+ All Categories
Home > Design > Designinmainz 2010 #1

Designinmainz 2010 #1

Date post: 24-May-2015
Category:
Upload: designinmainz
View: 1,257 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
21
DESIGNINMAINZ NEWS # 01  DER LEHREINHEIT KOMMUNIKATIONSDESIGN März 2010
Transcript
  • 1. DESIGNINMAINZNEWS#01 DERLEHREINHEIT KOMMUNIKATIONSDESIGN Mrz 2010

2. Quer durch EuropaLuminale 2010 Essen, Pcs, Istanbul12 03 Mainz goes Stuttgart14 Semesterendausstellung Crme Neue Publikationen 06 10 3. Quer durch Europa - Rckblick03Im Januar und Februar 2010 war die Fachhochschule Mainz Gast im Foyer des Abgeordnetenhauses des Landtags von Rheinland-Pfalz. Prsentiert wurden Fotografien einer Reise quer durch Europa, genauer durch drei europische Kulturhauptstdte: Essen, Pcs und Istanbul.Schon die Konstellation ermglichte einen spannenden Blick auf den Kontinent: Essen und das Ruhrgebiet als Inbegriff des alten, industriellen Europa, als Synonym fr Kohle- und Montanindustrie. Pcs, eine kleine Stadt im Sden Ungarns, geprgt von ihrer ethnischen und kulturellen Vielfalt mit einer der ltesten Universitten der Welt. Und schlielich Istanbul, eine Stadt, auf zwei Kontinenten gelegen, zwei unterschiedliche kulturelle Traditionen in sich vereinend, die uns mit den aktuellen Fragen Europas konfrontiert: von der EU-Erweiterung bis hin zur allgemeinen, gesellschaftspolitischen Auseinandersetzung mit den islamisch geprgten Lndern. Unter der Leitung von Prof. Stefan Enders haben Studierende zusammen mit Lehrenden diese Stdte besucht und mit ihren Fotos ihre Sicht auf diese Regionen prsentiert. Im Zentrum ihres Interesses standen dabei immer die Menschen und deren Geschichten, denen sie auf ihrer Reise begegnet sind. Foto: Stephan Schmidt 4. 04Der Sdwestfunk widmete dem Projekt einen ausfhrlichen TV-Beitrag, der am 30.1.10 in der Kultursendung Landesart ausgestrahlt wurde. Parallel zur Ausstellung ist ein 144-seitiger Bildband erschienen, in dem das gesamte Projekt umfassend dokumentiert wird. Zum KatalogFoto: Ulrike Kraft 5. Fotos: Stephan Schmidt, Ulrike Kraft 6. Semesterendausstellung Crme06Etwa 50 Studierende der Lehreinheiten Kommunikations- design und Innenarchitektur nutzten die von den Fach- schaften ausgerufene Semesterendprsentation, um ihre Arbeiten vom 6.-12. Februar im Pengland zu prsentieren. Eigenverantwortlich organisierten sie eine abwechslungs- reiche Ausstellung, deren Spektrum von kleiderhnlichen Objekten ber Bcher, Fotografien und Illustrationen bis hin zu Lampen, Architekturmodellen, Plnen und typogra- fischen Arbeiten reichte. Foto: Sven Herkt, Steffen Meyer 7. Foto: Sven Herkt, Steffen Meyer 8. 08 Charles and Ray like to playEin leises Surren erfllte Anfang Dezember 2009 die Mensa der Holzstrae. Blaue Kreisel trugen die Aufschrift Like to play? eine Auforderung, der die Studierenden gerne nach- kamen. Auch im Foyer wurden Vorbeilaufende zum Spielen aufgefordert. Von wem und fr welches Spiel, blieb allerdings zunchst ein Geheimnis. Erst nach einigen Tagen wurden mehr und mehr Infos enthllt: Die Like to play?-Kampa- gne war die Einladung zu einem Filmabend der Essential Film Society, der dem Designer- paar Charles und Ray Eames gewidmet war. Die Idee fr den Eames-Abend kam den Professorinnen Petra Eisele und Anna-Lisa Schnecker, als sie eine Sammlung seltener Filme in der Fachbereichsbibliothek entdeckten. Doch es sollten nicht nur Filmklassiker und Spezialitten gezeigt werden, den Professo- rinnen schwebte ein Event vor, das zum Eintauchen in die sthetik der Eames einldt und eigene gestalterische Kommentare ermglicht. Anhand dieser Vorgaben organisierten die Studierenden mit viel Engagement und wenig Budget eine Ausstellung mit Eames-Sthlen, gestalteten Info-Poster ber das Designer-Paar und seine Arbeiten und verwandelten die Holzstrae in ein Kino der besonderen Art. Ganz nach dem Motto Like to play? wurde das Publikum aber auch dazu aufgefordert, nicht nur passiv zuzuschauen, sondern selbst gestalterisch ttig zu werden. Dank einer Bcherspende des Sponsoren Vitra konnten die Besucher sogar Lesenwertes von und ber die Eames gewinnen. Zum Blog der EFSFoto: Prof. Anna-Lisa Schnecker 9. Foto: Prof. Anna-Lisa Schnecker 10. Rckblick10 VVVV- Workshop im iLab mit Meso Am 15. und 18. Januar konnten interessierte Studierende in einem Workshop mit David Brll und Ingolf Heinsch von Meso die grafische Programmier- sprache VVVV erlernen. Schwerpunkte waren Interface, Bedienung und grundlegende VVVV-Konzepte wie Patches, Subpatches , Spreads und 2D / 3D Grafik. Mehr Infos zum iLab / Weiter zu Meso Foto: Melih Bilgil Film-Dokumentation Im November 2009 fand die erste Mainzer Pecha Kucha Night als Off- Programm zum Translation03 Symposium im Pengland statt. Stefan Zahm hat die Veranstaltung in einem Film dokumentiert. Neben den Vortra- genden, bei denen wir uns an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken mchten, ist auch das Aufgebot der Mainzer Polizei zu bewundern. Das Pro- jekt Pecha Kucha Night wurde betreut von Prof. Johannes Bergerhausen. Weiter zum Film Foto: Prof. Johannes Bergerhausen 11. Neues im Shop 11 JetztJetzt JetztJetztbestellenbestellen bestellenbestellen Werkbericht Nr.11Werkbericht Nr. 12 Werkbericht Nr. 13FH-Sonderedition #01 P wie Papier Plus Quer durch Europa Domrekonstruktionen Hrsg.: Prof. Jean Ulysses Voelker- Hrsg.: Prof. Johannes Bergerhausen, Hrsg.: Prof. Stefan Enders Hrsg.: Prof. Dr. Isabel Naegele Mainz 2010 Prof. Ulysses Voelker Mainz 2010 Mainz 2010Mainz 2010 Ein Leitfaden ber die144-seitiger Bildband zur Die Dokumentation gestalterischen, produktions-Der Werkbericht zeigt diegleichnamigen Ausstellung des interdisziplinren technischen und umwelt-Genese der Exklusiv-Schriftmit Fotografien von einer Forschungsprojekts zeigt, bedingten Aspekte desfr den Lebensmitteldis- Reise in drei Kulturhaupt-was es mit den vielen Materials Papier.counter Plus von der stdte Essen, Pcs undTrmen des Doms auf sichKonzeption ber die ersten Istanbul. hat und welche Formen derSkizzen bis zur Anwendung. Dom wann wie hatte. 12. 12 Neu im Buch-und ZeitschriftenhandelDich ohne Schminke - Geo Special RuhrgebietDer Westen besteht aus Kohle, Kln gehrt zum Ruhrgebiet, und was wissen wir noch? Da kommt doch dieser Grnemeyer her. Das ist in Krze der Kenntnisstand der Restrepublik. Was macht den Charme des Ruhr- gebiets aus? Worin besteht der Reiz, dort wohnen zu bleiben? Was macht das Ruhrgebiet so unausstehlich? Und welche Grnde gibt es, von dort wegzugehen?Durch Verknpfung von Fakten und emotionalen uerungen verschie- dener Bewohner des Ruhrgebiets informiert die Diplomarbeit von Anke Meier (betreut von Prof. Dr. Isabel Naegele) ber die Region. Das neue GEO SPECIAL Ruhrgebiet stellt das Projekt vor, das auch weiter im Laufe des Jahres bei diversen Veranstaltungen im Ruhrgebiet fr einen Eintrag ausliegen wird. Ende 2010 werden die Ergebnisse im Rahmen einer Ausstellung prsentiert.Das dazugehrige Buch Dich ohne Schminke erscheint in Krze. www.dichohneschminke.de Cover: Verlag Gruner + Jahr AG & Co. KG 13. Ankndigungen 13Luminale 2010 - Ausstellung 11. 16. April 2010 am Weiher hin- ter der Alten Oper, FrankfurtGemeinsam werden Innen- architekten und Kommu- nikationsdesigner mit dem interdisziplinren Projekt hive an der diesjhrigen Luminale in Frankfurt/Main teilnehmen. Geplant ist eine mediale Lichtinstallation, die schwe- relos ber dem Weiher hin- ter der Alten Oper in Frank- furt schwebt. Hive ist ein intelligenter, selbstorganisierender Orga- nismus, der Schwarmbewe- Das Video kann nur abgespielt werden, wenn der Newsletter mit dem Acrobat Reader geffnet wird. 14. 14gungen in animiertes Licht und Ton bersetzt. Bevor das Projekt in Frank- furt realisiert wird, kann man es schon im Probeauf- bau bewundern: Ab Anfang Mrz wird hive in der Alten Waggonfabrik, Halle 6309 in Mainz-Mombach versuchsweise betrieben. Be- treut wird das Projekt von: Prof. Klaus Teltenktter, Medienarchitektur, Prof. Anna-Lisa Schnecker, Interaktionsdesign, Prof. Clemens Tropp, Lichtdesign Andreas Muxel, Medienin- formatik Zum hive Projekt Fotos: Prof. Anna-Lisa Schnecker 15. Ankndigungen 15Sensation - Ausstellung 20-26. Mrz im Pengland, Mainz25 Studierende der Studiengnge Kommunikations- und Mediendesign haben sich im Rahmen eines Seminars bei Prof. Kirstin Arndt und Prof. Ulysses Voelker mit Fragen rund um Sensationen auseinander- gesetzt. Gezeigt wird eine vielfltige Zusammenstellung aus knstle- rischen Objekten und monothematischen Magazinen. Zur Facebook Seite Mainz goes Stuttgart: pret porter16. April ab 18 Uhr im Performance Hotel*, Stuttgart Einer Einladung des Performance-Hotels Stuttgart folgend, stellen Studierende unter derLeitung von Prof. Kirstin Arndt in Stuttgart in der Gablenberger Hauptstrae ihre selbstentworfenen Krperhllen und - objekte vor. Die Prsentation ist eingebunden in dazuentwickelte Performances, die rund um das Gebude stattfinden werden.Fans aus Mainz sind herzlich willkommen!Zum Performance Hotel* Foto: Prof. Kirstin Arndt 16. 16 Ankndigungen GLOBAL DESIGN - Ausstellung12.2. - 30.5.2010 im Museum fr Gestaltung, Zrich Die Ausstellung zeigt, wie sich die globalisierte Welt seit den 1970erJahren auf das Design auswirkt und wie Design fr die globalisierte Weltentwickelt wird. Mit Beitrgen von Knstlern wie Thomas Demand,Fischli/Weiss, Armin Linke oder Allan Sekula. Zur Ausstellung ist derKatalog GLOBAL DESIGN. Internationale Perspektiven und individuelleKonzepte erschienen, u. a. mit einem Beitrag von Prof. Dr. Petra Eisele(Mainz).Zum Museum fr Gestaltung Neo-Funktionalismus? - Jahrestagung der Gesellschaft fr Designgeschichte e.V.19. und 20. Mrz 2010 im Museum fr Angewandte Kunst, Frankfurt a. M. Was hat es auf sich mit der vermuteten Rckbesinnung auf das Einfacheund Funktionale im aktuellen Design? Wie definiert sich eine sthetische,soziale und funktionale Haltung zu den Dingen im 21. Jahrhundert?Zum Programm der Tagung der GfDg 17. Ankndigungen17CXI.Konferenz 01.06.2010 in der Aula der Fachhochschule MainzNach der erfolgreichen Premiere im Juni 2009 findet am 1. Juni 2010 die zweite CXI.Konferenz zum Thema Corporate Identity statt. Referenten aus verschiedenen Unternehmen und Agenturen werden ihre Sicht der Dinge prsentieren, Problemstellungen erlutern und ihre Lsungswege darstellen. Ziel ist es, mit der Konferenz eine gemeinsame Kommunikationsplattform fr Agenturen und Unternehmen sowie Studenten der Fachrichtungen Marketing und Design zu etablieren. Inhaltliche und fachliche Barrieren sollen berwunden sowie eine gemeinsame Sprache gefunden werden.Achtung: Die CXI.Konferenz ist fast ausverkauft. Studenten knnen sich nur noch fr die Warteliste anmelden. Zur CXI.Konferenz Foto: Prof. Robert Paulmann 18. 18 AuszeichnungenAuf beiden Seiten der Mauer - 24 Stunden Alltag in Israel und in der WestbankMit einem Fotografie-Projekt ber Israel hat sich die Fachhochschule Mainz im Wettbewerb grenzen.los - Grenzen erkunden, Grenzen erfah- ren, Grenzen berschreiten der diesjhrigen Photokina durchgesetzt. Unter mehr als 50 internationalen Bewerbern wurden 22 ausgewhlt, die mit einem eigenen Stand auf der Messe vertreten sein drfen. Die Fach- hochschule Mainz ist eine von 12 deutschen Hochschulen, die dabei sein werden. Prsentiert wird das Projekt Auf beiden Seiten der Mauer - 24 Stunden Alltag in Israel und in der Westbank. Einen Tag lang haben Studenten in Begleitung von Professor Stefan Enders im November 2008 den Alltag auf beiden Seiten der Mauer dokumentiert. Die Hlfte der Gruppe fotogra- fierte in Israel, der Rest parallel dazu in der palstinensischen Westbank. Kurz nach dem Besuch brach der Gazakrieg aus, wodurch das Projekt eine zustzliche Aktualitt und Bedeutung erlangt hat. Vom 21. - 26.09. 2010 wird das Projekt auf der Photokina in Kln prsen- tiert. Zur PhotokinaMauer bei Bethlehem / Foto: Jonas Otte 19. Auszeichnungen19BIZARR - Das KompendiumFetischismus und Sadomasochismus - bis heute tabuisierte und stark vor- urteilsbehaftete Bereiche der Sexualitt. Mit ihrer Diplomarbeit BIZARR - Das Kompendium haben Johanna Gck und Isabelle Lhr ein umfang- reiches Nachschlagewerk mit hohem sthetischen Anspruch geschaffen, das wertfrei und sachlich die vielen Facetten der beiden Bereiche be- leuchtet. Den Hauptteil ihres Buches bildet ein illustriertes Lexikon, im Anhang finden sich geschichtliche Informationen, ein berblick ber die Rechtslage sowie subjektive Einblicke in die Szene. Inhaltlich und grafisch verweigern sich die Autorinnen dem Abseitigen und prsentieren Feti- schismus und Sadomasochismus wie in einem wissenschaftlichen Lehr- buch. Johanna Gck und Isabelle Lhr wurden fr ihre Dplomarbeit BIZARR - Das Kompendium beim Wettbewerb DDC Gute Gestaltung 10 mit der Silbermedaille ausgezeichnet. Beim Swatch Illustrator Award 2009 kamen sie mit der Arbeit unter die besten 15. Die Diplomarbeit wurde betreut von Prof. Charlotte Schrner. Zum Kompendium Fotos: Johanna Gck, Isabelle Lhr 20. 20 AuszeichnungenWORLD 2.0Eine Flut unterschiedlicher Nachrichten prasselt tglich auf die Menschen herein doch die globalen Zusammenhnge treten hinter den vorbeizie- henden Einzelereignissen zurck. Mit ihrer Diplomarbeit WORLD 2.0 will Katharina Khler Hintergrundinformationen liefern, die die Zusammen- hnge erkennbar machen und den Leser spielerisch dazu animieren, sie durch Interaktion selbstkritisch zu hinterfragen und positiv zu beeinflus- sen. Entstanden ist ein Nachschlagewerk in Buchform, dem eine Samm- lung an Gebrauchsanweisungen auf einem Poster beigefgt ist. Ergnzt wird das Ganze von einem interaktiven Blog, dessen Funktion eine organische Weiterentwicklung durch den Anwender ermglicht.Fr ihre Diplomarbeit WORLD 2.0 wurde Katharina Khler im DDC Wettbewerb Gute Gestaltung 10 mit Bronze ausgezeichnet. Die Diplom- arbeit wurde von Prof. Dr. Isabel Naegele betreut. Zum Showcase Fotos: Katharina Khler 21. RedaktionDESIGNINMAINZ NEWS# 01 Ruth Preywisch Prof. Dr. Thomas DaumGestaltung DERLEHREINHEIT Thomas Lempa Ruth PreywischKOMMUNIKATIONSDESIGNMrz 2010 Lehreinheit Kommunikationsdesign Fachhochschule Mainz Holzstrae 36 55116 Mainz Deutschland / Germany Telefon: 0 6 131 / 28 59 [email protected] www.designinmainz.de


Recommended