+ All Categories
Home > Documents > Dampfgarer-Kochbuch

Dampfgarer-Kochbuch

Date post: 02-Dec-2015
Category:
Upload: wellspirit
View: 624 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
94
Lebe Deinen Stil Geschmackserlebnisse aus dem Dampfgarer
Transcript
Page 1: Dampfgarer-Kochbuch

Lebe Deinen StilGeschmackserlebnisse aus dem Dampfgarer

Page 2: Dampfgarer-Kochbuch

2

Erleben Sie die Creationen aus der Welt der

Dampfgarer von Küppersbusch.

Holen Sie sich mit den folgenden Rezepten

die Haute Cuisine zu sich zu Hause.

Page 3: Dampfgarer-Kochbuch

3

Page 4: Dampfgarer-Kochbuch
Page 5: Dampfgarer-Kochbuch

5

EinführungDampfgarer 6

Warum Dampfgaren? 6

Aufbau u. Funktion d. Einbau-Kombi-Dampfgarers 6

Dampfdrucklosgaren und Dampfdruckgaren 7

Vorgehensweise beim Dampfgaren 7

Der Wasserbehälter 7

Empfohlene Anwendungen 7

VorspeisenBroccoliflan 9

Apérogebäck 10

Lachsschnecken 11

Frühlings-Gemüseterrine 12

Zander-Lachsterrine 13

Karotten-Sellerieflan 14

Apéro-Kipferl mit Schinkenfüllung 15

Apéro-Kipferl mit Quarkfüllung 16

Apéro-Kipferl mit Salamifüllung 17

Apéro-Kipferl mit Schokoladenfüllung 18

Knoblauchbrot mit Melonensalat 19

Süße Prussiens (Blätterteig-Rollen) 20

Pikante Prussiens (gefüllte Blätterteig-Rollen) 21

Frühlingsrollen mit asiatischem Salat 22

Schinkenkipferl, tiefgefroren 23

AufläufeHerbstlasagne 25

Gratin mit Fisch und Kartoffeln 26

Wirsinggratin Bolognese 27

MarinadenKetchup-Kräuter-Marinade 29

Zwiebel-Oliven-Marinade 30

Orangen-Chili-Marinade 31

Hauptgerichte FleischBunte Fleischspieße 33

Bernerplatte 34

Schweinefilet im Blätterteigmantel 35

Kalbsfilet im Blätterteigmantel 36

Kalbsrollen im Blätterteig 37

Hauptgerichte FischLachs 39

Fischröllchen 40

Fisch mit Gemüse in Blätterteigtüte 41

Hauptgerichte GeflügelGefüllte Hähnchenbrüstchen 43

Chicken Nuggets mit mexikanischen Paprika 44

Hähnchengeschnetzeltes mit Paprika 45

BeilagenGefüllte Paprikaschoten 47

Gemüsestreusel 48

Kartoffel-Kürbisgratin 49

Orientalischer Reis 50

Baked Potatoes 51

Kroketten 52

Bohnen im Speckmantel 53

Steinpilz-Hirsotto 54

Ebly (vorgegarte Weizenkörner) mit Paprika 55

Polenta mit Gemüse 56

Überbackene Grießgnocchi auf Linsengemüse 57

Wirsingwickel 58

Bunte Gemüseplatte 59

Frühlingsgemüse 60

Spargel mit Tomatenhollandaise 61

Bohnen mit Tomaten und Champignons 62

Gefüllte Kohlrabi 63

Mittelmeergemüse 64

Warmer Karotten-Selleriesalat m. Kürbiskernen 65

DessertsSchoko-Überraschung 67

Apfeljalousien 68

Honig-Zimt-Flan 69

Karamellköpfli 70

Schokoflan 71

Knusperfeigen 72

Apfelwähe 73

Früchtekompott 74

Quarktorte 75

Eis im Knusperteig 76

Schoko-Quarkzopf 77

Brot und BackwarenItalienischer Brotkranz 79

Zopf 80

Wallnuss-Fladenbrot 81

Exotisches Brot 82

Speck-Zwiebel Brötchen 83

Gefangenes Obst 84

Vollkorn-Frühstücksbrötchen 85

Käsewähe 86

Gemüsewähe 87

RegenerierenTellergericht 89

VorratshaltungBirnen 91

Rote Beete-Salat 92

Saure Zucchini 93

INHALT

Page 6: Dampfgarer-Kochbuch

6

Dampfgarer

Wenn Sie eine gesunde Einstellung zum Essen

haben, geht nichts über die Zubereitung von

Speisen mit Wasserdampf. Weil Mineralstoffe sowie

wichtige Nährstoffe beim Dampfgaren weitgehend

erhalten bleiben. Mit Dampfgarern von Küppers-

busch beherrschen Sie die sanften Garmethoden im

Handumdrehen perfekt. Sie arbeiten ohne Druck

und mit optimaler Dampfverteilung. Gemüse, Fisch

und zartes Fleisch werden durch die gleichmäßige

Erwärmung besonders schonend gegart und be-

halten ihren Eigengeschmack.

Als vollendet in Form und Funktion erweist sich der

Küppersbusch Kombi-Dampfgarer, der zusätzlich mit

einer Heißluft-Beheizung ausgestattet ist. So eröff-

net er Ihnen alle Möglichkeiten der schonenden Zu-

bereitung. Mit der eleganten Front stehen die

Dampfgarer jeder Küche gut zu Gesicht. Drei

Geräte-Varianten und unterschiedliche Griffe ermög-

lichen Ihnen eine individuelle Auswahl. Damit Sie

auch bei den Gestaltungswünschen Ihre hohen

Ansprüche nicht dämpfen müssen.

Warum Dampfgaren?

Es gibt keine sanftere Garmethode, als die Zuberei-

tung mit Wasserdampf. Farbe und Form des Gar-

gutes bleiben unverändert, Eigengeschmack und

Aromastoffe sind besonders intensiv. Nähr- und

Wirkstoffe werden kaum ausgelaugt und Mineral-

stoffe bleiben fast vollständig erhalten.

Mit der gleichmäßigen Erwärmung durch Dampf

werden alle Lebensmittel besonders schonend und

ohne Feuchtigkeitsverlust gegart. Bei vorgegarten

Speisen wird bereits verloren gegangene Feuchtig-

keit durch den Gar- bzw. Aufwärmprozess wieder

zugeführt. Dampfgaren ist daher eine ernährungs-

physiologisch wertvolle Zubereitungsmethode ohne

Zugabe von Fett und ist u. a. aus dem Bereich der

Schon- und Diätkost nicht mehr wegzudenken.

Aufbau und Funktion des Einbau-Kombi-Dampfgarers

Der Einbau-Kombi-Dampfgarer EKDG 6800.2 ist mit

zwei unterschiedlichen Beheizungssystemen aus-

gestattet: ein Dampfsystem und ein Heißluftsystem.

Beide Systeme können unabhängig voneinander

aber auch in Kombination miteinander genutzt

werden. Der EEBD 6600.0 bietet zusätzlich die

Backofenfunktionen Ober-/Unterhitze sowie Grill.

Zu Beginn eines Garvorganges (außer bei den

Backofenfunktionen) wird der herausnehmbare

Wasserbehälter mit Wasser gefüllt. Über eine

Pumpe gelangt dieses in den außerhalb des

Garraumes angebrachten Dampferzeuger. Hier wird

das Wasser zum Kochen gebracht und als heißer

Neben lebenswichtigen Viatminen, Spurenelementen undMineralstoffen bleibt auch der Eigengeschmack der Lebensmitteldurch das Dampfgaren besser erhalten.

Dampf in den Garraum geleitet. Die Dampfmenge,

die in den Garraum gelangt, ist abhängig von dem

eingestellten Programm sowie der gewählten Tem-

peratur und wird über den Klimasensor geregelt.

Nach Ablauf eines Programms mit Dampf wird das

im Dampferzeuger und den Leitungen befindliche

Restwasser zurück in den Wasserbehälter gepumpt.

Über diesen Vorgang informiert das Klarschrift-

Display. Sobald das Wasser abgepumpt ist, kann der

Wasserbehälter entnommen und geleert werden.

Die maximale Füllmenge von 1,25 Liter ist ausrei-

chend für 1,5 Stunden Dampfbetrieb bei 100°C, so

dass der Behälter während eines Garvorganges

EINFÜHRUNG

Page 7: Dampfgarer-Kochbuch

7

nicht nachgefüllt werden muss. Sollte dieses bei

einem längeren Garvorgang dennoch erforderlich

sein, ist darauf zu achten, diesen nicht bis zur

Maximalmarkierung zu füllen. Sonst kann nach dem

Abpumpen des Restwassers aus dem Dampf-

erzeuger der Wasserbehälter überlaufen.

Wird das Gerät (bei einer Funktion mit Dampf) vor

Ablauf der Zeit geöffnet ist zu beachten, dass heißer

Wasserdampf aus dem Gerät entweichen kann. Das

Öffnen sollte daher nur in Ausnahmefällen und mit

ausreichend Abstand zum Gerät erfolgen, um eine

Verbrennung durch den heißen Dampf zu vermei-

den. Nach dem Benutzen des Gerätes sollte der

Innenraum immer vollständig getrocknet werden.

Unterschied Dampfdrucklosgarenund Dampfdruckgaren

Dampfdrucklosgaren ist das Garen von Lebensmit-

teln bei Temperaturen bis zu 100°C. Dieses ist eine

äußerst schonende Zubereitungsmethode. Der Zeit-

aufwand ist nahezu identisch mit dem Garen auf

der Kochstelle, allerdings ist der Komfort viel höher.

Da beim Garen in Dampf nichts anbrennen oder

überkochen kann, ist das Überwachen des Garvor-

gangs nicht erforderlich.

Dampfdruckgaren ist das Garen von Lebensmitteln

bei einem Druck von maximal 1 bar, bei Tempera-

turen bis zu 120°C. Dampfdruckgaren bietet den

Vorteil, dass der Garvorgang eine sehr kurze Zeit in

Anspruch nimmt. Der Nachteil ist, dass auch bei

sehr kurzem Überschreiten der Garzeit die Lebens-

mittel sofort übergaren und durch das Platzen der

Zellwände auseinander fallen. Außerdem sind bei

übergarten Lebensmitteln die Vitamine und

Mineralstoffe weitgehend zerstört.

Vorgehensweise beimDampfgaren

Die Vorgehensweise beim Dampfgaren ist sehr ein-

fach. Die Lebensmittel werden auf das mitgelieferte

Zubehör oder in eine temperaturbeständige Schale

gegeben und in das Gerät eingeschoben. Fett- oder

Wasserzugabe ist nicht nötig, es sei denn, es wer-

den Lebensmittel gegart, die quellen müssen (z. B.

Reis, Nudeln).

Nach dem Füllen des Wasserbehälters wird das

Gerät nur noch eingeschaltet. Ein Überwachen des

Garvorganges ist nicht erforderlich. Bei dieser Gar-

methode kann nichts anbrennen oder überkochen.

Nach Ablauf der eingestellten Zeit kann das Gargut

entnommen und direkt serviert werden. Dabei ist

zu beachten, dass sowohl das Geschirr als auch das

Innere des Gerätes heiß sind.

Der Wasserbehälter

Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, ist der

Wasserbehälter bis zur Maximal-Markierung zu

füllen. Diese Markierung ist auf der Seite des

Behälters eingeprägt. Die einzufüllende Wasser-

menge beträgt ca. 1,25 Liter und ist für einen

Garvorgang von etwa 1,5 Stunden ausreichend.

Zum Dampfgaren wird Leitungswasser verwendet.

Sollte das Leitungswasser zu hart sein wird empfoh-

len, dieses vor der Verwendung durch einen han-

delsüblichen Wasserfilter zu enthärten, um eine

übermäßige Verkalkung des Gerätes zu vermeiden.

Als Alternative kann auch Mineral- oder Tafelwasser

ohne Kohlensäure, mit nur geringem Kalkanteil ver-

wendet werden.

Der Wasserbehälter sollte nach jedem Gebrauch

vollständig entleert und erst kurz vor einem neuen

Garvorgang wieder aufgefüllt werden, um Keim-

bildung usw. zu vermeiden. Wasser, das über einen

längeren Zeitraum im Wasserbehälter verblieben ist,

darf auf keinen Fall für Garvorgänge genutzt werden.

Empfohlene Anwendungen

Besonders geeignet sind Kartoffeln, jegliche Art von

Gemüse, Fleisch sowie Fisch. Diese Lebensmittel

behalten nach dem Garvorgang ihre Konsistenz und

der Eigengeschmack ist besonders intensiv. Fleisch

kann im Kombi-Dampfgarer mit der Funktion Heiß-

luft und Beschwaden zubereitet werden. Hier wird

das Fleisch durch die Zugabe von Dampf sehr scho-

nend gegart und durch den Heißluftbetrieb erhält es

außerdem eine schöne Bräunung.

Mit Salz sollte beim Dampfgaren sehr sparsam

umgegangen werden. Empfehlenswert ist es, das

Gargut erst nach dem Garen abzuschmecken.

Kräuter können sofort bei Garbegin zugegeben

werden. Dadurch wird die Intensität der Kräuter

besonders hervorgehoben.

Tiefgekühlte Gerichte müssen nicht erst separat auf-

getaut werden, sondern können direkt zum Garen

in das Gerät gegeben werden. Die Gesamtgarzeit

verlängert sich dadurch um wenige Minuten.

EINFÜHRUNG

Page 8: Dampfgarer-Kochbuch
Page 9: Dampfgarer-Kochbuch

9

Zutaten:

(für 4 Soufflée-Förmchen oder ersatzweise Tassen)

300 g Broccoli

100 ml Sahne

2 Eier

Salz und Pfeffer

Muskatnuss

Zubereitung

1. Den Broccoli in den gelochten Garbehälter legen und in den kalten Garraum schieben.

2. Betriebsart «Dämpfen» 100°C starten und den Broccoli ca. 15 Minuten garen.

3. Die Soufflée-Förmchen (oder Tassen) gut einfetten. Den Broccoli aus dem Garraum nehmen und

mit dem Mixstab oder im Mixer fein zerkleinern. Den Broccoli auskühlen lassen.

4. Das Broccolimousse mit der Sahne, den Eiern und den Gewürzen mischen. Anschließend in die

vorbereiteten Förmchen füllen.

5. Die Förmchen in den gelochten Garbehälter stellen. Diesen in den noch warmen Garraum

schieben.

6. Betriebsart «Dämpfen» 90°C starten und den Broccoli ca. 25 Minuten garen. Nach dem Garen die

Flans noch mindestens 10 Minuten stehen lassen, damit sich die Masse etwas setzen kann.

Dann vorsichtig mit einem Messer vom Rand lösen und stürzen.

� Die Förmchen müssen nicht zugedeckt werden. Eventuell entstehendes Kondensat, welches

nach dem Garen am Rand der Förmchen entsteht, wird von der Masse aufgesogen.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen Dämpfen

Temperatur 100°C 90°C

Dauer 15 Minuten 25 Minuten

Broccoliflan

VORSPEISE

Page 10: Dampfgarer-Kochbuch

Gerät Kombi-Dampfgarer

Funktion Profi-Backen

Temperatur 230°C

Dauer 25 – 30 Minuten

VORSPEISE

10

Zutaten:

(für ca. 16 Schnecken)

1 Rolle rechteckig ausgerollter Blätterteig

200 g geräucherter Lachs in Scheiben

1 Bund Dill

Zubereitung

1. Die Lachstranchen so auf den Blätterteig legen, dass ca. 2 cm an der langen Seite nicht belegt

sind.

2. Die Spitzen vom Dill abzupfen und auf den Lachs verteilen.

3. Das freie Stück des Blätterteiges mit etwas Wasser bestreichen. Den belegten Blätterteig über die

kurze Seite zusammenrollen, so dass das mit Wasser bestrichene Stück den Abschluss bildet. Das

Ende des Blätterteiges etwas an die Rolle andrücken.

4. Die Rolle in 2 - 3 cm dicke Stücke schneiden und die Schnecken auf das mit Backpapier belegte

Edelstahlblech legen.

5. EKDG 6800:

1 Blech in Einschubebene 1 (2 Bleche in Einschubebene 1 und 5) in den kalten Garraum

schieben.

EEBD 6600:

1 Blech in Einschubebene 2 (2 Bleche in Einschubebene 2 und 4) in den kalten Garraum

schieben.

6. Gerät einstellen und starten.

� Anstelle von Lachs eignet sich auch Rohschinken, gekochter Schinken oder Frühstücksspeck.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 EEBD 6600

Funktion Profi-Backen Profi-Backen

Temperatur 230°C 210°C

Dauer 25 – 30 Minuten 25 – 30 Minuten

Lachsschnecken

VORSPEISE

Page 11: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 8 Personen)

1–2 Zucchini

200 g halbierte grüne Bohnen

2 Karotten in 1/2 cm Stängel schneiden

3 Frühlingszwiebeln mit zarten Röhrchen, längs geviertelt

100 g tiefgekühlte Erbsen

Salz und Pfeffer

50 g Spinatblättchen

5 Eier

250 ml Sahne

Salz und Pfeffer

2 EL Parmesan

Frühlings-Gemüseterrine

11

Zubereitung

1. Die Zucchini mit einem Sparschäler der Länge nach in dünne Streifen schneiden. Betriebsart

«Dämpfen» 100°C starten und die Zucchinistreifen ca. 5 Minuten garen.

2. Die Form mit Alufolie auskleiden. Die Zucchinistreifen so hineinlegen, dass sie noch ca. 5 cm über den

Rand der Form ragen. Bohnen, Karotten, Zwiebeln und Erbsen in den gelochten Garbehälter geben und

diesen in den noch warmen Garraum schieben.

3. Betriebsart «Dämpfen» 100°C starten und das Gemüse 15 - 20 Minuten garen. Das angegarte Gemüse

abtropfen lassen und anschließend lagenweise in die Form schichten.

4. Für den Guss die Eier mit Sahne, Parmesan und den Gewürzen gut mischen und über das Gemüse

gießen. Die überlappenden Zucchinistreifen über das Gemüse legen und die Terrine mit Alufolie

abdecken.

5. Die Form auf den Gitterrost in den noch warmen Garraum schieben.

6. Gerät einstellen und starten. Die Terrine ist gar, wenn sie auf Fingerdruck noch leicht nachgibt.

� Die Terrine kann warm oder kalt gegessen werden.

� Nach Wunsch kann auch anderes Gemüse für die Terrine verwendet werden.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen Dämpfen Dämpfen

Temperatur 100°C 100°C 100°C

Dauer 5 Minuten 15 – 20 Minuten 60 Minuten

VORSPEISE

Page 12: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 6 - 10 Personen)

1 Rolle rechteckig ausgerollter Blätterteig

2 EL Olivenöl

Oregano

Thymian

30 g geriebener Parmesan

Zubereitung

1. Blätterteig mit der Papierunterlage auf das Edelstahlblech legen und passend auf die Blechgröße

zurecht schneiden.

2. Die Oberfläche des Blätterteiges mit etwas Öl einpinseln, damit die Zutaten gut haften bleiben.

3. Kräuter und Käse gleichmäßig auf die Oberfläche des Blätterteiges streuen.

4. Blätterteig mit dem Teigrädchen oder vorsichtig mit einem Messerrücken in Rauten oder Streifen

schneiden.

5. EKDG 6800:

1 Blech in Einschubebene 1 (2 Bleche in Einschubebene 1 und 5) in den kalten Garraum

schieben.

EEBD 6600:

1 Blech in Einschubebene 2 (2 Bleche in Einschubebene 2 und 4) in den kalten Garraum

schieben.

6. Gerät einstellen und starten.

� Falls das Gebäck etwas dicker sein soll, einfach zwei Lagen Blätterteig mit etwas Wasser mitein-

ander verbinden. Die Backdauer verlängert sich dadurch etwas.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 EEBD 6600

Funktion Profi-Backen Profi-Backen

Temperatur 200°C 200°C

Dauer 20 – 30 Minuten 20 – 30 Minuten

Apérogebäck

VORSPEISE

12

Page 13: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für eine Terrinenform ca. 15 x 10 x 10 cm)

200 g frisches Zanderfilet

6 Blätter Römersalat

150 g frisches Lachsfilet

150 ml Sahne

1 Bund Schnittlauch oder Dill, Petersilie

Salz und Pfeffer

Zubereitung

1. Das Zanderfilet in Würfel schneiden und für 30 Minuten in das Tiefkühlfach legen. Etwa 6 Blätter

Römersalat waschen und in den gelochten Garbehälter legen. Den Garbehälter in eine beliebige

Einschubebene schieben. Betriebsart «Dämpfen» 100°C starten und den Römersalat ca. 10

Minuten blanchieren.

2. Die Terrinenform mit Alufolie auskleiden. Die Blätter des Römersalats nebeneinander so

hineinlegen, dass sie noch ca. 2 cm über den Rand reichen. Den Sahne mit den angefrorenen

Zanderwürfeln in einem Mixer oder mit einem Mixstab fein zerkleinern. Mit Salz und Pfeffer

würzen und die Kräuter dazugeben.

3. Das Lachsfilet in Streifen schneiden. Die Hälfte der Zander-Sahnemasse auf die Römersalat-Blätter

geben. Die Lachsstreifen der Länge nach in der Mitte anordnen. Die restliche Zander-Sahnemasse

dazugeben. Die Römersalat-Blätter über die Masse legen und anschließend die Terrinenform mit

Alufolie bedecken.

4. Die Terrinenform auf den Gitterrost in den kalten Garraum schieben. Betriebsart «Dämpfen»

100°C, 30 Minuten einstellen. Nach dem Garen die Terrine mindestens 30 Minuten stehen

lassen. Anschließend kann sie gestürzt und in Scheiben geschnitten werden.

� Nach Wunsch kann auch anderer Fisch für die Terrine verwendet werden.

� Die Römersalat-Blätter können durch blanchierte Zucchinistreifen ersetzt werden.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen Dämpfen Dämpfen

Temperatur 100°C 100°C 100°C

Dauer 10 Minuten 30 Minuten 40 Minuten

Zander-Lachsterrine

VORSPEISE

13

Page 14: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 6 - 8 Soufflée-Förmchen oder ersatzweiseTassen)

150 g Karotten

150 g Sellerie

250 ml Sahne

50 ml Milch

50 g geriebener Käse (Emmentaler, Sbrinz, Gruyère, o. ä.)

4 Eier

Salz und Pfeffer

Muskatnuss

Zubereitung

1. Das Gemüse waschen und putzen, in kleine Stücke schneiden und im Mixer oder mit dem

Mixstab zerkleinern.

2. Die Eier, die Sahne, die Milch sowie den Käse und die Gewürze zu dem Gemüse geben und alles

miteinander mischen.

3. Die Förmchen in den gelochten Garbehälter stellen und die Gemüsemasse gleichmäßig darin

verteilen.

4. Den gelochten Garbehälter in den kalten Garraum schieben.

5. Gerät einstellen und starten.

6. Nach dem Garen noch mindestens 10 Minuten stehen lassen, damit sich die Masse etwas setzen

kann. Dann vorsichtig mit einem Messer vom Rand lösen und stürzen.

� Die Förmchen müssen nicht zugedeckt werden. Eventuell entstehendes Kondensat,

welches nach dem Garen auf der Oberfläche des Flans liegt, wird von der Masse aufgesogen.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen

Temperatur 90°C

Dauer 25 – 30 Minuten

Karotten-Sellerieflan

VORSPEISE

14

Page 15: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 6 Kipferl)

6 Frischback-Kipferl oder Brötchen, nicht tiefgekühlt

Füllung

75 g Magerquark

50 g geriebener Käse

50 g Mozzarella fein geschnitten

1/2 Paprika fein geschnitten

etwas Basilikum und Oregano fein geschnitten

Salz und Pfeffer

Zubereitung

1. Alle Zutaten für die Füllung miteinander vermengen.

2. Die nicht tiefgekühlten Frischback-Kipferl der Länge nach aufschneiden.

3. Die untere Hälfte der Kipferl mit Füllung bestreichen und mit der oberen Hälfte zudecken.

4. Die Kipferl auf das mit Backpapier belegte Edelstahlblech legen.

5. Das Edelstahlblech in Einschubebene 1 in den kalten Garraum schieben.

6. Gerät einstellen und starten.

� Die Füllungen können nach eigenen Wünschen variiert werden.

� Anstelle Kipferl können auch kleine, nicht tiefgekühlte Aufbackbrötchen verwendet werden.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Apéro-Kipferl“

Temperatur

Dauer 8 Minuten

Apéro-Kipferl mit Quarkfüllung

VORSPEISE

15

Page 16: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 6 Kipferl)

6 Frischback-Kipferl oder Brötchen, nicht tiefgekühlt

Füllung

1/2 rohes Ei, aufgeschlagen

120 g Schinken in feine Würfel geschnitten

2 EL geriebener Käse

etwas Schnittlauch fein geschnitten

Salz, Pfeffer und Paprika

Zubereitung

1. Alle Zutaten für die Füllung miteinander vermengen.

2. Die nicht tiefgekühlten Frischback-Kipferl der Länge nach aufschneiden.

3. Die untere Hälfte der Kipferl mit Füllung bestreichen und mit der oberen Hälfte zudecken.

4. Die Kipferl auf das mit Backpapier belegte Edelstahlblech legen.

5. Das Edelstahlblech in Einschubebene 1 in den kalten Garraum schieben.

6. Gerät einstellen und starten.

� Die Füllungen können nach eigenen Wünschen variiert werden.

� Anstelle Kipferl können auch kleine, nicht tiefgekühlte Aufbackbrötchen verwendet werden.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Apéro-Kipferl“

Temperatur

Dauer 8 Minuten

Apéro-Kipferl mit Schinkenfüllung

VORSPEISE

16

Page 17: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 6 Kipferl)

6 Frischback-Kipferl oder Brötchen, nicht tiefgekühlt

Füllung

100 g Salami fein geschnitten

2 EL Ricotta

2 EL geriebener käse

1/2 rohes Ei, aufgeschlagen

etwas Basilikum und Schnittlauch fein geschnitten

Salz, Pfeffer und Paprika

Zubereitung

1. Alle Zutaten für die Füllung miteinander vermengen.

2. Die nicht tiefgekühlten Frischback-Kipferl der Länge nach aufschneiden.

3. Die untere Hälfte der Kipferl mit Füllung bestreichen und mit der oberen Hälfte zudecken.

4. Die Kipferl auf das mit Backpapier belegte Edelstahlblech legen.

5. Das Edelstahlblech in Einschubebene 1 in den kalten Garraum schieben.

6. Gerät einstellen und starten.

� Die Füllungen können nach eigenen Wünschen variiert werden.

� Anstelle Kipferl können auch kleine, nicht tiefgekühlte Aufbackbrötchen verwendet werden.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Apéro-Kipferl“

Temperatur

Dauer 8 Minuten

Apéro-Kipferl mit Salamifüllung

VORSPEISE

17

Page 18: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 6 Kipferl)

6 Frischback-Kipferl oder Brötchen, nicht tiefgekühlt

Füllung

100 g Kochschokolade (Kuvertüre)in kleine Stücke geschnitten

2 EL Sahne

1/2 TL Zimt

Zubereitung

1. Alle Zutaten für die Füllung miteinander vermengen.

2. Die nicht tiefgekühlten Frischback-Kipferl der Länge nach aufschneiden.

3. Die untere Hälfte der Kipferl mit Füllung bestreichen und mit der oberen Hälfte zudecken.

4. Die Kipferl auf das mit Backpapier belegte Edelstahlblech legen.

5. Das Edelstahlblech in Einschubebene 1 in den kalten Garraum schieben.

6. Gerät einstellen und starten.

� Die Füllungen können nach eigenen Wünschen variiert werden.

� Anstelle Kipferl können auch kleine, nicht tiefgekühlte Aufbackbrötchen verwendet werden.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Apéro-Kipferl“

Temperatur

Dauer 8 Minuten

Apéro-Kipferl mit Schokoladenfüllung

VORSPEISE

18

Page 19: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 - 6 Personen)

Knoblauchbrot

1 Baguette ca. 300 g

75 g zimmerwarme Butter

2 Knoblauchzehen gepresst

1 TL Senf

frische Kräuter z. B. Petersilie, Schnittlauch und Basilikum feingeschnitten

Salz, Pfeffer und Paprika

Melonensalat

1 Melone, z. B. Charentais, entkernt

1 Gurke mit Schale in Stücke geschnitten

100 g getrocknete Tomaten in kleine Stücke geschnitten

200 g Fetakäse in kleine Stücke geschnitten

1/2 Bund Pfefferminzblätter fein geschn.

4 EL Himbeeressig

6 EL Zitronenolivenöl

Salz und Pfeffer

Zubereitung

Knoblauchbrot

1. Knoblauch, Senf und Kräuter zur Butter geben. Alle Zutaten miteinander mischen und würzen.

2. Das Brot der Länge nach halbieren, den Butter darauf verstreichen und jede Brothälfte

in ca. 4 - 6 Stücke schneiden.

3. Die Knoblauchbrote auf das mit Backpapier belegte Edelstahlblech legen. Das Edelstahlblech in

Einschubebene 1 in den kalten Garraum schieben.

4. Gerät einstellen und starten. Nach Wunsch etwas geriebenen Käse darüber streuen.

Melonensalat

1. Mit dem Melonen-Kugelausstecher kleine Kugeln aus der Melone ausstechen.

2. Alle Zutaten miteinander mischen und würzen.

3. Den Salat in die ausgehöhlten Melonenhälften verteilen und mit Pfefferminzblätter garnieren.

4. Melonensalat mit dem Knoblauchbrot servieren.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Knoblauchbrot“

Temperatur

Dauer 14 Minuten

Knoblauchbrot mit Melonensalat

VORSPEISE

19

Page 20: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 - 6 Personen)

1 Rolle Blätterteig rechteckig ausgewallt

4 EL Zucker

1 Eiweiß

Zubereitung

1. Den Teig mit Eiweiß bestreichen und mit Zucker bestreuen.

2. Teig von beiden Seiten locker einrollen und in 3 - 5 mm breite Scheiben schneiden.

3. Die Teigstücke auf das mit Backpapier belegte Edelstahlblech legen.

4. Gerät einstellen und starten.

� Nach Wunsch Schokoladenstreusel, geriebene Mandeln, Haselnüsse,

Zimt oder andere Gewürze zusätzlich auf den Zucker streuen.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Prussiens“

Temperatur

Dauer 18 Minuten

Süße Prussiens (Blätterteig-Rollen)

VORSPEISE

20

Page 21: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 - 6 Personen)

1 Rolle Blätterteig rechteckig ausgewallt

2 EL Ricotta

1 EL Pesto

1 EL geriebener Käse z. B. Parmesan, Gruyère oder Emmentaler

4 Scheiben Schinken

Zubereitung

1. Ricotta, Pesto und Käse miteinander mischen.

2. Den Schinken auf dem Teig legen und mit der Ricotta-Mischung bestreichen.

3. Teig von beiden Seiten locker einrollen und in 3 - 5 mm breite Scheiben schneiden.

4. Die Teigstücke auf das mit Backpapier belegte Edelstahlblech legen.

5. Das Edelstahlblech in Einschubebene 1 in den kalten Garraum schieben.

6. Gerät einstellen und starten.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Prussiens“

Temperatur

Dauer 18 Minuten

Pikante Prussiens (gefüllte Blätterteig-Rollen)

VORSPEISE

21

Page 22: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 6 Personen)

6 tiefgefrorene Frühlingsrollen

1 kleiner Chinakohl in feine Streifen geschnitten

200 g Karotten geschält, Julienne geschnitten

100 g frische Minimaiskolben fein geschnitten

50 g Cashewnüsse

2 EL geröstete Sesamsamen

100 ml Kokosnussmilch

100 ml Sahne

2 EL Zitronensaft

2 EL frischer Ingwer fein gerieben

Salz, Pfeffer und Chili

Zubereitung

1. Gourmet-Dämpfen «Frühlingsrollen» wählen und starten. Der Garraum wird vorgeheizt.

2. In der Zwischenzeit die Frühlingsrollen auf das mit Backpapier belegte Edelstahlblech legen.

3. Sobald in der Klartextanzeige «Gargut einschieben» steht, das Edelstahlblech in Einschubebene 1

schieben. Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen

� Passende Dips: süß-sauer, Sojasauce mit etwas Chili und fein geschnittenen Zwiebeln, Ketchup.

� Bei 4 Stück die Dauer um 1 Min. verringern, bzw. bei 12 Stück um 3 Min. verlängern.

Asiatischer Salat

1. Für die Sauce Kokosnussmilch, Sahne, Zitronensaft und Ingwer mischen und würzen.

2. Restliche Zutaten dazugeben und miteinander mischen.

3. Asiatischen Salat mit den Frühlingsrollen servieren.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Frühlingsrollen“

Temperatur

Dauer 14 Minuten

Frühlingsrollen mit asiatischem Salat

VORSPEISE

22

Page 23: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 12 Personen)

12 tiefgefrorene Schinkenkipferl

Zubereitung

1. Die Schinkenkipferl auf das mit Backpapier belegte Edelstahlblech legen.

2. Das Edelstahlblech in Einschubebene 1 in den kalten Garraum schieben.

3. Gerät einstellen und starten.

� Die Schinkenkipferl müssen nicht mit Eigelb bestrichen werden.

� Bei 6 Stück die Dauer um 3 Min. verringern bzw. bei 18 Stück um 3 Min. verlängern.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Schinkenkipferl“

Temperatur

Dauer 30 Minuten

Schinkenkipferl, tiefgefroren

VORSPEISE

23

Page 24: Dampfgarer-Kochbuch
Page 25: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

10 ungekochte Lasagneblätter (ca. 160 g)

600 g Kürbis geschält, in 2 - 3 mm feine Scheiben geschnitten

200 g Äpfel geschält, in 2 - 3 mm feine Scheiben geschnitten

100 g Walnüsse grob gehackt

50 g geriebener Parmesan

200 g Brie in Scheiben geschnitten

etwas Butter für die Gratinform

Guss

250 ml Sahne

100 ml Weißwein

50 ml Bouillon

2 TL Curry

Salz und Pfeffer

Zubereitung

1. Die Zutaten für den Guss mischen.

2. Die Gratinform mit Butter ausstreichen.

3. Eine Lage Lasagneblätter in die Gratinform legen und den Guss darüber verteilen.

Jeweils etwas vom Kürbis, den Äpfeln und Nüssen darüber geben.

Mit der Hälfte des Parmesans bestreuen.

4. Diesen Vorgang zweimal wiederholen. Über die oberste Lage den Brie verteilen.

5. Den Gitterrost in Einschubebene 1 in den kalten Garraum schieben und die Gratinform darauf

stellen.

6. Gerät einstellen und starten.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Herbstlasagne“

Temperatur

Dauer 30 Minuten

Herbstlasagne

AUFLAUF

25

Page 26: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

1 kg Kartoffeln geschält und längs halbiert

300 g Fischfilet

300 g frische Champignons in feine Scheibengeschnitten

je 1 Bund Petersilie und Schnittlauch fein geschnitten

50 ml Bouillon

50 ml Sahne

100 g geriebener Käse

etwas Zitronensaft

etwas Butter für die Gratinform

Salz, Pfeffer und Paprika

Zubereitung

1. Die Kartoffeln in feine Scheiben schneiden. Die Scheiben zusammen lassen,

damit diese schuppenartig angeordnet werden können.

2. Die Gratinform mit Butter ausstreichen.

3. Je die Hälfte der Kartoffeln, der Champignons und der Kräuter in der Gratinform verteilen.

4. Den Fisch mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen. Anschließend in die Gratinform legen

und mit den restlichen Champignons und Kräuter bedecken.

5. Die restlichen Kartoffeln schuppenartig darüber legen.

6. Bouillon und Sahne mischen, würzen und über den Gratin gießen.

7. Den Gratin mit Käse bestreuen.

8. Den Gitterrost in Einschubebene 1 in den kalten Garraum schieben und die Gratinform darauf

stellen.

9. Gerät einstellen und starten.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Gratin“

Temperatur

Dauer 42 Minuten

Gratin mit Fisch und Kartoffeln

26

AUFLAUF

Page 27: Dampfgarer-Kochbuch

AUFLAUF

Zutaten:

(für 4 Personen)

1 kleiner Wirsing geviertelt, Strunk entfernt

300 g beliebige Käsemischung

etwas Butter für die Gratinform

Bolognese

1 EL Öl

1 Zwiebel fein geschnitten

1 Knoblauchzehe fein geschnitten

200 g Hackfleisch (Rind oder gemischt)

140 g Tomatenmark

150 ml Rotwein

400 g geschälte Tomaten

(Abtropfgewicht 280 g)

250 ml Bouillon

frischer Basilikum, fein geschnitten

Oregano, Salz und Pfeffer

Zubereitung

Bolognese

1. Das Öl in einer hohen Pfanne erhitzen und das Fleisch anbraten. Zwiebeln und Knoblauch dazu-

geben und kräftig mitbraten. Tomatenmark und Oregano dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen

und 1 - 2 Minuten auf kleiner Stufe dünsten.

2. Mit Rotwein ablöschen und etwas einkochen lassen. Geschälte Tomaten und Bouillon dazugeben.

Die Sauce gelegentlich umrühren und auf kleiner Stufe 2 - 3 Stunden zugedeckt einkochen

lassen. Basilikum erst am Ende dazugeben.

Gratin

1. Jeden Viertel vom Wirsing je nach Größe 3 - 5-mal teilen. Die Gratinform mit Butter ausstreichen.

Je eine Lage Wirsing, Bolognese und etwas Käse in die Gratinform füllen.

Diesen Vorgang 2 - 3-mal wiederholen. Die oberste Lage mit Käse abschließen.

2. Den Gitterrost in Einschubebene 1 in den kalten Garraum schieben und die Gratinform darauf

stellen. Gerät einstellen und starten.

� Als Beilage Spiralnudeln oder Kartoffeln servieren.

� Wird anstelle von Wirsing Kohl verwendet, die Gardauer um 5 - 10 Minuten verlängern

und die Garraumtemperatur um 10°C senken.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Wirsinggratin“

Temperatur

Dauer 55 Minuten

Wirsinggratin Bolognese

27

Page 28: Dampfgarer-Kochbuch
Page 29: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für ca. 1 kg Fleisch)

3 EL Ketchup

3 EL Olivenöl

1 Bund Grillkräuter z. B. Thymian, Oregano, Salbei

Pfeffer grob gemahlen

Zubereitung

1. Die Kräuter grob zerkleinern.

2. Alle Zutaten gut mischen.

3. Die Marinade zum Fleisch geben und für einige Stunden im Kühlschrank marinieren lassen.

4. Die Marinade wieder vom Fleisch entfernen. Das Fleisch salzen und anschließend anbraten.

Vor dem Zartgaren kann die Marinade wieder auf das Fleisch gegeben

� Diese Marinade eignet sich für Rindsschulter und Schweinshals, sowie Pastagerichte.

� Je nach Geschmack kann 1 TL Sambal Oelek oder Harissa zur Marinade gegeben werden.

Ketchup-Kräuter-Marinade

MARINADE

29

Page 30: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für ca. 1 kg Fleisch)

2 EL gekörnter Senf

8 EL Olivenöl

1 Zwiebel

50 g schwarze Oliven entsteint, halbiert

1 Zweig Rosmarin

Pfeffer grob gemahlen

Zubereitung

1. Die Zwiebel in feine Ringe schneiden.

2. Alle Zutaten gut mischen.

2. Die Marinade zum Fleisch geben und für einige Stunden im Kühlschrank marinieren lassen.

3. Die Marinade wieder vom Fleisch entfernen. Das Fleisch salzen und anschließend anbraten. Vor

dem Zartgaren kann die Marinade wieder auf das Fleisch gegeben werden.

� Diese Marinade eignet sich für Rindsschulter, Schweinshals und Lamm.

� Das Marinieren geht besonders einfach, wenn das Fleisch und die Marinade zusammen in

einen Plastikbeutel gegeben werden und dieser mit möglichst wenig Luft dicht verschlossen

wird.

Zwiebel-Oliven-Marinade

MARINADE

30

Page 31: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für ca. 1 kg Fleisch)

1 Orange

1 Chili

2 EL Sonnenblumenöl

Paprikapulver edelsüß oder mild

Zubereitung

1. Die Schale der Orange mit einem Zestenmesser in feine Streifen abziehen und beiseite legen.

Den Saft der Orange auspressen.

2. Die Orangenschale kann auch mit einem Messer (nur den orangefarbige Teil) in sehr feine

Streifen geschnitten werden.

3. Die Chili entkernen und in feine Würfel schneiden.

4. Die Orangenstreifen, den Saft, die Chili, das Öl und Paprika gut mischen.

5. Die Marinade zum Fleisch geben und für einige Stunden im Kühlschrank marinieren lassen.

6. Die Marinade wieder vom Fleisch entfernen. Das Fleisch salzen und anschließend anbraten.

Vor dem Zartgaren kann die Marinade wieder auf das Fleisch gegeben werden.

� Diese Marinade eignet sich für Kalbsfilet, Kalbshüfte, Kalbsnierenstück, Rindsfilet, Entrecôte,

Schweinsnierenstück und Schweinshüfte.

Orangen-Chili-Marinade

MARINADE

31

Page 32: Dampfgarer-Kochbuch

32

Page 33: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

1 rote Paprika

1 kleine Zucchini

1 Hähnchenbrüstchen

ca. 200 g Schweinefilet

ca. 200 g Rinderfilet

Pfeffer und Salz

Zubereitung

1. Die Paprika entkernen und in ca. 3 cm breite Stücke schneiden.

2. Die Zucchini in ca. 1/2 cm dicke Scheiben schneiden.

3. Das Gemüse in den gelochten Garbehälter legen und in den kalten Garraum schieben.

4. Betriebsart «Dämpfen» 100°C starten und das Gemüse 10 Minuten dämpfen.

5. In der Zwischenzeit die Fleischstücke in ca. 2 x 2 cm große Würfel schneiden.

6. Das Fleisch abwechselnd mit dem Gemüse auf die Spieße stecken.

Die Spieße anschließend von allen Seiten mit Pfeffer und Salz würzen.

7. Die Spieße in den gelochten Garbehälter oder auf das Edelstahlblech legen und in den noch

warmen Garraum schieben.

8. Betriebsart «Dämpfen» 80°C starten und die Spieße 10 - 15 Minuten dämpfen.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen Dämpfen

Temperatur 100°C 80°C

Dauer 10 Minuten 10 – 15 Minuten

Bunte Fleischspieße

HAUPTGERICHT FLEISCH

33

Page 34: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

1 kg Kartoffeln

0,5 -1 kg Sauerkraut (bereits gegartes)

ca. 150 g geräucherter Speck

ca. 250 g Rippchen

ca. 200 g Saucisson Vaudoise (Schweizer Wurstsorte)

Zubereitung

1. Die Kartoffeln gut waschen und in den gelochten Garbehälter legen.

2. Das Sauerkraut flächig auf der restlichen Oberfläche des gelochten Garbehälters verteilen.

3. Den Speck, das Rippchen und die Saucisson auf das Sauerkraut legen.

4. Das Edelstahlblech in Einschubebene 1 und den gelochten Garbehälter in Einschubebene 4 in den

kalten Garraum schieben.

5. Gerät einstellen und starten.

� Falls ungegartes Sauerkraut verwendet wird, dieses ca. 0,5-1 Stunde länger dämpfen.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen

Temperatur 100°C

Dauer 30 – 45 Minuten

Berner Platte

HAUPTGERICHT FLEISCH

34

Page 35: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

1 Schweinefilet ca. 450 g

100 g in Öl eingelegte getrocknete Tomaten

1 Bund glatte Petersilie

je 1 Zweig Thymian und Rosmarin

150 g Frühstücksspeck in Tranchen

1 Rolle Blätterteig rechteckig, ausgewallt

Zubereitung

1. Das Filet kurz in einer Pfanne rundum anbraten und auskühlen lassen.

2. Die Thymian- und Petersilieblättchen abzupfen und den Rosmarin fein hacken. Die eingelegten

Tomaten in grobe Stücke schneiden.

3. Den Frühstücksspeck so nebeneinander legen, dass sich eine geschlossene Fläche in der Länge

des Filets bildet. Etwa von Petersilie, Thymian, Rosmarin und den Tomaten auf dem Speck

verteilen.

4. Das angebratene Filet auf die Tomaten-Kräuter-Mischung legen. Die restlichen Kräuter bzw.

Tomaten auf das Filet legen und die jeweiligen Enden des Speckes über das Filet schlagen.

Falls der Speck zu kurz ist, kann die Umhüllung mit zusätzlichen Scheiben festgehalten werden.

5. Das Filet auf den ausgerollten Blätterteig legen und den Teig locker über das Filet schlagen.

Den Blätterteig an den Enden (z. B. mit einer Gabel) gut miteinander verbinden.

Eventuell überstehenden Teig abschneiden und das Filet damit verzieren.

6. Das Filet auf das mit Backpapier belegte Edelstahlblech legen und in Einschubebene 1 (EKDG

6800) bzw. Einschubebene 2 (EEBD 6600) in den kalten Garraum schieben. Gerät einstellen und

starten.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 EEBD 6600

Funktion Profi-Backen Profi-Backen

Temperatur 220°C 210°C

Dauer 25 – 30 Minuten 30 – 35 Minuten

Schweinefilet im Blätterteigmantel

HAUPTGERICHT FLEISCH

35

Page 36: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

ca. 650 g Kalbsfilet

60 g getrocknete Steinpilze

250 ml Sahne

100 ml trockenen Weißwein

1–2 Zwiebeln

4 Salbeiblätter

Salz und Pfeffer

150 g Rohschinken in Tranchen

1 Rolle Blätterteig rechteckig, ausgewallt

Zubereitung

1. Die Steinpilze (gemäß Packungsbeilage) in Wasser einweichen. Die Zwiebeln in feine Würfel und

den Salbei in feine Streifen schneiden. Die eingeweichten Steinpilze in einem Sieb abtropfen und

fein würfeln. Das Filet kurz in einer Pfanne rundum anbraten und heraus nehmen.

2. Die Zwiebelwürfel in der Pfanne anbraten und den Salbei noch etwas mitdünsten. Alles mit dem

Weißwein ablöschen. Die Steinpilze und die Sahne zugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Pilzsauce bei kleiner Hitze reduzieren, so dass noch flüssige Sauce übrig bleibt.

3. Den Rohschinken so nebeneinander legen, dass eine geschlossene Fläche in der Länge des Filets

gebildet wird. Etwas Pilzmasse auf dem Schinken verteilen. Das angebratene und etwas

ausgekühlte Filet auf die Pilzmasse legen. Die restliche Pilzmasse auf das Filet legen und die

jeweiligen Enden des Schinkens über das Filet schlagen. Falls der Schinken zu kurz ist, kann die

Umhüllung mit zusätzlichen Scheiben festgehalten werden.

4. Das Filet auf den ausgerollten Blätterteig legen und den Teig locker über das Filet schlagen.

Den Blätterteig an den Enden (z. B. mit einer Gabel) gut miteinander verbinden.

Eventuell überstehenden Teig abschneiden und das Filet damit verzieren.

5. Das Filet auf das mit Backpapier belegte Edelstahlblech legen und in Einschubebene 1 (EKDG

6800) bzw. Einschubebene 2 (EEBD 6600) in den kalten Garraum schieben. Gerät einstellen und

starten.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 EEBD 6600

Funktion Profi-Backen Profi-Backen

Temperatur 210°C 200°C

Dauer 30 – 35 Minuten 35 - 40 Minuten

Kalbsfilet im Blätterteigmantel

HAUPTGERICHT FLEISCH

36

Page 37: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

1 Rolle Blätterteig rechteckig ausgewallt

4 Kalbsschnitzel à ca. 70 g

8 Scheiben Frühstücksspeck

125 g Frischkäse mit Meerrettich

1 EL geriebener Parmesan

2 EL Basilikum fein geschnitten

Salz, Pfeffer und Paprika

Zubereitung

1. Für die Füllung Basilikum, Frischkäse und Parmesan mischen und würzen.

2. Die Kalbsschnitzel mit Salz und Pfeffer würzen und die Füllung darauf verteilen.

Jedes Schnitzel eng zusammenrollen und mit zwei Specktranchen umwickeln.

3. Den Blätterteig in vier Rechtecke schneiden. Je eine Kalbsrolle in ein Blätterteigrechteck

einpacken. Nach Bedarf verzieren.

4. Die Päckchen auf das mit Backpapier belegte Edelstahlblech legen.

5. Das Edelstahlblech in Einschubebene 1 in den kalten Garraum schieben.

6. Gerät einstellen und starten.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Kalbsrollen“

Temperatur

Dauer 32 Minuten

Kalbsrollen im Blätterteig

HAUPTGERICHT FLEISCH

37

Page 38: Dampfgarer-Kochbuch

38

Page 39: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 - 6 Personen)

3 Tranchierte Lachsfilets

1 Zitrone

Salz und Pfeffer

Zubereitung

1. Den Lachs mit Zitrone, Salz und Pfeffer würzen.

2. Anschließend in den gelochten Garbehälter legen.

3. Den gelochten Garbehälter in Einschubebene 3 in den kalten Garraum schieben.

4. Das Edelstahlblech als Auffangschale in Einschubebene 1 schieben.

5. Gerät einstellen und starten.

� Der gebratene Lachs wird mit höherer Garraumtemperatur gegart als der pochierte Lachs

und hat daher eine etwas dunklere Bräunung.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Lachs gebraten“ oder „Lachs pochiert“

Temperatur

Dauer 8 – 10 Minuten

Lachsfilet

HAUPTGERICHT FISCH

39

Page 40: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

8 Rotzungenfilets

ca. 100 g Ruccola

ca. 20 g Pinienkerne

Salz und Pfeffer

Zubereitung

1. Den Ruccola grob hacken.

2. Die Rotzungenfilets mit Salz und Pfeffer würzen.

3. Den gehackten Ruccola sowie einige Pinienkerne auf den Filets verteilen.

Die Filets vom spitzen Ende her aufrollen und in den leicht gefetteten, gelochten Garbehälter

legen.

4. Den gelochten Garbehälter in den kalten Garraum schieben.

5. Gerät einstellen und starten.

� Wenn der gelochte Garbehälter eingefettet wird, bleibt der Fisch nicht kleben und lässt sich

problemlos herausnehmen.

� Die Fischröllchen wirken optisch noch schöner, wenn unterschiedlich farbiger Fisch verwendet

wird.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen

Temperatur 80°C

Dauer 10 Minuten

Fischröllchen

HAUPTGERICHT FISCH

40

Page 41: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

4 kleinere bzw. 2 größere Tranchen Seeteufel, Hai oder Thunfisch

(möglichst festfleischige Fischsorte verwenden)

1 Rolle ausgerollter, rechteckiger Blätterteig

1 kleine Zucchini

1 rote Paprika

Salz und Pfeffer

frische Korianderblätter oder glatte Petersilie

Zubereitung

1. Die Paprika entkernen und in Streifen schneiden.

Die Zucchini mit einem Sparschäler in dünne Scheiben schneiden.

2. Den Blätterteig in vier gleich große Rechtecke teilen.

3. Die Paprika-Streifen und die Zucchinischeiben diagonal auf die Blätterteigrechtecke legen.

Mit den Korianderblättern bzw. der Petersilie bestreuen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Anschließend eine kleine Fischtranche darauf legen.

4. Die beiden nicht belegten Ecken des Blätterteiges über den Fisch schlagen und die

Blätterteigtüten auf ein mit Backpapier belegtes Edelstahlblech legen.

5. Das Edelstahlblech mit den Blätterteigtüten in Einschubebene 1 in den kalten Garraum schieben.

6. Gerät einstellen und starten.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 EEBD 6600

Funktion Profi-Backen Profi-Backen

Temperatur 220°C 210°C

Dauer 25 - 30 Minuten 30 - 35 Minuten

Fisch mit Gemüse in Blätterteigtüte

HAUPTGERICHT FISCH

41

Page 42: Dampfgarer-Kochbuch

42

Page 43: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

4 Hähnchenbrüstchen

6–8 Stück in Öl eingelegte getrocknete Tomaten

50 g schwarze Oliven

50 g geriebener Parmesan

Salz, Pfeffer, Oregano und Thymian

Zubereitung

1. In jedes Hähnchenbrüstchen mit einem scharfen, spitzen Messer eine Tasche einschneiden.

2. Tomaten abtropfen lassen, die Oliven gegebenenfalls entsteinen und beides in kleine Würfel

schneiden.

3. Aus den Oliven, Tomaten, Parmesan und Gewürzen eine Paste mischen und diese in die

Hähnchentaschen füllen. Die Hähnchenbrüstchen mit einem Zahnstocher verschließen.

4. Die Hähnchenbrüstchen in den gelochten Garbehälter legen und in den kalten Garraum schieben.

5. Gerät einstellen und starten.

� Damit die Hähnchenbrüstchen nicht so bleich aussehen, können diese mit der

Tomaten-Oliven-Paste bestrichen werden.

� Die gefüllten Hähnchenbrüstchen können zusammen mit Gemüse gedämpft werden.

Dabei sollten die Hähnchenbrüstchen neben das Gemüse gelegt werden. Durch das austretende

Eiweiß vom Hähnchen entstehen ansonsten unschöne Ränder auf dem Gemüse.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen

Temperatur 100°C

Dauer 20 Minuten

Gefüllte Hähnchenbrüstchen

HAUPTGERICHT GEFLÜGEL

43

Page 44: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

20 tiefgefrorene Chicken Nuggets

4 spitze, lange Paprika

1/2 Kohlrabi geschält und klein geschnitten

1/2 Gurke gewaschen und klein geschnitten

200 g Maiskörner aus der Dose

200 g Cherrytomaten gewaschen und geviertelt

2 EL Balsamico-Essig

3 EL Olivenöl

frische Kräuter z. B. Petersilie, Thymianund Basilikum fein geschnitten

Salz und Pfeffer

Zubereitung

1. Gourmet-Dämpfen «Chicken Nuggets» wählen und starten. Der Garraum wird aufgeheizt.

2. in der Zwischenzeit die Chicken Nuggets auf das mit Backpapier belegte Edelstahlblech legen.

3. Sobald in der Klartextanzeige «Gargut einschieben» steht,

das Edelstahlblech in Einschubebene 1 schieben.

4. Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen.

Mexikanische Paprika:

1. Die Paprika halbieren, entkernen und waschen.

2. Alle Zutaten – außer die Paprika – mischen, würzen und in die Paprika füllen.

3. Mit frischen Kräutern garnieren und kalt zu den Chicken Nuggets servieren.

� Anstelle von Paprika eignen sich auch Gurken oder Kohlrabi zum Füllen.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Chicken Nuggets“

Temperatur

Dauer 24 Minuten (bei 10 Stck. die Dauer um 2 Minuten verkürzen)

Chicken Nuggets mit mexikanischen Paprika

HAUPTGERICHT GEFLÜGEL

44

Page 45: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 5 Personen)

3 Hähnchenbrustfilets

3 Paprika

3 EL Olivenöl

2 TL Paprikapulver

3 TL Currypulver

100 ml Sahne

100 g Crème fraîche

Curry, Salz, Pfeffer

Zubereitung

1. Fleisch in ca. 1 cm breite Streifen schneiden.

2. Aus Öl, Paprikapulver und Curry eine Marinade bereiten und das Fleisch 15 Minuten darin ziehen

lassen.

3. Paprikaschoten in schmale Streifen schneiden und mit dem Fleisch in einen ungelochten Behälter

füllen.

4. Sahne und Crème fraîche verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.

Über das Fleisch und Gemüse gießen und garen.

5. Anschließend noch einmal mit Salz, Pfeffer und Curry abschmecken.

� Das Gericht kann man natürlich auch in der Pfanne zubereiten!

� Dazu passen Kartoffeln oder Reis

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen

Temperatur 100°C

Dauer 10 – 15 Minuten

Hähnchengeschnetzeltes mit Paprika

HAUPTGERICHT GEFLÜGEL

45

Page 46: Dampfgarer-Kochbuch

46

Page 47: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

4 Paprika

200 g Langkornreis (Trockenreis)

250 ml Bouillon

50 ml Sahne

75 g geriebener Parmesan

frische Kräuter z. B. Thymian und Petersilie fein geschnitten

Pfeffer

Zubereitung

1. Den oberen Teil der Paprika abschneiden. Vorsichtig die Zwischenhäute und die Kerne entfernen.

2. Den Stiel vom Deckel entfernen. Den Deckel in kleine Würfel schneiden.

3. Reis, Bouillon und Sahne mischen.

4. Die Paprikawürfel, den Käse und die Kräuter dazugeben und mit Pfeffer würzen.

5. Masse zu gleichen Teilen in die Paprika füllen und mit dem restlichen Käse bestreuen.

6. Die Paprika auf das Edelstahlblech stellen und dieses in Einschubebene 1 in den kalten Garraum

schieben.

7. Gerät einstellen und starten.

� Anstelle von Paprika können auch Auberginen, Zucchini, Gemüsezwiebeln, Kohlrabi etc. gefüllt

werden. Für einen besseren Stand, kann das gefüllte Gemüse in einen Tortenring oder in Tassen

gestellt werden.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Gefülltes Gemüse“

Temperatur

Dauer 35 Minuten

Gefüllte Paprikaschoten

BEILAGE

47

Page 48: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

1 kg Gemüse z. B. Karotten, rohe Rote Beete, Sellerie, Zucchini usw.

Gewürze nach Wahl

Zubereitung

1. Das Gemüse in kleine Würfel ca. 5 x 5 x 5 mm schneiden und würzen.

2. Die Würfel großzügig auf dem mit Backpapier belegten Edelstahlblech verteilen.

3. Ein Blech in Einschubebene 1 (2 Bleche in Einschubebene 1 und 5) in den kalten Garraum

schieben.

4. Gerät einstellen und starten.

5. Nach 20 Minuten steht in der Klartextanzeige: Die Gerätetür öffnen. Eine Holzkelle zwischen der

Unterseite der Bedienblende und der Oberkante der Gerätetür einklemmen, dass ein Spalt von

ca. 2 cm offen bleibt.

� Die Karotten und Zucchini können in ca. 1–2 mm feine Scheiben gehobelt werden. Beim

Trocknen entsteht so eine schöne Blumenform.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Gemüsestreusel“

Temperatur

Dauer 120 Minuten

Gemüsestreusel

BEILAGE

48

Page 49: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für Gratinform ca. 22 x 30 cm)

500 g Kartoffeln (festkochende Sorte)

500 g Speisekürbis (möglichst orangefarbig, festfleischig)

1 kleiner Lauch

180 g Saure Sahne

100-150 ml Milch

1 Ei

Salz, Pfeffer und Muskatnuss

1 TL Kümmel (nach Wunsch)

100 g geriebener Appenzellerkäse

2 EL Kürbiskerne

Zubereitung

1. Kartoffeln in den gelochten Garbehälter legen und diesen in den kalten Garraum schieben.

2. Betriebsart «Dämpfen» 100°C starten und die Kartoffeln je nach Größe ca. 30 - 40 Minuten

garen.

3. Die Kartoffeln noch heiß schälen und in ca. 2 cm große Würfel schneiden.

4. Den Kürbis schälen und entkernen. Das Kürbisfleisch ebenfalls in ca. 2 cm große Würfel schneiden.

5. Den Lauch gut waschen und in feine Scheiben schneiden.

6. Die Kartoffeln mit dem Kürbis und dem Lauch mischen und in die Gratinform geben.

7. Das Ei gut mit der Sauren Sahne, der Milch, den Gewürzen und dem Käse vermischen.

Den Guss über die Kartoffel-Gemüse-Mischung geben. Die Kürbiskerne darüber streuen.

8. Den Gitterrost in Einschubebene 1 (EKDG 6800) bzw. Einschubebene 2 (EEBD 6600) schieben und

die Gratinform darauf stellen.

9. Gerät einstellen und starten.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 EEBD 6600

Funktion Heißluft feucht Heißluft feucht

Temperatur 170°C 170°C

Dauer 30 Minuten 30 - 40 Minuten

Kartoffel-Kürbisgratin

BEILAGE

49

Page 50: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

200 g Reis (parboiled)

ca. 150 g Karotten(2 Stück)

50 g getrocknete Weinbeeren

1 kl. Stück Ingwer, ca. 2 cm lang

300 ml Gemüsebouillon

Zubereitung

1. Die Karotten schälen und an der Röstiraffel reiben.

2. Den Ingwer schälen und in kleine Würfel schneiden.

3. Alle Zutaten in eine passende Glas- oder Porzellanschüssel geben und miteinander mischen.

4. Den Gitterrost in den kalten Garraum schieben und die Schüssel darauf stellen.

5. Gerät einstellen und starten.

6. Danach den Reis noch 5-10 Minuten im ausgeschalteten, warmen Gerät ausquellen lassen und

anschließend servieren.

� Noch orientalischer schmeckt dieses Gericht, wenn frisch gehackte Korianderblätter oder eine

orientalische Gewürzmischung darunter gemischt wird.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen

Temperatur 100°C

Dauer 25 Minuten

Orientalischer Reis

BEILAGE

50

Page 51: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

8 große Kartoffeln gewaschen

Quarksauce

150 g Magerquark

200 g Crème fraîche

etwas Schnittlauch fein geschnitten

Salz, Pfeffer und Paprika

Zubereitung

Kartoffeln:

1. Die Kartoffeln im gelochten Garbehälter in Einschubebene 1 in den kalten Garraum schieben.

2. Gerät einstellen und starten.

Quarksauce

1. Magerquark, Crème fraîche und Schnittlauch mischen und würzen.

2. Die Quarksauce kann mit Gemüsestreusel (siehe Rezept auf Seite 46) ergänzt werden.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Baked Potatoes“

Temperatur

Dauer 40 Minuten

Baked Potatoes

BEILAGE

51

Page 52: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

500 g Kroketten

Zubereitung

1. Die Kroketten auf das mit Backpapier belegte Edelstahlblech legen und in Einschubebene 1 in

den kalten Garraum schieben.

2. Gerät einstellen und starten.

� Damit die Kroketten rundherum knusprig werden, diese großzügig auf dem Edelstahlblech

verteilen. Bei doppelter Menge zwei Edelstahlbleche verwenden und diese in Einschubebene 1

und 5 schieben.

� Es können auch andere tiefgefrorene Kartoffelerzeugnisse wie Pommes frites, Western

Kartoffelschnitze usw. zubereitet werden. Die Gardauer entsprechend anpassen.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Kroketten“

Temperatur

Dauer 30 Minuten

Kroketten

BEILAGE

52

Page 53: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

500 g grüne Bohnen gewaschen und geputzt

8 Scheiben Frühstücksspeck

Zubereitung

1. Jeweils 7 - 10 Bohnen mit einer Scheibe Speck eng umwickeln.

4. Die Bohnen im gelochten Garbehälter in Einschubebene 3 in den kalten Garraum schieben.

3. Das Edelstahlblech als Auffangschale in Einschubebene 1 schieben.

4. Gerät einstellen und starten.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Bohnen“

Temperatur

Dauer 30 Minuten

Bohnen im Speckmantel

BEILAGE

53

Page 54: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

200 g Hirse

1 Knoblauchzehe

20 g getrocknete Steinpilze

500 ml Gemüsebouillon

30–50 g geriebener Parmesan

Zubereitung

1. Den Knoblauch schälen und sehr fein schneiden oder durch eine Knoblauchpresse drücken.

2. Die Hirse mit dem Knoblauch, den Pilzen und der Gemüsebouillon in eine passende Glas- oder

Porzellanschüssel geben und vermischen.

3. Den Gitterrost in den kalten Garraum schieben und die Schüssel darauf stellen.

4. Gerät einstellen und starten.

5. Das Steinpilz-Hirsotto noch 5 - 10 Minuten im ausgeschalteten, warmen Gerät quellen lassen.

Anschließend den Parmesan darunter mischen. Die Steinpilze müssen vor dem Garen nicht ein-

geweicht werden.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen

Temperatur 100°C

Dauer 25 Minuten

Steinpilz-Hirsotto

BEILAGE

54

Page 55: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

200 g Ebly (vorgegarte Weizenkörner)

je 1 grüne und rote Paprika

300 ml Gemüsebouillon

Zubereitung

1. Paprika entkernen und in kleine Würfel schneiden.

2. Paprikawürfel und Ebly (vorgegarte Weizenkörner) mit der Gemüsebouillon in eine passende Glas

oder Porzellanschüssel geben.

3. Den Gitterrost in den kalten Garraum schieben und die Schüssel darauf stellen.

4. Gerät einstellen und starten.

5. Ebly (vorgegarte Weizenkörner) mit Gemüse noch 5 - 10 Minuten im ausgeschalteten, warmen

Gerät ausquellen lassen.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen

Temperatur 100°C

Dauer 25 Minuten

Ebly (vorgegarte Weizenkörner) mit Paprika

BEILAGE

55

Page 56: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

Polenta

200 g Maisgrieß

200 ml Gemüsebouillon

400 ml Milch

evtl. Butter oder Käse

Gemüse

1 mittlere Dose rote Kidneybohnen

1 mittlere Dose gehackte Tomaten oder

2 frische Fleischtomaten

2 grüne Paprika

1 kleine Chili oder Peperoni

1 Knoblauchzehe gepresst

Salz und Thymian

Zubereitung

1. Den Maisgrieß mit der Gemüsebouillon und der Milch zusammen in eine passende Glas- oder

Porzellanschüssel geben und umrühren.

2. Für das Gemüse die Paprika entkernen und in Würfel schneiden.

3. Die Chili bzw. Peperoni entkernen, die Zwischenhäute entfernen und in feine Würfel schneiden.

4. Die Dose mit den Tomaten öffnen bzw. die Fleischtomaten nach Wunsch häuten und je nach

Größe in Achtel oder Sechzehntel schneiden.

5. Die Bohnen zusammen mit den Tomaten, den Paprikawürfeln, der Chili und den Gewürzen in

eine passende Glas- oder Porzellanschüssel geben und alles miteinander mischen.

6. Den Gitterrost in den kalten Garraum schieben und die Schüssel darauf stellen.

7. Gerät einstellen und starten.

8. Nach Wunsch etwas Butter oder geriebenen Käse unter die Polenta mischen.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen

Temperatur 100°C

Dauer 45 Minuten

Polenta mit Gemüse

BEILAGE

56

Page 57: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

Gnocchi

600 ml Milch

1 Prise Salz

200 g Hartweizen-Grieß

100 g geriebener Parmesan

2 Eigelbe

25 g Butter

1 Prise Muskatnuss

Linsengemüse

2 gr. Karotten

je 200 g Knollensellerie und Lauch

2 Zwiebeln geschält und geviertelt

2 cm frischer Ingwer geschält, in sehr dünne Scheiben geschnitten

3 Zehen Knoblauch geschält, in sehr dünne Scheibchen geschnitten

100 gr. Rote Linsen

2 EL Olivenöl

1 Dose gehackte, geschälte Tomaten(400 g)

Salz und Pfeffer aus der MühleKombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen Dämpfen Heißluft

Temperatur 100°C 100°C 200°C

Dauer 15 Minuten 25 Minuten 10 - 15 Minuten

Überbackene Grießgnocchi auf Linsengemüse

BEILAGE

Zubereitung

1. Für die Gnocchi die Milch mit dem Salz und dem Grieß in eine Schüssel geben. Den Gitterrost in

den kalten Garraum schieben und die Schüssel darauf stellen. Betriebsart «Dämpfen» 100°C

starten und den Grieß 15 Minuten ausquellen lassen.

2. Die Hälfte des Parmesans, die Eigelbe und die Butter unter den heißen Grießbrei rühren.

Mit Muskat und Salz abschmecken. Vollständig erkalten lassen.

3. Karotten, Sellerie sowie den Lauch putzen und waschen und in feine Streifen (Julienne)

schneiden. Die einzelnen Zwiebelstücke voneinander lösen. Vorbereitetes Gemüse, Ingwer,

Knoblauch, Linsen, Tomaten und das Olivenöl in einer Gratinform mischen.

4. Die Gratinform auf den Gitterrost (in den inzwischen etwas erkalteten Garraum) stellen.

Betriebsart «Dämpfen» 100°C starten und das Gemüse etwa 25 Minuten garen.

5. Vom Grießbrei (mit Hilfe von 2 Esslöffeln) Gnocchi ausstechen und auf das gegarte Linsengemüse

setzen. Mit dem restlichen Parmesan bestreuen.

6. Die Gnocchi mit Linsengemüse wieder auf den Gitterrost in Einschubebene 1 schieben und mit

der Betriebsart «Heißluft» 200°C, 10 - 15 Minuten überbacken.

� Für das Dämpfen kann eine beliebige Einschubebene benutzt werden.

Bei Heißluft muss die Einschubebene 1 benutzt werden.

57

Page 58: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 - 6 Personen)

1 Wirsing

200 g Risottoreis

400 ml Gemüsebouillon

30 g getrocknete Steinpilze, eingeweicht und gehackt

1 gehackte Zwiebel

1 gehackte Knoblauchzehe

1 rote Chili, Kerne herausgelöst

Salz und Pfeffer

2 EL geriebener Parmesan

Zubereitung

1. Den Risottoreis mit der Flüssigkeit und den anderen Zutaten (ohne Wirsing und Parmesan) in

eine weite Schüssel oder Form geben.

2. Vom Wirsing 12 Blätter ablösen. Diese waschen und in den gelochten Garbehälter legen.

Den Garbehälter in Einschubebene 1 in den kalten Garraum schieben. Den Gitterrost in

Einschubebene 5 schieben und die Schüssel mit dem Risotto darauf stellen.

3. Betriebsart «Dämpfen» 100°C starten und alles zusammen 15 - 20 Minuten garen. Nach dem

Garen den Parmesan unter den Risotto mischen.

4. Aus den Wirsingblättern die dicke Mittelrippe entfernen. Jeweils drei Wirsingblätter aufeinander

legen (dabei das Größte zuunterst) und 1/4 des Risottos darauf geben. Die Seiten einlegen und

die Wirsingblätter mit der Füllung aufrollen. Mit der Nahtseite in den gelochten Garbehälter

legen.

5. Den gelochten Garbehälter in den (noch etwas warmen) Garraum schieben.

Betriebsart «Dämpfen» 100°C starten und die Wirsingwickel 30 - 40 Minuten garen.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen Dämpfen

Temperatur 100°C 100°C

Dauer 15 – 20 Minuten 30 – 40 Minuten

Wirsingwickel

BEILAGE

58

Page 59: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

Variante 1

1 kleiner Blumenkohl

1 kleiner Broccoli oder Romanesco

2 Karotten

evtl. Petersilie

Variante 2

1 Zucchini

je 1 rote, grüne und gelbe Paprika

1 Fleischtomate

1 Aubergine

evtl. Basilikum

Zubereitung

1. Das Gemüse waschen und zerkleinern.

2. Das Gemüse farblich dekorativ in den gelochten Garbehälter geben.

3. Den Garbehälter in den kalten Garraum schieben.

4. Betriebsart «Dämpfen» 100°C starten und

Variante 1: ca. 25 - 30 Minuten garen

Variante 2: ca. 15 - 20 Minuten garen

� Nach dem Garen die Gemüseplatte mit Petersilie bzw. Basilikum bestreuen.

� Bei der zweiten Variante die Gemüseplatte mit etwas Olivenöl beträufeln.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen

Temperatur 100°C

Dauer 15 – 30 Minuten

Bunte Gemüseplatte

BEILAGE

59

Page 60: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 - 6 Personen)

500 g grüner Spargel

200 g Zuckererbsen

1 Bund Karotten (sehr kleine, junge Karotten)

1 kl. Kohlrabi

1 Bund Schnittlauch

Zubereitung

1. Den Spargel an den Enden schälen und halbieren.

2. Von den Karotten das Grün abschneiden.

3. Die Kohlrabi schälen und in dünne Stifte schneiden.

4. Alles Gemüse in den gelochten Garbehälter legen und in den kalten Garraum schieben.

Gerät einstellen und starten.

5. Den Schnittlauch klein schneiden und über das gegarte Gemüse streuen.

Zum Frühlingsgemüse passt eine Sauce Béarnaise.

� Das Frühlingsgemüse kann auch als lauwarmer Salat mit einer Vinaigrette (z. B. Weißweinessig,

grobkörniger Senf, eine gepresste Knoblauchzehe, Salz, Pfeffer und Olivenöl) und etwas

gehobeltem Parmesan serviert werden.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen

Temperatur 100°C

Dauer 25 Minuten

Frühlingsgemüse

BEILAGE

60

Page 61: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 - 6 Personen)

500 g grüner Spargel

500 g weißer Spargel

2 EL Weißweinessig

2 EL Weißwein

1 fein gewürfelte Schalotte

einige Pfefferkörner

1 Lorbeerblatt

2 Eigelbe

Salz, Pfeffer und Zitronensaft

1 TL Tomatenmark

50–100 g flüssige, abgekühlte Butter

Zubereitung

1. Den Spargel schälen und eventuelle holzige Stellen entfernen.

Den Spargel in den gelochten Garbehälter legen und in den kalten Garraum schieben.

2. Gerät einstellen und starten.

3. Für die Tomatenhollandaise den Essig mit dem Wein, der Schalotte und den Gewürzen in eine

Pfanne geben und bei mittlerer Hitze um die Hälfte reduzieren. Den Sud durch ein Sieb passieren.

4. Den Sud mit dem Eigelb und den Gewürzen mischen und in einem Wasserbad aufschlagen, bis

das Eigelb bindet und die Sauce schaumig ist.

5. Das Tomatenmark vorsichtig mit der Sauce mischen und danach die flüssige Butter in dünnem

Strahl unter die Sauce schlagen. Die Sauce sofort mit dem Spargel servieren.

� Die Gardauer des Spargels hängt von der Dicke und der gewünschten Bissfestigkeit ab.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen

Temperatur 100°C

Dauer 30 Minuten

Spargel mit Tomatenhollandaise

BEILAGE

61

Page 62: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

500 g grüne Buschbohnen

ca. 250 g Cherrytomaten

200 g Champignons

Bohnenkraut

evtl. Salz und Pfeffer

Zubereitung

1. Die Buschbohnen waschen und putzen.

2. Die Cherrytomaten halbieren.

3. Die Champignons bei Bedarf putzen und je nach Größe halbieren oder vierteln.

4. Alles Gemüse auf das Edelstahlblech legen und mit etwas Bohnenkraut bestreuen.

Das Edelstahlblech in den kalten Garraum schieben.

5. Gerät einstellen und starten.

6. Bei Bedarf mit Salz und Pfeffer würzen.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen

Temperatur 100°C

Dauer 45 Minuten

Bohnen mit Tomaten und Champignons

BEILAGE

62

Page 63: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

100 g Bulgur (vorgegarter Weizenschrot aus der orientalischen Küche)

150 ml Gemüsebouillon

150 g Gorgonzola

4 große Kohlrabi

3 Karotten

200 g Zuckererbsen

Zubereitung

1. Bulgur mit der Gemüsebouillon in eine passende Glas- oder Porzellanschüssel geben und

mischen. Den Gitterrost in den kalten Garraum schieben und die Schüssel darauf stellen.

2. Betriebsart «Dämpfen» 100°C starten und den Bulgur 10 Minuten garen.

3. In der Zwischenzeit den Gorgonzola in Würfel schneiden und vier Stück beiseite stellen.

4. Die Karotten schälen und in ca. 3 cm lange Stifte schneiden. Die Kohlrabi schälen und mit einem

Melonen-Kugelausstecher aushöhlen. Die Kohlrabi-Wand sollte eine Dicke von ca. 1/2 cm haben.

Die Kohlrabikugeln beiseite stellen.

5. Den gegarten Bulgur mit dem Gorgonzola mischen und die Kohlrabis füllen. Dabei kann die

Füllung etwas angedrückt werden. Mit je einem Gorgonzolastück abschließen.

6. Die gefüllten Kohlrabis auf das Edelstahlblech stellen. Die Kohlrabi-Kugeln, die Karottenstifte und

die Zuckererbsen um die gefüllten Kohlrabi legen.

7. Das Edelstahlblech in den inzwischen etwas abgekühlten Garraum schieben.

8. Betriebsart «Dämpfen» 100°C starten und die gefüllten Kohlrabi etwa 40 Minuten garen.

� Die Kohlrabis können auch mit Risotto aus dem Rezept «Wirsingwickel» gefüllt werden.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen Dämpfen

Temperatur 100°C 100°C

Dauer 10 Minuten 40 Minuten

Gefüllte Kohlrabi

BEILAGE

63

Page 64: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

2 Zucchini

ca. 300 g Tomaten

1 Aubergine

je 2 Zweige Thymian und Rosmarin

evtl. Salz und Pfeffer

evtl. Olivenöl

Zubereitung

1. Der Zucchini die Enden abschneiden, der Länge nach vierteln und in ca. 4 cm lange Stücke

schneiden.

2. Die Tomaten ebenfalls der Länge nach vierteln und in ca. 2 cm lange Stücke schneiden.

3. Den Stiel der Aubergine abschneiden und diese der Länge nach vierteln und in ca. 2 cm lange

Stücke schneiden.

4. Alles Gemüse auf das Edelstahlblech legen und mit den Kräutern bestreuen.

5. Das Edelstahlblech in den kalten Garraum schieben.

6. Gerät einstellen und starten.

7. Nach Wunsch das Gemüse nach dem Garen mit Salz und Pfeffer würzen und mit etwas Olivenöl

beträufeln.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen

Temperatur 100°C

Dauer 20 – 25 Minuten

Mittelmeergemüse

BEILAGE

64

Page 65: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 - 6 Personen)

750 g Karotten

1 kleiner Stangensellerie oder ersatzweise Knollensellerie

2 Frühlingszwiebeln oder ersatzweise

1 kleine Zwiebel

Sauce

1 Zweig frischer Thymian (Blättchen abgezupft)

100 ml trockener Weißwein

2 EL Weißweinessig

1 1/2 EL Rohrzucker

2 EL Olivenöl

schwarzer Pfeffer grob gemahlen

Salz

ca. 50 g Kürbiskerne

Zubereitung

1. Die Karotten schälen und in ca. 2 mm breite, schräge Scheiben schneiden.

2. Den Stangensellerie waschen und in 2 mm breite Scheiben schneiden.

3. Die Frühlingszwiebeln – bis zu den grünen Röhrchen – in Ringe schneiden.

Den grünen Anteil ebenfalls in Ringe schneiden und für die Sauce beiseite legen.

4. Alles geschnittene Gemüse in den gelochten Garbehälter legen und in den kalten Garraum

schieben.

5. Gerät einstellen und starten.

6. Für die Sauce alle Zutaten – außer den Kürbiskernen – in ein geeignetes Gefäß geben und sehr

gut miteinander vermischen.

7. Das gedämpfte Gemüse in eine Schüssel geben und die Sauce darüber verteilen.

Alles etwa 10 Minuten ziehen lassen.

8. Vor dem Servieren die Kürbiskerne dazugeben. Der Salat kann auch alkoholfrei zubereitet

werden. Den Weißwein und Zucker durch Apfelsaft ersetzen.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen

Temperatur 100°C

Dauer 25 Minuten

Lauwarmer Karotten-Selleriesalat mit Kürbiskernen

BEILAGE

65

Page 66: Dampfgarer-Kochbuch

66

Page 67: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 6 Souffléeförmchen oder Tassen ø 7 cm)

100 g dunkle Schokolade

120 g Butter

4 Eier

180 g Zucker

90 g Mehl

etwas Butter für die Förmchen

Zubereitung

1. Die Förmchen mit Butter bestreichen und auf den Gitterrost stellen. Die Schokolade in Stücke

brechen und mit der Butter in einer Pfanne oder im Wasserbad schmelzen.

2. Gerät einstellen und starten. Der Garraum wird vorgeheizt.

3. Die Eier mit dem Zucker schaumig rühren. Die geschmolzene Schokolade dazugeben und

mischen. Das Mehl sorgfältig unter die Masse ziehen.

4. Die Masse gleichmäßig in die Förmchen verteilen und sofort in den vorgeheizten Garraum

schieben. Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen.

5. Die Schoko-Überraschung etwas auskühlen lassen, noch warm stürzen und servieren.

� Dazu passt halbgefrorenes Früchtepüree, Kompott oder frische Früchte.

Gut geeignet sind leicht säuerliche Früchte wie Himbeeren, Johannisbeeren oder Ananas.

� Wird eine größere Backform verwendet, muss die Gardauer entsprechend verlängert werden.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Schoko-Überraschung“

Temperatur

Dauer 15 Minuten

Schokoüberraschung

DESSERT

67

Page 68: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 10 Stück)

2 Rollen ausgerollter, rechteckiger Blätterteig

2 - 3 reife Äpfel

Zubereitung

1. Beide Rollen Blätterteig in 10 jeweils gleich große Rechtecke schneiden.

2. Ein Rechteck mit etwas Wasser bepinseln und ein zweites Rechteck darauf legen.

3. Die Blätterteig-Rechtecke auf das mit Backpapier ausgelegte Edelstahlblech legen.

4. Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in dünne Schnitze schneiden.

5. Apfelschnitze ziegelartig auf den Blätterteig legen, so dass noch ca. 1 cm Rand ringsum frei

bleibt.

6. EKDG 6800:

1 Blech in Einschubebene 1 (2 Bleche in Einschubebene 1 und 5) in den kalten Garraum

schieben.

EEBD 6600:

1 Blech in Einschubebene 2 (2 Bleche in Einschubebene 2 und 4) in den kalten Garraum

schieben.

7. Gerät einstellen und starten.

� Reife Äpfel verwenden, damit diese nach dem relativ kurzen Backprozess gar sind.

� Es können auch andere Früchte verwendet werden.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Profi-Backen

Temperatur 210°C

Dauer 25 – 30 Minuten

Apfeljalousien

DESSERT

68

Page 69: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 6 - 8 Förmchen)

300 ml Milch (3,8 % Fettgehalt)

1 TL Zimt

1 Prise Salz

90 g Honig

3 Eier verquirlt

Zubereitung

1. Milch, Zimt und Salz in einer Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen. Flüssigkeit eventuell noch

etwas abkühlen lassen (sie sollte nicht wärmer als 65°C sein).

2. Förmchen in den gelochten Garbehälter stellen und in jedes Förmchen einen Teelöffel Honig

(ca. 10 g) geben.

3. Eier mit dem restlichen Honig (ca. 50 g) schaumig schlagen. Vorsichtig die etwas abgekühlte

Zimtmilch unter Rühren dazu gießen. Anschließend in die Förmchen füllen.

4. Den gelochten Garbehälter in den kalten Garraum schieben.

5. Gerät einstellen und starten.

6. Nach dem Garen die Flans noch ca. 5 Minuten im Garraum stehen lassen.

Förmchen auskühlen lassen und mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

7. Die Flans vorsichtig mit einem Messer vom Rand lösen und stürzen.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen

Temperatur 90°C

Dauer 25 Minuten

Honig-Zimt-Flan

DESSERT

69

Page 70: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4–6 Förmchen)

6 EL Zucker

100 ml Wasser

500 ml Milch (3,8 % Fettgehalt)

6 EL Zucker

1 Vanille-Schote auf einer Seite aufgeschnitten

4 Eier verquirlt

Zubereitung

1. Zucker in einer Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen.

2. Flüssiges Karamell mit Wasser ablöschen und etwa auf die Hälfte reduzieren.

3. Karamellsauce gleichmäßig in die Förmchen füllen.

4. Milch, Zucker und aufgeschnittene Vanille-Schote in eine Pfanne geben und erhitzen.

Vanillemark aus dem Stängel kratzen und in die Flüssigkeit geben.

5. Warme (nicht heiße!) Milch langsam unter Rühren mit den Eiern vermischen. Die Milch-Ei-Masse

kann anschließend durch ein Sieb gestrichen werden, um die Hagelschnüre (kleine weißliche

Fäden) zu entfernen.

6. Förmchen in den gelochten Garbehälter stellen und die Milch-Ei-Masse in die Förmchen gießen.

Den gelochten Garbehälter in den kalten Garraum schieben.

7. Gerät einstellen und starten.

8. Nach dem Garen erkalten lassen, eventuell in den Kühlschrank stellen.

Die Flans vorsichtig mit einem Messer vom Rand lösen und stürzen.

� Die Karamellsauce kann auch fertig zubereitet eingekauft werden.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen

Temperatur 90°C

Dauer 25 Minuten

Karamellköpfli

DESSERT

70

Page 71: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für eine Form ø 20 cm)

250 ml Milch (3,8 % Fettgehalt)

250 ml Sahne

1 Vanille-Schote auf einer Seite aufgeschnitten

120 g dunkle Schokolade, grob zerkleinert

50 g Zucker

4 Eier verquirlt

Zubereitung

1. Milch, Sahne, Vanille-Schote, dunkle Schokolade und Zucker in einer Pfanne bei mittlerer Hitze

erhitzen.

2. Vanillemark aus dem Stängel kratzen und in die Flüssigkeit geben.

3. Flüssigkeit eventuell noch etwas abkühlen lassen (sie sollte nicht wärmer als 65°C sein).

4. Eier vorsichtig mit der etwas abgekühlten Schokoladenmilch unter Rühren vermischen.

5. Die Milch-Ei-Masse in eine passende Glasform gießen.

6. Den Gitterrost in den kalten Garraum schieben und die Glasform darauf stellen.

7. Gerät einstellen und starten.

8. Nach dem Garen erkalten lassen, eventuell in den Kühlschrank stellen.

� Dieser Schokoflan ist nicht zum Stürzen geeignet.

� Serviertipp: mit einem Löffel Nocken abstechen.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen

Temperatur 90°C

Dauer 25 Minuten

Schokoflan

DESSERT

71

Page 72: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Stück)

4 frische Feigen

50 g Zucker

50 ml Wasser

1 TL Zitronensaft

2 EL Likör z. B. Amaretto oder Cassis

4 Blätter Strudelteig

1 EL Butter

4 Kugeln Eis z. B. Karamell, Pistazie oder Vanille

Zubereitung

1. Die Feigen mit einem feuchten Tuch abreiben. Mit einem feinen Holzspießchen rundum

einstechen.

2. Zucker, Wasser, Zitronensaft und Likör zu einem Sirup aufkochen. Anschließend die Pfanne vom

Feuer ziehen. Die Feigen in den Sirup legen und zugedeckt 15 Minuten ziehen lassen. Feigen

herausnehmen und gut abtropfen lassen.

3. Jedes Strudelteigblatt einmal falten und die Feigen darin wie ein Bonbon einwickeln. Auf das mit

Backpapier belegte Edelstahlblech geben. Die Butter schmelzen und die Teighüllen damit

bestreichen.

4. EKDG 6800:

1 Blech in Einschubebene 1 (2 Bleche in Einschubebene 1 und 5) in den kalten Garraum

schieben.

EEBD 6600:

1 Blech in Einschubebene 2 (2 Bleche in Einschubebene 2 und 4) in den kalten Garraum

schieben.

Gerät einstellen und starten.

5. Gleichzeitig den Sirup mit mittlerer Hitze zur Hälfte einkochen lassen.

Zum Servieren die Feigen mit den Eiskugeln auf den Tellern anrichten und etwas warmen

Feigensirup dazugeben. Sofort servieren!

� Auch anderes Obst kann eingewickelt werden. Die Gardauer kann sich eventuell etwas ändern.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Profi-Backen

Temperatur 200°C

Dauer 25 Minuten

Knusperfeigen

DESSERT

72

Page 73: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für ein rundes Blech ø 26 cm)

1 runder, ausgerollter Kuchenteig

ca. 20 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln

2 Eier

2 EL Zucker

1/2 Päck. Vanillinzucker

250 ml Sahne

ca. 600 g Äpfel in Schnitzen

Zimt

Zubereitung

1. Ausgerollten Kuchenteig mit dem Backpapier auf das Blech legen. Den Teigboden mehrere Male

mit einer Gabel einstechen. Mit den Haselnüssen bzw. den Mandeln bestreuen.

2. Die Apfelschnitze sternförmig auf den Teigboden legen und mit etwas Zimt bestreuen.

3. Für den Guss die Eier mit dem Zucker, Vanillinzucker und der Sahne gut verrühren.

Den Guss erst unmittelbar vor dem Backen über die Äpfel gießen.

4. Den Gitterrost in Einschubebene 1 schieben.

5. Gerät einstellen (Heißluft 180°C) und vorheizen (Dauer ca. 4 Minuten).

6. Anschließend das Blech auf den Gitterrost stellen und die Apfelwähe ca. 45 Minuten backen.

7. Bei gefrorenen Früchten den Guss erst nach der Hälfte der Backdauer dazu geben.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 EEBD 6600

Funktion Heißluft Ober-/Unterhitze

Temperatur 180°C (vorheizen) 210°C (vorheizen)

Dauer 45 Minuten 45 Minuten

Apfelwähe

DESSERT

73

Page 74: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

2 Äpfel

2 Birnen

3 Pflaumen

1/2 Granatapfel

3 EL Cointreau oder Grand Marnier

evtl. Zucker und/oder Cointreau

Zubereitung

1. Die Äpfel und Birnen achteln und das Kerngehäuse entfernen.

2. Die Pflaumen vierteln und den Kern entfernen.

3. Die Fruchtkerne aus der Hälfte des Granatapfels herauslösen.

4. Alle Früchte in das Edelstahlblech – oder in eine passende Glasschale legen und mit Cointreau

beträufeln.

5. Das Edelstahlblech bzw. die Glasschale auf dem Gitterrost in den kalten Garraum schieben.

6. Gerät einstellen und starten.

� Nach Wunsch das Kompott nach dem Garen mit Zucker oder Cointreau süßen.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen

Temperatur 100°C

Dauer 10 – 15 Minuten

Früchtekompott

DESSERT

74

Page 75: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für eine Springform ø 26 cm)

150 g Kleine Biskuits

250 g frische Himbeeren

125 g Butter

100 g Zucker

etwas abgeriebene Zitronenschale

3 Eier (Eigelb vom Eiweiß getrennt)

500 g Magerquark

45 g Maisstärke

1 EL Kirschwasser

Zubereitung

1. Die kleinen Biskuits zerbröckeln. Die Springform gut einfetten und die Biskuits gleichmäßig auf

den Boden streuen. Die Himbeeren darüber verteilen. Das Eiweiß steif schlagen.

2. Butter schaumig schlagen und den Zucker darunter rühren. Die Eigelbe beifügen und gut

mischen. Anschließend Quark, Maisstärke und Kirschwasser dazugeben und zu einer cremigen

Masse schlagen. Das steifgeschlagene Eiweiß unter die Quarkmasse heben. Die Quarkmasse über

die Himbeeren gießen und glatt streichen.

3. Den Gitterrost in Einschubebene 1 schieben. Gerät einstellen (Heißluft 150°C) und vorheizen

(Dauer ca. 3 1/2 Minuten).

4. Die Quarktorte auf den Gitterrost stellen und ca. 50 Minuten backen.

5. Die Quarktorte nach dem Backen ca. 10 Minuten bei geöffneter Gerätetür im Garraum stehen

lassen, da sie sehr zug- und erschütterungsempfindlich ist.

� Die Himbeeren können durch Johannisbeeren, Brombeeren oder Kirschen ersetzt werden.

Tiefgekühlte Früchte eignen sich weniger, da diese eventuell den Boden durchweichen können.

� Am einfachsten lassen sich die Kleine Biskuits in einem Plastikbeutel zerkleinern.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Heißluft

Temperatur 150°C

Dauer 50 Minuten

Quarktorte

DESSERT

75

Page 76: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 4 Personen)

1/2 Packung Strudelteig oder zwei fertig ausgewallte Teigstücke

4 große Kugeln Vanille Eis ø 4 cm

50 g Erdbeeren oder andere frische Beeren

50 g Butter

Zubereitung

Vorbereiten

1. Die Butter in einer kleinen Pfanne vorsichtig – sie darf nicht braun werden – zerlassen.

2. Vier Eiskugeln formen und nochmals in den Tiefkühler stellen.

3. Die Erdbeeren in Scheiben schneiden.

4. Gerät einstellen und starten.

Zubereiten

1. Den Strudelteig ausbreiten, dünn mit Butter bestreichen und diagonal zusammenfalten, so dass

ein großes Dreieck entsteht. Diesen Vorgang mit dem zweiten Teig wiederholen. Beide Dreiecke

halbieren, so dass vier kleine Dreiecke entstehen.

2. Das Edelstahlblech mit Backpapier auslegen und die Teigdreiecke darauf verteilen.

3. In die Mitte jedes Dreiecks ein paar Erdbeerscheiben verteilen und eine Eiskugel darauf geben.

Die rechtwinklige Ecke auf die Eiskugel legen. Die beiden spitzen Ecken über der Eiskugel leicht

miteinander verdrehen. Rundherum mit Butter bestreichen.

4. Das Edelstahlblech sofort in Einschubebene 1 schieben. Durch Drücken auf den Einstellknopf

bestätigen.

5. Das Dessert sofort nach der Zubereitung servieren.

Für ein erstklassiges Resultat ist eine gute Vorbereitung und schnelles Arbeiten sehr wichtig. Je

schneller der Strudelteig nach der Zubereitung in den Garraum geschoben wird, umso besser wird

das Resultat. Die Früchte sollten für ein optimales Resultat nicht weggelassen werden.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Eis im Knusperteig“

Temperatur

Dauer 3 Minuten

Eis im Knusperteig

DESSERT

76

Page 77: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

Hefeteig:

400 g Mehl

1 TL Salz

30 g frische Hefe

5 EL Zucker

50 g flüssige Butter

1 Ei

150–200 ml lauwarme Milch

Füllung:

500 g Magerquark

6 EL Grieß

7 EL Zucker

1 Eigelb

etwas abgeriebene Zitronenschale

100 g Schokolade

1 Eiweiß zum Bestreichen

Glasur:

3 EL Puderzucker

2 EL Zitronensaft

Zubereitung

1. Alle Zutaten für den Hefeteig mischen und zu einem glatten Teig kneten. Die Teigschüssel mit

einem feuchten Tuch abdecken und den Teig an einem warmen, zugfreien Ort so lange gehen

lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat (ca. 1/2 - 1 Stunde).

2. Für die Füllung die Schokolade in kleine Würfel schneiden und mit den restlichen Zutaten gut

vermischen.

3. Den Teig in drei Portionen teilen. Jedes Teigstück ca. 20 x 40 cm ausrollen. In die Mitte jedes

Teigstreifens die Quarkfüllung geben, dabei 2 cm vom Rand frei lassen. Den Rand mit Eiweiß

bestreichen. Jeden Teigstreifen sorgfältig einrollen und zu einem Strang formen. Die drei Stränge

mit der Nahtseite nach unten zu einem Zopf flechten.

4. Den Zopf auf das mit Backpapier belegte Edelstahlblech legen. Das Edelstahlblech in

Einschubebene 1 in den kalten Garraum schieben. Gerät einstellen und starten.

5. Anschließend den Zopf auf dem Gitterrost auskühlen lassen.

6. Die Glasur auf den noch lauwarmen Zopf auftragen. Anstelle von Schokolade können auch

andere Zutaten wie Haselnüsse, Mohn oder Weinbeeren verwendet werden.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Schoko-Quarzkopf“

Temperatur

Dauer 21 Minuten

Schoko-Quarkzopf

DESSERT

77

Page 78: Dampfgarer-Kochbuch

78

Page 79: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

750 g Vollkornmehl

1 Würfel frische Hefe oder

2 Päckchen Trockenhefe

1 EL Salz

ca. 450 ml lauwarmes Wasser

100 g grüne und/oder schwarze, entsteinte Oliven

100 g in Öl eingelegte getrocknete Tomaten

Oregano

3 Stück Mozzarellasticks (Sticks à 30 g)

Zubereitung

1. Mehl, Hefe, Salz und Wasser miteinander mischen. Von Hand, mit dem Handrührgerät oder der

Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten.

2. Die Teigschüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und den Teig an einem warmen, zugfreien

Ort so lange gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat (ca. 1/2 - 1 Stunde).

3. Die Oliven und Tomaten abtropfen lassen und in kleine Würfel schneiden. Mit Oregano würzen.

Den Teig aus der Schüssel nehmen und noch einmal kurz kneten. Zu einer flachen, ca. 1 cm

hohen, möglichst rechteckigen Fläche (ca. 40 x 30 cm) ausrollen.

4. Die Mozzarellasticks auf die Längsseite des ausgerollten Teiges legen. Die Tomaten-Oliven-

Mischung auf dem restlichen Teig verteilen, dabei am hinteren Ende einen Streifen von ca. 2 cm

frei lassen. Den Teig von den Mozzarellasticks her aufrollen. Die Teigrolle zu einem Kranz formen.

5. Den fertigen Kranz jeweils im Abstand von ca. 3 cm einmal längs und quer mit einer Schere

einschneiden. Den Kranz mit dem feuchten Tuch zudecken und noch einmal 5 - 10 Minuten

gehen lassen.

6. Das Edelstahlblech in Einschubebene 1 in den kalten Garraum schieben. Gerät einstellen und

starten.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 EEBD 6600

Funktion Profi-Backen Profi-Backen

Temperatur 220°C 210°C

Dauer 40 – 45 Minuten 40 – 45 Minuten

Italienischer Brotkranz

BROT UND BACKWAREN

79

Page 80: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

500 g Mehl

20 g frische Hefe

1 Ei

250 ml Milch

2 TL Salz

75 g Butter

1 TL Zucker

1 TL Honig

Zum Bestreichen:

1 Eigelb

1 EL Milch

Zubereitung

1. Alle Zutaten mischen und zu einem glatten Teig kneten.

2. Die Teigschüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und den Teig an einem warmen, zugfreien

Ort so lange gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat (ca. 1/2 - 1 Stunde).

3. Den Teig in zwei gleiche Portionen teilen und zwei gleichlange Stränge formen, welche in der

Mitte etwas dicker sind.

4. Den Zopf flechten und auf das mit Backpapier belegte Edelstahlblech legen.

Den Zopf 30 Min. zugedeckt aufgehen lassen.

5. Das Edelstahlblech in Einschubebene 1 in den kalten Garraum schieben.

6. Gerät einstellen und starten.

� Wird der Teig von Hand geknetet, ca. 50 g Mehl mehr nehmen, da sonst der Teig an den

Händen klebt.

� Für einen noch intensiveren Glanz kann der Zopf mit 1 EL Milch und einem Eigelb bestrichen

werden.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 (nicht für EEBD 6600)

Funktion Gourmet-Dämpfen „Zopf“

Temperatur

Dauer 29 Minuten

Zopf

BROT UND BACKWAREN

80

Page 81: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

500 g Mehl

1 Päck. Trockenhefe oder 1/2 Würfel frische Hefe

1 TL Salz

180 g Naturjoghurt

ca. 150 ml lauwarmes Wasser

100 g Walnüsse

Zubereitung

1. Alle Zutaten miteinander mischen. Von Hand, mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine

zu einem glatten Teig verarbeiten.

2. Die Teigschüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und den Teig an einem warmen, zugfreien

Ort so lange gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat (ca. 1/2 - 1 Stunde).

3. Den Teig aus der Schüssel nehmen und noch einmal kurz kneten. Dann zu einer flachen,

ca. 2 cm hohen Platte formen bzw. ausrollen.

4. Die Teigplatte auf das mit einem Backpapier belegte Edelstahlblech legen. Mit einem scharfen

Messer die Oberfläche kreuzweise einschneiden.

5. Die Teigplatte mit dem feuchten Tuch zudecken und erneut 5 - 10 Minuten gehen lassen.

6. Das Edelstahlblech in Einschubebene 1 (EKDG 6800) bzw. Einschubebene 2 (EEBD 6600) in den

kalten Garraum schieben. Gerät einstellen und starten.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 EEBD 6600

Funktion Profi-Backen Profi-Backen

Temperatur 220°C 210°C

Dauer 40 Minuten 35 - 40 Minuten

Walnuss-Fladenbrot

BROT UND BACKWAREN

81

Page 82: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

50 g getrocknete Mango

500 g Mehl

1 Päck. Trockenhefe oder

1/2 Würfel frische Hefe

1 TL Salz

ca.350 ml Kokosmilch

50 g Cashew-Kerne

Zubereitung

1. Die Mango in grobe Würfel schneiden.

2. Alle Zutaten bis auf die Cashew-Kerne mischen und entweder von Hand, mit dem Handrührgerät

oder der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Die Cashew-Kerne zugeben und

gleichmäßig untermischen.

3. Die Teigschüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und den Teig an einem warmen, zugfreien

Ort so lange gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat (ca. 1/2 - 1 Stunde).

4. Den Teig aus der Schüssel nehmen und noch einmal kurz kneten. Zu einem ca. 50 cm langen

Stück ausrollen. Dieses in der Mitte durchschneiden und die zwei Teile wie eine Kordel miteinan-

der verdrehen.

5. Den Teig auf das mit Backpapier belegte Edelstahlblech legen.

6. Das Brot mit dem feuchten Tuch zudecken und noch einmal 5 - 10 Minuten gehen lassen.

7. Das Edelstahlblech in Einschubebene 1 (EKDG 6800) bzw. Einschubebene 2 (EEBD 6600) in den

kalten Garraum schieben. Gerät einstellen und starten.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 EEBD 6600

Funktion Profi-Backen Profi-Backen

Temperatur 220°C 210°C

Dauer 40 – 45 Minuten 35 – 40 Minuten

Exotisches Brot

BROT UND BACKWAREN

82

Page 83: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(ergibt 16 Brötchen)

3 Zwiebeln (mittelgroß)

100 g Frühstücksspeck

750 g Vollkornmehl

2 Päck. Trockenhefe oder

1 Würfel frische Hefe

1 1/2 TL Salz

ca. 450 ml lauwarmes Wasser

Zubereitung

1. Die Zwiebeln schälen und in grobe Würfel schneiden. Den Frühstücksspeck in feine Streifen

schneiden. Die Zwiebeln mit dem Frühstücksspeck glasig dünsten und anschließend etwas

abkühlen lassen.

2. Mehl, Hefe, Salz und Wasser miteinander mischen. Die Zwiebel-Speck-Mischung dazugeben.

Von Hand, mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten.

3. Die Teigschüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und den Teig an einem warmen, zugfreien

Ort so lange gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat (ca. 1/2 - 1 Stunde).

4. Den Teig aus der Schüssel nehmen und noch einmal kurz kneten. In 16 gleich große bzw.

schwere Stücke teilen und zu runden Brötchen formen. Ein Brötchen in die Mitte auf das mit

Backpapier belegte Edelstahlblech legen. Die anderen Brötchen kreisförmig darum legen.

Die Brötchen mit dem feuchten Tuch erneut zudecken und noch einmal 5 - 10 Minuten gehen

lassen.

5. Das Edelstahlblech in Einschubebene 1 (EKDG 6800) bzw. Einschubebene 2 (EEBD 6600) in den

kalten Garraum schieben. Gerät einstellen und starten.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 EEBD 6600

Funktion Profi-Backen Profi-Backen

Temperatur 220 - 230°C 200 - 210°C

Dauer 35 Minuten 35 - 40 Minuten

Speck-Zwiebel Brötchen

BROT UND BACKWAREN

83

Page 84: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 16 Stück)

750 g Mehl

2 Päck. Trockenhefe oder

1 Würfel frische Hefe

50 g Zucker

1 TL Salz

100 g Butter

ca. 400 ml lauwarme Milch

16 halbierte Obststücke (Zwetschgen, Aprikosen usw. oder tiefgekühlte Früchte)

Zubereitung

1. Alle Zutaten (außer dem Obst) miteinander mischen. Von Hand, mit dem Handrührgerät oder der

Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Die Teigschüssel mit einem feuchten Tuch

abdecken und den Teig an einem warmen, zugfreien Ort so lange gehen lassen, bis sich das

Volumen verdoppelt hat (ca. 1/2 - 1 Stunde).

2. Den Teig aus der Schüssel nehmen und noch einmal kurz kneten. In ca. 16 gleich große Stücke

teilen. In jedes Teigstück eine Mulde formen und jeweils eine Obsthälfte hineinlegen. Den Teig

darüber schließen und zu einer Kugel formen.

3. Die Kugeln in eine gebutterte Glas- bzw. Porzellanform (ca. 20 x 30 cm) legen.

Mit einem feuchten Tuch zudecken und noch einmal ca. 20 Minuten ruhen lassen.

4. Den Gitterrost in Einschubebene 1 (EKDG 6800) bzw. Einschubebene 2 (EEBD 6600) in den kalten

Garraum schieben und die Form darauf stellen. Gerät einstellen und starten.

� Statt einer Obsthälfte kann auch ein Teelöffel Konfitüre verwendet werden.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 EEBD 6600

Funktion Profi-Backen Profi-Backen

Temperatur 210°C 210°C

Dauer 35 Minuten 30 – 35 Minuten

Gefangenes Obst

BROT UND BACKWAREN

84

Page 85: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für 8 - 12 Stück)

50 g Butter

300 ml Milch

500 g Vollkornmehl

1 Päck. Trockenhefe oder

1/2 Würfel frische Hefe

1 Prise Salz

4 EL Zucker

50 g getrocknete Weinbeeren

50 g ganze oder gehackte Haselnüsse

Zubereitung

1. Butter in kleine Stücke schneiden und in der Milch erwärmen. Mehl, Hefe, Salz, Weinbeeren und

Haselnüsse mischen und die erwärmte Butter-Milch zugeben. Von Hand, mit dem Handrührgerät

oder der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten.

2. Die Teigschüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und den Teig an einem warmen, zugfreien

Ort so lange gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat (ca. 1/2 - 1 Stunde).

3. Den Teig aus der Schüssel nehmen und noch einmal kurz kneten. In 8 - 12 gleich große bzw.

gleich schwere Stücke teilen und zu runden Brötchen formen. Ein Brötchen in die Mitte auf das

mit Backpapier belegte Edelstahlblech legen. Die anderen Brötchen kreisförmig darum legen.

Die Brötchen mit einem scharfen Messer kreuzweise einschneiden.

4. Die Brötchen erneut mit dem feuchten Tuch zudecken und noch einmal 5 - 10 Minuten gehen

lassen.

5. Das Edelstahlblech in Einschubebene 1 (EKDG 6800) bzw. Einschubebene 2 (EEBD 6600) in den

kalten Garraum schieben. Gerät einstellen und starten.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 EEBD 6600

Funktion Profi-Backen Profi-Backen

Temperatur 210°C 170°C

Dauer 35 Minuten 30 – 35 Minuten

Vollkorn-Frühstücksbrötchen

BROT UND BACKWAREN

85

Page 86: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für ein rundes Wähenblech mit ø 26 cm)

1 runder, ausgerollter Kuchenteig

2 Eier

150 ml Sahne

150 ml Milch

250 g Käsefondue- Mischung oder anderer geriebener Käse

Pfeffer und Muskatnuss

Zubereitung

1. Den Kuchenteig mit dem Backpapier auf das Blech legen. Den Teigboden mehrere Male mit

einer Gabel einstechen.

2. Für den Guss die Eier mit der Sahne, der Milch, dem Käse und den Gewürzen gut mischen.

Den Käseguss erst unmittelbar vor dem Backen auf den Teig gießen.

3. Den Gitterrost in Einschubebene 1 (EKDG 6800) bzw. Einschubebene 2 (EEBD 6600) schieben.

Gerät einstellen und starten.

4. Betriebsart «Heißluft» 180°C starten und das Gerät vorheizen (Dauer ca. 4 Minuten).

Das Blech auf den Gitterrost stellen und die Käsewähe ca. 45 Minuten backen

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Heißluft

Temperatur 180°C

Dauer 45 Minuten

Käsewähe

BROT UND BACKWAREN

86

Page 87: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(für ein Wähenblech mit ø 28 cm)

1 Maiskolben oder 1 Dose abgetropfte Maiskörner

je 1 rote und grüne Paprika

100 g Champignons

100 g Stangensellerie

200 g Crème fraîche

150 ml Milch

1 Ei

100 g geriebener Käse z. B. Käsekuchenmischung

Salz, Pfeffer und Paprika

1 Rolle runder, ausgerollter Wähenteig

(ø ca. 33 cm)

Zubereitung

1. Den Maiskolben in den gelochten Garbehälter legen und in den kalten Garraum schieben.

Betriebsart «Dämpfen» 100°C starten und den Maiskolben ca. 30 Minuten garen.

2. In der Zwischenzeit die Paprika in ca. 3 cm lange Streifen, die Champignons in dünne Scheiben

und den Stangensellerie in 1/2 cm lange Stücke schneiden.

3. Die Milch mit der Crème fraîche, dem Ei und dem Käse mischen. Die Gewürze dazu geben.

Den Guss erst unmittelbar vor dem Backen auf die Wähe gießen.

4. Den inzwischen gegarten Maiskolben aus dem Garraum nehmen. Eventuell vorhandenes

Restwasser am Garraumboden mit einem Tuch aufnehmen. Die Maiskörner vom Kolben lösen,

zum anderen Gemüse geben und alles miteinander mischen.

5. Den Wähenteig auf das Blech legen und den Teigboden mehrere Male mit einer Gabel

einstechen. Die Gemüsemischung auf den Teig geben und gleichmäßig verteilen.

6. Den Gitterrost in Einschubebene 1 (EKDG 6800) bzw. Einschubebene 2 (EEBD 6600) schieben.

Betriebsart «Heißluft» 185°C starten und das Gerät vorheizen (Dauer ca. 4 Minuten). Den Guss

gleichmäßig über das Gemüse gießen.

Das Blech auf den Gitterrost stellen und die Gemüsewähe ca. 40 - 50 Minuten backen.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 EEBD 6600

Funktion Dämpfen Heißluft Dämpfen Pizza Plus

Temperatur 100°C 185°C 100°C 190°C (vorheizen)

Dauer 30 Minuten 40 – 50 Minuten 30 Minuten 40 – 50 Minuten

Gemüsewähe

BROT UND BACKWAREN

87

Page 88: Dampfgarer-Kochbuch

88

Page 89: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

(z. B. Gericht vom Vortag)

ca. 150 g gegarte Nudeln, Kartoffeln, Reis

ca. 200 g Gemüse z. B. Broccoli, Karotten, Zucchini, Lauch

ca. 100 g Fleisch z. B. Bratenstück, Hamburger, Steak, Fleischkäse

Zubereitung

1. Die Zutaten möglichst flach und gleichmäßig hoch auf einen Teller anrichten.

2. Den Gitterrost in den kalten Garraum schieben und die Teller darauf stellen.

3. Betriebsart «Regenerieren» 120°C starten und das Tellergericht ca. 7 - 9 Minuten erwärmen.

4. Teller mit Topflappen (Vorsicht, Teller ist heiß!) aus dem Garraum nehmen. Zum Regenerieren

kann als Einschubebene auch der gelochte Garbehälter oder das Edelstahlblech verwendet wer-

den.

� Das Tellergericht sollte nicht zugedeckt werden.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Regenerieren

Temperatur 120°C

Dauer 7 – 9 Minuten

Tellergericht

REGENERIEREN

89

Page 90: Dampfgarer-Kochbuch

90

Page 91: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

1 kg Birnen (gut geeignet sind

festfleischige Sorten)

500 ml Wasser

150 g Zucker

50 g Weinbeeren

2 EL Cognac

Zubereitung

1. Die Weinbeeren für einige Stunden in den Cognac einlegen.

2. Das Wasser erwärmen und den Zucker darin auflösen. Das Zuckerwasser vollständig erkalten

lassen.

3. Die Birnen schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Die Birnenstücke vorsichtig in die

Gläser schichten. Die eingelegten Weinbeeren gleichmäßig in die Gläser verteilen. Füllhöhe

gemäß Herstellerangaben beachten.

4. Das Zuckerwasser in die Gläser füllen, bis die Birnen vollständig bedeckt sind und die Gläser

vorschriftsmäßig verschließen.

5. Maximal 6 Gläser in den gelochten Garbehälter oder das Edelstahlblech Stellen und in

Einschubebene 1 in den kalten Garraum schieben.

6. Gerät einstellen und starten.

7. Nach dem Erhitzen die Gläser erst nach ca. 5 Minuten aus dem Garraum nehmen und zum

vollständigen Abkühlen an einen zugfreien Ort stellen. Das Sterilisieren von anderem Obst

funktioniert ebenso.

Kombi-Dampfgarer EKDG 6800 und EEBD 6600

Funktion Dämpfen

Temperatur 90°C

Dauer 30 Minuten

Birnen

VORRATSHALTUNG

91

Page 92: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

1 kg Rote Beete

1 l Essig

500 ml Wasser

500 g Zucker

Salz

3 Pfefferkörner

2 Gewürznelken

1 Stück Ingwer

einige Koriander- und Senfkörner

einige Stücke frischer Meerrettich

einige Lorbeerblätter

Zubereitung

1. Rote Beete in den gelochten Garbehälter legen und in den kalten Garraum schieben.

2. Betriebsart «Dämpfen» 100°C starten und die Rote Beete je nach Größe und Dicke ca. 1 - 1 1/2

Stunden garen. Anschließend die Rote Beete schälen und in Scheiben schneiden.

3. Aus dem Essig, Wasser, Zucker, Salz und den Gewürzen einen Sud kochen. Die Gewürze

entnehmen und den heißen Sud über die Rote Beete-Scheiben gießen. Diese über Nacht im Sud

ziehen lassen.

4. Die Rote Beete-Scheiben mit dem Sud in die Gläser füllen. Füllhöhe gemäß Herstellerangaben

beachten.

5. In jedes Glas ein Stück Meerrettich und ein Lorbeerblatt auf die Rote Beete-Scheiben legen und

die Gläser vorschriftsmäßig verschließen.

6. Maximal 6 Gläser in den gelochten Garbehälter stellen und diesen in den kalten Garraum schie-

ben. Betriebsart «Dämpfen» 100°C starten und die Rote Beete 30 Minuten erhitzen.

7. Nach dem Erhitzen die Gläser erst nach ca. 5 Minuten aus dem Garraum nehmen und zum

vollständigen Abkühlen an einen zugfreien Ort stellen.

� Zum Servieren den Rote Beete- Salat mit fein gewürfelten Zwiebeln verfeinern und mit etwas Öl

beträufeln.

Gerät Kombi-Dampfgarer

Funktion Dämpfen Dämpfen

Temperatur 100°C 100°C

Dauer 60 - 100 Minuten 30 Minuten

Rote Beete-Salat

VORRATSHALTUNG

92

Page 93: Dampfgarer-Kochbuch

Zutaten:

ca. 330 ml Wasser

ca. 330 ml Weißweinessig

160 g Zucker

30 g Salz

2 Lorbeerblätter

einige Pfefferkörner

1 kg Zucchini

1 Zwiebel

3 Chili

1 kl. Blumenkohl

Zubereitung

1. Mit dem Wasser, dem Essig, Salz, Zucker und den Gewürzen einen Sud kochen und anschließend

erkalten lassen.

2. Die Zucchini der Länge nach vierteln und in ca. 3 cm lange Stücke schneiden. Die Zwiebeln in

Achtel und die Chili in feine Ringe schneiden. Den Blumenkohl in kleine Röschen zerpflücken.

3. Die Zucchinistifte der Länge nach in die Gläser füllen und dazwischen einige Zwiebelstücke,

Chiliringe und Blumenkohlröschen dekorativ dazulegen.

4. Den erkalteten Sud über das Gemüse gießen und die Gläser vorschriftsmäßig verschließen.

5. Den gelochten Garbehälter in den kalten Garraum schieben. Die Gläser darauf stellen, ohne dass

sich diese berühren.

6. Gerät einstellen und starten.

7. Nach dem Einkochen die Gläser vorsichtig aus dem Garraum nehmen. Zum vollständigen Erkalten

an einen zugfreien, nicht zu kühlen Ort stellen.

Gerät Kombi-Dampfgarer

Funktion Dämpfen

Temperatur 100°C

Dauer 30 Minuten

Saure Zucchini

VORRATSHALTUNG

93

Page 94: Dampfgarer-Kochbuch

12/2

007-

8615

JKP

Küppersbusch Hausgeräte AG

Küppersbuschstraße 16, D -45883 Gelsenkirchen

Tel. 0209 401- 0, Fax 0209 401-303

www.kueppersbusch.de

[email protected]


Recommended