentalisierung und war damit keinesfalls immerglaubwürdig. Wie sollte man nachträglich die guten Be-ziehungen führender Politiker unseres Landes zum Re-gime von Pinochet in Chile oder zum rassistischen Re-gime in Südafrika rechtfertigen? Diese Politiker stan-den eindeutig auf der falschen Seite.

    (Beifall bei Abgeordneten der PDS)

    War es nicht so, daß die alte Bundesregierung Men-schenrechte dort besonders betonte, wo die politischenDifferenzen groß und die ökonomischen Interessen ge-ring waren, während die Frage eher vernachlässigt wur-de, wenn es politisch und ökonomisch ratsam erschien?Die alte Bundesregierung ist mit Menschenrechtsverlet-zungen in der Türkei, in Indonesien, im Iran oder in Ku-ba sehr unterschiedlich umgegangen. Ich sehe deshalbdiesen 50. Jahrestag als Gelegenheit, um an die neueBundesregierung zu appellieren, Menschenrechte alsuniversell und unteilbar zu begreifen, sie im eigenenLande wirksamer zu sichern, für Westdeutsche und Ost-deutsche und vor allem auch für Nichtdeutsche ein-schließlich der Flüchtlinge und Asylbewerber, undzwar in einer Einheit von politischen und sozialenRechten.

    (Beifall bei der PDS)

    Ich appelliere an die Regierung, für die Durchsetzungder politischen und sozialen Menschenrechte weltweitunabhängig davon einzutreten, wie nah oder wie fern einpolitisches Regime ist, wie groß oder klein ökonomischeund kommerzielle Interessen sind. Nur bei einer solchenHerangehensweise kann sie eine glaubwürdige Men-schenrechtspolitik vertreten. Daran und an ihren eigenenAnsprüchen werden wir die Regierung messen. DieNGOs werden uns hoffentlich so, wie es bisher der Fallwar, kritisch bei dieser Arbeit begleiten.

    Danke schön.

    (Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordnetender SPD und des BÜNDNISSES 90/DIEGRÜNEN)

    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

  • 814 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 14. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1998

    (B)

    (A) (C)

    (D)

    Präsident Wolfgang Thierse: Das Wort hat nunMinisterin Heidemarie Wieczorek-Zeul.

    Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin fürwirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: HerrPräsident! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Esist heute morgen mehrfach daran erinnert worden, daßdie Hochkommissarin der Vereinten Nationen für Men-schenrechte, Mary Robinson, gesagt hat: Das 50. Jubilä-um der Menschenrechtserklärung ist kein Grund zumFeiern, es bietet uns aber die Möglichkeit, die Visionvon 1948 wiederzubeleben. Man muß betonen – es istheute morgen bereits vom Herrn Präsidenten angespro-chen worden –, daß die Macht der Menschenrechte frü-her Unvorstellbares heute zu scheinbar Selbstverständli-chem gemacht hat. Sie erinnern sich: Hier hat NelsonMandela gesprochen. Es ist einfach ein unglaublicherFortschritt und ein unglaubliches Ergebnis, daß es mög-lich war, die Apartheid in Südafrika zu beseitigen.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Und wenn wir ehrlich sind, liebe Kolleginnen und Kol-legen, hätten es doch viele von uns vor wenigen Mona-ten auch kaum für möglich gehalten, daß ein Diktatorwie Pinochet heute ernsthaft damit rechnen muß, fürseine Taten zur Verantwortung gezogen zu werden.

    Aber auch hier gilt: Erst wenn es einen funktionie-renden internationalen Strafgerichtshof gibt, vor demVerbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermordabgeurteilt werden können, ist ein entscheidender Schritterreicht und verwirklicht.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

    Wir fordern deshalb noch zögernde Staaten zur Ratifi-zierung auf – vorhin sind die USA genannt worden –;denn erst wenn 60 Staaten das Statut ratifiziert haben,kann der Strafgerichtshof seine Tätigkeit aufnehmen. Esist also entscheidend, das an diesem Tag zu betonen.

    Menschenrechtsverletzungen gelangen heute öfter,schneller – auch das ist gesagt worden – und umfangrei-cher ans Licht der Weltöffentlichkeit. Das Abwehrar-gument der Nichteinmischung hat an Kraft verloren.Auch wirtschaftlich und strategisch bedeutende Ländermüssen sich immer mehr dem öffentlichen Druck aufEinhaltung der Menschenrechte stellen. Die Globalisie-rung der Kommunikation – häufig wird ja nur von denNachteilen der Globalisierung gesprochen – hat offen-sichtlich auch eine Globalisierung von Werten, eineVerbreitung der Werte zur Konsequenz gehabt, und dasist gut.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, zwar ist in denletzten 50 Jahren für die Menschenrechte einiges er-reicht worden, aber heute morgen sind viele Zahlen ge-nannt worden, die auf traurige Art und Weise belegen,wie tagtäglich Menschenrechte in unvorstellbaremAusmaß verletzt werden. Es sind die Zahlen von Am-nesty International genannt worden; das will ich an die-ser Stelle nicht wiederholen.

    Ich will darauf hinweisen, daß in rund 30 afrikani-schen und asiatischen Ländern jeden Tag mehr als 6 000Mädchen und Frauen an ihren Genitalien verstümmeltwerden. Insgesamt sind 130 Millionen Frauen Opferdieser massiven und lebensgefährlichen Form von Ge-walt gegen sie. Sie tragen dadurch körperliche und seeli-sche Wunden davon, die sie ihr ganzes Leben lang emp-finden. Zu lange hat die Weltgesellschaft, zu lange ha-ben auch wir diese Situation verdrängt und verschwie-gen. Wir müssen alle Möglichkeiten auch unserer Politikeinsetzen, damit solche Verletzungen der Menschen-rechte von Frauen keine Chance mehr haben, damit ih-nen Einhalt geboten wird.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Genauso unerträglich sind aber auch Verletzungender wirtschaftlichen und sozialen Menschenrechte.UNICEF hat daran erinnert: 130 Millionen Kindern wirdder Schulbesuch, wird das Recht auf Bildung verwei-gert. Fast die doppelte Zahl, mehr als 250 MillionenJungen und Mädchen unter 15 Jahren, müssen täglichbis zu 14 Stunden arbeiten. Auch der Hunger ist eineder größten Geißeln unserer Zeit und stellt eine Verlet-zung der Menschenrechte dar. Nach neuesten Zahlen derWelternährungsorganisation, der FAO, bleibt über 820Millionen Menschen das Recht auf ausreichende Nah-rung verwehrt. Täglich – ich wiederhole: täglich – ster-ben 40 000 Menschen aus diesem Grund.

    Solange diese Zahlen bestehen, liebe Kolleginnenund Kollegen, dürfen wir nicht ruhen. Denn – es ist ge-sagt worden – Menschenrechte sind unteilbar, individu-elle und soziale. Die Hoffnung und die Vision, auch die-se Zahl eines Tages nur noch in den Geschichtsbüchernzu finden, sind für uns die gemeinsame große Heraus-forderung, der wir uns am Ende dieses Jahrhundertswirklich stellen sollten, aus der wir Schlußfolgerungenziehen und auf die wir die praktische Politik ausrichtensollten.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

    Eine solche Diskussion sollte ja auch Anlaß sein, dar-zustellen, was wir in diesem Bereich tun. Frau Roth hatnachgefragt: Was tut die Politik dieser Regierung in die-ser Hinsicht? Ich wil


Recommended