+ All Categories
Home > Documents > c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention...

c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention...

Date post: 28-Oct-2018
Category:
Upload: lythuy
View: 215 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
79
Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen Tel.: ++41-71-243-0043 Schweiz Fax: ++41-71-243-0044 Jahresbericht 2017 Adresse: Rorschacher Strasse 150, 9006 St. Gallen Präsident bis 27. Mai 2016: Prof. Dr. oec. Andreas Menzl, 9402 Mörschwil Präsident ab 28. Mai 2016: Prof. Dr. Urs Fueglistaller, 9100 Herisau Geschäftsführer: Jürg Schmid lic. iur. HSG, Obere Berneggstrasse 76, 9012 St. Gallen
Transcript
Page 1: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention

(Stiftup)

c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP

Rorschacher Strasse 150

CH-9006 St.Gallen Tel.: ++41-71-243-0043

Schweiz Fax: ++41-71-243-0044

Jahresbericht 2017

Adresse: Rorschacher Strasse 150, 9006 St. Gallen

Präsident bis 27. Mai 2016: Prof. Dr. oec. Andreas Menzl, 9402 Mörschwil

Präsident ab 28. Mai 2016: Prof. Dr. Urs Fueglistaller, 9100 Herisau

Geschäftsführer: Jürg Schmid lic. iur. HSG,

Obere Berneggstrasse 76, 9012 St. Gallen

Page 2: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

Inhaltsverzeichnis

1 Organisation der Stiftung

2 Wissenschaftliche Projekte 2017 und ihre Finanzierungsquellen

3 Projektstatistik 2017

4 Forschungs- und Lehrtätigkeit unterstützter Projektträger 2017

4.1 Publikationen 2017

4.2 Vorträge und Lehrtätigkeiten 2017

4.3 Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien und Fachorganisationen 2017

Beilagen:

1. Jahresrechnung und Revisionsbericht

2. Projektbeschreibungen

3. Titelblätter ausgewählter Publikationen

Page 3: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

1

1. Organisation der Stiftung

Der Stiftungsrat setzt sich wie folgt zusammen:

Herr

Prof. Dr. oec A. Menzl

Staag 17a

9402 Mörschwil

Tel.: 071 866 2818

Fax: 071 866 2819

eMail: [email protected]

Präsident bis 27.5.2016

Herr

Prof. Dr. Urs Fueglistaller

Universität St. Gallen, KMU

Dufourstrasse 40a

CH-9000 St. Gallen

Tel.: 071 224 71 00

eMail: [email protected]

Stiftungsrat,

Präsident ab 28.5.2016

Herr

lic. iur. Markus Diggelmann

Marktplatz 4

Postfach

9004 St.Gallen

Tel. 071 227 84 84

Fax 071 227 84 85

eMail:

[email protected]

Stiftungsrat

Herr

Dr. Peter Marxer, jun. LL.M.

Continor Treuhand Anstalt

Kirchstrasse 1, PF 777

FL-9490 Vaduz

Tel.: +423 237 2870

Fax: +423 237 2878

eMail: [email protected]

Stiftungsrat

Herr

Prof. Dr. med. H.J. Senn

Tumor- + Brustzentrum ZeTuP

Rorschacher Strasse 150

9006 St. Gallen

Tel.: 071 243 00 43

Fax: 071 243 00 44

eMail: [email protected]

Stiftungsrat

Herr

lic. iur. Roman Wüst

Urnäschstrasse 7

9014 St. Gallen

Tel.:

Fax:

eMail: [email protected]

Stiftungsrat

Frau

Dr. Agnes Glaus, PhD

Tumor-+Brustzentrum ZeTuP

Rorschacher Strasse 150

9006 St. Gallen

Tel.: 071 243 00 43

Fax: 071 243 00 44

eMail: [email protected]

Wissenschaftliche

Dokumentation

Herr

lic. iur. Jürg Schmid

Obere Berneggstrasse 76

9012 St. Gallen

Tel.: 071 274 22 33

eMail: [email protected]

Geschäftsführer

Ab 1.1.2014

Page 4: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

2

Wissenschaftliches Komitee stiftup 2017

Herr

Prof. Dr. Wolfram Jochum

Chefarzt Pathologie

Kantonsspital

Rorschacherstrasse 95

9007 St. Gallen

Tel: 071 494 21 02

Fax: 071 494 28 94

eMail: wolfram.jochum

@kssg.ch

Präsident

ab 23.5.2014

Frau

Dr. med. Silvia Ess

Kebsregister c/o Krebsliga Ostschweiz

Flurhofstrasse 7

9000 St. Gallen

Tel: 071 242 70 00

Fax: 071 242 70 30

eMail: [email protected]

Bis 31.5. 2017

Herr

Dr. med. Cornelius Lenggenhager

Waisenhausstrasse 5

9000 St. Gallen

Tel: 071 222 34 52

Fax: 071 223 88 33

eMail: [email protected]

Herr

Prof. Dr. Hansjakob Müller

Grenzacherweg 305

4125 Riehen BS

Tel. privat: 061 601 63 85

eMail: [email protected]

Herr

Prof. Dr. med. Christoph Renner

Onkozentrum Hirslanden

Witellikerstrasse 40

8032 Zürich

Tel: +41-44-3873780

Fax: +41-44-3872275

eMail: christoph.renner@

hirslanden.ch

Herr

Prof. Dr. Thomas Szucs

Postfach

8702 Zollikon-Station

eMail: [email protected]

Herr

Prof. Dr. Beat Thürlimann

Brustzentrum Kantonsspital

Kantonsspital

9007 St. Gallen

Tel: 071 494 18 88

Fax: 071 494 63 68

eMail: [email protected]

Herr Prof. Dr. Hansjörg Senn, ZeTuP

Frau Dr. Agnes Glaus, ZeTuP

ex officio, ZeTuP bis 2017

ex officio, Wiss. Dok. Stiftup

Page 5: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

3

2. Wissenschaftliche Projekte 2017 und ihre Finanzquellen

Zetup 01/98: Internationale Brustkrebspräventionsstudie (IBIS2) bei gesunden Frauen mit erhöhtem,

familiären Brustkrebsrisiko und Frauen mit DCIS, Bolliger B, Glaus A, Senn HJ, Fortsetzung. OSKK

Zetup 05/98: Betreuung von Krebspatienten und Datamanagement im Rahmen regionaler, nationaler

und internationaler, klinisch-onkologischer Studien, zur Erforschung der Wirksamkeit neuer Krebsbe-

handlungsformen – in Zusammenarbeit mit nat. und internat. Forschungsgruppen, Bolliger B,

Fürstenberger G, Glaus A, Honecker F, Morant R, Otto F, Senn HJ, Fortsetzung. OSKK und stiftup

ZeTuP 19/04: Tumorbank Prostatakrebs: Biologie und klinischer Outcome, Morant R, Bolliger B,

Fürstenberger G, Senn HJ, Urologen der Klinik Stephanshorn, Diener JP Pathologie Kantonsspital St.

Gallen und Eppenberger U und S von Stiftung Tumorbank, Basel (ehemals Oncoscore Riehen), Tu-

morbank Prostatakrebs. Fortsetzung. OSKK, kein Antrag 2017

ZeTuP 27/09: Analyse demographischer Daten, Tumorcharakteristika, Therapiemodalitäten sowie

Behandlungsergebnisse bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom - ein Versorgungs-

Forschungsprojekt des ZeTuP über den Zeitraum 1998-2014. Otto F, Ess Silvia, Martin Annette,

Sanchez Carmen. OSKK 2014 und 2016, kein Antrag 2017. Abschluss 2017

ZeTuP 31/11:Bedürfnisse Angehöriger älterer Krebspatienten mit ambulanter Chemotherapie. Petra

Stolz Baskett, MA und cand.PhD2, Dr. Agnes Glaus

1, Dr. Lorenz Imhof

2 in Zusammenarbeit mit der

Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, Inst. of Nursing, Winterthur und dem Kings

College London, Fortsetzung. Altschüler Stiftung und stiftup, kein Antrag 2017, Abschluss 2017

ZeTuP 32/12: Burden of Metastatic Breast Cancer in Eastern Switzerland: a population based study

(ZeTuP-SG subproject). Otto F, Bolliger B, Morant R, in Zusammenarbeit mit dem Krebsregister St.

Gallen / Appenzell (Ess S.). OSKK, kein Antrag 2016, 2017. Abschluss 2017

ZeTuP 34/13: Systematische Erfassung der emotionalen Bedürfnisse in der ambulanten, onkologi-

schen Praxis. Glaus A, Bolliger B, Engeler P, Rey K, Sallem Y, Schläpfer S.

Altschülerstiftung 2014, stiftup 2015, kein Antrag 2016, kein Antrag 2017. Abschluss 2017

Vorprojekte

ZeTuP 35/16: Glaus A, Senn B, Kobleder A, Otto F, Rey K, Schläpfer S, Einfluss der systematischen

Beratung von Frauen mit neu diagnostiziertem Brustkrebs über die Bedeutung der Bewegung. Imple-

mentierung von Evidenz-basiertem Wissen in die onkologische Routine-Praxis.

Dr. H. Altschülerstiftung 2017 (Rückstellung für 2018)

ZeTuP 36/17: Honecker F, Hoefnagels N et al. WISE. Zügiges Gehen zur Verringerung von

Nebenwirkungen einer antihormonellen Therapie bei Brustkrebspatientinnen. Entwicklung eines nationalen Forschungsprojektes durch Mitarbeitende des ZeTuP's, in Zusammen-arbeit mit der Schweizer Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung SAKK.

Anträge an Swiss Bridge, Klara und Erwin Roth-Frei Stiftung und andere

Page 6: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

4

Projekte in der Abschlussphase 2016, Disseminations- / Publikationsphase 2017

Zetup 17/03: Determinanten und Bedeutung der digital mammographisch ermittelten Brustdichte bei

Frauen mit Mammakarzinom und bei gesunden Frauen. Fürstenberger G, Senn HJ, Morant R, Bolliger

B, Dupont V, Glaus A, Senn E, stiftup, kein Antrag. Publikation pendent

Page 7: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

5

3. Projektstatistik 2017

Jahr bewilligt Beiträge

in CHF

Ø pro bewilligtes

Projekt in CHF**

1998 8 334’860 41’857

1999 6 333’990 55’665

2000 5 334’580 66’916

2001 7 326’550 46’650

2002 10 866’900* 86’700*

2003 10 387’100 38’710

2004 9 437’000 48’555

2005 11 586’790 53’445

2006 9 418’400 46’490

2007 7 324’400 46’340

2008 5 246‘560 49‘300

2009 6 205‘650 34‘275

2010 5 219‘300 43‘580

2011 8 328‘300* 41‘037

2012

2013

2014

2015

2016

2017

7

6

5

4

3

3

216‘200

229‘380

228‘360

184‘195

200‘360

179'880***

30‘885

38‘220

45‘672

46‘048

42‘306**

59'960

* beinhaltet eine (einmalige) Projekt-Grossspende

** ohne wiss. Aufwand + Administration

***Enthält eine Rückstellung von Fr. 20'000 für 2018 von der Dr. Altschüler Stiftung

Page 8: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

6

4. Forschungs- und Lehrtätigkeit unterstützter Projektträger stiftup 2017

4.1. Publikationen

Dr. Agnes Glaus, (PhD, MSc)

Glaus A, Fatigue (Buchkapitel). In: Steffen-Bürgi B, Schärer-Santschi E, Monteverde S, Stau-

dacher D, Lehrbuch Palliaitve Care. 3. Auflage, Hogrefe Verlag, Bern, 2017, 262-272

Dr. med. Gregor Fürstenberger , MSc ETH

PD Dr. Dr. med. Friedemann Honecker

(Erst-/Letzt-und Ko-Autorenschaft)

Honecker F, Harbeck N, Schnabel C, Wedding U, Waldenmaier D, Saupe S, Jäger E,

Schmidt M, Kreienberg R, Müller L, Otremba B, Dorn J, Warm M, Al-Batran SE, de Wit M;

PELICAN investigators: Geriatric assessment and biomarkers in patients with metastatic

breast cancer receiving first-line mono-chemotherapy: Results from the randomized phase III

PELICAN trial. J Geriatr Oncol 2017;S1879-4068(17):30195-9 (IPF: 2,8)

Dyshlovoy SA, Madanchi R, Hauschild J, Otte K, Alsdorf WH, Schumacher U, Kalinin VI,

Silchenko AS, Avilov SA, Honecker F, Stonik VA, Bokemeyer C, von Amsberg G: The ma-

rine triterpene glycoside frondoside A induces p53-independent apoptosis and inhibits auto-

phagy in urothelial carcinoma cells. BMC Cancer 2017;17(1):93 (IPF 3,7)

Dyshlovoy SA, Otte K, Venz S, Hauschild J, Junker H, Makarieva TN, Balabanov S, Alsdorf

WH, Madanchi R, Honecker F, Bokemeyer C, Stonik VA, von Amsberg G: Proteomic-based

investigations on the mode of action of the marine anticancer compound rhizochalinin. Pro-

teomics June 2017 (IPF 4,1)

Jostes S, Nettersheim D, Fellermeyer M, Schneider S, Hafezi F, Honecker F, Schumacher V,

Geyer M, Kristiansen G, Schorle H: The bromodomain inhibitor JQ1 triggers growth arrest

and apoptosis in testicular germ cell tumours in vitro and in vivo. J Cell Mol Med 2017;

21(7):1300-1314 (IPF 5,1)

Dyshlovoy SA, Rast S, Hauschild J, Otte K, Alsdorf WH, Madanchi R, Kalinin VI, Silchenko

AS, Avilov SA, Dierlamm J, Honecker F, Stonik VA, Bokemeyer C, von Amsberg G: Fron-

doside A induces AIF-associated caspase-independent apoptosis in Burkitt lymphoma cells.

Leuk Lymphoma 2017;58(12):2905-2915 (IPF 2,7)

Page 9: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

7

Dr. med. Rudolf Morant

Morant R, Adjuvante Systemtherapie des Mammakarzinoms. Heutige Standards der adjuvan-

ten Therapie nach Tumorsubtyp. InFo Onkologie & Hämatologie 5, 2017, Nr. 4, 2-5

Morant R, Ist Prostatakrebs genetisch bedingt? Leading Opinions Hämatologie/Onkologie 7,

2017, 61-62

Gramann T, Schmid H-P, Morant R, Nierenzellkarzinom. Fortschritte in der Systembehand-

lung. InFo Onkologie & Hämatologie 5, 2017, Nr. 6, 2-5

Morant R, Das Tumorzentrum ZeTuP Rapperswil – ein Netzwerk von Spezialisten. Leader

Spezialausgabe Rosenklinik, 2017, 4

Prof. Dr. med. Florian Otto

M.P. Lutz, J.R. Zalcberg, M. Ducreux, D. Aust, M.J. Bruno, M.W. Büchler, J-R. Delpero, B.

Gloor, R. Glynne-Jones, W. Hartwig, F. Huguet, P. Laurent-Puig, F. Lordick, P. Maison-

neuve, J. Mayerle, M. Martignoni, J. Neoptolemos, A.D. Rhim, B.M. Schmied, T. Seufferlein,

J. Werner, J-L. van Laethem, F. Otto. 3rd St. Gallen EORTC Gastrointestinal Cancer Confer-

ence: Consensus recommendations on controversial issues in the primary treatment of pancre-

atic cancer. Eur J Cancer 2017, 79:41-49

Prof. Dr. med. Hansjörg Senn

C. Curigliano, H.J. Burstein, E.P. Winer, M. Gnant, P. Dubsky, S. Loibl, M. Colleoni, M.M.

Regan, M. Piccart-Gebhart, H.J. Senn & B. Thuerlimann. De-escalating and escalating treat-

ments for early stage breast cancer: the St.Gallen International Expert Consensus on the Pri-

mary Therapy of Early Breast Cancer 2017. Annals of Oncology 28:1700-1712; 2017

PD Dr. med. Katja Zirlik 2017

Microenvironmental stromal cells abrogate NF-κB inhibitor-induced apoptosis in chronic

lymphocytic leukemia.Simon-Gabriel CP, Foerster K, Saleem S, Bleckmann D, Benkisser-

Petersen M, Thornton N, Umezawa K, Decker S, Burger M, Veelken H, Claus R, Dierks C,

Duyster J, Zirlik K. Haematologica. 2018 Jan;103(1):136-147, doi:

10.3324/haematol.2017.165381. Epub 2017 Nov 9

Drug-perturbation-based stratification of blood cancer.

Dietrich S, Oleś M, Lu J, Sellner L, Anders S, Velten B, Wu B, Hüllein J, da Silva Liberio M,

Walther T, Wagner L, Rabe S, Ghidelli-Disse S, Bantscheff M, Oleś AK, Słabicki M, Mock

A, Oakes CC, Wang S, Oppermann S, Lukas M, Kim V, Sill M, Benner A, Jauch A, Sutton

LA, Young E, Rosenquist R, Liu X, Jethwa A, Lee KS, Lewis J, Putzker K, Lutz C, Rossi D,

Mokhir A, Oellerich T, Zirlik K, Herling M, Nguyen-Khac F, Plass C, Andersson E,Mustjoki

S, von Kalle C, Ho AD, Hensel M, Dürig J, Ringshausen I, Zapatka M, Huber W, Zenz T.

J Clin Invest. 2018 Jan 2;128(1):427-445. doi: 10.1172/JCI93801. Epub 2017 Dec 11

Page 10: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

8

4.2. Vorträge, Lehrtätigkeit 2017

Dr. med. Barbara Bolliger

Praktische Aspekte der genetischen Beratung. Vortrag am 4. Einführungskurs Genetische Be-

ratung in der Onkologie. 31. März 2017, Fachhochschule St. Gallen

Dr. med. Gregor Fürstenberger , MSc ETH

Dr. Agnes Glaus (PhD MSc)

Glaus A, Trotzdem leben. Impulse für Krebskranke und ihre Angehörigen und Freunde.

Vortrag Frauenfrühstück Altnau, Güttingen, Langrickenbach. 19. 1. 2017, Martinshaus, Alt-

nau

Glaus A, et al. Internationales deso Seminar „Palliativbetreuung von Tumorkranken“; Organi-

sation, Leitung und Moderation. 20.4.-22.4.2017, Kartause Ittingen, Warth bei Frauenfeld

Glaus A, Fatigue-Seminar. Palliativlehrgang für Pflegende und Aerzte, 5.5.2017, Bildungs-

haus Badschuns Vorarlberg, A-Badschuns

Glaus A, Supportive Care, Tages-Seminar Fatigue. Vorlesungen Lehrgang MAS Oncological

Care, Fachhochschule Careum, 6.6.2017, Zürich

Glaus A, Krebs – unser Schicksal? Vom vorbeugen von und leben mit Krebskrankheiten. Vor-

trag am Frauen-Zmorge, Restaurant Blume, 7.7.2017, Fischenthal (ZH)

Glaus A, Chemobrain – was können wir tun? Vortrag am 20. Internationalen deso-Jubiläums-

seminars„ Onkologische Pflege – Fortgeschrittene Praxis“, 7./8. September 2017, Universität

St. Gallen

Glaus A, Organisation und Leitung des 20. Internationalen deso-Jubiläums-Seminars „Onko-

logische Pflege – Fortgeschrittene Praxis“, 7./8. September 2017, Universität St. Gallen

Glaus A, Warum bin ich so müde? Vortrag am Patientensymposium der Schweizerischen Pa-

tientenorganisation für Lymphombetroffene und Angehörige. 16. September 2017, Hotel Con-

tinental Park, Luzern

PD Dr. med. Friedemann Honecker 2017

Honecker, F: „Herausforderungen in der Therapie des metastasierten, kastrationsresistenten

Prostatakarzinoms“ Regionales Onko-Uro Expert Board, 20. März 2017, Hotel Einstein, St.

Gallen

Page 11: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

9

Honecker, F: "Chemotherapie, Nebenwirkungen, Arzt-Patientenbeziehungen (Rechte)", Kurs

der Krebsliga "Lernen mit Krebs zu leben"21. März 2017, Krebsliga, St. Gallen

Honecker, F: "Immuntherapie – wird Krebs jetzt heilbar?" Öffentlicher Vortrag 29. März

2017, Textilmuseum, St. Gallen

Honecker, F: "Keimzelltumore" 30. Regensburger Onkologie-Forum, Thema "Mediastinale

Tumore, 29. April 2017, Krankenhaus Barmherzige Brüder, Regensburg

Honecker, F: Moderation des Seminarteils "Grundlagen" beim 7. Interdisziplinären Prostata-

karzinomsymposium, 9. November 2017, OLMA, St. Gallen

Lehrtätigkeit (als Fakultätsmitglied der Universität Hamburg, 1., 2. und 3. Trimester Jahr-

gang 2015/16): Untersuchungskurs am Krankenbett: Palliativmedizin.

Studentenseminar: Überbringen schlechter Nachrichten. Universität Hamburg.

Dr. med. Rudolf Morant 2017

Morant R, 15. Bericht über den Consensus der St.Gallen International Breast Cancer Confe-

rence 2017, Basler Gynäkologen Gesellschaft, 30.3.2017, Hotel Radisson Basel

Morant R, Gräter R, Chemo- und Radiotherapie- Erfolge durch Kombination. Tumortage,

10.2.2017, Winterthur

Morant R, Herausforderungen in der genetischen Beratung. 5. Einführungskurs Genetische

Beratung in der Onkologie (offizieller SAKK Kurs). 1.4.2017, Fachhochschule St.Gallen

Morant R, Immuntherapie- ein neuer Behandlungsansatz bei Tumorerkrankungen. Patienten-

gruppe Treff/Krebsliga Ostschweiz, 7. 6. 2017, Uznach

Morant R, Für wen sind Krebs-Vorsorgeuntersuchungen sinnvoll? Öffentliche Veranstaltung

der Krebsliga Ostschweiz, 28.6.2017, Appenzell

Morant R, Konzentrationsschwierigkeiten und Wortfindungsstörungen nach einer Krebsbe-

handlung. Fachberatung Cancer Survivorship, Cafe Medicus, 16.8.2017, Rapperswil

Morant R, Multigene Panel Tests, BSI Breast Cancer Genetics Course, 13.8.2017,

Kongresszentrum Basel

Morant R, Das tripelnegative Mammakarzinom. 20. deso Seminar Onkologische Pflege-

Fortgeschrittene Praxis, 8.9.2017, Universität St.Gallen,

Morant R, Hereditäre Tumorsyndrome- was müssen wir heute in der Praxis wissen ? Erstes

Zürcher Oberländer Brustkrebssymposium, 26.10.2017, Wetzikon

Page 12: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

10

Morant R, Hereditäre Disposition zu Prostatakarzinom- wann und warum testen? 6. Interdis-

ziplinäres deso-Prostatakarzinomsymposium, 9.11.2017, OLMA St.Gallen

Dr. med. Iris Müller-Käser 2017

Müller-Käser I, Achtsamkeit- ein Weg in einer anspruchsvollen (Arbeits-) Welt. 20. deso Se-

minar Onkologische Pflege- Fortgeschrittene Praxis, 7.September 2017, Universität St. Gallen

Prof. Dr. med. Katja Zirlik

Therapie der CLL – Effektivität und Herausforderungen. 7. Regionales Expertengespräch

CML, CLL und Myeloproliferative Neoplasien. 19.03.2016, Universitätsklinikum Freiburg

Page 13: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

11

4.3. Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien und Fachorganisationen 2017

Dr. med. Barbara Bolliger

1998-dato Mitglied der Schweizerische Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung,

Network for Cancer Predisposition Testing and Counseling

Dr. med. Veronique Dupont Lampert

1996-dato Schweiz. Gesellschaft für Senologie, Baden/AG: Quästorin des Vorstands

Dr. med. Gregor Fürstenberger, MSc ETH

2002-dato Schweizerische Arbeitsgruppe Klinische Krebsforschung, Projektgruppe

Mammakarzinom

2002-dato Mitglied der Fach-Gesellschaften SGMO, ASCO, AACR, ESMO, EACR

2017-dato: Mitglied des Vorstandes des Bündner Aerztevereins

Dr. Agnes Glaus (PhD, MSc)

Fachorganisationen / Stiftungen:

1998-dato Ex-officio Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der Stiftung für For-

schung in Tumordiagnostik und Prävention (stiftup), St. Gallen

1998-dato Mitglied der Schweizerischen Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung,

Network for Cancer Predisposition Testing and Counselling

1999-dato Stiftungsrätin Dr. Altschüler Stiftung, St. Gallen

1999-dato Beirätin des gemeinnützigen Vereins für ethische Fragen zu Gesundheit und

Krankheit der Universität Zürich

2003-dato Mitglied des Patronatskomitees des Spitex-Verbands Schweiz, Bern

2003-dato Mitglied des Patronatskomitees der Schweiz. Stiftung für Klinische Krebsfor-

schung, Bern

2006-dato Mitglied des Advisory Panel der Swiss Research Agenda Nursing (SRAN) des

Schweiz. Vereins für Pflegewissenschaften, Bern

2007-dato Mitglied der kantonalen Expertengruppe zur Erarbeitung des Konzeptes für ein

qualitäts-kontrolliertes Mammographie-Screening im Kanton St. Gallen, ab

2010 Mitglied des Beirates

Page 14: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

12

Agnes Glaus (PhD, MSc), Fortsetzung

2008-2017 Mitglied des Patronatskomitees Dargebotene Hand Ostschweiz und Fürstentum

Liechtenstein

2009-dato Geschäftsführerin Stiftung SONK (St. Gallen Oncology Conferences),

St. Gallen

2009-dato Mitglied Ethisches Komitee der International Breast Cancer Study Group

(IBCSG)

Glaus Agnes, Fachzeitschriften:

1996-dato Associate Editor, Journal Supportive Care in Cancer, Springer-Verlag, D-

Heidelberg-Berlin, New York

1999-dato Wissenschaftlicher Beirat, „Pflege“, wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegebe-

rufe, Huber Verlag, Bern

2001-2014 International Advisory Board, European Journal of Oncology Nursing (Official

Journal of the European Oncology Nursing Society, Elsevier-Verlag

2003-dato Wissenschaftlicher Beirat, Schweiz. Zeitschrift für Onkologie, Rosenfluh Pub-

likationen, Neuhausen/SH

2009-dato Advisory Panel, European Oncology. Touch Briefings. PBA Wordwide, Lon-

don, England

PD Dr. Dr. med. Friedemann Honecker 2017

2016 Vorsitzender der ESMO Testicular Cancer Consensus Conference (Paris, No-

vember 2016)

2016-dato Mitglied der European Society Medical Oncology (ESMO)

2000-dato Mitglied der DGHO (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie)

2005-dato Mitglied und Sekretär der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Hodentumoren

(German Testicular Cancer Study Group, GTCSG)

2001-dato Mitglied und Schriftführer der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Geriatrische

Onkologie“ der DGHO, DGG (Deutschen Gesellschaft für Geriatrie) und AIO

(Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie)

2013-dato Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift „Marine Drugs“

2005-dato Advisory Board der Initiative Geriatrische Hämatologie und Onkologie IN-GHO

Page 15: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

13

2005-dato Reviewtätigkeit für zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriften, Fachgesell-

schaften und Stiftungen, u.a. für die Zeitschriften „Annals of Oncology“, „On-

kologie“, „Internatiol Journal of Andrology“, „BMC Cancer“, „International

Journal of Cancer“, „Nature Reviews Urology“, „Critical Reviews in Oncolo-

gy/Hematology“, sowie Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie,

International Society of Geriatric Oncology, Deutsche Krebshilfe, Wilhelm

Sander-Stiftung, UK Cancer Research, Dutch Cancer Society KWF Kanker-

bestrijding, Swiss Cancer League Schweizerische Nationalfonds, Tschechi-

sches Bildungsministerium

Lehre (Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Fachbereich

Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie / Palliativmedizin)

Dreimal im Jahr (jedes Trimester):

UAK (Untersuchungskurs am Krankenbett) Palliativmedizin

Seminar "Überbringen schlechter Nachrichten"

Dr.med. Daniel Koychev

Vorstandsmitglied Medizinischer Verein Linthgebiet (MVL)

Mitglied des Fördervereins Palliativmedizin e.V. Hamburg, Deutschland

Mitglied verschiedener Fachgesellschaften:

DGHO, ESMO, DEGUM

Reviewtätigkeit für die wissenschaftlichen Zeitschriften, „Onkologie“ und „Internati-

onal Journal of Andrology“

Dr. med. Rudolf Morant

2001-2014 CESAR, Central European Study Group for Anticancer Research, Mitglied des

Präsidiums, ehemaliger Präsident Verein Oesterreich, Schatzmeister und Präsi-

dent Phase III Gruppe

2001-dato Mitglied der Arbeitsgruppen Gastrointestinale Tumoren und Urogenitale Tu-

moren der SAKK und des Network for Cancer Predisposition Testing and

Counseling

2012- dato Vorstandsmitglied Swiss Cancer Network

2012- dato Vorstandsmitglied Krebsliga Ostschweiz

Page 16: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

14

Mitglied verschiedener Berufs- und Fachorganisationen, regionale Ärztegesell-

schaften, SGMO, ASCO, ESMO

2017-dato Vorsitz Krebsregister St.Gallen/Appenzell

Dr. med. Iris Müller 2017

Mitglied verschiedener Berufs- und Fachorganisationen: Aerzteverein Linthgebiet, Aerzteve-

rein der Stadt St.Gallen, Aerztegesellschaft des Kanton St. Gallen.

Mitgliedschaften: SGMO Schweiz. Gesellschaft für Medizinische Onkologie, ES-

MO European Society for Medical Oncology, ASCO American Society for Medical Oncolo-

gy; SGPO Schweizerische Gesellschaft für Psycho-Onkologie

Prof. Dr. med. Florian Otto

Lehre (Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg/Breisgau)

Vorlesung Innere Poliklinik, Blockpraktikum Innere Medizin, Seminar Hämatologie

Begründer und Co-Chair “St. Gallen International Gastrointestinal Cancer Conference”

Mitglied verschiedener Fachgesellschaften:

SAKK Projekt Gruppen Gastrointestinale Tumore und Mammakarzinom,

DGHO, ASCO, ESMO, CESAR

Ad hoc Reviewer-Tätigkeit für verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften, u.a. Acta On-

cologica, American Journal of Human Genetics, Anatomy and Embryology, Annals of Hema-

tology, BMC Medical Genetics, British Journal of Cancer, Development, Growth and Differ-

entiation, Gene, Human Molecular Biology, Journal of Bone and Mineral Research, Lancet,

Lancet Oncology, Molecular and Cellular Biochemistry, Molecular Biology Reports, Nature

Genetics, Supportive Care in Cancer.

Prof. Dr. med. Hans-Jörg Senn

Wissenschaftliche und redaktionelle Aemter

Fachorganisationen:

1968-2017 Schweiz. Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK), Bern.

Gründungs-Mitglied und Past President, sowie Mitglied der Arbeitsgruppen

Mamma-karzinom und Network for Cancer Prevention and Predisposition

Testing. Rücktritt von beiden Körperschaften Ende 2017.

Page 17: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

15

1987-dato Präsident der Ostschweiz. Stiftung für Klinische Krebsforschung (OSKK),

St.Gallen. Gründungspräsident des Stiftungsrats

1996-dato St.Gallen Oncology Conferences (SONK), St.Gallen: Gründer und bis Ende

2016 Vize-Präsident des Stiftungsrats; weiterhin Organising Co-chair der

St.Gallen International Breast Cancer Conferences

1996-dato European School of Oncology, deutsch-sprachiges Programm (ESO-d), seit

2010 umbenannt in „Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (de-

so), St.Gallen.

Präsident des Wissenschaftlichen Komittees /deso Netzwerkes

1998-dato Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (stiftup), St.Gallen.

Gründer und Vize-Präsident des Stiftungsrats

2000-dato International Society of Cancer Prevention (ISCaP), Houston/TX,USA und St.

Gallen. Executive Board Member und Secretary General

Prof. Dr. med. HJ. Senn

Fachzeitschriften:

1980-2016 Recent Results in Cancer Research, Springer Verlag, Heidelberg/D

Managing Co-Editor, bis Ende 2016

1993-2008 Journal Supportive Care in Cancer, Springer Verlag, D-Heidelberg-Berlin

Gründer und Editor-in-Chief bis 2008, seit 2009 Editor Emeritus

1995-2001 European Journal of Cancer, Elsevier, Oxford/UK

Editor-in-Chief, seit 2001 Editor Emeritus

2003-2007 Journal THE BREAST, Elsevier, NL-Amsterdam und Oxford/UK

Editor-in-Chief, seit 2008 Editor Emeritus, und Section Editor für St. Gallen

International Breast Cancer Conferences

2007-dato Journal BREAST CARE, Karger, Basel

Associate Editor

Page 18: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

16

St. Gallen, 31.3.2018

Der Präsident: Der Geschäftsführer:

Prof. Dr. Urs Füglistaller Jürg Schmid lic. iur. HSG

Beilagen:

1. Jahresrechnung und Revisionsbericht

2. Projektbeschreibungen

3. Titelblätter ausgewählter Publikationen

Page 19: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

Beilage 1

Jahresrechnung und Revisionsbericht

Page 20: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

Stiftung für Forschung in Tu-mordiagnostik und Präven-tion St. Gallen

Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat

zur Jahresrechnung 2017

Page 21: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

PricewaterhouseCoopers AG, Vadianstrasse 25a/Neumarkt 5, Postfach, 9001 St. Gallen Telefon: +41 58 792 72 00, Telefax: +41 58 792 72 10, www.pwc.ch

PricewaterhouseCoopers AG ist Mitglied eines globalen Netzwerks von rechtlich selbständigen und voneinander unabhängigen Gesellschaften.

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention

St. Gallen

Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention für das am 31. Dezember 2017 abgeschlossene Geschäfts-jahr geprüft.

Für die Jahresrechnung ist der Stiftungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulas-sung und Unabhängigkeit erfüllen.

Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungs-handlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der bei der geprüften Stiftung vorhan-denen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder ande-rer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision.

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung nicht dem Gesetz und der Stiftungsurkunde entspricht.

PricewaterhouseCoopers AG

Werner Frei Markus Bommeli

Revisionsexperte Leitender Revisor

Revisionsexperte

St. Gallen, 5. März 2018

Beilage:

• Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Page 22: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

Seite 1

Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention, St. Gallen

Bilanz per 31. Dezember(in Schweizer Franken)

2017 2016

UmlaufvermögenFlüssige Mittel 759'072.81 731'259.27Total Umlaufvermögen 759'072.81 731'259.27Total Aktiven 759'072.81 731'259.27

2017 2016

Kurzfristiges FremdkapitalPassive Rechnungsabgrenzungsposten 38'597.05 0.00Total Kurzfristiges Fremdkapital 38'597.05 0.00

Langfristiges FremdkapitalLangfristige Rückstellungen 15'000.00 15'000.00Total Langfristiges Fremdkapital 15'000.00 15'000.00Total Fremdkapital 53'597.05 15'000.00

EigenkapitalStiftungskapital 716'259.27 704'910.95Jahresergebnis -10'783.51 11'348.32Total Eigenkapital 705'475.76 716'259.27

Total Passiven 759'072.81 731'259.27

Aktiven

Passiven

Page 23: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

Seite 2

Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention, St. Gallen

Betriebsrechnung für das am 31. Dezemberabgeschlossene Geschäftsjahr(in Schweizer Franken)

2017 2016

Forschungsbeiträge 90'000.00 106'440.0067'019.82 31'821.61

Ertrag aus Forschungsarbeiten 12'288.82 17'506.74

01/98 IBIS II -27'720.00 -27'720.0005/98 Nationale und internationale Behandlungsstudien -78'720.00 -78'720.0027/09 Versorgungsforschung 0.00 -18'480.0029/09 Mobilisierung von endothelialen Progenitorzellen 0.00 54'088.00Allgemeiner wissenschaftlicher Aufwand -73'440.00 -73'440.00Abschreibungen 0.00 -1.00Betriebliches Ergebnis vor Zinsen -10'571.36 11'495.35

Finanzaufwand -212.15 -147.03-10'783.51 11'348.32

Jahresgewinn -10'783.51 11'348.32

Betriebliches Ergebnis

Betriebsrechnung nach Gesamtkostenverfahren

Spenden

Page 24: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

Seite 3

Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention, St. Gallen

Anhang der Jahresrechnung 2017(in Schweizer Franken)

1. Angaben über die Stiftung

Name Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention

Rechtsform Stiftung

Rechtsgrundlage Stiftungsurkunde vom 06.02.1998

Zweck

Sitz St.Gallen, Rorschacherstrasse 150

OrganeStiftungsräte: Prof. Dr. Urs Füglistaller, Präsident

Prof. Dr. Hansjörg Senn, Vize-PräsidentMarkus DiggelmannDr. Peter MarxerRoman Wüst

Revisionsstelle: PricewaterhouseCoopers AG, St. Gallen

Aufsicht: Ostschweizerische BVG- und Stiftungsaufsicht, St.Gallen

2. Die in der Jahresrechnung angewandten Bewertungsgrundsätze

Umsatzerfassung

3. Angaben, Aufschlüsselungen und Erläuterungen zur Jahresrechnung

Die Anzahl Vollzeitstellen lieg im Jahresdurchschnitt nicht über 50 Mitarbeitenden.

Betrieb von tumordiagnostischer und präventiver Forschung, insbesondere in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Tumorforschung und Prävention in St. Gallen und dessen Partnern.

Der Umsatz wird aufgrund der am Bilanzstichtag eingegangenen Speden und Beiträge ermittelt. Dieser wird erfasst, wenn der Zahlungseingang erfolgt ist.

Die vorliegende Jahresrechnung wurde in Übereinstimmung mit den Bestimmungen über die kaufmännische Buchführung des Schweizerischen Obligationenrechts erstellt. Die wesentlichen Bilanzpositionen sind wie nachstehend bilanziert.

Aufgrund der erstmaligen Anwendung des neuen Rechnungslegungsrechts sind die Vorjahrespositionen teilweise angepasst und umgegliedert worden.

Page 25: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

Beilage 2

Projektbeschreibungen

Page 26: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 01/98 IBIS2 Studie / Zwischenbericht Dezember 2017, Fortsetzung 2018 Seite 1

Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St. Gallen

Rorschacherstrasse 150

9006 St. Gallen

Wissenschaftliche Projekte

Projekttitel: Internationale Brustkrebspräventionsstudie IBIS II bei gesunden Frauen mit

erhöhtem, familiären Brustkrebsrisiko und bei Frauen mit Ductalem Carcinoma in Situ

(DCIS, Krebsvorstufe).

Projektnummer: Zetup 01/98, Zwischenbericht Dezember 2017; Fortsetzung 2018

Projektleitung und Mitarbeiter: Dr. med. Barbara Bolliger, Dr. Agnes Glaus (PhD), Prof.

Dr. med. HJ. Senn. Im Auftrag der International Breast Cancer Study Group (IBCSG) und der

Schweizerischen Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK), mit Studienzentrale in

London und Koordinationszentrum Schweizerische Arbeitsgruppe für Klinische

Krebsforschung (SAKK) in Bern.

Ausgangslage

Bei zirka 20% der an Brustkrebs erkrankten Frauen besteht eine familiäre Häufung

beziehungsweise bei einem Teil von ihnen eine genetische Veranlagung für die Krankheit.

Die Angehörigen von Frauen mit Brustkrebs werden, unter bestimmten Konditionen, als

Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko betrachtet. Für diese Frauen wird die Wirkung von

Brustkrebs-verhütenden Medikamenten getestet. Frauen, bei denen bereits eine Vorstufe von

Brustkrebs aufgetreten ist, ist die Evidenz der richtigen Behandlung noch mangelhaft.

Zielsetzung

Testung eines Medikamentes zur Verhütung von Brustkrebs bei gesunden Frauen mit

gehäuftem Vorkommen von Brustkrebs in der Familie. Die 1999-2002 gewonnenen, positiven

Daten aus der ersten IBIS I Studie mit Tamoxifen gegen Placebo führten zu einer Anschluss-

Studie IBIS II mit einem neuen Medikament (Anastrozole), von dem man eine noch bessere

Wirkung und insbesondere weniger Nebenwirkungen erwartet. Die wichtigste Zielsetzung des

Nachfolgeprojektes IBIS II bleibt die gleiche, nämlich die Reduktion des Auftretens von

Brustkrebs bei familiär belasteten Frauen, sowie die Testung der beiden Medikamente bei

Frauen mit einer Brustkrebs-Vorstufe.

Auftrag, Vorgehen

Ab 1998 Bekanntmachung der Studie in der Oeffentlichkeit und Rekrutieren von Frauen mit

den erforderlichen Charakteristika, Information interessierter Frauen über die Studie.

Ueberprüfung der Einschlusskriterien bei Interessierten. Begleitung des Einwilligungs-

prozesses, Dokumentation, Aufnahme in die Studie und Schriftverkehr mit der

Studienzentrale in Bern und London. Medizinische Betreuung während der Studie,

Studiendokumentation, Bewirtschaftung der Studienmedikamente, Kommunikation,

Zusammenarbeit mit der Studienzentrale.

Administration, Dokumentation, Periodische Ergänzungen des Forschungsprotokolls und

Einreichung an das lokale ethische Komitee. Datamanagement, Berichte, Inserate.

Die erste IBIS I Studie dauerte vom Februar 1998- Ende 2003. Einstieg in die

Nachfolgestudie IBIS II mit Oeffentlichkeitsarbeit und Rekrutierung von Probandinnen ab

Page 27: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen
Page 28: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 01/98 IBIS2 Studie / Zwischenbericht Dezember 2017, Fortsetzung 2018 Seite 3

Zwischenbericht Mai 2011

In den letzten Monaten konnten wieder einige Frauen rekrutiert werden. Derzeit werden 29

Frauen in der Studie betreut, weitere sind angemeldet. Zehn Frauen sind im DCIS-Arm, 19 im

Präventionsarm. Schweizweit betreut das ZeTuP am meisten Frauen in dieser Studie. Die

zeitgerechte Konsultation, Untersuchung und Beratung über die 5 Behandlungsjahre erfordert

eine übersichtliche Logistik. Die Rekrutierung neuer Probandinnen kann noch bis Ende 2011

weitergehen.

Zwischenbericht November 2011

Die ersten Frauen, welche in die Studie aufgenommen wurden, haben bereits die

Beobachtungszeit von 5 Jahrer hinter sich gebracht. Es konnten inzwischen aber weitere

Frauen rekrutiert werden, sodass derzeit 34 Probandinnen eingeschlossen sind. Im letzten

Quartal 2011 erfolgt ein letzter Aufruf in den Zeitungen zur Beteiligung, da die Rekrutierung

per 31.12.2011 eingestellt wird. Für das Jahr 2012 bis 2017 werden die Frauen noch weiter

beobachtet, die Daten dokumentiert und an die Studienzentrale vermittelt. Neu kommt ein

Follow Up Questionnaire dazu, wobei alle Frauen der Studie telefonisch regelmässig

kontaktiert und nach dem Befinden befragt werden.

Zwischenbericht Mai 2012

Die Rekrutierungsphase für die Studie ist inzwischen abgeschlossen. Wir konnten die letzte,

35. Frau in die Studie einbringen. Damit werden einige Probandinnen noch bis ins Jahr 2016

im Rahmen der Studie zu betreuen sein. Inzwischen ist die Bewilligung der Swissmedic für

die Anwendung des Follow-Up Questionnaire eingetroffen, der bei allen Probandinnen nach

den ersten 5 Studienjahren noch über weitere 5 Jahre jährlich ausgefüllt werden soll. Die

Probandinnen werden durch A. Glaus jeweils telefonisch kontaktiert. Die erfassten Daten

müssen von den Zentren direkt in eine elektronische Datenbank der Studie eingegeben

werden. Eine Nachfolgestudie von IBIS2 ist bisher nicht verfügbar.

Zwischenbericht November 2012

Aktuell sind noch die Hälfte der Studien-Probandinnen in der 5-jährigen, aktiven

Betreuungszeit im ZeTuP in Behandlung. Hingegen müssen danach weiterhin alle in die

Studie aufgenommenen Frauen für weitere 5 Jahre telefonisch systematisch kontaktiert

werden. Die dabei erhobenen Daten müssen elektronisch auf der internationalen Datenbank

hinterlegt werden. Die beiden beantragten Stellensegmente ermöglichen die Nachsorge der

Frauen im ZeTuP für die Studie und für die Erhebung der Daten für den Follow-Up

Questionnaire beziehungsweise für die internationale Datenbank. Die errechneten Kosten

wurden den aktuellen Tarifen angepasst.

Zwischenbericht Mai 2013 /AG

Derzeit sind noch 13 von unseren 35 Probandinnen in der aktiven Behandlungsphase der

Studie. Im Jahr 2016 wird die letzte Probandin unseres Zentrums diese 5-Jahres-

Behandlungsphase abschliessen. Da der jährliche, weitere Follow-Up per Telefon zusätzliche

5 Jahre dauert, wird die letzte Probandin diesen zweiten Teil per 2021 abschliessen. Eine

nächste Zwischenauswertung durch die Studienzentrale in London ist derzeit im Gange.

Inzwischen läuft hier die Datensammlung für die ersten 5 Behandlungsjahre sowie für die

telefonische Datensammlung für die elektronische Datenbank weiter.

Zwischenbericht November 2013 / AG

Weiterhin Betreuung der Probandinnen in der aktiven Behandlungsphase der Studie.

Zusätzlich jährlicher Post-Treatment-Follow-Up der Frauen nach der aktiven Behandlung

über weitere 5 Jahre hinweg, mit Dokumentation in der elektronischen, internationalen

Page 29: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 01/98 IBIS2 Studie / Zwischenbericht Dezember 2017, Fortsetzung 2018 Seite 4

Datenbank. Eine Zwischenauswertung durch die Studienverantwortlichen ist im Gange, die

Publikation wird erwartet. Im letzten Semester hat die Bewirtschaftung der Studien-

medikamente, insbes. die Dokumentation der Medikamenten-Rückgaben und deren Zählung

(Plausibilitätskontrolle) und Entsorgung viel Zeit in Anspruch genommen. Insgesamt läuft

alles nach Projektplan.

Zwischenbericht Mai 2014 / AG

Die Betreuung der Probandinnen in der aktiven Behandlungsphase der Studie läuft wie

geplant weiter. Zusätzlich folgt weiterhin ein jährlicher Post-Treatment-Follow-Up der Frauen

nach der aktiven Behandlungsphase, über weitere 5 Jahre hinweg. Die gesammelten Daten

werden in die elektronische, internationale Datenbank der Studie eingegeben.

Eine Zwischenauswertung der Studie im 2013 wurde im Dezember 2013 durch

Verantwortliche der Englischen Studienzentrale am Brustkrebskongress in San Antonio

vorgestellt. Es zeigt sich nun klar, dass die Frauen im Präventionsarm der Studie (die

Gesunden mit erhöhtem Risiko) mit dem Medikament (im Vergleich zum Placebo) deutlich

an Krankheits-freier Zeit gewinnen. Nach der Veröffentlichung dieser Daten besteht eine

Informationspflicht gegenüber den betroffenen Frauen. Zusätzlich stellt sich die Frage, ob

diesen Frauen das richtige Medikament (ausserhalb der Studie) angeboten werden sollte. Da

Anastrazole in der Schweiz noch nicht Krankenkassen-zulässig ist, müsste eine Finanzierung

dafür gefunden werden.

Es stellt sich die ethische Frage, ob die Studie nun vorzeitig abgebrochen werden müsste. In

St. Gallen sind derzeit noch 5 Patientinnen auf diesem Behandlungsarm. Die Studienver-

antwortlichen führen derzeit Verhandlungen mit allen involvierten Zentren und Behörden. Es

sind intensive Absprachen mit den Ethikkomissionen zu erwarten. Die Schweizerische

Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung hat avisiert, dass in Bälde eine Information der

internationalen Studiengruppe zum weiteren Vorgehen folgen würde.

Zwischenbericht November 2014 /AG

Inzwischen haben zwei Drittel der Probandinnen die aktive Behandlungszeit abgeschlossen.

Während die verbleibenden Frauen weiterhin behandelt und betreut werden, mehrt sich die

Anzahl der Frauen, bei welchen nun in jährlichen Abständen Informationen für einem „Post

Treatment Questionnaire“ über weitere 10 Jahre eingeholt werden müssen. Die Frauen

machen gerne mit und sind willig, weiterhin kontaktiert zu werden. Insgesamt sind bisher nur

2 der Probandinnen (von 34) nicht mehr kontaktierbar. Die Logistik der elektronischen,

internationalen Datenbank zur Eingabe der Post-Treatment-Informationen funktioniert

mittlerweile gut.

Bezüglich der im vorangegangenen Zwischenbericht vermerkten guten Studien-Resultate für

die Frauen mit einer familiären Brustkrebs-Disposition und der Behandlung mit dem

Medikament (Verum), wurden in der Schweiz von der Studienzentrale aus keine weiteren

Schritte unternommen. Insgesamt haben wir nur vereinzelt Frauen im Präventionsarm, welche

nur ein Placebo erhielten und diese sind in der Regel nicht geneigt, weiterhin Medikamente

einzunehmen. Den Frauen wird in jedem Fall weiterhin eine gute Vorsorge empfohlen.

Zusätzlich wurden wir beauftragt, den Frauen, welche in der IBIS1-Vorgängerstudie bei uns

registriert waren, nachzugehen und sie zu befragen, ob seit Abschluss der Studie ein

Brustkrebs-Ereignis vorgefallen ist. Diese Datensammlung ist derzeit im Gange, sie hat sich

aus Zeitgründen verzögert.

Page 30: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 01/98 IBIS2 Studie / Zwischenbericht Dezember 2017, Fortsetzung 2018 Seite 5

Für das Jahr 2015 verbleiben weiterhin Probandinnen von IBIS2 in aktiver Behandlung zu

betreuen sowie die wachsende Datenbank mit den Daten der Post Treatment Informationen

über weitere 10 Jahre nachzuführen.

Zwischenbericht Mai 2015 / AG

Inzwischen sind noch 5 Probandinnen auf dem aktiven Behandlungsarm in der Studie. 30

weitere Frauen sind bereits in der Post-Treatment Phase und werden jährlich zur Erhebung

von Daten kontaktiert, welche dann in die elektronische, internationale Datenbank eingegeben

werden. Diese Phase soll noch bis ins Jahr 2021 dauern.

Für diese lange Nachbeobachtungszeit müssen wir jetzt noch eine schriftliche

Einverständniserklärung aller Frauen einholen (Studienvorgabe). Zusätzlich müssen alle

Frauen, welche auf dem Präventionsarm sind, einen informed consent unterschreiben, welcher

darüber informiert, dass die heutigen Studien-Resultate zeigen, dass die Behandlung mit dem

Prüfmedikament das familiäre Brustkrebsrisiko um zirka die Hälfte zu senken vermag. Es

wird den noch aktiv in Behandlung stehenden Frauen frei gestellt, die Studie abzubrechen und

zu sehen, ob sie ein Placebo erhielten oder nicht. Für die Robustheit der Studie ist es aber

vorteilhaft, wenn sie die Studie noch bis zum Schluss weiterziehen, was bisher bei allen

Probandinnen gelungen ist.

Auch diejenigen Frauen welche auf dem Präventionsarm der Studie sind und welche bereits in

der Post-Treatment Phase sind, können den Antrag stellen auf Entblindung der Daten um zu

erfahren, ob sie das Medikament oder das Placebo erhalten hatten. Dies erfordert eine offene,

verständliche Information der Frauen durch die Studienbeauftragten.

Zwischenbericht November 2015 / AG

Derzeit verbleiben noch 5 Frauen im aktiven Behandlungsarm der Studie. Sie werden die

Behandlung mit der Studienmedikation im Frühjahr 2016 abschliessen. Derzeit befinden sich

bereits 30 Frauen in der Post-Behandlungsphase, welche weiterhin jährlich kontaktiert und

dokumentiert werden. Es ist das Ziel, die Entwicklung von Brustkrebs oder die Nebenwir-

kungen der früheren Studienmedikation oder weitere Krankheiten zu erfassen und zu

dokumentieren. Der beantragte Unterstützungsbeitrag der OSKK stellt diese Tätigkeit für

2016 sicher.

Zwischenbericht Mai 2016/AG

Die klinischen Kontrollen bei den aktiven Probandinnen erfolgen plangemäss und die Daten

für die Post-Treatment-Questionnaires werden gesammelt und auf der elektronischen

Datenbank gespeichert.

Nach einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 7 Jahren wurde eine erste Analyse

bei den 2980 Frauen auf dem DCIS-Arm durchgeführt, in dem die zwei verschiedenen

Medikamente mit präventiver Wirkung verglichen wurden (Anastrazole versus Tamoxifen).

Es wurde nur ein kleiner Wirksamkeitsunterschied zwischen den beiden Substanzen

festgestellt. Die Nebenwirkungen zeigten sich deutlich verschieden. Die Frauen unter

Anastrazole hatten häufiger Gelenk- Knochen- und Muskelschmerzen sowie Schlaganfälle als

Frauen unter Tamoxifen. Ein vollständiger Ergebnisbericht wurde in der Zeitschrift The

Lancet veröffentlicht.

Alle Frauen, die bei uns im DCIS Arm der Studie behandelt wurden oder noch werden,

erhielten von uns einen von der Studienleitung veröffentlichten Brief mit diesen neuen

Informationen zugestellt.

Page 31: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 01/98 IBIS2 Studie / Zwischenbericht Dezember 2017, Fortsetzung 2018 Seite 6

Zwischenbericht November 2016/AG

Es befinden sich derzeit noch 2 der 35 IBIS2 Studien-Probandinnen in der aktiven

Behandlungsphase der Studie. Die anderen 33 Frauen werden weiterhin nachbeobachtet.

Mittels eines Post-Treatment-Questionnair‘s werden immer noch Daten der Frauen in beiden

Studienarmen gesammelt. Damit wird dokumentiert, ob inzwischen Brustkrebs oder eine

andere Form von Krebs aufgetreten ist. Zudem wird nachverfolgt, ob, und wenn ja welche,

Langzeitnebenwirkungen oder Behandlungsfolgen der Therapie aufgetreten sind.

Die an der Studie beteiligten Frauen haben bisher alle zugestimmt, dass sie von uns jährlich

kontaktiert werden um die Langzeitdaten dieser Studie zu erfassen. Die meisten werden

telefonisch kontaktiert, bei einigen erfolgt die Kontrolle auf Wunsch anlässlich der klinischen

Nachsorge beim Arzt.

Seit dem Jahr 2016 beschränkt sich der jährliche Antrag auf Finanzierung der lokalen

Studien-Koordination, Dokumentation und das Post-Treatment Follow Up der Studien-

Probandinnen sowie auf die regelmässigen Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung im

Auftrag der Studienleitung.

Zwischenbericht Mai 2017/AG

Die letzten Probandinnen haben ihre aktive Behandlungsphase von 5 Monaten nun

abgeschlossen. Somit sind alle 35 IBIS2 Studien-Teilnehmerinnen in der Nachbeobachtungs-

Phase, welche bei aktiven Frauen noch bis zirka 2021 andauern soll. Jede Frau erhält den

jährlichen Post-Treatment questionnaire, elektronisch, per Post. telefonisch oder einige auch

bei der klinischen Kontrolle im ZeTuP. Erfasst werden Nebenwirkungen, Zweittumoren und

besondere klinische Vorkommnisse. Ernsthafte klinische Ereignisse mit einem

Zusammenhang mit Brustkrebs, gelten als Serious Adverse Event und verursachen einen

hohen Aufwand in der Nachforschung und Dokumentation der Ereignisse. Der Aufwand für

die elektronische Datenbank bleibt hoch. Die Zusammenarbeit zwischen der Schweizerischen

Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung, der Englischen Studiengruppe und dem ZeTuP

funktioniert gut.

Zwischenbericht Dezember 2017/AG

Alle aktiven Studienprobandinnen in der Nachsorge konnten wiederum kontaktiert werden.

Die Probandinnen geben weiterhin bereitwillig Auskunft über ihr Befinden. Es zeigen sich,

bei zunehmendem Alter, übliche Gesundheitsereignisse sowie, in kaum ausserordentlichem

Masse, Zweittumore. In diesem Jahr wurden in einer Sonderaktion alle noch verbleibenden

oder zurückgebrachten Studienmedikamente abschliessend erfasst, dokumentiert, der

Studienzentrale ausgewiesen und regelkonform entsorgt.

Von der Studienzentrale in London wurde mitgeteilt, dass infolge monetärer Beschränkung

zukünftig nicht mehr alle Länder eingeschlossen bleiben für die Nachsorge der

Kandidatinnen. Was dies für die Schweiz bedeutet, bleibt bis heute noch unklar. Vorderhand

bleiben die Probandinnen unseres Zentrums weiterhin eingeschlossen, sodass ein Follow-Up

weiterhin nötig ist.

Page 32: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 05/98 Behandlungsstudien national, internat., Zwischenbericht Dez. 2017, Fortsetzungsantrag 2018 Seite 1

Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St. Gallen

Rorschacherstrasse 150

9006 St. Gallen

Wissenschaftliche Projekte

Projekttitel: Betreuung von Krebspatienten in Behandlungsstudien und Datamanagement im

Rahmen nationaler und internationaler, klinisch-onkologischer Projekte zur Erforschung der

Wirksamkeit von verschiedenen, neuen Krebsbehandlungs- und Früherkennungsmethoden sowie

gesundheitsfördernder Massnahmen.

Projektnummer: ZeTuP 05/98; Zwischenbericht Dezember 2017, Fortsetzung 2018

___________________________________________________________________________

Projektleiter und Mitarbeiterinnen: PD Dr. Dr.med. F. Honecker, Dr. Rudolf Morant

(CESAR, SAKK), Dr. med. G. Fürstenberger, Dr. med. Barbara Bolliger, Dr. Agnes Glaus

(PhD), Prof. Dr. F. Otto, M. Morant (Data Management), N. Hoefnagels, MSc (Clinical

Research Manager), S. Schläpfer (Pflege) Prof. Dr. med. HJ. Senn.

___________________________________________________________________________

Zusammenarbeit im Rahmen folgender Forschungsgruppen:

Schweizerische Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK)

Central European Study Group for Anticancer Drug Research (Cesar)

International Breast Cancer Study Group (IBCSG)

European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC)

Projekte im Rahmen des Tumor- und Brustzentrums ZeTuP St. Gallen

Projekte im Rahmen des Brustzentrums Stephanshorn St. Gallen

___________________________________________________________________________

Ausgangslage

Die Behandlung von krebskranken Menschen hat in den letzten Jahrzehnten dank intensiver

Forschungstätigkeit grosse Fortschritte gemacht. Noch heute gelingt es jedoch leider nur bei

einem Teil der Erkrankten, eine Heilung zu erzielen. Nationale und internationale Studien-

gruppen sind weiterhin aktiv in der Weiterentwicklung von verschiedenen Behandlungs-

strategien tätig. Im Wesentlichen handelt es sich hier um klinische Studien der drei folgenden

Phasen:

Phase 1: Erprobung eines neuen Medikamentes und seiner maximal verträglichen Dosis am

Menschen (das ZeTuP führt gegenwärtig keine derartigen Studien durch); Phase 2: Prüfung der

Wirksamkeit eines neuen Medikamentes im Kampf gegen Krebs; Phase 3: Vergleich des neuen

Medikamentes zur bisher gebräuchlichen Standardtherapie. Fortschritte können nur erzielt

werden, wenn Patienten bereit sind, sich im Rahmen von Studien behandeln zu lassen, und wenn

Aerzte, Pflegende und Studienpersonal ("clinical trial assistent") die zusätzliche

Dokumentations- und Informationsarbeit zu leisten vermögen. Die Information der Patienten und

die Einwilligungsbestätigung für die Behandlung in Studien erfordern sorgfältig geführte

Informationsgespräche. Da solche Studien ein konstantes Nachführen von erhobenen Daten und

das Monitoring des vorgeschriebenen Ueberwachungs- und Untersuchungsplanes erfordern, ist

zusätzliches Personal im Datamanagement nötig. Im Rahmen einer Routinepraxis ist die

Behandlung von Patienten im Rahmen von Forschungsprotokollen nur mit zusätzlicher Kapazität

bei der Betreuung und im Datamanagement möglich.

Page 33: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 05/98 Behandlungsstudien national, internat., Zwischenbericht Dez. 2017, Fortsetzungsantrag 2018 Seite 2

Zielsetzung

Das Hauptziel ist die die stetige Verbesserung der Behandlung von krebskranken Menschen

durch Erprobung neuer therapeutischer und diagnostischer Methoden. Als weitere Vorteile einer

aktiven Teilnahme an Studien im Rahmen von nationalen und internationalen Studiengruppen

sind zu erwähnen, dass Patienten Zugang zu neuen Therapien erhalten können, die ausserhalb

von Studien teilweise noch nicht zugänglich sind. Den Aerzten werden wichtige internationale

Kontakte ermöglicht, die dazu beitragen, dass neue Entwicklungen schnell Eingang in das

ZeTuP finden. Die Studienteilnahme ist eine anerkannte Möglichkeit, die Qualität aller

medizinischen Dienstleistungen innerhalb einer Institution zu erhalten bzw. zu sichern.

Funktionen/Tätigkeiten der wissenschaftlichen Ärzte, Clinical Research Manager und

Datamanager

Die wissenschaftlich tätigen Ärzte, Clinical Research Manager und Datamanager nehmen an

regelmässigen Studientreffen teil, haben die GCP- Ausbildung, überwachen die GCP-konforme

Durchführung von Studien und sind teilweise auch bei der Entwicklung von neuen Protokollen

beteiligt. Der wissenschaftlich tätige Arzt/ die Ärztin, unterstützt durch ärztliche Kollegen und

Kolleginnen, die Clinical Research Manager, die Datamanager und das Labor- und

Pflegepersonal, ist endverantwortlich für die ethisch verantwortete Auswahl der Studien in

ZeTuP, die EK-Einreichung der Studien in ZeTuP, die GCP-konforme Durchführung der Studien

in ZeTuP, die protokollkonformen Blutentnahmen und Durchführung der Studientherapien sowie

die Abrechnung der Studien. Er/Sie informiert und unterstützt die ärztlichen Kolleginnen und

Kollegen bei der Rekrutierung und Betreuung der Studienpatienten.

Für medizinische Fragen im Rahmen der Studien und bei Audits ist der wissenschaftlich tätige

Arzt/ die Ärztin Ansprechpunkt. Er/Sie arbeitet eng mit den Studiengruppen zusammen,

beteiligt sich an Arbeitsgruppensitzungen und hilft mit bei der Entwicklung neuer Projekte und

an der Auswertung der erfolgten Projekte.

Die Clinical Research Manager in Zusammenarbeit mit der Datamanager sind

(mit)verantwortlich für die Planung der Studien im ZeTuP (Entwicklung neuer Studienideen

und –Protokolle; Unterstützung bei der Protokollentwicklung; Protokollreview: Überprüfung der

Durchführbarkeit, des Zeitaufwands und allfälliger kritische Punkte die beachtet werden

müssen; Kontrolle des vorgeschlagenen Studienbudgets; Einholung aller benötigten Unterlagen

des Studienteams; Einholung aller benötigten Unterlagen für die Ethikeinreichung; Einreichung

Ethikkommission; Vorbereitung und Begleitung von Studie-Initiierungen; Erstellung von

studienspezifischen Logs; Ankündigung der Studie bei mitwirkenden Abteilungen und

Koordination der Zusammenarbeit und das Einlernen des Studienteams), GCP-konforme

Durchführung der Studien im ZeTuP (Verantwortung für die Umsetzung der

Studienprotokolle in enger Zusammenarbeit mit den Prüfärzt/inn/en; Mitarbeit bei der

Rekrutierung, Screening; Einschluss von Studienpatienten, Betreuung von

Studienteilnehmer/inne/n; Planung der Studienvisiten; Überprüfung der Patienten-

Einverständniserklärungen; Überprüfung der Dokumentationsbögen auf Vollständigkeit und

Plausibilität; Dokumentation der Studiendaten; Bedienung und Bearbeitung von Datenbanken;

Organisation und Koordination von Diagnostik, Labor, Prüfmedikation und Probenversand;

Anforderung der Studienmedikamenten; Verantwortlich für die Kontrolle und Lagerung der

Studienmedikamenten; Mitarbeit bei Meldung von unerwünschten Ereignissen; Führen der

Investigator Site Files; Überwachung Einhalten des Zeitplans für die Studie; administrative

Aufgaben, telefonische Kontaktaufnahme mit Studienpatient/inn/en; Ansprechperson für

Monitor und weitere Mitglieder des Sponsorteams oder Studienmitarbeiter; Rechnung Erstellung

laut Vertrag mit Sponsor und Abrechnung Fahrkosten für Patienten; Vorbereitung und

Begleitung von Monitorbesuchen, Audits und Behördeninspektionen und Einreichungen

Page 34: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen
Page 35: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 05/98 Behandlungsstudien national, internat., Zwischenbericht Dez. 2017, Fortsetzungsantrag 2018 Seite 4

Zwischenbericht, 11/ 2011 Im Rahmen der IBCSG nehmen wir an der SOFT Studie teil mit 3 Patientinnen sowie an der

SOLE Studie, wo 8 Patientinnen aufgenommen werden konnten. Studienleitung intern dieser

zwei Studien ist F. Otto, Datamanagement M. Morant. Die Krankengeschichten aller potentiell

für die Studie rekrutier baren Patienten sind markiert worden als Erinnerung für die betreuenden

Aerzte. Viele Frauen lehnen jedoch aus verschiedenen Gründen eine Teilnahme ab.

Das Datamanagement führt auch die Dokumentation von Studien der IBCSG weiter, deren

Rekrutierung vor vielen Jahren erfolgt war, jedoch weiterhin periodischen follow-Up's fällig

werden.

Im Rahmen der CESAR Gruppe ist Dr. R. Morant Teil des Präsidiums, als Schatzmeister für

die Finanzen zuständig sowie bei mehreren Studien aktiv beteiligt. Dies bedingt auch

wiederholte regelmässige Treffen und Telefonkonferenzen.

Die Abstracts der von Dr. R. Morant organisierten Jahrestagung von CESAR in St.Gallen

wurden zusammen mit einem durch ihn erstellten Editorial im Januar 2011 im Int J of Clin

Pharmacology and Therapeutics publiziert.

Das Protokoll einer randomisierten Phase I-II Studie mit Docetaxel +- Temsirolimus bei

Patienten mit kastrationsrefraktärem Prostatakrebs wurde mit Dr. R. Morant als study chair

entwickelt und ist dieses Jahr mit dem Phase I Teil gestartet worden. Wegen Hämatotoxizität der

Kombination musste der Phase I Teil verändert werden.

Zwischenbericht Mai 2012

Die Rekrutierung der Sole Studie im Rahmen der IBCSG wird unverändert fortgesetzt. Aktuell

können bis Ende Mai drei weitere Patienten auf die Studie aufgenommen werden, darunter die

erste Patientin aus dem ZeTuP Chur. Bei fortgesetzt guter internationaler Rekrutierung auf diese

Studie erwarten wir, dass die Rekrutierung im 3.Quartal 2012 gestoppt werden kann.

Zwischenbericht November 2012/RM

Im Rahmen der IBCSG wird die Dokumentation von früheren Studien fortgesetzt. In die SOLE

Studie konnten dieses Jahr bis August 2012 (Rekrutierungsende) insgesamt 4 neue Patientinnen

rekrutiert werden.

Neu wurde im ZeTuP die Studie IBCSG 40-11 MA.32 eröffnet, welche im adjuvanten Bereich

untersucht, ob die zusätzliche Einnahme von Metformin die Ergebnisse bei der Behandlung von

Patientinnen mit Mammakarzinom im Vergleich zur üblichen adjuvanten Behandlung noch

verbessern kann.

In der CESAR Gruppe ist Dr.R.Morant weiterhin aktiv beteiligt, so auch mit einer eigenen

Studie mit Docetaxel und Temsirolimus bei Patienten mit Prostatakarzinom.

Für das Jahr 2013 ist die Weiterführung der bisherigen Studientätigkeit in ähnlichem Umfang

geplant.

Zwischenbericht Mai 2013 /RM /AG

Die Studie IBCSG 40-11 MA 32, welche eine Zusatzbehandlung mit dem Diabetesmittel

Metformin in der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms prüft, wurde nach Eröffnung

schnell wieder geschlossen und für eine kurze Zeit von 14 Tagen nach Genehmigung eines

Amendments nach grossem administrativem Aufwand wiedereröffnet, jedoch im März schon

wieder geschlossen. Es wurden insgesamt zwei Patientinnen aufgenommen.

Die Vorbereitungen für die Eröffnung der SAKK Studie 22/10, welche untersucht, ob die

Kombination zweier Anti-Her2 Antikörper eine gleichzeitige Chemotherapie ersetzen kann,

laufen.

Page 36: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 05/98 Behandlungsstudien national, internat., Zwischenbericht Dez. 2017, Fortsetzungsantrag 2018 Seite 5

Mit der Zertifizierung zu einem Brustzentrum wird eine grössere Zahl von neuen Patientinnen

auf Studien nationaler und internationaler Studiengruppen gefordert, was für das ZeTuP eine

Herausforderung darstellt und Strukturanpassung erfordert.

Um diesem dringlichen Anliegen schon jetzt gerecht zu werden, hat sich das ZeTuP 2013

kurzfristig an einer aktuellen, Europäischen Studie beteiligt. Die European Organisation for

Treatment and Research (EORTC) hat die retrospektive Registrierstudie EORTC 10085 für

Männer mit Brustkrebs lanciert. Nach weitreichenden Dokumentationsarbeiten (A. Glaus) für

das Ethische Komitee und die Europäische Studienorganisation hat das ZeTuP schlussendlich als

Sub-site des Brustzentrums des Kantonsspitals St. Gallen teilnehmen können. Für die Periode

von 2000-2010 konnten im ZeTuP (St. Gallen und Chur) 4 Patienten identifiziert werden (F.

Otto, HJ. Senn, V. Dupont). Pro Patient erfolgte eine extensive Datensammlung (Prof. H.J. Senn)

in der Krankenakte und Befragung der nachsorgenden Aerzte. Dann erfolgte die Eingabe der

Daten in die elektronische Datenbank der EORTC. Daneben wurde von allen Probanden

Tumorgewebe aus der zuständigen Pathologie (Kantonsspital St. Gallen und Chur) verlangt und

entsprechende Proben nach Belgien versandt. Die Zusammenarbeit mit der Studienabteilung am

Kantonsspital gestaltete sich sehr kooperativ. Die EORTC plant derzeit eine Nachfolgestudie.

Seit 2011 wurden im ZeTuP 2 weitere Patienten betreut, sie sind pendent für das

Nachfolgeprojekt. Bei zirka 100 Patientinnen / Patienten mit Brustkrebs pro Jahr rechnet das

ZeTuP mit zirka einem Mann mit Brustkrebs pro Jahr.

Die Arbeit bei CESAR erfordert Studienbegleitung und Planung. Die zunehmende

Regulierungsdichte macht es schwieriger, investigator initiated studies auf finanziell sicherer

Grundlage durchzuführen, während die für Registrierungen notwendigen Studien mehrheitlich

von den Pharmafirmen selber durchgeführt werden, ohne Beizug von Studiengruppen. Die

Gruppe steht somit aktuell vor beträchtlichen Herausforderungen. Neben der Kooperation mit

verschiedenen pharmazeutischen Firmen wurden auch Gesuche um Grants bei verschiedenen

Institutionen eingereicht (EU, Öesterreich, Gateway Foundation). Erfreulich verläuft die aus

St.Gallen eingereichte und sehr gut rekrutierende Studie C-III -002 /CEPAC_TDM von Markus

Jörger (Kantonsspital St. Gallen). Sie untersucht randomisiert in einer Phase III Studie, ob durch

Messung von Medikamentenspiegeln des Zytostatikums eine angepasste Dosierung die

Toxizität bei der Chemotherapie von Patienten mit Lungenkarzinom (NSCLC) vermeiden kann.

Zwischenbericht November 2013/RM

In der Berichtsperiode wurde die SAKK Studie 22/10 „Pernetta trial“ eröffnet und bereits ein

erstes Amendement der Ethikkommission unterbreitet. Diese schweizerische Studie prüft bei der

Untergruppe der HER-2 positiven fortgeschrittenen Mammakarzinome, ob eine innovative

Behandlung mit nur zwei Antikörpern (Herceptin/Perjeta) ohne gleichzeitige Chemotherapie

einer konventionellen Behandlung einer Kombination eines Antikörpers (Herceptin) mit einer

Chemotherapie ebenbürtig sei. In der Zweitlinientherapie wird Kadcyla@ eingesetzt, eine

neuartige Kombination eines Antikörpers mit einem Zytostatikum. Erfreulicherweise konnte am

8.November jetzt eine erste Patientin auf diese Studie aufgenommen werden. Als weitere Studie

wird die SAKK 26/10 Studie, welche mittels des kommerziell erhältlichen, validierten

prädiktiven Oncotype Tests genetische Analysen am Tumorgewebe durchführt und deren Folgen

für die klinische Entscheidungsfindung untersucht.

Eine kontinuierliche zeitintensive Arbeit stellt die fortgesetzte Dokumentation und

Verlaufsbeobachtung von Patienten dar, die auf Studien eingeschlossen sind, deren Rekrutierung

abgeschlossen ist, nicht jedoch deren Verlaufsdokumentation und Behandlung.

Page 37: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 05/98 Behandlungsstudien national, internat., Zwischenbericht Dez. 2017, Fortsetzungsantrag 2018 Seite 6

Eine sehr zeitintensive Arbeit stellten in der Verlaufsperiode auch Aufgaben dar, die in

Zusammenhang mit einem Audit der IBCSG angefallen sind. Alle diesbezüglichen Rückfragen

sind zwischenzeitlich abgearbeitet und erledigt worden.

Die vermehrte Studientätigkeit im Rahmen des derzeit in Zertifizierung begriffenen

„Brustzentrums ZeTuP Klinik Stephanshorn“ bringt einen Mehraufwand im Bereich des

Datamanagements mit sich. Daher wird zu Anfang des Jahres 2014 eine zusätzliche, speziell als

Clinical Research Manager (CRM) ausgebildete Person zu 40% eingestellt. Die Kosten für diese

Stelle werden hälftig von der Hirslanden Klinik Stephanshorn und vom Tumor- und

Brustzentrum ZeTuP getragen.

Zwischenbericht Mai 2014/RM

Erfreulicherweise hat Frau Nicolette Hoefnagels als Clinical Research Manager (CRM) ihre

Arbeit am Standort St.Gallen aufgenommen. Dies wird uns erlauben, die Studienaktivität zu

intensivieren und den immer aufwendigeren und komplizierten Anforderungen an die

Studiendokumentation weiterhin zu genügen.

Auf die obenerwähnte SAKKStudie 22/10 (Pernetta Trial) konnten zwischenzeitlich zwei

Patientinnen aufgenommen werden. Die elektronisch durchzuführende Dokumentation erweist

sich als deutlich aufwendiger als eine vergleichbare Dokumentation auf Papier.

Die SAKK 26/10 (Oncotype Studie) ist kürzlich im Mai 2014 auch im ZeTuP eröffnet worden

und wir konnten bereits eine erste Patientin einschliessen. Die Studie untersucht die klinischen

Auswirkungen des kommerziell erhältlichen genetischen Oncotype Tests. Dieser Test wird an

Tumorgewebe durchgeführt und hilft bei der Beurteilung des Rückfallrisikos nach operiertem

Brustkrebs. Dies hilft bei der Entscheidungsfindung bezüglich Aggressivität der geplanten

adjuvanten Behandlung. Die Registrierungsstudie 10085 der EORTC, männliches

Mammakarzinom, wurde für den geplanten zweiten Teil vorbereitet und dem Ethischen Komitee

eingereicht.

Des Weiteren wird die regelmässige Dokumentation von früher rekrutierten Patienten

fortgesetzt, auch von Studien, deren Rekrutierungs- und Therapiephase abgeschlossen ist. So

fallen weiterhin Dokumentationsaufgaben für die MA32 Studie (Metformin) und die IBCSG

SOLE und SOFT Studien an, aber auch für Studien, die seit Jahren abgeschlossen sind, wie eine

ältere Studie, welche den Tyrosinkinasehemmer Gefitinib bei Nichtkleinzelligen

Bronchuskarzinomen untersucht hatte.

Zwischenbericht November 2014/AG/RM

Im vergangenen Halbjahr haben wir uns mit dem neuen Humanforschungsgesetz und den

Konsequenzen für die Art der Studieneinreichung vertraut gemacht. Mit der neugeschaffenen

Teilzeitposition im Clinical Research Management, mit Frau Nicolette Hoefnagels (MSc),

konnten erste Projekte in der neuen Form eingereicht werden.

In den vergangenen Monaten konnte die internationale IBCSG Studie 43/09, Helping Ourselves,

Helping Others (HOHO) im ZeTuP initiiert werden. Diese Studie untersucht psychosoziale

Folgen von Brustkrebs und dessen Therapien bei jungen Frauen im Alter von 18-40 Jahren,

besonders im Bereich der Sexualität und Fertilität. Dabei füllen Patientinnen jährlich über 10

Jahre hinweg Fragebögen aus und der zuständige Arzt dokumentiert die medizinischen

Grundlagen. Im Oktober 2014 wurde die erste Frau registriert.

In die SAKK Studie 26/10 (Oncotype Studie), welche die klinischen Auswirkungen von

prognostischen, genetischen Untersuchungen mittels eines kommerziell erhältlichen Tests

(Oncotype®) am Tumorgewebe von Frauen mit Brustkrebs untersucht, konnten drei

Patientinnen eingeschlossen werden, bevor die Studie nach sehr kurzer Rekrutierungszeit wieder

Page 38: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 05/98 Behandlungsstudien national, internat., Zwischenbericht Dez. 2017, Fortsetzungsantrag 2018 Seite 7

geschlossen wurde. Zusätzlich konnte eine weitere Patientin mit Brustkrebs in die SAKK Studie

22/10 (Pernetta Trial) eingeschlossen werden. Bei den übrigen IBCSG-Studien ging es um die

Dokumentation von bereits früher eingeschlossenen Patientinnen und Patienten.

Für das ZeTuP-Projekt 19/04 Prostata-Gewebebank (R. Morant) wurden weitere 55 Proben

gesammelt, womit derzeit über 560 Proben zur Verfügung stehen. Nun soll die Dokumentation

des Krankheitsverlaufs der Patienten vervollständigt werden. Die Sammlung von Proben wird

Ende 2014 abgeschlossen.

Für das ZeTuP-Projekt 34/13, Systematische Erfassung emotionaler Bedürfnisse in der

ambulanten, onkologischen Praxis, konnten bisher 50 Patientinnen und Patienten eingeschlossen

werden, wovon 33 Patientinnen mit Brustkrebs. Weitere Details finden sich im separaten

Projekt-Beschrieb.

Zwischenbericht Mai 2015 AG/RM

Inzwischen sind drei junge Frauen mit Brustkrebs (Alter unter 40 Jahre) in die Internationale

Breast Cancer Study Group-Studie 43/09, Helping Ourselves, Helping Others (HOHO),

eingeschlossen worden. Die Rekrutierung ist weiterhin offen.

Für die SAKK Studie 22/10 (Pernetta Trial) konnte im 2015 bisher eine weitere Patientin mit

Brustkrebs gewonnen werden.

Für das ZeTuP-Projekt 34/13, Systematische Erfassung emotionaler Bedürfnisse in der

ambulanten, onkologischen Praxis, konnten bisher insgesamt 85 Patienten mit dem

Belastungsthermometer registriert und befragt werden. Eine detailliertere Beschreibung findet

sich im separaten Projektbeschrieb.

Das ZeTuP-Projekt 19/04, Prostata-Gewebebank ist jetzt ebenfalls in der Auswertungsphase,

siehe weitere Angaben im separaten Projektbeschrieb. Das Datamanagement wird über 05/98

finanziert.

Zwischenbericht November 2015/RM/AG

In die neu eröffnete Prime Studie, welche prüft, ob und wie ein genetischer Test (Mammaprint)

am Tumormaterial die Entscheidung der Onkologen für oder gegen eine adjuvante

Chemotherapie bei Frauen nach einer Brustkrebsoperation beeinflusst, konnten bereits 8

Patientinnen eingeschlossen werden und bei zwei weiteren ist der Studieneinschluss geplant.

In die SAKK Studie 22/10, welche prüft, ob eine alleinige Antikörpertherapie einer Kombination

mit Chemotherapie in einer Untergruppe von Brustkrebspatientinnen (HER-2 Überexpression)

ebenbürtig ist, konnte dieses Jahr eine weitere Patientin eingeschlossen werden.

Für frühere Studien, deren Rekrutierungsphase abgeschlossen ist, müssen weiterhin Patienten-

Verläufe dokumentiert und Rückfragen von Studiezentralen beantwortet und dokumentiert

werden.

Beim ZeTuP- Projekt 19/04, Prostata-Gewebebank wurde der klinische Verlauf der einge-

schlossenen Patienten weiter verfolgt. Die Probensammlung ist abgeschlossen. Am vorhandenen

Tumormaterial werden weitere Untersuchungen durchgeführt, so auch eine Untersuchung auf

BRCAness.

Das ZeTuP-Projekt 34/13, systematische Erfassung der emotionalen Bedürfnisse, umfasste im

laufenden Jahr die Datensammlung bei bisher 110 Patientinnen und Patienten. Die drei Gruppen

von Patientinnen und Patienten mit Brust-, Darm- und Prostatatumoren sind zahlenmässig relativ

unausgewogen, mit einer grossen Mehrheit bei den Frauen mit Brustkrebs.

Page 39: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 05/98 Behandlungsstudien national, internat., Zwischenbericht Dez. 2017, Fortsetzungsantrag 2018 Seite 8

Inzwischen wurde bei 102 Probanden eine Auswertung vorgenommen. Eine weitere Runde der

Zufriedenheitsbefragung zur Erfassungsmethode ist bis Proband Nr. 80 erfolgt. Einige Resultate

dieser Zwischenauswertung werden an der Stiftungsratssitzung vom 30. November vorgestellt.

Zwischenbericht Mai 2016 RM /AG

In die Prime Studie (Prospective study to measure the impact of Mamma Print on adjuvant

treatmetn in hormone receptor-positive HER2-negativ breast cancer patients) konnten im Jahre

2015 insgesamt 13 Patientinnen eingeschlossen werden und bis zum Ende der Rekrutierung im

Februar 2016 erneut 2 Patientinnen.

Insgesamt sind im Jahre 2015 vier junge Frauen mit Brustkrebs (Alter unter 40 Jahre) in die

Internationale Breast Cancer Study Group-Studie 43/09, Helping Ourselves, Helping Others

(HOHO), eingeschlossen worden. Die Rekrutierungsphase ist inzwischen abgeschlossen.

In die SAKK Studie 22/10, welche prüft, ob eine alleinige Antikörpertherapie einer Kombination

mit Chemotherapie in einer Untergruppe von Brustkrebspatientinnen (HER-2 Überexpression)

ebenbürtig ist, konnte im Jahre 2015 eine weitere Patientin eingeschlossen werden.

In die ZeTuP Studie 34/13 welche eine systematische Erfassung der emotionalen Bedürfnisse der

Patienten in der ambulanten onkologischen Praxis darstellt, konnten 104 Patienten

eingeschlossen werden.

Für frühere Studien, deren Rekrutierungsphase abgeschlossen ist, müssen unverändert wiederholt

Patienten-Verläufe dokumentiert und Rückfragen von Studienzentralen beantwortet und

dokumentiert werden.

Die aktuellen Studien-Einschlusszahlen für die erfolgte Teilnahme an nationalen und

internationalen Studien sind separat dokumentiert.

Zwischenbericht November 2016 RM

In die chirurgische, randomisierte Tachosil Studie, welche prüft, ob durch die Einlage einer

speziellen Folie in die Achselhöhle nach Entfernung von Lymphknoten im Rahmen einer

Brustkrebsoperation die Sekret-Bildung verringert werden kann, konnten bis jetzt 5 Patientinnen

eingeschlossen werden.

In der Berichtsperiode konnten keine Patienten in eine andere SAKK Studie rekrutiert werden.

N. Hoefnagels und F. Honecker bereiten aktuell eine Studie vor, welche bei Patientinnen mit

frühem Brustkrebs mittels vermehrter, körperlicher Aktivität versucht, das Auftreten von

Gelenkbeschwerden infolge der Behandlung mit Aromatasehemmern (Antihormone) zu

verhindern . Patientinnen werden motiviert, 30 bis 60 Minuten am Tag zu gehen, 5 mal die

Woche. Die Selbstmotivation soll mittels Schrittzähler gefördert werden. Es ist geplant, diese

Studie bei der Schweizerischen Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK) als

mögliche, nationale SAKK Studie vorzulegen.

Für frühere Studien, deren Rekrutierungsphase abgeschlossen ist, müssen unverändert wiederholt

Patienten-Verläufe dokumentiert und Rückfragen von Studienzentralen beantwortet und

dokumentiert werden.

Die aktuellen Studien-Einschlusszahlen für die erfolgte Teilnahme an nationalen und

internationalen Studien sind separat dokumentiert.

Page 40: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 05/98 Behandlungsstudien national, internat., Zwischenbericht Dez. 2017, Fortsetzungsantrag 2018 Seite 9

Zwischenberichte Mai 2017

Nationale und internationale Behandlungsstudien /RM

Insgesamt sind im Jahre 2016 30 Patienten in klinische Studien aufgenommen worden, was auch

für die Zertifizierung des Brustzentrums wichtig war.

In die chirurgische, randomisierte Tachosil Studie, welche prüft, ob durch die Einlage einer

speziellen Folie in die Achselhöhle, nach Entfernung von Lymphknoten im Rahmen einer

Brustkrebsoperation, die Sekret-Bildung verringert werden kann, konnten insgesamt 5

Patientinnen bis zur Schliessung der Studie am 28.12.2016 eingeschlossen werden.

.

In die SAKK Studie 96/12, welche die Häufigkeit der Verabreichung von Denosumab (12 vs 4

monatlich) bei Patienten mit Knochenmetastasen von Brust-oder Prostatakrebs prüft, konnten

2016 eine Patientin und 2017 zwei Patientinnen eingeschlossen werden.

Für frühere Studien, deren Rekrutierungsphase abgeschlossen ist, müssen unverändert wiederholt

Patienten-Verläufe dokumentiert und Rückfragen von Studienzentralen beantwortet und

dokumentiert werden.

WISE (Bewegungs-) Studie/ FH / RM /AG

Durch N. Hoefnagels und F. Honecker wurde das Trial proposal für eine randomisierte

Bewegungsstudie (sogenannte WISE Studie) in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen

Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK) weiterentwickelt. Das erste Votum des

SAKK-Boards (initial assessment) war positiv, am 12.5.2017 wird im final assessment durch das

Board darüber abgestimmt, ob die Studie mit Unterstützung durch die SAKK realisiert werden

soll. Insgesamt sollen 333 Patientinnen mit Brustkrebs nach Tumorentfernung und Chemo-

/Radiotherapie (wo indiziert) am Beginn einer Aromatase-Inhibitor-Therapie in einen

Interventions- oder Beobachtungsarm randomisiert werden. Die Intervention ist Gehen mit

mittlerer Intensität, mindestens 5 x 30 Minuten pro Woche, mit Erfassung der aeroben

Schrittzahl mit Hilfe eines Pedometers. Das Hauptziel ist die Reduktion von Gelenkbeschwerden

bei Frauen mit Brustkrebs unter antihormoneller Therapie.

Bewegungs-Beratung: systematische Beratung von Frauen mit Brustkrebs / AG

(ein separates Forschungsprotokoll liegt vor)

In diesem Projekt geht es darum, dass Frauen mit neu diagnostiziertem Brustkrebs über die

therapeutische Bedeutung der Bewegung für die Gesundheit geschult werden. Sie erhalten eine

Kurzberatung durch die Pflege vor der Konsultation und einen speziell entwickelten, Evidenz-

basierten Flyer. Die Beratung wird evaluiert und ebenso das Bewegungsverhalten. Dieses Projekt

wurde in der Zusammenarbeit des ZeTuP’s mit der Fachhochschule St. Gallen entwickelt und

anfangs Jahr der Ethikkommission Ostschweiz eingereicht und bewilligt. Für die Finanzierung

konnte Unterstützung bei der Dr. Altschülerstiftung erhalten werden. Da es sich um ein

regionales Projekt, nicht um ein Projekt aus nationalen oder internationalen Studiengruppen

handelt, ist es separat beschrieben.

Zwischenberichte Dezember 2017

Nationale und internationale Behandlungsstudien / FH

In die SAKK Studie 96/12, welche die Häufigkeit der Verabreichung von Denosumab (12 vs 4

monatlich) bei Patienten mit Knochenmetastasen von Brust-oder Prostatakrebs prüft, konnten

2017 vier Patientinnen eingeschlossen werden.

Page 41: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 05/98 Behandlungsstudien national, internat., Zwischenbericht Dez. 2017, Fortsetzungsantrag 2018 Seite 10

Sieben Frauen konnten ab Oktober 2014 in die internationale IBCSG Studie 43/09, Helping

Ourselves, Helping Others (HOHO) eingeschlossen werden. Die Rekrutierung ist abgeschlossen,

die Studie läuft aber bis 2021 weiter. Diese Studie untersucht psychosoziale Folgen von

Brustkrebs und dessen Therapien bei jungen Frauen im Alter von 18-40 Jahren, besonders im

Bereich der Sexualität und Fertilität. Dabei füllen Patientinnen jährlich über 10 Jahre hinweg

Fragebögen aus und der zuständige Arzt dokumentiert die medizinischen Grundlagen.

Für frühere Studien, deren Rekrutierungsphase abgeschlossen ist, müssen unverändert wiederholt

Patienten-Verläufe dokumentiert und Rückfragen von Studienzentralen beantwortet und

dokumentiert werden (SAKK 22/10, IBCSG 43-09, IBCSG 35-07 SOLE, IBCSG 24-02 SOFT

(STP), IBCSG 40-11 MA.32 und IBIS-II).

Aktuell erfolgte die Vorbereitung der Dokumente für die Ethik-Kommisionseinreichung für zwei

Arzneimittel-Studien mit Präparaten der Firma Novartis: CLEE011H2301 (A phase III,

multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled study to evaluate efficacy and safety

of ribociclib with endocrine therapy as an adjuvant treatment in patients with hormone receptor-

positive, HER2-negative, intermediate risk early breast cancer) und CLEE011G2301 (A phase

III, multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled study to evaluate efficacy and

safety of ribociclib with endocrine therapy as an adjuvant treatment in patients with hormone

receptor-positive, HER2-negative,high risk early breast cancer). Diese beiden Phase III Studien

überprüfen die Effektivität und Verträglichkeit von Ribiciclib, einem neuen CDK 4/6 Inhibitor in

der adjuvanten antihormonellen Therapie des hormonabhängigen Mammakarzinoms.

Bewegungs-Beratung: systematische Beratung von Frauen mit Brustkrebs / AG

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit des ZeTuPs mit der Fachhochschule St. Gallen entwickelt

und anfangs 2017 bei der Ethikkommission Ostschweiz eingereicht und durch diese bewilligt.

Die Dr. Altschülerstiftung hat die finanzielle Unterstützung beider Institutionen zugesichert.

In einer Literatursuche wurde die Evidenz zur Förderung der Bewegung bei Frauen mit

Brustkrebs zusammengestellt. Dieses Wissen wurde laiengerecht in Kurztexte verarbeitet.

Inzwischen liegt die gedruckte Broschüre vor. Studienbeschreibung, Patientinnen-Information

und weitere Studien-Dokumente wurden vorbereitet. Im Juni erfolgte eine Rücksprache mit dem

Q-Label-Gremium der Krebsliga Schweiz, inwiefern das Projekt für die Zertifizierung des

Brustzentrums angerechnet werden könnte, was leider abgelehnt wurde, auch wenn eine

Kontrollgruppe mitgeführt würde. Nach dieser Abklärung sind wir nun bereit, mit der

Rekrutierung in der ursprünglichen Version zu beginnen. Eingeschlossen werden vorerst Frauen,

die im Brustzentrum durch ZeTuP-Chirurginnen operiert und im ZeTuP SG nachbehandelt oder

nachbetreut werden. Dr. Dupont, Leiterin des Brustzentrums schlägt vor, auch Patientinnen von

Dr. Schneider zur Teilnahme anzufragen. Rita Würmli, Breast Care Nurse am Brustzentrum

Stephanshorn, wird die Frauen bei der Hospitalisation mit einem vorinformierenden Flyer mit

dem Projekt vertraut machen, Agnes Glaus wird im ZeTuP die Aufnahme in die Studie

organisieren und die Pflegenden führen im ZeTuP die Beratung nach Leitfaden durch. Das

Pflegeteam erhielt die entsprechende Schulung. Im August 2017 wurden die ersten Frauen für

die Teilnahme an der Studie angefragt und konsekutiv aufgenommen. Im November 2017 sind

bereits über 20 Frauen in das Projekt aufgenommen.

Neu wird das Projekt auf Wunsch des Stiftungsrates ab 2018 unter der neuen Nummer ZeTuP

35/17 als separates Projekt beschrieben.

WISE (Bewegungs-) Studie bei Frauen mit Brustkrebs und Antihormontherapie / FH

Durch N. Hoefnagels und F. Honecker wurde das Trial proposal für eine randomisierte

Bewegungsstudie (sogenannte WISE Studie) in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen

Page 42: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 05/98 Behandlungsstudien national, internat., Zwischenbericht Dez. 2017, Fortsetzungsantrag 2018 Seite 11

Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK) weiterentwickelt. Das erste Votum des

SAKK-Boards (initial assessment) war positiv, am 12.5.2017 wurde im final assessment durch

das SAKK-Board die Studie angenommen unter der Voraussetzung, dass 40% des

Gesamtbudgets an Forschungsgelder eingeworben werden können. Aktuell konnten schon

Forschungsgelder für die Unterstützung der Studie eingeworben werden (Klara und Erwin Frei-

Roth Stiftung und The Ned/De Laszlo Foundation) weitere Anträge (u.a. Krebsliga, Swiss

Cancer League und Rising Tide Foundation) mit einem Gesamtvolumen von fast Fr. 700'000.00

wurden eingereicht. Wir hoffen, damit den von der SAKK geforderten "Eigenanteil" an

Forschungsgeldern von ca. 500'000 - 600'000.00 einwerben zu können.

Neu wird das Projekt auf Wunsch des Stiftungsrates ab 2018 unter der neuen Nummer ZeTuP

36/2017 als separates Projekt beschrieben.

Page 43: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 17/03 Brustdichte, Zwischenbericht Dezember 2017, kein Fortsetzungsantrag Seite 1

Tumor- und Brustzentrum ZeTuP

Rorschacher Strasse 150

9006 St. Gallen

Wissenschaftliche Projekte

Projektnummer: ZeTuP 17/03; Zwischenbericht Dezember 2017,

ohne Fortsetzungsantrag

Projekttitel:Determinanten und Bedeutung der digital mammographisch ermittelten Brust-

Dichte („Breast-Density“) bei Frauen mit Mammakarzinom und bei gesunden Frauen.

Projektleiter/in und Mitarbeiter/innen: Dr. G. Fürstenberger, Dr. A. Glaus, Dr. B. Bolliger,

Dr. R. Morant, Dr. V. Dupont-Lampert, PD Dr. R. Richter, Prof. Dr. HJ. Senn

Ausgangslage

Die mammographische Brustdichte ist ein neuer und einer der wichtigsten Risikofaktoren für

Brustkrebs. Die Bedeutung der Brustdichte als Risikofaktor (relatives Risiko 4-6) wird

besonders deutlich im Vergleich mit anderen bekannten Risikofaktoren (z.B. familiäre

Belastung, vorausgegegangene Brustkrebserkrankung, Alter bei der ersten Geburt,

sozioökonomischer Status) deren relatives Risiko sich maximal zwischen 2 und 4 bewegt. Nur

das Alter und eine genetische Belastung (BRCA1/2 Mutationen) sind mit einem vergleichbar

hohen relativen Risiko assoziiert.

Die mammographische Brustdichte bezieht sich auf die Darstellung des fibroglandulären

Gewebes in der Mammographie. Fibroglanduläres Gewebe besteht aus Epithelien

(eigentliches Drüsengewebe) und Bindegewebe, welches Röntgenstrahlen stärker abschwächt

als das umgebende Fettgewebe und führt auf dem Röntgenbild zu einer kleineren Exposition.

Es erscheint deshalb als relativ helle, d.h. optisch dichte Region. Der prozentuale Anteil der

Fläche mit hoher optischer Dichte auf der Mammographie wird als mammographische

Brustdichte bezeichnet. Dank der modernen Technologie der digitalisierten Mammographie

lässt sich die Messung dieser Fläche mittels Computerprogrammen optimiert und

standardisiert durchführen.

Obwohl heute allgemein anerkannt wird, dass eine hohe mammographische Brustdichte mit

einem hohen relativen Brustkrebsrisiko assoziiert ist, ist über die Faktoren, welche zu einer

hohen Brustdichte führen, wenig bekannt. Relativ gut dokumentiert ist der hormonelle

Einfluss auf die Brustdichte. Es ist anzunehmen dass das weibliche Sexualhormon Oestrogen

und möglicherweise die Gesamt-Oestrogenbelastung ein wichtiger Faktor darstellen.

Durch die elektronische Messung der mammographischen Brustdichte und die Analyse

weiterer Faktoren welche die Brustdichte bestimmen, können neue Erkenntnisse über die

Brustkrebs Entstehung und Entwicklung gewonnen werden. Zudem können mit diesen

Methoden Risikopatientinnen besser für präventive Massnahmen selektioniert werden. Ferner

können durch die Kenntnis neuer Risikofaktoren und deren möglichen Beinflussbarkeit neue

präventive Massnahmen entwickelt werden.

Page 44: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 17/03 Brustdichte, Zwischenbericht Dezember 2017, kein Fortsetzungsantrag Seite 2

Zielsetzung

Ziel der Studie ist es anamnestische und klinische Faktoren zu eruieren welche mit der

mammographischen Brustdichte der digitalen Mammographie assoziiert sind.

Methodik (Datensammlung, Population, Analyse, ethische Aspekte)

Im Rahmen regulärer digital-mammographischer Kontrollen wurden bei 800 Frauen

anamnestische und klinische Angaben erhoben. Mit einem Fragebogen wurden folgende

anamnestische Angaben erhoben: Alter bei Menarche, Menopausestatus, Alter bei

Menopause, Alter bei der ersten Geburt, Parität, Dauer der Stillperioden, Angaben über

Hormontherapien, mittlere Cyclusdauer sowie Anzahl Tage seit der letzten Menstruation.

Zudem wurde eine Familienanamnese erhoben und der Body Mass Index (BMI) bestimmt.

Die Brustdichte wurde mittels einer validierten PC-Software des Princess Margaret Hospitals,

Toronto, (Dr. Norman F. Boyd) in den digitalen Mammographieaufnahmen bestimmt.

Zwischenbericht Mai 2011, G. Fürstenberger

Aktuell findet eine multivariat Analyse der Daten durch PD Dr. Sebastian Leschka, Radiologe

KSSG statt. Im Juni ist dann ein erneutes Treffen der Beteiligten Aerzte (PD Dr. Sebastian

Leschka, KSSG, Dr. Bijörn Stinn, KSSG, Frau Dr. Nicola Glaser KSSG und Dr. G.

Fürstenberger) geplant. Bis Ende Jahr soll ein publikationsreifes Manuskript erstellt werden.

Zwischenbericht Nov. 2011, G. Fürstenberger

Nach mehreren Treffen der Beteiligten Aerzte (PD Dr. Sebastian Leschka, KSSG, Dr. Bijörn

Stinn, KSSG, Frau Dr. Nicola Glaser KSSG und Dr. G. Fürstenberger) im September ist

derzeit das Manuskript in Bearbeitung. Weitere Treffen sind Ende Oktober geplant. Bis Ende

November sollte eine erste Fassung vorliegen (Update an der Sitzung vom 1.12.2011).

Zwischenbericht Mai 2012 /Dr. Gregor Fürstenberger

Im Februar wurde eine zusätzliche Datananalyse mit Matched Pairs durchgeführt Diese

Nachanalyse ergab 7 signifikante Korrelationen der Brustdichte. Fünf positive waren Status

nach Brustoperation, Status nach Mammakarzinom, Status nach Bestrahlung, Brustkrebs der

Mutter und Grösse. Zwei signifikante Korrelationen waren negativ, nämlich Rauchen und

Gewicht. Ein Teil des Manuskripts ist nun erstellt (Einführung sowie Material und

Methoden). Der zähe Werdegang der Publikation ist weiterhin durch die die limitierte

zeitliche Verfügarkeit der Beteiligten bedingt.

Zwischenbericht Mai 2013 /Dr. Gregor Fürstenberger

Wir sind auf der Suche eines Ghostwriters. Zwei Personen haben abgelehnt, wobei Frau

Nicola Glaser (Radiologie Kantonsspital Graubünden) dies nach der Geburt eines Kindes

auch nicht übernehmen möchte. Für die Suche eines Ghostwriter wäre die Möglichkeit einer

finanziellen Motivation/ Entschädigung wahrscheinlich hilfreich.

Page 45: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 17/03 Brustdichte, Zwischenbericht Dezember 2017, kein Fortsetzungsantrag Seite 3

Zwischenbericht Nov. 2013 /Dr. Gregor Fürstenberger

In den letzten 4 Monaten wurden keine geeigneten Personen/Ghostwriter zur Verfassung einer

Publikation gefunden.(Projekt derzeit ohne Finanzierung und ohne Antrag). Wir planen

zusammen mit Dr. Sebastian Leschka, Leit. Arzt Radiologie KSGR einen neuen Suchlauf.

Zwischenbericht Mai 2014 /Dr. Gregor Fürstenberger

Keine zielführenden Aktivitäten in den letzten 5 Monaten. (Projekt ohne Finanzierung oder

Antrag). Dies ist im Wesentlichen durch den derzeitigen Workload bedingt. Frau Dr. med.

Glaser-Nicole, Radiologin am Kantonsspital St. Gallen, hat nach einem Schwangerschafts-

urlaub die Arbeit nun wieder zu 60 % aufgenommen. Sie hatte sich bereits zuvor in das

Projekt eingearbeitet. Wir werden sie erneut für eine Mitarbeit anfragen. Eine pauschale

Entschädigung wäre bei einer Zusage sicher hilfreich.

Zwischenbericht Nov. 2014 /Dr. Gregor Fürstenberger

Die Arbeit konnte in den letzten 6 Monaten aus oben genannten Gründen leider nicht wieder

aufgenommen werden.

Zwischenbericht Mai 2015: bisher keine weitere Entwicklung.

Zwischenbericht Nov. 2015 /Dr. Gregor Fürstenberger

2015 keine Aktivitäten. Aus Priorisierungsgründen/Arbeitsload kann das Projekt frühestens

im Frühjahr 2016 reaktiviert werden.

Zwischenbericht Mai 2016/Dr. G. Fürstenberger:

Wie im Bericht vom Nov 2015 erwähnt bis dato keine Aktivitäten. An eine Reaktivierung

kann nach Publikation eines Subprojekts zur SAKK Studie 50 07 gedacht werden. In dieser

Studie wurde der Verlauf von zirkulierenden Endothelzellen unter Therapie mit Avastin und

Temodal bei Patienten mit einer metastasierenden Melanomerkrankung gemessen.

Zwischenbericht Nov. 2016/Dr. G. Fürstenberger

Derzeit keine Aktivität. Die Publikation zum Subprojekt der SAKK Studie 50/07 ist

frühestens im März 2017 eingabebereit. Vor diesem Zeitpunkt ist die Wiederaufnahme der

Arbeit zum Projekt 17/03 nicht realistisch.

Zwischenbericht Mai 2017/Dr. G. Fürstenberger

Derzeit keine neuen Aspekte. Die Publikation zum Subprojekt der SAKK Studie 50/07 (s.

Zwischenbericht Nov.2016) ist in Bearbeitung und frühestens Ende Sommer eingabebereit.

Vor diesem Zeitpunkt ist die Wiederaufnahme der Arbeit zum Projekt 17/03 nicht realistisch.

Zwischenbericht Dez. 2017/Dr. G. Fürstenberger

Zwischenzeitlich kein Projektfortschritt. Ein Abschluss des Projekts ist terminlich derzeit

mangels Zeitfenster und Workload nicht absehbar.

Page 46: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 19/04 Biobank Prostatakrebs / Zwischenbericht Dez. 2017, kein Fortsetzungsantrag Seite 1

Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St. Gallen

Rorschacherstrasse 150

9006 St. Gallen

Wissenschaftliche Projekte

Projekttitel: Tumorbank Prostatakrebs: Biologie und klinischer Outcome

Projektnummer: ZeTuP 19/04 Zwischenbericht Dezember 2017

(kein Fortsetzungsantrag, aber Weiterführung) ___________________________________________________________________________

Projektleiter/in und –Mitarbeiter/innen:

R. Morant, G. Fürstenberger, HJ Senn, B. Bolliger, Urologen Klinik Stephanshorn (M.

Sulmoni, T. Nemeth, Chr. Horica, bzw. sein Nachfolger C.Lenggenhager), JP Diener

(Pathologie KSSG) Urs und Serenella Eppenberger (Stiftung Tumorbank Basel, aktuell

Pathologie Universität Basel), Vincent Vuaroqueux (Labor Riehen, ehemals Oncoscore

Riehen)

___________________________________________________________________________

Ausgangslage

Neue molekularbiologische Methoden, (speziell auch Microarray Analysen, quantitative PCR,

Microchips, Proteomics) erlauben neue Forschungsfragen und können möglicherweise in

Zukunft zum routinemässigen Bestimmen von neuen, klinisch relevanten prognostischen und

prädiktiven Faktoren führen. Für viele dieser neuen Untersuchungen, speziell auch bei der

Untersuchung von RNA, ist jedoch Frischmaterial (Tumorgewebe) notwendig.

Es ist ein längerfristiges Ziel, von möglichst vielen Tumorpatienten entnommenes

Tumormaterial einzufrieren, vorerst primär für Forschungsfragen, längerfristig für die

Beantwortung klinisch relevanter Fragestellungen, die für den einzelnen Patienten von

therapeutischem Nutzen sein werden.

Zielsetzung

1) Aufbau einer Tumorbank Prostatakarzinom: Die Logistik für die Gewinnung von

Tumormaterial (Prostatakarzinom) vom Operationssaal der Klinik Stephanshorn über das

Pathologische Institut KSSG bis zur Stiftung Tumorbank Basel und der Biotech Firma

Oncoscore, sowie entsprechende Dokumentation und Verwaltung der Daten wurde seit 2004

erfolgreich implementiert. Tumorproben von Patienten mit radikaler Prostatektomie in der

Klinik Stephanshorn werden systematisch asserviert und eingefroren und anschliessend an die

Stiftung Tumorbank Basel versandt.

2) Entwicklung und Bestimmung eines Panels von Parametern mit Relevanz für Prognose und

Therapie: Oncoscore untersucht dieses Tumorgewebe auf der Ebene von RNA mit einem

Panel von 80 Genen. Diese haben bekannter- oder vermutlich einen prognostischen und/oder

prädiktiven Wert (=Voraussage eines Therapieansprechens). Wir hoffen aus dem

Expressionsmuster und der Korrelation mit klinischen Daten Rückschlüsse auf den

Tumorverlauf und das Ansprechen auf verschiedene Therapien ziehen zu können.

Page 47: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 19/04 Biobank Prostatakrebs / Zwischenbericht Dez. 2017, kein Fortsetzungsantrag Seite 2

3) Die Auswertung der Laborbefunde

a) Vergleiche des gemessenen Genexpressionsmuster in den verschiedenen

Tumorproben unter sich wie auch mit normalem bei der Operation entnommenem

Prostatagewebe sowie mit Proben von hormonrefraktären Prostatakarzinomen.

b) Vergleich des Genexpressionsmusters mit herkömmlichen klinischen und

pathologischen Befunden, welche auch bereits einen nachgewiesenen prognostischen Wert

haben (TNM Tumorstadium, Gleason Score, präoperativer PSA Wert, Ro Resektion).

c) Die prospektiv erhobenen Laboruntersuchungen können mit dem eingetretenen

klinischen Verlauf in Beziehung gesetzt werden (Rezidiv, Metastasierung, Ueberleben,

Therapieeffekte).

Methoden

(Datensammlung, Population, Analyse, ethische Aspekte, wissenschaftliche Begleitung)

- Untersuchtes Gewebe: Tumormaterial von Patienten mit Prostatakarzinom, das meistens

bei der Prostatektomie, aber auch bei palliativen Eingriffen (TURP) bei bekanntem

Prostatakarzinom oder in selteneren Fällen bei Metastasenoperationen entnommen wird.

Für Untersuchungszwecke wurde auch benachbartes, normales Prostatagewebe sowie

Gewebe von Samenblasen asserviert.

- Patienteninformation: Patienten werden anlässlich der Operationsaufklärung darauf

aufmerksam gemacht und um ihr Einverständnis gebeten, dass das Tumormaterial für

Forschungszwecke eingefroren wird.

- Ethische Aspekte: das Projekt wurde bereits 2003 vom kantonalen Ethikkomitee

genehmigt.

- Versand an die Pathologie Kantonsspital St. Gallen, Verarbeitung und

Weiterversand: o Prostatektomie-Gewebe wird analog zum Vorgehen bei einer

Schnellschnittuntersuchung in kurzer Frist, auf Eis gekühlt, mit einem Kurier von

der Klinik Stephanshorn in die Pathologie KSSG gebracht.

o Das gekühlte, frische Tumormaterial wird von den Pathologen unter

Verantwortung von Herrn Dr. PA. Diener baldmöglichst nach Eintreffen auf der

Pathologie verarbeitet, in flüssigem Stickstoff (N2) schockgefroren und im

Gefrierschrank bei –70oC aufbewahrt (s. separates Bearbeitungsschema).

o Auch Proben, die aus irgendwelchen Gründen nicht asserviert werden können,

werden dokumentiert.

o Diese Forschungsuntersuchungen beeinträchtigen die in jedem Fall erfolgenden

routinemässigen histologischen Untersuchungen des Tumormaterials von in

Formalin eingelegten Proben keineswegs.

o Die tiefgefrorenen Proben werden etappenweise in die Räumlichkeiten der

Stiftung Tumorbank Basel von St.Gallen nach Riehen transportiert, registriert und

weiterhin tiefgefroren aufbewahrt.

- Die Forschungsuntersuchungen finden in der Stiftung Tumorbank Basel in Riehen (BL)

statt in den unmittelbar benachbarten Labors von ehemals Oncoscore (Firma im Jahre

2006 liquidiert), einer von Herrn Prof. Dr. Urs Eppenberger geleiteten privaten Biotech

Firma. Die mRNA wird aus dem Tumorgewebe wie auch aus benachbartem gesundem

Prostatagewebe extrahiert, daraus wird cDNA gebildet und mittels quantitativer PCR das

Expressionsmuster von 83 Genen ermittelt. Diese Laboreinrichtungen sind

zwischenzeitlich an die Firma Oncotest (Prof. Fiebig, Freiburg) übergegangen.

Page 48: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 19/04 Biobank Prostatakrebs / Zwischenbericht Dez. 2017, kein Fortsetzungsantrag Seite 3

- Die statistischen Auswertungen finden in Zusammenarbeit mit der Statistikerin Frau Dr.

Serenella Eppenberger statt (Stiftung Tumorbank Basel). Im Sommer 2010 wurde die

Biobank der Stiftung in die Pathologie des Universitätsspitals Basel übergeführt, wo jetzt

die Tumorproben gelagert sind.

Kein Antrag für 2014, 2015, 2016, 2017:

Für 2014 und 2015 und 2016, 2017 wird kein Antrag gestellt. Die labormässige Auswertung

der Proben wird mit dem 2013 gesprochenen Kredit durchgeführt werden.

==================================================================

St. Gallen, den

Unterschrift Studienleiter:______________________________________________________

St.Gallen, den

Unterschrift Wissenschaftlicher Leiter ZeTuP :_____________________________________

St. Gallen, den

Unterschrift Präsident STIFTUP:_________________________________________________

(Original visiert)

Page 49: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 19/04 Biobank Prostatakrebs / Zwischenbericht Dez. 2017, kein Fortsetzungsantrag Seite 4

Zwischenbericht, 11/2009 (R. Morant)

Im Jahre 2009 wurden zirka 50 weitere Proben für die Tumorbank asserviert. Die klinischen

Daten der Patienten werden kontinuierlich nachverfolgt, insbesondere fragliche Rückfälle.

Dabei werden primär die Krankenakten in Bezug auf PSA Verläufe durchgesehen. Dies

bedingt wiederholte Besuche in den Praxen der beteiligten Urologen. Die geplante Analyse

der neu asservierten Tumorproben ist auf nächstes Jahr verschoben worden, bis zur

Fertigstellung der klinischen Korrelationen mit den bereits vorhandenen

Genexpressionsanalysen. Die Auswahl der untersuchten Gene wird sich in Zukunft etwas

ändern, als Ergebnis neuerer Arbeiten, und kann somit bei der Analyse der aktuellen

Tumorproben noch berücksichtigt werden. Die Sammlung weiterer Proben wird nächstes Jahr

unverändert fortgesetzt und damit die statistische Aussagekraft verbessert.

Zwischenbericht, 11/2010 (R. Morant)

Im Jahre 2010 wurden wurden weitere 50 Proben für die Tumorbank asserviert und 70

weitere Proben ausgewertet. Die klinischen Daten der Patienten werden kontinuierlich

nachverfolgt, insbesondere fragliche Rückfälle. Dabei werden primär die Krankenakten in

Bezug auf PSA Verläufe durchgesehen. Dies bedingt wiederholte Besuche in den Praxen der

beteiligten Urologen. Die geplante Analyse der neu asservierten Tumorproben ist auf

nächstes Jahr verschoben worden, bis zur Fertigstellung der klinischen Korrelationen mit den

bereits vorhandenen Genexpressionsanalysen. Die Auswahl der untersuchten Gene wird sich

in Zukunft etwas ändern, als Ergebnis neuerer Arbeiten, und kann somit bei der Analyse der

aktuellen Tumorproben noch berücksichtigt werden. Die Sammlung weiterer Proben wird

nächstes Jahr unverändert fortgesetzt und damit die statistische Aussagekraft verbessert.

Eine Zusammenfassung der Resultate mit den ersten 170 Proben wurde anlässlich der

Jahresversammlung der CESAR im Juli 2010 in St.Gallen präsentiert und wird publiziert im

International Journal of Clinical Pharmacology and Therapeutics im Januar 2011.

Zwischenbericht, 05/2011, R. Morant

Die Sammlung und Aufbewahrung weiterer Proben wird auch 2011 unverändert fortgesetzt.

Die klinischen Daten der Patienten werden kontinuierlich nachverfolgt, insbesondere

Rückfälle. Dabei werden primär die Krankenakten in Bezug auf PSA Verläufe durchgesehen.

Dies bedingt wiederholte Besuche in den Praxen der beteiligten Urologen. Die Sammlung

weiterer Proben wird dieses Jahr unverändert fortgesetzt und damit die statistische

Aussagekraft verbessert.

Die Daten sind zwischenzeitlich im International Journal of Clinical Pharmacology and

Therapeutics im Januar 2011 publiziert worden.

Zwischenbericht 11/2011, R. Morant

Im Jahre 2011 wurden weiterhin ca 50 Proben asserviert und tiefgefroren. Die Proben sind

jetzt physisch im Pathologieinstitut der Universität Basel aufbewahrt, wo Serenella

Eppenberger für die Tumorbank verantwortlich ist. Es ist festgehalten, dass diese Proben nur

in unserem Einverständnis für evtl. andere Auswertungen gebraucht werden dürften.

Im Jahre 2011 wurden keine labormässigen Untersuchungen durchgeführt.

Die klinischen Daten der Patienten mit asserviertem Tumormaterial wurden dieses Jahr weiter

verfolgt. Es ist geplant, im Jahre 2012 diese klinischen Daten mit den bisherigen

Auswertungen zu korrelieren. Ein Ziel solcher Untersuchungen ist, neue prognostische

Marker zu finden, bzw. zu validieren. Dies kann nützlich sein, um bei der Entscheidung zu

helfen, welche Patienten einer zusätzlichen medikamentösen oder Strahlentherapie bedürfen,

oder bei welchen Patienten auf eine initiale Therapie des Prostatakarzinoms sogar verzichtet

werden kann (watchful waiting).

Page 50: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 19/04 Biobank Prostatakrebs / Zwischenbericht Dez. 2017, kein Fortsetzungsantrag Seite 5

Für das Jahr 2012 ist geplant, die Sammlung der Prostatatumorbank unverändert fortzusetzen

und auch die seit der letzten Auswertung neu gesammelten Proben im Labor zu untersuchen.

Dr.Vuaroquex arbeitet weiterhin im Labor Riehen (aktuell unter Leitung von Prof. Fiebig,

Oncoscore Freiburg) und kann diese Auswertungen weiterhin durchführen.

Zwischenbericht Mai 2012 (RM)

Aktuell haben wir Daten von 439 Prostatektomien in unserer Datenbank (Start 2003). Von

255 Proben konnten Anteile für die Tumorbank asserviert werden. Von den restlichen war

dies nicht möglich, da vom Pathologen nicht klar gesehen werden konnte, wo noch sichere

Tumoranteile vorliegen für die Asservierung. Insgesamt wurde in einem Drittel dieser Fälle

bis jetzt ein biochemisches Rezidiv diagnostiziert (PSA > =0.2 ng/ml, 41 Fälle) oder das PSA

war postoperativ nicht vollständig normalisiert in 44 Fällen (17%).

Es erwies sich als sehr aufwendig, den PSA Verlauf zu dokumentieren, da in manchen Fällen

die Kontrollen hausärztlich durchgeführt wurden, und die Befunde schwierig zu erhalten

waren, bzw. teilweise gar nicht erhoben wurden. Einige Patienten wurden für diese

Datenerfassung speziell durch die Hausärzte oder Urologen aufgeboten. Aktuell sollten 5

Jahre postoperativ der PSA Verlauf von 124 Fällen dokumentiert werden können, es liegen

aber Ergebnisse von 77 Fällen vor, entsprechend 62%. Wir sind aktuell damit beschäftigt,

diese Zahl möglichst noch zu erhöhen.

Zwischenbericht November 2012/RM

Diesen Sommer wurden die klinischen Verläufe der bisherigen in die Datenbank

aufgenommenen Patienten weiter verfolgt und dokumentiert und die weitere Sammlung neuer

Fälle fortgesetzt. Es sind zirka 50 neue Proben pro Jahr, die uns gemeldet werden, wobei nicht

in allen Fällen Material für die Tumorbank gesammelt werden kann (makroskopisch vom

Pathologen nicht immer klar bestimmbar, was Tumorgewebe und was normales

Prostatagewebe ist).

Zwischenbericht Mai 2013/RM

Wir haben bereits mehr als 100 Patienten, bei denen ein PSA Verlauf von 5 Jahren vorliegt

und von uns dokumentiert werden konnte, zusammen mit einer erfolgreichen Auswertung der

Laboranalysen, sodass Korrelationen mit dem Überleben und Rückfallwahrscheinlichkeit

hergestellt werden können. Eine aussagekräftigere Zwischenauswertung wird diesen Sommer

erfolgen.

In einem Unterprojekt und Kollaboration mit einer kanadischen Arbeitsgruppe wurde der

neue Biomarker „Jupiter“ näher charakterisiert und kürzlich zur Publikation eingereicht.

Zwischenbericht November 2013/RM

Im Jahr 2013 wurden die Verläufe der Patienten dokumentiert sowie neue Proben gesammelt.

Es sind im Jahr 2013 erneut zirka 50 neue Proben gesammelt worden, wobei aus technischen

Gründen nicht alle ausgewertet werden können (kein Tumorgewebe in Probe). Die

labormässige Auswertung wird jedoch erst 2014 vorgenommen.

Zwischenbericht Mai 2014/RM

Wir verfolgen weiterhin den klinischen Verlauf der dokumentierten Patienten, insbesondere

ob und wann ein PSA Rezidiv eingetroffen ist. Eine grössere Zusammenstellung erwarten wir

für die nächste Sitzung im November 2014.

Page 51: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 19/04 Biobank Prostatakrebs / Zwischenbericht Dez. 2017, kein Fortsetzungsantrag Seite 6

Zwischenbericht November 2014/RM

Im Jahr 2014 konnten weitere 50 Gewebeproben gesammelt werden. Insgesamt sind jetzt

zirka 565 Proben verfügbar. Von über 100 Patienten liegen jetzt Krankheits-Verlaufsdaten

vor. Es ist vorgesehen, die Sammlung von Gewebeproben per Ende 2014 zu beenden. In der

nächsten Phase kommt die abschliessende Dokumentation aller Verläufe, danach kann die

Auswertung vorgenommen werden.

Zwischenbericht Mai 2015/RM/Ag

Die Sammlung der Proben wurde Ende 2014 abgeschlossen. Von 196 Patienten mit

auswertbaren Proben sind 5 Jahre Verlaufsdaten verfügbar. Die dokumentierten Rückfälle

wurden mit RNA Expressionsdaten verglichen. Es wurden Korrelationen mit der Expression

einzelner Gene im ursprünglichen, bei der Operation gewonnenen Tumormaterial, gefunden.

Diese Auswertung wird noch detaillierter fortgesetzt werden. Ergänzend werden aktuell

weiterhin klinische Verlaufsdaten erhoben.

Aktuell sind bereits kommerziell erhältliche Tests auf dem Markt, welche vor allem durch

Messung der Expression von Proliferationsgenen ein Rezidiv-Risiko nach Prostatektomie

errechnen. Auch nicht für ein bestimmtes Protein kodierende RNA kann ein Biomarker sein.

Mit einer kanadischen Arbeitsgruppe wurde 2014 eine Arbeit über eine neue derartige,

nichtkodierende RNA, PCAT18, veröffentlicht:

Crea Francesco, Akira Watahiki, Luca Quagliata, Hui Xue, Larissa Pikor, Abhijit Parolia, Yuwei Wang, Dong Lin, Wan L. Lam, William L. Farrar, Takao Isogai, Rudolf Morant, Serenella Castori-Eppenberger, Kim N. Chi, Yuzhuo Wang, and Cheryl D. Helgason,

Identification of a long non-coding RNA as a novel biomarker and potential therapeutic target for metastatic prostate cancer. Oncotarget 2014,5:764-774

Zwischenbericht November 2015/AG

Beim ZeTuP- Projekt 19/04, Prostata-Gewebebank wurde der klinische Verlauf der einge-

schlossenen Patienten weiter beobachtet und dokumentiert. Die Probensammlung ist

abgeschlossen. Am vorhandenen Tumormaterial werden weitere Untersuchungen

durchgeführt, so auch eine Untersuchung auf BRCAness.

Zwischenbericht Mai 2016

Die PSA Verläufe werden weiter dokumentiert. Zwischenzeitlich sind bei etwa 100 Patienten

bereits der klinische Verlauf bis 5 Jahre postoperativ dokumentiert.

Es wurde eine weitere Arbeit mit Hilfe der Biobank publiziert: Crea F, Quagliata L, Michael

A, Liu HH, Frumento P, Azad AA, Xue H, Pikor L, Watahiki A, Morant R, Eppenberger-

Castori S, Wang Y, Parolia A, Lennox KA, Lam WL, Gleave M, Chi KN, Pandha H, Wang Y,

Helgason CD, Integrated analysis of the prostate cancer small-nucleolar transcriptome

reveals SNORA55 as a driver of prostate cancer progression. Molecular Oncology, 2015 Dec

22, epub ahead of print

Zwischenbericht November 2016 /RM

Die PSA Verläufe sind weiterhin dokumentiert worden bis 5 Jahre post-operativ. Eine

aktualisierte Korrelation mit den Laborbefunden wird an der Sitzung vorgestellt. Es ist

geplant, diese Befunde dann zu publizieren.

Page 52: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 19/04 Biobank Prostatakrebs / Zwischenbericht Dez. 2017, kein Fortsetzungsantrag Seite 7

Zwischenbericht Mai 2017/RM

Wir haben von 174 Prostatakarzinom-Patienten RNA Expressionsdaten von 84 Genen

untersucht und konnten diese mit den 5 Jahres Daten bezüglich biochemischer Rezidiv-

Freiheit korrelieren.

Verschiedene Korrelationen mit Genen in Zusammenhang mit Zellzyklus, Proliferation,

Wachstumsfaktoren/Rezeptoren und Proteasen konnten gefunden werden.

Zwischenbericht Dezember 2017 /RM

Dieses Jahr wurden erneut die PSA Verläufe nachgetragen, was eine zeitaufwendige und oft

schwierige Aufgabe ist. Mit den zusätzlichen Daten wurde die statistische Auswertung

aktualisiert. Es ist geplant, diese Resultate zu veröffentlichen.

Page 53: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 27/09 (neue Version) Abschlussbericht Dez. 2017, kein Fortsetzungsantrag Seite 1

Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St. Gallen

Rorschacherstrasse 150

9006 St. Gallen

Wissenschaftliche Projekte

Projekttitel: Analyse demographischer Daten, Tumorcharakteristika, Therapiemodalitäten

sowie Behandlungsergebnissen bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom –

ein Versorgungsforschungsprojekt des ZeTuP über den Zeitraum 1998-2008;

neu: 1998-2014

Projektnummer: ZeTuP 27/09 (Neue Version ab 2016); Abschluss Dezember 2017, kein

Fortsetzungsantrag

___________________________________________________________________________

Projektleiter und Mitarbeiter: Prof. Dr. med. Florian Otto, Dr. med. Rudolf Morant, Frau med. prakt. Carmen Sanchez,

Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St. Gallen

Dr. Silvia Ess, MPH, Krebsregister St. Gallen-Appenzell

Neu ab 2015: Frau cand. med. dent. Annette Martin

___________________________________________________________________________

Ausgangslage Ergebnisse klinischer Studien und klinische Erfahrung bilden die Grundlage therapeutischer

Entscheidungen bei Patientinnen mit Mammakarzinom. Das in klinischen Studien

gesammelte Wissen stellt die Basis für die Erstellung nationaler und internationaler Leitlinien

zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge beim primären Mammakarzinom dar. Klinische

Studien zeichnen sich jedoch häufig durch restriktive Ein- und Ausschlusskriterien aus. Die

Studienergebnisse lassen sich also streng genommen nicht ohne weiteres auf Patientinnen

anwenden, die diese Kriterien nicht erfüllen.

Obgleich Leitlinien in der klinischen Praxis Anwendung finden, wird ein Teil der

Patientinnen mit primärem Mammakarzinom abweichend therapiert. Die Ursachen sind

vielfältig und umfassen unter anderem Wünsche und Vorbehalte der Patientinnen,

Kontraindikationen, Unverträglichkeiten und Erfahrung der Therapeuten. Daher ist die

Erfassung der Behandlungsrealität in der klinischen Praxis von großer Relevanz.

Zielsetzung und Vorgehen Auf der Basis des im Tumor- und Brustzentrum ZeTuP in den Jahren 1998 bis 2014

behandelten Patientinnenkollektivs mit primärem Mammakarzinom sollen diagnostische und

therapeutische Prozeduren erfasst werden. Das Behandlungsergebnis (outcome) soll bezüglich

des Auftretens von Lokalrezidiven, kontralateralen Zweittumoren, Fernmetastasen sowie der

rezidivfreien und Gesamtüberlebenszeit analysiert werden. Die Ergebnisse sollen in den

Kontext der demographischen Daten des Patientinnenkollektivs gestellt und mit den

Resultaten klinischer Studien verglichen werden. Darüber hinaus soll festgestellt werden, in

wie weit die Diagnostik und Therapie sowie Nachsorge der Patientinnen analog der

etablierten Leitlinien erfolgte und wie sich allfällige Abweichungen begründen.

Erwarteter Erkenntnisgewinn

Das beantragte Projekt soll die Diagnostik- und Therapierealität in der klinischen Praxis

dokumentieren und den Ergebnissen klinischer Studien an "idealisierten" Kollektiven

Page 54: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 27/09 (neue Version) Abschlussbericht Dez. 2017, kein Fortsetzungsantrag Seite 2

gegenüberstellen. Die Resultate des Projektes werden darüber hinaus die Grundlage für ein

"benchmarking" mit anderen medizinischen Einrichtungen generieren.

Zeitlicher Ablauf Im Rahmen dieses Projektes hatte Frau med.pract. Carmen Sanchez mit der Erstellung einer

Datenbank begonnen und die Patientinnen zwischen 1998 und 2009 erfasst. Bisher ist diese

Datenbank nur stichprobenartig ausgewertet worden. Frau Sanchez hatte das Projekt nicht zu

Ende führen können.

Mittlerweile konnte Frau Martin dafür gewonnen werden, das Projekt zu erweitern und zum

Abschluss zu bringen. Frau Martin hat das Studium der Zahnmedizin vor kurzem

abgeschlossen. Eine Sonderbewilligung der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-

Universität in Freiburg/Breisgau (D) für Frau Martin liegt mittlerweile vor, dass sie das

Projekt im Rahmen einer Dissertation durchführen kann. Prof. Elmar Stickeler, Leiter des

universitären Brustzentrums in Freiburg, konnte als Mitbetreuer gewonnen werden.

Es ist vorgesehen, die Datenerfassung der zusätzlichen ca. 400 Patientinnen bis Mitte 2016 zu

komplettieren und die Datenbereinigung und –auswertung mit Hilfe eines Statistikers bis

Ende 2016 abzuschliessen.

Beantragte Mittel 2016, kein Antrag danach

Personalkosten

2,0 Std. / Woche für 1 Jahr nach Tarmed 00.1530, Prof.Dr.F.Otto Fr. 18‘480.-

Statistik Fr. 2‘000.-

Materialkosten keine

Infrastruktur (vorhanden) keine

Total Fr. 20‘480

==================================================================

Ort / Datum: St.Gallen, den 30.11.2015

Studienleiter:________________________________________________________________

Original visiert

Ort / Datum: St. Gallen, den den 30.11.2015

Unterschrift wissenschaftlicher Leiter ZeTuP: _____________________________________

Original visiert

Ort / Datum: St. Gallen, den 30.11.2015

Unterschrift Präsident STIFTUP:_______________________________________________

Original visiert, nächste Seite

Page 55: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 27/09 (neue Version) Abschlussbericht Dez. 2017, kein Fortsetzungsantrag Seite 3

Scan mit Unterschrift zur Fortsetzung Projekt 27/09 für das Jahr 2016, kein Antrag danach

Zwischenbericht 11/2015 F. Otto

Die Abklärungen mit der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität in

Freiburg/Brsg. sind erfolgreich abgeschlossen. Frau Martin, die mittlerweile ihr

zahnmedizinisches Studium abgeschlossen hat, hat eine Sonderbewilligung zur Promotion

erhalten. Prof. Elmar Stickeler, Leiter des universitären Brustzentrums in Freiburg, hat sich

bereit erklärt, die Mitbetreuung zu übernehmen. Frau Martin arbeitet sich derzeit in Thema

und Datenbank ein.

Zwischenbericht 05/2016 F. Otto

Die Arbeiten gehen gut voran. Die Datenerhebung ist abgeschlossen. Derzeit wird an der

Datenbereinigung gearbeitet. Parallel hat Frau Martin begonnen, die Doktorarbeit (zunächst

den methodischen Teil) zu Papier zu bringen. Sobald die recht aufwändige Datenbereinigung

abgeschlossen ist, kann mit der statistischen Auswertung begonnen werden.

Page 56: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 27/09 (neue Version) Abschlussbericht Dez. 2017, kein Fortsetzungsantrag Seite 4

Zwischenbericht 11/2016 F. Otto

Die Datenbereinigung ist mittlerweile abgeschlossen. Es sind nun umfassende Datensätze von

748 Patientinnen in der Datenbank enthalten und auswertbar. Auch die Datenaufbereitung und

Erstellung abgeleiteter Datensätze ist inzwischen komplettiert. Die Auswertung soll in den

Monaten November und Dezember 2016 erfolgen.

Zwischenbericht / Abschlussbericht 05/2017 F. Otto

Inzwischen ist die Datenauswertung abgeschlossen. Frau Martin hat mittlerweile ihre

Inauguraldissertation aus den Daten dieser Untersuchung zusammenstellen können. Das

Promotionskolloquium an der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität in

Freiburg/Breisgau hat am 10.5.17 stattgefunden.

Das Projekt hat somit sein Ziel erreicht und ist abgeschlossen.

Zusammenfassung der Ergebnisse (FO)

Das Mammakarzinom gehört zu der am häufigsten auftretenden Krebserkrankung bei der

Frau. Etwa 100 von 100'000 Frauen sind jährlich davon betroffen. Die Behandlung von

Brustkrebs erfolgt heutzutage zumeist in spezialisierten Brustzentren und umfasst neben der

Operation häufig Strahlentherapie sowie Chemo-, Immun- und endokrine Therapien.

Während die meisten publizierten Erkenntnisse auf Daten klinischer Therapiestudien beruhen,

sollten in dieser Arbeit Patientinnen- und Tumorcharakteristika sowie Therapieverläufe an

einem unselektierten Krankengut eines Brustzentrums untersucht und beschrieben werden.

In der vorliegenden Arbeit wurden die im Tumor- und Brustzentrum ZeTuP in St.

Gallen/Schweiz operierten primären Mammakarzinomfälle untersucht. 747 konsekutive

Patientinnen, die zwischen 01.01.1998 und 31.12.2014 am ZeTuP behandelt wurde, wurden in

einer Datenbank auf Basis der SPSS Software erfasst und statistisch ausgewertet.

Im Mittel waren die Patientinnen bei Erstdiagnose 58 Jahre alt. Beinahe die Hälfte der

Patientinnen (43,2%) war übergewichtig. Bei den meisten Tumoren handelte es sich um

invasiv-duktale Karzinome. Das inflammatorische Karzinom betraf eher jüngere Patientinnen,

während das invasiv-lobuläre Karzinom häufiger bei älteren Patientinnen vorkam.

Durchschnittlich waren die Tumore 2,27 cm im Durchmesser und wiesen somit ein T2-

Stadium auf. Die meisten Tumore konnten jedoch dem pT1c-Stadium (< 2cm) zugeordnet

werden. 17,4% der Patientinnen hatten einen HER2-positiven Tumor. Diese Patientinnen

wurden ab dem Jahr 2009 adjuvant zumeist mit Herceptin behandelt, nachdem 2005 ein

Überlebensvorteil durch Trastuzumab-Gabe publiziert worden war. 9,4% der Tumore waren

Hormonrezeptor- und HER2-negativ, und zählten somit zu den triple-negativen Tumoren.

Dieser Tumorphänotyp war häufig mit einem schlechten Differenzierungsgrad (G3)

assoziiert. Die Axilladissektion wurde im Laufe der Jahre am ZeTuP immer weniger

eingesetzt und zwischen 2003 und 2011 teilweise durch die Sentinelbiopsie verdrängt. Nach

Publikation der überlegenen Wirksamkeit einer adjuvanten Chemotherapie mit Taxanen

hatten diese in den letzten Jahren als adjuvante Therapieform deutlich zugenommen, sodass

Taxan-haltige Therapieprotokolle andere mittlerweile überwiegen. Von den 747 Patientinnen

hatten bis zum letzten Erfassungszeitpunkt 647 überlebt. Im beobachteten Zeitraum waren

also 100 Patientinnen verstorben. Invasive Tumore waren mit einem schlechteren Überleben

verbunden in Vergleich zu nicht-invasiven Tumoren. Gleichzeitig hatten Patientinnen mit

inflammatorischen Karzinomen die schlechtesten Überlebenschancen. Patientinnen mit

schlecht differenzierten (G3) und Hormonrezeptor-und HER2-negativen (triple-negativen)

Tumoren hatten eine ähnlich schlechte Prognose. Das Überleben von Patientinnen ohne

Rezidiv war deutlich besser als das der Patientinnen mit Rezidiv. Dieser Umstand weist

darauf hin, dass das Überleben wesentlich durch die Tumorerkrankung beeinflusst wurde.

Page 57: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 27/09 (neue Version) Abschlussbericht Dez. 2017, kein Fortsetzungsantrag Seite 5

Zusammenfassend zeigt diese Arbeit mit Untersuchungen in anderen Ländern vergleichbare

Ergebnisse. Die umfassende Umsetzung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die

klinische Praxis erfolgte mit zeitlicher Verzögerung, die vermutlich verkürzt werden könnte.

Abschluss Dezember 2017

Page 58: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 31/11 Bedürfnisse Angehöriger / Abschlussbericht Dezember 2017 Seite 1

Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St. Gallen

Rorschacher Strasse 150

9006 St. Gallen

Wissenschaftliche Projekte:

Projekttitel: Bedürfnisse Angehöriger älterer Krebspatienten mit ambulanter Chemotherapie

Projektnummer: ZeTuP 31/11; Abschlussbericht, Mai 2017

kein Fortsetzungsantrag

___________________________________________________________________________

Projektleiterin und Mitarbeiterinnen:

Petra Stolz Baskett, MA und cand.PhD2, Dr. Agnes Glaus

2, Dr. Lorenz Imhof

2

1 Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St. Gallen

2ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, Inst. of Nursing, Winterthur

___________________________________________________________________________

Ausgangslage

Die Zahl der über 70 jährigen Krebspatienten, die eine Chemotherapie erhalten, steigt stetig

an. Zusätzlich führt die Verlagerung der Versorgung in den ambulanten Bereich zur

vermehrten Uebernahme pflegerischer Unterstützung dieser Patienten durch Angehörige im

häuslichen Umfeld. Dies bedeutet, dass Angehörige stark mitbetroffen sind durch die

Diagnose Krebs und durch die Behandlung und die Pflege zu Hause. Ueber die Situation der

Angehörigen von älteren Krebspatienten und ihrer Bedürfnisse ist jedoch wenig bekannt.

Zielsetzung und Forschungsfrage

Das Ziel dieser Studie ist es, den Unterstützungsbedarf und die Bedürfnisse von Angehörigen

älterer Krebspatienten, die eine ambulante Therapie erhalten, systematisch zu erfassen und die

Erfahrungen in ihrer Situation zu untersuchen.

Es stellt sich anschliessend die Frage, welche spezifischen, pflegerischen Angebote entwickelt

werden müssen, dass die Gesundheit und Lebensqualität der betreuenden Angehörigen

erhalten bleibt oder gefördert wird.

Das Projekt wird im Rahmen der PhD Thesis von Frau Petra Stolz am King’s College in

London durchgeführt.

Page 59: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 31/11 Bedürfnisse Angehöriger / Abschlussbericht Dezember 2017 Seite 2

Methoden und Zeitplan

Die Studie ist in einem sequentiellen zwei Phasen Mixed-Methoden Design geplant:

1.) quantitative Querschnitt-Erhebung (N=150) & 2.) qualitative Interviews mit einer

zielgerichteten Stichprobe aus Phase 1 (N=20). Das Studiendesign wurde in einem Pilottest

überprüft (Juli – November 2010) und wo notwendig angepasst. Teilnehmende der Studie

sind Angehörige von über 70-jährigen Krebspatienten mit ambulanter intravenöser

Chemotherapie in den Ambulatorien ZeTuP St. Gallen, Kantonsspital Winterthur,

Limmatspital Schlieren/Zürich.

Phase 1: in einer konsekutiven Stichprobe (N= 150) werden mittels Fragebogen Daten zu

demographischen und psycho-sozialen Faktoren/Gesundheitszustand, Unterstützungs-

bedürfnisse/bedarf sowie Daten zur Lebensqualität erhoben. Angehörige haben die

Gelegenheit auf dem Fragebogen ihre Kontaktdetails anzugeben, falls sie für eine mögliche

Teilnahme in Phase 2 kontaktiert werden dürfen.

Phase 2: basierend auf Resultaten der Phase 1 werden mittels einer Stichprobenerhebungs-

matrix zielgerichtet Teilnehmende kontaktiert, um an einem persönlichen Interview von zirka

60 Minuten Dauer teil zu nehmen. Die Auswahl berücksichtigt die die Hauptvariablen Alter,

Unterstützungsbedarf und Lebensqualität. Teilnehmende geben vor Beginn des Interviews

ihre schriftliche Zustimmung. Die Angehörigen werden anhand eines halb-strukturierten

Gesprächsleitfadens vertieft zu ihren Erfahrungen als nahe stehende Unterstützungspersonen

befragt. Interviews werden inhaltlich mittels der qualitativen 'Framework' Methode analysiert.

Resultate von Phase 1 & 2 werden in einer Synthese zusammenfassend diskutiert und

mögliche Pflegeinterventionen und Anforderungen an Praxisentwicklung daraus abgeleitet.

Die Untersuchung wurde beim kantonalen Ethischen Komitee eingereicht, welches die

Durchführung als unbedenklich einstufte und bewilligte.

Finanzierung

Altschülerstiftung, Stiftup, St. Gallen

Page 60: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 31/11 Bedürfnisse Angehöriger / Abschlussbericht Dezember 2017 Seite 3

Beantragte Mittel Januar 2012 – Dezember 2012; danach kein weiterer Antrag

Personalkosten

2 Stunden Arbeitsaufwand pro Woche, Datensammlung durch Pflegende

in St. Gallen

Nach Tarmed 00.2285 Fr. 4‘750.-

1 Stunde Arbeitsaufwand pro Woche, Studienleiterin

Nach Tarmed 00.0140 Fr. 7‘700.-

Materialkosten: keine

Infrastruktur (vorhanden) keine

Overheadkosten keine

Total Fr.12‘450.-

==================================================================

Keine Finanzmittelantrag für 2016, 2017

Ort/Datum: St. Gallen,

Studienleiterin für die Datensammlung in St. Gallen:

Dr. Agnes Glaus ____________________________________________________________

(Original visiert)

Ort / Datum:

Unterschrift wissenschaftlicher Leiter ZeTuP: _____________________________________

(Original visiert)

Ort / Datum:

Unterschrift Präsident STIFTUP: ________________________________________________

(Original visiert)

Page 61: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 31/11 Bedürfnisse Angehöriger / Abschlussbericht Dezember 2017 Seite 4

Erster Zwischenbericht November 2010 psb/gl: Pilottest 2010 am ZeTuP St. Gallen

In der sechs wöchigen Pilotphase in St.Gallen von Juli-August 2010 wurden von bei

sieben teilnahmeberechtigten Angehörigen, vier verwertbare Fragebögen für die Phase 1

retourniert und ein Pilotinterview zur Phase 2 Testung durchgeführt. Die Hauptdaten-

sammlung ist über 12 Monate von März 2011 – Februar 2012 geplant und für St.Gallen

werden hochgerechnet circa 50 Patienten/Angehörige für eine Teilnahme angefragt werden

können, was bei einer Rekrutierung/Rücklaufquote von 50% zum Einschluss von 25

Angehörigen (ca. 20% der Gesamtstichprobe der drei Settings) führt.

Zweiter Zwischenbericht Mai 2011 psb/gl:

Die Auswertung der Pilotphase hat zu wenigen Anpassungen im Fragebogendesign für

die Phase 1 und im Interviewleitfaden für Phase 2 der Hauptstudie geführt. Die

Studienprotokolländerungen wurden der Ethikkommission St.Gallen vorgelegt und am 25.

März 2011 gut geheissen. In der Woche 14/2011 wurde mit der Rekrutierung für die

Hauptstudie begonnen, die über 12-14 Monate läuft, resp. bis zum Einschluss von max.

N=150 in der Phase 1.

Dritter Zwischenbericht November 2011 psb/gl:

Die Hauptdatensammlung läuft seit April 2011 kontinuierlich. Die Zahl der

anschließbaren potenziellen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist tendenziell etwas unter den

Erwartungen. Entscheidungen über eine eventuelle Verlängerung der Rekrutierungsphase

werden daher im April/Mai 2012 gefällt.

Ende September fand an der ECCO16 in Stockholm eine Poster Präsentation einer

Literaturübersicht zum Projekt statt und ein erstes Manuskript zur Hintergrundliteratur des

Projektes wurde Anfang Oktober beim European Journal of Oncology Nursing eingereicht.

Vierter Zwischenbericht Mai 2012

Die Hauptdatensammlung wurde kontinuierlich fortgesetzt. Auf Grund der

Retournierungsrate wird die Datensammlung für den quantitativen Teil der Studie bis Ende

Juli 2012 (= 16 Monate total) verlängert. Die Datensammlung für die qualitative

Interviewphase ist voraussichtlich Ende Mai/Juni abgeschlossen mit 20 Teilnehmern und

Teilnehmerinnen

Fünfter Zwischenbericht Mai 2013 (PS/AG)

Die Datensammlung für Phase 1 (n=86) und Phase 2 (n=19) wurde im August 2012

abgeschlossen. Die Datenanalyse ist in Bearbeitung, erste Teilresultate werden im Juni 2013

Page 62: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 31/11 Bedürfnisse Angehöriger / Abschlussbericht Dezember 2017 Seite 5

am Jahreskongress der Multinational Society of Supportive Care in Berlin mit einem Poster

und im September 2013 am Internationalen deso Seminar „Onkologie für Krankenpflege –

Fortgeschrittene Praxis“, in St.Gallen in einem Workshop präsentiert. Die Fertigstellung und

Eingabe der Dissertation am King’s College in London ist für den Mai/Juni 2014 geplant. Ein

abschliessender Übersichtsbericht zu den Ergebnissen der Studie wird der Stiftung Stiftup zu

gegebenem Zeitpunkt eingereicht. Weitere Disseminationsbestrebungen in Form von

Kongresspräsentationen und Publikationen sind geplant und teilweise schon in Bearbeitung.

Frau Petra Stolz Baskett ist mittlerweile von ihrem verlängerten Mutterschaftsurlaub in

Neuseeland zurückgekehrt und hat die Vorlesungsverpflichtungen und die Forschungsarbeiten

am Institut für Pflegewissenschaften wieder aufgenommen.

Sechster Zwischenbericht November 2013 (PS/AG)

Die Datenanalyse für die quantitative Phase 1 ist abgeschlossen, die vollständige

qualitative Analyse der Phase 2 wird auf Ende November erwartet. Integration und

Diskussion der Resultate wird mit einem ersten Entwurf Ende Februar zur Einreichung an die

Doktorats-Supervisorinnen vorbereitet. Einreichung der Dissertation an Experten für die

zweite Jahreshälfte 2014 avisiert.

Erfolgreiche erste Dissemination mit zwei Postern und Workshop am Internationalen

Onkologiepflege-Seminar St. Gallen durchgeführt, Manuskript für Publikation der

Teilresultate SCNS-P&C Evaluation in Bearbeitung. Eingabe für Kongresspräsentation am

UICC-Meeting in Melbourne im Dezember 2014 geplant. Nächster Zwischenbericht wird in

12 Monaten/Oktober 2014 erstattet.

Siebter Zwischenbericht Mai 2014 (PS/AG)

Die Abstrakt Eingabe an die UICC für den World Cancer Congress in Melbourne im

Dezember 2014 war erfolgreich. Im Abstrakt werden die qualitativen Teilresultate vorgestellt.

Im Januar 2014 hat im Kings College in London ein zweiter Wechsel in der Besetzung der

Superiorinnen, die die Doktorarbeit begleiten, stattgefunden- Zusätzlich zu diesem Umstand

hat Petra Stolz (PS) aus beruflichen und familiären Gründen ihren Zeitplan im Write-up ihrer

Dissertation revidieren müssen und der Abschluss der vollständigen Analyse und

Berichterstattung wird sich verzögern. Neu ist eine Revision einzelner Kapitel der

Page 63: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 31/11 Bedürfnisse Angehöriger / Abschlussbericht Dezember 2017 Seite 6

Dissertation in Bearbeitung und eine Einreichung auf September 2015 avisiert. Da gemäss

Studienregelungen am King’s College in London eine maximale Einschreibung bis März

2017 möglich ist, liegt dieser revidierte Zeitplan sehr gut innerhalb der üblichen Vorgaben für

das Teilzeitstudium.

Achter Zwischenbericht November 2014 psb/gl:

Die im letzten Zwischenbericht skizzierten Aufgaben laufen nach vorgesehenem

Zeitplan. Zusätzlich zur Präsentation der qualitativen Teilergebnisse am UICC World Cancer

Congress in Melbourn, Dezember 2014, kann Petra Stolz Baskett ein Poster zu den

Teilergebnissen bezüglich dem Unterstützungsbedarf von pflegenden Angehörigen am

Kongress der International Society of Geriatric Oncology Oncology (SIOG im Oktober 2014 )

in Lissabon präsentieren.

Neunter Zwischenbericht Mai 2015 psb/gl:

Nach einem aus persönlichen Gründen 2,5 monatigen Studienunterbruch von Petra Stolz

Baskett in der ersten Jahreshälfte 2015, werden die im 7. Zwischenbericht aufgeführten

Aufgaben ab Anfang Juni 2015 weitergeführt. Im September 2015 ist Petra Stolz eingeladen,

an der Jahrestagung der KOK (Krebs- und Kinderkrebskrankenpflege Deutschland) in Berlin

als Referentin zum Thema „Pflege geriatrischer Onkologie-Patienten durch Angehörige“ zu

reden und Daten der Studie vorzustellen. Ab November 2015 wird sich psb, nach Aufgabe

ihrer Lehrtätigkeit an der ZHAW in Winterthur, ein Semester ausschließlich dem Write-up

der Dissertation widmen um diese im Jahr 2016 im Kings College in London einzureichen.

Petra Stolz Baskett wird noch im Jahr 2015 mit ihrer Familie nach Neuseeland auswandern.

Zehnter Zwischenbericht November 2015 psb/gl:

Die qualitative Datenanalyse ist abgeschlossen und wird in der nächsten Phase beschrieben.

Write-up der Dissertation wird nach einem 2-monatigen Unterbruch wegen Übersiedlung der

Doktorandin nach Neuseeland wie geplant am 15. November 2015 wieder aufgenommen. Die

Supervisorinnen am King’s College in London unterstützen einen Zeitplan mit Einreichung

der Dissertation im 2016. Ausstehende Teile der Dissertation sind die Texte für die

qualitative Resultate und die Diskussion, sowie die Überarbeitung der bestehenden Kapitels

Einführung, Literaturübersicht, Methodik & Design und Quantitative Resultate.

Page 64: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 31/11 Bedürfnisse Angehöriger / Abschlussbericht Dezember 2017 Seite 7

Elfter Zwischenbericht Mai 2016 psb/gl:

Mittlerweile ist Petra Stolz nach Neuseeland übersiedelt. Das Write-up der Dissertation ist in

Bearbeitung, ein zusätzliches Kapitel der Datenintegration von Phase 1 und 2 wurde erarbeitet

und eingefügt. Die Dissemination der Studienresultate wurden für das Jahres-Symposium der

Multinational Society of Supportive Care (MASCC) in Adelaide angenommen (Haupt-

resultate als orale Präsentation, Literaturreview als ePoster). Petra Stolz Baskett wurde für

diese Forschungsarbeit der „2016 MASCC Young Investigator Award“ zugesprochen.

Weitere Manuskriptvorbereitungen für Publikationen in Fachzeitschriften sind geplant. Die

Dissertation wird noch im 2o16 am Kings College in London verteidigt.

Zwischen / Abschlussbericht November 2016 /psb/gl

Die Forschungsarbeiten sind abgeschlossen. Die Dissertation ist in der Editierungsphase

bevor Eingabe. Die interkontinentale Zusammenarbeit verursacht leichte Verzögerungen und

durch die komplexe Organisation der Viva Examination in Neuseeland und/oder im online

Modus konnte noch kein Datum dafür festgelegt werden.

Abschlussbericht Mai 2017/Ag

Petra Stolz hat sich inzwischen in Neuseeland angesiedelt und ist dort auch wieder

berufstätig. Daneben hat sie in Zusammenarbeit mit den Professorinnen am King’s College in

London am Abschluss der PhD-Thesis gearbeitet. Im Juni wird das Werk in die Druckerei

gemailt und von dort direkt an die Universität in London geliefert, wo bereits zwei

Examinatorinnen zugesagt haben, im September mit Frau Stolz das Viva durchzuführen,

vermutlich über Skype, interkontinental, zwischen Neuseeland und England.

Damit ist diese Forschungsarbeit abgeschlossen.

Page 65: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 32/12 Abschlussbericht Dezember 2017, ohne Fortsetzungsantrag Seite 1

Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St. Gallen

Rorschacherstrasse 150

9006 St. Gallen

Wissenschaftliche Projekte:

Projekttitel: Burden of Metastatic Breast Cancer in Eastern Switzerland: a population

based study (ZeTuP-SG subproject)

Projektnummer: ZeTuP 32/12; Abschluss Dezember 2017, kein Fortsetzungsantrag ___________________________________________________________________________

Projektleiter und Mitarbeiter: Prof. Dr. med. Florian Otto, Dr. med. Barbara Bolliger, Dr. med. R. Morant

In Zusammenarbeit mit dem und auf Initiative des Krebsregisters St. Gallen/Appenzell, Dr.

med. Silvia Ess

___________________________________________________________________________

Ausgangslage

Brustkrebs ist die am häufigsten neu diagnostizierte bösartige Erkrankung bei Frauen in der

Ostschweiz. Trotz sinkender Brustkrebssterblichkeit bleibt der metastasierte Brustkrebs

immer noch die häufigste Ursache krebsbedingter und vorzeitiger Sterblichkeit bei Frauen in

unserer Region. Unser Wissen über Krankheits- und Therapieverlauf des metastasierten

Brustkrebs entstammt jedoch grossenteils klinischen Studien, und wenig ist über die

Verteilung der Einflussfaktoren ausserhalb dieser Studien bekannt. Bisher existieren in der

Schweiz keine populationsbasierten Daten zu Inzidenz, Prävalenz und Überleben von

Patientinnen mit dieser Erkrankung. Im Verbund mit den Krebsregistern St. Gallen/Appenzell

sowie Graubünden/Glarus soll nun eine Studie durchgeführt werden, die diese Erkrankung

näher untersucht.

Zielsetzung und Vorgehen

Ziel dieses Projektes ist es,

a. die Inzidenz (Zahl neuer Fälle), Prävalenz (Zahl mit der Erkrankung lebender

Patienten) und Überlebenszeit mit metastasiertem Brustkrebs in der Ostschweiz

abzuschätzen.

b. die Tumor- und Patientinnencharakteristika bei metastasiertem Brustkrebs zu studieren

c. die Zeit bis zum Auftreten von Metastasen, das Metastasierungsmuster und das

Überleben aufgeschlüsselt nach biologischen Subtypen der Erkrankung zu analysieren

d. die Behandlungsabläufe bei metastasiertem Brustkrebs in Abhängigkeit von

Patientencharakteristika (z.B. Alter, Komorbiditäten, soziodemographischen Faktoren)

und Tumorsubtypen zu beschreiben.

Erwarteter Erkenntnisgewinn

Die zu beobachtende Verlängerung des Überlebens von Patientinnen mit metastasiertem

Brustkrebs ist vermutlich auf den Einsatz moderner systemischer Therapieverfahren sowie

moderner Diagnoseinstrumente zurückzuführen. Die Studie soll den Einsatz dieser Methoden

in der Ostschweiz charakterisieren und abzuschätzen helfen, in wie weit und für welche

Patientinnen diese Methoden einen Gewinn bringen.

Page 66: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 32/12 Abschlussbericht Dezember 2017, ohne Fortsetzungsantrag Seite 2

Methodik

Das ZeTuP-Standort St. Gallen wird die für das Projekt notwendigen Daten der im Zentrum

behandelten Patientinnen zusammentragen und dem Krebsregister für die Auswertung zur

Verfügung stellen. Ein entsprechender Ethikantrag wird an die kantonale Ethikkommission

St. Galle gestellt werden. Das hier beantragte Projekt stellt somit ein Teilprojekt der gesamten

Untersuchung dar, die von Dr. med. Silvia Ess (Krebsregister St. Gallen/Appenzell) initiiert

wurde.

Kein Antrag für 2015 und danach

Ort / Datum:

Studienleiter:________________________________________________________________

Ort / Datum: St. Gallen, den

Unterschrift wissenschaftlicher Leiter ZeTuP: _____________________________________

Ort / Datum: St. Gallen, den

Unterschrift Präsident STIFTUP: ________________________________________________

(Original visiert)

Zwischenbericht 05/2012 F. Otto Erfreulicherweise konnten bereits alle notwendigen Daten der Patientinnen des ZeTuP für das

Teilprojekt „HER2-positives metastastisches Mammakarzinom“ zusammengetragen werden.

Die Daten wurden entsprechend an das Krebsregister (Doktorand David König) zur

Auswertung weitergeleitet.

Zwischenbericht 11/2012 F. Otto

Einige Daten zum HER2-positiven Mammakarzinom konnten mittlerweile als Poster (D.

König et al.) am ESMO Meeting 2012 präsentiert werden. Aktuell und auch im Jahr 2013

wird nun die Datensammlung für die HER2-negativen Fälle fortgeführt. Parallel läuft die

weitere Auswertung der Daten. Daher werden Mittel für die nächste Förderperiode beantragt.

Zwischenbericht 05/2013 F. Otto

Die Datensammlung für die HER2-negativen Fälle des ZeTuP läuft weiter. Allerdings läuft

das Projekt auf Seiten des Krebsregisters derzeit etwas stockend (Mittteilung Dr. Ess 03/12),

Abhilfe ist allerdings wohl in Sicht. Eine Auswertung und Publikation erster Ergebnisse ist in

Planung.

Page 67: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 32/12 Abschlussbericht Dezember 2017, ohne Fortsetzungsantrag Seite 3

Zwischenbericht 11/2013 F. Otto

Mittlerweilerweile kann die Datensammlung für HER2-negative Fälle im Kanton St. Gallen

bereinigt werden. Die meisten Fälle des ZeTuP sind inzwischen dokumentiert. Als

schwieriger als erwartet hat sich lt. Frau Dr. Ess vom Krebsregister St. Gallen/Appenzell die

Datenerhebung in den Kantonen GL und GR erwiesen, da hier keine zentrale Pathologie als

Ausgangspunkt genutzt werden kann. Daher sind wir derzeit mit Hilfe von Dr. Fürstenberger

im Prozess, die entsprechenden Patientinnen am Standort Chur zu ermitteln, um die Daten zur

Verfügung stellen zu können.

Zwischenbericht 05/2014 F. Otto

Die für die Untersuchung in Frage kommenden Patientinnen am Standort Chur konnten in den

letzten Monaten identifiziert werden. Die Daten dieser Patientinnen wurden mittlerweile zur

Datenbank beigetragen. Somit sind mittlerweile praktisch alle Fälle des ZeTuP zur Erfassung

beigetragen. Derzeit läuft der Prozess der Datenbereinigung in der Hoffnung, dass in Bälde

eine umfassende Auswertung der Datenbank erfolgen kann.

Zwischenbericht 11/2014 F. Otto

Wie im letzten Zwischenbericht bereits ausgeführt, sind die Daten der Patientinnen der drei

ZeTuP-Standorte mittlerweile vollständig erfasst. Während ein Teil der Daten bereits durch

Doktoranden am Krebsregister ausgewertet werden konnte, geht die weitere Auswertung

derzeit eher zögerlich voran. Daher ruht die Arbeit von unserer Seite derzeit, und es werden

aktuell keine Ressourcen benötigt. Somit wird in diesem Projekt aktuell kein

Förderungsantrag gestellt.

Zwischenbericht 05/2015 F. Otto

In Zusammenarbeit mit einem Doktoranden, der an diesem Projekt gearbeitet hat, soll ein

Manuskript über die Patientinnen-Untergruppe mit HER2-positiven Tumoren erstellt werden,

nachdem die Datenbank mittlerweile weitgehend komplettiert werden konnte.

Zwischenbericht 11/2015 F. Otto

Die Datensammlung und –bereinigung ist praktisch abgeschlossen. Ansonsten ist der

Projektstand unverändert.

Zwischenbericht 05/2016 F. Otto

Frau Dr. Ess, Leiterin des Gesamtprojektes, ist mittlerweile in den Ruhestand getreten. Ein

Treffen mit ihrem Nachfolger, Dr. Harald Frick, steht noch aus, um das weitere Vorgehen zu

diskutieren.

Zwischenbericht 11/2016 F. Otto

Das Teilprojekt des ZeTuP ist abgeschlossen und die Daten von Seiten des ZeTuP komplett.

Das weitere Vorgehen bezüglich Auswertung und eine mögliche Beteiligung von Seiten des

ZeTuP muss noch mit Dr. Harald Frick vom Krebsregister besprochen werden.

Zwischenbericht Mai 2017/F. Otto / SE

Die Studie ist jetzt abgeschlossen. Entstanden sind eine Master Thesis und zwei

Dissertationen: eine über HER2 pos und eine über non-Luminal met. Brustkrebs. Alle

drei Arbeiten wurden von der Universität akzeptiert und unsere Studenten wurden promoviert.

Da keiner der Doktoranden Zeit gefunden hat, ein Manuskript zu schreiben, ist Frau Dr. S.

Ess jetzt daran. Sie hofft, in einigen Wochen das Manuskript in Zirkulation zu geben.

Abschluss Dez. 2017

Page 68: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 34/13 Abschlussbericht Mai 2017, Kein Fortsetzungsantrag Seite 1

Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St. Gallen

Rorschacherstrasse 150

9006 St. Gallen

Wissenschaftliche Projekte

Projekttitel: Systematische Erfassung der emotionalen Bedürfnisse der Patienten in der

ambulanten, onkologischen Praxis.

Projektnummer: ZeTuP 34/13, Abschlussbericht Mai 2017,

Kein Fortsetzungsantrag

___________________________________________________________________________

Projektleiterin und Mitarbeitende: Dr. Agnes Glaus, Dr. med. Barbara Bolliger, Engler Paula, PD Dr. med. Friedemann

Honecker, Prof. Dr. med. Florian Otto, Rey-Hess Katrin, Susanne Schläpfer, alle ZeTuP St.

Gallen und Petra Stolz Baskett, MSN, PhD cand, Zürcher Hochschule für Angewandte

Wissenschaften (ZHAW) Winterthur.

___________________________________________________________________________

Ausgangslage

Krebserkrankungen sind mit psychosozialen Belastungen verbunden. Untersuchungen zeigen,

dass der Leidensdruck bei 20-50% der Betroffenen im Laufe ihrer Krankheit so gross wird,

dass das Bedürfnis nach psychologischer oder psychiatrischer Hilfe entsteht. Die

Lebensqualität der Betroffenen und der Nächsten kann stark beeinträchtigt werden.

Psychiatrische Folgeprobleme sind nicht selten.

Obwohl die psychoonkologischen Unterstützungsmassnahmen in den letzten Jahren qualitativ

und quantitativ stark zugenommen haben, ist deren Inanspruchnahme aber vielerorts noch tief.

Es bleibt meist unklar, ob die Patientinnen und Patienten dies nicht als nötig erachten, sie gar

scheuen, oder ob das betreuende Team die belasteten Patienten nicht auf die entsprechenden

Möglichkeiten aufmerksam macht. Schliesslich kann es sein, dass die psychologischen

Belastungen, sei es Angst, Traurigkeit oder gar Depression, in der oft hektischen Routine-

Versorgung nicht erkannt und diagnostiziert werden. Neuere internationale Forschungs-

arbeiten zeigen, dass die Pflegenden für das Screening der emotionalen Bedürnisse und für

die Triage von Hilfeleistungen in einer geeigneten Schlüsselposition sind.

Die Wichtigkeit der psychischen Gesundheit wird für die Genesung und die Lebensqualität

Krebskranker und derer Angehörigen hoch eingestuft. Im Nationalen Krebsprogramm 2011-

2015 der Schweiz ist deshalb das Ziel im Bereich Psychoonkologie festgehalten, dass „ein

standardisiertes Belastungsscreening mit einer einfachen Methode geprüft und in die

onkologische Primärversorgung eingeführt wird“. Da diese Vision einer ganzheitlichen

Betreuung von den ZeTuP Mitarbeitenden durchaus als wichtig erachtet wird, soll im Rahmen

dieses Projektes ein Screening für die systematische Erfassung der psychologischen

Bedürfnisse in der ambulanten onkologischen Versorgung getestet werden. Da auch die

Zertifizierung von Tumorzentren eine systematische Erfassung emotionaler Bedürfnisse

vorgibt, ist dieses Projekt zugleich eine Massnahme zur Borbereitung für die Zertifizierung.

Zielsetzung und Vorgehen

Page 69: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 34/13 Abschlussbericht Mai 2017, Kein Fortsetzungsantrag Seite 2

Ziel dieses Projektes ist es

a. mittels des validierten Screening-Instrumentes „Distress-Thermometer“ die

emotionalen Belastungen der Patienten systematisch zu erfassen (screenen).

b. von den Patienten explizit zu erfahren, ob sie das Bedürfnis nach einer spezifischen

psychologischen oder sozialen Unterstützung und Begleitung haben.

c. festzustellen, ob und wie die Messung mit einem validierten Instrument zur Erfassung

der emotionalen Bedürfnisse in der alltäglichen Routine-Versorgung machbar ist.

Erwarteter Erkenntnis- und Entwicklungsgewinn

Die systematische Anwendung des emotionalen Distress-Screening Instrumentes (Distress-

Thermometer) wird zeigen, wie häufig Patienten emotionale Unterstützung annehmen wollen

und ob es im Vergleich zur vorherigen Praxis zu vermehrten Ueberweisungen an das

Psychologenteam kommt oder ob vermehrt soziale Unterstützung (z.B. durch die Krebsliga)

in Anspruch genommen wird. Zudem wird die Anwendung zeigen, unter welchen Umständen

und bei wem und wie die systematische Bedürfniserfassung sinnreicherweise eingesetzt wird.

Zuletzt wird auch die Zufriedenheit der Patienten mit der Methode des Screenings der

emotionalen Bedürfniserfassung überprüft werden.

Methodik (primäre Eckdaten)

Vorbereitende Phase 1 (2013):

Vorbereitung des in deutscher Sprache validierten Distress-Thermometers für die

Abgabe an die Patienten.

Festlegung der Selektions- bzw. Ausschlusskriterien für die in Frage kommenden

Patienten.

Definition des Abgabezeitpunktes, der Abgabehäufigkeit und Gestaltung der

logistischen Voraussetzungen für die unkomplizierte Abgabe des Instrumetes im

Praxisalltag.

Definition des einheitlichen Inhaltes für das Gespräch und den Begleitbrief bei der

Abgabe des Instrumentes.

Absprache mit dem Psychologen-Team der benachbarten Praxis für Psychiatrie (R.

und K. Cichocki) im Silberturm.

Erstellung der Patienten-Information und Einverständniserklärung.

Einreichung an das Lokale Ethische Komitee

Phase 2 (Januar – September 2014):

Abgabe des Instrumentes zum Ausfüllen an die Patienten durch die zuständige

Pflegefachfrau.

Dokumentation der Patienten-Zusage oder -Ablehnung zur Teilnahme.

Rückgabe des ausgefüllten Instrumentes durch die Patienten an die Pflegende (kein

Therapiegespräch, nur Screening und Triage-Erwägung).

Ueberweisung der Patienten durch die Pflegenden an den psychologischen Dienst oder

bei sozialen Bedürfnissen an den Sozialdienst der Krebsliga (oder weitere Stellen, z.B.

für finanzielle Resourcen).

Weiterleitung des ausgefüllten Instrumentes und Dokumentation geplanter

Massnahmen an den Arzt (für die Konsultation) und Dokumentation des Verlaufs der

Hilfeleistungen in der interdisziplinären Krankengeschichte.

Page 70: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 34/13 Abschlussbericht Mai 2017, Kein Fortsetzungsantrag Seite 3

Phase 3 (2014):

Evaluation der Belastung der Patienten und der Häufigkeit der angeforderten

psychologischen (oder anderen psycho-sozialen) Unterstützung im ZeTuP.

Deskriptive Analyse.

Evaluation der Patientenzufriedenheit mit der Methode der Erfassung.

Evaluation der Praktikabilität der Anwendung des Instrumentes durch die

Teammitglieder.

Phase 4 (2015):

Analyse der Resultate der Patientenzufriedenheit mit der Methode der Erfassung.

Analyse der Resultate bezüglich Praktikabilität der Anwendung des Instrumentes

durch die Teammitglieder.

Deskriptive Analyse.

Erstellung des Manuskriptes zur Publikation in einer Fachzeitschrift.

Umsetzung geeignete Implementation der emotionalen Bedürfniserfassung im ZeTuP.

Kein Finanzmittelantrag für 2016 und danach

Beantragte Mittel, Januar 2015-Dezember 2015 bei Stiftup

(im Jahr 2014 bei Stiftup eingereicht, wurde jedoch im 2014 sekundär von der

Altschülerstiftung übernommen)

Projektleitung, Logistik

2 Std. / Woche für 1 Jahr nach Tarmed 00.01530, Dr. Agnes Glaus Fr. 18‘040.-

Datensammlung Patientenbefragung 1. Jahreshälfte 2015

Mitarbeiterin Pflege (S. Schläpfer) 2 Stunden pro Woche Aufwand Fr. 2‘275.-

Auswertung (Petra Stolz Baskett, MNS, PhD cand)

Planung der Datensammlung und –Dokumentation -

Evaluation, Analyse, Schreiben (Total 120 Stunden) -

Total Fr. 20‘315.-

==================================================================

Ort / Datum:

Studienleiterin:_______________________________________________________________

Ort / Datum:

Unterschrift wissenschaftlicher Leiter ZeTuP: _____________________________________

Ort / Datum:

Unterschrift Präsident STIFTUP: ________________________________________________

(Original visiert)

Zwischenberichte siehe nächste Seiten

Page 71: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 34/13 Abschlussbericht Mai 2017, Kein Fortsetzungsantrag Seite 4

Zwischenbericht Mai 2013

Das Projekt steht, wie ursprünglich vorgesehen, in der Phase 1 um die Logistik und das

Vorgehen bei der Implementierung des Instrumentes zur Messung der emotionalen

Befindlichkeit vorzubereiten. Erste Kontakte mit einer Psycho-Onkologin, Frau Diana

Zwahlen aus Basel, haben stattgefunden. Wichtige Voraussetzungen für die Erfassung wurden

erkannt. Ein personeller Wechsel in der Praxis des kooperierenden Psychiater- bzw.

Psychologen-Teams und damit der Zuständigkeit für die psychoonkologische Betreuung am

ZeTuP St. Gallen, bedingte eine Verzögerung. Zudem wird Frau Zwahlen am Internationalen

deso Seminar „Onkologische Pflege – Fortgeschrittene Praxis“ im September an der

Universität St. Gallen einen Workshop zur Problematik und Praxis der Implementation des

Instrumentes gestalten. Dabei werden wir von Erfahrungen anderer ambulanter Bereiche

profitieren können. Die Phase 2 des Projektes ist demzufolge auf die zweite Jahreshälfte 2013

geplant.

Zwischenbericht Nov. 2013

Inzwischen wurde die relevante Literatur über die emotionale Bedürfniserfassung mit dem

Distress-Thermometer beschafft. Das deutschsprachige Instrument wurde mit den Angaben

unserer Institution ergänzt sowie der Begleitbrief für die Patienten verfasst.

Drei Mitglieder des Pflegeteams haben den weiterbildenden Workshop über erste

Erfahrungen mit dem Distress-Thermometer (in der klinischen Praxis) am internat.

Pflegeseminar der Europäischen Schule für Onkologie vom September 2013 besucht. In

einem Pflegeteam-Gespräch wurden die Logistik und das Vorgehen der Messung im ZeTuP

diskutiert. Die Pflegenden sind sehr motiviert, die emotionale Bedürfniserfassung im ZeTuP

im klinischen Alltag zu integrieren.

Das benachbarte Team der Praxis für Psychiatrie und psychologische Begleitung, R. und K.

Cichocki, wurde über das Projekt informiert und bereitet sich auf möglicherweise vermehrten

Ueberweisungen vor. Eine Psychologin und ein Psychologe (delegierte Psychotherapie)

stehen primär zur Verfügung, das Team könnte bei Bedarf noch ergänzt werden. Die Art der

Ueberweisung wurde festgelegt. Diese kann durch die behandelnden Aerzte, die Pflegenden

oder die Patienten direkt persönlich erfolgen.

Lebensqualitäts-Erfassungen in der Routineversorgung können von Patienten akzeptiert oder

abgelehnt werden. Da hier die Erfassung mit der Ueberprüfung der Methode verbunden ist,

werden die Patienten um ihr schriftliches Einverständnis gebeten. Die Einreichung des

Projektes an das Ethische Komitee ist in Vorbereitung.

Für die Datensammlung und Evaluation des Projektes wurde eine Kooperation mit der

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthur (ZHAW) geprüft (Petra

Stolz Baskett, MNS, PhD cand). Diese wurde inzwischen genehmigt und formalisiert.

Zwischenbericht Mai 2014/AG

Die Bewilligung des Ethischen Komitees ist inzwischen eingetroffen, nachdem die Eingabe

des Projektes erstmals nach den Methoden des neuen Gesetzes für Humanforschung

eingereicht werden musste. Die Datensammlung hat begonnen, es haben sich bereits 14

Patienten daran beteiligt. Die vereinbarten Massnahmen werden fortlaufend dokumentiert.

Das Vorgehen des Ansprechens auf emotionale Bedürfnisse durch die Pflegenden spielt sich

in den Routinebetrieb ein und eröffnet einen direkteren psychologischen Zugang. Eher wenig

Patienten möchten weitere psychosoziale Hilfe als diejenige durch das direkte Betreuungs-

team in Anspruch nehmen. Das Pflegeteam bewältigt die zusätzlichen logistischen

Page 72: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 34/13 Abschlussbericht Mai 2017, Kein Fortsetzungsantrag Seite 5

Erfordernisse. Das Projekt verläuft wie geplant. In den nächsten Monaten wird auch die

Auswertung an der Fachhochschule Winterthur (ZHAW) vorbereitet. Erfreulicherweise wurde

das Projekt im Mai 2014 noch mit Fr. 10‘000.- von der Dr. Altschüler Stiftung unterstützt.

Nachtrag: Die Altschülerstiftung hat inzwischen den ganzen beantragten Jahresbetrag von

Fr. 22‘020.- übernommen.

Zwischenbericht November 2014/AG

Das Projekt läuft nach Plan. Inzwischen wurden über 50 Patienten in das Projekt

eingeschlossen. Nur zwei haben die Teilnahme abgelehnt. Das direkte Ansprechen der

Patienten durch die Pflegenden auf ihre psychologische Belastung öffnet in der Praxis die

Türe zur Kommunikation. Erste Patienten-Rückmeldungen (Zufriedenheits-Befragung)

bestätigen die Zufriedenheit mit der Betreuung. Interessanterweise bestätigt sich auch

weiterhin die anfängliche Beobachtung, dass nur wenige Patienten eine Betreuung durch

Fachleute der Psychologie in Anspruch nehmen wollen. Offenbar genügt ihnen der first level

Support durch Pflegende und Aerzte im onkologischen Team. Für eine spätere

Implementierung des Belastungsthermometers in die Routinepraxis wird die Wahl des

Zeitpunktes für die Messung von Wichtigkeit sein, um mit dieser Screening- Methode die

wirklich vulnerablen Patienten zu identifizieren und um ihnen die geeignete Unterstützung zu

empfehlen.

Für Ende des Jahres 2014 sind die weitere Rekrutierung sowie die Säuberung der Daten und

die Vorbereitung für die Auswertung vorgesehen. Es zeichnet sich eine leichte zeitliche

Verzögerung der Rekrutierung ab, sodass ein Teil der Auswertungsarbeiten nicht vor anfangs

2015 stattfinden kann. Die Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Winterthur, speziell mit

Frau Petra Stolz, gestaltet sich erfreulich.

Die Evaluation der Patientenzufriedenheit mit dem Messsystem (Belastungsthermometer) hat

ebenfalls eine erste Phase durchlaufen. Eine weitere Phase wird im Jahr 2015 folgen. Erst drei

Monate nach der letzten Patientenzufriedenheitsbefragung kann die vollständige Auswertung

vorgenommen werden. Dies erklärt den Antrag für eine weitere Finanzierung im Jahr 2015 zu

Handen der Stiftung Stiftup.

Zwischenbericht Mai 2015 / AG/PSB

Bisher konnten insgesamt 85 Patienten mit dem Belastungsthermometer registriert und

befragt werden. Bei 60 von diesen Probanden wurde bereits die anschliessende, geplante

Befragung zur Zufriedenheit mit der angewandten Assessment-Methode durchgeführt.

Aktuell bereiten wir den Abschluss der Rekrutierung im Juni vor und damit auch den letzten

Teil der anschliessenden Zufriedenheitsbefragung. Im August erfolgt die Eingabe und

Analyse der Daten. Die Zusammenarbeit mit Frau Petra Stolz von der Zürcher Hochschule für

Angewandte Wissenschaften (ZHAW) verläuft weiterhin erfolgreich.

Es zeigt sich, dass die Patienten weiterhin eher selten eine Begleitung durch den psycholo-

gischen Dienst in Anspruch nehmen wollen, jedoch mehrheitlich sehr zufrieden sind mit der

Betreuung im onkologischen Team. Es stellt sich die Frage, ob der gewählte Zeitpunkt der

Befragung im Behandlungsablauf einen Einfluss hat. Die konkrete Aktivität der Messung der

emotionalen Bedürfnisse und das sich darauf beziehende Gespräch mit der Pflegefachfrau

erweist sich als aufbauend für die Beziehung und werden in der Zufriedenheits-Befragung oft

positiv erwähnt. Die Patientinnen dieser Studie dienen auch dem Erreichen der nötigen

Anzahl an Studienpatientinnen mit Brustkrebs für die Zertifizierung des Brustzentrums (34 im

2014, zirka 28 im 2015).

Page 73: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

ZeTuP 34/13 Abschlussbericht Mai 2017, Kein Fortsetzungsantrag Seite 6

Zwischenbericht November 2015 / AG / PSB Bisher sind 110 Patientinnen und Patienten registriert worden. Wir setzen die Rekrutierung

bewusst noch etwas fort, weil die drei Gruppen von Patientinnen und Patienten mit Brust-,

Darm- und Prostatatumoren recht unausgewogen sind, mit einer grossen Mehrheit bei den

Frauen mit Brustkrebs.

Inzwischen wurde bei 102 Probanden eine Auswertung vorgenommen. Eine weitere Runde

der Zufriedenheitsbefragung zur Erfassungsmethode ist bis Proband Nr. 80 erfolgt. Die

Resultate dieser Zwischenauswertungen werden an der Stiftup-Stiftungsratssitzung vom 30.

November vorgestellt.

Zwischenbericht Mai 2016 / AG/PS

Die Datensammlung ist abgeschlossen. Zwischenzeitlich wurde ein Uebersichtsartikel über

die emotionale Bedürfniserfassung eingereicht (Der Onkologe, in print). Dieser dient als

Grundlage für die Publikation unserer Studie und die praktische Gestaltung der zukünftigen

Bedürfniserfassung im ZeTuP.

Die Untersuchung wurde als e-Poster eingereicht für das Jahresmeeting der Multinational

Society of Supportive Care in Cancer, welches im Juni 2016 in Adelaide stattfinden wird. Es

wurde inzwischen angenommen.

Sobald die zeitlichen Ressourcen es ermöglichen, steht nun die Publikation des Projektes

sowie die Anwendung des im Projekt Erlernten in der Praxis an. Das Pflegeteam im ZeTuP

St. Gallen möchte die Erfassung in den Praxisalltag integrieren.

Zwischen/ Abschlussbericht November 2016/AG/PS

Ein Uebersichts-Artikel über die emotionale Bedürfniserfassung ist mittlerweile in der

Zeitschrift „Der Onkologe, Band 22, Heft 9, September 2016“, erschienen.

Die Daten wurden aufbereitet und als Poster eingereicht. Es wurde akzeptiert und am Meeting

der Multinational Society of Supportive Care in Cancer, Juni 2016, in Adelaide, Australien,

vorgestellt.

Das Projekt diente insbesondere der Festlegung der klinischen Pathways für die

Bedürfniserfassung der Patientinnen und Patienten am ZeTuP (unter Studienbedingungen). In

diesem Sinne hat es das Ziel der Praxis-Veränderung und –Entwicklung erreicht. Die

Einführung des geprüften emotionalen Screenings, durch die Pflegenden am ZeTuP St.

Gallen, steht bevor.

Eine Veröffentlichung des Projektes für Pflege-Fachliteratur ist in Vorbereitung.

Abschlussbericht Mai 2017/AG

Die klinischen Pfade der Pflegenden zur Erfassung der emotionalen Bedürfnisse in der

Routinepraxis im ZeTuP St. Gallen haben sich eingespielt. Die systematische Erfassung

erfolgt bei allen Patienten nach der ersten Betreuungszeit und ermöglicht damit einen

konkreten Screening-Zugang zur emotionalen und sozialen Bedürfniserfassung, was die

Wahrnehmung der Bedürfnisse fordert und die Triagierung zur Sozialhilfe, zu Psychologe

oder Psychiatrie, zu finanzieller Hilfe oder anderen Dienstleistungen systematischer fördert.

Page 74: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

Beilage 3

Titelblätter ausgewählter Publikationen

Page 75: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

SPECIAL ARTICLE

De-escalating and escalating treatments forearly-stage breast cancer: the St. Gallen InternationalExpert Consensus Conference on the Primary Therapyof Early Breast Cancer 2017

G. Curigliano1*,†, H. J. Burstein2†, E. P. Winer2, M. Gnant3, P. Dubsky3,4, S. Loibl5, M. Colleoni1,M. M. Regan6, M. Piccart-Gebhart7, H.-J. Senn8 & B. Thurlimann9, on behalf of the Panel Members of theSt. Gallen International Expert Consensus on the Primary Therapy of Early Breast Cancer 2017

1Breast Cancer Program, Istituto Europeo di Oncologia, Milano, Italy; 2Breast Oncology Center, Dana-Farber Cancer Institute, Harvard Medical School, Boston, USA;3Department of Surgery, Comprehensive Cancer Center Vienna, Medical University of Vienna, Vienna, Austria; 4Klinik St. Anna, Luzern, Switzerland; 5German BreastGroup, Neu-Isenburg, Germany; 6Department of Biostatistics and Computational Biology, Dana-Farber Cancer Institute, Harvard Medical School, Boston, USA;7Department of Medical Oncology, Institut Jules Bordet, UniversitO Libre de Bruxelles, Brussels, Belgium; 8Tumor and Breast Center ZeTuP, St. Gallen; 9Breast Center,Kantonsspital St. Gallen, St. Gallen, Switzerland

Panel Members of the St. Gallen International Expert Consensus on the Primary Therapy of Early BreastCancer 2017

F. Andre10, J. Baselga11, J. Bergh12, H. Bonnefoi13, S. Y. Brucker14, F. Cardoso15, L. Carey16, E. Ciruelos17,J. Cuzick18, C. Denkert19, A. Di Leo20, B. Ejlertsen21, P. Francis22, V. Galimberti1, J. Garber2, B. Gulluoglu23,P. Goodwin24, N. Harbeck25, D. F. Hayes26, C.-S. Huang27, J. Huober28, K. Hussein29, J. Jassem30, Z. Jiang31,P. Karlsson32, M. Morrow11, R. Orecchia1, K. C. Osborne33, O. Pagani34, A. H. Partridge2, K. Pritchard35,J. Ro36, E. J. T. Rutgers37, F. Sedlmayer38, V. Semiglazov39, Z. Shao40, I. Smith41, M. Toi42, A. Tutt43,G. Viale44,45, T. Watanabe46, T. J. Whelan47 & B. Xu48

10Institut de Cancerologie Gustave Roussy, Villejuif, France; 11Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York, USA; 12Karolinska Institute and University Hospital,Stockholm, Sweden; 13University of Bordeaux, Bordeaux, France; 14Universit€ats-Frauenklinik Tubingen, Tubingen, Germany; 15Champalimaud Cancer Centre, Lisbon,Portugal; 16Lineberger Comprehensive Cancer Center, University of North Carolina, Chapel Hill, USA; 17Hospital Universitario 12 de Octubre, Madrid, Spain; 18Centrefor Cancer Prevention, Wolfson Institute of Preventive Medicine, Queen Mary University of London, London, UK; 19Institut fur Pathologie, ChariteUniversit€atsmedizin Berlin, Berlin, Germany; 20Azienda Usl Toscana Centro, Prato, Italy; 21Rigshospitalet, Copenhagen, Denmark; 22Peter McCallum Cancer Centre,Melbourne, Australia; 23Marmara University School of Medicine, Istanbul, Turkey; 24University of Toronto, Mount Sinai Hospital, Toronto, Canada; 25University ofMunich, Munchen, Germany; 26Comprehensive Cancer Center, University of Michigan, Ann-Arbor, USA; 27National Taiwan University Hospital, Taipei, Taiwan;28University of Ulm, Ulm, Germany; 29The National Cancer Institute, Cairo University, Cairo, Egypt; 30Medical University of Gdansk, Gdansk, Poland; 31HospitalAffiliated to Military Medical Science, Beijing, China; 32Institute of Clinical Sciences, Sahlgrenska Academy, Sahlgrensky University Hospital, Gothenburg, Sweden;33Baylor College of Medicine, Houston, USA; 34Institute of Oncology Southern Switzerland, Ospedale San Giovanni, Bellinzona, Switzerland; 35Sunnybrook OdetteCancer Center, University of Toronto, Toronto, Canada; 36National Cancer Center, Ilsandong-gu, Goyang-si, Gyeonggi-do, Korea; 37Netherlands Cancer Institute,Antoni van Leeuwenhoek Hospital, Amsterdam, The Netherlands; 38LKH Salzburg, Paracelsus Medical University Clinics, Salzburg, Austria; 39N.N. Petrov ResearchInstitute of Oncology, St. Petersburg, Russian Federation; 40Fudan University Cancer Hospital, Shanghai, China; 41The Royal Marsden, Sutton, Surrey, UK; 42GraduateSchool of Medicine Kyoto University, Sakyo-ku, Kyoto City, Japan; 43Breast Cancer Now Research Centre, The Institute of Cancer Research, London, UK; 44Universityof Milan, Milan; 45Istituto Europeo di Oncologia, Milan, Italy; 46Hamamatsu Oncology Center, Hamamatsu, Japan; 47McMaster University, Hamilton, Canada;48National Cancer Center, Chaoyang District, Beijing, China

*Correspondence to: Prof. Giuseppe Curigliano, Division of Early Drug Development for Innovative Therapies, Istituto Europeo di Oncologia, Via Ripamonti 435, 20141 Milano,Italy. Tel: þ39-02-57-48-94-39; Fax: þ39-02-94-37-92-24; E-mail: [email protected]†Both authors contributed equally as senior authors.

VC The Author 2017. Published by Oxford University Press on behalf of the European Society for Medical Oncology.All rights reserved. For Permissions, please email: [email protected].

Annals of Oncology 28: 1700–1712, 2017doi:10.1093/annonc/mdx308Published online 21 June 2017

Page 76: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

European Journal of Cancer 79 (2017) 41e49

Available online at www.sciencedirect.com

ScienceDirect

journal homepage: www.ejcancer .com

Review

3rd St. Gallen EORTC Gastrointestinal CancerConference: Consensus recommendations oncontroversial issues in the primary treatment ofpancreatic cancer

Manfred P. Lutz a,*, John R. Zalcberg b, Michel Ducreux c, Daniela Aust d,Marco J. Bruno e, Markus W. Buchler f, Jean-Robert Delpero g,Beat Gloor h, Rob Glynne-Jones i, Werner Hartwig j, Florence Huguet k,Pierre Laurent-Puig l, Florian Lordick m, Patrick Maisonneuve n,Julia Mayerle o,p, Marc Martignoni q, John Neoptolemos r,Andrew D. Rhim s, Bruno M. Schmied t, Thomas Seufferlein u,Jens Werner j, Jean-Luc van Laethem v, Florian Otto w

a CaritasKlinikum St. Theresia, Saarbrucken, Germanyb Department of Epidemiology and Preventive Medicine, School of Public Health, Monash University, The Alfred Centre,

Melbourne, Australiac Institut Gustave Roussy, Villejuif, Franced Department of Pathology, Universitatsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Germanye Department of Gastroenterology & Hepatology, Erasmus Medical Center, University Medical Center Rotterdam, The

Netherlandsf Chirurgische Universitatsklinik, Heidelberg, Germanyg Department of Surgery, Institut Paoli Calmettes, Marseille, Franceh Klinik fur Viszerale und Transplantationschirurgie, Inselspital, Bern, Switzerlandi Department of Medical Oncology, Mount Vernon Cancer Centre, Northwood, UKj Department of General, Visceral and Transplantation Surgery, Klinikum der Universitat Munchen, Munich, Germanyk Radiooncology Service, Hopital Tenon (Hopitaux Universitaires Est Parisien), Paris Cedex 20, Francel Universite Rene Descartes, UFR Biomedicale des Saints-Peres, Paris, Francem University Cancer Center Leipzig (UCCL), University Medicine Leipzig, Germanyn Istituto Europeo di Oncologia, Divisione di Epidemiologia e Biostatistica, Milan, Italyo Klinik und Poliklinik fur Innere Medizin A, Universitatsmedizin, Greifswald, Germanyp Medizinische Klinik und Poliklinik II, Klinikum der Universitat Munchen, Munich, Germanyq Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, TU Munchen, Munich, Germanyr Department of Surgery, Liverpool University, Liverpool, UKs University of Michigan, Ann Arbor, MI, USA

* Corresponding author: Manfred P. Lutz, Caritasklinikum Saarbrucken, St. Theresia, Medizinische Klinik, Rheinstrasse 2, 66113 Saarbrucken,

Germany. Fax: þ49 681 406 1003.

E-mail address: [email protected] (M.P. Lutz).

http://dx.doi.org/10.1016/j.ejca.2017.03.022

0959-8049/ª 2017 The Authors. Published by Elsevier Ltd. This is an open access article under the CC BY-NC-ND license (http://

creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Page 77: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen
Page 78: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

Journal of Geriatric Oncology xxx (2017) xxx–xxx

JGO-00476; No. of pages: 7; 4C:

Contents lists available at ScienceDirect

Journal of Geriatric Oncology

Clinical trials

Geriatric assessment and biomarkers in patients with metastatic breastcancer receiving first-line mono-chemotherapy: Results from therandomized phase III PELICAN trial

Friedemann Honecker a,b,⁎, Nadia Harbeck c, Claudia Schnabel d, Ulrich Wedding e, Dirk Waldenmaier f,Steffen Saupe g, Elke Jäger h, Marcus Schmidt i, Rolf Kreienberg j, Lothar Müller k, Burkhard Otremba l,Julia Dorn g, Mathias Warmm, Salah-Eddin Al-Batran h, Maike de Wit n, on behalf of the PELICAN investigatorsa Department of Oncology/Hematology/Pneumology, University Medical Center Eppendorf, Martinitrasse 52, 20246 Hamburg, Germanyb Tumor and Breast Center ZeTuP St. Gallen, Rorschacher Strasse 150, 9006 St. Gallen, Switzerlandc Breast Center, Department of Obstetrics and Gynecology, University of Munich, Marchioninistrasse 15, 81377 Munich, Germanyd Metabolic Laboratory and Newborn Screening, University Medical Center Eppendorf, Martinistrasse 52, 20246 Hamburg, Germanye Internal Medicine Clinic II, Department of Palliative Care, Jena University Hospital, Bachstrasse 18, 07743 Jena, Germanyf MSD Sharp & Dohme, Lindenplatz 1, 85540 Haar, Germanyg Department of Obstetrics and Gynecology, Technical University of Munich, Arcisstrasse 21, 80333 Munich, Germanyh Oncology and Hematology, Krankenhaus Nordwest, Steinbacher Hohl 2-26, 60488 Frankfurt, Germanyi Department of Obstetrics and Gynecology, Johannes Gutenberg University, Saarstrasse 21, 55122 Mainz, Germanyj Universitätsfrauenklinik, Prittwitzstrasse 43, 89081 Ulm, Germanyk Onkologische Schwerpunktpraxis, Annenstrasse 11, 26789 Leer, Germanyl Onkologische Praxis Oldenburg, Grüne Strasse, 26121 Oldenburg, Germanym Brustzentrum, Krankenhaus Köln-Holweide, Neufelder Strasse 32, 51067 Cologne, Germanyn Vivantes Klinikum Neukoelln, Rudower Strasse 48, 12351 Berlin, Germany

⁎ Corresponding author at: Tumor and Breast CenteCH-9006 St. Gallen, Switzerland.

E-mail addresses: [email protected] ([email protected] (N. Harbeck), [email protected] (U. Wedding), dwalden(D. Waldenmaier), [email protected] (S. Saupe), [email protected] (M. Schmidt), r.kr(R. Kreienberg), [email protected] (L. Mü[email protected] (B. Otremba), julia(J. Dorn), [email protected] (M. Warm), albatran(S.-E. Al-Batran), [email protected] (M. de Wit).

https://doi.org/10.1016/j.jgo.2017.09.0091879-4068/© 2017 Elsevier Ltd. All rights reserved.

Please cite this article as: Honecker F, et al,mono-chemotherapy: Results from the rand

a b s t r a c t

a r t i c l e i n f o

Article history:Received 9 February 2017Received in revised form 23 August 2017Accepted 28 September 2017Available online xxxx

Objectives: To determine predictive/prognostic factors for patients withmetastatic breast cancer (MBC) receivingfirst-line monochemotherapy using biomarker analysis and geriatric assessment (GA).Materials and Methods: Karnofsky Performance Status (KPS) and GA as clinical parameters, and prognosticinflammatory and nutritional index (PINI), and Glasgow prognostic score (GPS) as biomarkers were analyzedfor associationwith clinical outcomewithin the randomizedphase III PEg-LIposomalDoxorubicin vs. CApecitabiniN MBC (PELICAN) trial of first-line pegylated liposomal doxorubicin (PLD) or capecitabine.Results:Of 210 patients, 38%were N65 years old. GA (n=152) classified 74% asfit, 10% as compromised, and 16%as frail. Biomarkers showed no age dependency. In multivariate analysis (n = 70) KPS, GA, cumulative illnessrating scale-geriatrics (CIRS-G), and GPS were significantly associated with time to progression, and KPS,CIRS-G, and instrumental activities of daily living (IADL) from GA, and PINI showed a significant correlationwith overall survival.Conclusion: GA evaluation was feasible. KPS significantly correlated with efficacy outcomes. Items of a GA andbiomarkers of inflammation and nutrition may have prognostic significance in patients with MBC.

© 2017 Elsevier Ltd. All rights reserved.

Keywords:Geriatric assessmentBiomarkerMetastatic breast cancerPrognostic factorPegylated liposomal doxorubicinAnthracyclineCapecitabineElderly

r ZeTuP, Rorschacher Str. 150,

Honecker),[email protected] (C. Schnabel),[email protected]@khnw.de (E. Jäger),[email protected]),[email protected]@khnw.de

Geriatric assessment and bioomized phase III PELICAN tria

1. Introduction

Cytotoxic therapy is associated with severe and potentially lethalcomplications, especially in older or medically non-fit patients.Therapeutic decisions must be carefully considered to avoid harmto the patient by either treatment-related toxicity or ineffectivetherapeutic measures. However, there are few data from randomizedtrials to guide physicians on how to treat older or medically non-fitpatients with cancer.

A prospective survey carried out in France collected data from 107oncologists on the diagnosis and treatment of older women with

markers in patients with metastatic breast cancer receiving first-linel, J Geriatr Oncol (2017), https://doi.org/10.1016/j.jgo.2017.09.009

Page 79: c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP · Stiftung für Forschung in Tumordiagnostik und Prävention (Stiftup) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacher Strasse 150 CH-9006 St.Gallen

Recommended