+ All Categories
Home > Documents > D Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk Konferenz SPD-Landtagsfraktion, 26.11.09, Rostock Dipl.-Ing. Michael...

D Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk Konferenz SPD-Landtagsfraktion, 26.11.09, Rostock Dipl.-Ing. Michael...

Date post: 06-Apr-2015
Category:
Upload: adelheit-bommer
View: 109 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
18
D Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk Konferenz SPD-Landtagsfraktion, 26.11.09, Rostock Dipl.-Ing. Michael Wenske
Transcript
Page 1: D Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk Konferenz SPD-Landtagsfraktion, 26.11.09, Rostock Dipl.-Ing. Michael Wenske.

D

Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk

Konferenz SPD-Landtagsfraktion, 26.11.09, Rostock

Dipl.-Ing. Michael Wenske

Page 2: D Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk Konferenz SPD-Landtagsfraktion, 26.11.09, Rostock Dipl.-Ing. Michael Wenske.

2

21.04.2009

ENERTRAG

Seit 1998 über 900 Mio. € investiertSeit 1998 über € 180 Mio. Eigenkapital200 Millionen Euro Jahresumsatz

über 600 MW bzw. 400 Windkraftanlagen am Netz

Stromproduktion 1,3 TWh pro JahrService für über 1000 Windkraftanlagen

360 Mitarbeiter 150 davon im Service12 Ausbildungsplätze

ENERTRAG 110 kV Einspeise-Netz 1 x Umspannwerk 220/110 kV 6 x Umspannwerk 110/20 kV

Sofia

Kavarna

Page 3: D Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk Konferenz SPD-Landtagsfraktion, 26.11.09, Rostock Dipl.-Ing. Michael Wenske.

3

21.04.2009

Grundkonzeption Hybridkraftwerk

ENERTRAG-Hybridkraftwerk

Page 4: D Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk Konferenz SPD-Landtagsfraktion, 26.11.09, Rostock Dipl.-Ing. Michael Wenske.

Grundkonzeption EE-Hybridkraftwerk (1)

www.ENERTRAG.com 4

• Installierte Leistung und erzeugte Energie von WKA

Einspeisung eines Windparks im nördlichen Brandenburg, Quelle: DES, Lehrstuhl Dezentrale Energiesystem und Speichertechnik

Page 5: D Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk Konferenz SPD-Landtagsfraktion, 26.11.09, Rostock Dipl.-Ing. Michael Wenske.

Grundkonzeption EE-Hybridkraftwerk (2)

www.ENERTRAG.com 5

• Bisheriges Vorgehen beim Anschluss von regional verteilten WKA

Quelle: DES, Lehrstuhl Dezentrale Energiesystem und Speichertechnik

Page 6: D Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk Konferenz SPD-Landtagsfraktion, 26.11.09, Rostock Dipl.-Ing. Michael Wenske.

Grundkonzeption EE-Hybridkraftwerk (3)

• Zukünftiges Grundkonzept beim Aufbau von EE-Hybridkraftwerken- Große Windparks (>500MW) werden zukünftig direkt an das 380/220kV-

Übertragungsnetz angeschlossen- Zusammenfassung einzelner WEA in Kombination mit Speicher- und

Rückverstromungseinheiten vor zentralem Netzverknüpfungspunkt

www.ENERTRAG.com 6

Quelle: DES, Lehrstuhl Dezentrale Energiesystem und Speichertechnik

Page 7: D Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk Konferenz SPD-Landtagsfraktion, 26.11.09, Rostock Dipl.-Ing. Michael Wenske.

7

21.04.2009

Funktionsprinzip, Komponenten und BetriebsstrategienHybridkraftwerk

ENERTRAG-Hybridkraftwerk

Page 8: D Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk Konferenz SPD-Landtagsfraktion, 26.11.09, Rostock Dipl.-Ing. Michael Wenske.

8

21.04.2009

Funktionsprinzip Hybridkraftwerk

Page 9: D Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk Konferenz SPD-Landtagsfraktion, 26.11.09, Rostock Dipl.-Ing. Michael Wenske.

9

21.04.2009

Komponenten Hybridkraftwerk

• Windkraftanlagen (ENERCON E82) - 3x je 2 MW Nennleistung- Jahresenergieertrag ca. 18.000 MWh/a

• Elektrolyseur- installierte Leistung: 500kW- Gasproduktion: 120 Nm³/h Wasserstoff,

60 Nm³/h Sauerstoff- Gasreinheit Wasserstoff: 99,997%- Ausgangsdruck: atmosphärisch (ca. 15-20 mbar)- Ausgangsdruck Kompression: 31 bar (a)

• Stationärer Gasspeicher: - 5 Stück Druckbehälter - Gesamtfassungsvermögen von 1.350 kg Wasserstoff bei 31 bar(a)

• Block-Heiz-Kraft-Werk (BHKW)- Mischgas aus min. 30% Biogas + max. 70% Wasserstoff- voll inselnetzfähig- Leistung (el): max. jeweils 350kW (je nach Gasgemisch) / 700 kW gesamt- Leistung (th): max. jeweils 340kW /680 kW gesamt

Page 10: D Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk Konferenz SPD-Landtagsfraktion, 26.11.09, Rostock Dipl.-Ing. Michael Wenske.

Betriebsstrategien

Betriebsarten1. Wasserstoffproduktion

- Kraftstoffmarkt- Industrie

2. Grundlast- Ausgleich/Pufferung von

Schwankungen im Windprofil- Bereitstellung Grundlast

3. Prognose- auf der Basis von Windprognose und Regelpotential des Hybridkraftwerks

wird die prognostizierte Leistung eingespeist.

4. Spitzenlast- orientiert an erzielbaren Einspeisevergütungen erfolgt Einspeisung bzw.

erhöhte Einspeisung

www.ENERTRAG.com 10

Page 11: D Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk Konferenz SPD-Landtagsfraktion, 26.11.09, Rostock Dipl.-Ing. Michael Wenske.

Allgemeine Projektinformationen

1. Investitionen und Arbeitsplätze- Gesamtinvestitionen aller Anlagekomponenten: 21Mio. Euro- Förderung: im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Ost und nach dem 7.

Rahmenplan für FuE vom Land Brandenburg- Sicherung von 10 Arbeitsplätzen + Schaffung weiterer 6 Arbeitsplätze

2. Beteiligte Unternehmen und Kooperationen- ELT Elektrolyse Technik GmbH- TOTAL Deutschland GmbH- BTU Cottbus- Fachhochschule Stralsund

3. Realisierungsstand und geplanter Projektablauf- Projektstart: 21.04.09- Fertigstellung/Installation aller Komponenten: Mitte 2010- Inbetriebnahme ab Mitte 2010- Erprobung und Optimierung bis Ende 2012

www.ENERTRAG.com 11

Page 12: D Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk Konferenz SPD-Landtagsfraktion, 26.11.09, Rostock Dipl.-Ing. Michael Wenske.

Entnahme nach Bedarf: Kraftstoff, Wasserstoff etc. - Versorgungssicherheit für Mobilität

Wind, Solar

Wasserstoff

Biogas

Strom - Übertragungsnetz

Gasturbine, GuD, BHKW

Wärme

Fahrplan

Methan

Erdgasnetz - Erdgasspeicher

Stromspeicher

Virtuelles Kraftwerk plus Speicher

Strom

Strom- und Gasnetzeinspeisung aus Erneuerbaren Energien

Optimale Netzintegration - Nutzung der vorhandenen Energiestrukturen

Die Zukunft:

Page 13: D Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk Konferenz SPD-Landtagsfraktion, 26.11.09, Rostock Dipl.-Ing. Michael Wenske.

Das Hybrid-Kraftwerk erlaubt…

… eine vollständige Energieversorgung aus Erneuerbaren Energien durch die weltweit erste netzgesteuerte Wasserstoffproduktion.

Chance für Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern

Kosteneffiziente Kraftstoffproduktion auf Basis Erneuerbarer Energien

Verbrauchergerechte und netzverträgliche Windstrombereitstellung

Nutzung vielfältiger Speichertechnologien

Das Hybrid-Kraftwerk - Zusammenfassung

www.ENERTRAG.com

Page 14: D Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk Konferenz SPD-Landtagsfraktion, 26.11.09, Rostock Dipl.-Ing. Michael Wenske.

Kontakt

ENERTRAG

Gut Dauerthal

17291 Dauerthal

Fon: +49 (0)3 98 54-64 59 0

Fax: +49 (0)3 98 54-64 59 420

[email protected]

Page 15: D Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk Konferenz SPD-Landtagsfraktion, 26.11.09, Rostock Dipl.-Ing. Michael Wenske.

1. Ziel- Wasserstoffproduktion für Mobilität oder Industrie- Produktion einer saisonal zugesicherten Menge Wasserstoff

2. Nutzen- CO2-freie/neutrale Erzeugung Wasserstoffes- dezentrale Bereitstellung von Wasserstoff mit allen damit verbundenen

Vorteilen wie der Vermeidung teurer Energietransporte auf Wasser, Straße und Schiene

Betriebsmodus „Wasserstoffproduktion“

www.ENERTRAG.com 15

Page 16: D Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk Konferenz SPD-Landtagsfraktion, 26.11.09, Rostock Dipl.-Ing. Michael Wenske.

Betriebsmodus „Grundlast“

1. Ziel- Garantie einer konstant elektrischen Leistung unabhängig vom Windprofil

2. Nutzen- Entkopplung des elektrischen Energieversorgungsnetzes vom

schwankenden Windangebot- Planbare Leistungseinspeisung- Effektive Ausnutzung der elektrischen Leitungskapazität- Inklusive der Vorteile der dezentralen Wasserstoffproduktion

www.ENERTRAG.com 16

Page 17: D Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk Konferenz SPD-Landtagsfraktion, 26.11.09, Rostock Dipl.-Ing. Michael Wenske.

Betriebsmodus „Prognose“

1. Ziel- möglichst genaues Nachfahren der prognostizierten Hybridanlagenleistung

2. Nutzen- Nahezu hundertprozentige Zusicherung der prognostizierten Leistung- Planbarer Netzbetrieb- Inklusive der Vorteile des Grundlastmodells und der reinen

Wasserstoffbereitstellung

www.ENERTRAG.com 17

Page 18: D Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk Konferenz SPD-Landtagsfraktion, 26.11.09, Rostock Dipl.-Ing. Michael Wenske.

Betriebsmodus „EEX-Einspeisung“

1. Ziel- Einspeiseleistung orientiert sich an den erzielbaren Einspeisevergütungen

(z.B. der EEX)

2. Nutzen- Marktintegration der erneuerbaren Energien- Erzeugungsanpassung an den Bedarf im elektrischer Leistung im Netz - Aktive Netzunterstützung

www.ENERTRAG.com 18


Recommended