Ausschnitt aus der FMEA Software Benchmark-Studie, verffentlicht im Fachmagazin FMEA Konkret Ausgabe 09/2017 der FMEAplus Akademie
Der neue FMEA-Software-Benchmark (Ausschnitt)
Ziel des Benchmarkings der FMEAplus Akademie war es, einen umfassenden berblick ber die aktuell verfgbare FMEA-Software zu geben und eine Zuordnung auf Basis vordefinierter Funktionalitten und Kriterien vorzunehmen.
Klassifizierung der Kriterien
Prioritt 1: Muss-Kriterien
Unter Muss-Kriterien verstehen wir solche, die nach Stand der Technik fr die Erstellung einer methodisch korrekten und vollstndigen FMEA unter Bercksichtigung verschiedener Regelwerke notwendig sind.
Prioritt 2: Soll-Kriterien
Die Soll-Kriterien beinhalten die Kriterien, welche die Erstellung einer FMEA erleichtern, bersichtlicher machen, untersttzend fr den Bediener und Moderator sind oder in anderer Form direkt mit der Erstellung der FMEA zusammenhngen und von groem Nutzen sind.
Prioritt 3: Kann-Kriterien
Unter diese Kategorie fallen alle weiteren Features und Kriterien, welche nicht direkt fr die Erstellung der FMEA notwendig sind, jedoch von einigen Kunden im Zusammenhang, in der Vorbereitung oder der Nachbereitung einer FMEA verwendet werden.
Definition der Kriterien
MU
SS K
rite
rien
7 Schritte Vorbereitung, Struktur-, Funktions-, Manahmen-, Fehleranalyse, Optimierung und Prsentation knnen bersichtlich korrekt und vollstndig durchgefhrt werden.
Anforderung, Merkmal, Funktion, Prozessmerkmal
Unterscheidung zwischen Anforderungen, Funktionen und Merkmalen. Durchgngigkeit von Merkmalen zwischen System-, Design- und Prozess-FMEA. Korrekte Implementierung Produkt- / Prozessmerkmale.
Besondere Merkmale Handling Durchgngigkeit, Transparenz und Handling.
Bewertungskataloge Alle Standardkataloge (VDA, AIAG, usw.) vorhanden. Individuell anlegbar / kopierbar, Sortier/Gruppierfunktion Bonus fr Extraspalte fr produktspezifische Beispiele.
BxA Matrix (Folgenebene / z.B. Medizin)
BxA Matrix, auf Folgenebene (Folgen haben Bedeutung und Auftreten). Darstellung in Tabellen, Listen und Matrix.
Differenzanalyse (RPZ, RMR, ) bersichtliche Darstellung. Optimier- und differenzierbar.
FMEA XML MSR Schnittstelle Einfacher und korrekter Im- und Export ber XML MSR Format.
Formblatt VDA/AIAG/individuell Alle Formbltter (VDA, AIAG, ) enthalten. Zustzliche individuell erstellbar (zustzliche Feldinhalte ber Makros bestimmbar?).
Grafische Fehleranalyse Darstellbar und bearbeitbar in horizontalem Baumdiagramm sowie einem horizontalen Hierarchiebaum. bersichtliche Optik und schnelle Editierbarkeit.
Grafische Funktionsanalyse Darstellbar und bearbeitbar in horizontalem Baumdiagramm sowie einem horizontalen Hierarchiebaum. bersichtliche Optik und schnelle Editierbarkeit.
Ausschnitt aus der FMEA Software Benchmark-Studie, verffentlicht im Fachmagazin FMEA Konkret Ausgabe 09/2017 der FMEAplus Akademie
Grafische Strukturanalyse Darstellbar und bearbeitbar in horizontalem Baumdiagramm sowie einem horizontalen Hierarchiebaum. bersichtliche Optik und schnelle Editierbarkeit.
Hierarchische Darstellung Die Struktur und weitere Attribute knnen in einer logisch aufgebauten und bersichtlich dargestellten Hierarchie dargestellt werden.
Manahmenmanagement
Entwickelte Manahmen mssen bzgl. Durchfhrung, Wirksamkeit und Nachweisfhigkeit konsequent kommuniziert und berwacht werden. Aufgaben-Kommunikation zum Projektmanagement. Manahmentracking-System und komfortabler Import von bearbeiteten Manahmen. Gleiche Manahmen sollten mit gleichem Status kopiert werden knnen (1-click).
Paretoanalyse Darstellung der hchsten Risiken (BxA, BxE, AxE, RPZ, RMR) nach dem Pareto-Prinzip (80/20). Schnelle bersichtliche und einfache Erstellung. Optimier- und differenzierbar.
Protokollmglichkeit manuell Funktionalitt, bersichtlichkeit. Einfache Generierbarkeit von Datum, Aufgaben und Personen-im Programm.
Risikomatrizen (Ursachenebene)
Korrekte, schnelle grafische Umsetzung. Matrizen optimier- und differenzierbar.
Strukturbergreifende Verknpfung
bersichtlichkeit und Bedienbarkeit der Verknpfung mehrerer FMEA-Strukturen. (z.B. Prozess- und Produkt-FMEA).
Teamdefinition allgemein Schnelle einfache Definition FMEA-Team FMEA-bezogen, direkte bernahme ins Protokoll, Deckblatt und Formblatt. Definition Sitzungsteam.
Variantenhandling Mglichkeit der Erstellung von Varianten bisheriger FMEA und der korrekte und ein mglichst fehlervermeidender Umgang mit diesen.
Versionierung Erstellung von Versionen der FMEA nach Bearbeitung mit Kennzeichnung (Datum, Bearbeiter und nderungsumfang, Sperren der Edition)
SOLL
Kri
teri
en
3D-Ampelfaktor / RMR Korrekte Ermittlung aus BxA, BxE und AxE (auch RMR). bersichtliche Darstellung. Individuelle editierbare Vorlagen.
Bedienung whrend Moderation
Wichtigster Punkt. Software schnell und leicht bedienbar, bersichtlich gestaltet.
Drag and Drop-Modellierung Schnelles Arbeiten in beiden Darstellungsformen durch Drag and Drop damit komplette Strnge neu positioniert oder kopiert werden knnen, Mehrfachauswahl.
Excel Schnittstelle Einfache Ausgabe verschiedener der FMEA-Analyse-Daten im Excel-Format. (Formblatt, Manahmen, individuell, ). Einfacher Im- und Export von Excel-Dateien. (Formbltter, Manahmen, )
Fokussierung und Inforeduktion in Grafiken
Schnelle Fokussierung einzelner Funktionen fr Untersttzung bei detaillierten Diskussionen ber eine Funktion. Aus- und einblenden von Zusatz-Informationen.
Globale Manahmen Definition, Editierung und bersicht der globalen Manahmen an einer zentralen oder auch beliebigen Stelle.
GRA (Betriebszustnde) Verschiedene Betriebszustnde des betrachteten Systems knnen abgebildet werden, Einfache bersichtliche Risikoanalyse zu Beginn des Projektes mglich.
Manahmengruppen
Differenzierung von Manahmen in z.B. Entwicklung, Service und Kundenbetrieb oder verschiedenen Optimierungsvorschlgen zur Entscheidung. Bewertet wird, ob und wie diese Gruppen erstellt werden knnen.
Offline Bearbeitung Fr "Wander-Moderatoren" und Homeoffice.
Protokoll automatisch Erstellung eines Automatischen Protokolls von allen gettigten Aktionen (Ergnzungen, nderungen, Inhalte etc.)
Simultane Bearbeitung Korrektheit, Bedienbarkeit, Managebarkeit, bersichtlichkeit bei Konsolidierung, Verhalten bei Konflikten.
Sprachenhandling Anzahl Sprachen, Umfang und Aufwand, bersetzungsmglichkeiten.
Symbolische Personen und Termine
Verwendung symbolischer Personen (Projektleiter, Designer, Versuchsingenieur, etc.) und symbolischer Termine (DV, PC, SOP, etc.)
Ausschnitt aus der FMEA Software Benchmark-Studie, verffentlicht im Fachmagazin FMEA Konkret Ausgabe 09/2017 der FMEAplus Akademie
Verschmelzung / Auftrennung Manahmen (auch Fehler und Funktionen) mit Bearbeitungsmglichkeit, d.h. Mglichkeit zur Auftrennung / Mglichkeit zur Verschmelzung.
Zooming Schnelles Vergrern bzw. Verkleinern der Inhalte als Untersttzung bei Diskussionen whrend Moderation und Prsentation (auch bei Videokonferenzen).
Anforderungsmanagement Umgang und Kommunikation mit Anforderungen (Requirements). M zu n Verknpfungen mglich?
Blockdiagramm Handling
Blockdiagramm fr effiziente Kommunikation. Minimalanforderung: anhngen an die FMEA oder besser Elemente direkt zu bernehmen oder verknpfen (z.B. stempeln). Zusammenhnge erkennbar. Darstellung von Signalpfaden. Einteilung der Module.
Blockdiagramm Schnittstellen Verknpfung mit Tools fr Blockdiagrammen / Systemarchitekturen (z.B. Enterprise Architect).
CAD Schnittstelle Zeichnung direkt aus dem CAD-System oder Datenbank einlesbar, Merkmale knnen durch Stempeln in die FMEA bernommen werden.
Dekomposition ASIL ASIL: Integration von ASIL-Dekompositionen, auch graphisch sichtbar.
DOORS Schnittstelle Verknpfungen mglich? Bedienbarkeit, Im- Export Mglichkeiten.
Fehler autom. Verknpfen Fehlerverknpfung anhand der (bestehenden) Funktionsverknpfung mglich inklusive Auswahlmglichkeiten.
Fenstertechnik, mehrere Monitore
bersichtliche und individuelle Darstellung. Hierarchische Darstellung, Funktionsbaum etc. Freiheit der Anordnung der Elemente. Untersttzung Moderation. Zweiter Monitor. Schnelle beliebige Fensteranordnung.
KA
NN
Kri
teri
en
FMEDA Eingabe und Auswertung von quantitativen Ausfallraten, Ausfallarten und Diagnosefhigkeiten. Zertifizierung der Software gem der erforderlichen Normen (DIN EN 61508, ISO 26262). Verknpfung zur FMEA.
FTA (qualitativ/quantitativ) Fehlberechnungen sind ausgeschlossen und die methodische Korrektheit fr alle Komplexittsgrade und Sicherheitsanforderungen gesichert. Generierung mit nachtrglicher Editierung aus Fehlernetzen.
html (Batch) Ausgabe aller Formbltter, aller Auswertungen und Ergebnisse der FMEA im HTML-Format. Mglichkeit ber speicherbaren Batch Auftrag fr Intranet Applikation.
Integration in andere Management-Software
Integrationsfhigkeit in Software (ERP, CAQ, FuSi, Datenbanken, Dokumentenmanagementsysteme etc.)
Ishikawa Diagramm bersichtliche Grafik. Optimier- und differenzierbar. Aus- und einblenden von Zusatz-Informationen. Synchronisiert mit allen anderen Ansichten.
Kosten der Manahmen Eingabe der geschtzten Kosten (Kommentar, Attribut) und Auswertung zur Untersttzung der Priorisierung von Manahmen und Untersttzung von Entscheidern.
Kosten Fehler, Risikokosten Eingabe der geschtzten Risiko-Kosten (Kommentar, Attribut) und Auswertung zur Untersttzung der Priorisierung von Manahmen und Untersttzung von Entscheidern.
Mechatronische Modellierungen
Korrekter und praktikabler Umgang von Betriebssituationen, Fehlererkennungen, Fehlerreaktionen und Fehlerfolgen.
Medizintechnik ISO 14971 Erfllung aller Anforderungen aus der ISO 14971 an die Risikoanalyse
Batchverarbeitung zu Ergebnis pdf -Dateien
Mglichkeit ber speicherbaren, frei definierbaren Batch Auftrag in eine PDF Datei. Ausgaben aller Formbltter, aller Auswertungen und Ergebnisse der FMEA im PDF-Format.
Prozessablaufplan Handling
Prozessablaufplan fr effiziente Kommunikation. Minimalanforderung: anhngen an die FMEA oder Elemente direkt bernehmen oder verknpfen. Zusammenhnge erkennbar. Darstellung von Arbeitsablufen. Einteilung der Module.
Prf- und Controlplan Erstellung von Prf- und Controlplan aus der FMEA (oder umgekehrt). Gngiges Format der Ausgabe (z.B. Produktmerkmal, Prozessmerkmal).
Sinnvolle Shortcuts zur Bearbeitung
Software sollte vom Moderator schnell auch ber Tastatur bedient werden. Bedienungshilfen und Short-Cuts.
Ausschnitt aus der FMEA Software Benchmark-Studie, verffentlicht im Fachmagazin FMEA Konkret Ausgabe 09/2017 der FMEAplus Akademie
Verknpfungsmglichkeiten von aussen
Zielgenaue Einspring-Koordinaten (z.B. auf Fehler, Ursache oder Manahme aus z.B. Dokumenten- oder Anforderungs-Management).
Weitere Schnittstellen Schnittstellen mit anderen externen oder internen Programmen? Zur Info!
Word Schnittstelle Ergebnisse aus den Analysen knnen in Word-Format zur weiteren Bearbeitung exportiert werden.
Bewertungsskala
Die Bewertungsskala des neuen Benchmarks wurde aus Grnden der bersichtlichkeit und besseren Differenzierbarkeit etwas zusammengerckt und grafisch visualisiert. Dadurch gibt es keine Punkte (0-5) mehr, sondern Smileys, die folgende Bedeutung haben:
: Sehr gut
: Befriedigend
: Mangelhaft
: Nicht implementiert
Bewertung der Software anhand der Kriterien
Stand
Software Bezeichnung IQ-R
M P
RO
V6
.5-0
14
0
Bab
tec.
Q
CA
SQ-i
t FM
EA
FMEA
.Net
QS-
1-2
-3-4
Dat
aLyz
er F
MEA
SOX
2
GR
IPS
QM
S TC
-FM
EA
QM
S FM
EA
iqs
FMEA
RQ
M.F
MEA
SCIO
+ e
1n
s
SAP
ER
P F
MEA
Hersteller AP
IS
Bab
tec
B &
W
CA
Q
CA
T
Dat
aLyz
er
EnC
o
GEW
ATE
C
Siem
ens
Siem
ens
iqs
Pic
kert
& P
Pla
to
SAP
Mu
ss-K
rite
rien
Juni 2017
Ausschnitt aus der FMEA Software Benchmark-Studie, verffentlicht im Fachmagazin FMEA Konkret Ausgabe 09/2017 der FMEAplus Akademie
Stand
Software Bezeichnung IQ-R
M P
RO
V6
.5-0
14
0
Bab
tec.
Q
CA
SQ-i
t FM
EA
FMEA
.Net
QS-
1-2
-3-4
Dat
aLyz
er F
MEA
SOX
2
GR
IPS
QM
S TC
-FM
EA
QM
S FM
EA
iqs
FMEA
RQ
M.F
MEA
SCIO
+ e
1n
s
SAP
ER
P F
MEA
Hersteller AP
IS
Bab
tec
B &
W
CA
Q
CA
T
Dat
aLyz
er
EnC
o
GEW
ATE
C
Siem
ens
Siem
ens
iqs
Pic
kert
& P
Pla
to
SAP
Soll-
Kri
teri
enK
ann
-Kri
teri
en
Juni 2017
Ausschnitt aus der FMEA Software Benchmark-Studie, verffentlicht im Fachmagazin FMEA Konkret Ausgabe 09/2017 der FMEAplus Akademie
PLATO (SCIO und e1ns zusammen)
Hersteller-Selbstdarstellung
PLATO FMEA connected Weltweit, einfach und im Team FMEA erstellen
Integriert in Methoden und Entwicklungsprozesse durch Web-Technologie
Die FMEA Software der PLATO e1ns Technologie gehrt aktuell zu den effizientesten und effektivsten FMEA-Softwarelsungen. Erreicht wird dies durch die systematische und praxisnahe Umsetzung der FMEA-Methodik mit Web-Technologie und einer hochleistungsfhigen Datenbank. Die FMEA lsst sich optimal in weitere Methoden und Entwicklungsprozesse integrieren. Daten der Risikoanalysen werden gemeinsam von Control Plan, DVP&R, SysML-Editor und weiteren Qualittsmethoden verwendet. Die Integration in bestehende IT-Landschaften nutzt zustzlich auch PLM-, MES- und Requirements Management-Daten.
Als herausragende Innovation enthlt e1ns einen Methodenbaukasten, mit dem Entwicklungsmethoden perfekt auf Kundenanforderungen und Prozesse zugeschnitten werden. Zentrales Manahmenmanagement und die Ablage der Risikomanagementakte in ein Dokumentenmanagementsystem vervollstndigen den Risikomanagementprozess.
Connected
Das Benachrichtigungskonzept (Notifications) informiert das Team
Anwender erfahren sofort relevante nderungen von B-Bewertungen
Einfach
Intuitiv bedienbar - wie in Excel
Verfgbar
Jederzeit und ortsunabhngig via Web arbeiten
Gnstig
Keine lokale Installation ntig
Reduzierte IT- und Schulungsaufwnde
Eindruck FMEAplus
Die aktuell auf dem Markt verfgbare Kombination der Software von PLATO bestehend aus SCIO und e1ns ist eine FMEA-fokussierte Software, welche mit einem integrierten SysML Editor, Integration von FuSi-Aspekten und mit sinnvollen und beeindruckenden Verarbeitungsmglichkeiten der Ergebnisse und automatischer Weiterleitung aller nderungen einer FMEA an die betroffenen Personen berzeugt. Auch das Arbeiten im Web ist ein groer Vorteil. So kann zum Beispiel an jeder Stelle der FMEA ein Link erzeugt werden, durch welchen Dritte, insofern berechtigt, direkt an die gefragte Stelle der FMEA springen knnen. Das Installieren der Software wird ebenso berflssig. Die Vision, die PLATO mit ihrer neuen Software verfolgt, geht in die richtige Richtung und deckt sich mit unseren Vorstellungen unter Bercksichtigung der zuknftigen Anforderungen.
Der grte Vorteil von e1ns ist die Web-basierte Bedienung und die knftig frei definierbaren Verknpfungen. Allerdings konnten bei genauerer Betrachtung und der Anwendung der noch jungen Software e1ns noch offene Punkte festgestellt werden. Eine methodisch saubere Verknpfung von Design und Prozess und gleichzeitiger Erstellung des PLP konnte bis jetzt nicht dargestellt werden, soll aber im neuen Release im August 2017 mglich sein. Dass Manahmen nur im Formblatt eingefgt und editiert werden knnen, ist aus unserer Sicht unzureichend, da dies einen erheblichen Mehraufwand mit sich bringt und bei groen FMEA schnell zu Unbersichtlichkeit fhrt. Ein VDA Formblatt steht in SCIO zur Verfgung und wird zustzlich fr die web-basierte Version nach dem VDA/AIAG Alignment ebenfalls umgesetzt. PLATO e1ns wird von uns vorerst nur in Zusammenarbeit mit SCIO empfohlen. Der uns gewhrte Ausblick in die Entwicklung der e1ns Webtechnologie ist allerdings vielversprechend.
Kommentar vom Hersteller zur Bewertung
e1ns ist eine Web-Applikation, die fr den Unternehmenseinsatz optimiert ist. Damit ist neben dem Moderator eine weitere wichtige Zielgruppe der Ingenieur selbst. Fr ihn ist ein leichter Zugang zu dem System sichergestellt. Neben der Moderation sorgt e1ns zustzlich noch fr die Verteilung des Wissens ber spezielle Kommunikationsmechanismen, wie ber ein regelbasiertes Benachrichtigungskonzept
Ausschnitt aus der FMEA Software Benchmark-Studie, verffentlicht im Fachmagazin FMEA Konkret Ausgabe 09/2017 der FMEAplus Akademie
(Notification / "Glocke"). Dadurch erhlt die Entwicklungs-Community alle relevanten Informationen (z.B. Bewertungsnderungen) und kann so den Fortschritt der FMEA und deren nderungen aktuell verfolgen. Durch das Baukastenkonzept fr Formbltter, Auswertungen, Benachrichtigungen usw. bildet PLATO nahezu alle speziellen Anforderungen der Anwender ab. PLATO sieht sich durch das Benchmark und seine spezielle Ausrichtung gut reprsentiert. Wir wnschen uns fr zuknftige Untersuchungen eine strkere Bercksichtigung des Nutzens einer Software, die unternehmensweite Prozesse integriert.