+ All Categories
Home > Documents > Der Ablauf - roesch-pr.de

Der Ablauf - roesch-pr.de

Date post: 26-Oct-2021
Category:
Upload: others
View: 7 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
19
1 Der Ablauf Projektkritische Einflussgrößen - Unsichere Genehmigungsverfahren - Mögliche Bürgerinitiativen - Naturkatastrophen - Politische Entscheidungen - Umstürze/Revolutionen/Kriege - Unerprobte Technologien - Produktionsrisiken - Testrisiken - Unterauftragnehmer/Zulieferer - ...
Transcript
Page 1: Der Ablauf - roesch-pr.de

1

Der Ablauf

Projektkritische Einflussgrößen

- Unsichere Genehmigungsverfahren- Mögliche Bürgerinitiativen- Naturkatastrophen- Politische Entscheidungen- Umstürze/Revolutionen/Kriege- Unerprobte Technologien- Produktionsrisiken- Testrisiken- Unterauftragnehmer/Zulieferer- ...

Page 2: Der Ablauf - roesch-pr.de

2

8-M-Methode zur Risikoanalyse

- Mensch- Maschine- Material- Messungen- Methode- Mitwelt (Umwelt)- Money- Management

Der Projektablauf

1. Festlegen der Arbeitspakete/Vorgänge

A) welche sind voneinander abhängig?B) welche können parallel ablaufen?

2. Dauer bestimmen

3. Meilensteine (Ereignisse) festlegen

Page 3: Der Ablauf - roesch-pr.de

3

Grundlagen der Netzplantechnik

Bei der Netzplantechnik werden dieVorgänge/Arbeitspakete zunächst in eine logischezeitliche Reihenfolge gebracht und mit Pfeilen verknüpft.

Dabei sind folgende Fragen zu beantworten:

1. Welcher Vorgang/AP muss logisch einem bestimmten Vorgang voraus gehen oder nachfolgen?

2. Welche Dauer haben die Vorgänge/AP?

3. Können Vorgänge zeitlich parallel bearbeitet werden?

Netzpläne

Der Projektablauf kann mit Hilfe von Netzplänendargestellt werden.

Ein Netzplan besteht aus Knoten und Pfeilen, dabei unterscheidet man

• das Vorgangsknotennetz (Deutschland und EU ohne GB)

• das Vorgangspfeilnetz (USA und Großbritannien)

Page 4: Der Ablauf - roesch-pr.de

4

Vorgangsknotennetz

Kaffee kochen

• Wasser kochen (Wk)• Kaffee mahlen (Km)• Gemahlenen Kaffee in Filter geben (KF)• Kochendes Wasser in Filter gießen (WF)

Start WFWk

KFKm

Ende

Vorgangspfeilnetz

Kaffee kochen

• Wasser kochen (Wk)• Kaffee mahlen (Km)• Gemahlenen Kaffee in Filter geben (KF)• Kochendes Wasser in Filter gießen (WF)

Km KF

Wk WF

Page 5: Der Ablauf - roesch-pr.de

5

Vorgangsknotennetz

Auto auftanken

• Benzin einfüllen (Be)• Scheiben waschen (Sw)• Ölstand prüfen (Öp)• Öl nachfüllen (Ön)• Bezahlen (b)

Start ÖnBe

ÖpSw

b Ende

Vorgangspfeilnetz

Auto auftanken

• Benzin einfüllen (Be)• Scheiben waschen (Sw)• Ölstand prüfen (Öp)• Öl nachfüllen (Ön)• Bezahlen (b)

Sw Öp

Be Ön b

Page 6: Der Ablauf - roesch-pr.de

6

Vorgangsknotennetz

LektoratBerichte

Spruch-praxis

Statistik

Anzeigen-akquisition

Satz DruckAus-

lieferung

Wer-bung

... am Beispiel Jahrbuch des Dt. Presserats

Start Ende

Übungsbeispiele

Aufgabe:

Ein Vorgang A hat die Nachfolger B und C.

Page 7: Der Ablauf - roesch-pr.de

7

Übungsbeispiele

Lösung:

C

A

B

Übungsbeispiele

Aufgabe:

Ein Vorgang A hat die Vorgänger B und C.

Page 8: Der Ablauf - roesch-pr.de

8

Übungsbeispiele

Lösung:

C

A

B

Übungsbeispiele

Aufgabe:

Ein Vorgang A hat die Nachfolger B und C, die ihrerseits den gemeinsamen Nachfolger D haben.

Page 9: Der Ablauf - roesch-pr.de

9

Übungsbeispiele

Lösung:

C

A

B

D

Übungsbeispiele

Aufgabe:

Zwei Vorgänge A und B haben beide gemeinsam die Nachfolger C und D.

Page 10: Der Ablauf - roesch-pr.de

10

Übungsbeispiele

Lösung:

B

A

D

C

Übungsbeispiele

Aufgabe:

Zwei Vorgänge A und B haben zwei gemeinsame Nachfolger D und E. A hat außerdem noch für sich allein den Nachfolger C.

Page 11: Der Ablauf - roesch-pr.de

11

Übungsbeispiele

Lösung:

B

A

E

D

C

Übungsbeispiele

Aufgabe:

Ein Vorgang D hat drei Vorgänger A, B, C. Davon sind zwei, nämlich B und C, auch Vorgänger eines Vorganges E.Der Vorgang C hat außer D und E auch noch den Nachfolger F.

Page 12: Der Ablauf - roesch-pr.de

12

Übungsbeispiele

Lösung:

C

B

E

D

A

F

Darstellung eines Netzplans

Lektorat

7 5

34 39

34 39

0

Beschreibung des Vorgangs

Vorgangs -nummer

Dauer

FS FE

SS SE

FS = Frühester StartzeitpunktFE = Frühester Endzeitpunkt

SS = Spätester StartzeitpunktSE = Spätester Endzeitpunkt

Puffer

Page 13: Der Ablauf - roesch-pr.de

13

Darstellung eines Netzplans

Fundament betonieren Probebetrieb

MontageMaschine 2

Montage Maschine 1

1 104

153

202

5

5

50

0

205

255

25 35

25 35

2510

255

0

0

0

5

Ermittlung des kritischen Weges

Ist der Puffer eines Vorganges = 0, dann ist der Vorgang/das Arbeitspaket „zeitkritisch“.

Es ergeben sich aus dieser Vorgehensweise eine oder mehrere Ketten von Vorgängen/Arbeitspaketen, die alle den Puffer 0 ausweisen. Diese Ketten bezeichnet man als „kritische Wege“.

Page 14: Der Ablauf - roesch-pr.de

14

Vorzüge der Netzplantechnik

• Zwingt zum systematischen Durchdenken der Projektzusammenhänge

• Erlaubt sicheres Terminieren der Vorgänge/Arbeitspakete

• Weist aus, wo Zeitreserven vorhanden sind, wo sie fehlenund wo das Projekt beschleunigt werden muss

• Flexibles Informationsmedium, das den Datenaustauschzwischen der Projektleitung, den ausführenden sowie denvorgesetzten Abteilungen gewährleistet

• Ermöglicht die sachgerechte Steuerung des Projektablaufshinsichtlich Termine und Kosten

Projektoptimierung

B

D

A

C

E

B

D

A

C

E

...durch „Crashen“ auf dieminimale Vorgangsdauer!

Dauer: 17 Tage

Dauer: 25 Tage

Page 15: Der Ablauf - roesch-pr.de

15

Projektoptimierung

B

D

A

C

E

...durch „Fast-Tracking“

Dauer: 25 Tage

B

DA

C

E

Dauer: 20 Tage

Projektoptimierung

B

D

A

C

E

...durch „Crashen“ und „Fast-Tracking“

Dauer: 25 Tage

B

DA

C

E

Dauer: 14 Tage

Page 16: Der Ablauf - roesch-pr.de

16

Übung Plananpassung

Übung Plananpassung

Trasse vorbereiten

1 20

Beschreibung des Vorgangs

Vorgangs-nummer

Dauer

FS FE

SS SE

FS = Frühester StartzeitpunktFE = Frühester Endzeitpunkt

SS = Spätester StartzeitpunktSE = Spätester Endzeitpunkt

Puffer

Grabenausheben

2 30

Rohreverlegen

3 60

Graben zuschütten

4 30

Druck -prüfung

5 20

Bau derPumpstation

7 180

Armaturenmontieren

6 40

Page 17: Der Ablauf - roesch-pr.de

17

Übung Plananpassung

Trasse vorbereiten

1 20

20

200

0

Beschreibung des Vorgangs

Vorgangs-nummer

Dauer

FS FE

SS SE

FS = Frühester StartzeitpunktFE = Frühester Endzeitpunkt

SS = Spätester StartzeitpunktSE = Spätester Endzeitpunkt

Puffer

Grabenausheben

2 30

50

10070

20

Rohreverlegen

3 60

110

160100

50

Graben zuschütten

4 30

140

200170

110

Druck -prüfung

5 20

220

220200

200

Bau derPumpstation

7 180

200

20020

20

Armaturenmontieren

6 40

150

200160

110

060

50

50500

0

Projektoptimierung

Innenanstrich

8 10

2515

Außenanstrich

3223

0

2515 3223

9 90

-2

Page 18: Der Ablauf - roesch-pr.de

18

Projektoptimierung

Fußbodenverlegen

8 10

149

Innenanstrich

2515

0

149 2515

8 100

+1

Übung Plananpassung 2

Page 19: Der Ablauf - roesch-pr.de

19

Übung Plananpassung 2

Start

M

LP

N

Q

R

US

VT

EndeK

1 3

2 4

3 3

7 15

6 5

5 21

4 18 8 18 10 4

9 7 11 10

Übung Plananpassung 2

Start

M

L P

N

Q

R

US

VT

EndeK

1 3

2 4

3 3

7 15

6 5

5 21

4 18 8 18 10 4

9 7 11 10

0 3

0 3

3 7

3 7

3 6

15 18

7 25

10 28

28 46

28 46

46 50

46 50

50

7 28

7 287 12

23 28

7 22

18 33

22 29

33 40

29 39

40 50

0

00

0 03

1216

11 11 11


Recommended