+ All Categories
Home > Presentations & Public Speaking > DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin

DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin

Date post: 18-Dec-2014
Category:
Upload: pascal-nicolas-becker
View: 341 times
Download: 3 times
Share this document with a friend
Description:
Vortrag über das Repositorium für Forschungsdaten und -publikationen der TU Berlin, gehalten auf den PubMan Days 2013 am 23.10.2013 in München.
16
Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin Pascal-Nicolas Becker | Universitätsbibliothek | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013
Transcript
Page 1: DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin

Pascal-Nicolas Becker | Universitätsbibliothek | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013

Page 2: DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin

Forschungsdaten, Rohdaten, Primärdaten, Forschungsprimärdaten

„Unter Forschungsdaten sind … digitale und elektronisch speicherbare Daten zu verstehen, die im Zuge eines wissenschaftlichen Vorhabens z.B. durch Quellenforschungen, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen entstehen.“ (DFG 2010)

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 2

http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/ausschreibung_forschungsdaten_1001.pdf

Page 3: DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin

Inhalt -  Ausgangslage an der TU Berlin und Konzept -  DepositOnce: institutionelles Repositorium für Forschungsdaten und –publikationen -  Wünsche unserer Pilotpartner -  Ziel: DepositOnce als Serviceplattform

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 3

Page 4: DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin

Ausgangslage an der TU Berlin -  Etwa 100 Studiengänge -  Rund 1.400 laufende Drittmittelprojekte, jährlich ca. 700 neu bewilligte Drittmittelprojekte -  2002 „Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der TU Berlin“ -  2011 Bedarf für eine zentrale Lösung für Forschungsdaten aus dem Kreis der Forschenden -  2011 AG Forschungsdaten:

  Universitätsbibliothek (UB) – Federführung   Rechenzentrum (tubIT)   Forschungsabteilung

-  2012 „Organisatorisch-technisches Konzept für eine Forschungsdaten-Infrastruktur in der TU Berlin“ (M. Kuberek, http://www.szf.tu-berlin.de)

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 4

Page 5: DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin

Servicezentrum Forschungsdaten und –publikationen -  Sept. 2012, Start des Projekt „Forschungsdaten“

  Zweijähriges Projekt   Getragen durch: UB (Projektleitung), tubIT, Forschungsabteilung   UB stellt eine Stelle wissenschaftlicher Mitarbeiter (Informatiker) zur Verfügung

-  Bündelung der Kompetenzen von UB, tubIT und Forschungsabteilung im „Servicezentrum Forschungsdaten und –publikationen“ (SZF)

-  One-Stop-Service: SZF als zentraler Anlaufpunkt und Beratungsstelle -  Drei technische Säulen:

  Repositorium für Forschungsdaten und –publikationen: DepositOnce   Tool für Datenmanagementpläne   Informationsplattform im Internet: http://www.szf.tu-berlin.de

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 5

Page 6: DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin

„Forschungsdaten-Lebenszyklus“

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 6

Page 7: DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin

Das Repositorium DepositOnce -  Institutionelles Repositorium für die ganze TU Berlin -  Repositorium für Forschungsdaten und –publikationen -  Auf Basis von DSpace -  Eingebunden in die Infrastruktur der TU Berlin -  Servicegedanke im Vordergrund

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 7

Page 8: DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin

Forschungsdaten und –publikationen -  Forschungsdaten und –publikationen erhalten durch gegenseitige Verlinkung einen Mehrwert -  Im Konzept der Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin werden Forschungsdaten

und –publikationen als inhaltliche Einheit gesehen -  Wenn wir von Forschungsdaten und –publikationen sprechen, verwenden wir zusammenfassend

den Begriff Forschungsergebnisse

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 8

Page 9: DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin

Multidisziplinäres Repositorium

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 9

-  Institutionelle Repositorien   sammeln (möglichst) alle Publikationen/

Daten einer Institution   stärkerer Archiv-Charakter   aus der Sicht der Wissenschaftler/innen

meist eine bürokratische Verpflichtung   „näher“ an Autoren

-  Fachspezifische Repositorien   sammeln Publikationen/Daten fachbezogen   wissenschaftliche Community   aus der Sicht der Wissenschaftler/innen

meist eine bürokratische Verpflichtung   können dem Ruf Forschender in ihrer

Disziplin dienen

-  Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin muss allen Disziplinen der TU Berlin offen stehen -  SZF empfiehlt die Nutzung fachspezifischer Repositorien -  DepositOnce soll genutzt werden, wenn es kein geeignetes spezifisches Repositorium gibt

  Interdisziplinäre Projekte   Kleine Fachgebiete   Fachgebiete ohne spezifische Repositorien   …

-  Perspektivisch: Gesamtnachweis der Forschungsergebnisse der TU Berlin auch aus fachspezifischen Repositorien

Page 10: DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin

Persistent Identifier -  Persistent Identifier zur Zitation von Forschungsergebnissen erforderlich -  Wissenschaftliche Verlage verlangen DOIs zur Referenzierung von „supplemental material“ -  DOIs von Wissenschaftler/innen der TU Berlin genutzt, URN oder z.B. Handles kaum bekannt -  Registrierung von DOIs über DataCite und die TIB Hannover -  Wir haben DSpace erweitert: DSpace 4.0 (angekündigt für 12/2013) mit Unterstützung für DOIs

(entwickelt an der UB der TU Berlin im Projekt „Forschungsdaten“)

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 10

Page 11: DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin

Umsetzung -  Verschiedene Softwarelösungen angeschaut (3. Quartal 2012), Entscheidung für DSpace -  Pilotpartner -  Integration in die Infrastruktur der TU Berlin (Rechenzentrum, Sicherheitskonzept der TU Berlin,

tubIT-Nutzeraccounts, Einbindung ins TU-Portal) -  Nachnutzung von Daten, Autocomplete -  Datenupload (Resumable Upload mittels HTML 5) -  Abbilden des Organigramms der TU Berlin im Repositorium (z.B. für Navigation) -  Anlegen von Sammlungen: je eine Sammlung für Forschungsdaten und eine für –publikationen für

jedes Institut und jedes Teilprojekt eines SFBs -  Suche enthält zunächst sowohl Forschungsdaten, als auch –publikationen

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 11

Page 12: DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin

Wünsche unserer Pilotpartner -  Einfache Nutzung -  Anforderungen an „die gute wissenschaftliche Praxis“ erfüllen -  DOIs -  Nachweis in Google Scholar -  Export in BibTeX -  „Publikations“-Listen

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 12

Page 13: DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin

Ziel: DepositOnce als Serviceplattform -  Vermeidung von Mehrfacheingaben derselben Metadaten -  Verteilung von Objekten des Repositoriums (Forschungsdaten, Publikationen, Metadaten)

  Homepage des Wissenschaftlers (Publikationsliste)   Google Scholar und andere Suchmaschinen   Portale / Social Networks   Disziplinspezifische Repositorien   …

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 13

Page 14: DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin

Ziel: DepositOnce als Serviceplattform

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 14

Page 15: DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin

Technische Umsetzung

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 15

[aktiv markiert die Seite, die die Verbindung aufbaut]

Datenbank Dateisystem Storage Layer

Business Logic Persistant Identifier

Manager

Rechte- management

Benachrichtigungs- mechanismus

Browse Tool Administration

Suche ...

Schnittstellen Web UI

Publikations- listenexport

Statistik Tool LD …

SWORD- Client

SWORD- Schnittstelle

OAI- Client

OAI- Schnittstelle

aktiv

aktiv

aktiv

aktiv

Name, Titel, … (TUBIS)

LDAP Shibboleth

Login-Daten

Daten/Publikationen

ePA, … (Forschungsabt.)

Page 16: DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin

Linked Data -  Senken der technischen Hürden für die Nutzung von Repositorieninhalten -  Generischer Datenaustausch über Standardprotokolle (DNS, HTTP, SPARQL) -  Standardisierte Formate (RDF, OWL, …) -  Bessere Verlinkung und Verknüpfung von Repositorieninhalten -  …

Vision: -  Keine spezifischen APIs (z.B. OAI) mehr -  Metadatenschemata über Ontologien mappen

DepositOnce | Pascal-Nicolas Becker | PubMan Days 2013 | München, 23.10.2013 Seite 16


Recommended