+ All Categories
Home > Documents > Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember...

Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember...

Date post: 26-Oct-2019
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
23
Michael F . Feldkamp Christa Sommer Parlaments- und Wahlstatistik des Deutschen Bundestages 1949–2002/03
Transcript
Page 1: Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember 2001 haben mehr als 6,1 Millionen Menschen das Reichstagsgebäude in Berlin und seine

Michael F. FeldkampChrista Sommer

Parlaments- undWahlstatistik des DeutschenBundestages1949–2002/03

Page 2: Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember 2001 haben mehr als 6,1 Millionen Menschen das Reichstagsgebäude in Berlin und seine

Herausgeber:

Deutscher Bundestag

Referat Öffentlichkeitsarbeit

Platz der Republik 1

11011 Berlin

Satz, Layout, Gestaltung:

Marc Mendelson, Berlin

Lektorat:

Georgia Rauer, Berlin

Druck:

SDV Saarbrücker Druckerei & Verlag GmbH

1. Auflage,

Stand: 2003

Nachdruck, auch auszugsweise,

nur mit Quellenangabe gestattet.

Inhaltsverzeichnis

Wahlen 6Mitglieder 10Berufsstruktur 12Alters- und Sozialstruktur 14Sitzungsstatistik 22Gesetzgebung 30Kontrolltätigkeit 34Regierung 36Parlament und Regierung 38Petitionen 40

Abkürzungen 42Quellen und Literaturhinweise 43

Page 3: Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember 2001 haben mehr als 6,1 Millionen Menschen das Reichstagsgebäude in Berlin und seine

Vorwort

Von September 1999 bis Dezember 2001haben mehr als 6,1 Millionen Menschendas Reichstagsgebäude in Berlin und seineKuppel besucht. Das Reichstagsgebäudebeheimatet seit August 1999 den Plenar-sitzungssaal des Deutschen Bundestages.Die hohe Zahl der Besucher lässt aufhor-chen! Ist es nur die Neugier auf das Ge-bäude und die Möglichkeit des Besuchsder Kuppel, die die Menschen veranlasst,das Reichstagsgebäude zu besuchen? Oderist es nicht auch die Möglichkeit, den freigewählten Volksvertretern, den Bundes-tagsabgeordneten nahe zu sein und ihnenbei ihrer Arbeit im Plenum zuzusehen?

Bereits mit dem neuen Plenargebäude inBonn und nun auch mit dem Umbau desReichstagsgebäudes und den Neubautendes Bundestages in Berlin wurde deutlichgemacht, dass die Politik für die Bürgertransparent sein soll und will. Dieser Willezur Transparenz begnügt sich jedoch nichtdamit, dass die Bürgerinnen und Bürgerihren Abgeordneten von der Kuppel odervon den Besuchertribünen des Plenarsaalsaus bei der Arbeit zusehen und zuhörenkönnen.

Transparenz bedeutet vielmehr auch, denBürgerinnen und Bürgern die Informatio-nen zur Verfügung zu stellen, die sie benö-

periode an zusätzlicher Aussagekraft undermöglichen Vergleiche, die zahlreicheneue Fragenstellungen zur Folge haben.

Die Broschüre erfüllt ihre Aufgabe, wennsie dazu beiträgt, ihrem Nutzer die Arbeitdes Deutschen Bundestages zu veran-schaulichen und transparenter zu machen.

Berlin, 31. Juli 2003

5

tigen, um Arbeit und Leistung ihres Parla-ments zu verstehen und zu beurteilen. Dievorliegende Broschüre, in der überarbeite-te und ergänzte Tabellen des Datenhand-buchs zur Geschichte des Deutschen Bun-destages für den Zeitraum 1949 bis 2002/2003 zusammengestellt sind, will hierzueinen Beitrag leisten.

Die Statistiken geben einen Einblick inEntwicklungen und Veränderungen, diesich im genannten Zeitraum von über50 Jahren vollzogen haben, was Alter, Ge-schlecht und Beruf der Abgeordnetenbetrifft. Sie verdeutlichen anhand vonZahlen, welchen immensen Arbeitsauf-wand die Mitglieder des Deutschen Bun-destages und die einzelnen Gremien desParlaments Legislaturperiode für Legisla-turperiode zu bewältigen haben – sei es,dass die Anzahl der Gesetzentwürfe undGesetze pro Wahlperiode, die Kleinen undGroßen Anfragen oder die Petitionen ge-zählt werden.

Dies sind nur einige wenige Aspekte derArbeit des Deutschen Bundestages, die mitHilfe der vorliegenden Broschüre behan-delt werden können. Durch den Rückblickbis zur 1. Wahlperiode 1949–1953 gewin-nen die aktuellen Zahlen aus der vergan-genen 14. oder der laufenden 15. Wahl-

Page 4: Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember 2001 haben mehr als 6,1 Millionen Menschen das Reichstagsgebäude in Berlin und seine

9. WP 10. WP 11. WP 12. WP 13. WP 14. WP 15. WP80–83 83–87 87–90 90–94 94–98 98–02 02–

5.10.80 6.3.83 25.1.87 2.12.90 16.10.94 27.9.98 22.9.024.11.80 29.3.83 18.2.87 20.12.90 10.11.94 26.10.98 17.10.02

2.953 2.699 2.690 3.696 3.923 4.006 3.544592 518 685 894 1.157 1.237 1.02820,1 19,2 25,4 24,2 29,5 30,9 29,0

15 13 21 25 22 30 2488,6 89,1 84,3 77,8 79,0 82,2 79,113,0 10,5 11,1 9,4 13,4 16,0 18,01,3 1,1 1,3 1,5 1,7 1,6 1,50,9 0,9 0,9 1,1 1,3 1,3 1,2

44,5 48,8 44,3 43,8 41,5 35,2 38,542,9 38,2 37,0 33,5 36,4 40,9 38,510,6 7,0 9,1 11,0 6,9 6,2 7,4

- – – – – – –– – – – – – –– – – – – – –– – – – – – –– – – – – – –– – – – – – –

– 5,6 8,3 3,82 7,3 6,7 8,6– – – 2,4 4,4 5,1 4,0– – – 1,2 – – –

0,5 0,4 1,3 4,3 3,5 5,9 3,0

45,5 49,0 44,9 48,2 43,8 36,6 41,143,9 38,8 37,4 36,1 37,5 44,5 41,610,7 6,8 9,3 11,9 7,0 6,4 7,8

– – – – – – –– – – – – – –– – – – – – –

Wahlen 1. WP 2. WP 3. WP 4. WP 5. WP 6. WP 7. WP 8. WP49–53 53–57 57–61 61–65 65–69 69–72 72–76 76–80

Tag der Bundestagswahl 14.8.49 6.9.53 15.9.57 17.9.61 19.9.65 28.9.69 19.11.72 3.10.76Konstituierung des Bundestages 7.9.49 6.10.53 15.10.57 17.10.61 19.10.65 20.10.69 13.12.72 14.12.76Zahl der Kandidaten 2.324 2.816 2.714 2.559 2.485 2.634 2.754 3.244

davon Frauen (Anzahl) 207 272 208 246 240 249 292 450davon Frauen (in %) 8,9 9,7 7,7 9,6 9,7 9,5 10,6 13,9

Zahl der sich bewerbenden Parteien 16 16 14 9 11 13 8 17Wahlbeteiligung (in %) 78,5 86,0 87,8 87,7 86,8 86,7 91,1 90,7Briefwähler (in %) – – 4,9 5,8 7,3 7,1 7,2 10,7Ungültige Erststimmen (in %) 3,1 3,4 3,0 2,6 2,9 2,4 1,2 1,2Ungültige Zweitstimmen (in %) – 3,3 3,8 4,0 2,4 1,7 0,8 0,9Stimmenanteil bzw. ab 2. WP Zweitstimmenanteil (in %) von

CDU/CSU 31,0 45,2 50,2 45,3 47,6 46,1 44,9 48,6SPD 29,2 28,8 31,8 36,2 39,3 42,7 45,8 42,6FDP 11,9 9,5 7,7 12,8 9,5 5,8 8,4 7,9KPD 5,7 2,2 – – – – – –BP 4,2 1,7 – – – 0,2 – –DP 4,0 3,3 3,4 – – – – –Zentrum 3,1 0,8 – – – 0,0 – –WAV 2,9 – – – – – – –GB/BHE – 5,9 4,6 – – – – –GRÜNE bzw. ab 13. WP: B’90/Die Grünen – – – – – – – –PDS/LL bzw. PDS – – – – – – – –Bündnis 90/GRÜNE (nur 12. WP)1 – – – – – – – –Sonstigen 5,1 2,6 2,3 5,7 3,6 5,4 0,9 0,9

Mandatsanteil (in %) vonCDU/CSU 34,6 49,9 54,3 48,4 49,4 48,8 45,4 49,0SPD 32,6 31,0 34,0 38,1 40,7 45,2 46,4 43,1FDP 12,9 9,8 8,2 13,4 9,9 6,0 8,3 7,9BP 4,2 – – – – – – –Zentrum 2,5 0,6 – – – – – –DP 4,2 3,1 3,4 – – – – –

6 7

Wahlen

1 Listenvereinigung in den »neuen« Ländern der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin.

2 Nur in der »alten« Bundesrepublik Deutschland.

Wahlen

Page 5: Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember 2001 haben mehr als 6,1 Millionen Menschen das Reichstagsgebäude in Berlin und seine

9. WP 10. WP 11. WP 12. WP 13. WP 14. WP 15. WP80–83 83–87 87–90 90–94 94–98 98–02 02–

– – – – – – –

– 5,4 8,4 – 7,3 7,0 9,1– – – 2,6 4,5 5,4 –– – – 1,2 – – –– – – – – – 0,3

121 180 169 235 221 112 125127 68 79 91 103 212 171

0 0 0 1 0 0 0– – – – – – –– – – – – – –

– 0 0 0 0 0 1– – – 1 4 4 2– – – 0 – – –– – – – – – –

20 50 23 24 17 1 232 35 32 28 24 15 3128 19 16 11 14 19 2058 47 47 83 1.4534 110 52057 43 40 80 1.437 102 •

1. WP 2. WP 3. WP 4. WP 5. WP 6. WP 7. WP 8. WP49–53 53–57 57–61 61–65 65–69 69–72 72–76 76–80

GB/BHE – 5,5 – – – – – –GRÜNE bzw. ab. 13. WPB’90/Die Grünen – – – – – – – –PDS/LL bzw. PDS – – – – – – – –B’90/Die Grünen (nur 12. WP) – – – – – – – –Sonstigen 7,7 – – – – – – –

Wahlkreissitze (Direktmandate) von

CDU/CSU 115 172 194 156 154 121 96 94SPD 96 45 46 91 94 127 152 114FDP 12 14 1 0 0 0 0 0BP 11 – – – – – – –DP 5 10 6 – – – – –GRÜNE bzw. ab 13. WPB’90/Die Grünen – – – – – – – –PDS/LL bez. PDS – – – – – – – –Bündnis 90/Grüne (nur 12. WP) – – – – – – – –Sonstigen 3 1 – – – – – –

Sog. »sichere« Wahlkreise3 vonCDU 13 53 59 37 45 33 24 33CSU 0 15 32 33 28 26 25 32SPD 1 0 0 1 11 34 65 30

Eingegangene Wahleinsprüche 48 20 12 25 39 33 41 41– davon vom BT behandelt 22 14 6 17 39 31 40 38

8 9

Wahlen

4 Eine große Zahl der Wahleinsprüche betraf die gestiegene Anzahl der Überhangmandate.

3 Als »sichere« Wahlkreise gelten jene, in denen eine Partei oder ihr Kandidat mindestens 55,0 % desStimmenanteils (Erst– und/oder Zweitstimme)erlangen konnte.

Page 6: Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember 2001 haben mehr als 6,1 Millionen Menschen das Reichstagsgebäude in Berlin und seine

9. WP 10. WP 11. WP 12. WP 13. WP 14. WP 15. WP80–83 83–87 87–90 90–94 94–98 98–02 02–

497 498 497 – – – –

519 520 519 662 672 669 603– – 66311 – – 66512 •1 2 1 6 16 13 5

237 255 234 319 294 245 24811 11 11 – – – –

– 53 49 51 50 47 58– 20,8 20,9 16,0 17,0 19,2 23,4

228 202 193 239 252 298 25110 9 7 – – – –54 35 48 79 47 43 471 1 2 – – – –– – – – – – –– – – – – – –– – – – – – –– – – – – – –– – – – – – –– – – – – – –– – – – – – –

Mitglieder 1. WP 2. WP 3. WP 4. WP 5. WP 6. WP 7. WP 8. WP49–53 53–57 57–61 61–65 65–69 69–72 72–76 76–80

Zahl der MdB (ohne Berliner MdB)5 4026 4877 497 499 496 496 496 496Zahl der MdB insgesamt (bis 1990 inkl. Berliner Abgeordnete)

am Anfang der WP 410 509 519 521 518 518 518 518am Ende der WP 4208 5199 – – – – – –

Zahl der Überhangmandate 2 3 3 5 0 0 0 0Zahl der MdB nach Fraktionen und Gruppen (zu Beginn der WP)CDU/CSU 142 250 278 251 251 250 234 254

davon Berliner MdB 2 6 8 9 6 8 9 11davon Mandatsanteile der CSU

absolut (ab 10. WP) – – – – – – – –in % – – – – – – – –

SPD 136 162 181 203 21710 237 242 224davon Berliner MdB 5 11 12 13 15 13 12 10

FDP 53 53 43 67 50 31 42 40davon Berliner MdB 1 5 2 0 1 1 1 1

Deutsche Partei 17 15 17 – – – – –Zentrum 10 – – – – – – –Bayernpartei 17 – – – – – – –WAV 12 – – – – – – –KPD 15 – – – – – – –Nationale Rechte 5 – – – – – – –GB/BHE – 27 – – – – – –

10 11

Mitglieder

5 Da Berlin (West) bis zur Wiedervereinigung 1990aufgrund alliierten Rechts nicht den Status einesBundeslandes der Bundesrepublik Deutschlandgenoss, hatten die Berliner Abgeordneten keinStimmrecht im Bundestag.

6 Ab 23.10.1952: 401 Abgeordnete infolge Aberkennung eines Mandats wegen Verbots derSozialistischen Reichspartei (SRP).

7 Ab 4.1.1957: 497 Abgeordnete infolge Eintrittsvon 10 Abgeordneten des Saarlandes.

8 Ab 1.2.1952 Erhöhung der Zahl der BerlinerAbgeordneten von 8 auf 19; am 23.10.1952Aberkennung eines Mandats wegen Verbot derSozialistischen Reichspartei (SRP).

9 Eintritt von 10 Abgeordneten des Saarlandes.

10 Davon 2 Gäste (Ahrens und Kreutzmann).

11 Am 3.10.1990 traten die am 28. 9.1990 von derVolkskammer der DDR gewählten 144 Mitgliederdem Bundestag bei.

12 Nach dem Beschluss des Bundesverfassungs-gerichts vom 26.2.1998 wird seit der 14. WP einausgeschiedenes oder verstorbenes direkt gewähl-tes Mitglied des Deutschen Bundestages so langenicht durch Nachrücker von der Landesliste er-setzt, wie aus dem betreffenden Bundesland Über-hangmandate für die betreffende Partei bestehen.In der 14. WP trat dieses in vier Fällen ein.

Page 7: Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember 2001 haben mehr als 6,1 Millionen Menschen das Reichstagsgebäude in Berlin und seine

9. WP 10. WP 11. WP 12. WP 13. WP 14. WP 15. WP80–83 83–87 87–90 90–94 94–98 98–02 02–

– 28 44 – 49 47 55– 1 2 – – – –– – – 17 30 36 –– – – 8 – – –– – – – – – –

– – 144 56 37 26 12

1.910 2.020 2.173 2.575 2.808 2.991 3.1781.929 2.063 2.340 2.605 2.825 3.005 •

129 92 110 235 203 166 17324,9 17,7 21,2 35,5 30,2 24,8 28,7

9. WP 10. WP 11. WP 12. WP 13. WP 14. WP 15. WP80–83 83–87 87–90 90–94 94–98 98–02 02–

8,7 14,3 12,7 10,1 • • •32,8 31,1 32,2 29,3 34,1 36,8 33,53,1 2,3 1,7 6,6 10,7 8,4 8,3

– – – – 0,3 0,3 0,30,2 0,4 0,0 1,4 1,3 1,0 1,0

12,9 13,6 14,0 13,3 13,2 12,9 11,910,2 8,3 7,9 11,0 10,3 13,8 14,812,5 12,8 11,0 10,1 8,3 6,9 6,816,0 12,5 14,1 13,1 8,8 10,6 13,81,3 1,5 2,1 2,1 2,7 1,0 0,71,7 1,9 1,7 1,2 1,5 1,3 0,50,6 1,3 2,7 1,7 8,8 7,0 8,4

1. WP 2. WP 3. WP 4. WP 5. WP 6. WP 7. WP 8. WP49–53 53–57 57–61 61–65 65–69 69–72 72–76 76–80

GRÜNE bzw. ab 13. WP:B’90/Die Grünen – – – – – – – –

davon Berliner MdB – – – – – – – –PDS/LL bzw. PDS – – – – – – – –Bündnis 90/Grüne (nur 12. WP)13 – – – – – – – –Fraktionslose, Unabhängige 414 215 – – – – – –MdB, die zuvor der Volkskammer der DDR 10. WP (1990) angehörten – – – – – – – –Zahl der »verschiedenen« MdB seit 1949

zu Beginn der WP 410 719 922 1.084 1.256 1.441 1.614 1.758am Ende der WP 474 763 953 1.124 1.285 1.469 1.641 1.780

Erstmalig MdB (zu Beginn der WP)Anzahl 410 245 159 131 132 156 145 117in % 100,0 48,1 30,6 25,1 25,5 30,1 28,0 22,6

Berufsstruktur 1. WP 2. WP 3. WP 4. WP 5. WP 6. WP 7. WP 8. WP49–53 53–57 57–61 61–65 65–69 69–72 72–76 76–80

Berufsgruppen (in %)Regierungsmitglieder 2,4 3,7 4,3 4,6 6,4 9,3 11,3 10,3Beamte 22,2 21,0 21,0 21,7 23,9 28,4 30,7 30,5Angestellte des öffentl. Dienstes 3,9 3,5 3,7 4,2 5,6 5,6 4,2 5,0Bedienstete der EG/EU zusammen – – – – – – – –Pfarrer (ev.) 1,0 0,8 0,8 1,0 0,4 1,0 1,0 0,8Angestellte politischer und gesellschaftlicher Organisationen 28,3 23,2 22,5 20,5 21,2 14,9 15,8 13,7Angestellte in der Wirtschaft 6,1 10,8 8,9 10,6 11,2 9,8 10,0 10,2Selbstständige 19,8 22,6 24,7 23,6 19,1 16,0 13,4 12,9Angehörige freier Berufe 9,3 9,4 9,8 10,1 9,6 12,0 9,8 12,5Hausfrauen 2,2 2,9 2,5 2,3 1,7 1,7 2,1 1,2Arbeiter 2,0 1,2 1,3 1,2 0,8 1,2 1,0 1,5keine Angaben und Sonstige 2,9 0,8 0,6 0,2 0,0 0,2 0,6 1,4

12 13

Mitglieder | Berufsstruktur

13 Listenvereinigung in den »neuen« Ländern der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin.

14 Davon drei unabhängige Abgeordnete und ein Abgeordneter des Südschleswigschen Wähler-verbandes (SSW).

15 Zwei Abgeordnete der Zentrumspartei.

Page 8: Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember 2001 haben mehr als 6,1 Millionen Menschen das Reichstagsgebäude in Berlin und seine

9. WP 10. WP 11. WP 12. WP 13. WP 14. WP 15. WP80–83 83–87 87–90 90–94 94–98 98–02 02–

6 4 3 1 0 0 05 5 4 0 0 0 09 9 6 3 1 0 0

12 9 2 0 0 0 046 31 17 6 2 1 088 61 47 29 15 3 0

112 94 77 52 22 12 5112 101 82 60 32 23 16

– 114 102 82 61 39 19– – 69 58 51 34 19– – – 136 102 76 40– – – – 183 151 91– – – – – 164 106– – – – – – 134

1,2 0,8 0,6 0,2 0,0 0,0 0,01,0 1,0 0,8 0,0 0,0 0,0 0,01,7 1,7 1,2 0,5 0,1 0,0 0,02,3 1,7 0,4 0,0 0,0 0,0 0,08,9 6,0 3,3 0,9 0,3 0,2 0,0

16,9 11,7 9,1 4,4 2,2 0,5 0,021,6 18,1 14,8 7,9 3,3 1,8 0,821,6 19,4 15,8 9,1 4,8 3,4 2,7

– 21,9 19,7 12,4 9,1 5,8 3,2– – 13,3 8,8 7,6 5,1 3,2– – – 20,5 15,2 11,4 6,6– – – – 27,2 22,6 15,1– – – – – 24,5 17,6– – – – – – 22,2

47,0 48,1 49,3 48,7 49,1 49,9 49,347,0 48,3 49,9 49,5 50,0 50,9 50,247,3 46,3 46,0 45,7 46,7 47,6 47,4

Alters- und 1. WP 2. WP 3. WP 4. WP 5. WP 6. WP 7. WP 8. WPSozialstruktur 49–53 53–57 57–61 61–65 65–69 69–72 72–76 76–80

MdB seit 1. WP (absolut) – 262 184 125 70 34 13 11MdB seit 2. WP (absolut) – – 166 114 77 38 19 9MdB seit 3. WP (absolut) – – – 134 94 59 34 15MdB seit 4. WP (absolut) – – – – 118 81 47 29MdB seit 5. WP (absolut) – – – – – 117 90 68MdB seit 6. WP (absolut) – – – – – – 146 114MdB seit 7. WP (absolut) – – – – – – – 131MdB seit 8. WP (absolut) – – – – – – – –MdB seit 9. WP (absolut) – – – – – – – –MdB seit 10. WP (absolut) – – – – – – – –MdB seit 11. WP (absolut) – – – – – – – –MdB seit 12. WP (absolut) – – – – – – – –MdB seit 13. WP (absolut) – – – – – – – –MdB seit 14. WP (absolut) – – – – – – – –

MdB seit 1. WP (in %) – 51,5 35,4 24,0 13,5 6,6 2,5 2,1MdB seit 2. WP (in %) – – 32,0 21,9 14,9 7,4 3,7 1,7MdB seit 3. WP (in %) – – – 25,7 18,1 11,4 6,6 2,9MdB seit 4. WP (in %) – – – – 22,7 15,6 9,0 5,6MdB seit 5. WP (in %) – – – – – 22,6 17,4 13,1MdB seit 6. WP (in %) – – – – – – 28,2 22,0MdB seit 7. WP (in %) – – – – – – – 25,3MdB seit 8. WP (in %) – – – – – – – –MdB seit 9. WP (in %) – – – – – – – –MdB seit 10. WP (in %) – – – – – – – –MdB seit 11. WP (in %) – – – – – – – –MdB seit 12. WP (in %) – – – – – – – –MdB seit 13. WP (in %) – – – – – – – –MdB seit 14. WP (in %) – – – – – – – –Durchschnittsalter (zu Beginn der WP)

aller MdB 50,0 50,9 51,8 52,3 50,9 49,0 46,6 47,3der männlichen MdB 50,0 50,9 51,6 52,1 50,7 48,7 46,4 47,2der weiblichen MdB 50,3 51,4 53,9 54,8 54,1 53,0 49,6 48,0

14 15

Alters- und Sozialstruktur

Page 9: Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember 2001 haben mehr als 6,1 Millionen Menschen das Reichstagsgebäude in Berlin und seine

9. WP 10. WP 11. WP 12. WP 13. WP 14. WP 15. WP80–83 83–87 87–90 90–94 94–98 98–02 02–

– – – – – – –– – – – – – –– – – – – – –

0,2 – – – – – –3,9 2,3 1,4 0,2 0,1 – –

32,8 29,1 19,8 7,4 2,4 0,3 –38,7 40,7 38,7 34,6 24,6 14,3 2,723,9 25,6 33,3 41,9 46,7 48,7 41,60,6 2,3 6,6 14,0 21,5 26,5 34,4

– – 0,2 1,9 4,6 8,5 15,6– – – – 0,1 1,6 5,5– – – – – – 0,3

0,2 0,8 0,6 1,8 1,4 2,2 3,821,0 14,7 11,4 13,1 14,1 11,9 16,959,7 56,1 51,8 52,0 46,1 41,8 43,495,2 91,8 89,0 89,4 91,5 90,0 88,699,8 99,8 99,2 99,7 99,6 99,9 99,9

100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0

6,82 7,17 8,17 6,19 6,16 6,85 6,938,70 10,52 9,05 9,69 9,85 10,64 •

44 51 80 136 176 207 19645 52 11816 143 181 211 •8,5 9,8 15,4 20,5 26,2 30,9 32,58,7 10,0 17,86 21,6 26,9 31,7 •

18 17 18 44 41 45 5719 21 31 65 85 105 957 3 6 16 8 9 10

1. WP 2. WP 3. WP 4. WP 5. WP 6. WP 7. WP 8. WP49–53 53–57 57–61 61–65 65–69 69–72 72–76 76–80

Anteil der MdB nach Geburtsjahrgängen (in %)1870–1879 1,7 0,4 0,4 0,2 0,2 – – –1880–1889 15,9 8,8 4,6 2,1 – – – –1890–1899 36,1 32,8 25,2 15,9 5,6 1,2 0,2 0,21900–1909 32,7 35,6 38,3 37,6 29,9 13,3 2,9 1,21910–1919 12,4 20,0 22,7 28,6 31,7 31,3 21,4 11,21920–1929 1,2 2,4 8,5 14,6 27,6 39,8 44,2 41,91930–1939 – – 0,2 1,0 5,0 14,1 25,7 33,01940–1049 – – – – – 0,4 5,6 12,51950–1959 – – – – – – – –1960–1969 – – – – – – – –1970–1979 – – – – – – – –1980–1989 – – – – – – – –Anteil der MdB

unter 30 Jahren (in %) 1,5 0,2 0,8 0,6 – 0,6 1,9 0,6unter 40 Jahren (in %) 13,9 11,6 12,1 11,9 15,1 15,3 22,6 20,5unter 50 Jahren (in %) 47,6 43,4 39,5 37,4 43,8 56,8 62,7 60,0unter 60 Jahren (in %) 83,2 82,1 78,0 74,7 79,2 86,3 92,7 92,9unter 70 Jahren (in %) 98,5 98,8 97,7 97,5 99,2 99,0 99,6 99,0unter 80 Jahren (in %) 100,0 100,0 99,8 99,4 99,8 100,0 100,0 100,0

Durchschnittliche Mandatsdauer der MdB (in Jahren)

zu Beginn der WP 0,0 1,94 4,03 5,73 6,60 5,41 5,56 6,70am Ende der WP 3,70 5,59 7,66 8,89 10,01 8,84 9,08 9,96

Zahl der weiblichen MdBzu Beginn der WP (absolut) 28 45 48 43 36 34 30 38am Ende der WP (absolut) 38 52 49 49 41 32 36 41zu Beginn der WP (in %) 6,8 8,8 9,2 8,3 6,9 6,6 5,8 7,3am Ende der WP (in %) 9,0 10,0 9,4 9,4 7,9 6,2 6,9 7,9

Zahl der weiblichen MdB unter- teilt in Fraktionen und Gruppen (Beginn der WP)

CDU/CSU (absolut) 11 19 22 18 15 14 15 19SPD (absolut) 13 21 22 21 19 18 13 15FDP (absolut) 0 3 3 4 2 2 2 4

16 17

Alters- und Sozialstruktur

16 Hier sind die 144 zusätzlichen Abgeordnetenberücksichtigt, die von der Volkskammer der DDR mit Wirkung vom 3.10.1990 in den DeutschenBundestag gewählt worden sind.

Page 10: Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember 2001 haben mehr als 6,1 Millionen Menschen das Reichstagsgebäude in Berlin und seine

9. WP 10. WP 11. WP 12. WP 13. WP 14. WP 15. WP80–83 83–87 87–90 90–94 94–98 98–02 02–

– – – – – – –– – – – – – –– – – – – – –– – – – – – –– – – – – – –– – – – – – –

– 10 25 3 29 27 32– – – 8 13 21 –

7,6 6,7 7,7 13,8 13,9 18,4 23,08,3 10,4 16,1 27,2 33,7 35,2 37,9

13,0 8,6 12,5 20,3 17,0 20,9 21,3– – – – – – –– – – – – – –– – – – – – –– – – – – – –– – – – – – –– – – – – – –

– 35,7 56,8 37,5 59,2 57,4 58,2– – – 47,1 43,3 58,3 –

1.–14.WP49–02

6 9 5 10 6 7 20624 47 34 27 15 27 3550 0 0 0 0 0 37 6 3 8 2 2 241

0 0 0 0 1 1 47

0 0 0 0 0 0 867 5 3 7 1 1 73

0 1 0 1 0 0 35

1. WP 2. WP 3. WP 4. WP 5. WP 6. WP 7. WP 8. WP49–53 53–57 57–61 61–65 65–69 69–72 72–76 76–80

DP (absolut) 1 0 1 – – – – –Zentrum (absolut) 2 – – – – – – –WAV (absolut) 0 – – – – – – –BP (absolut) 0 – – – – – – –KPD (absolut) 1 – – – – – – –GB/BHE (absolut) – 2 – – – – – –GRÜNE bzw. ab 13. WP: B’90/Die Grünen (absolut) – – – – – – – –PDS/LL bzw. PDS (absolut) – – – – – – – –

CDU/CSU (in %) 7,7 7,6 7,9 7,2 6,0 5,6 6,4 7,5SPD (in %) 9,6 13,0 12,2 10,3 8,8 7,6 5,4 6,7FDP (in %) 0,0 5,7 7,0 6,0 4,0 6,5 4,8 10,0DP (in %) 5,9 0,0 5,9 – – – – –Zentrum (in %) 20,0 – – – – – – –WAV (in %) 0,0 – – – – – – –BP (in %) 0,0 – – – – – – –KPD (in %) 6,7 – – – – – – –GB/BHE (in %) – 7,4 – – – – – –GRÜNE bzw. ab 13. WP: B’90/Die Grünen (in %) – – – – – – – –PDS/LL bzw. PDS (in %) – – – – – – – –

während der Mandatszeit verstorbene MdB 28 18 22 35 22 13 10 15Mandatsniederlegungen 26 22 21 24 21 25 21 21Aberkennung von Mandaten 2 1 0 0 0 0 0 0Zahl aller Fraktionswechsel 91 77 30 2 2 9 1 1

davon Fraktionswechsel einzelner MdB 18 11 6 1 2 7 0 0davon Fraktionswechsel infolgeSpaltungen und Fusionen 29 57 0 0 0 0 0 0davon Fraktionsaustritte 29 2 14 1 0 1 1 1davon Fraktionseintritte und -beitritte als Gast 15 7 10 0 0 1 0 0

18 19

Alters- und Sozialstruktur

Page 11: Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember 2001 haben mehr als 6,1 Millionen Menschen das Reichstagsgebäude in Berlin und seine

9. WP 10. WP 11. WP 12. WP 13. WP 14. WP 1.–14.WP80–83 83–87 87–90 90–94 94–98 98–02 49–02

7 5 3 7 2 2 •12 63 43 13 22 17 7435 60 37 12 19 14 5615 3 4 1 2 3 1712 0 2 0 1 0 11

12 63 32 12 15 14 •

• • • 324 178 150 •

• • • 0 0 0 •

• • • 0 3 2 •

• • • 0 0 0 •• • • 1 1 3 •

• • • 272 161 137 •• • • 30 17 13 •

• • • 2 3 3 •

1 0 1 2 0 3 89

0 0 0 1 0 0 26

1 0 1 1 0 3 610 0 0 0 0 0 2

1. WP 2. WP 3. WP 4. WP 5. WP 6. WP 7. WP 8. WP49–53 53–57 57–61 61–65 65–69 69–72 72–76 76–80

Zahl der am Fraktionswechsel beteiligten MdB 53 40 21 2 2 8 1 1Immunitätsfälle (insgesamt) 160 96 93 94 61 23 20 26

genehmigt 100 71 69 88 48 13 8 17nicht genehmigt 60 25 24 6 8 10 12 8nicht behandelt bzw. eingestellt 0 0 0 0 5 0 0 1

Zahl der betroffenen MdB 86 75 81 70 46 23 20 25Überprüfung auf eine frühere Stasi-Tätigkeit oder -Verantwortung (nach § 44 b Abgeordnetengesetz),seit 1990 Zahl der (freiwilligen) Anträge von MdB auf Überprüfung • • • • • • • •Ergebnis der abgeschlossenen Überprüfungen

hauptamtliche Tätigkeit für die Staats-sicherheitsdienst der DDR festgestellt • • • • • • • •inoffizielle Tätigkeit für den Staats-sicherheitsdienst der DDR festgestellt • • • • • • • •politische Verantwortung für den Staats-sicherheitsdienst der DDR festgestellt • • • • • • • •sonstige Feststellungen • • • • • • • •

Namentliche Erwähnung im Berichtüber die Überprüfung auf eine frühere Stasi-Tätigkeit oder -Verantwortung

gewünscht • • • • • • • •nicht gewünscht • • • • • • • •

Zahl der Fälle, in denen der 1. Aus-schuss ohne Antrag bzw. Zustim-mung der betroffenen MdB ein Über-prüfungsverfahren eingeleitet hat • • • • • • • •Verunglimpfungen des Bundes- tages (§§ 90 b und 194 StGB) 15 13 13 4 9 1 18 5

davon Ermächtigung zur Strafverfolgung erteilt 11 0 2 1 2 0 8 0davon Ermächtigung zurStrafverfolgung nicht erteilt 3 13 11 3 7 1 9 5anderweitig erledigt 1 0 0 0 0 0 0 0

20 21

Alters- und Sozialstruktur

Page 12: Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember 2001 haben mehr als 6,1 Millionen Menschen das Reichstagsgebäude in Berlin und seine

9. WP 10. WP 11. WP 12. WP 13. WP 14. WP 15. WP80–83 83–87 87–90 90–94 94–98 98–02 02–

7 9 10 10 10 11 11

20 22 22 25 29 33 35

2 1 3 3 3 0 23 1 4 6 0 0 0

7.500 7.500 8.454 9.664 10.366 12.350 7.009

4.500 4.500 5.003 5.443 5.978 6.344 3.503

9. WP 10. WP 11. WP 12. WP 13. WP 14. WP 1.–14.WP80–83 83–87 87–90 90–94 94–98 98–02 49–02

142 256 236 243 248 253 3.188

859 1.789 1.730 1.844 1.864 1.999 21.141

805 1.683 1.646 1.802 1.833 1.966 19.954

5:40 6:35 6:59 7:25 7:24 7:46 6:12

324:02 430:28 429:28 459:58 458:20 491:37 373:36

0 3 5 6 7 8 43

1. WP 2. WP 3. WP 4. WP 5. WP 6. WP 7. WP 8. WP49–53 53–57 57–61 61–65 65–69 69–72 72–76 76–80

Gesamtzahl der Bundestags-präsidenten seit 1949 (Stand: Ende der WP) 2 3 3 3 4 4 5 7Gesamtzahl der Vizepräsidenten seit 1949 (Stand: Ende der WP) 2 5 7 8 11 13 14 19Zahl von Doppelmandaten während der WP (mindestens für 3 Monate)

Bundestag/Landtag 84 53 23 5 8 7 1 8Bundestag/Europäisches Parlament – – 81 81 81 81 81 81

Höhe der Diäten (zu Beginn der WP)in DM (ab 15. WP in €) Monatliche Entschädigung (steuerpflichtig) 600 600 750 1.270 1.470 2.570 3.090 3.850Monatliche Kostenpauschale17

(steuerfrei) 1.350 1.430 1.630 1.800 2.380 2.400 3.100 4.050

Sitzungsstatistik 1. WP 2. WP 3. WP 4. WP 5. WP 6. WP 7. WP 8. WP49–53 53–57 57–61 61–65 65–69 69–72 72–76 76–80

Plenarsitzungen18 282 227 168 198 247 199 259 230Sitzungszeiten

Gesamtsitzungszeiten (in Stunden) 1.801 1.581 1.134 1.091 1.392 1.091 1.565 1.411Sitzungszeit abzüglich der Unterbrechungen (in Stunden) 1.714 1.440 1.049 985 1.254 988 1.485 1.304Durchschnittliche Dauer pro Sit- zung (in Stunden und Minuten) 6:05 6:20 6:14 4:58 5:04 4:58 5:44 5:40Durchschnittliche Sitzungszeit proArbeitsjahr (in Std. und Min.) 428:24 359:53 262:11 246:14 313:27 329:25 371:14 325:53

Zahl der Sondersitzungen (gem. Art. 39 Abs. 3 GG) 2 0 1 3 3 2 2 1

22 23

Alters- und Sozialstruktur | Sitzungsstatistik

17 Die monatliche Kostenpauschale wurde erst ab1.4.1977 zusammengefasst aus der bis dahinüblichen Tagegeldpauschale, der Kostenpauschaleund der Reisekostenpauschale.

18 Nur nummerierte Plenarsitzungen, keine Gedenk-sitzungen, Feierstunden oder Sitzungen aus Anlasseiner Rede durch einen ausländischen Staatsgast.

Page 13: Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember 2001 haben mehr als 6,1 Millionen Menschen das Reichstagsgebäude in Berlin und seine

9. WP 10. WP 11. WP 12. WP 13. WP 14. WP 1.–14.WP80–83 83–87 87–90 90–94 94–98 98–02 49–02

6 4 6 9 13 86

8.994 20.091 18.935 21.752 23.176 25.633 229.4242.215 7.534 8.810 9.738 9.873 11.193 •

5 12 7 3 3 9 1180 10 2 4 12 1 118

13 132 78 33 32 7 6121 16 18 7 9 7 1120 2 3 0 0 0 23

0 0 2 0 0 1 5

0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0

0 7 4 1 3 1 42

0 4 2 1 0 0 21

0 3 0 0 3 0 170 0 2 0 0 1 4

0 0 0 0 0 0 60 0 0 0 0 0 40 0 0 0 0 0 2

0 4 2 1 0 0 51

1. WP 2. WP 3. WP 4. WP 5. WP 6. WP 7. WP 8. WP49–53 53–57 57–61 61–65 65–69 69–72 72–76 76–80

Zahl der Gedenksitzungen19

Seitenzahl der Stenographischen Berichte 14.285 13.568 9.806 10.102 13.875 11.841 18.597 18.769Zahl der Plenarreden20 • • • • • • • 3.952Ordnungsmaßnahmen

Rügen 0 3 7 2 5 12 25 25Verweisungen zur Sache 58 7 3 1 3 4 9 4Ordnungsrufe 156 36 41 7 6 13 28 30Wortentziehungen 40 0 0 0 2 6 5 1Sitzungsausschlüsse 17 0 1 0 0 0 0 0Unterbrechung der Sitzung wegen störender Unruhe 2 0 0 0 0 0 0 0Aufhebung der Sitzung wegenstörender Unruhe 0 0 0 0 0 0 0 0

Ausschluss der Öffentlichkeit von Plenarsitzungen 0 0 0 0 0 0 0 0BeschlussunfähigkeitFälle, in denen die Beschluss- fähigkeit bezweifelt wurde 16 3 0 2 2 0 2 1

dabei Beschlussunfähigkeit festgestellt 7 2 0 2 1 0 2 0dabei Beschlussunfähigkeitnicht festgestellt 9 1 0 0 1 0 0 0anderweitige Erledigung 0 0 0 0 0 0 0 1

Versuche, die Beschlussunfähigkeit herbeizuführen (»Exodus«) 4 1 0 1 0 0 0 0

mit Erfolg 2 1 0 1 0 0 0 0ohne Erfolg 2 0 0 0 0 0 0 0

Aufhebung der Sitzung wegen Beschlussunfähigkeit (Fälle insg.) 15 13 3 6 4 0 3 0

24 25

Sitzungsstatistik

19 Gedenksitzungen zu besonderen Anlässen (z. B. 50 Jahre Deutscher Bundestag), zum »NationalenGedenktag« (1950–1952), zum »Tag der DeutschenEinheit« (1953–1990), zum Gedenken an verstor-bene Politiker (Staatstrauerfeiern), zum »Tag desGedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus«(27. Januar).

20 Wird seit der 8. WP erhoben.

Page 14: Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember 2001 haben mehr als 6,1 Millionen Menschen das Reichstagsgebäude in Berlin und seine

9. WP 10. WP 11. WP 12. WP 13. WP 14. WP 1.–14.WP80–83 83–87 87–90 90–94 94–98 98–02 49–02

68 68 27 49 10 33 82853 89 88 99 94 82 7095 5 5 5 5 6 •

53 103 94 87 84 88 1.465

45 150 105 214 202 154 1.067

3 4 4 3 4 5 •3 4 4 3 4 5 •

0 0 0 2 1 0 •0 0 1 2 1 0 •

400 900 829 708 777 1.098 12.389

– – 11 439 195 • •

20 20 21 23 22 23 •20 21 21 25 22 23 •

916 1.724 1.780 2.085 2.058 2.519 30.086– – – 43 83 •

– – – 3 1 4168 379 517 499 421 329 5.434

0 0 1 2 0 1 160 20 35 0 27 598

1 4 2 3 2 1 335 209 180 299 176 125 1.495

1 1 1 0 1 0 12

3 2 5 4 5 5 31

83 84 335 295 243 208 1.442

1. WP 2. WP 3. WP 4. WP 5. WP 6. WP 7. WP 8. WP49–53 53–57 57–61 61–65 65–69 69–72 72–76 76–80

Plenarsitzungsfreie Zeit bis Beginnder nächsten WP (in Tagen) 68 46 55 87 108 82 5 122Präsidiumssitzungen (seit 1969) • • • • • 49 70 85Zahl der Präsidiumsmitglieder 3 4 4 5 5 5 5 5Ältestenratsitzungen 185 172 96 96 114 104 103 86Kommissionssitzungen des Ältes-tenrates (ab 6. WP ausgezählt) 49 65 83Zahl der Fraktionen

zu Beginn der WP21 8 5 4 3 3 3 3 3am Ende der WP 5 5 3 3 3 3 3 3

Zahl der Gruppenzu Beginn der WP22 1 0 0 0 0 0 0 0am Ende der WP 2 0 1 0 0 0 0 0

Fraktions– und Fraktions-vorstandssitzungen 1.774 1.777 675 727 802 530 718 674Gruppen– und Gruppen-vorstandssitzungen • – • – – – –Zahl der ständigen Ausschüsse

zu Beginn der WP23 36 36 26 26 23 17 19 19im Verlauf der WP 40 38 26 28 23 17 19 19

Ausschusssitzungen 4.218 3.445 2.167 2.541 2.163 1.186 1.698 1.586davon öffentlichdavon »Erweiterte öffentliche Ausschussberatungen« (seit 1995)

Unterausschusssitzungen 893 638 268 322 337 126 275 262Zahl der Sonderausschüsse 2 3 0 2 1 2 2 0Sonderausschusssitzungen 26 58 0 62 150 110 110 0Zahl der Untersuchungsausschüsse 9 3 0 2 2 1 2 1Untersuchungsausschusssitzungen 174 34 0 37 101 26 77 52 Verteidigungsausschuss als Untersuchungsausschuss – 4 0 1 1 0 0 2 Zahl der Enquetekommissionen (seit 1969) – – – – – 2 3 2Enquetekommissionsssitzungen (seit 1969) – – – – – 52 89 53

26 27

Sitzungsstatistik

21 Zahl der Fraktionen zu Beginn der 15. WP: vier. 22 Zahl der Gruppen zu Beginn der 15. WP: keine.

23 Zahl der ständigen Ausschüsse zu Beginn der 15. WP: 21.

Page 15: Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember 2001 haben mehr als 6,1 Millionen Menschen das Reichstagsgebäude in Berlin und seine

9. WP 10. WP 11. WP 12. WP 13. WP 14. WP 1.–14.WP80–83 83–87 87–90 90–94 94–98 98–02 49–02

– 35 – – – – 35

51 165 235 301 253 336 1.634

41 141 185 252 236 303 •

48 43 – – – •

198 693 711 709 663 696 6.274

1.653 3.236 3.484 4.294 3.830 4.014 52.447

1:8,3 1:4,7 1:4,9 1:6,0 1:5,8 1:5,8 1:8,4

91 128 105 212 249 –24 •0 0 1 5 1 – •0 0 0 2 0 – •0 0 1 5 0 – •

25 65 58 115 36 – •

21 37 35 41 56 – •

45 26 10 44 156 – •

1. WP 2. WP 3. WP 4. WP 5. WP 6. WP 7. WP 8. WP49–53 53–57 57–61 61–65 65–69 69–72 72–76 76–80

Europa-Kommissions-Sitzungen(nur 10. WP) – – – – – – – – Zahl der öffentlichen Anhörun- gen der Ausschüsse und Enquetekommissionen 0 2 1 6 58 80 76 70 Zahl der in öffentlichen Anhörun- gen der Ausschüsse und Enquete- kommissionen behandelten Themen 0 2 1 4 28 48 48 53 Zahl der nicht öffentlichen AnhörungenZahl aller öffentlichen Sitzungen im BT 456 262 169 241 406 306 412 352 Zahl aller nicht öffentlichen Sitzungen im BT 7.216 6.170 3.252 3.790 3.569 2.126 3.052 2.761Verhältnis von öffentlichen zu nicht öffentlichen Sitzungen 1:15,8 1:23,5 1:19,2 1:15,7 1:8,8 1:6,9 1:7,4 1:7,8 Sitzungen des Bundestages in Berlin 37 156 76 384 634 86 158 242

davon Plenarsitzungen 0 4 4 1 0 0 0 0 davon Ältestenratssitzungen • 2 1 4 9 1 0 0 davon Präsidiumssitzungen – – – – – 0 0 0 davon Sitzungen von Aus-schüssen, Unterausschüssen u. a. 37 112 36 266 374 51 63 55 davon Fraktions– und Fraktionsvorstandssitzungen • 29 17 29 54 11 31 42 davon Arbeitskreis– und Arbeitsgruppensitzungen der Fraktionen und Gruppen • 9 17 83 194 23 64 145

28 29

Sitzungsstatistik

24 Die »demonstrative Präsenz« des Bundestages inBerlin zur Unterstreichung der Zusammengehörig-keit von Bund und Berlin ist seit der Wiederver-einigung im Oktober 1990 nicht mehr erforderlichund nach dem Umzug des Bundestages von Bonnnach Berlin im August 1999 nicht mehr relevant.

Page 16: Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember 2001 haben mehr als 6,1 Millionen Menschen das Reichstagsgebäude in Berlin und seine

9. WP 10. WP 11. WP 12. WP 13. WP 14. WP 1.–14.WP80–83 83–87 87–90 90–94 94–98 98–02 49–02

269 612 687 895 1.013 1.00226 •

155 285 324 419 449 450 •56 144 136 179 235 224 •

– – 9 13 40 19 •58 183 227 297 329 328 3.234

242 522 595 800 923 864 9.273146 280 321 407 443 443 5.29938 59 47 96 151 93 74058 183 227 297 329 328 3.234

221 497 565 772 890 839139 320 369 507 566 559 6.021

104 235 267 346 403 394 4.5288 30 15 28 36 22 216

16 40 68 92 102 108 1.105

11 15 19 41 25 35 •

139 320 369 507 565 559 •

20 6 13 83 83 75 747

17 6 13 71 74 66 6863 0 0 14 10 10 690 0 0 0 8 1 19

4 0 1 21 20 18 •

Gesetzgebung 1. WP 2. WP 3. WP 4. WP 5. WP 6. WP 7. WP 8. WP49–53 53–57 57–61 61–65 65–69 69–72 72–76 76–80

Gesamtzahl der beim Bundesrat bzw. Bundestag eingebrachten Gesetzesvorhaben – – – – – – 704 505 davon:

Regierungsvorlagen – – – – – – 471 323 Gesetzesanträge von Ländern – – – – – – 97 71 davon bereits in der Wahlperiodezuvor dem Bundesrat zugeleitet – – – – – – – – Initiativen des Bundestages 301 414 207 245 227 171 136 111

Beim Bundestag eingebracht 805 877 613 635 665 577 670 485 Regierungsvorlagen 472 446 401 378 417 362 461 322 Initiativen des Bundesrates 32 17 5 12 21 44 73 52 Initiativen des Bundestages 301 414 207 245 227 171 136 111

Im BT in 1. Beratung behandelt 658 478 Vom Bundestag verabschiedet 545 507 424 427 453 335 516 354 davon:

Regierungsvorlagen 392 368 348 329 368 259 427 288 Initiativen des Bundesrates 12 7 2 2 9 13 17 15 Initiativen des Bundestages 141 132 74 96 76 58 62 39 Vereinigung und Abspaltung von Initiativen – – – – – – 10 12

Im Bundesrat behandelte Gesetzesbeschlüsse – – – – – – 516 354

Gesetze, bei denen der Vermitt-lungsausschuss angerufen wurde25 75 65 49 39 39 33 96 71

durch den Bundesrat 70 59 46 34 34 31 96 69 die Bundesregierung 3 3 3 3 4 2 7 7 den Bundestag 2 3 0 2 1 0 1 1

Gesetze, bei denen der Bundesrat im 2. Durchgang oder im Vermittlungsverfahren die Zustimmung versagte – – – – – – 11 10

30 31

Gesetzgebung

26 Zu dieser Zahl müssen elf Gesetzesinitiativenvon Ausschüssen des Deutschen Bundestageshinzugezählt werden.

25 Bis zur 6. WP Gesamtzahl der Anrufungen des Vermittlungsausschusses erfasst.

Page 17: Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember 2001 haben mehr als 6,1 Millionen Menschen das Reichstagsgebäude in Berlin und seine

9. WP 10. WP 11. WP 12. WP 13. WP 14. WP 1.–14.WP80–83 83–87 87–90 90–94 94–98 98–02 49–02

7 0 1 3 15 5 •

6 0 1 2 14 2 •136 320 366 493 551 549

71 188 202 279 326 301 •

3 0 1 5 3 0 •

65 132 164 214 225 248 •

10 7 8 14 17 12 •

102 235 265 342 401 387 •8 30 15 27 35 22 •

15 40 67 85 92 106 •

11 15 19 39 23 34 •41 146 124 204 255 301 1.944

0 1 128 6 4 5 510 1 3 29 5 4 1120 0 1 9 0 1 450 0 1 0 0 0 60 1 5 38 4 5 •

2.443 6.830 8.546 8.611 11.472 10.006 82.178

1.100 1.685 2.413 2.070 2.952 3.137 18.750• • 167 73 29 116 •

107 204 199 251 337 329 2.361

1. WP 2. WP 3. WP 4. WP 5. WP 6. WP 7. WP 8. WP49–53 53–57 57–61 61–65 65–69 69–72 72–76 76–80

Gesetze, bei denen der Bundesrat Einspruch einlegte – – – – – – 6 7 Gesetze, bei denen der Einspruch vom Bundestag zurückgewiesen wurde – – – – – – 5 5 Verkündet insgesamt – – – – – – 506 339 davon:

als zustimmungsbedürftig verkündet – – – – – – 266 180davon nach Auffassung des Bundes-tages nicht zustimmungsbedürftig – – – – – – 7 2 als nicht zustimmungsbedürftigverkündet – – – – – – 240 159 davon nach Auffassung des Bun-desrates zustimmungsbedürftig – – – – – – 62 26

davon: Regierungsvorlagen – – – – – – 421 276 Initiativen des Bundesrates – – – – – – 17 15 Initiativen des Bundestages – – – – – – 58 36 Vereinigung und Abspaltungen von Initiativen – – – – – – 10 12

anderweitig erledigt 174 212 96 95 80 74 80 62 Zahl der Grundgesetzänderungs-gesetze 3 6 3 2 12 5 3 0

darin Änderungen von GG-Art. 1 13 2 2 40 10 2 0 darin Einfügungen von GG-Art. 1 11 3 0 17 1 1 0 darin Streichungen von GG-Art. 1 0 0 0 4 0 0 0 dadurch betroffene GG-Art. 3 24 5 2 61 11 3 0

Zahl der durchnummerierten Drucksachen des Bundestages 4.682 3.783 3.007 3.799 4.695 3.831 5.953 4.520 Zahl der EU–Vorlagen (früher EG–Vorlagen; seit 3. WP) – – 13 224 745 946 1.759 1.706

davon im Plenum behandelt27 – – – – – – 130 – Berichte der Bundesregierung an den Bundestag 9 23 57 110 189 148 204 194

32 33

Gesetzgebung

27 Im Plenum des Bundestages nach Vorlage einerBeschlussempfehlung des jeweils federführendenAusschusses behandelte EU–Vorlagen.

28 Gesetz zum Vertrag vom 31.8.1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DeutschenDemokratischen Republik über die Herstellung derEinheit Deutschlands (Einigungsvertragsgesetz)vom 23.9.1990.

Page 18: Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember 2001 haben mehr als 6,1 Millionen Menschen das Reichstagsgebäude in Berlin und seine

9. WP 10. WP 11. WP 12. WP 13. WP 14. WP 1.–14.WP80–83 83–87 87–90 90–94 94–98 98–02 49–02

32 175 145 98 156 101 1.195297 1.006 1.419 1.382 2.070 1.813 11.409

4.971 7.028 4.134 4.215 3.540 3.299 77.420

13 41 39 57 34 80 7559.413 15.836 16.117 16.665 14.906 11.838 106.095

79 142 107 121 79 68 1.632

12 117 126 103 103 141 658

– 3 32 44 41 60 18016 49 38 35 46 60 413

75,0 84,6 86,2 85,7 89,7 95,1 •84,1 95,9 98,5 98,1 89,1 99,1 •60,6 65,9 70,1 66,1 80,9 94,3 •

– – 82,9 92,3 85,3 97,5 •39,0 68,3 60,4 49,5 59,6 53,4 •

– 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 •

100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 •66,7 76,9 78,6 80,6 85,4 81,6 •

100,0 75,0 50,0 33,3 50,0 100,0 •26 154 296 525 515 412 2.08826 128 162 129 177 170 1.353

2 10 4 4 6 6 509

Kontrolltätigkeit 1. WP 2. WP 3. WP 4. WP 5. WP 6. WP 7. WP 8. WP49–53 53–57 57–61 61–65 65–69 69–72 72–76 76–80

Große Anfragen 160 97 49 35 45 31 24 47 Kleine Anfragen 355 377 411 308 488 569 480 434 Mündliche Anfragen (Fragestunde) 392 1.069 1.536 4.786 10.733 6.966 12.925 11.826

davon dringliche Anfragen (seit 3. WP) – – 2 33 198 135 74 49

Schriftliche Anfragen – – – – – 4.107 5.572 11.641 Zahl der Fragestunden (seit 1952) 16 44 96 178 223 176 16830 135 Zahl der Aktuellen Stunden (seit 4. WP) – – – 2 17 8 20 9 Zahl der Berichte aus Kabinetts-sitzungen/Regierungsbefragungen – – – – – – 8 – Zahl der Regierungserklärungen 27 15 10 24 25 38 22 Anteil der Opposition an parla-mentarischen Initiativen (in %)

Große Anfragen 38,1 52,6 87,7 68,6 36,4 80,6 75,0 70,2 Kleine Anfragen 58,9 38,7 64,0 43,8 43,0 82,8 88,8 84,3 Mündliche Anfragen (Fragestd.) 68,8 58,2 75,7 56,7 . 64,5 68,9 64,1

davon dringliche Anfragen – – – – – – – – Gesetzesinitiativen des BT 31,2 . 52,2 29,8 . 71,4 54,4 64,0 Herbeirufung von Regierungs-mitgliedern 100,0 85,7 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Missbilligungs- und Entlassungs-anträge gegen Regierungs-mitglieder 100,0 100,0 – 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Aktuelle Stunden – – – 50,0 40,0 100,0 90,0 100,0 Untersuchungsausschüsse 77,8 66,7 – 100,0 50,0 100,0 100,0 100,0

Erklärungen zur Abstimmung 39 5 0 7 6 21 51 31 Namentliche Abstimmung29 136 168 46 38 24 38 53 58 Zählung der Stimmen (»Hammelsprung«) 181 121 62 40 36 27 6 4

34 35

Kontrolltätigkeit

30 Der Rückgang der Zahl der Fragestunden ist da-durch bedingt, dass der Bundestag 1973/74 dazuüberging, anstelle von drei Fragestunden zu je 60Minuten zwei Fragestunden zu je 90 Minuten proSitzungswoche durchzuführen.

29 Fälle einer gemeinsamen Namentlichen Abstim-mung in der 10. und 11. WP, z. B. über eine be-stimmte Anzahl von Änderungsanträgen unterVerwendung eines Stimmzettels und der Möglich-keit, entweder über alle Änderungsanträge global

oder über jeden Änderungsantrag einzelnabzustimmen, sind in dieser Statistik als eineNamentliche Abstimmung gezählt.

Page 19: Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember 2001 haben mehr als 6,1 Millionen Menschen das Reichstagsgebäude in Berlin und seine

9. WP 10. WP 11. WP 12. WP 13. WP 14. WP 1.–14.WP80–83 83–87 87–90 90–94 94–98 98–02 49–02

50 72 77 158 151 124 966

5 1 0 0 0 0 84

45 71 77 158 151 124 882

9. WP 10. WP 11. WP 12. WP 13. WP 14. WP 15. WP80–83 83–87 87–90 90–94 94–98 98–02 02–

32 24 46 47 32 30 30

17 17 19 20 18 16 14– 4 + 2 + 4 ± 0 – 1 – 1 •

8 2 8 11 3 7 •

118 123 137 153 157 178 182

4 3 3 2 0 8 4

20 25 27 33 27 24 27+4 – 1 ± 0 – 7 – 1 +3 •

86 91 104 127 138 172 184

1. WP 2. WP 3. WP 4. WP 5. WP 6. WP 7. WP 8. WP49–53 53–57 57–61 61–65 65–69 69–72 72–76 76–80

Zahl der Wortmeldungen von Bundesratsmitgliedern 56 23 25 27 39 22 74 68

davon Berichterstattungen fürden Vermittlungsausschuss 24 18 9 7 3 0 5 12 davon Ausübung des Rederechtsnach Artikel 43 Absatz 2 GG 32 5 16 20 36 22 69 56

Regierung 1. WP 2. WP 3. WP 4. WP 5. WP 6. WP 7. WP 8. WP49–53 53–57 57–61 61–65 65–69 69–72 72–76 76–80

Dauer der Regierungsbildung vom Tag der Wahl bis zur Vereidi-gung des Kabinetts (in Tagen) 37 44 44 58 37 24 26 74 Zahl der Regierungsmitglieder (einschließlich Bundeskanzler)

zu Beginn der WP 14 19 18 21 22 16 18 16 Veränderungen während der WP ± 0 – 2 – 2 + 1 – 4 – 2 ± 0 ± 0

Rücktritte/Entlassungen vonRegierungsmitgliedern 1 6 3 9 9 3 1 6 Gesamtzahl aller Regierungsmitgl. seit 1949 (Stand: Ende der WP) 16 30 36 56 74 83 93 102 Regierungsmitglieder ohneBundestagsmandat 4 1 0 2 5 1 2 0 Zahl der Parlamentarischen Staatssekretäre/Staatsminister31

zu Beginn der WP – – – – 7 15 19 20 Veränderungen während der WP – – – – ± 0 ± 0 +1 –1

Gesamtzahl aller ParlamentarischenStaatssekretäre seit 1967 (Stand: Ende der WP) – – – – 8 27 45 58

36 37

Kontrolltätigkeit | Regierung

31 Enthält auch die nach Änderung des Gesetzes überdie Rechtsverhältnisse der ParlamentarischenStaatssekretäre vom 15.1.1999 (BGBl. I, S. 10) er-nannten Parlamentarischen Staatssekretäre beimBundeskanzler, die nicht Mitglieder des DeutschenBundestages sind.

Page 20: Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember 2001 haben mehr als 6,1 Millionen Menschen das Reichstagsgebäude in Berlin und seine

9. WP 10. WP 11. WP 12. WP 13. WP 14. WP 1.–14.WP80–83 83–87 87–90 90–94 94–98 98–02 49–02

28 47 46 46 47 0 4836 47 46 46 47 0 433

23 0 0 0 0 48 238– – – – – – 128– – – – 0 48 48– – – – – – 21– – – – – – 192 1 1 1 1 1 18

1 0 0 0 0 0 21 0 0 0 0 0 10 0 0 0 0 0 12 0 0 0 0 1 41 0 0 0 0 1 2

1 0 0 0 0 0 2

0 0 0 0 1 0 2

0 3 0 0 0 0 40 2 0 0 0 0 30 1 0 0 0 0 1

0 1 2 0 1 2 190 1 2 0 0 1 16– 0 0 0 1 0 1

0 0 0 0 0 1 20 6 0 1 1 2 150 6 0 0 1 2 110 0 0 1 0 0 4

Parlament und 1. WP 2. WP 3. WP 4. WP 5. WP 6. WP 7. WP 8. WPRegierung 49–53 53–57 57–61 61–65 65–69 69–72 72–76 76–80

Dauer der Regierungsbeteiligung(in Monaten beim Stand Ende der WP) von

FDP 48 28 0 48 12 38 48 47 CDU/CSU 48 48 49 48 48 0 0 0 SPD 0 0 0 0 34 38 48 47 DP 48 48 32 – – – – – B’90/ Die Grünen – – – – – – – – GB/BHE – 21 – – – – – – FVP – 19 – – – – – –

Wahlen des Bundeskanzlers 1 1 1 2 2 1 2 1 Anträge auf konstruktivesMisstrauensvotum 0 0 0 0 0 1 0 0

davon angenommen 0 0 0 0 0 0 0 0 davon gescheitert 0 0 0 0 0 1 0 0

Vertrauensfrage des Bundeskanzlers 0 0 0 0 0 1 0 0 dazu erforderliche Mehrheit erhal. 0 0 0 0 0 0 0 0 dazu erforderliche Mehrheit nicht erhalten 0 0 0 0 0 1 0 0

Vertrauensfrage-Ersuchen anBundeskanzler 0 0 0 0 1 0 0 0 Missbilligungsanträge gegen den Bundeskanzler 1 0 0 0 0 0 0 0

davon mit Mehrheit abgelehnt 1 0 0 0 0 0 0 0 davon nicht behandelt 0 0 0 0 0 0 0 0

Missbilligungs- und Tadelsanträge gegen Bundesminister 6 1 0 0 1 1 1 3

davon mit Mehrheit abgelehnt 6 1 0 0 1 1 0 3 davon an Ausschuss überwiesen – – – – – – – – davon auf Aufsetzung auf dieTagesordnung verzichtet 0 0 0 0 0 0 1 0

Anträge auf Entlassung eines BMin. 2 1 0 1 1 0 0 0 davon mit Mehrheit abgelehnt 1 0 0 0 1 0 0 0 davon anderweitig erledigt 1 1 0 1 0 0 0 0

38 39

Parlament und Regierung

Page 21: Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember 2001 haben mehr als 6,1 Millionen Menschen das Reichstagsgebäude in Berlin und seine

9. WP 10. WP 11. WP 12. WP 13. WP 14. WP 1.–14.WP80–83 83–87 87–90 90–94 94–98 98–02 49–02

0 0 0 1 0 1 20 0 0 1 0 1 2

0 0 1 0 0 0 10 0 1 0 0 0 1

1 10 14 2 9 14 770 1 0 0 0 0 20 2 3 1 1 1 16

0 0 0 0 0 0 10 6 3 1 4 9 351 0 5 0 3 2 12

0 0 3 0 1 2 9

0 1 0 0 0 0 2

9. WP 10. WP 11. WP 12. WP 13. WP 14. WP 1.–14.WP80–83 83–87 87–90 90–94 94–98 98–02 49–02

29.748 49.118 52.528 81.881 76.150 69.421 622.762

440.730 239.518 272.876 437.447 1.520.534 203.579 4.323.30810 34 533 78 39 34 747

1. WP 2. WP 3. WP 4. WP 5. WP 6. WP 7. WP 8. WP49–53 53–57 57–61 61–65 65–69 69–72 72–76 76–80

Entlassungsanträge gegenParlamentarische Staatssekretäre – – – – 0 0 0 0

davon mit Mehrheit abgelehnt – – – – 0 0 0 0 Missbilligungs– und Tadelsanträge gegen Parlamentarische Staats-sekretäre – – – – 0 0 0 0

davon mit Mehrheit abgelehnt – – – – 0 0 0 0 Anträge auf Herbeirufung von Regierungsmitgliedern zu Plenarsitzungen 5 7 3 3 3 2 4 0

davon einstimmig angenommen 0 1 0 0 0 0 0 0 davon mit Mehrheit zugestimmt 1 2 2 0 1 1 1 0 davon bei Stimmengleichheit abgelehnt 0 0 0 1 0 0 0 0 davon mit Mehrheit abgelehnt 3 3 1 2 1 0 2 0 davon ohne Abstimmung 1 0 0 0 0 0 0 0 davon zurückgezogen/zurückgestellt/Verzicht 0 1 0 0 1 1 0 0 dabei Beschlussunfähigkeitfestgestellt 0 0 0 0 0 0 1 0

Petitionen 1. WP 2. WP 3. WP 4. WP 5. WP 6. WP 7. WP 8. WP49–53 53–57 57–61 61–65 65–69 69–72 72–76 76–80

Zahl der Petitionen (ohne Masseneingaben) 27.200 33.000 29.559 29.993 23.232 22.882 49.204 48.846 Zahl der Masseneingaben (seit 3. WP) – – 30.798 553.956 10.174 44.265 20.5631 90.800 – zu Zahl der Themen – – 2 3 3 6 4 1

40 41

Parlament und Regierung | Petitionen

Page 22: Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember 2001 haben mehr als 6,1 Millionen Menschen das Reichstagsgebäude in Berlin und seine

42

Abkürzungen

Abs. Absatz

Art. Artikel

B’90 Bündnis 90

BGBl. Bundesgesetzblatt

BMin. Bundesminister

BP Bayernpartei

BT Bundestag

CDU Christlich-Demokratische Union Deutschlands

CSU Christlich-Soziale Union in Bayern

DDR Deutsche Demokratische Republik

DM Deutsche Mark

DP Deutsche Partei

EG Europäische Gemeinschaft

EU Europäische Union

FDP Freie Demokratische Partei

FVP Freie Volkspartei

GB/BHE Gesamtdeutscher Block/Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten

gem. gemäß

GG Grundgesetz

KPD Kommunistische Partei Deutschlands

MdB Mitglied des Bundestages

Min. Minute

PDS Partei des Demokratischen Sozialismus

PDS/LL Partei des Demokratischen Sozialismus/Linke Liste

S. Seite

SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands

SRP Sozialistische Reichspartei

SSW Südschleswigscher Wählerverband

Stasi Ministerium für Staatssicherheit

Std. Stunde

StGB Strafgesetzbuch

TO Tagesordnung

u. a. unter anderem

WAV Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung

WP Wahlperiode

z. B. zum Beispiel

Zentrum Deutsche Zentrums-Partei

43

Quellen und Literaturhinweise

Feldkamp, Michael F.,

Deutscher Bundestag 1983 bis 2002/03:

Parlaments- und Wahlstatistik. In: Zeitschrift

für Parlamentsfragen 34 (2003), S. 5–21.

Ismayr, Wolfgang,

Der Deutsche Bundestag im politischen System

der Bundesrepublik Deutschland, 2., überar-

beitete Auflage, Opladen 2001.

Schindler, Peter,

Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen

Bundestages 1949 bis 1999. Gesamtausgabe in

drei Bänden, Baden-Baden 1999.

Page 23: Christa Sommer Michael F . Feldkamp - bundestag.de · V orwort V on September 1999 bis Dezember 2001 haben mehr als 6,1 Millionen Menschen das Reichstagsgebäude in Berlin und seine

44


Recommended