+ All Categories
Home > Documents > Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund)...

Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund)...

Date post: 19-Oct-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
52
Transcript
Page 1: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Hauptkomponentenanalyse für funktionale Daten

Cesaire J. Kueté F.

Hauptkomponentenanalyse(Wintersemester 2014/2015)

24. November 2014

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 1 / 32

Page 2: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Klassische HauptkomponentenanalyseDe�nitionDie Hauptkomponenten

3 Funktionale HauptkomponentenanalyseDe�nitionEigenwerte und EigenfunktionenMultiple funktionale HauptkomponentenanalyseAnwendung und Interpretation der Hauptkomponenten

4 Schluss

5 Aufgabe

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 2 / 32

Page 3: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Einleitung

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 3 / 32

Page 4: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Einleitung

Hauptkomponentenanalyse: Finden eines minimalen Unterraums zurleichten Interpretation der Beobachtungen mit minimalemInformationsverlust.

Ziel

1 Klassische Hauptkomponentenanalyse

Suchen nach U ⊆ RK , so dass die Projektion der

Originalbeobachtungen die beste ist.

2 Funktionale Hauptkomponentenanalyse

Suchen nach H ⊆ L2K , so dass die beobachteten Funktionen

möglichst gut approximiert werden.

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 4 / 32

Page 5: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Einleitung

Funktionale Hauptkomponentenanalyse

Betrachtet werde eine funktionale Zufallsvariable xi (t) nach (Ramsay undSilverman, 1997), dann ist die klassische Hauptkomponentenanalyse nichtmehr anwendbar.

Einige Anwendungen: Dynamik von Übertragung der Stimmübertragung,

Longitudinalstudie, Variation der Temperatur ...

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 5 / 32

Page 6: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Funktionale Hauptkomponentenanalyse: Motivation

Abbildung: Wetterstation Beispiel

0 100 200 300

−3

0−

10

10

Tag

Te

mp

era

tur

Originalfunktionen

BeobachtungMittelfkt

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 6 / 32

Page 7: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

HauptkomponentenanalyseWie geht man damit um?

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 7 / 32

Page 8: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Klassische Hauptkomponentenanalyse

De�nition:

Betrachte y = (y1, y2, ..., yn)T ∈ Rn und x = (x1, x2, ..., xn)T ∈Rn .

1 < x , y >=n∑

i=1yixi ist das Skalarprodukt zwischen y und x .

2 X =

x1,1 x1,2 · · · x1,kx2,1 x2,2 · · · x2,k...

.... . .

...xn,1 xn,2 · · · xn,k

∈ Rn×k

ist die Matrix der zentrierten Beobachtungen.

Die Matrix SX := 1n−1X

′X ist die empirische Kovarianzmatrix.

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 8 / 32

Page 9: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Klassische Hauptkomponentenanalyse

x̃1, x̃2, ..., x̃n ∈ U ist die beste l-dimensionale Approximation von x1, x2, ...,

xn genau dann, wenn

1 SSE =n∑

i=1‖xi − x̃i‖2,minimal ist.

d.h.n∑

i=1‖xi − x̃i‖2 = min{

n∑i=1‖xi − x∗i ‖2, rg([x∗1 , x

∗2 , ..., x

∗n ]) ≤ l}

2 rg([x̃1, x̃2, ..., x̃n])≤ l

Problemstellung: Suche die beste l-dimensionale lineare Approximation

von x1, x2, ..., xn ∈ Rk .

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 9 / 32

Page 10: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Klassische Hauptkomponentenanalyse

x̃1, x̃2, ..., x̃n ∈ U ist die beste l-dimensionale Approximation von x1, x2, ...,

xn genau dann, wenn

1 SSE =n∑

i=1‖xi − x̃i‖2,minimal ist.

d.h.n∑

i=1‖xi − x̃i‖2 = min{

n∑i=1‖xi − x∗i ‖2, rg([x∗1 , x

∗2 , ..., x

∗n ]) ≤ l}

2 rg([x̃1, x̃2, ..., x̃n])≤ l

Problemstellung: Suche die beste l-dimensionale lineare Approximation

von x1, x2, ..., xn ∈ Rk .

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 9 / 32

Page 11: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Klassische Hauptkomponentenanalyse

x̃1, x̃2, ..., x̃n ∈ U ist die beste l-dimensionale Approximation von x1, x2, ...,

xn genau dann, wenn

1 SSE =n∑

i=1‖xi − x̃i‖2,minimal ist.

d.h.n∑

i=1‖xi − x̃i‖2 = min{

n∑i=1‖xi − x∗i ‖2, rg([x∗1 , x

∗2 , ..., x

∗n ]) ≤ l}

2 rg([x̃1, x̃2, ..., x̃n])≤ l

Problemstellung: Suche die beste l-dimensionale lineare Approximation

von x1, x2, ..., xn ∈ Rk .

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 9 / 32

Page 12: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Klassische Hauptkomponentenanalyse

x̃1, x̃2, ..., x̃n ∈ U ist die beste l-dimensionale Approximation von x1, x2, ...,

xn genau dann, wenn

1 SSE =n∑

i=1‖xi − x̃i‖2,minimal ist.

d.h.n∑

i=1‖xi − x̃i‖2 = min{

n∑i=1‖xi − x∗i ‖2, rg([x∗1 , x

∗2 , ..., x

∗n ]) ≤ l}

2 rg([x̃1, x̃2, ..., x̃n])≤ l

Problemstellung: Suche die beste l-dimensionale lineare Approximation

von x1, x2, ..., xn ∈ Rk .

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 9 / 32

Page 13: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Klassische Hauptkomponentenanalyse

Sei B = {u1, ..., uk} ⊆ U. Voraussetzungen für die l-dimensionale bestelineare Approximation:

1 uh =k∑

i=1αiXi , ∀h ∈ {1, ..., k}.

2 Orthogonalität < ug , uh >= 0, ∀h 6= g

3 Normalität: ∀h ∈ {1, ..., k} ‖uh‖ = 1.

4 Minimierung der Fehler:

uh = arg maxuh !S2X̃h

= uhX′Xuh = u′hSXuh.

Unter u′gSXuh = 0 ∀g ∈ {1, ..., h − 1}.

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 10 / 32

Page 14: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Klassische Hauptkomponentenanalyse

Sei B = {u1, ..., uk} ⊆ U. Voraussetzungen für die l-dimensionale bestelineare Approximation:

1 uh =k∑

i=1αiXi , ∀h ∈ {1, ..., k}.

2 Orthogonalität < ug , uh >= 0, ∀h 6= g

3 Normalität: ∀h ∈ {1, ..., k} ‖uh‖ = 1.

4 Minimierung der Fehler:

uh = arg maxuh !S2X̃h

= uhX′Xuh = u′hSXuh.

Unter u′gSXuh = 0 ∀g ∈ {1, ..., h − 1}.

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 10 / 32

Page 15: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Klassische Hauptkomponentenanalyse

Sei B = {u1, ..., uk} ⊆ U. Voraussetzungen für die l-dimensionale bestelineare Approximation:

1 uh =k∑

i=1αiXi , ∀h ∈ {1, ..., k}.

2 Orthogonalität < ug , uh >= 0, ∀h 6= g

3 Normalität: ∀h ∈ {1, ..., k} ‖uh‖ = 1.

4 Minimierung der Fehler:

uh = arg maxuh !S2X̃h

= uhX′Xuh = u′hSXuh.

Unter u′gSXuh = 0 ∀g ∈ {1, ..., h − 1}.

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 10 / 32

Page 16: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Klassische Hauptkomponentenanalyse

Sei B = {u1, ..., uk} ⊆ U. Voraussetzungen für die l-dimensionale bestelineare Approximation:

1 uh =k∑

i=1αiXi , ∀h ∈ {1, ..., k}.

2 Orthogonalität < ug , uh >= 0, ∀h 6= g

3 Normalität: ∀h ∈ {1, ..., k} ‖uh‖ = 1.

4 Minimierung der Fehler:

uh = arg maxuh !S2X̃h

= uhX′Xuh = u′hSXuh.

Unter u′gSXuh = 0 ∀g ∈ {1, ..., h − 1}.

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 10 / 32

Page 17: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Klassische Hauptkomponentenanalyse

Eigenproblem: Finden einer Lösung der Eigengleichung

(X̃ )uh = Xuh =√λhuh

Der erste Eigenvektor entspricht dem erstgröÿten Eigenwert und trägt die

erste Hauptkomponente.

Der zweite Eigenvektor entspricht dem zweitgröÿten Eigenwert und trägt

die zweite Hauptkomponente.

usw...

Sie erklären den gröÿten bzw. zweit-, drittgröÿten, ... Teil der durch U

erklärten Variabilität.

Es gibt maximal r = min{n, k} <∞ Eigenwerte bzw. Eigenvektoren.

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32

Page 18: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Klassische Hauptkomponentenanalyse

Eigenproblem: Finden einer Lösung der Eigengleichung

(X̃ )uh = Xuh =√λhuh

Der erste Eigenvektor entspricht dem erstgröÿten Eigenwert und trägt die

erste Hauptkomponente.

Der zweite Eigenvektor entspricht dem zweitgröÿten Eigenwert und trägt

die zweite Hauptkomponente.

usw...

Sie erklären den gröÿten bzw. zweit-, drittgröÿten, ... Teil der durch U

erklärten Variabilität.

Es gibt maximal r = min{n, k} <∞ Eigenwerte bzw. Eigenvektoren.

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32

Page 19: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Klassische Hauptkomponentenanalyse

Eigenproblem: Finden einer Lösung der Eigengleichung

(X̃ )uh = Xuh =√λhuh

Der erste Eigenvektor entspricht dem erstgröÿten Eigenwert und trägt die

erste Hauptkomponente.

Der zweite Eigenvektor entspricht dem zweitgröÿten Eigenwert und trägt

die zweite Hauptkomponente.

usw...

Sie erklären den gröÿten bzw. zweit-, drittgröÿten, ... Teil der durch U

erklärten Variabilität.

Es gibt maximal r = min{n, k} <∞ Eigenwerte bzw. Eigenvektoren.

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32

Page 20: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Klassische Hauptkomponentenanalyse

Eigenproblem: Finden einer Lösung der Eigengleichung

(X̃ )uh = Xuh =√λhuh

Der erste Eigenvektor entspricht dem erstgröÿten Eigenwert und trägt die

erste Hauptkomponente.

Der zweite Eigenvektor entspricht dem zweitgröÿten Eigenwert und trägt

die zweite Hauptkomponente.

usw...

Sie erklären den gröÿten bzw. zweit-, drittgröÿten, ... Teil der durch U

erklärten Variabilität.

Es gibt maximal r = min{n, k} <∞ Eigenwerte bzw. Eigenvektoren.

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32

Page 21: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Klassische Hauptkomponentenanalyse

Eigenproblem: Finden einer Lösung der Eigengleichung

(X̃ )uh = Xuh =√λhuh

Der erste Eigenvektor entspricht dem erstgröÿten Eigenwert und trägt die

erste Hauptkomponente.

Der zweite Eigenvektor entspricht dem zweitgröÿten Eigenwert und trägt

die zweite Hauptkomponente.

usw...

Sie erklären den gröÿten bzw. zweit-, drittgröÿten, ... Teil der durch U

erklärten Variabilität.

Es gibt maximal r = min{n, k} <∞ Eigenwerte bzw. Eigenvektoren.

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32

Page 22: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Klassische Hauptkomponentenanalyse

Eigenproblem: Finden einer Lösung der Eigengleichung

(X̃ )uh = Xuh =√λhuh

Der erste Eigenvektor entspricht dem erstgröÿten Eigenwert und trägt die

erste Hauptkomponente.

Der zweite Eigenvektor entspricht dem zweitgröÿten Eigenwert und trägt

die zweite Hauptkomponente.

usw...

Sie erklären den gröÿten bzw. zweit-, drittgröÿten, ... Teil der durch U

erklärten Variabilität.

Es gibt maximal r = min{n, k} <∞ Eigenwerte bzw. Eigenvektoren.

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32

Page 23: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Funktionale Hauptkomponentenanalyse

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 12 / 32

Page 24: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Funktionale Hauptkomponentenanalyse

Betrachte eine Funktion xi (t), mit t stetig.Gegeben sei H ⊆ L2 ein funktionaler Unterraum.

De�nition

Gegeben sei h ∈ H

1 Die Projektion von xi entlang h ∈ H ist

< h, xi > (t) =∫xi (t)h(t)dt und < •, • > ist das Skalarprodukt.

< h, xi >2 die durch h erklärte Variabilität und

1N

N∑i=0

< h, xi >2 gemeinsame erklärte Variabilität.

2 kov(s,t) = 1N

N∑i=0

xi (t)xi (s) empirische Kovarianz zwischen s und t.

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 13 / 32

Page 25: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Funktionale Hauptkomponentenanalyse

Hauptkomponentenanalyse

Die folgenden Voraussetzungen müssen von H erfüllt werden.

(i) Sei hi ∈ H, dann gilt hi (t) =N∑i=0

αix(t)dt.

(ii) ∀hi , hj mit i 6= j < hi , hj >=∫hi (t)hj(t)dt = 0.

(iii) ∀h ∈ H∫h2(t)dt = 1.

(iv) Die h ∈ H erfüllen die Eigengleichung∫kov(s, t)h(t)dt = ρh(s) ...

(E).

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 14 / 32

Page 26: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Funktionale Hauptkomponentenanalyse

Eigenwerte und Eigenfunktionen

Der so genannte Kovarianzsoperator V entlang h wird so de�niert, dass

Vh =∫kov(•, t)h(t)dt und die Eigengleichung (E) lässt sich als Vh = ρh

umschreiben.

Es gilt∫h(s)ρh(s) =

∫∫h(s)kov(s, t)h(t)dtds = ρ. ρ bezieht sich auf

einen Eigenwert, während h sich auf eine Eigenfunktion bezieht.

Frage: Wie löst man die Eigengleichung (E)?

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 15 / 32

Page 27: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Funktionale Hauptkomponentenanalyse

Eigenwerte und Eigenfunktionen

Der so genannte Kovarianzsoperator V entlang h wird so de�niert, dass

Vh =∫kov(•, t)h(t)dt und die Eigengleichung (E) lässt sich als Vh = ρh

umschreiben.

Es gilt∫h(s)ρh(s) =

∫∫h(s)kov(s, t)h(t)dtds = ρ. ρ bezieht sich auf

einen Eigenwert, während h sich auf eine Eigenfunktion bezieht.

Frage: Wie löst man die Eigengleichung (E)?

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 15 / 32

Page 28: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Funktionale Hauptkomponentenanalyse

Berechnung von Eigenwerten und Eigenfunktionen: zwei Grundideen

Lösung der Eigengleichung

1 Diskretisieren der Integrale

Im Fall der äquidistanten Zeitpunkte lautet die Eigengleichung:

V h̃ = λh̃, wobei V und h̃ sich auf das Diskretisieren von V bzw. h

beziehen. λ ist ein Eigenwert von V , d.h. λ2 ist ein Eigenwert von

V TV .

2 Ausdruck der beobachteten Funktionen in Bezug auf eine

Funktionalbasis

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 16 / 32

Page 29: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Funktionale Hauptkomponentenanalyse

Lösung der Eigengleichung: 2. Idee Fortsetzung

Gegeben sei eine bel. Funktionalbasis Φ, mit dim(Φ) = K ≤ Nt

Sei xi (t) =K∑j=1

αijΦj(t), die Gewichtsmatrix

A =

α1,1 α1,2 · · · α1,K

α2,1 α2,2 · · · α2,K...

.... . .

...αN,1 αn,2 · · · αN,K

∈ RN×K und Φ1, · · · ,ΦK die Funktionen

der Basis Φ.

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 17 / 32

Page 30: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Funktionale Hauptkomponentenanalyse

Lösung der Eigengleichung: 2. Idee Fortsetzung

Dann lautet die Eigengleichung (E):1N S

12A′AS

12µ = ρµ, wobei

µ = S12 h̃

S =< Φ̃, Φ̃ >

Φ̃ ∈ L2K und h̃ ∈ RK , sodass h = h̃′Φ

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 18 / 32

Page 31: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Funktionale Hauptkomponentenanalyse

Lösung der Eigengleichung: 2. Idee Fortsetzung

Bemerkung:

-∫h̃′Φ̃′Φ̃h̃ = 1⇒ ‖h‖ = 1.

- Falls Φ Orthonormalbasis, wird nur 1NA′A der Eigengleichung

betrachtet.

- Für N klein, werden die beobachteten Funktionen als die Funktionen

der Basis Φ betrachtet und es folgt A′A = IN .

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 19 / 32

Page 32: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Funktionale Hauptkomponentenanalyse: Verallgemeinerung

Multiple funktionale Hauptkomponentenanalyse

Gegeben sei F = (f1, · · · , fK )′ ∈ L2K .

- < Fi ,Fj >=K∑

g=1

∫fgi fgj ist das Skalarprodukt zwischen Fi und Fj .

- ‖F‖ = 1⇔K∑i=1

∫f 2i = 1, F ist ein normierter Vektor

- K (s, t) =

kov11(s, t) · · · kov1K (s, t)...

. . ....

kovK1(s, t) · · · kovKK (s, t)

ist die empirische Kovarianzmatrix zwischen zwei beliebigen stetigenVariablen s und t.

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 20 / 32

Page 33: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Funktionale Hauptkomponentenanalyse: Verallgemeinerung

Multiple funktionale Hauptkomponentenanalyse - Fortsetzung.

Die Komponenten von K (s, t) werden so gebildet:

kovii (s, t) =1N

N∑i=1

fi (s)fi (t)

kovij(s, t) =1N

N∑i=1

fi (s)fj(t),

kovij(s, t) = kovji (t, s)

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 21 / 32

Page 34: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Funktionale Hauptkomponentenanalyse: Verallgemeinerung

Multiple funktionale Hauptkomponentenanalyse - Fortsetzung.

Die Komponenten von K (s, t) werden so gebildet: Es folgt dann die

Eigengleichung∫K (s, t)h = ρh, wobei h = (h1, · · · , hK )′ und

(G):

∫kov11(s, t)h1 + · · ·+ kov1Khk = ρh1

......∫

kovK1(s, t)h1 + · · ·+ kovKKhk = ρhK

ist das Eigengleichungssystem.

Es ist genauso wie die Gleichung der univariaten funktionalen

Hauptkomponentenanalyse lösbar.

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 22 / 32

Page 35: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Funktionale Hauptkomponentenanalyse

Anwendung und Interpretation: Wetterstationen-Beispiel

Tabelle: Namen der kanadischen Wetterstationen

Arvida, Que. Kapuskasing, Ont. St. John's, n�dBeaverlodge, B.C. London, Ont. Sydney, N.S.Calgary, Alta. Montreal, Que. The Pas, Man.Charlottetown, P.E.I Ottawa, Ont. Thunder Bay, Ont.Churchill, Man Prince Albert, Sask. Toronto, Ont.Dawson, Yukon Prince George, B.C. Vancouver, B.CEdmonton, Alta Prince Rupert, B.C. Victoria, B.CFredericton, N.B. Quebec City, Que. Whitehorse, YukonHalifax, N.S. Regina, Sask. Winnipeg, Man.Inuvik, N.W.T. Resulte, N.W.T. Yarmouth, N.S.Iqualuit,N.W.T. Sche�erville, Que. YellowKnife, N.W.T.Kamloops, B.C. Sherbrooke, Que.

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 23 / 32

Page 36: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Funktionale Hauptkomponentenanalyse: Interpretation

Abbildung: Darstellung der Originalen Daten

0 100 200 300

−3

0−

10

10

Tag

Te

mp

era

tur

Originalfunktionen

BeobachtungMittelfkt

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 24 / 32

Page 37: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Funktionale Hauptkomponentenanalyse: Interpretation Forts.

Abbildung: Die vier ersten Hautkomponenten

0 50 150 250 350−0

.10

0.0

0

Tag

Tem

pe

ratu

r

HK1HK2HK3HK4

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 25 / 32

Page 38: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Funktionale Hauptkomponentenanalyse: Interpretation Forts.

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 26 / 32

Page 39: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Funktionale Hauptkomponentenanalyse: Interpretation Fortz.

Abbildung: Biplot im Raum der zwei ersten Hauptkomponenten

−300 −100 100

−50

050

100

HK 1

HK

2

St. Johns

Halifax

Sydney Yarmouth

Charlottvl

Fredericton

Scheffervll

Arvida BagottvilleQuebec Sherbrooke

Montreal Ottawa

Toronto London Thunderbay

Winnipeg The Pas

Churchill

Regina Pr. Albert Uranium Cty

Edmonton

Calgary

Kamloops

VancouvVictoria

Pr. George

Pr. Rupert

Whitehorse

Dawson

Yellowknife

Iqaluit

Inuvik

Resolute

Projektion der Stationen

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 27 / 32

Page 40: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Tabelle: Vergleich

klassische Analyse funktionale Analyse

X1, · · · , XK ∈ RN , wobei f1(x), · · · , fK (x) ∈ L2Variablen Xi = (x1i , · · · , xNi )

′ ∈ RN , x ∈ [t1, tK ]i ∈ 1, · · · ,K

Daten Elemente aus RK

Kurven ∈ L2K ([t1, tK ])

Kovarianzmatrix X ′X = [kov(Xi , Xj )]1≤i,j≤K K(s, t) = [kovij (s, t)]1≤i,j≤K ,

wobei X = [X1, · · · , XK ] s, t ∈ [t1, tK ]

Eigengleichung Xh =√λh

∫K(•, t)h = ρh

Eigenwerte {λi}1≤i≤min{N,K} {ρi}i∈min{N,K}K = dim(B)

Eigenvektoren-Funktionen {ui}1≤i≤min{N,K} ∈ RK {hi}i∈{1,2,··· } ∈ L2

K ([t1, tK ])

Hauptkomponenten von Richtungsvektoren ∈ RK von Richtungsfunktionen

getragen ∈ L2K ([t1, tK ]) getragen

N = Stichprobenumfang und K = Anzahl der beobachteten Variablen ( für die klassische

Analyse) bzw. = Dimension der betrachteten Basis (für die funktionale Analyse)

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 28 / 32

Page 41: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Tabelle: Vergleich

klassische Analyse funktionale Analyse

X1, · · · , XK ∈ RN , wobei f1(x), · · · , fK (x) ∈ L2Variablen Xi = (x1i , · · · , xNi )

′ ∈ RN , x ∈ [t1, tK ]i ∈ 1, · · · ,K

Daten Elemente aus RK

Kurven ∈ L2K ([t1, tK ])

Kovarianzmatrix X ′X = [kov(Xi , Xj )]1≤i,j≤K K(s, t) = [kovij (s, t)]1≤i,j≤K ,

wobei X = [X1, · · · , XK ] s, t ∈ [t1, tK ]

Eigengleichung Xh =√λh

∫K(•, t)h = ρh

Eigenwerte {λi}1≤i≤min{N,K} {ρi}i∈min{N,K}K = dim(B)

Eigenvektoren-Funktionen {ui}1≤i≤min{N,K} ∈ RK {hi}i∈{1,2,··· } ∈ L2

K ([t1, tK ])

Hauptkomponenten von Richtungsvektoren ∈ RK von Richtungsfunktionen

getragen ∈ L2K ([t1, tK ]) getragen

N = Stichprobenumfang und K = Anzahl der beobachteten Variablen ( für die klassische

Analyse) bzw. = Dimension der betrachteten Basis (für die funktionale Analyse)

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 28 / 32

Page 42: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Tabelle: Vergleich

klassische Analyse funktionale Analyse

X1, · · · , XK ∈ RN , wobei f1(x), · · · , fK (x) ∈ L2Variablen Xi = (x1i , · · · , xNi )

′ ∈ RN , x ∈ [t1, tK ]i ∈ 1, · · · ,K

Daten Elemente aus RK

Kurven ∈ L2K ([t1, tK ])

Kovarianzmatrix X ′X = [kov(Xi , Xj )]1≤i,j≤K K(s, t) = [kovij (s, t)]1≤i,j≤K ,

wobei X = [X1, · · · , XK ] s, t ∈ [t1, tK ]

Eigengleichung Xh =√λh

∫K(•, t)h = ρh

Eigenwerte {λi}1≤i≤min{N,K} {ρi}i∈min{N,K}K = dim(B)

Eigenvektoren-Funktionen {ui}1≤i≤min{N,K} ∈ RK {hi}i∈{1,2,··· } ∈ L2

K ([t1, tK ])

Hauptkomponenten von Richtungsvektoren ∈ RK von Richtungsfunktionen

getragen ∈ L2K ([t1, tK ]) getragen

N = Stichprobenumfang und K = Anzahl der beobachteten Variablen ( für die klassische

Analyse) bzw. = Dimension der betrachteten Basis (für die funktionale Analyse)

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 28 / 32

Page 43: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Tabelle: Vergleich

klassische Analyse funktionale Analyse

X1, · · · , XK ∈ RN , wobei f1(x), · · · , fK (x) ∈ L2Variablen Xi = (x1i , · · · , xNi )

′ ∈ RN , x ∈ [t1, tK ]i ∈ 1, · · · ,K

Daten Elemente aus RK

Kurven ∈ L2K ([t1, tK ])

Kovarianzmatrix X ′X = [kov(Xi , Xj )]1≤i,j≤K K(s, t) = [kovij (s, t)]1≤i,j≤K ,

wobei X = [X1, · · · , XK ] s, t ∈ [t1, tK ]

Eigengleichung Xh =√λh

∫K(•, t)h = ρh

Eigenwerte {λi}1≤i≤min{N,K} {ρi}i∈min{N,K}K = dim(B)

Eigenvektoren-Funktionen {ui}1≤i≤min{N,K} ∈ RK {hi}i∈{1,2,··· } ∈ L2

K ([t1, tK ])

Hauptkomponenten von Richtungsvektoren ∈ RK von Richtungsfunktionen

getragen ∈ L2K ([t1, tK ]) getragen

N = Stichprobenumfang und K = Anzahl der beobachteten Variablen ( für die klassische

Analyse) bzw. = Dimension der betrachteten Basis (für die funktionale Analyse)

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 28 / 32

Page 44: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Tabelle: Vergleich

klassische Analyse funktionale Analyse

X1, · · · , XK ∈ RN , wobei f1(x), · · · , fK (x) ∈ L2Variablen Xi = (x1i , · · · , xNi )

′ ∈ RN , x ∈ [t1, tK ]i ∈ 1, · · · ,K

Daten Elemente aus RK

Kurven ∈ L2K ([t1, tK ])

Kovarianzmatrix X ′X = [kov(Xi , Xj )]1≤i,j≤K K(s, t) = [kovij (s, t)]1≤i,j≤K ,

wobei X = [X1, · · · , XK ] s, t ∈ [t1, tK ]

Eigengleichung Xh =√λh

∫K(•, t)h = ρh

Eigenwerte {λi}1≤i≤min{N,K} {ρi}i∈min{N,K}K = dim(B)

Eigenvektoren-Funktionen {ui}1≤i≤min{N,K} ∈ RK {hi}i∈{1,2,··· } ∈ L2

K ([t1, tK ])

Hauptkomponenten von Richtungsvektoren ∈ RK von Richtungsfunktionen

getragen ∈ L2K ([t1, tK ]) getragen

N = Stichprobenumfang und K = Anzahl der beobachteten Variablen ( für die klassische

Analyse) bzw. = Dimension der betrachteten Basis (für die funktionale Analyse)

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 28 / 32

Page 45: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Tabelle: Vergleich

klassische Analyse funktionale Analyse

X1, · · · , XK ∈ RN , wobei f1(x), · · · , fK (x) ∈ L2Variablen Xi = (x1i , · · · , xNi )

′ ∈ RN , x ∈ [t1, tK ]i ∈ 1, · · · ,K

Daten Elemente aus RK

Kurven ∈ L2K ([t1, tK ])

Kovarianzmatrix X ′X = [kov(Xi , Xj )]1≤i,j≤K K(s, t) = [kovij (s, t)]1≤i,j≤K ,

wobei X = [X1, · · · , XK ] s, t ∈ [t1, tK ]

Eigengleichung Xh =√λh

∫K(•, t)h = ρh

Eigenwerte {λi}1≤i≤min{N,K} {ρi}i∈min{N,K}K = dim(B)

Eigenvektoren-Funktionen {ui}1≤i≤min{N,K} ∈ RK {hi}i∈{1,2,··· } ∈ L2

K ([t1, tK ])

Hauptkomponenten von Richtungsvektoren ∈ RK von Richtungsfunktionen

getragen ∈ L2K ([t1, tK ]) getragen

N = Stichprobenumfang und K = Anzahl der beobachteten Variablen ( für die klassische

Analyse) bzw. = Dimension der betrachteten Basis (für die funktionale Analyse)

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 28 / 32

Page 46: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Tabelle: Vergleich

klassische Analyse funktionale Analyse

X1, · · · , XK ∈ RN , wobei f1(x), · · · , fK (x) ∈ L2Variablen Xi = (x1i , · · · , xNi )

′ ∈ RN , x ∈ [t1, tK ]i ∈ 1, · · · ,K

Daten Elemente aus RK

Kurven ∈ L2K ([t1, tK ])

Kovarianzmatrix X ′X = [kov(Xi , Xj )]1≤i,j≤K K(s, t) = [kovij (s, t)]1≤i,j≤K ,

wobei X = [X1, · · · , XK ] s, t ∈ [t1, tK ]

Eigengleichung Xh =√λh

∫K(•, t)h = ρh

Eigenwerte {λi}1≤i≤min{N,K} {ρi}i∈min{N,K}K = dim(B)

Eigenvektoren-Funktionen {ui}1≤i≤min{N,K} ∈ RK {hi}i∈{1,2,··· } ∈ L2

K ([t1, tK ])

Hauptkomponenten von Richtungsvektoren ∈ RK von Richtungsfunktionen

getragen ∈ L2K ([t1, tK ]) getragen

N = Stichprobenumfang und K = Anzahl der beobachteten Variablen ( für die klassische

Analyse) bzw. = Dimension der betrachteten Basis (für die funktionale Analyse)

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 28 / 32

Page 47: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Tabelle: Vergleich

klassische Analyse funktionale Analyse

X1, · · · , XK ∈ RN , wobei f1(x), · · · , fK (x) ∈ L2Variablen Xi = (x1i , · · · , xNi )

′ ∈ RN , x ∈ [t1, tK ]i ∈ 1, · · · ,K

Daten Elemente aus RK

Kurven ∈ L2K ([t1, tK ])

Kovarianzmatrix X ′X = [kov(Xi , Xj )]1≤i,j≤K K(s, t) = [kovij (s, t)]1≤i,j≤K ,

wobei X = [X1, · · · , XK ] s, t ∈ [t1, tK ]

Eigengleichung Xh =√λh

∫K(•, t)h = ρh

Eigenwerte {λi}1≤i≤min{N,K} {ρi}i∈min{N,K}K = dim(B)

Eigenvektoren-Funktionen {ui}1≤i≤min{N,K} ∈ RK {hi}i∈{1,2,··· } ∈ L2

K ([t1, tK ])

Hauptkomponenten von Richtungsvektoren ∈ RK von Richtungsfunktionen

getragen ∈ L2K ([t1, tK ]) getragen

N = Stichprobenumfang und K = Anzahl der beobachteten Variablen ( für die klassische

Analyse) bzw. = Dimension der betrachteten Basis (für die funktionale Analyse)

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 28 / 32

Page 48: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Tabelle: Vergleich

klassische Analyse funktionale Analyse

X1, · · · , XK ∈ RN , wobei f1(x), · · · , fK (x) ∈ L2Variablen Xi = (x1i , · · · , xNi )

′ ∈ RN , x ∈ [t1, tK ]i ∈ 1, · · · ,K

Daten Elemente aus RK

Kurven ∈ L2K ([t1, tK ])

Kovarianzmatrix X ′X = [kov(Xi , Xj )]1≤i,j≤K K(s, t) = [kovij (s, t)]1≤i,j≤K ,

wobei X = [X1, · · · , XK ] s, t ∈ [t1, tK ]

Eigengleichung Xh =√λh

∫K(•, t)h = ρh

Eigenwerte {λi}1≤i≤min{N,K} {ρi}i∈min{N,K}K = dim(B)

Eigenvektoren-Funktionen {ui}1≤i≤min{N,K} ∈ RK {hi}i∈{1,2,··· } ∈ L2

K ([t1, tK ])

Hauptkomponenten von Richtungsvektoren ∈ RK von Richtungsfunktionen

getragen ∈ L2K ([t1, tK ]) getragen

N = Stichprobenumfang und K = Anzahl der beobachteten Variablen ( für die klassische

Analyse) bzw. = Dimension der betrachteten Basis (für die funktionale Analyse)

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 28 / 32

Page 49: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Aufgabe

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 29 / 32

Page 50: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Aufgabe

Teil I Betrachten wir wieder die Eigengleichung (E):∫kov(s, t)h(t)dt = ρh(s).

Diskretisieren der Integrale (Folie 16): Zeigen Sie das Resultat.

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 30 / 32

Page 51: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Aufgabe

Teil II Betrachten wir wieder das Beispiel der Wetterstationen1 Laden Sie die Pakete "fda".2 Schauen Sie sich das Objekt "dailyän.

3 Erstellen Sie mit folgenden Parametervektoren (0, 2π365)′

2und range

(0, 365)′ einen Di�. Operator.4 Erstellen Sie weiter ein funktionales Operator-Objekt mit dem Befehl

fdPar.5 Führen Sie dann die Glättung über den Zeitraum 1 bis 365 durch.6 Führen Sie mit Hilfe von pca.fd eine funktionale

Hauptkomponentenanalyse durch. Berücksichtigen Sie dafür nur dievier ersten Hauptkomponenten.Hinweis: Stellen Sie zunächst die Hauptkomponenten in einer Gra�k

dar und plotten Sie wie in Folie 26 die Hauptkomponenten ± die

mittlere Funktion. Ein Biplot wäre auch für die Interpretation Hilfreich.

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 31 / 32

Page 52: Cesaire J. Kueté F. - TU Dortmundduerre/Vortrag6.pdf · Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 11 / 32. Klassische Hauptkomponentenanalyse Eigenproblem:

Ramsay, J. und Silverman, B. W. (1997).Functional Data Analysis.Springer, New York.

Cesaire J. Kueté F. (TU Dortmund) Hauptkomponentenanalyse 24. November 2014 32 / 32


Recommended