+ All Categories
Home > Documents > Dagmar Schuh & Kerstin Lang Germany -...

Dagmar Schuh & Kerstin Lang Germany -...

Date post: 14-Aug-2019
Category:
Upload: truongthuy
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
67
Bedeutung sensorisch- integrativer Prozesse für Motorik und Verhalten BaSI s schaffen! DAGMAR SCHUH ERGOTHERAPEUTIN & SI-LEHRTHERAPEUTIN, GERMANY FÜR DIE FACHTAGUNG NDTSSWISS 27.10.2017, LUZERN
Transcript

Bedeutung sensorisch-integrativer Prozesse für Motorik und Verhalten

BaSIs schaffen! DAGMAR SCHUH

E R G O T H E R A P E U T I N & S I - L E H R T H E R A P E U T I N , G E R M A N Y F Ü R D I E

FACHTAGUNG NDTSSWISS 27.10.2017, LUZERN

Hintergrund Neurophysiologisch basierte Therapiekonzepte leisten einen fundamentalen Beitrag zur Behandlung zerebraler Bewegungsstörungen

Das Bobath-Konzept wurde in den zurückliegenden Jahren wesentlich modifiziert

Es regt eigenständige motorische Lernprozesse der Kinder an

COPYRIGHT [email protected]

ff ... Hintergrund Eine Fokussierung der Behandlung auf Funktionsstörungen kann durch Evaluationsstudien nicht ausreichend belegt werden

Eigenmotoviertes Handeln & Herausfordern von sinnvollen und für die Kinder bedeutsamen Aufgaben – „Forced Used“-Therapien scheinen der rein funktionell ausgerichteten Übungsbehandlung überlegen

COPYRIGHT [email protected]

Behandlung verstehen als... In ein Gesamtkonzept eingebunden

Berücksichtigt die Neigungen und Interessen der Klienten und der Klientengruppe

Motorik und Funktion sind untrennbar mit sensorischen und sensorisch-integrativen Prozessen verbunden

ebenso Funktionsveränderungen

COPYRIGHT [email protected]

...Teil von Intervention Behandlung ist nur ein Teil der Intervention

Intervention berücksichtigt Person, Verhalten und Umgebung

Dies findet Berücksichtigung in Befund, Behandlung und Beratung sowie Umgebungsanpassung im Lebensumfeld der Klienten

COPYRIGHT [email protected]

Vortrag-Gliederung Sensorische Integrationsverarbeitung (SI)

Zusammenhänge von sensorisch-integrativen Prozessen für Motorik und Verhalten

Identifizieren von sensorisch-integrativen Prozessen und mögliche Störungen der Verarbeitungsprozesse

Wirkprinzipien der SI auf Motorik und Verhalten

Sensory Profile ™ 2 (Winnie Dunn)

Deutsche Version 2017, Pearson-Verlag

COPYRIGHT [email protected]

Die Codes der Sinne

Es gibt verschiedene Grundvorstellungen, die unser Verständnis für Empfindungen und unsere Muster der Sinneswahrnehmung bestimmen

Wir verwenden sinnliche Worte, um unsere Erfahrungen zu beschreiben

Es gibt viele Wege, Verhalten zu verstehen, und sie ergänzen einander – Dunn, 2010

COPYRIGHT [email protected]

COPYRIGHT [email protected]

COPYRIGHT [email protected]

COPYRIGHT [email protected]

COPYRIGHT [email protected]

COPYRIGHT [email protected]

COPYRIGHT [email protected]

Wahrnehmung – im Alltag … aber jetzt

zerbeiß`ich`s

Mann, sind die dick, Mann…

Bilder aus: markenlexikon.com

COPYRIGHT [email protected]

Es werden Gefühle ausgelöst…

Bilder aus: markenlexikon.com

COPYRIGHT [email protected]

Dolormit – denn Schnelligkeit ist

unsere Stärke

…Assoziationen lösen Verhalten aus

Bilder aus: markenlexikon.com

COPYRIGHT [email protected]

Verhalten & Interaktionsmuster

Trennen Sie die Etiketten aus der Kleidung heraus? / Gehen Sie beim Joggen an Ihre Grenzen, damit der Tag für Sie gut wird? / Schlafen Sie nur bei geschlossenen Jalousien? / Drehen Sie Ihren iPod am liebsten voll auf?

Wie wir unsere täglichen Entscheidungen treffen, was wir anziehen oder essen, wo wir uns in einer Gruppe hinsetzen o.ä. hängt von unsere besonderen Sinnesverarbeitung ab

Dunn, 2010

COPYRIGHT [email protected]

Sensorische Verarbeitung & Entwicklung

Die Auseinandersetzung mit der Umwelt ist von Geburt an Grundlage für Entwicklung:

Das Kind erfasst die physikalische Beschaffenheit der Umwelt durch aktive Auseinandersetzung

Es beobachtet das Verhalten anderer Menschen und ahmt dieses nach (Lago, 2011)

Bilder: Paradisi.de

COPYRIGHT [email protected]

Es nimmt auf und verarbeitet vielfältige Sinnesinformationen unserer Umwelt

Es nutzt diese Sinneseindrücke für die Planung und Organisation von anpassendem Verhalten, so dass Lernen entstehen kann (Bundy & Murray, 2007)

kids-gourmet.de

COPYRIGHT [email protected]

Sensorischen Verarbeitungsstörung & Alltagskompetenz

Sensorische Verarbeitungsstörungen können

die soziale Interaktion

die Alltagsfähigkeiten

das Verhalten

die Emotionsregulation

das Lernen und

die Selbstachtung beeinträchtigen

Fokus

COPYRIGHT [email protected]

Ablauf sensorischer Reizaufnahme Sensorische Reize werden über die Sinnesorgane aufgenommen und zu Relay-Schaltern des Mittelhirn projetziert

Im basalen Vorderhirn kommt es zu Cholinergen Projektionen und Botenstoffausschüttungen (Acetylchlorin etc.)

Aufmerksamkeit & Emotion sowie vegetative Prozesse werden angeregt

motorische Aktivitäten werden in Gang gesetzt

Webster et al., 1991, Ito & Gilbert 1999, Trepel 2004

COPYRIGHT [email protected]

Reizaufnahme / Autonomes Nervensystem ANS

Bundy, Blanche & Murray. Sensorische Integrationstherapie, 2007

COPYRIGHT [email protected]

ANS / Vegetative Funktionen

Bundy, Blanche & Murray. Sensorische Integrationstherapie, 2007

COPYRIGHT [email protected]

ANS / Vegetativ: N. Vagus Beeinflusst die Aktivität des Herzens, der Lunge und der Verdauungs- & gastrointestinalen Organe

Unterstützt die Verdauung und Atmung

Reguliert emotionale, motorische und stimmliche Reaktionen durch Herz-, Lungen- und orale Strukturen (Porges et al., 1994)

COPYRIGHT [email protected]

ANS / Vegetativ: Hypothalamus

Bundy, Blanche & Murray. Sensorische Integrationstherapie, 2007

COPYRIGHT [email protected]

Limbisches System

Bundy, Blanche & Murray. Sensorische Integrationstherapie, 2004

COPYRIGHT [email protected]

Joseph Ledoux, 1997

COPYRIGHT [email protected]

Sensorische Verarbeitungsstörungen

Quelle: Miller et al., 2007

COPYRIGHT [email protected]

Neuronale Reizschwellen

Hohe Reizschwelle – passiver / aktiver Typus

Niedrige Reizschwelle – mal mehr, mal weniger aktiver Typus

Modell Wilbarger 1999, 2003

COPYRIGHT [email protected]

Wirkungen auf das Autonome Nervensystem ANS

Durch inadäquate Reizaufnahme entstehen Auffälligkeiten bei

1. Sensorischer Reaktivität

2. Motorischen Reaktionen

3. Verhaltensreaktionen Sensorische Modulation

COPYRIGHT [email protected]

Sensorische Verarbeitungsstörungen

Quelle: Miller et al., 2007

COPYRIGHT [email protected]

Colin, 7 Jahre Chromosomenanomalie

Eingeschränkte, insbesondere koordinative Bewegungen

Sprachentwicklungsverzögerung

Sensorisch: Hypersensibilität gegenüber taktilen, vestibulären, olfaktorischen, visuellen und auditiven Reizen

Videosequenz 00:52 min.

COPYRIGHT [email protected]

Menschen mit sensorisch-integrativen Problemen sind „anders“

Dr. Temple Grandin, Autistin: „Seit mehr als 20 Jahren spreche und schreibe ich über sensorische Verarbeitungsprobleme und ich bin immer noch verwundert über zahlreiche Menschen, welche die sensorischen Verarbeitungszustände, die damit verbundenen Beschwerden und Schmerzen, nicht wahrhaben wollen.“

Dr. Temple Grandin, http://www.templegrandin.com

COPYRIGHT [email protected]

Sensorische Verarbeitungsstörungen

Quelle: Miller et al., 2007

COPYRIGHT [email protected]

Marvin, 17 Monate Tetraplegie, Anfallsleiden nach „plötzlichem Kindstod“

Muskuläre Hypotonie, mangelhafte Kopf- und Rumpfkontrolle

Sensorisch: Hypersensibilität gegenüber vestibulären, insbesondere Dreh- und Winkelbeschleunigungen (Stillen, Wickeln, jede Lageveränderung)

Modulationsstörung und Sensorische Diskriminationsstörung

COPYRIGHT [email protected]

Spüren der Haut und des Taktilen Tiefendrucks... vestibulär/propriozeptiv... und auditiv/visuell... Bindung/Selbstwirksamkeit

Marvin, 17 Monate und 34 Monate

COPYRIGHT [email protected]

Handlung initiieren

Bedeutsamkeiten provozieren und

Sensorische Verarbeitungsstörungen

Quelle: Miller et al., 2007

COPYRIGHT [email protected]

Sascha, 3 Jahre Tetraplegie

Einschränkungen in Sitz- und Haltungskontrolle

Einschränkungen der koordinativen Motorik, insbesondere der oberen Extremität

Einschränkungen der Blickmotorik

Sensorisch keine Auffälligkeiten

COPYRIGHT [email protected]

SI greift in das „Leben“ ein…

Von Kindern und Eltern

Von Menschen mit psychischen und psychiatrischen Problemen

Von Menschen, die Krankheiten erworben haben

Von Menschen mit Schmerzen

Von Menschen mit Cerebraler Bewegungsstörung

COPYRIGHT [email protected]

Prävalenz Kinder mit einer Cerebralen Bewegungsstörung haben nicht „automatisch“ eine sensorisch-integrative Störung

Das Risiko für eine sensorisch-integrative Störung ist allerdings erhöht und potenziert sich durch

1. Mehrfachschädigungen

2. Bei Frühgeburten

3. Komplexen Bewegungseinschränkungen

COPYRIGHT [email protected]

Literatur zu sensorisch-Integrativen Störungen bei verschiedenen Diagnose-Bildern

Autismus-Spektrum-Störungen ASS 70-90 % , z.B. Smith-Roley et al. 2015 (siehe DSM-V-Kriterien für ASS)

Fragiles X-Syndrom Rogers, Hepburn & Wehner 2003; Baranek et al. 2002, Fragile X-Clinical & Research Consortium 2014

Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ADHS Yochman, Alon-Berry, Sribman & Parush 2013; Dunn & Bennett 2002; James et al. 2011

Fetales Alkohol Syndrom FAS Fjeldsted & Hanlon-Dearman, 2009

Verschiedene Syndrome, z.B. Prader-Willy-Syndrom Catalleto et al. 2011

COPYRIGHT [email protected]

Sensory Profile ™ 2 Winnie Dunn, Dt. Version 2017 Pearson-Verlag

FRAGEBOGENSYSTEM

ZUR IDENTIFIKATION VON SENSORISCH -INTEGRATIVEN VERARBEITUNGSSTÖRUNGEN

COPYRIGHT [email protected]

Über die Autorin

Winifred (Winnie) Dunn, PhD, OTR, FAOTA Department Chair and Professor University of Kansas Medical Center

COPYRIGHT [email protected]

Darstellung des Assessments

Sensory Profil 2

Aufbau

Testgütekriterien

Einsatz in der Forschung

Auswertung

COPYRIGHT [email protected]

Sensory Profile 2

Sensory Profile 2 ist eine überarbeitete Neufassung des ursprünglichen, in den USA veröffentlichen Testpakts Sensory Profile (Dunn 1999)

Standardisiertes Instrument für Fachkräfte, das zur Erfassung der sensorischen Verarbeitungsmuster von Kindern dient

COPYRIGHT [email protected]

Sensory Profile 2

Es hilft fachkundigen Teams in Verbindung über die Interaktionen des Kindes in seinem täglichen Umfeld – zu erkennen, welchen Einfluss die sensorische Verarbeitung des Kindes auf seine Beteiligung an Aktivitäten im häuslichen, schulischen und gesellschaftlichen Kontext hat

Neuer Blickwinkel auf die Stärken und Schwierigkeiten eines Kindes, der die Diagnose und Interventionsplanung erleichtert.

COPYRIGHT [email protected]

Sensory Profile 2

Fremdbeurteilungs-Fragebögen für Bezugspersonen und Pädagogen für Kinder von

Von Geburt bis bis 14 14 Jahre

Fragebögen in Papierform oder im digitalen Format

Auswertung erfolgt manuell oder bei der Online-Durchführung automatisch

COPYRIGHT [email protected]

Sensory Profile 2 – Altersgruppen

Sensory Profile 2 Säugling

25 Fragen für die Altersspanne von Geburt bis zum Alter von 6 Monaten

Sensory Profile 2 Kleinkind

54 Fragen für die Altersspanne von 7 bis 35 Monaten

Sensory Profile 2 Kind

86 Fragen für Kinder im Alter von 3:0 bis 14:11 Jahren

COPYRIGHT [email protected]

Sensory Profile 2 – Altersgruppen

Sensory Profile 2 Kurz

34 Fragen für Kinder im Alter von 3:0 bis 14:11 Jahren

Sensory Profile 2 Schule

44 Fragen für Kinder im Altern von 3:0 bis 14:11 Jahren

COPYRIGHT [email protected]

Sensory Profile 2 – Aufbau

Bezugspersonen geben im Fragebogen an, wie oft bestimmte Verhaltensweisen zu beobachten sind:

COPYRIGHT [email protected]

Sensory Profile 2 – Aufbau

Fragen zu den Sinnessystemen: Allgemein, Auditiv, Visuell, Berührung, Bewegung, Oral-sensorisch

Verhaltensbezogene Fragen: Sozio-emotionales Verhalten, Aufmerksamkeit

Fragen zu sensorischen Mustern: Suchen/Suchender, Vermeiden/Vermeidender, Empfinden/Empfindender, Bemerken/Bemerkender

COPYRIGHT [email protected]

COPYRIGHT [email protected]

COPYRIGHT [email protected]

Sensory Profile 2 – Aufbau

Fragen zu den Schulfaktoren (Sensory Profile 2 Schule):

Unterstützungsbedarf (Schulfaktor 1)

Aufmerksamkeit (Schulfaktor 2)

Toleranz (Schulfaktor 3)

Verfügbarkeit (Schulfaktor 4)

COPYRIGHT [email protected]

Sensory Profile 2 – Aufbau

COPYRIGHT [email protected]

Modell zu SI-Störungen Winnie Dunn

Grundannahme des Modells von Dunn (1997)

Neurowissen-schaften

Konzepte der Verhaltens-forschung

Inter-

pretation

kindlichen

Verhaltens

COPYRIGHT [email protected]

Modell von Winnie Dunn

Reizschwelle niedrig:

schon leichte Reize werden registriert

Reizschwelle

hoch: intensive

Reize nötig,

damit NS

registriert

Hypothese der

Reizschwellen

COPYRIGHT [email protected]

Modell von Winnie Dunn

Hypothese möglicher Verhaltensantworten

Passive Reaktion auf den Reiz: lässt

geschehen

Aktive Selbstregulations-strategie: tut etwas

dagegen

COPYRIGHT [email protected]

Sensory Profile 2 - Auswertung

SP-2 basiert auf einer Gauss-‘schen Normalverteilungskurve

Beurteilungsbögen des Sensory Profile 2:

Manuelles Zusammenzählen der Punkte

(ca. 15 Minuten Auswertungszeit)

Bei der Online-Durchführung per Zugangslink findet eine automatische Auswertung statt

COPYRIGHT [email protected]

Sensory Profile 2 - Interpretation

Auf der Grundlage der Werte kann eine Tendenz eines Kindes zu bestimmten Verhaltensweisen in verschiedene Kategorien eingeordnet werden:

Viel seltener als andere

Seltener als andere

Wie die meisten anderen

Öfter als andere

Viel öfter als andere

COPYRIGHT [email protected]

Sensory Profile 2 - Interpretation

Diese Verhaltensweisen werden den Quadranten

Suchen/Reizsuchen

Vermeiden/Reizvermeiden

Empfinden/Registrieren

Bemerken/Sensitivität

zugeordnet

COPYRIGHT [email protected]

Bedeutung des SP2 für die Praxis

Befunderhebung - Evaluation

Identifizierung der Art und Ausprägung sensorischer Verarbeitungsschwierigkeiten

Beurteilung der Reaktionen eines Kindes auf Sinneseindrücke im Alltag

Entwicklung eines besseren Verständnisses für die Einflüsse sensorischer Informationen auf das Verhalten eines Kindes im Tagesablauf

COPYRIGHT [email protected]

Bedeutung des SP2 für die Praxis Intervention

Entwicklung effektiver, stärkenfokussierter Interventionsstrategien

Theoriegestützte Entscheidungsfindung bei Interventionsplanung und Methodenauswahl

Beratung/Coaching der Familien

Beratung von Erziehern, Lehrern und anderen wichtigen Bezugspersonen

SP-2 dient der Partnerschaftlichen Allianz

Es ist eine Exellente Kommunikationsplattform

COPYRIGHT [email protected]

Bedeutung des SP 2 für die Praxis

Das SP-2 dient nicht der Dokumentation der Entwicklungsfortschritte

Dunn empfiehlt, zur Überprüfung der Effektivität der Interventionen Veränderungen in der Partizipation im Alltag des Kindes als Maßstab zu nehmen

https://www.google.com/search?q=Forschung-+bilder&source

COPYRIGHT [email protected]

Das Maß der Intervention Vom Klienten selbst gewünschte Veränderungen in seinem Alltag zu erwirken

Selbstzufriedenheit und Selbstständigkeit des Klienten zu unterstützen

Gemeinsam mit der Klientengruppe die Umgebung so zu gestalten, dass der Klient selbstständig und zufrieden agieren kann

COPYRIGHT [email protected]

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Noch Fragen?

Dagmar Schuh ET, SI-Lehrtherapeutin DVE Schubartstr. 20 D-70190 Stuttgart [email protected]

COPYRIGHT [email protected]

Literatur

Bundy, AC, Lane, SJ & Murray, EA (2007). Sensorische Integrationstherapie. Heidelberg: Springer Verlag

Davies, P. & Tucker, R. (2010). Evidence review to investigate the support for subtypes of children with difficulty processing and integrating sensory information. American Journal of Occupational Therapy, 64,391-402.

Dunn, W. (1997). The impact of sensory processing abilities on the daily lives of young children and their families: A conceptual model. Infants and Young children, 9(4), 23-35.

Dunn, W. (2010). Leben mit den Sinnen. Huber-Verlag

Dunn, W. (2014). Sensory Profile 2 user‘s manual. San Antonio, TX: Pearson.

Engel-Yeger, B. (2008). Sensory processing patterns and daily activity preferences of Israeli children. Canadian Journal of Occupational Therapy,75(4),220-9

http://www.templegrandin.com – Dr. Temple Grandin

Lago, R.H.(2011). Babyjahre. Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren München: Pieper Verlag.

Trepel, M. (2004) Neuroanatomie: Struktur und Funktion. Urban und Fischer

www.neuropaediatrie.com/info_fuer_aerzte/stellungnahmen.html: PHYSIOTHERAPIE AUF NEUROPHYSIOLOGISCHER GRUNDLAGE NACH BOBATH UND VOJTA BEI KINDERN MIT ZEREBRALEN BEWEGUNGSSTÖRUNGEN (UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG VON INFANTILEN ZEREBRALPARESEN)

COPYRIGHT [email protected]


Recommended