+ All Categories
Home > Documents > COMAN 1. Statusseminar 12.09.2007, Stuttgart Bidirektionaler Transceiver für OLT Anwendungen Stefan...

COMAN 1. Statusseminar 12.09.2007, Stuttgart Bidirektionaler Transceiver für OLT Anwendungen Stefan...

Date post: 06-Apr-2016
Category:
Upload: gautelen-kappenman
View: 217 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
24
COMAN 1. Statusseminar 12.09.2007, Stuttgart Bidirektionaler Transceiver für OLT Anwendungen Stefan Schelhase MergeOptics GmbH, Berlin
Transcript

COMAN

1. Statusseminar 12.09.2007, Stuttgart

Bidirektionaler Transceiver für OLT Anwendungen

Stefan SchelhaseMergeOptics GmbH, Berlin

Übersicht

Ziel des Teilprojekts: Aufbau eines G-PON OLT-Transceiver-Moduls mit zusätzlicher Funktionalität zur Überwachung der optischen Verbindungswege

1. Integration von OTDR-Messsignal in OLT Transmitter-Pfad

2. Auswahl von G-PON fähigen TIA/LA Kombinationen

3. Elektrisches Modulinterface

4. Modulaufbau

1. Integration der OTDR-Messung

Transmitter-Pfad Standardaufbau:• Bias-Strom Regelung (Pavg) mittels Monitordiode: Kompensation des Einflusses von Alterung und Temperatur auf Ith• Modulationsstrom-Steuerung: Kompensation des Einflusses der Temperatur auf SE

1. Integration der OTDR-Messung

OLT OTDR-Messung:• Messung erfolgt zeitgleich zum Datentransport Messsignal wird auf den Datenstrom moduliert • Messsignal: frequenz-gesweepter Sinus• Frequenzbereich des Messsignals: 1kHz … 10MHz• Amplitude des Messsignals: 5% … 10% der Amplitude des Datensignals

time

optic

alpo

wer

time

optic

alpo

wer m=5 % … 10%

1. Integration der OTDR-Messung

Realisierung:• Einspeisung des OTDR-Signals in Bias-Pfad• Modulation des Bias-Stroms führt zu Modulation von Pavg (und damit von IMD)

~ iOTDR

Problem:• Frequenz des modulierten Signals liegt (teilweise) innerhalb der Bandbreite der Leistungsregelung APC versucht Messsignal „auszuregeln“!

1. Integration der OTDR-Messung

Mögliche Lösungsansätze:

I. Begrenzung der Bandbreite der APC (f3dB APC << fOTDRmin) und ggf. Auskopplung des niederfrequenten Anteils des Monitordioden-Stroms (falls keine dedizierte MD verwendet wird)

II. Verzicht auf Leistungsregelung Übergang zu Modulations- und Bias-Strom Steuerung mittels „look-up-table“

1. Integration der OTDR-Messung

I. Begrenzung der Bandbreite der APC / Auskopplung des niederfrequenten Anteils des Monitordioden-Stroms

~ iOTDR

a) Begrenzung der APC-Bandbreite durch Anpassung von CAPC

Bias-Tee (opt.)

b) Auskopplung des niederfrequenten Anteils des Monitordioden-Stroms mittel Bias-Tee

1. Integration der OTDR-Messung

I. Begrenzung der Bandbreite der APC / Auskopplung des niederfrequenten Anteils des Monitordioden-Stroms:

Potentielle Problemquellen:

• Anschaltzeit des Lasers nach Tx_Enable• Datenabhängiger Jitter• Stabilität der APC-Loop• Baugröße der notwendigen Komponenten

Anschaltzeit nach Tx-Enable (für MAX3537, lt. Maxim Appl. Note HFDN-23.0):Soll: f3dB,APC < 100Hzf3dB, APC = 80Hz CAPC = 10µF (0805 (2x1.25mm²), 6.3V oder 1206 (3.2x1.6mm²), 16V)(Ith=5mA, Imod=30mA, ER=10dB, SE=0.3mW/mA, mon=0.06mA/mW) ton > 50msSpezifikation nach XFP-MSA: ton = 2ms ton befindet sich bei Begrenzung der APC-Loop Bandbreite auf 80Hz außerhalb der XFP-Spezifikation

Abschaltzeit (toff = 10µs) sowie Zeit für Initialisierung nach Power-On (tinit = 300ms) nicht beeinflusst

1. Integration der OTDR-Messung

1. Integration der OTDR-Messung

I. Begrenzung der Bandbreite der APC / Auskopplung des niederfrequenten Anteils des Monitordioden-Stroms:

Potentielle Problemquellen:

• Anschaltzeit des Lasers nach Tx_Enable• Datenabhängiger Jitter• Stabilität der APC-Loop• Baugröße der notwendigen Komponenten

Problem kein Problem

1. Integration der OTDR-Messung

Stabilität der APC-Loop:

• Stabilität abh. von Abstand der 3dB-Grenzfrequenzen• Keine Klärung, ob ggf. durchgeführte Abtrennung des MD DC-Anteils vergleichbar zu Filterwirkung von CMD

1. Integration der OTDR-Messung

I. Begrenzung der Bandbreite der APC / Auskopplung des nieder-frequenten Anteils des Monitordioden-Stroms:

Potentielle Problemquellen:

• Anschaltzeit des Lasers nach Tx_Enable• Datenabhängiger Jitter• Stabilität der APC-Loop• Baugröße der notwendigen Komponenten

Problem kein Problem ungeklärt evtl. Problem

Vcc

TxD

TX_Dis

I²C

1. Integration der OTDR-Messung

II. Laseransteuerung mit „look-up-table“:

• Keine Kompensation der LD-Alterung Alterungsvorhalt bei Ith• Temperaturkompensation von SE, Ith möglich

Gegenüberstellung Laseransteuerung mit/ohne APC

APC „look-up-table“Monitordiode notwendig (ggf. Nutzung

einer mon-PD)nicht notwendig, evtl. Einsparung einer Cube-Durchführung (s. Laser Safe.)

Tracking Error vorhanden (falls mon-PD nicht MD-Aufgabe erfüllt)

nicht vorhanden

T-Kompensation (PAVG, ER)

ja ja

Alterung (Ith) ja nein (Alterungsvorhalt)Platzbedarf hoch (Auskopplung DC-

Signal)keine zus. Komponenten

Stabilität der Regelung ? --ton (Einschaltzeit nach TX_Enable)

>>2ms (d.h. ausserhalb XFP-Spec.)

Abh. von LDD (MAX3536: Ibias=2µs, Imod=1µs)

Flexibilität (LD-Lieferant) mon, T-abh. T-Abh., AlterungLaser Safety MAX3735:

Basisfunktionen vorhanden

MAX3736: eigene Logik erforderlich (Microcontroller)

Übersicht

Ziel des Teilprojekts: Aufbau eines G-PON OLT-Transceiver-Moduls mit zusätzlicher Funktionalität zur Überwachung der optischen Verbindungswege

1. Integration von OTDR-Messung in OLT Transmitter-Pfad

2. Auswahl von G-PON fähigen TIA/LA Kombinationen für das OLT

3. Elektrisches Modulinterface

4. Modulaufbau

2. G-PON OLT TIA/LA-Chipsatz

G-PON (OLT) Receiver-Pfad:

•„Burst-Mode“ Übertragung •Unterschiedliche Signalpegel (Abstand der ONTs)

Anforderungen an G-PON TIA/LA-Paarung:

• Hohe Empfindlichkeit• Weiter Dynamikbereich• Kurze „Settling-Time“/ schnelles Finden der Referenzschwelle

Schaltungstechnisch durch „Reset“ von Vref gelöst

Reset-Signal für BM-LA muss von MAC erzeugt werdenBei GE-PON aufgrund von großzügigeren Timing-Anforderungen nicht notwendig:

G-PON: Guard-Time: 25.6nsPreamble: 35.2nsDelimiter: 16nsGE-PON: AGC settling time: 400ns

2. G-PON OLT TIA/LA-Chipsatz

2. G-PON TIA/LA-Chipsatz

Vitesse VSC7718/7728:• Reset-Signal für Vref des LA von OLT-MAC• Reset-Signal für TIA von LA über Signalleitungen

TIA/LA Kombination für „Burst-Mode“-AnwendungHersteller

IC P/N Einsatz Status DS Samples

Bemerkung

Vitesse TIA VSC7716 GEPON P ja verfügbar

Vitesse LA VSC7961 GEPON P ja verfügbar

2.5G SONET

Vitesse TIA VSC7718 GPON PP/Waiv.

ja verfügbar

Reset v. LA

Vitesse LA VSC7728 GPON PP/Waiv.

ja verfügbar

Reset v. MAC

PMC-Sierra

TIA PAS5351 GEPON Sampl. pre. verfügbar

PMC-Sierra

LA PAS5361 GEPON Sampl. pre. verfügbar

PMC-Sierra

TIA PAS7351 GPON Sampl. pre. verfügbar

PMC-Sierra

LA PAS7361 GPON Sampl. pre. verfügbar

SCOP TIA SCOP623 GPON Dev. pre. neinSCOP LA SCOP643 GPON Dev. pre. neinMindspeed

LA M020404 GEPON P ja verfügbar

Helix TIA&LA

HXR1101C GEPON ? ja ? 1-Chip-Lsg.

Micrel LA SY88903 GEPON P ja verfügbar

Eudyna TIA F0100408B

GPON CSP ja verfügbar

GaAs

Übersicht

Ziel des Teilprojekts: Aufbau eines G-PON OLT-Transceiver-Moduls mit zusätzlicher Funktionalität zur Überwachung der optischen Verbindungswege

1. Integration von OTDR-Messung in OLT Transmitter-Pfad

2. Auswahl von G-PON fähigen TIA/LA Kombinationen

3. Elektrisches Modulinterface

4. Modulaufbau

3. Elektrisches Modulinterface

Pin XFP GPON-OLT1 GND GND2 -5.2V Supply -5.2V3 Mod_DeSel WP_Enable4 \Interrupt5 TX_DIS TX_DIS6 +5V Supply +5V7 GND GND8 +3.3V

Supply+3.3V

9 +3.3V Supply

+3.3V

10 SCL SCL11 SDA SDA12 Mod_Abs Mod_Abs13 Mod_NR TX_Fault14 RX_LOS RX_LOS15 GND GND

Pin XFP GPON-OLT16 GND GND17 RD- RD-18 RD+ RD+19 GND GND20 +1.8V

Supply21 P_Down/RST22 +1.8V

Supply23 GND GND24 RefCLK+ Reset+25 RefCLK- Reset-26 GND GND27 GND GND28 TD- TD-29 TD+ TD+30 GND GND

Übersicht

Ziel des Teilprojekts: Aufbau eines G-PON OLT-Transceiver-Moduls mit zusätzlicher Funktionalität zur Überwachung der optischen Verbindungswege

1. Integration von OTDR-Messung in OLT Transmitter-Pfad

2. Auswahl von G-PON fähigen TIA/LA Kombinationen

3. Elektrisches Modulinterface

4. Modulaufbau

4. Integration im Modul

• Aufbauprozess:1. LP1 und LP2 mittels Flex1 verbinden (LP bestückt)2. Cube-Modul und LP1 mittels Flex2 verbinden

HF-Leitungen

Steuerleitungen

Cube

Flex2

Flex1LP1

LP2

Zusammenfassung

1. OTDR-Messsignal in Transmitter-Pfad:• Begrenzung der APC-Bandbreite führt zu verlängerter Laser-

Einschaltzeit• Stabilität der APC-Loop ungeklärt (bei Auskopplung des

niederfrequenten MD-Strom Anteils) Testboard zur Evaluierung beider Lösungen (APC/“look-up-

table“)

2. Auswahl der „Burst-Mode“ TIA/LA-Paarung:• Derzeit nur zwei Anbieter mit verfügbarer Lösung (Vitesse,

PMC-Sierra)• Ggf. Ausweichen auf GE-PON Chipsatz


Recommended