+ All Categories
Home > Documents > Dem Geheimnis des Regionalkrimis auf der Spur...lingersiel und die Region Ost-friesland eine...

Dem Geheimnis des Regionalkrimis auf der Spur...lingersiel und die Region Ost-friesland eine...

Date post: 20-Aug-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
1
Dem Geheimnis des Regionalkrimis auf der Spur FERNSEHEN NDR-Autorin Hanne Klöver und Team im Gespräch mit Christiane Franke und Cornelia Kuhnert Regionalkrimis haben Hochkonjunktur. Woran das liegt, erklärt Hanne Klöver Sonnabend in der „Nordtour“. VON KLAUS HÄNDEL NEUHARLINGERSIEL Christiane Franke, Schriftstellerin aus Wilhelmshaven, ist in der Re- gion bekannt. Durch die „mörderischen Schwestern“ – einem Zusammenschluss von Krimiautorinnen – kam es zum Kontakt mit der Schrift- stellerin Cornelia Kuhnert aus Hannover. Bei einem Boßele- vent in Ostfriesland trafen beide aufeinander und arbei- ten seither zusammen. Gestern trafen sie sich mit einem Kamerateam des NDR Fernsehen um Hanne Klöver in der Kultkneipe „Dattein“ in Neuharlingersiel. Anlässe für Autorin Hanne Klöver, Kame- ramann Holger Hänsel, Hart- mut Kummrei (Ton) und Ge- rald Kress (Lichttechnik) war der erste gemeinsame Krimi- nalroman „Krabbenbrot und Seemannstod“ und die kriti- sche Frage „Ist der Regional- krimi noch aktuell oder läuft er sich Tod?“. Dazu befragte Hanne Klö- ver auch einige zufällige Pas- santen und Personen, die in dem Roman eine Rolle spie- len. Vor laufender Kamera antworteten unter anderem der Neuharlingersieler Kutter- kapitän Willi Jacobs, der Post- bote und die Bäckerin der Bä- ckerei Hinrichs. „Während des Boßelevents in Ostfriesland sind mir die vielen Besonderheiten dieser Region aufgefallen, Dinge, die von den hier lebenden Men- schen kaum noch wahrge- nommen werden“, sagt Cor- nelia Kuhnert. In Gesprächen mit Christiane Franke sei sie sich schnell einig geworden, diese Dinge in einem gemein- samen Kriminalroman einzu- bauen. Den besonderen Rah- men bietet die Landschaft. „Krabbenbrot und Seemanns- tod“ war der erste gemeinsa- me Kriminalroman, „Der letz- te Heuler“ ist der zweite, und am 26. März erscheint bereits das dritte Gemeinschafts- werk: „Das Wattenmeer singt nicht mehr“. „Mich interessiert, wie die Autorinnen Cornelia Kuhnert und Christiane Franke arbei- ten, wie sie auf ihre Themen kommen und welche regio- naltypischen Besonderheiten sie einarbeiten“, erklärte Han- ne Klöver gestern während einer Drehpause. Auch sie spürt mit ihrem Team den Be- sonderheiten der Region und des Ortes Neuharlingersiel nach, so wie sie und er im Kri- mi dargestellt werden. Gezeigt wird unter ande- rem auch eine Gesprächssze- ne der beiden Autorinnen mit Kapitän Willi Jacobs. Der hatte gestern gleich die Idee für einen weiteren möglichen Re- gionalkrimi. Ob die Schrift- stellerinnen Christiane Fran- ke und Cornelia Kuhnert da- rauf angesprungen sind und ob sie die Idee von Willi Ja- cobs aufgreifen werden, das konnten sie gestern noch nicht beantworten. Gänzlich abgeneigt schienen sie jedoch nicht zu sein. Ein Teil der Filmaufnah- men wurde gestern in der Kultkneipe „Dattein“ gedreht. Auch dort stand das Regional- typische im Vordergrund. Zur Kultkneipe wurde das urige Lokal direkt am Hafen durch die Fernsehserie „Doktor Martin“. Auch in diesem Fern- sehmehrteiler spielte Neuhar- lingersiel und die Region Ost- friesland eine besondere Rol- le. Christiane Franke wurde 1963 an der Nordsee geboren und lebt heute noch gerne in Wilhelmshaven. Ihren ersten Roman präsentierte sie 2000 in Leipzig. Etliche Romane und jede Menge Kurzkrimis folgten. Zusammen mit den Esensern Manfred C. Schmidt, ebenfalls Krimiautor, und Dr. Wolfram Nagel (Pianist) bilde- te sie das musikalisch-litera- risch-kriminelle „TrioMorta- bella“. Viele Auftritte und eigenständige Lesungen ha- ben Christiane Franke be- kannt gemacht. Cornelia Kuhnert ist in Hannover zuhause. Auch sie schrieb viele Kriminalromane, Kurzgeschichten, ebooks, lie- ferte den Stoff für Audio-CDs und mehr, darunter eine Hommage an die Stadt und Region Hannover „111 Orte rund um Hannover, die man gesehen haben muss“. Beide Autorinnen sind am kommenden Sonnabend, 23. Januar, um 18 Uhr live in einer szenischen Lesung in der Stadtbibliothek Wittmund zu erleben. Zeitgleich zeigt das NDR Fernsehen die erfolgrei- chen Krimiautorinnen in der „Nordtour“ im Interview mit Hanne Klöver. Filmaufnahmen des NDR Fernsehen für einen Beitrag in der „Nordtour“ am kommenden Sonnabend, 23. Januar, um 18 Uhr überraschten gestern einige Winterurlauber im „Dattein“ in Neuhar- lingersiel. Dort traf sich NDR-Autorin Hanne Klöver mit den Schriftstellerin- nen Cornelia Kuhnert aus Hannover und Christiane Franke aus Wilhelms- haven (v. r.). zu ihrem Gemeinschafts- krimi „Krabbenbrot und Seemanns- tod“. BILD: KLAUS HÄNDEL
Transcript
Page 1: Dem Geheimnis des Regionalkrimis auf der Spur...lingersiel und die Region Ost-friesland eine besondere Rol-le. Christiane Franke wurde 1963 an der Nordsee geboren und lebt heute noch

Dem Geheimnis des Regionalkrimis auf der SpurFERNSEHEN NDR-Autorin Hanne Klöver und Team im Gespräch mit Christiane Franke und Cornelia Kuhnert

Regionalkrimis haben Hochkonjunktur. Woran das liegt, erklärt Hanne Klöver Sonnabend in der „Nordtour“.

VON KLAUS HÄNDEL

NEUHARLINGERSIEL – ChristianeFranke, Schriftstellerin ausWilhelmshaven, ist in der Re-gion bekannt. Durch die„mörderischen Schwestern“ –einem Zusammenschluss vonKrimiautorinnen – kam eszum Kontakt mit der Schrift-stellerin Cornelia Kuhnert ausHannover. Bei einem Boßele-vent in Ostfriesland trafenbeide aufeinander und arbei-ten seither zusammen.

Gestern trafen sie sich miteinem Kamerateam des NDRFernsehen um Hanne Klöverin der Kultkneipe „Dattein“ inNeuharlingersiel. Anlässe fürAutorin Hanne Klöver, Kame-ramann Holger Hänsel, Hart-mut Kummrei (Ton) und Ge-rald Kress (Lichttechnik) warder erste gemeinsame Krimi-nalroman „Krabbenbrot undSeemannstod“ und die kriti-sche Frage „Ist der Regional-krimi noch aktuell oder läufter sich Tod?“.

Dazu befragte Hanne Klö-ver auch einige zufällige Pas-santen und Personen, die indem Roman eine Rolle spie-len. Vor laufender Kameraantworteten unter anderemder Neuharlingersieler Kutter-kapitän Willi Jacobs, der Post-bote und die Bäckerin der Bä-ckerei Hinrichs.

„Während des Boßeleventsin Ostfriesland sind mir dievielen Besonderheiten dieser

Region aufgefallen, Dinge, dievon den hier lebenden Men-schen kaum noch wahrge-nommen werden“, sagt Cor-nelia Kuhnert. In Gesprächenmit Christiane Franke sei siesich schnell einig geworden,diese Dinge in einem gemein-samen Kriminalroman einzu-bauen. Den besonderen Rah-men bietet die Landschaft.„Krabbenbrot und Seemanns-

tod“ war der erste gemeinsa-me Kriminalroman, „Der letz-te Heuler“ ist der zweite, undam 26. März erscheint bereitsdas dritte Gemeinschafts-werk: „Das Wattenmeer singtnicht mehr“.

„Mich interessiert, wie dieAutorinnen Cornelia Kuhnertund Christiane Franke arbei-ten, wie sie auf ihre Themenkommen und welche regio-

naltypischen Besonderheitensie einarbeiten“, erklärte Han-ne Klöver gestern währendeiner Drehpause. Auch siespürt mit ihrem Team den Be-sonderheiten der Region unddes Ortes Neuharlingersielnach, so wie sie und er im Kri-mi dargestellt werden.

Gezeigt wird unter ande-rem auch eine Gesprächssze-ne der beiden Autorinnen mit

Kapitän Willi Jacobs. Der hattegestern gleich die Idee füreinen weiteren möglichen Re-gionalkrimi. Ob die Schrift-stellerinnen Christiane Fran-ke und Cornelia Kuhnert da-rauf angesprungen sind undob sie die Idee von Willi Ja-cobs aufgreifen werden, daskonnten sie gestern nochnicht beantworten. Gänzlichabgeneigt schienen sie jedoch

nicht zu sein. Ein Teil der Filmaufnah-

men wurde gestern in derKultkneipe „Dattein“ gedreht.Auch dort stand das Regional-typische im Vordergrund. ZurKultkneipe wurde das urigeLokal direkt am Hafen durchdie Fernsehserie „DoktorMartin“. Auch in diesem Fern-sehmehrteiler spielte Neuhar-lingersiel und die Region Ost-friesland eine besondere Rol-le.

Christiane Franke wurde1963 an der Nordsee geborenund lebt heute noch gerne inWilhelmshaven. Ihren erstenRoman präsentierte sie 2000in Leipzig. Etliche Romaneund jede Menge Kurzkrimisfolgten. Zusammen mit denEsensern Manfred C. Schmidt,ebenfalls Krimiautor, und Dr.Wolfram Nagel (Pianist) bilde-te sie das musikalisch-litera-risch-kriminelle „TrioMorta-bella“. Viele Auftritte undeigenständige Lesungen ha-ben Christiane Franke be-kannt gemacht.

Cornelia Kuhnert ist inHannover zuhause. Auch sieschrieb viele Kriminalromane,Kurzgeschichten, ebooks, lie-ferte den Stoff für Audio-CDsund mehr, darunter eineHommage an die Stadt undRegion Hannover „111 Orterund um Hannover, die mangesehen haben muss“.

Beide Autorinnen sind amkommenden Sonnabend, 23.Januar, um 18 Uhr live in einerszenischen Lesung in derStadtbibliothek Wittmund zuerleben. Zeitgleich zeigt dasNDR Fernsehen die erfolgrei-chen Krimiautorinnen in der„Nordtour“ im Interview mitHanne Klöver.

Filmaufnahmen des NDR Fernsehen füreinen Beitrag in der „Nordtour“ amkommenden Sonnabend, 23. Januar,um 18 Uhr überraschten gestern einige

Winterurlauber im „Dattein“ in Neuhar-lingersiel. Dort traf sich NDR-AutorinHanne Klöver mit den Schriftstellerin-nen Cornelia Kuhnert aus Hannover

und Christiane Franke aus Wilhelms-haven (v. r.). zu ihrem Gemeinschafts-krimi „Krabbenbrot und Seemanns-tod“. BILD: KLAUS HÄNDEL

Recommended