+ All Categories
Home > Documents > Christian Doppler Kliniks06eb1f9bbca9526b.jimcontent.com/download/version/1367865630/module... ·...

Christian Doppler Kliniks06eb1f9bbca9526b.jimcontent.com/download/version/1367865630/module... ·...

Date post: 04-Nov-2019
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
40
Zentrales Neuroseminar 26. bis 27. April 2013 Christian Doppler Klinik
Transcript

Zentrales Neuroseminar 26. bis 27. April 2013

Christian Doppler Klinik

POSTOPERATIVE WUNDVERSORGUNG

Christine Schreiner

Was ist eine Wunde ?

• pathologischer Zustand

• Gewebe getrennt und/oder zerstört werden

• verbunden mit Substanzverlust

• Funktionseinschränkung

Man unterscheidet:

• Einfache Wunden

• Komplizierte Wunden

Drei große Gruppen von Wunden

• Traumatische Wunden

• Iatrogene Wunden

• Chronische Wunden

Iatrogene Wunden

• Inzision – Anfang jeder Operation

• Punktion – Blutabnahme, Liquorpunktion

• Laserstrahl - Verbrennungswunde

Iatrogene Wunden

• Spalthaut

• Hautwucherungen – Metallsalzen

Silbernitrat oder Zinkchlorid

• Amputation

Iatrogene Wunden

Alle diese Maßnahmen folgen dem Grundsatz:

„Vulnerando sanamus“

Durch Verletzen heilen wir.

Physiologie der Wundheilung

Traditionell wird die Wundheilung in 4 Phasen eingeteilt, die sich überschneiden können:

• - exsudative Phase

• - resorptive Phase

• - proliferative Phase

• - regenerative Phase.

Exsudative und Resorptive Phase

Proliferative Phase

Regenerative Phase

Histologisches Bild einer Wunde nach 14 Tagen

Formen der Wundheilung

GALENOS von PERGAMON auch

Aelius Galenus

„Galen“ griech. Arzt 129-199 v. Chr.

Formen der Wundheilung

• Primärheilung (Sanatio per primam intentionem)

• Sekundarheilung ( Sanatio per secundam

intentionem)

Formen der Wundheilung

Heute:

1. Primärheilung (p.p. – Heilung)

2. verzögerte Primärheilung

3. Sekundärheilung (p.s. – Heilung)

4. Regenerative Heilung bei oberflächlichen Wunden

Wundheilung beginnt im OP

• atraumatische Operationstechnik

• Schnittführung

• Wundränder lückenlos aneinander gelegt

• keine Nahtspannung

• Hautränder dürfen niemals mit Pinzette angefasst und gequetscht werden

Frontolateraler Zugang

Prof. Dr. P. Winkler

A. Raabe, Mikrochirurgischer Hands-On Präparationskurs,

Düsseldorf 2012

The skin incision is similar to the perional approach, but does not extent as much inferior on the temporal side. It should allow exposure and opening of the sylvian fissure, but when the frontolateral approach is used, exposure of the temporal lobe is usually not planned.

The skin incision spares the temporal muscle fascia. When reaching temporal third of the planned incision, care is taken to preserve the superficial temporal artery. Our technique is to dissect the vertical tissue layers in a subcutaneous and a deep layer. The superficial temporal artery can be found on top in the deep layer.

The skin flap is dissected between the galea and the temporalis muscle fascia. Contrary to the pterional approach, with a combined musculocutanous flap or the orbitozygomatic approach with subfascial dissection, the facial nerve is at less risk of injury when the frontolateral approach is performed. The planned craniotomy site at the frontal bone does not require dividing the galea from the temporal fascia or fat pad.

Primäre Wundheilung

Primäre Wundheilung

Primäre Wundheilung

Sekundäre Wundheilung

„Ich verbinde die Wunde, Gott heilt sie“

Ambroise Pare,

Wundarzt im 16. Jahrhundert

Ziel jeder Wundbehandlung

• schnellen definitiven Wundverschluss

• kosmetisch akzeptabel

• belastungsstabile Narbe

Anforderungen an Verbandsmaterialien

1. Sicherheit

2. Wirksamkeit

3. Zweckmäßigkeit

4. Wirtschaftlichkeit

Wundverbände

Atraumatisch Antiallergen Keimdicht Physiologisches Wundmilieu erhalten Exsudat binden Thermisch isolieren Keine Fasern oder Fremdstoffe abgeben

Ein Verband schützt die Wunde vor: • mechanischen Einflüssen

• Keimbesiedelung

• Austrocknung

• verhindert Streuung von evtl. vorhandenen Keimen • Ausreichende Saugkapazität zum Aufnehmen von Blut, Exsudat, Gewebetrümmern und Bakterien

Postoperatives Wundmanagement

• zur Wundkontrolle,

• ungestörter Heilungsverlauf

• möglichst frühzeitige Diagnose einer postoperativen Wundinfektion.

Verbandwechsel

• Wechsel der Wundauflage

• Heilungsprozess fördern

DANKE


Recommended