+ All Categories
Home > Documents > Cloudy Chandelier Bearbeitung: Tobias P. Bastier · Cloudy Chandelier Bearbeitung: Tobias P....

Cloudy Chandelier Bearbeitung: Tobias P. Bastier · Cloudy Chandelier Bearbeitung: Tobias P....

Date post: 27-Oct-2019
Category:
Upload: others
View: 3 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
1
X:24 X:23 X:22 X:21 X:20 X:19 X:18 X:17 X:16 X:15 X:14 X:13 X:12 X:11 X:10 X:8 X:7 X:6 X:5 X:4 X:3 X:2 X:1 Y:18 Y:17 Y:16 Y:15 Y:14 Y:13 Y:12 Y:11 Y:10 Y:9 Y:8 Y:7 Y:6 Y:5 Y:4 Y:3 Y:2 Y:1 X:9 X:14 Aufhängung Bezeichnung Drahtseil Lichquelle TU Graz | Institut für Architektur und Medien | WS 2012/2013 | M1 Projektübung »Algorithmic Chandeliers« Präsentation 30.01.2013 Betreuung: Univ.-Prof. Dipl.-Arch. Dr.sc.ETH Urs L. Hirschberg Dipl.-Ing. Richard Dank Dipl.-Ing. Christian Freißling Cloudy Chandelier Bearbeitung: Tobias P. Bastier Matr.-Nr.: 123 169 3 Der Entwurf eines Kronleuchters - wobei das algorith- mische Entwerfen im Vordergrund steht. Zudem wird das Material »Holz« im Vordergrund ste- hen, bewusst, um die lichtbrechenden Eigenschaften von Glas, Edelsteine und Kunststoffe durch Einsatz von hochwertigen Hölzern zu ersetzen, die durch die Bear- beitung von CNC-Maschinen reizvolle Beleuchtungssi- tuationen herstellen sollen. Tests im Lichtlabor sollen dabei Anreiz für die Entwick- lung des Kronleuchters geben. Hierbei werden einer- seits Unterschiede zwischen verschiedenen Hölzern klar, andererseits kann man durch Änderung der Farb- temperatur weitere Besonderheiten feststellen. Finales Ziel der Projektübung ist es, einen gestalterisch Interessanten, technisch produzierbaren, parametrisch kontrollierten Kronleuchter zu entwerfen. Holz: Linde, behandelt, 4mm Licht: Osram LED LEP-3000-930-HD-C, ø 50mm h=9mm 21 LEDs je Modul, dimmbar (12 Stk. verbaut) Ausstrahlungswinkel: 130° Farbtemperatur: 3000K Lichtstrom: 3000lm Spots mit Reflektoren bestückt Keratherm (Kerafol) Wärmeleitmaterial 86/82 Fischer Elektronik Kühlkörper, ø50mm h=20mm Osram EVG OTp 45/220-240/700 HD Befestigung: Drahtseile Luster/Holzscheiben mit Ösen versehen Befestigung der LEDs durch „einhaken“ und „Verzahnung“ in die Holzscheiben Die Inspiration zum Entwurf kam von der Natur: Die Wolke, die durch die Sonne scheinbar zum Luster der Erde wird. Um das auf einen realen Kronleuchter umzusetzen, be- darf es einer Analyse, sowie eine subjektive und objek- tive Betrachtungsweise. Durch Kondensation von Wasserdampf entsehen die in mehreren Formvariationen vorkommenden Wolken. Ihre Helligkeit wird durch das von ihren Teilchen reflek- tierte, gestreute und durchgelassene Licht bestimmt. Dieses Licht stellt meist direkte oder diffuse Sonnen- strahlung dar. Im Entwurf übernehmen LEDs die Aufgabe der Sonne, das Holz steht für die Formgebung - die Wassertröpfchen/-kristalle. Durch die Lichtdurchlässigkeit des Holzes entsteht eine Atmosphäre, die einer Wolke gleichkommt. Die in der Höhe differenziert angebrachten LEDs imitieren die Sonne, zum einen als Erhellung der Holzstruktur, zum anderen als direkte Beleuchtung, die bewusst auch Blendungen verursachen kann. Eine solide Struktur würde die Leichtigkeit einer Wolke zunichte machen, deshalb wird die Form durch Holz- scheiben, die ineinander gesteckt werden, aufgelöst. Die dadurch entstehenden Hohlkammern bieten opti- mal Platz für die Infrastruktur des Lichtes. Die in „Grasshopper“ gefertige Vorlage wird durch eine CNC-Maschine auf das Holz übertragen. Durch die Einschnitte in den Scheiben kann man beide Komponenten (X-Achse, Y-Achse) miteinander verbin- den, indem man sie zusammensteckt. Gleichzeitig wird eine Drahtkonstruktion für die LEDs eingearbeitet. Zur Sicherung wird die Steckverbindung zusätzlich mitein- ander verleimt. Durch Ösen an bestimmten Modulen lässt sich der Kronleuchter an der Decke befestigen. Um eine wolkenartige Struktur zu bekommen, wurde eine Fläche angelegt, die an bestimmten Punkten in der z-Achse (+/-) transformiert wird. Diese Fläche konnte man ansschließend über die xy- Achse spiegeln und miteinander verbinden. Die nun rechteckige wellenartige Struktur musste nun in eine runde Form gebracht werden. Dies geschah, in- dem Kurven um die kantige Oberfläche gelegt wurden. Weitere „Auflösungenvv“ kamen durch Verschneiden mit transformierten Sphären zustande. Zuletzt löste man die solide Form durch ein orthogo- nales Gitter, was dem Gesamten eine Einheit und Ord- nung gibt, auf. Aufgabenstellung Daten Entwurf Konstruktion Vorgehensweise Holzscheiben mit Einschnitten zur Verbindung Schema eines Holz-Moduls mit Beleuchtung und Befestigung
Transcript
Page 1: Cloudy Chandelier Bearbeitung: Tobias P. Bastier · Cloudy Chandelier Bearbeitung: Tobias P. Bastier Matr.-Nr.: 123 169 3 Der Entwurf eines Kronleuchters - wobei das algorith-mische

X:24

X:23

X:22

X:21

X:20

X:19

X:18

X:17

X:16

X:15

X:14

X:13

X:12

X:11

X:10

X:8

X:7

X:6

X:5X:4

X:3

X:2

X:1

Y:18

Y:17

Y:16

Y:15

Y:14

Y:13

Y:12

Y:11

Y:10

Y:9

Y:8

Y:7

Y:6

Y:5

Y:4

Y:3

Y:2

Y:1

X:9

X:14

AufhängungBezeichnung

DrahtseilLichquelle

X:24

X:23

X:22

X:21

X:20

X:19

X:18

X:17

X:16

X:15

X:14

X:13

X:12

X:11

X:10

X:8

X:7

X:6

X:5X:4

X:3

X:2

X:1

Y:18

Y:17

Y:16

Y:15

Y:14

Y:13

Y:12

Y:11

Y:10

Y:9

Y:8

Y:7

Y:6

Y:5

Y:4

Y:3

Y:2

Y:1

X:9

X:14

AufhängungBezeichnung

DrahtseilLichquelle

TU Graz | Institut für Architektur und Medien | WS 2012/2013 | M1 Projektübung »Algorithmic Chandeliers« Präsentation 30.01.2013

Betreuung: Univ.-Prof. Dipl.-Arch. Dr.sc.ETH Urs L. Hirschberg Dipl.-Ing. Richard Dank Dipl.-Ing. Christian Freißling

Cloudy Chandelier Bearbeitung: Tobias P. Bastier Matr.-Nr.: 123 169 3

Der Entwurf eines Kronleuchters - wobei das algorith-mische Entwerfen im Vordergrund steht. Zudem wird das Material »Holz« im Vordergrund ste-hen, bewusst, um die lichtbrechenden Eigenschaften von Glas, Edelsteine und Kunststoffe durch Einsatz von hochwertigen Hölzern zu ersetzen, die durch die Bear-beitung von CNC-Maschinen reizvolle Beleuchtungssi-tuationen herstellen sollen. Tests im Lichtlabor sollen dabei Anreiz für die Entwick-lung des Kronleuchters geben. Hierbei werden einer-seits Unterschiede zwischen verschiedenen Hölzern klar, andererseits kann man durch Änderung der Farb-temperatur weitere Besonderheiten feststellen. Finales Ziel der Projektübung ist es, einen gestalterisch Interessanten, technisch produzierbaren, parametrisch kontrollierten Kronleuchter zu entwerfen.

Holz: Linde, behandelt, 4mm Licht: Osram LED LEP-3000-930-HD-C, ø 50mm h=9mm 21 LEDs je Modul, dimmbar (12 Stk. verbaut) Ausstrahlungswinkel: 130° Farbtemperatur: 3000K Lichtstrom: 3000lm SpotsmitReflektorenbestückt Keratherm (Kerafol) Wärmeleitmaterial 86/82 Fischer Elektronik Kühlkörper, ø50mm h=20mm Osram EVG OTp 45/220-240/700 HD Befestigung: Drahtseile Luster/Holzscheiben mit Ösen versehen Befestigung der LEDs durch „einhaken“ und „Verzahnung“ in die Holzscheiben

Die Inspiration zum Entwurf kam von der Natur: Die Wolke, die durch die Sonne scheinbar zum Luster der Erde wird. Um das auf einen realen Kronleuchter umzusetzen, be-darf es einer Analyse, sowie eine subjektive und objek-tive Betrachtungsweise. Durch Kondensation von Wasserdampf entsehen die in mehreren Formvariationen vorkommenden Wolken. IhreHelligkeitwirddurchdasvonihrenTeilchenreflek-tierte, gestreute und durchgelassene Licht bestimmt. Dieses Licht stellt meist direkte oder diffuse Sonnen-strahlung dar. Im Entwurf übernehmen LEDs die Aufgabe der Sonne, das Holz steht für die Formgebung - die Wassertröpfchen/-kristalle. Durch die Lichtdurchlässigkeit des Holzes entsteht eine Atmosphäre, die einer Wolke gleichkommt. Die in der Höhe differenziert angebrachten LEDs imitieren die Sonne, zum einen als Erhellung der Holzstruktur, zum anderen als direkte Beleuchtung, die bewusst auch Blendungen verursachen kann. Eine solide Struktur würde die Leichtigkeit einer Wolke zunichte machen, deshalb wird die Form durch Holz-scheiben, die ineinander gesteckt werden, aufgelöst. Die dadurch entstehenden Hohlkammern bieten opti-mal Platz für die Infrastruktur des Lichtes.

Die in „Grasshopper“ gefertige Vorlage wird durch eine CNC-Maschine auf das Holz übertragen. Durch die Einschnitte in den Scheiben kann man beide Komponenten (X-Achse, Y-Achse) miteinander verbin-den, indem man sie zusammensteckt. Gleichzeitig wird eine Drahtkonstruktion für die LEDs eingearbeitet. Zur Sicherung wird die Steckverbindung zusätzlich mitein-ander verleimt. Durch Ösen an bestimmten Modulen lässt sich der Kronleuchter an der Decke befestigen.

Um eine wolkenartige Struktur zu bekommen, wurde eine Fläche angelegt, die an bestimmten Punkten in der z-Achse (+/-) transformiert wird. Diese Fläche konnte man ansschließend über die xy-Achse spiegeln und miteinander verbinden. Die nun rechteckige wellenartige Struktur musste nun in eine runde Form gebracht werden. Dies geschah, in-demKurvenumdiekantigeOberflächegelegtwurden. Weitere„Auflösungenvv“kamendurchVerschneidenmit transformierten Sphären zustande. Zuletzt löste man die solide Form durch ein orthogo-nales Gitter, was dem Gesamten eine Einheit und Ord-nung gibt, auf.

Aufgabenstellung

Daten

Entwurf

Konstruktion

Vorgehensweise

Holzscheiben mit Einschnitten zur Verbindung Schema eines Holz-Moduls mit Beleuchtung und Befestigung

Recommended