+ All Categories
Home > Documents > Datenmanagement in der medizinischen Praxis · Spezielle Probleme der Medizinische Informatik, 6....

Datenmanagement in der medizinischen Praxis · Spezielle Probleme der Medizinische Informatik, 6....

Date post: 30-Mar-2019
Category:
Upload: trananh
View: 218 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
44
Spezielle Probleme der Medizinische Informatik, 6. Februar 2004 Dr. André Kaeding, Ilmenau Datenmanagement in der medizinischen Praxis Anspruch und Wirklichkeit
Transcript

Spezielle Probleme der Medizinische Informatik,6. Februar 2004

Dr. André Kaeding, Ilmenau

Datenmanagement in der medizinischen Praxis

Anspruch und Wirklichkeit

© Dr. André Kaeding 2004

Information und Dokumentation

Kommunikation

Praxisbeispiele

© Dr. André Kaeding 2004

1

2

3

4

• TelemedizinMobiles Diabetesmonitoring (PDA/Webportal/GSM)

• Medizinische ProzessabläufeOUZO-Leitlinieneditor und ExcecutionClient

• Dokumentation / KommunikationDokumentation und sicherer Austausch patientenbezogener Daten in der Medizin (PaDok/D2D, XML/CDA)

Produktbereiche von Medvantis Systems GmbH

© Dr. André Kaeding 2004

Zweck der Kommunikation:

n Übertragung der Daten zu Abrechnungszwecken

n Datenweitergabe bei Überweisung vermindert Doppeluntersuchung

n Gemeinsamer Zugriff für integrierte Versorgungssysteme

n Vergleich von Daten (z. B. QM)n Mobile Datenerfassung und Feedbackn ...

© Dr. André Kaeding 2004

§ Vertraulichkeit der Information: Die Information ist jederzeit und überall vor dem Zugriff Unberechtigter zu schützen

§ Integrität der Information: Die Information muss gegen unautorisierte Veränderung geschützt werden

§ Authentifizierung der Kommunikationsteilnehmer: Sicheres und beweisbares gegenseitiges Erkennen von Absender und Empfänger. Sender und Empfänger können die Richtigkeit und Vollständigkeit jeder Nachricht beweisen.

Anforderungen an die Kommunikation:

© Dr. André Kaeding 2004

0338411HDL Cholesterin im Serum0108417L01784322709199801684201.500000158421mmol/l0138410SLDL0338411LDL Cholesterin im Serum0108417L01784322709199801684202.000000158421mmol/l0148410STRIG0308411Triglyceride im Serum0108417L01784322709199801684202.300000158421mmol/l0178410HYPGLY_S0298411Schwere Hypoglyk„mie0108417T017843227091998010842000208421pro Quartal0178410STATFALL0268411Status des Falles0108417T0178432270919980248480weiterbehandelt0176200170219990173649010119930263650Diabetes mellitus0326205Diabetes mellitus Typ 10178410STATFALL

Arten des Datenaustausches

n Datenformate und Schnittstellenu ASCII (Text)u xDT(„Behandlungsdatenträger“ etc.)u HL 7u SCIPHOX/CDA (XML)u spezifische Datensätze und

Strukturenu gemeinsame Datenhaltung im Netz

(elektronische Patientenakte, Fallakte)

u ...

© Dr. André Kaeding 2004

Beschreibung der notwendigen Voraussetzungen

n Definitionen und Formate eindeutig beschrieben und für alle Seiten verbindlich.

n Interpretationen und Übersetzungen in der betroffenen Domäne eindeutig definiert.

n Identifikation der für die Beschreibung der Domäne tatsächlich relevanten Informationen.

© Dr. André Kaeding 2004

Einschränkungen

n Unvollständige und widersprüchliche Definitionen

n Unterschiedliche Datenmodelle

n „frei“ konfigurierbare Systeme

n inkompatible Systeme

© Dr. André Kaeding 2004

Ablauf des Datenaustausches

n Erfassung und Speicherung der Patientendaten in der Praxis-EDV (Stammdaten, Labor, Befunde etc.)

n Export der für eine Weiter-verarbeitungrelevanten Daten über definierte Schnittstellen

n Import der Daten und Einfügen in eine strukturierte Datenbasis

n Generierung der für den jeweiligen Zweck erforderlichen Datenstrukturen

© Dr. André Kaeding 2004

Perspektive

n In den Versorgungsprozeß und den Praxisablauf integrierte Systeme

n Datenaustausch durch einheitliche Standards geregelt

n aufwendige und fehlerbehaftete Interpretation unterschiedlicher Formate und Inhalte entfällt

© Dr. André Kaeding 2004

Vernetzung heterogener Systeme(Beispiel DiabCare Q-Net)

InterNet as Q-Net Carrier,X.400 based network

DiabCare Data

Q-Net Server regional or national

DiabCare Data DiabCare Data

ISDN

indicatordatabase

Modem/Disk

Q-Net Server regional or national

TeleMed Client DORIS/BOS TeleMed Client DORIS/BOS

SMTP

/PO

P

SMTP

/POP

Q-Net User over Internet with link to:- WWW-Service- e-mail service- discussion forum- TeleMed Service- Q-Net evaluation service

Web-ServerWWW.DiabCare.deDiabCare Top Level Server

DiabCare Q-NetNetworkingconnectivity

DiabCare Q-NetTelemedicineconnectivity

Public Information about theproject and related informationsource

Closed user groups for projectmanagement and consortium

Medical Workstation on GP system

EDIFACT message containing DiabCare data set

EDIFACT toDiabCare BIS

converter

other importfilter systems

Internet basedcommunication

Fax

DiabCare FAX Server

EPI INFOto BIS converter

© Dr. André Kaeding 2004

Datenfluss und Informationsverdichtung

DiabCare Data

First level Server

Second Level Server

First level Server

DiabCare Data

%

centre

%

centre

%

centre

%regional servers

%

centre

%

regional servers

%

regional servers

benchmark feedback forevery single user, allcentres anonymized,

own centre highlighted

basic benchmark (bluescreen), all centres

anonymized

first level serverbenchmark, all nodes

anonymized, own regionhighlighted

© Dr. André Kaeding 2004

Nutzen strukturierter Dokumentation - Querschnittsauswertungen - Benchmark

© Dr. André Kaeding 2004

DiabCare NetView

• Limited capacity of localsoftware clients to handle all evaluation results

• aggregated and analysed data are available on thedifferent server levels with internet connection

• participants can retrieve(if permitted) evaluation results by using the internet for all server levels

DiabCare Data

First level Server

Second Level Server

First level Server

DiabCare Data

%

centre

%

centre

%

centre

%

regional servers

%

centre

%

regional servers

%

regional servers

benchmark feedback forevery single user, allcentres anonymized,

own centre highlighted

basic benchmark (bluescreen), all centres

anonymized

first level serverbenchmark, all nodes

anonymized, own regionhighlighted

physical network

network mapping with WWW-Server

© Dr. André Kaeding 2004

DiabCare NetView

Password protected access to the DiabCare WWW evaluation

section -

linked to all national and transnational evaluation servers

© Dr. André Kaeding 2004

Q-server evaluation request and display

Requesting analysis for diabetes typ 1,year 1996

© Dr. André Kaeding 2004

Q-server evaluation request and display

Requesting analysis for diabetes typ 2,year 1996

© Dr. André Kaeding 2004

mediNET QMBasismodul

BDT-Schnittstelle

Praxis-EDV

Dat

enba

nkP

VS

elektronischesArztbriefmodul (auchstandalone lieferbar)

Export-/Importfunktion

weitere...

Diabetesmodul

XXXX

Datendienst mediNET (lokaleund vergleichende

Evaluierung)

mediNET QM-Server

Online Dienst

Übertragung als Datensatz, vonGegenstelle wieder in Datenbank

importierbar

Internet

registrierte mediNETQM Kunden

registrierte Online-Dienst Kunden

Konzept connect, © ake@medisys 10/97

Übersicht möglicherNetzwerkanbindungen für

mediNET QM Arztbrief4

Modem, ISDN,Netzwerk

mediNETNetztransfermodul(Datensicherheit,Verschlüssleung,

Accountverwaltung etc.)

Übertragung als

standardisierteDatensätze

XXXX

Dat

enba

nkm

N Q

M

Arztbriefe als Textdokumente mitDiagnose-/Problemspezifischen

Templates

Ausgabe auf Drucker

Textverarbeitung

weitere...

Adressdatenbank

e-mail Programm mitVerschlüssselungÜbertragung als Textdokument

interne Datenflüsse

Datenfluss über Internet

Datenfluss über dedizierteLeitungen (Punkt-zu-PunktVerbindung zu

Vernetzung verschiedener Dienstleister

© Dr. André Kaeding 2004

mediNET QMBasismodul

Problemlistengenerator(Inferenzmaschine)

Exportfunktion

Diabetesmodul

weitere...mediNET QM-Server

Online Dienst (HOS/multimedica)

Internet

registrierte mediNETQM Kunden

registrierte Online-Dienst KundenKonzept connect, © ake@medisys 10/97

Übersicht möglicherNetzwerkanbindungen fürmediNET QM und Online-

Dienste3

Modem, ISDN,Netzwerk

INI2HTML Konverter,SSL geschütztes HTML

Formular

Lokale Wissensbasis

ZentraleWissensbasis

WWW-Browser,Formular mitvereinbarten

Schlüsselwörtern

Informationsbestandnach Themen

ZentraleWissensbasis

Informationsbestandnach Themen

Inferenzmaschine

WWW-Browser,Formular mitanonymen

Passformular Modem, ISDN,Netzwerk

Inferenzmaschine

Netztransfermodul(Datensicherheit,Verschlüssleung,

Accountverwaltung etc.)

Datendienst mediNET (lokaleund vergleichende

Evaluierung)

Zugriff auf Wissensbasen und Leitlinien

© Dr. André Kaeding 2004

Vernetzung verschiedener Geräte

Laptop

PDA

Organizer

Pen-Computer

Tower-System

Desktop-System Laserdrucker

Tower GehäuseTower Gehäuse Tower Gehäuse

Daten

Ethernet

Hub

Ethernet

Desktop-System

Funkturm

Tower-System

Organizer

Modem

Modem

Internet

IPSec-Router

Desktop-System

Modem

IPSec-Router

© Dr. André Kaeding 2004

Anspruch und Wirklichkeit

Apotheken

ApothekenNiedergel. Ärzte

Kliniken

Niedergel. Ärzte

Apotheken

(nach Noelle/Köhler: MEDNET Arbeitsbuch 2002/3)

700 Mio. Rezepte

45 Mio. Untersuchungs-berichte

15 Mio. Entlassungs-berichte

45 Mio. Überweisungen

15 Mio. Überweisungen

Anzahl der jährlichen Kommunikationsvorgänge im Gesundheitswesen

© Dr. André Kaeding 2004

Sichere Übermittlung medizinischer Daten - Offline und Online arbeiten

n Inkl. moderner Kommunikations-schnittstellen:u D2D / PaDoku Internet via SSL und

PKI

© Dr. André Kaeding 2004

Medvantis Communication Client (MCC): à Softwareschnittstelle zwischen den Systemen

• Basiert auf D2D / PaDok -Standard• An beliebigen EDV-Systemen

verwendbar (Praxis-EDV, KIS, MS Office, ...)

• Umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten durch Kommandoschnittstelle

© Dr. André Kaeding 2004

PVS(ALBIS, Medistar..)

MCC / PaDok-Daemon

PaDok-Server

System2 (inkl. Module DMP, HK, Diabetes)

PVS Duria

D2D

DMP-Datenstelle

?

?

?

1. Ist eine sichere Datenübertragung unter Einbeziehung bestehender EDV-Infrastrukturen im niedergelassenen Bereich möglich?

2. Welche Möglichkeiten der Kommunikation sind heute bereits möglich?

3. Welche Infrastrukturen müssen für die Nutzung der PaDok-Lösung geschaffen werden?

4. Welche Kosten entstehen durch den Betrieb und die Teilnahme an einem PaDok-basiertem Netzwerk?

Ausgangssituation und Fragestellung:

© Dr. André Kaeding 2004

PVS(ALBIS, Medistar..)

MCC / PaDok-Daemon

PaDok-Server

System2 (inkl. Module DMP, HK, Diabetes)

PVS Duria

D2D

DMP-Datenstelle

?

?

?

PaDok-Server

Datenfluss und Netzstruktur:

© Dr. André Kaeding 2004

XML-Datei

Praxis-EDV

MedvantisSystem2

BDT-Datei

MCC

Server

PaDok/D2D-Server

Praxis-EDV

XML-Datei

PaDok-Vorgang

PaDok-Vorgang

BDT-Datei,

Arztbrief

MCC

BDT-Datei,

Arztbrief

MedvantisSystem2

Sichere Übermittlung medizinischer Daten -Vernetzung

© Dr. André Kaeding 2004

MCC

Server

PaDok-Server

PaDok-Vorgang

PaDok-Vorgang

MCC

Basisfunktionen:1. Adressierte Kommunikation2. Gerichtete Kommunikation

Einsatzszenarien MCC:

© Dr. André Kaeding 2004

PVS-System„ALBIS“

MCC Server

PaDok-Server

PVS-System „Medistar“

PaDok-Vorgang

PaDok-Vorgang

Arztbrief

MCC

ArztbriefBDT-Datei, BildBDT-Datei, Bild

Anbindung:1. Praxis - EDV2. Existierende Dokumente

und Datentypen

Einsatzszenarien MCC:

© Dr. André Kaeding 2004

XML-Datei

PVS-System „ALBIS“

MedvantisSystem2

BDT-Datei

MCC Server

PaDok-Server

XML-Datei

PaDok-Vorgang

PaDok-Vorgang

MCC

MedvantisSystem2

Integration...

Einsatzszenarien MCC:

© Dr. André Kaeding 2004

Sichere Übermittlung medizinischer Daten- Dokumente

© Dr. André Kaeding 2004

Sichere Übermittlung medizinischer Daten- Dokumente

© Dr. André Kaeding 2004

Sichere Übermittlung medizinischer Daten- Dokumente

© Dr. André Kaeding 2004

PDA

Server

GSM-Netzbetreiber

Modem

Internet

Arzt /Patient

IR-Schnittstelle

Verbindungskabel

BZ-Messgerät

Handy mit IR

Phonecard

Zeitnahes Monitoring durch Telemedizin

© Dr. André Kaeding 2004

Zeitnahes Monitoring durch Telemedizin -Tagebuchfunktion

© Dr. André Kaeding 2004

Zeitnahes Monitoring durch Telemedizin -graphische Darstellung

© Dr. André Kaeding 2004

Zeitnahes Monitoring durch Telemedizin -zusätzliche Informationen

© Dr. André Kaeding 2004

Zeitnahes Monitoring durch Telemedizin -Nachrichtenfunktion

© Dr. André Kaeding 2004

Zeitnahes Monitoring durch Telemedizin -Alarmfunktion

© Dr. André Kaeding 2004

Zeitnahes Monitoring durch Telemedizin -zusätzliche Auswertungen

© Dr. André Kaeding 2004

Zielsetzung:- zeitnahe Überwachung medizinischer Parameter

- Gegensteuern im Bedarfsfall - Vermeidung von kritischen Zuständen

- keine Einschränkung der Mobilität des Patienten- behandelnder Arzt hat jederzeit Einsicht in die Daten

Zielgruppe:- schwer einstellbare, insulinpflichtige Patienten

- Patientinnen mit Gestationsdiabetes- offen für technische Neuerungen

- mobil auch während Geschäfts- oder Urlaubsreisen

Zeitnahes Monitoring durch Telemedizin

© Dr. André Kaeding 2004

Patient• Verbesserung der Einstellung des Blutzuckers

• Vermeidung kritischer Zustände• bessere Eigenkontrolle durch Einsicht auf aufbereitete Daten

• Einsparung von Besuchen in der Arztpraxis • seltener stationäre Aufenthalte notwendig

Arzt• zeitnahe und kontinuierliche Einsicht auf BZ-Werte sowie

Tageskategorie, BE, Insulinart, IE, Besonderheiten• elektronische Auswertungen

• Möglichkeit zur Steuerung des Patienten über Nachrichten• bessere Betreuung des Patienten ohne höheren Zeitaufwand

KK• geringere Anzahl stationärer Aufenthalte bzw.

Arztkonsultationen• geringere Kosten

Zeitnahes Monitoring durch Telemedizin - Nutzen

© Dr. André Kaeding 2004

• Nur qualifizierte Daten werden dem Behandler übermittelt,keine zwangsweise Übertragung aller Rohdaten

• Ergänzungsmöglichkeit für wichtige zusätzliche Informationen zu den Blutzuckermesswerten

• Mobilität durch Verwendung eines Pocket-PC´s

• zeitnahe Übertragung der Daten zum Arzt unabhängig vom Messzeitpunkt

• außer Schnittstelle zu Messgerät keine zusätzlicheHardware erforderlich

• Rückkanal vom Arzt zum Patienten

Zeitnahes Monitoring durch Telemedizin -Abgrenzung

© Dr. André Kaeding 2004

Weitere externe Messgeräte• Anpassung der Datenschnittstelle für weitere externe

Geräte• Erstellung einer Benutzeroberfläche für weitere

Indikationen• Erstellung einer Webapplikation für weitere Indikation

Patientenselbstbewertungen• Fragebögen auf dem PDA und Versand der Daten vor der

Konsultation an den Arzt

Klinische Studien• Tagebücher (subjektive Beschwerden) oder Fragebögen

auf dem PDA und Versand an Auswertestelle

·

Zeitnahes Monitoring durch Telemedizin –Ausblick/Potential

© Dr. André Kaeding 2004

Datenmanagement in der medizinischen Praxis

Anspruch und Wirklichkeit

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

Ende!


Recommended