+ All Categories
Home > Documents > Corporate Finance

Corporate Finance

Date post: 22-Jan-2016
Category:
Upload: haruko
View: 45 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Corporate Finance. Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Mai 2004. Kontakt. Irene Backs [email protected] [email protected] (ab 1 MB) 0171/7870558. Vorlesungstermine (Bankkurs A). - PowerPoint PPT Presentation
36
Corporate Finance Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Mai 2004
Transcript
Page 1: Corporate Finance

Corporate Finance

Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin

Fachrichtung Bank / 6. Semester

Irene Backs, Mai 2004

Page 3: Corporate Finance

Seite 3BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Vorlesungstermine (Bankkurs A)

• 1. Dienstag, 11.05.2004 (10.30h - 13.00h)

• 2. Mittwoch, 19.05.2004(12.30h - 15.00h) Ersatztermin für 10.05.2004

• 3. Mittwoch, 26.05.2004(13.15h - 15.45h)

• 4. Montag, 07.06.2004(12.30h - 15.00h)

• 5. Dienstag, 15.06.2004(11.15h - 13.45h)

Page 4: Corporate Finance

Seite 4BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Vorlesungstermine (Bankkurs B)

• 1. Montag, 10.05.2004 (13.20h - 15.50h)

• 2. Montag, 17.05.2004(13.20h - 15.50h)

• 3. Dienstag, 18.05.2005(10.30h - 13.00h) Ersatztermin für 08.06.2004

• 4. Dienstag, 25.05.2004(13.15h - 15.45h)

• 5. Dienstag, 15.06.2004(14.00h - 16.00h)

Page 5: Corporate Finance

Seite 5BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Vorlesungstermine (Bankkurs C)

• 1. Dienstag, 11.05.2004 (13.15h - 15.45h)

• 2. Freitag, 14.05.2004(10.30h - 13.00h)

• 3. Montag, 17.05.2004(10.30h - 13.00h)

• 4. Dienstag, 08.06.2004(14.00h - 16.30h)

• 5. Mittwoch, 16.06.2004(09.45h - 12.15h) Ersatztermin für 07.06.2004

Page 6: Corporate Finance

Seite 6BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Literaturhinweise (I)

– Handbuch Investment BankingAchleitner, Ann-KristinGabler, Wiesbaden, 2002 (3. Auflage)

– Das Praxisbuch Mergers & AcquisitionsBalz, Ulrich / Arlinghaus, Olaf (Hrsg.)verlag moderne industrie, München, 2003

– Unternehmensanalyse und UnternehmensbewertungBorn, KarlSchaeffer-Poeschel, Stuttgart, 1995

– Principles of Corporate FinanceBrealey, R.A./ Myers, S.C.New York, 1997

– Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung beim Management Buy-OutHatzig, ChristophS+W, Hamburg, 1995

Page 7: Corporate Finance

Seite 7BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Literaturhinweise (II)

– Mergers & AcquisitionsJansen, Stephan, A.Gabler, Wiesbaden, 2001 (4. Auflage)

– Der spin-off als KonzernspaltungsformSchultze, GeorgPeter Lang, Frankfurt am Main, 1998

– M&A, Ideal und WirklichkeitVogel, Dieter H.Gabler, Wiesbaden, 2002

– Corporate Finance, Principles & PracticesWatson, Denzil / Head, AntonyPearson, Harlow, 2001 (2. Auflage)

→ Ggfs. zusätzliche Literaturhinweise im Rahmen der Vorlesung.

Page 8: Corporate Finance

Seite 8BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Gliederung (I)

• Grundlagen– Begriff & Rahmenbedingungen– Unternehmensbewertung– Due Diligence

• Mergers & Acquisitions– Grundlagen, MBO, LBO, …

• Structured Finance– Asset Backed Securities– Projektfinanzierung

• Principal Investment– Venture Capital

Anregungen?

Schwerpunkte?

Bereits „abgehakt“?

Page 10: Corporate Finance

Seite 10BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Grundlagen (I)

• „Corporate Finance“

…alle Beratungs- und Finanzierungsdienst-leistungen, die sich mit der Restrukturierung der Kapitalseite eines Unternehmens befassen…

Page 11: Corporate Finance

Seite 11BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Grundlagen (II)

• Überblick Rahmenbedingungen Zunehmende Deregulierung der Finanzmärkte und damit

deutlich zu beobachtende Umstrukturierung des Finanzsektors

Zwischenstaatliche Vereinheitlichung von Standards für Banken (europa- und weltweit)

Einführung des „Euro“ führt zu erhöhtem Wettbewerbsdruck Weltweite Konvergenz der Kapitalmärkte Technologischer Fortschritt (erhebliche Senkung der

Kosten für Kommunikation sowie Speicherung von Daten) ↑ Zusammenschlüsse/Übernahmen im Bankensektor ↑ Fusionen auf Unternehmensseite → Marktpotenzial!!

Page 12: Corporate Finance

Unternehmensbewertung

Page 13: Corporate Finance

Seite 13BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Anlässe der Unternehmensbewertung (I)

• …mit Eigentumswechsel am zu bewertenden Unternehmen verbunden:

– Dominanz eines Verhandlungspartners Austritt eines Gesellschafters bei Kündigung Barabfindung von Minderheitsgesellschaftern

– Verhandlungspartner müssen Einigung über Transaktion (insbesondere den Preis) erzielen Kauf/ Verkauf des Unternehmens/ von Teilen Eintritt eines neuen Gesellschafters Fusion

Page 14: Corporate Finance

Seite 14BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Anlässe der Unternehmensbewertung (II)

• …ohne Eigentumswechsel am zu bewertenden Unternehmen:

– Als Entscheidungshilfe, z.B. bei Sanierung: Fortführung oder Liquidation Wahl der Unternehmensstrategie Wertsteigerungsanalyse (Shareholder Value – Gedanke)

– Als Grundlage wertabhängiger Zahlungen, z.B. Schenkungs- und Erschaftssteuer Zugewinnausgleich Wertbezogene Vergütungssysteme

Page 15: Corporate Finance

Seite 15BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Gibt es einen „objektiven“ Unternehmenswert?

• NEIN!

• Die richtige Bewertungsmethode gibt es nicht; sie ist immer an den Anlass und den Zweck der Bewertung geknüpft.

• Die Ergebnisse der Unternehmensbewertung können daher nur Anhaltspunkte für weiteres Vorgehen liefern.

Page 16: Corporate Finance

Seite 16BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Verfahren der Unternehmensbewertung

Bewertungsverfahren

Einzelbewertungs-verfahren

Gesamtbewertungs-verfahren

ZerschlagungFundamentale

VerfahrenFortführung

MarktorientierteVerfahren

-Liquidationswert -Substanzwert -Discounted Cash Flow - Verfahren-Ertragswertverfahren

-Marktwert-Multiplikatorverfahren

in Anlehnung an: Achleitner (2002)

Page 17: Corporate Finance

Seite 17BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Liquidationswert (I)

• Der Unternehmenswert ist die Summe der mit den Einzelveräußerungspreisen bewerteten Vermögensgegenstände.

• Anwendung: vorgezogene Beendigung der Unternehmenstätigkeit (z.B. Insolvenz) durch Veräußerung der Vermögensgegenstände.

Page 18: Corporate Finance

Seite 18BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Liquidationswert (II)

• Erhebliche Bedeutung in der Bewertungs-praxis! (Sicherheitenbewertung)

• Bei einer Unternehmensbewertung sollte neben dem Fortführungswert immer der Liquidations-wert als Wertuntergrenze ermittelt werden (zumindest grob, überschlägig).

Page 19: Corporate Finance

Seite 19BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Substanzwertverfahren (I)

• Wert, der aufzuwenden wäre, um das Unterneh-men „auf der grünen Wiese“ wiederzuerrichten.

• Zweck: insb. Hilfsfunktion

– hilfreich bei der Abschätzung des des zukünftigen Investitions- und Finanzierungsbedarfs im Rahmen der fundamentalen Gesamtbewertungsverfahren

– Grundlage für die Bewertung des nicht-betriebsnotwendigen Vermögens

Page 20: Corporate Finance

Seite 20BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Substanzwertverfahren (II)

• Vorteil: Unsicherheitsproblem entfällt, da keine Prognose der zukünftigen Unternehmensent-wicklung notwendig ist.

• Nachteil: Gleichzeitiger Verstoß gegen den Grundsatz der Zukunftsbezogenheit und den Grundsatz der Bewertungseinheit.

Page 21: Corporate Finance

Seite 21BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Ertragswertverfahren (I)

• Der Ertragswert ist die Summe aller abgezinsten prognostizierten zukünftigen Ertragsüber-schüsse, d.h. der Barwert der zukünftigen Nettoausschüttungen des Unternehmens

• Wertbestimmende Faktoren u.a. Ertragsüberschüsse Kapitalisierungszinssatz Planungszeitraum Restwert Planungsmethode

Page 22: Corporate Finance

Seite 22BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Ertragswertverfahren (II)

• Vorteil ggü. Liquidationswert u. Substanzwert:

→ Zukunftsbezogenheit

!Prognoseproblem!

• weiteres Problemfeld: Ermittlung des „richtigen“ Kalkulationszinsfußes

Page 23: Corporate Finance

Seite 23BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Ertragswertverfahren (III)

Kapitalisierungszins (deutsche Methode)

Allgemeines Unternehmensrisiko

FungibilitätInflation

LangfristigerKapitalmarktzins

Quelle: Firmenkundengeschäft der Kreditinstitute, Bankakademie, 1997

Page 24: Corporate Finance

Seite 24BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Ertragswertverfahren (IV)

• Trotz der weiten Verbreitung des Ertragswertver-fahrens in der Praxis stellt die Risikoberück-sichtigung den Hauptkritikpunkt dar, da diesbezüglich kein vorgegebenes Bewertungs-schema existiert, sondern subjektive Ein-schätzungen der Entscheider in die Berech-nung einfliessen.

Page 25: Corporate Finance

Seite 25BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Discounted Cash Flow – Methode (I)

• Der Unternehmenswert ist die Summe aller ab-gezinsten prognostizierten zukünftigen freien Cash Flows.

• Im Gegensatz zum Ertragswertverfahren wird der Kalkulationszinssatz auf Basis der Er-kenntnisse der Kapitalmarkttheorie ermittelt. (subjektive Risikoeinschätzung entfällt somit)

Page 26: Corporate Finance

Seite 26BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Discounted Cash Flow – Methode (II)

Probleme:

• Die Bestimmung der auf Kapitalmarktdaten basierenden Eigenkapitalkosten ist für nicht börsennotierte Unternehmen schwierig.

• Die Prognose der – in der Regel weit in die Zukunft reichenden – freien Cash Flows ist mit erheblicher Unsicherheit behaftet.

Page 27: Corporate Finance

Seite 27BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Marktwertverfahren (I)

• Der Marktwert eines Unternehmens ist die Summe aus Marktwert des Eigenkapitals und Marktwert des Fremdkapitals.

• Nur für börsennotierte Unternehmen geeignet!

Page 28: Corporate Finance

Seite 28BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Marktwertverfahren (II)

Probleme:

• Verstoß gegen den Grundsatz der Zukunftsbezogenheit?

• Bei der Verwendung des Börsenkurses als Bewertungsgrundlage darf außerdem nicht vernachlässigt werden, dass dieser sehr vielen Fremdeinflüssen unterliegt.

Page 29: Corporate Finance

Seite 29BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Multiplikatorverfahren (I)

• Der Unternehmenswert ergibt sich aus der Multiplikation einer Kennzahl (z.B. EBIT) mit einem Multiplikator.

• Die Höhe des Multiplikators ergibt sich durch Marktpreise, vor allem aus vergleichbaren Transaktionen.

• Stark wachsende Unternehmen werden i.d.R. mit höheren Multiplikatoren bewertet als Unternehmen mit schwachem, stagnierenden Wachstum.

Page 30: Corporate Finance

Seite 30BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Multiplikatorverfahren (II)

• Vorteil: Ermittlung von Grenzpreisen für Unternehmensanteile in begrenzter Zeit und mit begrenztem Aufwand.

• Nachteil: Wie angemessen ist der Multiplikator für das einzelne Unternehmen?

Page 31: Corporate Finance

Due Diligence

Page 32: Corporate Finance

Seite 32BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Due Diligence (I)

• Der Umstand, dass bei Transaktionen wie z.B. M&As als Transaktionsobjekte komplexe Gebilde wie Unterneh-men, Unternehmensteile den Eigentümer wechseln, beinhaltet für alle Beteiligten ein besonderes Maß an Unsicherheit über die entscheidungsrelevanten Fakten.

• Maßgebliche Entscheidungskriterien müssen genau aufgedeckt sowie eventuelle Risiken angemessen identifiziert/ berücksichtigt werden.

Page 33: Corporate Finance

Seite 33BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Due Diligence (II)

→ In diesem Zusammenhang ist die Due Diligence, die systematische und detaillierte Erhebung, Prüfung und Analyse von Daten der Zielgesellschaft, zu beachten.

• Erfolgt i.d.R. unter großem Zeitdruck

Page 34: Corporate Finance

Seite 34BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Due Diligence (III)

• Anlässe für Due Dlligences

– w/ gesetzlicher Bestimmungen Gesellschafter scheidet aus Firma aus Festsetzung der Höhe einer Abfindungssumme Fusionsplanung Steuerliche Erhebungen fallen an

– Auf freiwilliger Basis Kauf, Verkauf eines Unternehmens Börsengang Eigenkapitalaufnahme bei Dritten Fremdkapitalaufnahme bei Banken MBO Sanierung Umstrukturierung Privatisierung

Page 35: Corporate Finance

Seite 35BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Due Diligence (IV)

• Üblicherweise werden im Rahmen der Due Diligence verschiedene Bereiche voneinander abgegrenzt:

Financial Due Diligence Market Due Diligence Legal Due Diligence Tax Due Diligence Environment Due Diligence …

• Die aus einer Due Diligence erwachsenden Haftungsrisiken begrenzen Prüfungsumfang der Banken.

Page 36: Corporate Finance

Seite 36BBL (6. Semester) Corporate Finance / I. Backs Mai/Juni 2004

Due Diligence (V)

• Erfordert hohes Maß an Fachkompetenz in jeweiligen Bereichen

• Einbeziehung von externen Experten meist unerläßlich: WP, StB, RA, weitere Sachver-ständige

• Wichtig: eindeutige Kompetenzverteilung, zielgerichtete Organisation, Zeitmanagement.


Recommended