+ All Categories
Home > Documents > DER WEG IST DAS ZIEL - uk-augsburg.de · Magazin für Mensch, Medizin und Gesundheit Neues...

DER WEG IST DAS ZIEL - uk-augsburg.de · Magazin für Mensch, Medizin und Gesundheit Neues...

Date post: 22-Aug-2019
Category:
Upload: ngominh
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
52
Magazin für Mensch, Medizin und Gesundheit Neues Orientierungssystem – schnell, zuverlässig und auf kürzestem Weg zum Ziel Seite 22 Dualer Studiengang – Pendeln zwischen Hörsaal und Krankenzimmer Seite 24 Schwangerschaft und Geburt – in sicheren Händen Seite 6 25. Jahrgang 2 I 2013 KOSTENLOS MITNEHMEN DER WEG IST DAS ZIEL
Transcript

Magazin für Mensch, Medizin und Gesundheit

Neues Orientierungssystem –

schnell, zuverlässig und

auf kürzestem Weg zum Ziel

Seite 22

Dualer Studiengang –

Pendeln zwischen Hörsaal

und Krankenzimmer

Seite 24

Schwangerschaft und

Geburt –

in sicheren Händen

Seite 6

25. Jahrgang 2 I 2013

KOSTENLOSMITNEHMEN

DER WEG IST DAS ZIEL

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:42 Uhr Seite 1

Mehr als gut versorgtWann immer Menschen uns brauchen, sind wir für sie da.

Wir helfen unseren Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt alle Kräfte zu mobilisieren, wieder Mut zu fassen und

neue Perspektiven zu sehen. Dabei legen wir großen Wert auf eine individuelle Behandlung, denn jede Patientin, jeder

Patient hat eine eigene Geschichte.

Unsere Spezialgebiete:

WZ_12/0

9-1

04

OrthopädieInnere Medizin/Onkologie

Argentalklinik, Isny-Neutrauchburg

Klinik Schwabenland, Isny-Neutrauchburg Parksanatorium Aulendorf

Um uns frühzeitig auf Sie und Ihre individuelle Situation einzustellen, arbeiten wir seit Jahren eng mit dem Klinikum

Augsburg zusammen.

Wir wollen, dass sich bei uns wohl fühlen. Fast wie zu Hause.

Waldburg-Zeil KlinikenZentraleRiedstr. 16

88316 Isny-Neutrauchburg

Telefon +49 (0) 7562 71-1135

[email protected]

www.wz-kliniken.de

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:42 Uhr Seite 2

3

Medizin und Pflege6 | Schwangerschaft und Geburt

12 | Dekubitus: Bewegung ist alles

14 | Prostata-Karzinom

Wohlfühlen undGesundwerden18 | Drahtlos im Internet20 | Rezept-Tipp:

Sellerieschnitzel22 | Besser zurechtfinden mit

dem Orientierungs system

Kunst, Kultur,Veranstaltungen44 | Vorträge & Veranstaltungen46 | Zeit für gute Literatur

Spenden und Stiften28 | Aktuelle Spenden für die

Kliniken und Institute

Menschen24 | Duales Studium: Gleichklang

aus Theorie und Praxis42 | Seelsorge: Ehrenamt48 | Gehörlos im

Krankentransport

Rubriken4 | Editorial

16 | Kampagne: „Wir alle sinddas Krankenhaus“

21 | Ausdauer oder Krafttrainieren ?

26 | Blickwinkel33 | In Kürze41 | Einwurf des Personalrats50 | Im Gespräch mit Vorstand

Alexander Schmidtke

Herausgeber: Klinikum Augsburg, Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg, Telefon 0821 400-01, Telefax -3348,E-Mail [email protected]

V.i.S.d.P.: Alexander SchmidtkeRedaktionsleitung: Raphael Doderer (rd)

Redaktion: Andrea Kleisli (ak). Weitereständige Mitarbeiter: Peter K. Köhler (kpk),Linda Pacher (lp), Presse büro Stremel (sts)

Fotografie & Bild-Redaktion: Ulrich Wirth, Kristin Thorau

Verlag: Vindelica-Verlag, Senefelderstr. 23,86368 Gersthofen, Tel. 0821 24757-10,Fax -13, E-Mail [email protected]

Produktionsleitung: Willy Schweinberger

Anzeigenwerbung: Vindelica Verlag, Karl-Heinz Jakel

Technische Leitung: KFS Kühn (Gersthofen)

Druck: Kessler Druck + Medien (Bobingen)

Erscheinungsweise: sechsmal jährlichNächste Ausgabe: 14. Juni 2013(Redak tionsschluss: 17. Mai 2013)

Für unverlangt eingesandte Manuskripteund Bilder übernehmen wir keine Haftung.Aus Zeit- und Kostengründen senden wirdiese nicht zurück.

Impressum

Das aktuelle Klinik-TV empfangenSie im Klinikum auf Programmplatz 3oder bei a.tv, dem regionalen Fern-sehsender für Augsburg und Schwa-ben (Mo. 19.45 Uhr, Di. 20.30 Uhr,Do. 17.45 Uhr, Fr. 18.45 Uhr, So.14.30 Uhr). Rund um die Uhr imInternet: www.klinikum-augsburg.de youtube.com/klinikumwebmaster

Programmhöhepunkte:

April: 5 Jahre Adipositas-ZentrumMai: OP-SanierungJuni: Tag des Lachens

(Programmänderungen möglich)

PatientenfernsehenInhalt

Für eine faire Finanzierung hochwerti-ger Krankenhausmedizin. Seite 16

Service und Geborgenheit im Perina-talzentrum des Klinikums. Seite 6

Krankentransport: Gehörlosemachen von sich hören. Seite 48

Dualer Studiengang – besondere Formdes Verbundstudiums. Seite 24

Scannen & Klinik-TV online sehen!

Ausgabe 2 | 2013

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:42 Uhr Seite 3

4

In luftiger Höhe wurde der Grund-stein für eine noch schnellere undbessere Patientenversorgung gelegt:Der Bau der Luftrettungsstation aufdem Dach des Klinikums begann imMärz. Ab Herbst wird der zusätz-liche ADAC-Rettungshubschrauber in58 Metern Höhe starten und landen.Die intensiven Vorbereitungen habensich gelohnt: Speziell geschulte Ärztedes Klinikums sowie Rettungskräftedes BRK heben gemeinsam mit denPiloten zu ihren Einsätzen in ganzNordschwaben ab.Versorgungslücken werden nun ge -schlossen, denn neben dem Ret-tungshubschrauber gibt es ein Not-arzt- und Verlegungsarzt-Einsatzfahr-zeug so wie einen Intensivtrans-portwagen, den auch die Klinikum-Ärzte gemeinsam mit den Kollegendes BRK besetzen. Somit arbeiten an

Editorial

Landrat Martin SailerVerwaltungsratvorsitzender desKlini kums Augsburg

der Schnittstelle zwischen Rettungs-dienst und Notaufnahme eingespielteExperten. Davon profitieren vor allemdie Patienten. Sie können sich daraufverlassen, dass ihnen best- undschnellstmöglich geholfen wird.Über 75.000 Patienten kommenjedes Jahr in die Notaufnahme. Alleerwarten rasche Hilfe, egal obSchnittverletzung oder Herzinfarkt.Dies stellt Ärzte und Pflegekräfte vorgroße Herausforderungen. Die Mitar-beiter sollen in allen Bereichen unter-stützt und die Ab läufe vereinfachtwerden. „Digitales Krankenhaus“ istein Schlagwort: Künftig soll die EDVent- und nicht zusätzlich belasten.Aber ob Hubschrauber oder Compu-ter – dies alles sind nur Hilfsmittel,wenn es darum geht, dass Men-schen anderen Menschen helfen.Darauf kommt es auch in Zukunft an.

GESCHLOSSENE VERSORGUNGSLÜCKEN

Ausgabe 2 | 2013

Schaffen Sie Ihre eigene Energiewende!

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zum Energiesparen. Wir beraten Sie individuell und umfassend für die optimale Finanzierung. s Stadtsparkasse

Augsburg

www.sska.de

Sparkassen-Baufinanzierung

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:42 Uhr Seite 4

Vorfreude und große Erwartungenbegleiten werdende Eltern durchdie Zeit der Schwangerschaft bishin zur Geburt. Auch wir können eskaum erwarten, bis die neue Kin-derklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben 2014 fertigge-stellt ist. Viele Babys werden dort inZukunft das Licht der Welt er -blicken. Auch zahlreiche Kinder undJugendliche können wir in diesemGesundheitszentrum für die ganzeFamilie behandeln.Mit der gesamten Generalsanie-rung verfolgen wir das Ziel, denWandel in der Medizin nachhaltig zugestalten. Dafür bauen wir neueOperationssäle ebenso wie einintensiv-medizinisches Zentrum inunserem Anbau West für rund 100Millionen Euro. Unser Wirken istauf die beste Versorgung unserer

5

Alexander SchmidtkeVorstand des Klinikums Augsburg

��������������� ��� ��� ���� ���������� ��������

�������������������

���������������������������������������������������������������������������������

���!���������������"�������"��������#������$���

����������������%����������������&�����

���������'��������������������������(�����������

���������)�&�����������������������%�����������������'����

��������� �������������������������������������������*����

'����&����������������"����������+������������������������'��������, �������������������������������������������������������������,

����-�������������� ��������������������������������������

������./0/����������,�1����������2������������������������

��������,

#������������������������3����������������$��������������������!������)������������%�����#������#���������������&�������������������������%�������,

��������������������

��,4������4���5��.���0/66.������������,�7088849794876Kapuzinerstraße 34 · 89331 Burgau · Tel. 08222-404-203

FÜR UNSERE KINDER NUR DAS BESTE

Ausgabe 2 | 2013

Patienten ausgerichtet. Hier seheich mit Stolz das Engagement unse-rer Mitarbeiter. Gemeinsam schaf-fen wir ein innovatives AngebotmedizinischerDienstleis tungen, dassich an den Bedürfnissen der Men-schen orientiert. So mit sichern wirzu gleich die wirtschaftliche Stabi-lität des Klinikums. Dies garantiertunsere Zukunftsinvestitionen undArbeitsplätze für rund 5.300 Mitar-beiter in Medizin und Pflege sowievielen weiteren Berufsfeldern.Wenn wir heute planen, überneh-men wir Verantwortung für diekommenden Generationen. Es istwie bei der Familienplanung: Fürunsere Kinder wollen wir nur dasBeste. Ich freue mich, wenn unsereKinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum und das gesamte „neue“Klinikum Gestalt annimmt.

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:42 Uhr Seite 5

ALLE FRAGEN RUND UM DIE GEBURT„Perinatologie“ nennt sich jenes Fachgebiet,in dem sich Ärzte mit allen Fragen rund umdie Geburt beschäftigen. Was macht einegute Perinatologie aus? „Wir versuchen,ungeborene Kinder in ein Schwanger-schaftsalter zu bekommen, in dem Intensiv-maßnahmen nach der Geburt nicht mehrnötig sind – können allerdings, falls das nichtfunktioniert, auch extrem Frühgeborene ange-

messen versorgen“, sagt Professor Dr. ArthurWischnik, Chefarzt der Frauenklinik am Klini-kum Augsburg. Hier gibt es ein „Perinatalzen-trum Level I“, ein Zentrum der höchsten Ver-sorgungsstufe also, das von erfahrenenGeburtshelfern und Neonatologen (Neu -geborenenmedizinern) geleitet wird. Insbe-sondere Frauen mit einer Risikoschwanger-schaft sind hier bestens aufgehoben.

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:42 Uhr Seite 6

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 7

8

Risikoschwangere können davonaus gehen, dass im Bedarfsfall dasgesamte Instrumentarium der mo -dernen Geburtshilfe für sie zur Verfü-gung steht – und dass sie davonnichts bemerken, weil den Geburts-helfern viel daran gelegen ist, für diewerdenden Mamis eine entspannteWohlfühl-Atmosphäre zu schaffen.Apparate stehen zwar bereit für denFall, dass sie benötigt werden, abersie dominieren das Geschehen nicht.

SERVICE & GEBORGENHEIT

Im Perinatalzentrum des Klinikumsgeht es vielmehr um familiäre Gebur-ten. Service ist wichtig, und das WortGeborgenheit wird großgeschrieben.Aber das Wissen, dass bei Gefahrenfür Mutter oder Kind unverzüglich aufalle Errungenschaften der modernenMedizin zurückgegriffen werden

kann, wird gerade Risikoschwangerezweifellos beruhigen. Ein großer Vor-teil gegenüber Krankenhäusern mitBelegarztsystem sei, dass Expertenanderer Fachrichtungen im Perinatal-zentrum des Klinikums sofort greifbarseien, weil sie im Haus tätig sind,sagt die Leiterin des Perinatalzen-trums auf Geburtshelfer-Seite, Ober -ärztin Dr. Manuela Franitza. WerdenRat und Hilfe dieser Experten ge -braucht, sind sie vor Ort.

Zu dieser „Haben-Seite“ gehörenlaut Franitza auch eine Erwachsenen-Intensivmedizin so wie eine Blutbankund natürlich – auf Kinderärzte-Seite –die Neugeborenen-Intensivmedizinund die Frühgeborenen-Station. Ineinem Perinatalzentrum arbeiten Ge -burtshelfer und Neonatologen engzusammen. Franitza veranschaulichtdies anhand eines Beispiels: Risi-koschwangere bekommen noch vorder Entbindung Besuch von Kin der -

ärzten und Kinderkrankenschwesternund werden auf die Möglichkeit einerFrühgeburt vorbereitet. Sie erfahren,wie sie gegebenenfalls mit demFrühchen umgehen können und wer-den auch mal in die Kinderklinikbegleitet, um mit der Situation dortvertraut zu werden.

„Das genießen die Frauen sehr“,sagt Franitza. Denn falls sie danntatsächlich zu früh entbinden und dasKind dort versorgt werden muss,„kennen sie Ärzte und Schwe s ternschon. Das hat sich sehr bewährt.“Trotzdem setzen die Frauenärztenatürlich alles daran, es nicht zu einerFrühgeburt kommen zu lassen.

Was ein Perinatalzentrum Level I aus-zeichnet, ist genauestens festgelegt:Die Neugeborenen-Intensivstationmuss von einem Neonatologen gelei-tet werden; am Klinikum ist diesOberarzt Dr. Wilfried Schenk von der

Medizin und Pflege

Ausgabe 2 | 2013

Professor Dr. Arthur Wischnik leitet als Chefarzt dieFrauen klinik am Klinikum Augsburg.

Leiterin des Perinatalzentrums auf Geburtshelfer-Seite:Oberärztin Dr. Manuela Franitza.

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 8

9

II. Klinik für Kinder und Jugendliche.Die Leitung der ärzt lichen Geburtshil-fe muss ein Arzt mit Schwerpunkt„Spezielle Geburtshilfe und Perinatal-medizin“ sein, das ist im HauseOberärztin Franitza. Daneben müs-sen viele weitere Spezialisten verfüg-bar sein: ein Kinderneurologe, ein -radiologe, -kardiologe, -chirurgen undandere mehr. Weitere Vorschriftenbe treffen die räumliche Nähe vonEntbindungsbereich, Kaiserschnitt-OP-Sälen und Neugeborenen-Inten -siv station und eine Arztpräsenz „rundum die Uhr“, wie Franitza berichtet.

RISIKOSCHWANGERSCHAFT

Etwa 60 Prozent aller werdendenMütter, die im Perinatalzentrum ent-bunden werden, sind Risikoschwan-gere, schätzt Franitza. Von einer Risi-

Ausgabe 2 | 2013

koschwangerschaft sprechen Ärztebei einem Alter der werdenden Mut-ter von mehr als 35 Jahren, bei Frau-en, die in der Vorgeschichte schoneinmal eine Fehlgeburt hatten undauch bei Frauen, die bereits vier Kin-der geboren haben. Auch eineBeckenendlage des Ungeborenenoder eine „Schwangerschaftsgesto-se“, die mit Symptomen wie Blut-hochdruck oder vermehrter Ei weiß -ausscheidung im Urin einhergehenkann, stellen ein erhöhtes Risiko dar.

Dasselbe gilt für den Schwanger-schaftsdiabetes, also die Zucker-krankheit, die in der Schwangerschaftauftritt. Diese Erkrankung werdezwar immer häufiger, so Franitza, undsei zudem aufwändig in der Betreu-ung. Es gilt, die betroffenen Frauenzu motivieren, selbst etwas für ihrenStoffwechsel zu tun. Dennoch sei esheute kaum noch ein Problem, diese

Optimale Versorgung: Die Gesund-heit der Kinder liegt den Klinikum-Ärzten am Herzen – von Anfang an.

Erfahrene Teams aus Ärzten, Therapeuten undPflegekräften arbeiten Hand in Hand für IhreGesundheit. Ob mit künstlichem Gelenkersatz,Rheuma oder nach einem Schlaganfall – wir be-reiten Sie wieder auf den häuslichen Alltag unddas Berufsleben vor. Damit Lebensqualität undFreude wieder Raum haben.

FachklinikIchenhausenm&i

Spezialisierte AkutmedizinNeurologie (Parkinson/MS)Frührehabilitation Phase BGeriatrieInnere Medizin/RheumatologieOrthopädie (Schmerzzentrum)SchlafmedizinSchluckzentrum

Medizinische RehabilitationNeurologie/NeuropsychologieOrthopädie/UnfallchirurgieInnere Medizin/RheumatologieGeriatrie

Die m&i-Fachklinik Ichenhausen istoffizieller Kooperationspartner desZentralklinikums Augsburg. Jahre-lange kompetente medizinische Nach-behandlung und Rehabilitation mitnahtloser Überleitung der Patientenzeichnen unsere Zusammenarbeit aus.

Für neurologische, orthopädische und internis-tische Patienten bieten wir qualifizierte Anschluss-heilbehandlungen und spezielle Behandlungs-konzepte an. Die neurologische Frühreha (PhaseB) und geriatrische Rehabilitation für mehrfacherkrankte ältere Menschen runden unserRehabilitationsangebot ab.

Gesundheit fördern - Lebensqualität schaffen

Krumbacher Straße 45 · 89335 Ichenhausen · Telefon 0 82 23 - 99 - 0 · www.fachklinik-ichenhausen.de

Weitere Informationen unter

0 82 23/99-10 10

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 9

10

Schwangerschaften bis zum errech-neten Geburtstermin fortzuführen.Heute werde die Krankheit rechtzei-tig entdeckt; früher dagegen sei dieDunkelziffer hoch gewesen.

Es gibt verschiedene Konstellationen,die das Risiko für eine Frühgeburterhöhen. Die Oberärztin nennt vorzei-tige Wehen oder einen zu frühen Bla-sensprung, vaginale Infektionen oderschwere Allgemeinerkrankungen. Sowerden etwa schwer herz- oder lun-genkranke Frauen von den zuständi-gen Fachgebieten (in dem Fall dieExperten der I. Medizinischen Klinik)mitbetreut, damit sie nach Möglich-keit ein reifes Kind zur Welt bringenkönnen. Auch bei einer Frau nachNierentransplantation ist dies denAngaben zufolge bereits gelungen.

Ebenfalls mit einer drohenden Früh-geburt verbunden sind Mehrlings -schwangerschaften. Ein erhöhtesFrühgeburtsrisiko gibt es zudem beiFrauen, bei denen sich der Gebär-mutterhals bereits verkürzt hat. Dagilt es, rasch zu reagieren, entwedermedikamentös oder mit Eingriffen.Gerade wenn es in früheren Schwan-

gerschaften bereits zu einer oder garmehreren Frühgeburten gekommenist, kann es in solchen Fällen sinnvollsein, den Gebärmutterhals zu um -schlingen und den Muttermund zuverschließen, heißt es.

ERFREULICHE ERFOLGE

Den Eingriff, der medizinisch „Cerc -lage“ genannt wird, nehmen dieFrauenärzte bei einer rückenmarks -nahen Narkose im Kaiserschnitt-OPvor. Danach wird die werdende Mut-ter noch einige Zeit im Kreißsaalüber wacht. Die Cerclage wird in einerhöheren Schwangerschaftswochewieder entfernt, wofür keine Narkosenötig ist, sodass eine vaginale Geburtmöglich wird. Den genauen Ablaufund auch mögliche Risiken erläuterndie Ärzte bei einem Ge spräch in derSchwangerenambulanz.

Franitza und Wischnik freuen sichüber die Erfolge, die sie bei drohen-den Frühgeburten immer wieder er -zielen: So konnten die Geburtshelfereine Frau, die in der 19. Schwanger-

schaftswoche einen Blasensprunghatte, bis in die 38. Schwanger-schaftswoche führen, in der sie dannein reifes Baby entband. „Das warschon eine Gratwanderung“, erinnertsich die Ober ärztin. Eine andereMami mit Blasensprung in der 23.Woche habe ihr Kind in der 35.Woche entbunden. „Früher“, sagtManuela Franitza, „wären das verlo-rene Kinder gewesen“.

Was heute alles möglich gewordenist, zeigt sich auch dann, wenn es umwerdende Mütter geht, bei denennach einem vorausgegangenen Kai-serschnitt die Plazenta, also der Mut-terkuchen, durch die Gebärmutter-wand gewachsen ist. Das seien Fälle,da gehe es um Leben und Tod, sagtOberärztin Franitza.

Sie betont, wie wichtig es da sei, einhochkarätiges Expertenteam im Hin-tergrund zu haben – von Anästhesi-sten, Intensivmedizinern, Urologenund Gynäkologen, die Kaiserschnitteexzellent ausführen können. „Da istman froh, dass man hier arbeitendarf“, sagt sie angesichts dieserkompetenten Unterstützung.

Medizin und Pflege

Ausgabe 2 | 2013

Auf die Vorsorge-Untersuchungen können sich Schwangere verlassen. Frühchen – in besten Händen.

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 10

11

Alle Risikoschwangerschaften wer-den intensiv betreut, um Frühgebur-ten möglichst zu verhindern, wieProf. Wischnik und Franitza betonen.Denn die Verlängerung der Schwan-gerschaft bringe einen Überlebens-vorteil fürs Kind, sagt Wischnik, undFranitza ergänzt: „Je später die Kin-der auf die Welt kommen, destogesünder sind sie.“ Daher unterneh-men die Frauenärzte alle Anstrengun-gen, um es nicht zu einer Frühgeburtkommen zu lassen, auch wenn sieund die Neonatologen sich selbst imUmgang mit extremen Frühgebore-nen sicher fühlen.

GEBURT MIT 420 GRAMM

Das kleinste Kind, das sie betreuthaben, wog bei der Geburt nur ganze420 Gramm. Die Mutter sei schwerstnierenkrank gewesen, was die Fort-setzung der Schwangerschaft un -möglich ge macht habe, berichten dieÄrzte. Also wurde das Kind in der 26.Schwangerschaftswoche auf dieWelt geholt. Obwohl es wegen derErkrankung seiner Mutter zarter undkleiner gewesen sei als andere„Frühchen“ in diesem Alter, habe esüberlebt. „Wir werden auch mit sol-chen Situationen fertig“, bekräftigtWischnik. Dies zeichne eine gutePerinatologie aus.

Er und Franitza sind glücklich darüber,dass sie im Perinatalzentrum derhöchsten Versorgungsstufe werden-den Eltern so viel bieten können: Esgibt für sie regelmäßige Info-Abende(auch in türkischer und russischerSprache), an denen alles besprochenwerden kann. Wenn es dann soweitist und die Entbindung bevorsteht,

gibt es nicht nur die Wahl zwischenverschiedenen Kreißbetten undgeburtserleichternden Maßnahmen(Akupunktur, Homöopathie, Fuß -reflex zonen massage, freie Wahl derGe bärposition sowie große Bade-wannen für Entspannungsbäder),sondern auch Familienzimmer, indenen werdende Väter gegen Entgeltmit aufgenommen werden können.

Die Einbeziehung des Partners istwichtig – selbst bei Kaiserschnittenkönnen sie dabei sein. Nach derGeburt werden nicht nur Väter, son-dern auf Wunsch auch Geschwister-kinder in die Betreuung mit einbezo-

gen: Sie können beim Wickeln desGeschwisterchens zusehen oder beiVisiten des Kinderarztes dabei sein.Geboten wird der jungen Familiezudem ein „Rooming-In-Service“rund um die Uhr. Ein Frühstücksbuf-fet gibt es bereits, ein Abendessen-Buffet soll es bald geben.

Ein erklärtes Ziel ist es zu dem, dasssich die Eltern, wenn sie mit ihremNachwuchs nach Hause gehen, imUm gang mit dem Neugeborenenkompetent und sicher fühlen. „Wirwollen der jungen Familie den Startso angenehm wie nur möglichmachen“, betont Franitza. | shs

Ausgabe 2 | 2013

Weitere Informationen

online im Klinik-TV auf

www.klinikum-augsburg.de Besuchen Sie uns im Internet unter www.drescher-lung.de

Stammsitz AugsburgKlausenberg 30 | 86199 Augsburg-GöggingenTel. 08 21 / 90 07-0

DRESCHER+LUNG GmbH & Co. KGÖffnungszeiten: Montag - Freitag 8:00 - 18:00 UhrSamstag 9:00 - 12:00 Uhr

In unseren eigenen orthopädischen Werkstätten versorgen wir Sie hoch-wertig und individuell.

Orthopädie-Technik Prothesen Orthesen Bandagen Korsette Mieder Leibbinden Kinderversorgung Sonderbau

Kostenloser Infoabend zu Schwangerschaft & GeburtAlle zwei Wochen lädt das Klinikum werdende Eltern zu einem kostenlo-sen Informationsabend im Großen Hörsaal jeweils ab 18.15 Uhr ein: Ärzteund Hebammen informieren zu Schwangerschaft, Geburt, Wochenbettund Neugeborenes. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschlusskönnen die Kreißsäle besichtigt werden. Weitere Informationen zur Entbin-dung am Klinikum gibt es im Internet auf www.klinikum-augsburg.de.

Termine: 30.04., 14.05., 28.05., 11.06., 25.06., 09.07., 23.07.,6.08., 20.08.,03.09., 17.09., 01.10., 15.10., 29.10., 12.11., 26.11., 10.12.Infoabend (russisch), Ort: Kleiner Hörsaal: 11.06., 10.09., 10.12.Infoabend (türkisch), Ort: Großer Hörsaal: 25.07., 28.11.

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 11

12

Es ist natürlich, dass ein Menschsich viele Male am Tag bewegt. Häu-fig fehlt dieser natürliche Reiz beiÄlteren und Kranken. Das täglicheBewegen während des Kranken -haus aufenthaltes soll die gefürchteteFolge der Bettlägerigkeit verhindern:ein Druckgeschwür – auch Dekubi-tus genannt. Es entsteht, wenn einMensch längere Zeit liegt und einzel-ne Körperstellen zu lange unbewegtauf einen harten Untergrund treffen.

„Gefährdet sind vor allem Pflegebe-dürftige mit schweren Be wegungs -einschränkungen, denn sie könnenihre Position im Rollstuhl oder imBett nur schwer selbst ändern“,betont Karoline O’Hern, die Stations-leiterin der Station 6.3 – III. Medizini-schen Klinik. Die Gefahr: Im Sitzenoder Liegen drückt unser Körperge-wicht die feinen Blutgefäße an denAuflageflächen zusammen. Ist ein

Mensch gesund, besteht keine Ge -fahr, denn er bewegt sich ständig.Kranke oder gelähmte Menschenbewegen sich jedoch seltener odergar nicht mehr. Der Blutfluss staut

sich über den Druckstellen an undfließt nicht mehr ausreichend. DasGewebe wird nicht mehr durchblutetund beginnt langsam abzusterben.

SOFORT BEHANDELN

Die betroffene Körperstelle mussjetzt sofort behandelt werden, sonstkann sich das Geschwür weiter aus-breiten und sogar die Muskulaturund die Knochen befallen. Ist einDruckgeschwür noch nicht zu weitfortgeschritten, ist es zwar gutbehandelbar, der zeitliche und finan-zielle Aufwand ist jedoch sehr hoch.

„Ein Dekubitus entwickelt sichschnell, heilt aber langsam“, warntKaroline O’Hern. „Deshalb ist esumso wichtiger, dass er gar nichterst entsteht. „Wichtig ist, die

Medizin und Pflege

DEKUBITUS: BEWEGUNG IST ALLES

Ausgabe 2 | 2013

Karoline O’Hern, Stationsleitung 6.3,betont, dass Bewegung wichtig ist,um Druckgeschwüre zu vermeiden.

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 12

13

Gefahr ernst zu nehmen und schonauf das erste Warnsignal – eine an -haltend gerötete Hautstelle – zu ach-ten. Besonders gefährdet: Körper-stellen, die wenig Muskulatur zwi-schen Haut und Knochen aufweisen.

INDIVIDUELLER PLAN

Auch in einem frühen Stadium mussdie Behandlung so schnell wie mög-lich durch professionelle Pflegeper-sonen beginnen. „Je nach Zustanddes Patienten wird ein individuellerPlan erstellt“, so Karoline O’Hern.Wenn die körperlichen Einschränkun-gen nicht zu groß sind, ist das Zieldie Mobilisation/Bewegung des Pati-enten. Dabei sollte er dies so gut esgeht selbstständig durchführen. Istdas nicht möglich, wird der Patientkontinuierlich in einem vorher festge-legten Zeitintervall gelagert. Auch zu -

sätzliche pflegerische Maßnahmen,wie Hautpflege, ausgewogene Er -näh rung und ausreichende Flüssig-keitszufuhr spielen eine wichtigeRolle. Hilfreich sind außerdem sog.

„Antidekubitusmatratzen“ (Wechsel-druckmatratzen). Sie unterstützenPrävention und Heilung, er setzenjedoch nicht die Hilfestellungen einergut ausgebildeten Pflegekraft. | lp

Ausgabe 2 | 2013

NEUROLOGIE ORTHOPÄDIE GERIATRIE HNO-PHONIATRIE

Telefon (09445) 201 [email protected]

www.passauerwolf.de

Wohlfühlambiente ganz ohne Aufpreis

Telefon (09445) 201 [email protected]

NEUE ENERGIE ERLEBEN

PASSAUER WOLF - bewährte medizinische Rehabilitation, ausgezeichnete Kompetenz und sehr viel Herz.

Die markierten Stellen sind besonders für Dekubitus gefährdet.

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 13

14

„Das Prostatakarzinom hat viel vonseinem Schrecken verloren. Wir kön-nen es dank hochwirksamer Medika-mente und schonender Operationenimmer besser behandeln“, sagt Pro-fessorin Dr. Dorothea Weckermann,die Chef ärztin der UrologischenKlinik . Stärker als früher würden Uro-logen ihre Patienten nun ganzheitlichsehen.Welche Therapie nutzt ihm am meis -ten? Ist ein radikaler Eingriff immer

die beste Medizin? Wie können wirdie Lebensqualität am besten för-dern? An den Antworten auf solcheFragen orientiert sich die Therapie,die Patienten vorgeschlagen wird.

NEUE, GENAUEREDIAGNOSEVERFAHREN

Nach wie vor ist das Prostatakarzi-nom die häufigste Krebserkrankungbei Männern. Dank verbesserterÜber wachung und Be hand lungs me -tho den werden mehr Patienten ge -heilt oder überleben deutlich längerals noch vor wenigen Jahren. Dazutragen auch neue, genauere Diagno-severfahren bei.

So entnehmen die Ärzte schmerzlosan zwölf Stellen mit HohlnadelnGewebeproben (Stanz biopsie), diemillimeterweise auf Tumorzellenuntersucht werden. Prof. Wecker-mann: „Auf diese Weise bekommenwir zusammen mit bildgebendenVerfahren sehr genaue Informatio-nen über Lage, Gestalt und Größedes Tumors. Das war früher kaum

möglich. Dadurch können wir dieOperation genau planen.“ Dies istbei der Entfernung der Prostatawichtig, denn sie liegt für Eingriffeausgesprochen ungünstig, da sie imuntersten Teil des knöchernenBeckens schwer erreichbar ist undaußerdem sowohl an den Mastdarmals auch an die Blase angrenzt.

Außerdem verlaufen nahe an ihrerAußenhaut (Kapsel) auf beiden Sei-ten wichtige Nervenbündel, die unteranderem für die Erektion notwendigsind. Soweit der Tumor noch nicht indiese Bündel hineingewachsen ist,operieren die Urologen bei der Pros -tataentfernung so, dass möglichstviel Nervengewebe erhalten bleibt.Es kann nach dem Eingriff einigeMonate dauern, bis sich die Nervenso weit erholt haben, dass die Erek -tionsfähigkeit wiederhergestellt ist.

Während der OP wird ein Katheter indie Blase gelegt, damit der Urinabfließen kann. Er wird in der Regelsieben Tage nach dem Eingriff gezo-gen. Sehr oft können die Patientendanach kontrolliert Wasserlassen(Kontinenz), manchmal dauert es

Medizin und Pflege

VIEL VON SEINEM SCHRECKEN VERLOREN

Ausgabe 2 | 2013

Die umwelt- freundliche Linie:swa Regenio

Schützen Sie die Umwelt mit Regenio

für Strom, Erdgas und Trinkwasser.

tea

m m

&m

Stadtwerke Augsburg

Von hier. Für uns.

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 14

15

einige Monate, bis ein ungewollterUrinabgang verschwindet. „Zu 90Prozent aller Fälle verschwindet dieInkontinenz“, so Prof. Weckermann.

WICHTIGE VORSORGE

Die Behandlungsergebnisse könntennoch wesentlich besser sein, wennmehr Männer zur Vorsorge gehenwürden. Denn zu viele Tumore wer-den erst entdeckt, wenn sie bereitsin benachbartes Gewebe hineinge-wachsen sind oder Tochterge-schwulste gestreut haben. Dann isteine Heilung oft nicht mehr möglich.Trotzdem können diese Patientenheute meist viele Jahre in guter Qua-lität weiterleben. Die Therapie zieltdarauf, das Tumorwachstum je nachGröße und Lage durch Hormon- undChemotherapie sowie Bestrahlun-gen zu stoppen oder möglichst starkzu verlangsamen.

„Wir verfügen jetzt über eine Reihesehr wirksamer Medikamente, umdie Metastasen, die sich hauptsäch-lich in den Lymphknoten und demSkelett ansiedeln, hochwirksam zubekämpfen. Bald werden weiterePräparate dazukommen, die momen-tan noch erprobt werden“, sagt Prof.Weckermann. „Männer sollten abdem 40. Lebensjahr regelmäßig zurKrebsvorsorge gehen. Dabei sollte

auch der so genannte PSA-Wert ausdem Blut be stimmt werden. Er istzwar kein hundertprozentiger Indika-tor für ein Karzinom. Aber wenn derWert an steigt, kann man rechtzeitigeine genaue Diagnostik einleiten.

Selbst ein positiver Befund mussnicht un bedingt zu einer radikalenTherapie mit OP führen. Bei wenigeraggressiven Karzinomen reicht oftmehrere Jahre lang eine sorgfältigeÜberwachung“, versichert die Chef -ärztin. Kürzlich musste sie einen 74-Jährigen mit der Diagnose Prostata-krebs konfrontieren. Er reagierterelativ ge lassen und meinte: „Derwächst in meinem Alter so langsam,dass er mir nichts anhaben kann.“

Viele vertrauen auf diese früher weitverbreitete Meinung. „Das kann ineinigen Fällen zutreffen, nicht aberbei diesem Patienten, der eine sehr

aggressive, schnell wachsende Formdes Prostatakarzinoms hat. Wirhaben ihm zu einer OP geraten“,berichtet Weckermann.

HORMONTHERAPIE

In der Hormontherapie hat sich sehrviel getan. Früher wurden oft dieHoden entfernt, um die Produktionvon Testosteron zu unterbinden. Die-ses Hormon kann das Wachs tum derTumore be schleu ni gen. Heute gibt esMedikamente, die diese Wirkungunterbinden. Einige davon können alsDepotspritzen verabreicht werden,die bis zu einem Jahr wirken. | kpk

Ausgabe 2 | 2013

Prostata-Legenden

• Am Prostatakrebs stirbt man nicht, weil er so langsam wächst – dasstimmt sehr oft nicht, weil der Tumor sehr aggressiv sein kann.

• Bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom müssen die Hoden entfernt wer-den – stimmt nicht. Medikamente hemmen die Testosteronproduktion.

• Nach der Prostataentfernung ist man inkontinent – falsch. Nach 90% allerOPs können die Patienten ihre Harnabgabe ganz oder weitestgehendkontrollieren. In Stresssituationen, etwa beim Heben schwerer Gegen-stände, kann allerdings mal eine kleinere Menge Urin danebengehen.

• Nach einer Prostataentfernung ist man impotent – stimmt längst nicht füralle Patienten. Urologen haben neue Operationstechniken entwickelt, beider die für eine Erektion verantwortlichen Nerven geschont werden.

Wenn die Prostata wächst und drücktDie Prostata hat die Form einer Kastanie. Sie liegt unterhalb der Harnblaseund umschließt die Harnröhre. Das Wasserlassen wird behindert oderunterbunden, wenn die Prostata wächst und auf die Harnröhre drückt. Beijedem zweiten 60-Jährigen ist sie vergrößert, der Anteil steigt mit zuneh-mendem Alter. Meist handelt es sich um eine gutartige Vergrößerung, diez.B. medikamentös oder mit einem Eingriff durch die Harnröhre („Hobeln“)behandelt werden kann. Die wichtigste Funktion der Prostata ist die Pro-duktion der Samenflüssigkeit. Sie enthält verschiedene Enzyme, die denaus den Hoden in das Sekret zugeführten Spermien die Befruchtung derEizelle ermöglichen. Für die Erektionsfähigkeit ist die Prostata nicht nötig.

Prof. Dr. Dorothea Weckermann

Weitere Informationen

online im Klinik-TV auf

www.klinikum-augsburg.de

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 15

16

Die Deutsche Krankenhausgesell-schaft (DKG) startete die Kampagne„Wir alle sind das Krankenhaus“. DieZukunft der hochwertigen Kranken-hausmedizin muss mit einer fairenFinanzierung gesichert werden.Große kommunale Häuser wie dasKlinikum erbringen eine wichtige Lei-stung für die Versorgung der Bevöl-kerung. Maximalversorger deckendas gesamte Spektrum ab, nehmenjeden Patienten auf und können sichnicht auf lukrative Bereiche speziali-sieren. Sie sind rund um die Uhr da.Viele notwendige Leistungen werdenaber nur ungenügend erstattet.

Immer mehr Krankenhäuser weisenDefizite aus. Um die gute medizini-sche und pflegerische Versorgungnicht nachhaltig zu gefährden, müs-sen Fehlentwicklungen korrigiert wer -den. Die Arbeitsgemeinschaft kom -munaler Großkrankenhäuser (akg) for-dert die Politik auf, erbrachteLeistungen an gemessen zu vergüten.Die Unterfinanzierung geht auf be -sondere Leistungen zu rück, die nichtkos ten deckend vergütet werden:

• medizinische Notfallversorgung inder Nacht

• hohe Interdisziplinarität in Zentren• Behandlung von Extremkosten -

fällen• Facharztweiterbildung.

Außerdem können Kostensteigerun-gen bei Personal, Energie oder Medi-zintechnik durch Steigerung der Erlö-se nicht in vollem Umfang ausgegli-chen werden.

NOTFALLVERSORGUNG

Nacht für Nacht stehen zahlreicheÄrzte und Pflegekräfte sowie Assi-stenzkräfte speziell für die Behand-lung von Notfallpatienten bereit. ImGesetz zur Krankenhausfinanzierungist jedoch nur ein minimaler Ab -schlag für Krankenhäuser vorgese-hen, die nicht an der 24-Stunden-Notfallversorgung teilnehmen. Zu -schläge, die die tatsächlich an fal-lenden Personalkosten berücksichti-gen, gibt es dagegen nicht: Ob einFacharzt oder 30 Fachärzte, ob fünf

Krankenschwestern oder 100 Kran-kenschwestern in der Nacht einge-setzt sind, macht in der Krankenh-ausfinanzierung keinerlei Unter-schied. Auch bei der Vergütung fürnotfallambulante Leistungen schnei-den Kliniken schlechter ab als nieder-gelassene Ärzte.

Ob Brustzentrum, onkologischesZentrum, Herz-, Darm- oder Haut -tumorzentrum sowie die gemeinsa-me Versorgung durch Geriater undUnfallchirurgen in der Alterstrauma-tologie: moderne Medizin ist ohneenge interdisziplinäre Zusammenar-beit der einzelnen Fachdisziplinennicht mehr vorstellbar.

Da in Häusern der höchsten Versor-gungsstufe vermehrt Patienten mitBegleiterkrankungen behandelt wer-den, ist interdisziplinäre Zu sam men -arbeit erforderlich. Sie gibt es nichtzum Nulltarif. Es entsteht zu sätz -licher Aufwand für eine exakte Doku-mentation oder Fallkonferenzen.Zuschläge für solche Zentren sindzwar vorgesehen, werden aber nurselten bzw. unzureichend realisiert.

Kampagne

„WIR ALLE SIND DAS KRANKENHAUS“

Ausgabe 2 | 2013

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 16

17

EXTREMKOSTENFÄLLE

akg-Häuser behandeln mehr Extrem-kostenfälle, also schwerste Fälle.Patienten bleiben oft sehr lange imKrankenhaus, be nötigen teure Medi-kamente und Medizintechnik sowieSpezialisten vieler medizinischerFach richtungen. Ihre Behandlungs-kosten werden nicht selten über diejeweiligen Fallpauschalen nur unzu-reichend abgebildet. Aufgrund derguten Ausstattung mit modernstenGeräten und hoch qualifiziertem Per-sonal können und wollen die akg-Häuser diese Patienten behandeln.Die erbrachten Leistungen müssenaber angemessen vergütet werden.

Gerade die Weiterbildung von Assi-stenzärzten ist auch Anliegen des Kli-nikums. Die Anleitung der angehen-den Fachärzte bedeutet für die Fach-und Oberärzte einen erhöhten Auf-wand. Während in anderen Ländernausbildende Kliniken eigens vergütetwerden, ist dies im deutschen Kran-kenhausfinanzierungsys tem nicht derFall. Es besteht die Ge fahr, dass sichimmer mehr Häuser von der Ausbil-dung verabschieden. In den letztenJahren stiegen Kosten schneller als

Kürzungen der Entgelte steigen mitden Mehrleistungen. Werden zweiProzent mehr Patienten behandeltals vereinbart, sinken auf Landesebe-ne die Entgelte pro Fall um 1,3 %,bei 10 % Mehrleistungen um 5,9 %.Für 2011 und 2012 wurden den Kran-kenhäusern Lasten in Höhe von rundeiner Milliarde Euro aufgebürdet.Obwohl die Krankenkassen mittler-weile Überschüsse in Milliardenhöhehaben, sollen den Krankenhäusernlaut DKG bis 2014 insgesamt 3,7 Mil-liarden Euro entzogen werden.

FORDERUNGEN …

Die akg wünscht eine solide Finanzie-rung für Kliniken mit Maximalversor-gung. Es geht dabei nicht um eineeinmalige finanzielle Entlastung, son-dern eine dauerhaft leistungsgerech-te Vergütung. Es geht auch nicht umeinen einmaligen Zuschlag: Die kom-munalen Großkrankenhäuser brau-chen eine nachhaltige Lösung. Siefordern einen Nachschlag zur Tarif-steigerung 2013 und eine Rücknah-me der Kürzungen aus 2011 bis2013. Die Finanzierung durch Bundund Länder muss grund sätzlich neuausgerichtet werden. | DKG, akg, rd

Ausgabe 2 | 2013

Entgelte. Dies liegt an der gesetzlichgedeckelten Entgeltfortschreibung.Das Bundesgesundheitsministeriumlegt jährlich fest, um wie viel die Ver-gütung steigen darf. Das Plus derKrankenhäuser liegt seit 2008 bei 8,6%. Doch allein die Tarifsteigerungenfür den öffentlichen Dienst betrugenin diesem Zeitraum 14,6 %. Für Klini-ken gibt es wegen der Deckelungkeine Mög lich keit, Kos ten stei ge rung,z.B. zu sätz liche Qualitätsver bes -serungen, zu kompensieren.

Auch 2013 ist mit einem weiterenKostenanstieg in Höhe von mehr alsvier Prozent zu rechnen. Der „Preisfür Krankenhausleistungen“ darf abernur um maximal zwei Prozent stei-gen. Die fehlende Kompensa tions -möglichkeit lässt viele Häuser insMinus abrutschen und verhindert z.B.die Einstellung von mehr Personal.

Der Anstieg der Patientenzahlenschlägt sich nicht in einer angemes-senen Steigerung der Vergütung nie-der. Krankenkassen vergüten nureinen Teil der Mehrleistungen, denanderen Teil erbringen die Kranken-häuser und ihre Mitarbeiter zum„Nulltarif“. Auf Landesebene wirkensich Mehrleistungen für alle in denFolgejahren negativ aus. Denn die

Partner des Krankenhauszweckverbandes Augsburg

Besser backen. Für weniger Geld!

Unsere Filialen finden Sie in:

Augsburg Neusäß

Haunstetten Oberhausen

Lechhausen Stadtbergen

Am Klinikum arbeiten alle Hand in Hand zusammen.

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 17

18

Auch im Krankenbett können diePatienten des Klinikums jetztbequem im Internet surfen. Imgesamten Bettenhaus steht seit Jah-resbeginn ein drahtloses Netzwerkzur Verfügung. Der Vorteil: Für denAnschluss an die virtuelle Weltbenötigt man jetzt kein Kabel undModem mehr – die Notebooks,Tablets oder Internet-Handys wählensich per Funk in das neu installierteNetzwerk des Klinikums ein.

Dieser neue, besonders komfortableService kostet die Nutzer übrigenskeinen Cent mehr als die früherenKabelverbindungen – Internet-Flat -rate inklusive. Viele Patienten möch-ten auch im Klinikum nicht auf denZugang ins Internet verzichten. Beiweitem nicht allen geht es dabei umComputerspiele, Chats mit Freunden

oder die Suche nachSchnäppchen. „Wir habenimmer wieder Patienten,die über das Internet denKontakt mit ihrer Firmaoder Kunden halten“, soDiplom infor matiker KurtWagner vom Bereich Medi-zinische Informationstech-nik (MIT). Vom 3.–12.Stockwerk ist es möglich,das Funknetz zu nutzen.

Ärzte, die für eine Konsulta-tion einen Laborbefundoder ein Röntgenbild be -nötigen, kön nen dies jetztauch über eine gesicherteVerbindung an einem mobi-len Endgerät abrufen, wennsie z.B. auf einer Stationunterwegs sind. Die Mitar-beiter des Patienten-Transportdiens tes erhaltenihre Aufträge ebenfallsdrahtlos auf ihre mobilenNachrichtenempfänger. Per

WLAN werden auch dieMenü-Wünsche der Patien-ten von den Assis tentinnenin die Küche übermittelt.

Im ganzen Klinikum sindjetzt sog. Access Pointsoder Hot Spots installiert.Dies sind die Antennen,über die jede Funkverbin-dung zwischen dem Inter-net und den Endgeräten,also Notebook, Tablet oderInternet-Handy läuft.

„Das Klinikgebäude be -steht aus sehr viel Stahlund anderen Metallen, wel-che die Funkwellen ab -schirmen oder zumindestabschwächen können“,erläutert Wagner. „Deshalbmussten wir deutlich mehrAccess Points montieren,als dies in anderen Gebäu-den nötig gewesen wäre.“Dank dieses hohen Auf-

Wohlfühlen und Gesundwerden

BEQUEM IM INTERNET SURFEN

Ausgabe 2 | 2013

Neue Technik gegen Herzschwäche.Die innovativen Viva® XT Geräte von Medtronic

geben Herz-Patienten mehr Lebensqualität.

AdaptivCRT® Einfach. Immer.

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 18

19

wands gibt es im ganzen Bettenhauspraktisch keine Funk löcher ohneAnschluss ans Internet.

Bereits vor längerem war in einigenMusterstationen das komfortabledrahtlose Netz installiert und opti-miert worden. 2012 zogen Technikerdann rund 20 Kilometer Kabel einund installierten rund 300 AccessPoints. Außerdem wurden die not-wendigen Geräte für die Stromver-sorgung und die Verbindung in dashauseigene Netzwerk und die Über-gabe ins Internet installiert.

Auch wenn sowohl Patienten alsauch Ärzte über das gleiche Netz-werk senden und empfangen, sinddiese strikt voneinander getrennt, dadie Computer der Ärzte auf einemanderen Frequenzband funken. Darü-ber hinaus werden die Nachrichten,Befunde und Bilder so sicher ver-schlüsselt, dass auch Hacker sienicht lesen oder ansehen können.

Vollkommen unbegrenzt ist derZugang zum Internet allerdings nicht.„Unsere Server haben Filter, diebestimmte Seiten bzw. Homepagesfür die Internetnutzer sperren“, er -läutert Christian Gleissl, der für dieNetzwerktechnik und damit auch fürdas WLAN verantwortliche Mitarbei-ter. „Volksverhetzende und andere

kriminellen Inhalte sowie Pornografiewerden gesperrt. Dazu sind wirgesetzlich verpflichtet.“

WIE FUNKTIONIERT ES?

Wer ins Internet möchte, lässt sichauf seiner Station eine Chipkartegeben. Diese muss an einem derKassenautomaten aufgeladen wer-den, die in jeder Etage des Betten-traktes im A-Bereich sowie in derEingangshalle stehen. Es müssenzehn Euro Pfand bezahlt werden.

Der WLAN-Zugang kostet pro Tagdrei Euro. Nicht verbrauchtes Gutha-ben erstattet der Automat bei derKartenrückgabe. Vor dem Bezahlenmuss man die Taste „WLAN / LANdrücken. Auf dem Quit-tungsbeleg sind dannder Benutzername unddas Passwort ausge-druckt, mit dem dieVerbindung zum Inter-net freigeschaltet wird.Berechnet werden nurdie Tage, an denen dasInternet tatsächlich ge -nutzt wird. Bei Proble-men & Fragen helfenMitarbeiter der Service-nummer 4444. | kpk

Ausgabe 2 | 2013

Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Damit Sie schnell wieder gesund werden.

Über 1200 Patienten profitieren jährlich von unserer Erfahrung

in der Geriatrie (Altersheilkunde). Spezialisten sorgen dafür,

dass Sie schnellstmöglich Ihre Mobilität zurückgewinnen:

nach Schlaganfällen und Herzinfarkten

nach Operationen und Knochenbrüchen aller Art

bei Sturzgefahr und Gangstörungen

bei drohender Pflegebedürftigkeit

Ob stationäre oder ambulante Rehabilitation (mit Fahrdienst):

Hier sind Sie in besten Händen. Die Klinik für Geriatrische

Rehabilitation, eine von nur drei Modellkliniken in Bayern,

genießt einen glänzenden Ruf. Überzeugen Sie sich selbst!

Hessing: Mit Training zum Erfolg.

Hessing Klinik für Geriatrische Rehabilitation, Butzstraße 27, 86199 Augsburg

T 0821 909 120 [email protected]

F 0821 909 108 www.hessing-stiftung.de

Auch die Mitarbeiter können drahtlos auf Daten gesichert zugreifen.

Kurt Wagner (links) und ChristianGleissl kümmern sich um die Internet-Verbindung für Patienten.

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 19

20

Wohlfühlen und Gesundwerden

Ausgabe 2 | 2013

REZEPT-TIPP:Sellerieschnitzel mit fruchtiger Currysoße

Für die Schnitzel1 mittelgroßer frischer Sellerie 1 Ei 1 Eßlöffel Milch 50 Gramm Semmelbrösel 50 Gramm Haselnüsse gemahlen Salz, Pfeffer Öl zum Braten

Für die Soße

2 Bananen

1 Apfel

200 ml Sahne

1 Esslöffel Currypulver

2 Prisen Ingwer gemahlen

1 Eßlöffel Zitronensaft

Salz, Pfeffer

Zubereitung

abbürsten und im Salzwasser ca. 20 Minuten kochen. Danach abgießen evtl. abkühlen las-sen. In der Zwischenzeit Bananen und Apfel schälen, klein schneiden und mit der Sahne in einem Topf vermischen. Curry, Ingwer und den Zitronensaft zugeben und alles auf kleiner Flamme zugedeckt weich dünsten. Vom Herd nehmen, durch ein Sieb passieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und warmstellen.

Den gekochten und abgekühlten Sellerie schä-len, in 1 cm dicke Scheiben schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen. Das Ei mit der Milch verquirlen, Semmelmehl mit den Haselnüssen vermischen. Die Scheiben zuerst durch die Ei-ermilch ziehen und anschließend in der Brösel-mischung panieren. Dabei die Panade gut an-drücken. Öl in einer Pfanne erhitzen und darin die Scheiben von beiden Seiten goldgelb braten. Die Sellerieschnitzel auf einen Teller geben, et-was Soße dazu geben und mit Reis servieren.

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 20

21

Wenn man also mit einer körper -lichen Aktivität zum Zweck derPräven tion und aktiven Langzeitthera-pie beginnt, sollte man sich vonAnfang an darüber klar sein, dassman sich im Breiten- und Gesund-heitssport bewegt.

Der größte Unterschied zum Leis -tungs- und Hochleis tungssport ist dieIntensität – also das Tempo. Es solltebetont langsam sein, um dem KörperZeit zu lassen, sich mit seinen ver-schiedenen Systemen an die ver-mehrte Herz-Kreislauf- und Stoff-wechselbelastung anzupassen. Auchdie Anpassung der Gelenke, Sehnenund Bänder braucht ihre Zeit. Beim

Menschen der heutigen Zeit soll allesschnell gehen, auch die Leistungs-steigerung bei körperlicher Aktivität.Manche sehen darin auch einen Be -weis für ihre Jugend und eine Be stä -tigung für ihren Gesundheitszustand.Aber die biologischen Vorgänge brau-chen auch heute noch ihre Zeit. Auchein Hochleistungssportler brauchtdurchschnittlich zwölf Jahre (!), bis erseinen Leis tungshöhepunkt erreicht.

Auch neuere Studien haben gezeigt,dass Läufer länger leben – aber nur,wenn sie langsam laufen. Dann kön-nen sie ihre Lebenserwartung um gutsechs Jahre verlängern. Wenn ihrLauftempo zu hoch ist, können sie ihrLeben auch verkürzen. Dann war dieMühe umsonst. Am besten schnittendie Läufer ab, die dreimal pro Wochetrainierten und dabei ein bis 2,5 Stun-den in geringem bis mittlerem Tem-po unterwegs waren.

Diese Langzeitstudie, die an 17.589gesunden Erwachsenen zwischen 20und 98 Jahren von 1976 bis 2003durchgeführt wurde, bestätigte nocheinmal die bewährte Gesundheitsre-gel: dreimal pro Woche, jeweils etwa30 bis 40 Minuten Ausdauer (Gehen,Wandern, Laufen, Radfahren, Nordic-Walking u. a.) trainieren und zwar ineinem Tempo, bei dem man sichnoch unterhalten kann.

Sportmediziner Dr. Peter Konopka

Die Bedeutung von körperlicher Akti-vität zur Prävention und aktiven Lang-zeittherapie von zahlreichen Krankhei-ten wird immer mehr erkannt. DieZahl der Studien über diese Thematiknimmt ebenfalls zu – und sie wider-sprechen sich teilweise. Das führt zuVerunsicherung. Was macht manrichtig, wenn der Arzt „mehr Bewe-gung“ verordnet?

SYSTEMATISCH VORGEHEN

Um Klarheit darüber zu schaffen, soll-te man systematisch vorgehen. Inder Sportmedizin unterscheidet manfünf motorische Hauptbeanspru-chungsformen: Ausdauer, Kraft,Schnelligkeit, Technik und Gelenkig-keit. Für die Gesundheit überhauptnicht wichtig ist die Schnelligkeit. Amwichtigsten ist die Ausdauer, aberauch Kraft, Technik und Gelenkigkeithaben eine gewisse Bedeutung.

Entscheidend ist auch, in welcherKategorie man sportlich aktiv seinwill: im Breiten- und Gesundheits-sport oder im Leis tungs- und Hochlei-stungssport. Der Unterschied liegtvor allem in Intensität (Tempo) undDauer der Belastungen. Sie sind imLeistungs- und Hochleistungssportungleich höher.

AUSDAUER ODER KRAFT TRAINIEREN?

OTIS GmbH & Co. OHGNiederlassung AugsburgAm Mittleren Moos 1586167 AugsburgTel.: +49-821-74788-0 • Fax: +49-821-74788-17Schönbachstraße 188

86154 AugsburgTel. (08 21) 45 54 17-0Fax (08 21) 45 54 17-29

PARTNER DES KLINIKUMS AUGSBURG

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 21

22

Es klingt einfach – ist es aber nicht.Noch in diesem Jahr soll die Installa-tion eines neuen Orientierungssys -tems beginnen, das Patienten undBesucher zuverlässig auf dem kürze-sten Weg zu den Kliniken, Untersu-chungs- und Funktionsbereichenführt. Das Problem dabei: Es gibtnicht nur sehr viele dieser Zielpunk-te, sondern praktisch alle werden imRahmen der Generalsanierung desKlinikums in den kommenden Jahrenauch umziehen, meist mehrfach.Das System muss also sehr flexibelund schnell anzupassen sein.

WICHTIGE IMPULSE

Seit über zwei Jahren erarbeitetKlaus Beekmann, Leiter des fürGebäude und Technik zuständigenBe reichs Facilities Management, einKonzept – zusammen mit MitarbeiterFlorian Wagner, Kristin Thorau vonder Stabsstelle Kommunikation undMarketing sowie den verschieden-sten Abteilungen des Klinikums.

Wie das maßgeschneiderte Systemaussehen soll, dazu informierten siesich auch über Stärken undSchwächen von Orientierungssyste-men in anderen Großkrankenhäu-sern. Wichtige Impulse gaben Stu-denten der Hochschule Augsburg –

Fakultät für Gestaltung – unter Lei-tung von Prof. Stoll. In einer vom Kli-nikum beauftragten Studie hatten sie2011 die bestehenden Orientie-rungshilfen des Klinikums analysiertund gravierende Mängel aufgezeigt,z.B. fehlende oder wechselnde Be -zeich nun gen, aber auch verwitterte,schlecht lesbare Schilder im Außen-bereich.

Aufgrund dieser Erkenntnisse wur-den die Anforderungen an dasSystem in einem Katalog zusammen-gestellt. Mit detaillierten Plänen desHauses versehen wurden sie an fünfDesignbüros geschickt, die aufgrundihrer Erfahrung zu einem Gestal-tungswettbewerb eingeladen waren.Den Zuschlag für die Umsetzungerhielt schließlich das Büro Jägerund Jäger aus Überlingen.

Etwa ein Jahr lang wurde an der kon-kreten Umsetzung gearbeitet. „Wirhaben analysiert, wo sich die Leutehäufig verlaufen, welche Bezeich-nungen unverständlich sind oder zuVerwechslungen führen, welcheBereiche aufgenommen werdenmüssen und was wir weglassen kön-nen, weil für Patienten und Besucherbestimmte Bereiche gesperrt sind“,berichtet Beekmann. Nach zahlrei-

chen Entwicklungsschritten für diepraktische Ausgestaltung sei dasSystem nun praxisreif. Noch in die-sem Jahr sollen an zwei Stellen imKlinikum Muster angebracht werden,um im Anschluss die Umsetzung pla-nen und durchführen zu können.

Begonnen hat die Installation desneuen Orientierungssystems abereigentlich schon im Jahr 2012, alsdie Eingangshalle farblich neu gestal-tet wurde. Es wurden bewusstdezentere Farben als vorher gewählt,um die Farbsignale des neuenSystems stärker zu betonen. Dennzentraler Start- und Zielpunkt ist dieEingangshalle. Von vier großen Infor-mationssäulen („Stelen“) werdenfarbig gekennzeichnete Wege zu dengewünschten Zielen und wiederzurück in die Halle führen.

„Eine wichtige Neuerung ist, dassdie Beschilderung in erster Linie zueiner bestimmten Adresse führt.Dafür wurden Bereiche mit Buchsta-ben und Zahlen versehen, wie aufeinem Stadtplan, so erreicht man dieNotaufnahme, welche im Bereich Fliegt über den Flur F1. Die „Adresse“bleibt immer gleich, auch wenn der„Bewohner“, die entsprechende Ab -teilung, einmal umzieht.“ Die Kombi-

Wohlfühlen und Gesundwerden

EIN NEUES ORIENTIERUNGSSYSTEM

Ausgabe 2 | 2013

In der Eingangshalle wird es eine Übersicht aller Ziele geben.

So können künftig die Türen be -schriftet werden – für eine schnelleOrientierung.

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 22

23

nation aus Buchstaben und Ziffernwiederholt sich nicht in jeder Etage,die Buchstaben sind einmalig verge-ben. Die Planer gingen das Alphabetdurch und sonderten die Buchstabenaus, die man leicht verwechselnkann, beispielsweise O und I.

Um das Finden zu erleichtern wurdedas Klinikum in zwei Sektoren aufge-teilt, denen jeweils eine Farbe zuge-ordnet ist. Wer also in den momen-tan noch gelben Bereich muss,braucht sich um andersfarbigeBeschriftungen nicht zu kümmern.

Alle Orientierungstafeln und Zimmer-beschilderungen werden in Wechsel-rahmen stecken. Bei einem Umzugkönnen die Schilder, Infotafeln undStelen sofort mit den neuen Informa-tionen bedruckt und ausgetauschtwerden. „Das werden wir im Hausproduzieren, weil wir dann schnellerreagieren können und auch Kostensparen“, so Florian Wagner.

Sehr viel Detailarbeit steckt auch inder Gestaltung. Für die Wahl der Far-ben wurden die neuesten Erkennt-nisse der Farbenpsychologie heran-gezogen. „Wir haben ganz bewusstFarben gewählt, die für Gesundheitund Wohlbefinden stehen“, betontFlorian Wagner. Diese Farben wer-den sich auch in den Fußböden wie-derfinden, die den Weg von der Ein-

95 cm. Rechts oben ist das Stock-werk angegeben, links steht in derBereichsfarbe der „Straßenname“,also z.B. F1 für den Flur, der von denAufzügen zur Notaufnahme führt.Mit einem großen Punkt ist derStand ort des Wegweisers gekenn-zeichnet, querende Flure sind nurangedeutet.

Für Patienten und Besucher wichtigeBereiche sind in der Orientierungsfar-be hervorgehoben, wie Wartebereich,die Anmeldung oder Behandlungsräu-me. Außerdem ist die Lage der Toilet-ten eingezeichnet. Zug um Zug wirdauch die Außenbeschilderung auf dasneue System und Design umgestellt.Für die neue Kinderklinik – Mutter-Kind-Zentrum wird ein ähnlichesSystem entwickelt. | kpk

Ausgabe 2 | 2013

ING. BÜRO FÜR BAUSTATIK +KONSTRUKTION

KARL FISCHERSCHAEZLERSTRASSE 1086150 AUGSBURGTEL. 0821/993393FAX 0821/991589MOBIL 0171/7723688 KLINIKUM SÜD HAUNSTETTEN

gangshalle aus markieren. FarbigeOrientierungsmarken werden in dieLinoleumböden eingeätzt und auchmarkante Ecken und Wände imGebäude mit der entsprechendenFarbe gestrichen. Das neue Orientie-rungssystem funktioniert letztlichwie ein Stadtplan oder Navi.

„Wir haben die Pläne aller Stockwer-ke digitalisiert und die einzelnenSteuerungspunkte, Untersuchungs-bereiche etc. farbig markiert. Dannwurden die Wege festgelegt, aufdenen die Leute geführt werden sol-len. Alle anderen Räume und Gängewerden aus den Orientierungsplänenherausgenommen, um sie so einfachwie möglich zu machen“, erläutertBeekmann. Vor jedem Gang hängteine Infotafel im Format 50 cm auf

Bio-Qualitätsprodukte für Ihren GartenVerkauf in Neusäß, Königsbrunn, Friedberg, Aichach und Mering. Infos unter: 0 83 36 / 80 55-0

pfl anzen Kompohum Blumenerde Rindenhumus

düngen Kompost

abdecken Rindenmulch

Kompostierungs-Service KÄßMEYER

Telefon

Wir liefern

auch zu Ihnen

nach Hause!

Die Besucher-Aufzüge werden klar gekennzeichnet – und zusätzlich eineBodennavigation eingerichtet.

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 23

24

Hanna Eberlein würde es wieder tun.Sie würde erneut diesen Gleichklangaus Theorie und Praxis wählen, wiees der duale Studiengang Pflege ander Akademie für Gesundheitsberufein unserem Klinikum anbietet. DieMindelheimerin (22) zählt zu jenen,die sich für diese besondere Formdes Verbundstudiums entschiedenhaben. Es wird seit vier Jahren inKooperation mit der HochschuleMünchen mit Erfolg praktiziert.

EIN LANGER WEG

14 Damen und zwei Herren machtensich im Herbst 2008 als erste aufeinen langen Weg, der gerade in die-sen Tagen mit einem stolzen Titelendete: Bachelor of Science. Vor die-sem akademischen Abschluss, densie nach dem neunten Semesterihrer Ausbildung von der Fachhoch-schule verliehen bekamen, stand ein jahrelanges Pendeln zwischenHörsaal und Krankenzimmer, zwi-schen Klinikum und alma mater in

München. „Es ist vor allem die Kom-bination von Praxisnähe mit kritisch-reflektierten wissenschaftlichen Er -kennt nissen, die dieses duale Studi-um so wertvoll macht“, erläutertBruno G. Wirnitzer, der Leiter derAkademie für Gesundheitsberufe.

Für Hanna Eberlein, die sich im drit-ten Jahr ihrer Ausbildung befindet,kommt noch ein weiterer Aspekt hin-zu: „Man lernt sehr viel über daseigene Sozial- und Kommunikations-verhalten.“ Denn es ist nicht diegraue Theorie, die dieses Studiumbestimmt. Von Anfang an sind dieStudenten vor Ort – sprich im Klini-kum. Zwar drücken sie regelmäßigdie Schulbank, doch dazwischenarbeiten sie stets mehrere Wochen

Menschen

GLEICHKLANG AUS THEORIE UND PRAXIS

Ausgabe 2 | 2013

Bruno G. Wirnitzer, Leiter der Akade-mie für Gesundheitsberufe.

Ihr Telekommunikations- anbieter rund um:

Curt-Frenzel-Straße 4 0800-8 90 60 90

s-noitaknimumokeleTTehrIreteianb : umdunr

4eßatrS-lzenerF-turC

-

0906098-0080

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 24

25

auf einer Station oder in einem Funk-tionsbereich als angehende Kranken-pfleger. Drei Jahre oder sechs Seme-ster dauert diese erste Phase, in derdas Fachbuch ebenso zum Einsatzkommt wie die Bettpfanne oder dasFieberthermometer für den Patien-ten. Rund 2.900 Stunden Praxis ste-hen über 3.700 Theorie gegenüber,die in Blockwochen an der Berufs-fachschule für Pflege in Augsburgund an der Fachhochschule in Mün-chen absolviert werden. Nach dreiJahren, in denen sie - auch dies einPlus – eine Ausbildungsvergütungbekommen, legen die Studenten –rund 50 sind es zurzeit am Klinikum –die staatliche Prüfung als Gesund-heits- und Krankenpfleger/in ab.

EIN SYSTEM IM WANDEL

Dann freilich heißt es Studium pur.Die nächsten drei Semester sind einVollzeitstudium an der Hochschulefür angewandte Wissenschaften inMünchen. Prof. Dr. Christa Büker,die dort Pflegewissenschaft lehrt,sieht das Gesundheitssystem gene-rell im Wandel. Die komplexer wer-denden Anforderungen an die Berufeführten zu Spezialisierung und letzt-

lich zu Akademisierung. „Für Pfle-gende, die mit vielen anderen Pro-fessionen patientenorientiert zusam-menarbeiten und Verantwortungüber nehmen, wird eine wissen-schaftlich fundierte Basis immerwichtiger“, betont auch Wirnitzer.Gerade Pflegeexperten müsstenimmer neue Aufgaben schultern.

Die Steuerung von Versorgungspro-zessen, die Anleitung und Beratungvon Patienten und Angehörigen oderauch die Übernahme mancher ärzt -licher Leistung erfordern hervorra-gend qualifizierte Mitarbeiter. „Werkünftig eine leitende Funktion im kli-nischen Bereich einnehmen will, be -darf gleichermaßen eines evidententheoretischen Wissens wie prakti-scher Erfahrungen“, erklärt der Lei-ter der Akademie für Gesundheitsbe-rufe, unter deren Dach mehrere Be -rufsfachschulen fungieren und diemit rund 550 Ausbildungsplätzen zueiner der größten Einrichtungen ihrerArt in Deutschland zählt.

Auch Hanna Eberlein schaut optimi-stisch in die Zukunft. Rund zehn Sta-tionen hat sie am Klinikum bereitskennengelernt, jetzt steht bald derEndspurt in München bevor. Zeitlichanspruchvoll ist diese Art des Stu -

diums, für das man zumindest dasFachabitur benötigt, allemal. Denndie zukünftigen Bachelors sind auchim Schichtdienst mit dabei. Da wirddie Freizeit manchmal knapp. HannaEberlein hat sich freilich auch hier fürZweigleisigkeit entschieden. Ihrgroßes Hobby Klettern kann siesowohl in der Halle wie in der Naturam Berg betreiben. | sts

Ausgabe 2 | 2013

Hanna Eberlein ist Krankenschwesterund Studentin zugleich.

Geriatrische Fachkliniken Ingolstadt-West • Ingolstadt-Süd • NeuburgBahnhofstraße B 107 • 86633 Neuburg/Donau

Tel. 08431/580-0 oder 580-202 oder 580-100 • Fax 08431/580-203www.geriatriezentrum.de

Geriatrische Rehabilitation – Lebensqualität für Generationen.

Die Zeiten ändern sich – das Leben bleibt lebenswert.

Gemeinsam leben.Unabhängig vom Alter schenken Neugierde und Ver-trauen in die eigenen Kräfte eine besondere Lebens-qualität. Denn Leben ist immerwährendes Lernen.

Gut, dass in unseren Kliniken Menschen dabei an die Hand genommen werden, ihr Leben in jeder Situation neu zu wagen. Fördern statt Überforderung, Achtsam-keit statt Anspannung, Zuwendung statt Belastung: Rehabilitation heißt auch, Zeit zu haben, mit profes-sioneller Hilfe Körper und Geist auf die Bewältigung neuer Aufgaben vorzubereiten.

Gerne sind wir an Ihrer Seite, wenn Sie sich nach einem Krankenhaus-Aufenthalt oder vorbeugend über Ihren Hausarzt mehr vom Leben schenken wollen.

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 25

Blick

winkel

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 26

„Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?“...„Bis zum Mond ... und wieder zurück, haben wir uns lieb.“

Sam McBratney, Anita Jeram, Verlag Sauerländer

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 27

28

Spenden und Stiften

Ausgabe 2 | 2013

Die Belegschaft der RENKAG in Augsburg spendetefür das Schwäbische Kin-derkrebszentrum. Die Mit-arbeiter überreichten 3.000Euro an Professor Dr. Dr.Michael C. Frühwald, Chef-arzt der I. Klinik für Kinderund Jugendliche und Leiterdes Schwäbischen Kinder -krebs zentrums.

Die Spendensumme wurdeüber eine Tombola, bei derzum Jahresende alle Fir-mengeschenke verlostwurden, gesammelt. Alle

RENK-Mitarbeiter, die vonLieferanten und Kundenmit einem Weihnachtsge-schenk bedacht wurden,haben es der Tombola zurVerfügung gestellt. Sokonnte der Betriebsrat über500 Geschenke für einenguten Zweck verlosen.„Wir waren alle einmal Kin-der. Sie benötigen unserenbesonderen Schutz“, soKlaus Ketterle vom RENK-Betriebsrat. Er hofft selbst -verständlich auf viele Nach-ahmer dieser sehr gutenSpendenidee.

EINE SEHR GUTE IDEE DERRENK-MITARBEITER

Eine 3.000-Euro-Spende, von links: Zentrumsmanager JörgRöhring , Prof. Dr. Dr. Michael C. Frühwald, die PatientinMilena, Klaus Ketterle, Beate Hartmann, Peter Mair, BeateGötz (alle RENK AG) und Siegrid Einfalt.

Harald Reitschusters SohnAndre erkrankte nach einerUrlaubsreise schwer. VieleWochen lag er in der Kin-derklinik Augsburg. „Eswar eine schwere Zeit mitviel Hoffen und Bangen“,erinnert sich Reitschuster.

Heute geht es Andre wie-der gut. Daher dankte derVater gemeinsam mit sei-nem Geschäfts partner Rai-ner Haering von der HRGGarten- und Landschafts-bau in Gessertshausen miteiner Spende über 1.500

Euro an die „mukis“, denFörderverein für die im Baubefindliche neue Kinderkli-nik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben. Chef-arzt Professor Dr. GernotBuheitel und Oberarzt Dr.Wilfried Schenk von derII. Klinik für Kinder undJugendliche nahmen dieSpende dankbar entgegen.Harald Reitschuster ist eswichtig, andere Kinder,Jugendliche und ihre Fami-lien zu unterstützen, dieebenfalls eine schwere Zeitdurchleben müssen.

HRG GARTEN- UND LANDSCHAFTS-BAU UNTERSTÜTZEN MUKIS

Im Bild v.l.: Oberarzt Dr. Wilfried Schenk, Rainer Haering,Harald Reitschuster und Chefarzt Prof. Dr. Gernot Buheitel.

Wir pfl egen zuverlässig und individuell in Augsburg und Umgebung:

Wir pfl egen Beziehungen

Caritas -Seniorenzentren In Königsbrunn: Caritas-Seniorenzentrum St. Hedwig

Blumenallee 29, Tel. 0 82 31/96 19 - 0

In Mering: Caritas-Seniorenzentrum St. AgnesJägerberg 8, Tel. 0 82 33/84 68 - 0

In Mering: Caritas-Seniorenzentrum St. Theresia Leonhardstr. 76a, Tel. 08233 / 74 15-0

In Neusäß-Westheim: Caritas-Seniorenzentrum NotburgaVon-Rehlingen-Str. 42, Tel. 08 21/48 07 - 0

Wir bieten Angehörigenberatung

und Hausführungen.In Augsburg

Caritas-Seniorenzentrum St. RaphaelIm Herrenbachviertel, Tel. 08 21/5 68 79 - 0

Caritas-Seniorenzentrum St. VerenaInnenstadt - Ulrichsviertel, Tel. 08 21/2 72 64 - 0

Caritas-Seniorenzentrum St. AnnaIn Lechhausen, Tel. 08 21/3 46 99 - 0

Caritas-Seniorenzentrum Antoniushaus Im Domviertel, Tel. 08 21/3 45 34 - 0

Senioreneinrichtung AlbertusheimIm Antonsviertel, Tel. 08 21/2 57 65 - 0

E-Mail: [email protected]

www.cab-a.de

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 28

29Ausgabe 2 | 2013

Am Rosenmontag verkaufte derFörder verein „Menschen brauchenMenschen e.V.“ leckere Krapfen anPatienten, Besucher und Mitarbeiter.Der stolze Erlös von 3.780 Eurokommt ohne Abzug der Palliativsta -tion am Klinikum zu Gute.

KRAPFENVERKAUFBRACHTE 3.780 EURO

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Erkrankungen der AtmungsorganeIn unserer Fachklinik bieten wir Anschlussheilbehandlungen/stationäre Rehabilitation für kardiologische und pneumologische Patienten – mit einem neuen Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Erkrankungen der Atmungsorgane.

OrthopädieDie Fachklinik am Kofel verfügt auch über die offi zielle Anerkennung für Anschluss-heilbehandlungen nach Krankenhausaufenthalt im orthopädischen Bereich.

Hol- und BringdienstWir holen Sie aus der Akutklinik oder von zu Hause ab und bringen Sie auch wieder nach Hause.

Wir sind eine der führenden Adressen im Bereich Rehabilitation und Prävention. Sie fi nden hier unter einem Dach Fachabteilungen für Kardiologie, Pneumologie und Orthopädie. Ein Team aus hochqualifi -zierten, erfahrenen Ärzten und Therapeuten betreut Sie professionell und individuell. Rund um die Uhr kümmert sich examiniertes Fachpersonal um unsere Patienten. Im Notfall stehen alle medizinischen Einrichtungen bis hin zu einer Intensivüberwachung mit der Möglichkeit zur Beatmung bereit.

Das Gesundheitszentrum Oberammergau steht für modernste Medizin in einem Haus mit Wohl-fühlcharakter. Das unter einem Dach mit der Fachklinik am Kofel befi ndliche ***Superior-Aktiv-

und Vital-Hotel am Kofel bietet ideale Voraussetzungen für Begleitpersonen (Sondertarif!).

Gesundheitszentrum Oberammergau · Hubertusstraße 2 · 82487 Oberammergau

Ihre Durchwahl für Information/Reservierung: +49 (0) 88 22 / 78 - 4 33 E-Mail: [email protected]

www.gesundheitszentrum-oberammergau.com

Gerne lassen wir Ihnen ausführliches

Info-Material zukommen.

Der Präsident des Lions Club Augs-burg – Elias Holl, Thomas Kuschel, hatden Ärzten der Palliativstation amKlinikum Augsburg, Dr. IrmtraudHainsch-Müller und Dr. Christoph Aul-mann, einen Scheck im Wert von6.000 Euro überreicht. Die Spendestammt aus den Einnahmen desAdvents-Benefizkonzerts, das dermusikalische Gesamtleiter Wilhelm F.Walz in der Ev. Heilig Kreuz Kirche mitWerken von Johann Sebastian Bachund Joseph Haydn veranstaltete. DerErlös des Konzerts fließt nun kom-plett in das neue Projekt „Musikthera-pie am Lebensende“ des Palliativzen-trums am Klinikum. Hier kümmertsich ein Team aus Ärzten, Pflegen-den, Seelsorgern, Therapeuten undEhrenamtlichen um unheilbar krankeMenschen unabhängig von ihrer Dia-gnose. Die Patienten erfahren eineganzheitliche Betreuung.

„Dass das Palliativzentrum Schwer-kranken die bestmögliche Versorgungund den Angehörigen eine wichtigeUnterstützung ermöglicht, die ohne

zusätzliche Spenden in dieser Formnicht möglich wäre, hat uns über-zeugt“, so Lions-Präsident ThomasKuschel und ergänzt: „Wir freuen unsbesonders, dass wir gerade mit unse-

rem Benefizkonzert das Musikprojektfür Schwerkranke und ihre Angehöri-gen „Musiktherapie am Lebensende“unterstützen können und sich damitein Kreis schließt.“

LIONS UNTERSTÜTZENPALLIATIVZENTRUM

Im Bild von links: Pflegedirektorin Susanne Arnold, Hanspeter Heinemann(Lions), Klinikum-Vorstand Alexander Schmidtke, Dr. Irmtraud Hainsch-Müller,Thomas Kuschel, Präsident des Lions Club Augsburg Elias Holl, Dr. ChristophAulmann, Jaqueline von Wallenrodt (Lions), Hans Jenuwein, Vorsitzender desFördervereins, Wilhelm F. Walz und Cornelie Elsässer (Lions).

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 29

30

Spenden und Stiften

Ausgabe 2 | 2013

Das Augsburger IT-Systemhaus PariTGmbH übergab zwei hochmoderneTablet-PCs an Kinder, die im Schwä-bischen Kinderkrebszentrum statio -när behandelt werden. Das dafür not-wendige Geld sammelte die PariT beieiner Kundenveranstaltung sowiedurch Einzelspenden. Die erhaltenenSpenden verdoppelte das Unterneh-men, um die PCs zu kaufen. DieGeschäftsführer der PariT GmbH,Armin J. Schweikert und HenningKrebel, sind sich einig: „Als Augsbur-ger IT Unternehmen wollen wir unsfür die Zukunft engagieren. Es liegtalso auf der Hand, dass wir alsSystemhaus unseren kranken Kin-dern die aktuellste Technik zur Verfü-gung stellen wollen.“ Über eine Internet-Verbindung zumKlassenzimmer der Heimatschulekönnen mit den Tablets Video-Konfe-renzen hergestellt werden, die esden Jungen und Mädchen ermög -lichen, ihre Mitschüler live zu sehenund mit ihnen zu sprechen.

VON DER KLINIK INSKLASSENZIMMER Eine Spende von 17.500 Euro über-

reichte Walter Ernst vom Glüh würm -chen e.V. an Prof. Dr. Dr. Michael C.Frühwald, Chefarzt der I. Klinik fürKinder und Jugendliche und Leiterdes Schwäbischen Kinderkrebszen-trums. Die Klinik finanzierte von dergroßzügigen Spende ein neuesLaser gerät, das sich Walter Ernst vonProf. Frühwald, Pfleger ChristophBreu und der kleinen Patientin vor-führen ließ. Der Laser wird vor allembei Entzündungen der Mundschleim-

haut, eine häufige Neben wirkung derintensiven onkologischen Therapie,eingesetzt. Dadurch kann eineschnellere Wundheilung erzielt wer-den und die Schmerzen der kleinenPatienten werden gelindert. Währendder Testphase des Gerätes hatten dieKinder immer wieder nach dieserBehandlung verlangt. Außerdemfinanziert der Verein Glühwürmchene.V. fünf Personalcomputer für dieHämatologisch-Onkologische Ambu-lanz der Kinderklinik.

NEUES LASERGERÄT LINDERT SCHMERZEN

Orthopädie-

Technikmit modernen Prothesen, Orthesen, Einlagen und vielem mehr…

das Sanitätshaus für Ihr WohlergehenKompressionsstrümpfe, Bandagen, Brustprothetik & vielerlei Hilfsmittel zur Erleichterung Ihres Alltags…

Reha-Technikmit einer großen Auswahl an Rollstühlen, Rollatoren, Badewannenlifter, Toilettenstühlen, Gehhilfen & mehr…

Herbert Ganter GmbHUlmer Landstraße 315 86391 StadtbergenTel.: 08 21/240 70-0 Fax: 08 21/240 70-70 E-Mail: [email protected]: www.orthopaedietechnik.de

Großzügige Spende für ein neues Lasergerät. Im Bild v.l.: Christoph Breu,Walter Ernst, Patientin Lara und Professor Dr. Dr. Michael C. Frühwald.

Da strahlte der kleine Patient Alexan-der, als ihm PariT-GeschäftsführerArmin J. Schweikert einen hochmo-dernen Tablet PC überreichte.

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 30

31Ausgabe 2 | 2013

Dekan Prof. Klaus J. Galiläa, derselbst unter einer Krebserkrankunglitt und sich im Klinikum Augsburgbehandeln ließ, spendete 1.200 Eurofür das Schwäbische Kinderkrebszen-trum: „Bisher habe ich nur guteErfah rungen mit dem Klinikum ge -macht, ich kann es nur loben.“Anstelle von Geschenken zu seinem60. Geburtstag wünschte sich Pro-fessor Galiläa, dass seine Gästeetwas spenden. Professor Michael C.Frühwald be dankte sich im Namenaller Kinder, die „oftmals viel mehrkämpfen müssen“, wie ProfessorGaliläa betonte. Um die Eltern derkranken Kinder und Jugendlichen zuentlasten, soll z.B. eine neue Erzie-her-Stelle geschaffen werden.

STATT PRÄSENTENWURDE GESPENDET

Es ist schon eine feste Tradition imModehaus JUNG, dass die Saison mitgroßen Modenschauen an derWertach brücke eröffnet wird. Undwas neben den neuen Kollektionenbei JUNG immer im Trend liegt, istsoziales Engagement in der Region.So war beim Frühlingserwachen imMärz der Förderverein der KinderklinikAugsburg | Mutter-Kind-ZentrumSchwaben eingeladen, um sich undsein Anliegen im Modehaus zu prä-sentieren. Die Kunden konnten die

niedlichen mukis-Stoff-Kängurus er -werben und so den Verein unterstüt-zen. Es wechselten über 200 mukisden Besitzer. Zusammen mit denSpenden der Kunden kamen so über3.000 Euro für den Fördervereinzusammen. „Wir freuen uns sehr über die gelun-gene Aktion und die tolle Resonanzder Kunden“, freute sich Dr. WilfriedSchenk, leitender Oberarzt der II. Kli-nik für Kinder und Jugendliche undBeiratsvorsitzender der mukis.

SOZIALES ENGAGEMENT BEI JUNG

Freuen sich über die gelungene Spendenaktion im Modehaus JUNG. Im Bildvon links: Oberarzt Dr. Wilfried Schenk und Barbara Nuber (Mukis e.V.), Kathari-na Ferstl und Heinz Verhufen (Modehaus JUNG).

„Bisher nur gute Erfahrungen mitdem Klinikum gemacht.“ SpenderProf. Klaus J. Galiläa und Prof. Dr. Dr.Michael C. Frühwald, Chef arzt derI. Klinik für Kinder und Jugendliche.

Einrichtungspartner für Kliniken sowie im gewerblichen und privaten Bereich.

Planung und Ausführung aus einer Hand.

Schreinerei + Innenausbau GmbH

Keltenstraße 686343 Königsbrunn

Tel.: 08231/2084Fax: 08231/2086

[email protected]

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 31

32

Spenden und Stiften

Ausgabe 2 | 2013

Der Verein „Round Table“ Deutsch-land / Sektion Augsburg veranstalteteein Charity-Golfturnier beim GC GutLudwigsburg / Türkheim. Insgesamtwurden 1.800 Euro erspielt. DiesesGeld wurde nun der Palliativstationgespendet. Hans Jenuwein, Vorsit-zender des Vereins „Menschen hel-fen Menschen“: „Das Geld wird drin-gend benötigt, um alle zusätzlichenAngebote, die Palliativpatienten undihren Ärzten, Pflegekräften, Thera-peuten und weiteren Mitarbeiternhelfen zu können.“ Besondere Veran-staltungen, Seelsorge und Hilfe beider Trauerbewältigung der Angehöri-gen sind z.B. ein wichtiger Bestand-teil. Nicht alle Kosten werden jedochvon den Krankenkassen gedeckt.

„ROUND TABLE“ GOLFTFÜR GUTEN ZWECK

Im Bild von links: Hans Jenuwein (Vorsitzender des Vereins „Menschen helfenMenschen“), Monika Perret, Irmtraud Hainsch-Müller, Ingeborg Jenuwein,Stephan Fischer, Maximilian Selmair und Tobias Scheerschmidt.

�������� ��� ��� ������� � ��� ����� ���� ����� ������ �� ����� ��������������������� ������������������ ������� �������� ����� ���������� � ����� ��� ��� ���� ����������� ��� ��� ����� ���������� ����

��� ������� � �� ��� ������ ������������� �������

������� ��� � �� ������� � ��� ����������������������� ��� !"## $����%��&������' ()# *+, - ")�#! �#�+&�����.' ()# *+, - ")�#! �#��#

�������� ������ ��

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 32

33Ausgabe 2 | 2013

Professor Dr. Jens Brunner hat am1. März den Lehrstuhl für Health CareOperations / Health InformationManagement am Universitären Zen-trum für Gesundheitswissenschaftenam Klinikum (UNIKA-T) übernom-men. Er besetzt damit den ersten voninsgesamt drei UNIKA-T-Lehrstühlen.Dieser ist an der Wirtschaftswissen-schaftlichen Fakultät der Uni Augs-burg angesiedelt. „Das UNIKA-T istein viel versprechender Ansatz, um inAugsburg Forschungskompetenz immedizinischen Be reich aufzubauenund einen echten Mehrwert für dasKlinikum und die Region zu generie-ren. „Ein wichtiger Schritt auf demWeg zu einem Universitätsklinikum“,so Landrat Martin Sailer.

Das UNIKA-T ist als gemeinsamerForschungsverbund des Klinikums,der Uni Augsburg, der Ludwig-Maxi-milians-Universität München (LMU)und der Technischen Uni München(TUM) in Augsburg eingerichtet wor-den. Oberbürgermeister Dr. KurtGribl: „Mit dem Klinikum bietetAugsburg den Menschen in derStadt und der gesamten Gesund-heitsregion Schwaben ein Höchst-maß an medizinischer Versorgung.Längst prüft eine Expertenkommis -sion, wie die Umwandlung der Klinikzur Uniklinik funktionieren kann.“

Prof. Jens Brunner studierte von2001 bis 2006 Betriebswirtschafts-lehre an der Uni Mannheim und wardanach Wissenschaftlicher Mitarbei-ter am Lehrstuhl für OperationsManagement an der TUM. 2009 pro-movierte er an der TUM School ofManagement. Im Anschluss war erWissenschaftlicher Assistent bzw.Akademischer Rat auf Zeit am Lehr-stuhl für Operations Managementder TUM. Hier nahm er im Winterse-mester 2012/13 die Vertretung (cum

spe) des Lehrstuhls für ABWL undService Operations an der Fakultätfür Betriebswirtschaftslehre der UniMannheim wahr. Den erhaltenen Rufauf diesen Lehrstuhl lehnte er ab undübernahm den UNIKA-T-Lehrstuhl.

An seinem Augsburger Lehrstuhlwerden die Analyse und die Optimie-rung klinik-interner Prozesse im Mit-telpunkt stehen. Brunners Expertiseim Bereich der Prozessoptimierungim Krankenhaus ist durch zahlreichePublikationen in Fachzeitschriften be -legt. Zu seinen Spe zialgebieten indiesem Kontext zäh len die Personal-einsatzplanung so wie die OP-Raum-planung. Optimaler Einsatz verfügba-rer Personalressourcen im ärztlichenwie im pflegerischen Bereich sowie

ERSTER UNIKA-T-LEHRSTUHL BESETZT

Im Bild v.l.: Landrat Martin Sailer, Prof. Dr. Michael Beyer (KommissarischerMedizinischer Direktor), OB Dr. Kurt Gribl, Prof. Dr. Jens Brunner, Prof. Dr.Klaus Peter (Leiter Expertenkommission UNIKA-T), Prof. Dr. Werner Schneider(Vizepräsident Uni Augsburg) und Alexander Schmidtke (Klinikum-Vorstand).

eine optimale Auslastung der OP-Räume und sonstiger teurer sächli-cher Ressourcen werden im Zugeeiner Effizienzsteigerung des gesam-ten Klinikbetriebs insbesondere auchden Patienten zugutekommen.

„Auf Praxisseite“, so Brunner, „be -deutet Qualität für mich, dass meinePartner im UNIKA-T-Projekt unsereAnalysen nutzen und die von unsentwickelten Verfahren tatsächlichein setzen.“ Er sieht es als zentraleAufgabe seines Lehrstuhls, die bei-den anderen Lehrstühle insbesonde-re bei der systematischen Aufberei-tung, Analyse und Auswertung vonDaten, die in der Epidemiologie undin der Um weltmedizin eine wichtigeRolle spielen, aktiv zu unterstützen.

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:43 Uhr Seite 33

34

In Kürze

Ausgabe 2 | 2013

PROF. BEYER IST NEUERMEDIZINISCHER DIREKTOR

Der Bau der Landeplattform, desHan gars sowie der Sozialräume fürdie Rettungshubschrauber-Besatzunghat in 58 Metern Höhe begonnen. Diehöchste Luftrettungsstation aufeinem deutschen Gebäude entsteht.Die Fertigstellung ist für den Herbstgeplant. Die Errichtungskosten für diePlattform mit 1.300 qm Fläche liegenbei 5,9 Mio. Euro. Bayern fördert dasProjekt mit 1,9 Mio. Euro. Zwei Park-positionen für Hubschrauber entste-hen: Zum einen wird ein ADAC-Ret-tungshubschrauber auf dem Klini-kum-Dach stationiert. Zum anderenkönnen auch weitere Helikopter vonanderen Standorten Patienten brin-

gen. „Unsere Luftrettungsstation istdirekt per Aufzug mit dem Erdge-schoss in der Nähe der Notaufnahmesowie unmittelbar mit dem ZentralenOP-Bereich für Kinder und Erwachse-ne verbunden“, be tont Landrat Mar-tin Sailer. „Somit werden unnötigeund teure Transporte von der altenLandestelle mit dem Rettungswagenzur weiteren Be hand lung künftig ver-mieden.“ MdL Max Strehle, der sichstets für die Stationierung des Ret-tungshubschraubers am Klinikum ein-gesetzt hat, ergänzt: „So sparen wirwertvolle Zeit für Patienten mit le -bensbedrohlichen Erkrankungen oderVerletzungen.“

DIE HÖCHSTE LUFTRETTUNGSSTATION

Blutdruckmeßgeräte Blutzuckermeßgeräte Inhalationsgeräte Bandagen Inkontinenzartikel

Gesundheitsschuhe Gehhilfen Leibbinden

Einlagen nach Maß - modernste Computerfertigung

Brustprothesenversorgungen Orthesen Prothesen Kreuzstützmieder nach Maß Bruchbänder nach Maß

und vieles mehr

Ihr Gesundheitshaus in Pfersee

StorhaMed GesundheitshausOrthopädietechnikAugsburger Straße 3786157 Augsburg-PferseeTel.: 0821-22 81 90 90 Fax: 0821-22 81 90 80

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Michael Beyer,Chefarzt der Klinik für Herz- und Thor-axchirurgie, übernahm kommissa-risch von Prof. Dr. Helmuth Forst dasAmt des Medizinischen Direktors biszur Berufung eines Ärztlichen Vor-stands am Klinikum. Prof. Beyer warbisher stellv. Sprecher der Chefärzteund von 2005 bis 2008 nebenamtlichals Ärztlicher Direktor tätig. Prof.Forst, Chefarzt der Klinik für Anästhe-siologie und Intensivmedizin war seitMai 2012 kommissarischer Medizini-scher Direktor. Er möchte sich wie-der verstärkt seinen Aufgaben alsChefarzt seiner Klinik mit über 120ärztlichen Mitarbeitern widmen.

PRÄSIDENT PROFESSORHELMUT MESSMANN

Beim 39. Deutschen Koloproktologen-Kongress wurde Prof. Dr. HelmutMessmann, Chefarzt der III. Med. Kli-nik, zum Präsidenten der DeutschenGesellschaft für Koloproktologie e.V.(DGK) für die Jahre 2015 und 2016gewählt. In diesem und im nächstenJahr wird er bereits als Vizepräsidentder Gesellschaft an ge hören, derenMitglieder sich mit der wissenschaft-lichen Forschung auf dem Gebiet derKoloproktologie (Darm erkrankungen)befassen.

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:44 Uhr Seite 34

35

„DIE JUNGS AUF DEMPAUSENHOF ÄRGERN“

Ende Januar besuchte FCA-StürmerSascha Mölders Carolin Maurer imSchwäbischen Kinderkrebszentrum.Die junge Patientin hätte eigentlichbeim Bundesligaspiel gegen denFC Schalke 04 als „Escort-Kind“ mitden Spielern einlaufen dürfen, muss -te jedoch leider kurzfristig ins Kran-kenhaus. Die Zehnjährige ist eingroßer FCA-Fan. Mölders, Vater vonvier Kindern, machte Carolin einegroße Freude, als er ihr eines seinerschwarzen Trikots schenkte und esvor ihren Augen signierte. „Damitkannst Du die Jungs auf dem Pau-senhof ärgern, wenn Du wiederdaheim bist“, meinte der Torjäger.

Prof. Dr. Dr. h.c. Edgar Mayr, Chefarzt der Klinikfür Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirur-gie, und Prof. Dr. Helmut Messmann, Chefarztder III. Medizinischen Klinik, wurden in der Fern-sehzeitschrift HÖRZU unter die 100 besten ÄrzteDeutschlands gewählt. Das Ranking der Redak -tion von HÖRZU basiert auf einer Kombinationder Daten des Klinikführers der Techniker Kran-kenkasse sowie dem so genannten Operations-und Prozedurenschlüssel, der Aufschluss überbestimmte OP-Verfahren und Therapien gibt. DieKliniken mit den höchsten Behandlungszahlenwurden in die aktuelle Liste aufgenommen.„Mediziner, die bei ihren Eingriffen über einHöchstmaß an Routine verfügen, sichern denBehandlungserfolg“, erklärt HÖRZU. Auch dasGefühl der Patienten, gut aufgehoben und be -treut zu sein, spielt bei der Zusammenstellungder Liste eine wichtige Rolle.

Ausgabe 2 | 2013

Zentrum für Kinder- u.

Jugendzahnheilkunde

Kindgerechte Behandlung mit hohem ErfolgsfaktorKindgerechte Behandlung mit hohem Erfolgsfaktor

Behandlung auch unter Mithilfe vonBehandlung auch unter Mithilfe von

– Kinderhypnose – Sedierung – Vollnarkose– Kinderhypnose – Sedierung – Vollnarkose

Jeden Samstag kinderzahnärztlicher NotdienstJeden Samstag kinderzahnärztlicher Notdienst

von 10 bis 18 Uhrvon 10 bis 18 Uhr

Josefi ne NagyJosefi ne Nagy

zertifi zierte Kinder- und Jugendzahnärztinzertifi zierte Kinder- und Jugendzahnärztinzertifi ziert für zahnärztliche Hypnosezertifi ziert für zahnärztliche Hypnose

Bahnhofstraße 7 | 86150 AugsburgBahnhofstraße 7 | 86150 Augsburg

Tel: 0821-44 84 77-0Tel: 0821-44 84 77-0

Web: www.kinderzahnarzt-augsburg.deWeb: www.kinderzahnarzt-augsburg.de

E-Mail: [email protected]: [email protected]

Sprechzeiten nach Vereinbarung – auch samstags!Sprechzeiten nach Vereinbarung – auch samstags!

CHEFÄRZTE IN DEN TOP 100

Professor Mayr (links) und Professor Mess mann

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:44 Uhr Seite 35

36

In Kürze

KARL BINSWANGER AM KLINIKLUM SÜDKarl Binswanger, bisheriger Bereichs-leiter Finanzmanagement und -buch-haltung, ist seit 1. März Beauftragterfür das Klinikum Süd und ist vor Ort inHaunstetten. Er sitzt an der Schnitt-

stelle der Admi-nistration fürdas Klini kumSüd und über-nimmt u.a. dieSteue rung derob jekt bezo ge -nen, ad minis -trativen Kos -tenbudgets. Binswanger istfür das Control-

ling des allgemeinen, haus über grei -fen den Bestellwesens sowie der Arti-kelverwaltung verantwortlich, zudemauch An sprechpartner für dasBeschwerdemanagement vor Ort imKlinikum Süd. Ferner überwacht erdie Organisation, Planung und Verwal-tung von Raumvergaben für zentraleVeranstaltungen. Außerdem küm-mert er sich um berufsgruppenüber-greifende Projekte so wie um dieAbwicklung des alten Personalwohn-heims am Klinikum Süd.

Ausgabe 2 | 2013

Rund vier Millionen Deutsche leidenan chronischen Wunden. Die Behand-lung und Pflege von Patienten mitschlecht heilenden und chronischenWunden ist nicht nur aufgrund derlangen Therapiezeiten eine Heraus-forderung für das deutsche Gesund-heitssystem. Das komplexe Krank-heitsbild erfordert auch spezialisiertesFachpersonal und eine gut organisier-te Abstimmung mit allen den Patien-ten versorgenden Stellen. Um dieoptimale Behandlung von Patientenmit chronischen Wunden in Zukunftgemeinsam zu organisieren, habensich das Klinikum Augsburg und dasWundZentrum in Augsburg zu einerKooperation entschlossen.

Die Wundmanager des WundZen-trums und des Klinikums stimmendabei bereits im Vorfeld der Entlas-sung die weitere Behandlung desPatienten ab. In regelmäßigen Fall -management-Konferenzen und Quali -tätszirkeln werden zusätzlich beispiel-hafte Fälle gemeinsam besprochen.So kann eine optimale Überleitungder Patienten vom stationären in denambulanten Bereich gewährleistetwerden und der Patient erhält diebestmögliche ambulante Anschluss -versorgung – und das lückenlos.

Das WundZentrum versteht sichdabei als interdisziplinäres Kompe -tenz zentrum, das die ambulanteWundbehandlung in enger Zusam-

menarbeit mit allen weiteren Co-Behandlern anbietet. Im WundZen-trum wird jeder Patient anhand einesabgestimmten Therapieplans ver-sorgt, der sich an den in Österreichund der Schweiz bereits etabliertenStandards des zertifizierten Wund -managements der Akademie-ZWMorientiert. Das Versorgungskonzeptwurde kürzlich von der DeutschenWundakademie qualitativ – sogar aufinternationaler Ebene – als „einzig -artig“ ausgezeichnet.

WEITERE WUNDZENTREN

Die gvw – Gesellschaft für Versor-gungskonzepte in der Wundbehand-lung mbH – betreibt seit dem Jahr2008 WZ®-WundZentren an mittler-weile neun Standorten zur ambulan-ten Komplettversorgung chronischerund sekundär heilender Wunden.

Die WundZentren stehen für eine anhochwertigen Leitlinien ausgerich -tete, TÜV-zertifizierte medizinisch-pflegerische Behandlung chronischerWunden durch besonders qualifizier-te nichtärztliche Wundbehandlungs-spezialisten unter fachärztlicher Auf-sicht. Die Gesellschaft für Versor-gungskonzepte plant die Eröffnungvon jährlich vier bis fünf weiterenWZ®-WundZentren deutschlandweit.

KOOPERATION KLINIKUM & WUNDZENTRUM

F a c h k o m p e t e n z s e i t 1 9 7 3

K L I N I K A L P E N L A N D

8 3 4 3 5 B a d R e i c h e n ha l l , Ze n o s t ra ß e 9 T e l . : 086 51 /60 3 -0 , Fa x : 0 86 51 /78 660

w w w . k l i n i k - a lp e n l a n d . d e / i n f o @ kl i n i k - a l pe n l a nd . d e

F a c h k l i n i k f ü r o n k o l o g i s c h e N a c h s o r g e , P s y c h o s o m a t i k u n d I n n e r e M e d i z i n , P s y c h o o n k o l o g i s c h e B e h a n d l u n g , S t i m m h e i l b e h a n d l u n g ,

G e s u n d h e i t s t r a i n i n g , G e s t a l t u n g s t h e r a p i e , K ö r p e r t h e r a p i e , A n g s t - , D e p r e s s i o n s - u n d K r a n k h e i t s b e w ä l t i g u n g .

B e l e g u n g d u r c h R e n t e n - u n d K r a n k e n v e r s i c h e r u n g , A H B - K l i n i k , P f l e g e s a t z n a c h § 1 1 1 S G B V , b e i h i l f e f ä h i g .

A l l e Z i m m e r m i t D U / W C , T e l e f o n , T V . A u f n a h m e v o n B e g l e i t p e r s o n e n m ö g l i c h .

A k t i o n s - u n d G e s u n d h e i t s w o c h e n a u f A n f r a g e .

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:44 Uhr Seite 36

37

Gemeinsam mit der AOK Bayern,Direktion Augsburg, sowie der Sucht-beratung der Caritas Augsburg wurdedas in Schwaben einmalige Sucht-präventionsprogramm „0,0 Promille –100 Prozent Spaß“ entwickelt: Diezweistündige Veranstaltung richtetsich an Schüler ab 13 Jahren allerSchul typen in der Region. Einmalmonatlich informieren künftig Kin-derärzte und Caritas-Suchtberaterrund um das Thema Alkohol undwollen somit dazu beitragen, demMissbrauch vorzubeugen.

Die Einladung der Schulen und dieKoordination der geplanten Veranstal-tungen erfolgt durch den AOK-Schul -service in Augsburg. Die Kosten fürdas Projekt werden durch die AOKBayern, Direktion Augsburg, über-nommen. „Das Thema Alkohol be -

gegnet uns ständig in der Gesell-schaft. Wir wollen gerade junge Men-schen über die Probleme aufklären,

um sie vor den schädlichen Folgendes Alkoholmissbrauchs zu bewah-ren“, so AOK-Direktor Alfred Heigl.

„0,0 PROMILLE –100 PROZENT SPASS“

Ambulante RehabilitationOrthopädie | Neurologie

Praxisbetriebe fürKrankengymnastik | Massage

Ergotherapie | Logopädie

Gesundheitsbildung/Prävention

2 Bewegungsbäder (32°C)

Öffnungszeiten:Mo.-Do. 7.00-21.00 Uhr und Fr. 7.00-18.00 Uhr

Haunstetter Str. 112 · 86161 Augsburg Straßenbahnhaltestelle Siemens S2, Kostenlose Parkplätze

www.gesundheitszentrum-provita.de

Im Verbund derm&i-Klinikgruppe Enzensberg

PRO ITAGESUNDHEITSZENTRUM

Bewegen

Sie sich!

Suchtpräventionsprogramm: Dr. Harry Steinherr, Dr. Volker Ulrich, AlfredHeigl, Sabine Herb, Claudia Kling und Schülerin Rebecca Heimerl prostensich mit einem frisch gepressten Fruchtcocktail zu.

DANK DES VALENTINSKOMITEESDas Valentinskomitee der Augsburger Gärtner und Flori-sten überraschte Ärzte, Pflege- und Rettungskräfte in derNotaufnahme des Klinikums mit einem Blumengruß. DasGeschwisterpaar Karl Hartmann und Marie-Luise Nieder-hofer möchte für den oft lebensrettenden Dienst danken.„Die meisten Bürger sind sich der guten Organisa tion inder Notaufnahme und des Rettungsdienstes bewusst. Somancher hat in einer Notsituation dankbar die Hilfsdienstein Anspruch nehmen können.“ Seit 1963 besucht dasValentinskomitee in ununterbrochener Reihenfolge ver-schiedene öffentliche Einrichtungen wie die Feuerwehr,die Polizei oder Berufsschulen, um im Namen der Bevöl-kerung Danke zu sagen für das Engagement und die gelei-stete Arbeit zum Wohle der Augsburger Bürger.

Ausgabe 2 | 2013

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:44 Uhr Seite 37

38

In Kürze

Ausgabe 2 | 2013

SCHÜLER IM TRANSPLANTATIONSZENTRUM

29 Schülerinnen und Schüler vomGymnasium bei St. Stephan in Augs-burg besuchten das AugsburgerTransplantationszentrum. Ziel warneben einer Vertiefung des Unter-richts zur „Niere“ auch Einblicke indie Transplantationsmedizin zu erhal-ten. Nach einführenden Vorträgenvon Oberarzt Dr. Aydin Er sowie Dr. Florian Sommer (rechts und linksim Bild) erhielten die Zehntklässlerund ihr Lehrer Roland Spichtinger

noch Gelegenheit, die Dialyse-Stationzu besuchen. Hier werden Patientenbehandelt, welche dringend auf einSpenderorgan zur Nierentransplanta -tion warten.In einer abschließenden Fragerundekonnten alle Schüler gemeinsam mitProfessor Matthias Anthuber, demLeiter der Transplantationschirurgie,über den aktuellen Stand der Nieren-transplantation im Raum Augsburg/Schwaben diskutieren.

Unser Patien-tenmagazinkann kostenlosbeim Klinikumbestellt wer-den. Abonnen-ten erhalten essechs Mal imJahr per Postnach Hausegeschickt.

Eine kurze E-Mail mit der Anschrift an [email protected] ge -nügt. Alternativ kann ein Fax an 0821400-3348 oder eine Nachricht an dasKlinikum Augsburg | StabsstelleUnternehmenskommunikation undMarketing, Steng linstraße 2, 86156Augsburg gesendet werden.

Stets aktuelle Nachrichten rund umdie Gesundheit und das Klinikum gibtes natürlich auch im Internet aufwww.klinikum-augsburg.de. Als wei-terer wichtiger Service informiert dasKlinik-TV über alle wichtigen Vor -gänge und Themen des Hauses.

AKTUELL UND KOSTEN-LOS INFORMIERT

Magazin für Mensch, Medizin und Gesundheit

Neues Orientierungssystem –

schnell, zuverlässig und

auf kürzestem Weg zum Ziel

Seite 22

Dualer Studiengang –

Pendeln zwischen Hörsaal

und Krankenzimmer

Seite 24

Schwangerschaft und

Geburt –

in sicheren Händen

Seite 6

25. Jahrgang 2 I 2013

KOSTENLOSMITNEHMEN

DER WEG IST DAS ZIEL

Gesundheitszentrumam Kobelweg

Trainieren Sie Heutebereits für Morgen

– Ambulante kardiologische

Rehabilitation

– Training für Herzpatienten

– Kardiovaskuläre Primär-

prävention

– Gewichtsreduktion

– Raucherentwöhnung

ÖffnungszeitenMo-Fr 8.00 – 23.00 Uhr

7FITaugsburg Fitness- und

Gesundheitszentrum

Kurzes Geländ 14 � 86156 Augsburg

Tel. 0821/54016203 � Fax 54016202

[email protected]

Anfang März besuchte je eine Klasse der Hauptschule Gersthofen das Klini-kum. Die Jugendlichen informierten sich über das Ausbildungsangebot. AlleFragen zu Berufsbild und Berufsalltag und rund ums Klinikum wurden aus-führlich beantwortet und diskutiert. Eine Klasse unternahm einen Abstecherin den Hörsaal und die OTA- Schule, die andere Klasse schnupperte in derWäscherei und in der Küche schon einmal etwas „Berufsalltagsluft“.

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:44 Uhr Seite 38

39

Zur Verbesserung des ärztlichenStandards und zur Sicherung der ärzt-lichen Nachwuchssituation in derRegion ist es unverzichtbar, intensi-vierte Weiterbildungsstrukturen auf-zubauen. Das Klinikum, die Wertach-kliniken, die Hessing-Stiftung sowieniedergelassene weiterbildungsbe-fugte Ärzte in Stadt und LandkreisAugsburg haben daher einen Weiter-bildungsverbund Allgemeinmedizinge gründet. Dieser zählt zu den größ-ten in Bayern. Der Verwaltungsrats-vorsitzende, Landrat Martin Sailer,betont: „Indem wir uns nun gemein-sam um den Nachwuchs kümmern,hoffen wir, langfristig mehr jungeÄrzte für die Arbeit des Hausarztesund vor allem für Stadt und Landkreisbegeistern zu können.“Rund ein Drittel aller Hausärzte sindüber 60 Jahre alt. Vor allem in länd -lichen Regionen fehlen Allgemeinme-diziner: „Eine gute und vernetztePatientenversorgung ist eine Heraus-forderung, die nur in Zusammenar-beit lösbar ist. Dazu müssen und wol-len wir uns stärker mit unseren Part-nern auf Augenhöhe vernetzen. Ichbin sehr froh, dass wir kompetente

und zuverlässige Partner gefundenhaben, die diesen Kooperationsver-trag gemeinsam gestalten“, so Klini-kum-Vorstand Alexander Schmidtke.Die Kliniken versprechen sich zudem,durch die gemeinsame Weiterbil-dung auch ihre zuweisenden Ärzteder Zukunft an sich zu binden.

Ziel der neuen Kooperationsvereinba-rung ist eine reibungs- und lückenlo-se Weiterbildung über den gesamtenZeitraum von fünf Jahren. Die einzel-nen Weiterbildungsabschnitte sindzeitlich zusammenhängend und kön-nen in der gleichen Region abgeleis -tet werden.

ZUSAMMENARBEIT FÜR DEN ALLGEMEINMEDIZINER-NACHWUCHS

Ausgabe 2 | 2013

Im Bild v.l.: Klinikum-Vorstand Alexander Schmidtke, Dr. Wolf-Dietrich Göhring (Wertach Kliniken), Landrat Martin Sailer ,Dr. Wolfgang Tressl (Stv. Ärztlicher Direktor Hessing Stiftung), Martin Gösele (Vorstand Wertach Kliniken, Bobingen undSchwabmünchen), Prof. Dr. Julia Welzel (Klinikum Augsburg), Direktor Wolfgang Winkler (Hessing Stiftung) undDr. Markus Beck (Vorsitzender des Ärztlichen Bezirksverbandes Schwaben und Sprecher der Niedergelassenen Ärzte).

Seniorenheim DinkelscherbenSpitalgasse 2 • 86424 Dinkelscherben

Tel. (0 82 92) 96 06-0 • Fax (0 82 92) 96 06-6 66

www.hospitalstiftung-dinkelscherben.de

Seniorenzentrum St. AlbertHochstiftstraße 6 • 86441 Zusmarshausen

Tel. (0 82 91) 8 59 58-0 • Fax (0 82 91) 8 59 58-6 66

www.seniorenzentrum-zusmarshausen.de

Jubiläum: 10 Jahre St. Albert

ww

w.s

chm

id-m

edia

.de

Pfl egeplatz gesucht –ein neues Zuhause gefunden

Hospitalstiftung Dinkelscherben

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:44 Uhr Seite 39

40

In Kürze

Ausgabe 2 | 2013

DAS KLINIKUM DANKTUND UNTERSTÜTZTDIE EHRENAMTLICHEN

„Staat und Gesellschaft sind heuteund noch mehr in der Zukunft aufMenschen angewiesen, die mehr tunals ihre Pflicht“, betonten LandratMartin Sailer, Verwaltungsratsvorsit-zender am Klinikum, sowie MdL MaxStrehle beim Empfang für die ehren-amtlichen Helferinnen und Helfer amGroßkrankenhaus. Neben rund 5.300 Mitarbeitern enga-gieren sich etwa 200 Ehrenamtlichein verschiedenen Bereichen: Dazu ge -hören die Krankenhilfe, die Seelsorge,die Patientenbücherei sowie ehren -amtliche Gruppen für die Palliativsta -tion sowie in der Hospizbegleitung fürIntensivstationen. Auch in der Kinder-klinik Augsburg | Mutter-Kind-Zen-trum Schwaben sowie auf der VITA-Station, einer speziellen Einrichtungfür ältere Patienten, engagieren sich

zahlreiche Menschen in ihrer Freizeit.120 Ehrenamtliche nahmen an derAbend-Veranstaltung mit dem Kaba-rett „Traumstation Ehrenamt. Sahne -häubchen zwischen Niere und Galle“teil. Wolfgang und Heide Wunderer hat-ten ein spezielles Programm für dasKlinikum mit ihrer Gruppe „Drei -pfiffigkeit“ ehrenamtlich konzipiert

und beim Empfang uraufgeführt. DieTeilnehmer erfuhren außerdem auserster Hand über die neue „Förderpo-litik“, um die „helfenden Hände imKlinik-Alltag“ zu unterstützen.

Weitere Informationen zum Ehrenamtund zur Förderung gibt es in der aktu-ellen Ausgabe des Patientenmagazinssowie in der Ausgabe 1 | 2013.

KOOPERATION BEI DER BEHANDLUNG VON LUNGENKRANKHEITEN

Gemeinsam schließen die Stadtklinikdiako, das Lungenzentrum Dr. Hell-mann und Kollegen sowie das Klini-kum Augsburg eine Lücke in derBehandlung von Patienten mit Lun-genkrankheiten, die operiert werdenmüssen. Dazu unterzeichneten dieGeschäftsführer beider Krankenhäu-

ser am 4. Februareine verbindlicheAbsichtserklärung.Danach sollenkünftig Lungenchir-urgen des Klini-kums auch in derStadtklinik diakoTumoren und an -dere Erkrankungenoperieren. Am dia-ko wird nebenneuen Operations-sälen auch eineIntensivstation ein-

gerichtet, in der die Patienten ver-sorgt werden. Die vor- und nachope-rative Betreuung übernehmen dieÄrzte des Lungenzentrums.

Alexander Schmidtke, Vorstand desKliniklums, erläuterte: „Ziel ist es,Patienten eine wohn ortnahe Versor-

gung anzu bieten.“ diako-Verwal-tungsdirektor Rainer Lojewski sieht inder anlaufenden Zusammenarbeiteinen „Riesenschritt für das diako“.Während auch künftig komplizierteEingriffe, die z.B. den Einsatz derHerz-Lungen-Maschine erfordern, nuram Klinikum Augsburg gemacht wer-den könnten, sollen andere Operatio-nen in den demnächst fertiggestelltenOP-Sälen des diako durchgeführt wer-den, so Prof. Dr. Michael Beyer, Chef-arzt der Klinik für Herz- und Thorax -chirurgie. Zusammen mit den nieder-gelassenen Lungenfachärzten wolleman „optimale Therapieschemata“für jeden Patienten entwickeln.

Dr. Andreas Hellmann von der Pneu-mologie an der diako zeigte sicherfreut, dass mit dieser Kooperationauch Krankenhaus- und niedergelas-sene Ärzte aufeinander zu gehen.

Im Bild von links: Chefarzt Prof. Dr. Dr. h.c. MichaelBeyer (Klinikum Augsburg), Klinikum-VorstandAlexander Schmidtke, diako Verwaltungsdirektor RainerLojewski und Dr. Andreas Hellmann (Pneumologe).

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:44 Uhr Seite 40

41Ausgabe 2 | 2013

Ein ganz normaler Tag: 42 Patientenliegen auf der Station. Die meistensind schwerkrank und benötigensowohl ärztlich als auch pflegerischeine sehr spezifische Diagnostik,Behandlung und Betreuung. Zudemsind viele Patienten hoch betagt undoft auch nicht mehr klar orientiert.Das ist auf vielen Stationen auch wei-ter nichts Besonderes und es wärenicht der Rede wert, wenn für dieBetreuung genügend Personal zurVerfügung stehen würde.

Obwohl in den patientennahen Berei-chen in den letzten drei Jahren derSanierungsphase keine Stellen gestri-chen wurden, ist heute sehr viel we -niger Zeit für den Einzelnen vorhan-den. Das liegt vor allem an einer Stei-gerung der Fallzahlen im Klinikum undan der immer geringeren Verweildau-er und bedeutet für die Be schäf tigteneine Erhöhung der Ar beits dichte.Doch an eine Entlas tung des Perso-nals durch die Schaffung von Stellendenkt die Unternehmensleitung zurZeit nicht. Das Argument, das demPersonalrat bei dieser Forderung ent-gegnet wird, ist immer das Gleiche:„Es ist kein Geld da und wir müs senverhindern, dass das Klinikum wiederein Defizit erwirtschaftet.“

Jedes dritte Krankenhaus in Deutsch-land schrieb 2011 rote Zahlen. Das isteine Steigerung von rund ein Drittelgegenüber dem Vorjahr. Von 2011bis 2014 belasten die Krankenhäuserzusätzlich insgesamt 2,1 MilliardenEuro Kürzungen. Dem gegenüberstehen Überschüsse bei den Kran-kenkassen und Gesundheitsfondsvon über 25 Milliarden Euro.

Die Diskrepanz zwischen der not-wendigen Finanzierung und den zurVerfügung stehenden Mitteln steigt.Parallel dazu steigt die Diskrepanzzwischen der möglichen, vorhande-

nen und der gewünschten Zeit für diegute Patientenversorgung. DerDruck, der dadurch auf den Beschäf-tigten in den Kliniken lastet, istenorm. Wenn die Rahmenbedingun-gen tatsächlich einmal dazu führen,dass etwas passiert, wie z.B. dieHygieneskandale in einzelnen Klini-ken, werden neue bundeseinheitlicheVorschriften erlassen. Mit der Umset-zung werden die Klinken dann erneutallein gelassen. Dadurch wird dieZeit, die wir für die Patienten zur Ver-fügung haben, erneut weniger. Wasfehlt, sind Mitarbeiter.

Das Geld dafür wäre vorhanden, nurnicht in den Krankenhausbudgets!Deshalb unterstützt der Personalratdes Klinikums die Kampagne derDKG für eine bessere Finanzierungder Krankenhäuser.

WIR ALLE SIND DAS KRANKENHAUS

Einwurf

Hildegard SchweringPersonalratsvorsitzendeTelefon 0821 400-4144

Ansprechpartnerin

Wengleinstraße 20 • 83646 Bad Tölz,

Telefon: 0 80 41 / 8 03-0

Tel. Patientenaufnahme:

0 80 41 / 8 03-721 oder 803-759

Fax: 0 80 41 / 8 03-696

Mail: [email protected]

Internet: www.buchberg-klinik.de

Die Unterbringung der Patientenerfolgt ausschließlich in Einzelzimmern mit

Balkon, Farb-TV, Dusche und WC.

Fachklinik für Physikalische Medizinund Medizinische Rehabilitation,Neurologie, Orthopädie, Innere

Medizin / Kardiologie / Angiologie.

Medizinische Kompetenz inpersönlicher Atmosphäre

Unsere Therapie:Krankengymnastik, Ergo thera pie, Logo -

pädie / Sprach therapie, Physi kalische Thera -

pie (Massa gen, Elek tro therapie, Ultra schall,

Wannen bäder, Moor bäder), Klinische Diät,

Psycho lo gische Beratung / Neuro psycho -

logie, Gesund heits bildung, Sozial medi -

zinische Beratung. Be we gungs therapie,

Monito r über wachtes Ergo meter training.

Ärzte / Therapeuten-Team:Fachärzte für Neurologie, Ortho pädie,

Innere Medizin, Kar dio logie, Physi ka lische

Thera pie, Sozial me dizin, Reha bilita tions -

wesen, Psy cho logen, Neuro psycho logen,

Sprach therapeuten, Kran ken gym nasten,

Ergo thera peuten, Sozial ar beiter, Schwestern

/ Pfleger, MTAs.

Unsere Diagnostik:Es stehen alle zeitgemäßen Unter suchungs -

methoden zur Ver fügung.

Unsere Erfahrung:Seit 1976 werden in der Buchberg-KlinikAnschlussheilbehandlungen und Reha bilita -tions maßnahmen in den o.g. Indikationendurchgeführt. Ein Erfah rungs schatz, der allenPatienten zugute kommt.

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:44 Uhr Seite 41

42

Sie kennen den Spruch: Kindermundund Narren sagen die Wahrheit.Manchmal kann dies aber auch einKabarettist übernehmen. Oder wie indiesem Fall, ein ganzes Ensemblevon Kabarettisten. So geschehen beieiner Dankesveranstaltung der Ge -sellschaft zur Förderung des Zentral-klinikums zum Jahresauftakt. AllenEhrenamtlichen sollte für ihr jahrelan-ges Engagement gedankt werden.

Das Kabarettprogramm, das eigenszu diesem Anlass vom GöggingerEnsemble „Dreipfiffigkeit“ geschrie-ben worden war, hielt auf hintergrün-dige und wertschätzende Weise denEhrenamtlichen einen Spiegel ihrerArbeit vor Augen.

Mit ihrem einführenden Lied brach-ten sie auf den Punkt, welchen Stel-lenwert sie dem ehrenamtlichen

Engagement am Klinikum einräum-ten – ihre Arbeit sei wie das Sahne -häubchen auf dem täglichen Allerlei.

Wie wir Hauptamtlichen die Ehren-amtlichen kennen gelernt haben,würde von ihnen niemand seinenDienst hervorheben wollen, zubescheiden sind sie in ihrem Wirken.Aber, wenn von Außen besehen die-ser Dienst als so besonders einge-

Menschen

EHRENAMT ALS „SAHNEHÄUBCHEN“

GottesdiensteIn der Klinikkapelle finden täglich Gottesdienstestatt. Die Uhrzeiten entnehmen Sie bitte denAushängen auf den Stationen und in den Zim-mern. Die Kapelle ist Tag und Nacht geöffnet.

Sonntagsgottesdienste:

19.00 Uhr: Vorabendmesse9.00 Uhr: Evangelischer Gottesdienst mit

Hl. Abendmahl

10.00 Uhr: Hl. Messe

Ausgabe 2 | 2013

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:44 Uhr Seite 42

43

wieder nach Hause zurück. So reprä-sentieren die Ehrenamtlichen inihrem Dasein den Alltag und ermuti-gen dorthin zurück. BescheideneHoffnungsträger – das könnte gutpassen.

Ehrenamtliche geben Mitgefühl. Inder Ausbildung haben sie sich be -wusst gemacht, dass vor allem zweiDinge wichtig sind: einfühl samesZuhören und Anteilnehmen amLeben und Schicksal des anderen.

Mit dieser Haltung im Gespräch wer-den sie nicht selten Zeugen einerganzen Lebens- und Leidensge-schichte eines Menschen. Es sindaber auch positive Geschichten undErlebnisse, die immer wieder ihreArbeit bereichern.

Ehrenamtliche besuchen die Patien-ten, unabhängig von Konfession undReligion. Sie sind verlässliche Ge -sprächspartner gerade auch in emo-tional belastenden Zeiten. Oft kön-nen sie Menschen in schwererKrankheit stärken und erfahren sichselbst nicht nur als Gebende sondernauch als Empfangende.

Sie teilen ihren Glauben, wenn dasgefragt ist, und bringen als katholi-sche Kommunionhelfer auf Wunschdie Hl. Kommunion auf die Zimmerder Patienten. Für diese Mitwirkungin der Seelsorge an kranken Men-schen sind wir Hauptamtliche sehr

dankbar und unterstützen sie durchFortbildungen, Gruppentreffen undEinladungen. In der Seel sorge sindrund 60 Menschen im Besuchs-dienst ehrenamtlich tätig. Von Maibis Juni 2013 findet ein neuer Kursfür Interessierte statt. Informationendazu finden sie unter www.klinikum-augsburg.de/2261

| Heinz D. MüllerMathilde Krumbachner, ak

Seelsorge im KlinikumKatholisches BüroTelefon 0821 400-4374Evangelisches BüroTelefon 0821 400-4375

Seelsorge im Klinikum SüdTelefon 0821 400-7340

Die Mitarbeitenden der Seelsorgekommen unabhängig von der reli-giösen Einstellung. Gespräch,Gebet, Segen, Abendmahl- undKommu nionfeiern, Krankensal-bung und Beichte sind auf Wunschim Krankenzimmer oder in denRäumen der Seelsorge möglich.

schätzt wird, möchten auch wirgenauer hinsehen und benennenwollen, was dies „Häubchen“ zueinem Sahnehäubchen macht. Dochwas macht den ehrenamt lichenDienst in der Seelsorge zu etwasBesonderem?

Wenn Ehrenamtliche einmal dabeisind, zeigen sie viel Treue und Ver-lässlichkeit bei ihrem Diensteinsatz.Manche haben bereits im alten Kran-kenhaus damit begonnen einen Lern-weg zu beschreiten. Schon vonBeginn an gehörte es zu den Stan-dards der Seelsorge dazu, dassjede/jeder, der im Besuchsdiensttätig werden will, eine Ausbildungabsolviert und regelmäßig an monat-lichen Fortbildungstreffen teilnimmt.Sie werden von Hauptamtlichenangeboten und begleitet.

DIE HOFFNUNGSTRÄGER

„Lifelong learning“ nennt sich dasmoderne Wort für diese Haltung. FürEhrenamtliche eine Selbstverständ-lichkeit. Sie bringen Zeit mit, die siemit den Patienten gemeinsam füllenkönnen, ohne Zwang, der Patient/inim Mittelpunkt. Mit jedem Besuchweht eine kleine Botschaft mit inden Raum: Du bist nicht vergessenda draußen ... und komme doch, mitGottes und der Menschen Hilfe bald

Ausgabe 2 | 2013

Direkt im Klinikum Augsburg • www.peruecken-maier.de

•Echthaarperücken, große Auswahl an Kunst-haarperücken auch zum Tarif der Krankenkassen

•Komplette Abwicklung gegen Rezept

Klinikum Augsburg (Perücken-Spezialist)Stenglinstraße 2, Telefon 0821 443305

Augsburg StadtmitteLudwigstraße 20, Telefon 0821 3 07 08

Augsburg GöggingenBgm.-Aurnhammer-Straße 13, Telefon 0821 99 86 178

Friedberg-StätzlingSt.-Anton-Straße 12, Telefon 0821 783590

Perücken-Spezialist

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:44 Uhr Seite 43

44

Die populäre und inzwi-schen bereits 49. Ärzt -liche Vor tragsreihe be -gann im September ver-gangenen Jahres undendet am 15. Juli 2013.Das Leitmotiv: Gesund-

heit im Dialog. Die Veranstaltungenfinden im Bürgersaal in Stadtbergen,Oster feld straße, statt (ab weichendeOrte sind angegeben). Eintritt proPerson: fünf Euro, Saalöffnung istjeweils um 19.00 Uhr; kostenloseParkplätze in der Tiefgarage.

Montag, 29. AprilProf. Michael Beyer, Chefarzt der Kli-nik für Herz- und Thoraxchirurgie,Fach arzt Dr. Herbert Quinz, MHBADurch das Schlüsselloch zur Herz-klappe

Montag, 06. MaiOberarzt Dr. med. Christian Thilo,I. Medizinische Klinik (Chefarzt: Prof.Dr. med. Wolfgang von Scheidt)Moderne Verfahren zur Erkennungvon Herzkrankheiten

Montag, 13. MaiFunktionsoberärztin Dr. MareikeSchimmel, I. Klinik für Kinder undJugendliche, (Chefarzt: Professor Dr.Dr. med. Michael Frühwald)Kopfschmerzen bei Kindern

Montag, 3. Juni 2013Prof. Dr. med. Ansgar Berlis, Chef -arzt der Klinik für NeuroradiologieInnovationen in der Behandlung vonHirngefäßaussackungen

Montag, 10. JuniProf. Dr. med. Klaus-Dieter Wölfle,Chefarzt des Bereichs Gefäßchirur-gie, Chirurgisches ZentrumAortenaneurysmen – die tickendeZeitbombe

Montag, 17. JuniOberärztin Dr. med. Hermine Schi-binger, III. Med. Klinik (Chefarzt: Pro-fessor Dr. med. Helmut Messmann)Rheumatische Beschwerden beiStoffwechselerkrankungen

Montag, 24. Juni 2013Oberarzt Dr. med. Reinhard Müller,Leiter des Funktionsbereichs Inter-ventionelle Elektrophysiologie, I. Med.Klinik (Chefarzt: Professor Dr. med.Wolfgang von Scheidt)Herzrasen – ist das gefährlich?

Montag, 01. Juli Funktionsoberärztin Dr. med. VerenaSauer, Klinik für Dermatologie am Kli-nikum Süd (Chefärztin: ProfessorinDr. Julia Welzel), Leitender OberarztDr. Harald Munding, Urologische Kli-

nik (Chefärztin:Prof. Dr. DorotheaWeckermann)Akne inversa –eine vergesseneKrankheit

Montag, 8. Juli Professor MichaelBeyer , Chefarztder Klinik für Herz-und Thoraxchirur-gie, Facharzt Dr.Stephan RaabDer Schatten aufder Lunge

ABSCHLUSSVERANSTALTUNGMontag, 15. Juli Stellv. Landrat Max Strehle, MdL,Präsident der „Gesellschaft zur För-derung des Klinikums Augsburge.V.“, Vorsitzender der „Förderge-meinschaft Herzzentrum Augsburg-Schwaben e.V.“, Vorsitzender vonmukis – „Förderverein der Klinik fürKinder und Jugendliche, Schwäbi-sches Mutter-Kind-Zentrum Augs-burg e. V.“Paulus Metz, Bürgermeister vonStadtbergenProfessor Dr. med. Dr. h.c. ArthurMueller, Chefarzt der Klinik fürAugenheilkunde, Medizinisch-Wis-senschaftlicher Betreuer der vhsAugsburger Land e.V.Hilfe für Blinde und hochgradig Seh-behinderte – Netzhauttransplanta -tion/Netzhautchip: Was ist dran?

BENEFIZKONZERT FÜR DIE MUKISAm 31. Mai veranstaltet „Roll andWalk“ im Kleinen Goldenen Saal einBenefizkonzert zugunsten des Mut-ter-Kind-Zentrums der KinderklinikAugsburg. Bei diesem gewiss außer-gewöhnlichen Konzert wird es einWiedersehen mit dem Duo „InterPa-res“, Geigenvirtuosin Sophie Hein-rich und Jacques Ammon am Klavier,geben, die schon heute zur Elite derjungen Musikergeneration zählen.

Die Kosten des Konzertes sind durchSponsoren vollkommen abgedeckt,so dass die Einnahmen zu 100 Pro-zent dem Förderverein mukis e.V.und somit einer bestmöglichenGesundheitsbetreuung für krankeKinder und Jugendliche in der Kinder-klinik des Klinikums Augsburg zuGute kommen. Karten sind bereitsim Vorverkauf erhältlich. „Roll andWalk“ ist eine sozial-kulturelle Kon-

Veranstaltungen

Ausgabe 2 | 2013

VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN

CURANUM Seniorenresidenz Am MühlbachAm Webereck 6 – 86157 Augsburg – Tel: (0821) 52 11-0 Fax: (0821) 52 11-555 [email protected] – www.curanum-seniorenresidenz-augsburg.de – www.curanum.de

Ein Mitglieder der CURANUM Pflegeexperten Gruppe

Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie uns - wir freuen uns auf Sie.

Wir geben uns erst zufrieden, wenn Sie es sind.

Urlaubs-/Verhinderungspflege Kurzzeitpflege Dauerpflege Unterstützung im Umgang mit externen Dienstleistern Hilfe in allen Lebenlagen Restaurant, Café, Kiosk Veranstaltungen musikalischer und kultureller Art

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:44 Uhr Seite 44

45Ausgabe 2 | 2013

zertreihe. Mit exzellenten Konzertenversuchen sie einerseits das kulturel-le Leben in Augsburg zu bereichern,andererseits besonders Menschenmit Behinderung den Zu gang zu kul-turellen Veranstaltungen zu öffnenund sie so in das gesellschaftlicheLeben zu integrieren.

LESUNG MIT PETER DEMPF

Ein Höhepunkt der Veranstaltungsrei-he war der Abend mit dem Schrift-steller Peter Dempf. Er hielt am Klini-

kum seine ersteLe sung zum neuerschienenen, his -torischen Roman„Fürstin der Bett-ler“. Dempf ver-stand es vorzüg-lich, seine Zuhörerin das mittelalterli-che Augsburg zuentführen.

Spannend waren seine Ausführun-gen, wie er die historisch nachgewie-senen Tatsachen in seinen Bücherndurch eine fiktive Geschichte zueinem Unterhaltungsroman formt. Sokam er durch einige Archivaufzeich-

nungen über den Augsburger Stadt-graben auf einen Ein trag von mehre-ren gefundenen Kinderleichen. In die-ser Zeit waren auch einige Brände inAugsburg vermerkt, unter anderemeiner Apotheke und des Fledermaus -turms, der als Unterschlupf für dieBettler galt. Das inspirierte den Stadt-berger Schriftsteller zu seinemRoman „Fürstin der Bettler“.

Be reit willig ging Peter Dempf aufFragen über seine schriftstellerischeTätigkeit und die Entstehung von derersten Idee bis zum gedruckten Buchein. Büchereileiterin Ulrike Eger be -dankte sich bei ihm mit einem Prä-sent. Mit viel Applaus wurde derAutor verabschiedet.

PRO RETINA DEUTSCHLAND

Die Selbsthilfevereinigung von Men-schen mit Netzhautdegenerationenveranstaltet eine Hilfsmittelausstel-lung für blinde und sehbehinderteMenschen anlässlich des „Tages derSehbehinderten“ am Donnerstag,den 6. Juni, 10:00–16:00 Uhr imGesundheitsamt Augsburg, Karmeli-tengasse 11, 86152 Augsburg,Großer und Kleiner Gruppenraum.

Sehbehinderte und blinde Men-schen, Angehörige und Interessiertekönnen sich über PC-Ausstattungenmit Sprach- und Vergrößerungssoft-ware und Braillezeilen, Vorlesesyste-me, optische und elektronische Seh-hilfen, Kantenfiltergläser zum Schutzder Netzhaut, Blindenlangstöcke,Handys mit Zoom und Talks und(sprechende) Alltagshilfen informie-ren und fachkundig beraten lassen.

DIAGNOSE KREBS: FRAUEN KOSMETIKSEMINARKosmetikexperten geben in einemkos tenlosen Mitmachprogramm Tippszur Gesichts pflege und zum Schmin-ken. Es wird ge zeigt, wie man mit ein-fachen Tricks Folgen der Chemothera-

pie kaschieren kann. Das Programmum fasst auch Tücher- und Kopf-schmuckberatung. Für Krebspatientin-nen ist Kosmetik viel mehr als nurMake-up. Sie kann Therapie undLebenshilfe sein. WissenschaftlicheUntersuchungen belegen die positi-ven Auswirkungen von Kosmetik aufKörper und Seele.

Nächs ter Ter min: 16. Mai 2013, von15.30 bis 17.30 Uhr, Klini kum Augs-burg, 7. OG, Konferenzraum II. Med.Klinik, Raum 005. AnsprechpartnerHerbert Koch und Maria Bittner, Tel.0821 400-2033.

INFOVERANSTALTUNGENDER FRAUENKLINIK

Monatlich finden für werdende ElternInformationsabende statt, die sich mit„Schwangerschaft & Ge burt“ sowie„Wochenbett & Neugeborenes“ be -schäftigen. Alle Veran stal tungen auchauf www.klinikum-augsburg.de

Yehudi Menuhin LIVE MUSIC NOW Augsburg e.V.

Dienstag, 4.Juni 2013 - 15.30 Uhr

Kapelle Klinikum

Eine musikalische Reise durch Europa mit dem

Fagott-Trio

Adessa

Raphael Sirch – Lou Paquin Matthias Löffelmann

* Eintritt frei *

www.livemusicnow.de

Direkte Abrechnung mit

allen Krankenkassen!

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:44 Uhr Seite 45

46

Peter Dempf:Fürstin der Bettler

Dempf schreibt in seinem neuestenhistorischen Roman über Augsburgum 1300. Ein Apothekeranwesenbrennt ab. Dabei kommen HannahsMann und Tochter Gera vermeintlichums Leben. Sie selbst wird derBrandstiftung beschuldigt und insGefängnis geworfen. Nur durch dieUnterstützungeines Wärters kannsie fliehen. Mit einer neuenIdentität als Bettle-rin versucht Han-nah, die Hinter-gründe des Bran-des zu suchen.Wer steckte dahin-ter und hatte Inter-esse am Tod der Apothekerfamilie?Hannah findet in der Schwarzen Liss,einer Bettlerin, eine Freundin. Diesehilft ihr, die Regeln in ihrem neuenLeben zu verstehen. Hannah zeigt sich kämpferisch undmuss manche Ungerechtigkeit ameigenen Leib spüren. Doch währendsie langsam die Puzzleteile zumBrandanschlag zusammensucht,steigt durch ihr Handeln das Anse-hen bei den Bettlerinnen. Mit Hilfeder Frauen kommt sie ihrem Zielimmer näher. Eine spannendeGeschichte um ein dunkles Kapitel inder Geschichte der Stadt.

Anne Gesthuysen:Wir sind doch Schwestern

Drei Schwestern treffen sich beiKatty , der Jüngsten auf deren Hofam Niederrhein, um den 100.Geburtstag von Gertrud zu feiern.Doch bis es so weit ist, gibt es nocheiniges vorzubereiten. An diesenTagen merken die Frauen, dass esan der Zeit ist, einiges aus der Ver-gangenheit zu klären. Was stecktehinter dem Kriegsgefangenen Wolo-

domir? Warum ha -ben Gertrud und Kat-ty nie geheiratet?Wie hat Paula somanchen Schicksals-schlag verkraftet?Durch herrlicheAnek doten aus demLeben der rüstigenDamen wechselt dieGeschichte immerwieder von der Gegenwart in dieVergangenheit. Anne Gesthuysen, Großnichte derdrei Protagonisten, erzählt mit vielEsprit die Lebensgeschichte ihrereigenständigen Tanten und gibt zu -gleich eine Sicht auf das Leben desvergangenen Jahrhunderts. Sehr zuempfehlen.

Margaret Mazzantini:Das Meer am Morgen

Im Mittelpunkt stehen zwei Jungenund ihre jeweilige Mutter. Ihre Wegehaben sich nie gekreuzt und dochhaben sie so viel gemeinsam. Farid

lebt mit seinerMutter in Libyenund entgeht 2011knapp den Trup-pen Gaddafis. Mutter und Sohnmachen sich mitihren gesamten Er -sparnissen auf denWeg zum Meer,um eines der vie-len Flüchtlingsboo-

te nach Italien zu besteigen. Im gleichen Sommer geht Vito inSizilien am Strand spazieren undbetrachtet das Wasser und findet somanches angeschwemmte Boots-teil. Er denkt an seine Mutter Angeli-na, die in Libyen aufgewachsen ist.Durch den gemeinsamen Urlaub mitseiner Mutter und Oma in Libyen,wo sie die Wurzeln der früheren Hei-mat suchten, kann Vito einiges bes-

Kunst und Kultur

ZEIT FÜR GUTE LITERATUR

Ausgabe 2 | 2013

RomanTimur VermesEr ist wieder da

HörbuchAnna Thalbachund DetlefBierstedt lesen:„Jesus liebt mich“

DVDBest ExoticMarigold Hotel

SachbuchDavidSieveking Vergiss meinnicht: Wiemeine Mutterihr Gedächtnisverlor und ichmeine Elternneu entdeckte

Kinderbuch

Bilder-buch:Das großeVorsingen

Medien aktuell

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:44 Uhr Seite 46

47

ser verstehen. Margaret Mazzantinizeigt an zwei Einzelschicksalen hochbrisante Zeitgeschichte in einer wun-derbar poetischen Sprache.

A. D. Miller: Die eiskalte Jahreszeit der Liebe

Kurz vor der Heirat legt Nick seinerBraut ein schriftliches Geständnisüber seine Jahre in Moskau ab. Erarbeitete dort in der Finanzbrancheals Anwalt. Als er in der U-Bahn den

beiden MädchenMascha und Katjabe gegnet, ahnt ernoch nichts vonderen Hintergedan-ken. Nick verliebtsich in Mascha undvertraut ihr völlig,trotz einiger Warnun-gen seines Freun -des. Er lässt sich ineinen un durch sich -tigen Im mo biliendeal

verwickeln. Auch bei seinengeschäftlichen Aufträgen läuft man-ches nicht transparent. Sind die Ver-träge legal, oder nur scheinbar legal?A. D. Miller, selbst Korres pondent inMoskau, vermittelt in seinemDebütroman durch genaue Beschrei-bungen ein lebhaftes Bild einerMetropole, wo Geld, Sex und Korrup-tion zur Tagesordnung ge hören.

Paul Young: Der Weg

Tony, der selbstherrlich und skrupel-los ist, erleidet einen Herzinfarkt. Ineiner Art Zwischenwelt bekommt erdie Möglichkeit, über sein Leben

nachzudenken. Ent-setzt von seinemoberflächlich materi-ellen Leben, fleht erum eine zweiteChance. Die wirdihm tatsächlich ge -währt. Er bekommtden Auftrag, einen

Menschen auszuwählen, um diesenzu heilen. Während sein Körper aufder Intensivstation liegt, wandertsein Geist in den Körper des Jungenmit Downsyndrom. Durch dessenAugen kann Tony sehen und trifft aufdie restliche Familie. Da sind die Schwester Lindsay, diemit Leukämie im gleichen Kranken-haus liegt, und die alleinerziehende,schicksalsgeprüfte Mutter. Tony kannmit den Menschen, in die sein Geistschlüpft, kommunizieren. Kann Tonyihnen helfen und will er das wirklich?Eine fantastische Geschichte, dieden Leser motiviert, sich Gedankenüber das Wesentliche zu machen.

Ausgabe 2 | 2013

Ulrike EgerLeiterin der PatientenbüchereiTelefon 0821 [email protected]

Ansprechpartnerin

ÖffnungszeitenKlinikum HauptgebäudeMontag 10.00–13.00 UhrMittwoch 10.00–13.00 Uhr

14.00–16.00 UhrDi, Do, Fr 10.00–12.00 Uhr

Klinikum SüdMontag 10.00–12.00 UhrDi–Fr 09.30–11.30 Uhr

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:44 Uhr Seite 47

48

Das verstehen nur Insider: LNOT sollzu NOT-ZK05. Für Sandro PatrickIrslin ger ist das kein Problem. Erweiß nun, dass er eine Liege in dieKabine 5 der Notaufnahme bringensoll. Signalisiert hat ihm diese Bot-schaft das Display eines mobilenInfosystems, das der 22-Jährige läs-sig am Arm trägt. 40 bis 50 Aufträgedieser Art nimmt er pro Tag an undbearbeitet sie, transportiert Patien-ten innerhalb des Klinikums von Sta-tion zu Station, vom Zimmer zuUntersuchungen und zurück. Stetsfreundlich, routiniert und meist miteinem Lächeln auf den Lippen.

Was viele seiner „Kunden“ nichtwissen oder erst später bemerken:Sandro kann sie nicht hören, er liestihre Worte von den Lippen ab. Dennseit Geburt ist der Mitarbeiter inunserer internen Krankentransport-Abteilung gehörlos – und dennochmacht er von sich hören.

DREI TAGE GENÜGTEN

Ein wenig skeptisch waren sie alle,als es darum ging, ob ein gehörloserjunger Mann zur Probe im Kranken-transport arbeiten könne. Aber dreiTage genügten – und der gelernteMaler hatte den Job. „Er meistertalle Hürden mit Bravour“, sagt BerndBrockmann, Gruppenleiter im Kran-kentransport. Begleitete ihn in denersten Tagen noch eine Gebärden-sprachen-Dolmetscherin, so istSandro nun selbständig im Einsatz.

Das Hörgerät im Ohr unterstützt ihnbei der akustischen Wahrnehmung.„Aber zu viele Nebengeräusche oderzu viele Stimmen machen es sehrschwer“, berichtet er, der bei seinenebenfalls gehör losen Eltern in Stadt-

bergen wohnt. Im Berufsbildungs-werk für Gehör lose und Schwerhöri-ge in München hatte er mit Erfolgseine Malerlehre absolviert. Docheinstellen wollte ihn aufgrund derbesonderen Regelungen beim Kündi-gungsschutz niemand. Da hat seine

Mutter, die in der Bettenzentrale desKlinikums arbeitet, die rettende Idee:„Sandro soll sich beim Klinikum be -werben“. Das Engagement der Vor -gesetzten, Sandro Irslinger im Kran-kentransportdienst die Chance zugeben, hat sich gelohnt. „Das ist einganz toller Junge“, ruft ein Kollegeim Vorbeigehen dem Interviewer zu.

Mit sieben Jahren hat Sandro PatrickSprechen gelernt. Silbe für Silbe übteer, was für andere selbstverständlichist. Doch wer nicht hört, lernt nichtvon alleine sprechen. Zu Hause läuftdie Kommunikation mit Eltern undSchwester in der Gebärdensprache.Im Klinikum schaut er den Ge sprächs -partnern genau auf den Mund.

„Wir alle bemühen uns, langsam unddeutlich zu sprechen“, erzählt BerndBrockmann. „Manche Patienten fra-gen mich, aus welchem Land ichkomme“, berichtet er schmunzelnd.Aber schnell ist der Damm gebro-chen und er erklärt ihnen sein Handi-cap. Lächelnd verrät er manchem

Menschen

„DAS IST EIN GANZ TOLLER JUNGE“

Ausgabe 2 | 2013

Dass der Krankentransport-Mitarbei-ter gehörlos ist, merken seinePatien ten oft überhaupt nicht.

Von LNOT zu NOT-ZK05: Sandro Irslinger bringt einen Patienten zum Ziel.

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:44 Uhr Seite 48

49

auch ein anderes „Geheimnis“: „Ichkann überall wunderbar schlafen,mich stört kein Lärm.“ Wer nichthört, kann dennoch gut verstehen.Sandro Patrick Irslinger ist das besteBeispiel für eine gelungene beruf -liche Integration von Menschen mitHandicap. „Die Kollegen sind allesehr lieb und nett“, sagt er.

Bernd Brockmann lobt seinen Ein-satz und seine Flexibilität. „WennNot am Mann ist, springt er stetsgerne ein.“ Er ist nun ein Kollege wiejeder andere im 38-köpfigen Team,das rund um die Uhr und an 365Tagen im Jahr Dienst tut. Auf über62.000 Kilometer und etwa 280.000Transporte im Jahr bringen es dieMitarbeiter, die Bett und Patientbewegen. Ein elektronisches Systemsammelt die Aufträge, ermittelt dieWege und verteilt sie an die Mitar-beiter. Vor einem Gang war Sandro,der in seiner Freizeit gerne ins Fit -

ness-Studio geht, freilich ein wenigbang. „Der erste Transport in diePathologie mit einem Verstorbenenmachte mir etwas Angst“, erzählter“. Bernd Brockmann und RudolfKadura, Leitung Logistik und Ver-sand, der sich ebenfalls für Sandros

Probetraining eingesetzt hat, sindstolz auf das gelungene Experiment.Denn demnächst absolviert ein wei-terer Gehörloser ein Praktikum beiminternen Krankentransport und Sand-ro Patrick Irslinger wird ihn, darauffreut er sich schon, einarbeiten. | sts

Ausgabe 2 | 2013

Teambesprechung, von links: Bernd Brockmann, Gruppenleiter im Kranken-transport, mit den Gehörlosen Sandro Irslinger und Michael Lang.

Mehr Infos unter www.pci-augsburg.de

Intelligente LösungSmarte Fuge

S M A R T M O R T A RS O L U T I O N S

Neu!PCI Nanofug® Premium – der variable Flexfugenmörtel für Feinsteinzeug- und Steinzeugbeläge gehört zu einer neuen Generation intelligenter Produkte von PCI. Das Besondere:Er verbindet Verarbeitungskomfort mit vielen positiven Produkteigenschaften für Sie und Ihre Kunden.

In 18 brillanten Farben und einer feinen, funktionalen Oberfl ä-che, die dank easytoclean effect spürbar weniger Reini-gungsaufwand erfordert.

waterdropeffect

resistanceeffect

protectioneffect

easyworking

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:44 Uhr Seite 49

50

bei uns ausgebildet werden. Außer-dem wird ein Lehrstuhl für Epidemio-logie an der LMU angesiedelt, einweiterer Lehrstuhl für Umweltmedi-zin an der Technischen UniversitätMünchen. Aktuelle wissenschaftlicheErkenntnisse und moderne Lehrme-thoden zeichnen also unsere gesam-te Aus-, Weiter- und Fortbildung aus.

Kann ich auch mit einer Schulausbil-dung am Klinikum meine Berufslauf-bahn beginnen?Ja, wir haben eine Akademie fürGesundheitsberufe mit rund 600 Aus-bildungsplätzen: Dazu gehören unteranderem eine Krankenpflege- undHebammenschule. Auch kaufmänni-sche oder IT-Berufe können bei unserlernt werden. Wir wollen den Nach-wuchs für unser Krankenhaus för-dern, damit wir uns auch in Zukunftunseren Patienten hochqualifiziertwidmen können. Für unsere Mitarbei-ter bietet die Akademie außerdemzahlreiche Seminare für die berufsbe-gleitende Fort- und Weiterbildung an.

Was zeichnet das Klinikum als größ-ten Arbeitgeber der Region aus?Wir sind rund 5.300 Menschen, dieMedizin leben: Wir müssen uns aufAugenhöhe begegnen, um gegen -über Patienten, Zuweisern und ande-

ren Partnern gemeinsam aufzutreten.Jeder Einzelne geht zwar seiner Pro-fession nach, viele von uns habenihre Berufung zum Beruf gemacht.Dabei gibt es Unterschiede – ein Con-troller ist kein Arzt, eine Fachkranken-schwester ist keine Buchhalterin …Damit ein Krankenhaus jedoch funk-tioniert, benötigen wir alle Mitarbeiteram richtigen Platz mit der richtigenAufgabe. Dann entsteht Medizin.

Dabei spielt auch die Inklusion eine Rolle …Ziel ist es, dass jeder Mensch in sei-ner Individualität von der Gesellschaftakzeptiert wird und die Möglichkeithat, in vollem Umfang an ihr teilzuha-ben. Gerade im Arbeitsleben stelltdas Mitarbeiter und Arbeitgeber,jedoch auch Patienten zum Teil vorgroße Herausforderungen. Am Klini-kum arbeiten z.B. Mitarbeiter ausüber 50 Nationen. Zudem haben wireine fest etablierte Schwer behin -derten-Vertretung, die sich um Mitar-beiter mit Handicaps kümmert: Wieman am Beispiel von Sandro Irslingerin dieser Ausgabe unseres Magazinssehen kann, funktioniert das Zusam-menspiel mit Patienten und Kollegensehr gut.

Vielen Dank für das Gespräch, HerrSchmidtke

Interview

Ausgabe 2 | 2013

Was erwarten Patienten vom Kran-kenhaus? An erster Stelle stehtsicherlich die hervorragende Medizinund Pflege. Warum die Qualifikationaller Mitarbeiter dabei eine wesent -liche Rolle spielt, erklärt Klinikum-Vor-stand Alexander Schmidtke imGespräch mit Raphael Doderer.

Herr Schmidtke, warum gehören„Qualifikation und Innovation“ zumZielbild des Klinikums?Schmidtke: Der demographischeWandel sowie der medizinisch-tech-nische Fortschritt spielen eine großeRolle auch für unser Krankenhaus.Wenn wir zukunftsweisende Versor-gungskonzepte entwickeln wollen,brauchen wir qualifizierte Mitarbeiter.Daher fühlen wir uns für den Nach-wuchs verantwortlich.

Wie äußert sich das im Klinik-Alltag?Als Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München(LMU) bieten wir heute knapp 200Studienplätze im Praktischen Jahr an.Bei uns erhalten junge Ärzte einenersten Einblick in den Klinik-Alltag. ImMärz ging nun auch UNIKA-T an denStart. Dabei handelt es sich um dasneue Universitäre Zentrum für Ge -sund heitswissenschaften am Klini-kum. Künftig können Gesundheits -ökonomen an der Uni Augsburg und

NUR GEMEINSAM KANNMEDIZIN ENTSTEHEN

Im Gespräch mit Klinikum-VorstandAlexander Schmidtke.

Sorgenfrei leben im RuhestandWohnen & Pflege • Kurzzeitpflege • Betreutes Wohnen

Maximilianstraße 9, 86150 Augsburg, www.altenhilfe-augsburg.deZentrale Beratung: 0821 324-6161

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:44 Uhr Seite 50

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:44 Uhr Seite 51

Stationäre und ambulante Rehabilitation Anschlussheilbehandlung

umfassende Diagnostik gezielte Therapie ergänzende Gesund-

heitsbildung Aufnahmemöglichkeit auch für Begleitpersonen

Erkrankungen

des Herz-Kreislaufsystems

der Gefäße und Venen

des Stütz- und

Bewegungsapparates

Klinik Bad Wörishofen

Fachklinik für Herz-

Kreislauferkrankungen

und Orthopädie

Ihre Gesundheit

ist unser Ziel

Fachklinik für

Orthopädie

und Rheumatologie

Oberstdorf

Erkrankungen des rheuma-

tischen Formenkreises

Degenerative Krankheiten

der Wirbelsäule und Gelenke

Unfall-, Verletzungsfolgen an

Gliedmaßen/Wirbelsäule

Klinik

Lindenberg-Ried

Fachklinik für

Innere Medizin

und Orthopädie

Erkrankungen

des Stoffwechsels

der Verdauungsorgane

einschließlich Tumoren

des Stütz- und Bewegungs-

systems sowie

Tumorerkrankungen

der Mamma

Wir erwarten Sie:

im Zentrum des Westallgäus

im Höhenluftkurort Lindenberg

mit mildem Bodenseeklima

Klinik Lindenberg-Ried

Fachklinik für Innere Medizin

und Orthopädie

Ried 1 a

88161 Lindenberg

Beratung/Info-Material:

Telefon 08381/804-610

www.klinik-lindenberg-ried.de

Sie finden uns:

im Herzen der Allgäuer Alpen

in Höhenlage über Oberstdorf

mit gesundem Reizklima

Fachklinik für Orthopädie

und Rheumatologie

Oberstdorf

Wasachstraße 41

87561 Oberstdorf

Beratung/Info-Material:

Telefon 08322/910-104/-105

www.fachklinik-oberstdorf.de

Wir sind im:

schwäbischen Voralpenland

Kurbereich Bad Wörishofen in

ruhiger, erholsamer Umgebung

Klinik Bad Wörishofen

Fachklinik für Herz-Kreislauf-

erkrankungen und Orthopädie

Tannenbaum 2

86825 Bad Wörishofen

Beratung/Info-Material:

Telefon 08247/999-803

www.klinik-badwoerishofen.de

Unsere Kliniken sind zertifiziert nach

Klinikum 2-2013 komplett :06-15 Vorschau 08.05.2013 9:44 Uhr Seite 52


Recommended