+ All Categories
Home > Documents > CANape - Vector...Bereits im Jahr 1991 entwickelte Vector für die Robert Bosch GmbH das MDF-Format...

CANape - Vector...Bereits im Jahr 1991 entwickelte Vector für die Robert Bosch GmbH das MDF-Format...

Date post: 08-Feb-2021
Category:
Upload: others
View: 4 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
73
CANape Versionshistorie
Transcript
  • CANape

    Versionshistorie

  • Versionshistorie CANape

    2

    Inhaltsverzeichnis

    1 Einleitung .................................................................................................................................................................................... 4

    2 CANape 18.0 ............................................................................................................................................................................... 5

    2.1 CANape 18.0 SP1 ....................................................................................................................................................................... 5

    2.2 CANape 18.0 SP2 ....................................................................................................................................................................... 6

    3 CANape 17.0 ............................................................................................................................................................................. 11

    3.1 CANape 17.0 SP1 ..................................................................................................................................................................... 11

    3.2 CANape 17.0 SP2 ..................................................................................................................................................................... 11

    3.3 CANape 17.0 SP3 ..................................................................................................................................................................... 12

    3.4 CANape 17.0 SP4 ..................................................................................................................................................................... 14

    3.5 CANape 17.0 SP5 ..................................................................................................................................................................... 16

    4 CANape 16.0 ............................................................................................................................................................................. 20

    4.1 CANape 16.0 SP1 ..................................................................................................................................................................... 20

    4.2 CANape 16.0 SP2 ..................................................................................................................................................................... 20

    4.3 CANape 16.0 SP3 ..................................................................................................................................................................... 22

    4.4 CANape 16.0 SP4 ..................................................................................................................................................................... 24

    4.5 CANape 16.0 SP5 ..................................................................................................................................................................... 26

    4.6 CANape 16.0 SP6 ..................................................................................................................................................................... 27

    5 CANape 15.0 ............................................................................................................................................................................. 29

    5.1 CANape 15.0 SP1 ..................................................................................................................................................................... 29

    5.2 CANape 15.0 SP2 ..................................................................................................................................................................... 30

    5.3 CANape 15.0 SP3 ..................................................................................................................................................................... 32

    5.4 CANape 15.0 SP4 ..................................................................................................................................................................... 34

    6 CANape 14.0 ............................................................................................................................................................................. 38

    6.1 CANape 14.0 SP1 ..................................................................................................................................................................... 38

    6.2 CANape 14.0 SP2 ..................................................................................................................................................................... 39

    6.3 CANape 14.0 SP3 ..................................................................................................................................................................... 41

    6.4 CANape 14.0 SP4 ..................................................................................................................................................................... 44

    7 CANape 13.0 ............................................................................................................................................................................. 48

    7.1 CANape 13.0 SP1 ..................................................................................................................................................................... 48

    7.2 CANape 13.0 SP2 ..................................................................................................................................................................... 49

    7.3 CANape 13.0 SP3 ..................................................................................................................................................................... 50

    7.4 CANape 13.0 SP4 ..................................................................................................................................................................... 51

    7.5 CANape 13.0 SP5 ..................................................................................................................................................................... 52

    8 CANape 12.0 ............................................................................................................................................................................. 54

    8.1 CANape 12.0 SP1 ..................................................................................................................................................................... 54

    8.2 CANape 12.0 SP2 ..................................................................................................................................................................... 55

    8.3 CANape 12.0 SP3 ..................................................................................................................................................................... 58

    8.4 CANape 12.0 SP4 ..................................................................................................................................................................... 59

    8.5 CANape 12.0 SP5 ..................................................................................................................................................................... 60

    8.6 CANape 12.0 SP6 ..................................................................................................................................................................... 61

    8.7 CANape 12.0 SP7 ..................................................................................................................................................................... 62

    9 CANape 11.0 ............................................................................................................................................................................. 63

    9.1 CANape 11.0 SP1 ..................................................................................................................................................................... 63

  • Versionshistorie CANape

    3

    9.2 CANape 11.0 SP2 ..................................................................................................................................................................... 64

    9.3 CANape 11.0 SP3 ..................................................................................................................................................................... 66

    9.4 CANape 11.0 SP4 ..................................................................................................................................................................... 68

    9.5 CANape 11.0 SP5 ..................................................................................................................................................................... 69

    9.6 CANape 11.0 SP6 ..................................................................................................................................................................... 71

    9.7 CANape 11.0 SP7 ..................................................................................................................................................................... 72

    V2.0 07/2020

  • Versionshistorie CANape

    4

    1 Einleitung

    Die Einführung des CAN-Bus im Jahre 1987 brachte vollkommen neue Möglichkeiten zur Nutzung von Elektronik im

    Automobil: Innerhalb weniger Jahre beeinflusste die Elektronik Effizienz, Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit der Antriebe,

    unterstützte die aktive und passive Sicherheit der Fahrzeuge und stellte Komfortfunktionen bereit.

    Bereits im Jahr 1991 entwickelte Vector für die Robert Bosch GmbH das MDF-Format (Measurement Data Format) als ein

    binäres Dateiformat für Messdaten. Nachdem das MDF-Format sich schnell zum Defacto-Standard in der

    Automobilindustrie entwickelte, wurde die überarbeitete Version 4.0 im Jahr 2009 schließlich als offizieller ASAM-Standard

    veröffentlicht.

    Schon bei der Spezifikation der A2AP2-Beschreibungsdateien für steuergeräteinterne Größen (auch A2L-Datei genannt)

    brachte Vector umfangreiches Know-how ein. Nach der Spezifikation des „CAN Calibration Protocol“ (CCP) Mitte der 1990er

    Jahre entwickelte Vector rasch das erste Mess- und Kalibrier-Werkzeug. Seit November 1996 nutzen Steuergeräte-

    Applikateure CANape (CAN application environment) um ein Reglerverhalten ohne Änderung des Programmcodes nur durch

    Änderung der Parametrierung an unterschiedliche Fahrzeugmodelle anzupassen.

    Im Lauf von über 20 Jahren flossen tausende neuer Funktionen und Wünsche der Anwender in das Werkzeug ein. Weltweit

    bei allen Fahrzeugherstellern und Steuergeräte-Zulieferern im Einsatz deckt CANape alle Anwendungsgebiete in der

    Steuergeräte-Applikation ab: Von der Messung sehr großer Datenmengen und dem Kalibrieren von tausenden von

    Parametern, über die Integration in die modellbasierte Entwicklung bis hin zur Komplettlösung für ADAS-Steuergeräte und

    Bypassing.

    Ergänzt durch viele Erweiterungen und Produkte wie dem VX1000 Mess- und Kalibriersystem, der Integration in

    Client/Server-Lösungen und Cloud-Angeboten, bietet Vector ein leistungsfähiges und bewährtes Angebot um die

    Steuergeräte-Applikation signifikant zu beschleunigen und die Komplexität zu beherrschen.

    Nachfolgend finden Sie eine Aufstellung aller neuen Funktionen der CANape Versionen und der Service Packs.

    Weitere Informationen zur Geschichte von CANape ab dem ersten Release im Jahr 1996 finden Sie auf der Internetseite

    http://www.vector.com/canape-geschichte.

    https://www.vector.com/de/de/produkte/produkte-a-z/software/canape/canape-geschichte/

  • Versionshistorie CANape

    5

    2 CANape 18.0

    > CANape unterstützt die Features Typedefs und Instanzen der Version 1.71 des ASAM A2L-Standards. A2L-Dateien, die

    Arrays von Strukturen enthalten, werden dadurch kleiner und können deutlich schneller geladen werden.

    > MDF-Dateien mit Messdaten von Geräten, die eine solche A2L nutzen, können um mehrere Faktoren schneller geladen

    werden als bisher.

    > Volle Ethernet-Unterstützung im Fahrzeug und im Labor.

    > Performante Funktionsbibliothek für die Online-Berechnung bei Abtastraten über 100 kHz.

    > Erfassung von Datenobjekten und Rohdaten beliebiger ADAS-Sensoren.

    > Visualisierung von Objekten, die durch ADAS-Sensoren erkannt werden, z.B. Fahrzeuge des Straßenverkehrs.

    > Komfortable Offline-Auswertung, z.B. im Büro, durch Unterstützung der vSignalyzer Lizenz.

    2.1 CANape 18.0 SP1

    Die folgenden Änderungen werden mit Service Pack 1 (Versionen 18.0.10 und 18.0.12) wirksam:

    Allgemeine Bedienung

    > Die Performanz beim Einlesen von ARXML-Datenbasen mit mehreren Clustern wurde verbessert.

    > Alte (legacy) Lizenztechnologien werden nicht mehr unterstützt (https://kb.vector.com/57/).

    > Fehler bei der Auswahl von zu importierenden Geräten aus anderem Projekten behoben.

    Kommunikationsprotokolle

    > DAQ-Konsistenzmodus "Event": Ein Fehler wurde behoben, durch den es unter bestimmten Voraussetzungen beim

    Messen zu Fehlinterpretationen der Daten kommen konnte.

    > Ethernet-Monitor/Vector Logging-Konverter: Für Signale ohne explizite Bytereihenfolge wird nun standardmäßig die Big

    Endian Byte Order (Motorola) verwendet.

    > Ethernet-Monitor/Vector Logging-Konverter: Korrektur der Bytereihenfolge von E2E-Signalen

    > Unterstützung von CAN FD AUTOSAR 4.3.1 Container-I-PDUs ohne PDU-Header bei der Messung und in der Offline-

    Analyse.

    > DLT: Korrektur bei der Auswertung des Headers von DLT-Nachrichten

    > Der netzwerkbasierte Ethernet-Zugang unterstützt nun auch DoIP.

    > Ethernet-Monitor: Unterstützung der SOME/IP-Segmentierung

    Messdatenerfassung

    > XCP: Ein Verbindungsaufbau nach Abbruch der Messung durch Steuergeräte-Reset ist nun möglich

    > FlexRay-Monitor: Das Einlesen von ARXML-Datenbasen ist wieder möglich.

    > Ein selten auftretender Fehler, bei dem unter bestimmten Bedingungen nicht zugewiesene Applikationskanäle initialisiert

    wurden, wurde behoben.

    > Ethernet Monitor: Es ist nun möglich, Arrays aus ARXML-Datenbasen zu messen.

    Automatisierung

    > CANape COM/API: Korrektur beim Lesen von Signalen eines DAIO-Gerätes

    Data Mining

    > Im CANape Analysemodus können auch Data-Mining-Analysen ausgeführt werden.

    > Die Nutzung von Data Mining im CANape Analysemodus (Betrieb mit vSignalyzer Lizenz) ist nun wie vorgesehen

    möglich.

  • Versionshistorie CANape

    6

    Arbeiten mit Messdateien

    > MATLAB- und Excel-Exportkonverter unterstützen nun auch die in 17.0 eingeführte erweiterte Syntax von LAB-Dateien

    > Die Konvertierung von Bus-Logging-Dateien akzeptiert bis zu 255 Datenbasen.

    > Die MDF Shell Extension behält die Werte von benutzerdefinierten Eigenschaften aus MDF4-Dateien auch, wenn der

    Eigenschaftendialog mit OK geschlossen wird.

    > Datenkanäle mit dem Namen "t" in MATLAB-Dateien werden als Zeitsignal interpretiert, damit beim erneuten Laden

    von exportierten MATLAB-Dateien die Zeitinformation erhalten bleibt.

    Kalibrierdatenverwaltung (Parametersätze & vCDMstudio)

    > vCDMstudio berücksichtigt die Angabe einer ADDRESS_EXTENSION in der A2L-Datei auch für die Spalte "Aktuelles

    Gerät".

    2.2 CANape 18.0 SP2

    Die folgenden Änderungen werden mit Service Pack 2 (Versionen 18.0.20 und 18.0.22) wirksam:

    Allgemeine Bedienung

    > Diverse Verbesserungen bei der Skalierung der Benutzeroberfläche auf Monitoren mit hoher Auflösung (4k).

    > Der anwachsende Verbrauch von System-Handles über die Zeit aufgrund eines Resource-Leaks wurde beseitigt.

    > Performance Verbesserung beim Einlesen von ARXML-Datenbasen mit mehreren Clustern.

    > Wenn in einem Projekt mehrere Geräte mit derselben A2L vorhanden sind, werden diese nun alle von der Suche im

    Symbol Explorer berücksichtigt.

    > Bei der Darstellung der Zeitachse in Grafik-Fenstern werden auch größere Schriftgrößen korrekt angezeigt.

    > Die Anzeige von MappleG-Kartenmaterial ist wieder möglich.

    > Das Menüband der Gerätekonfiguration wurde für die Darstellung auf 4K-Monitoren optimiert.

    > Partielle Konfigurationen können nun auch dann gespeichert werden, wenn sie Elemente enthalten, die zuvor aus

    inaktiven partiellen Konfigurationen kopiert wurden.

    Kommunikationsprotokolle

    > FlexRay-Monitor: Fehlerbehebung beim Einlesen von ARXML-Dateien

    > Probleme mit virtuellen Messsignalen im DHPR-Modus wurden behoben.

    > Ethernet-Monitor: Korrektur der Bytereihenfolge von E2E-Signalen

    > Unterstützung von CAN FD AUTOSAR-Container-I-PDUs ohne PDU-Header laut ARXML 4.3.1 Spezifikation

    > XCP: Korrektur der Datenaufzeichnung für eine XCP-DAQ-Messung mittels Consistency Mode Event

    > Ethernet Monitor: Für Signale ohne explizite Bytereihenfolge wird nun als Default Big Endian (Motorola) verwendet

    > DLT: Korrektur der Kommunikation über VLAN im Falle von weiteren Geräten (z.B. XCP)

    > Ethernet-Monitor: Erweiterung des Imports aus ARXML-Datenbasen (PDUs ohne und mit unvollständigen AEP werden

    importiert)

    > Netzwerkbasiertes Ethernet: Korrektur für Kommunikation mittels IPv6

    > BOA: Unterstützung des 64-Bit-Treibers hinzugefügt

    > SOME/IP: Bytereihenfolgekorrektur der Get-Methode im Falle von Motorola

    > AUTOSAR-Datenbasisimport: Die Option SHORT_LABEL wird wieder beachtet.

    > LIN-Monitor: Fehlerbehebung beim Auslesen der Applikationskanalzuordnung

    > CAN-Monitor: Generelle Fehlerbehebung bei der Interpretation von J1939-Botschaften

  • Versionshistorie CANape

    7

    Messdatenerfassung

    > Beim Logging von FlexRay-Busbotschaften mit aktivem Parameter-Logging werden Parameter in eigene Kanalgruppen

    gespeichert, um Flush-Mode-Fehler zu verhindern.

    > Zur leichteren Sortierung wurde beim Signal-Objekt-Adapter die Anzeige von in Kanalgruppen sortierte Signale

    angepasst.

    > UDP-Unterstützung für Rohdatengeräte wurde hinzugefügt.

    > Für signalbasierte Objekte können auch konstante Zahlenwerte verwendet werden.

    > Unterstützung von 48-Bit-Signalen im Signal-Objekt-Adapter.

    > Reduzierung der CPU-Auslastung bei Anzeige einer Hesai-Punktewolke.

    > Unterstützung VX1161.51 (Videokarte) hinzugefügt

    > Bei der Messdatenerfassung wird durch automatische Verteilung der Datenquellen auf die vorhandenen Prozessorkerne

    der Datendurchsatz erheblich erhöht.

    > Leistungsverbesserung für XCP- und Rohdaten-DHPR

    > Zeitsynchronisation: Korrektur der Hardwaresynchronisation für mehr als 32 XL-Kanäle

    > Beim Messen von Einzelelementen eines Arrays wird der MAP-Offset jetzt korrekt berücksichtigt.

    > Verbesserung der Interaktion mit Rohdaten- und VX1161-Videogeräten

    > Der Default-Event für Messsignale wird auch bei Strukturen aus der A2L-Datei übernommen.

    > Die ermittelten Tara-Korrekturwerte können im Projekt gespeichert werden und stehen beim nächsten Projektstart

    wieder zur Verfügung.

    > Objektdetektionen können über das Ibeo LUX-Gerät gemessen werden.

    > Der Signal-Objekt-Adapter berücksichtigt extern modifizierte Datenbasen.

    > Netzwerkbasiertes Ethernet: Korrektur eines Offsetfehlers bei XCP-Zeitstempeln

    > Verbesserung der Kompatibilität zu Velodyne VLS128 Sensoren

    > Konsistenzmodus-Event wird nun vom XCP-DHPR unterstützt.

    > Beim Lesen einer Struktur aus einem Array von Strukturen mit Symbolverknüpfungen wird die korrekte Adresse

    verwendet.

    > Integration des Vector Platform Manager 3.0 SP1 zur Unterstützung der VP74xx Smart Logger

    > CANape kann nun eine VX1161 Standalone-Messung konfigurieren.

    Datenbasis

    > Das in Version 18.0 abgekündigte IEEE-Format kann wieder als MAP-Format verwendet werden.

    Kalibrierdatenverwaltung (Parametersätze & vCDMstudio)

    > Die Ordnerstrukturen in Datenständen werden korrekt abgespeichert.

    > Robusteres Verhalten beim Öffnen und Schließen der Datenstandsverwaltung bzw. des vCDMstudio mit

    Datenstandsverwaltung. Wird das Fenster geschlossen und die Datenstands-Ansicht ist aktiviert, wird dies korrekt

    abgespeichert.

    > Verbesserte Verarbeitung von Werteänderungen in Kennfeldern/Kennlinien mit einer großen Anzahl an Werten, wenn

    mit aktivierter Datenstandverwaltung gearbeitet wird.

    > Bei den attribut-basierten Filtern in vCDMstudio können über die Funktionen "Suche physikalischen Wert" bzw. "Suche

    dezimalen Wert" auch Parameter, die kleiner oder grösser als ein spezifizierter Wert sind, gefiltert werden. Der

    Wertevergleich kann auf eine bestimmte Position in mehrdimensionalen Parametern eingeschränkt werden.

    > Die Beispiele zur vCDMstudio Automatisierung über die Kommandozeile bzw. das COM-Interface wurden erweitert bzw.

    angepasst.

  • Versionshistorie CANape

    8

    > Das Aktivieren von Datenständen wurde verbessert und benötigt nun weniger Zeit.

    > Verbesserte Behandlung des A2L-Attributes ECU_ADDRESS_EXTENSION, wenn die Parameter eines Gerätes im

    vCDMstudio angezeigt werden.

    Automatisierung

    > COM/API: Korrektur der Parameter bei Funktion WriteCalibrationObject analog zu ReadCalibrationObject

    Kalibrierung

    > Beim Berechnen/Initialisieren virtueller Parameter werden die Werte nun sitzungsübergreifend in einer Datei abgelegt

    und beim Initialisieren eines Gerätes eingelesen. Ist die Datei nicht vorhanden oder nicht konsistent beschrieben, werden

    die in der A2L definierten Werte genommen. Die Berechnung abhängiger Größen erfolgt nur bei einer expliziten

    Werteänderung innerhalb einer Eingangsgröße (z.B. eines virtuellen Parameters).

    Diagnose

    > Diagnose: Bei gleichzeitiger Verwendung von Geräten über CAN und CAN FD kommt es nicht mehr zu

    Verbindungsunterbrechungen.

    > CASL-Skripte, welche in Diagnosefenstern erzeugt wurden, werden auch im Funktionseditor angezeigt.

    > Der netzwerkbasierte Ethernet-Zugang unterstützt nun auch DoIP.

    > Diverse Verbesserungen beim Arbeiten mit ODX-Dateien

    VX PlugIn

    > VXTools 4.1 wurden integriert.

    Multimedia

    > Mehrfachanzeige von Multimediasignalen führte beim Schließen von Fenstern zu fehlenden angezeigten Signalen.

    > Videoströme in MF4-Dateien können wie bisher Videodateien, mit den Tasten des Video-Fensters gesteuert werden.

    > Die Anzeige von Messdaten aus einer MDF-Datei konnte zu einer fehlenden Anzeige des Videobildes führen.

    Funktionen und Skripte

    > Virtuelle Dateisignale und Messfunktionen können auch mehrdimensionale Werte (Arrays) als Ergebnis zurückgeben.

    > Signale von Messdateien im DAT-Format mit einem $-Zeichen im Namen können per CASL-Code ausgewertet werden.

    > CASL-Funktionen für Messfunktionen und virtuelle Dateisignale können den Zeitstempel der berechneten Werte

    beeinflussen.

    Data Mining

    > Im CANape Analysemodus wurde das zufällige Überspringen von Dateien während des Data Mining behoben.

    > Es ist möglich, ein Data-Mining-Ergebnis zu analysieren, während dieselbe Data-Mining-Konfiguration im Hintergrund

    erneut ausgeführt wird.

    > Im CANape Analysemodus können auch Data-Mining-Analysen ausgeführt werden.

    > Die Synchronisation vom Zeitstempel eines Videobildes und dem globalen Messcursor wurde für Data-Mining-Ergebnisse

    verbessert.

    > Beim Laden eines Data-Mining-Projekts aus einer vMDM Collection werden die Skripte im korrekten Unterordner

    abgelegt.

    Driver Assistance

    > Das Zoomverhalten in der Grafx-Ansicht des Multimedia-Fensters wurde bei vertauschten Grenzen angepasst.

    > Wird CANape mit einer vSignalyzer Lizenz im Analysemodus betrieben, wird auch die Option Driver Assistance für

    vSignalyzer unterstützt.

    > Die Verfügbarkeit der produktspezifischen Lizenzen für die Option Driver Assistance wurde an den Produkten neu

    ausgerichtet.

  • Versionshistorie CANape

    9

    > Verwendung von mehreren statischen GFX-Objekten in allen ADAS-Fenstern möglich.

    > Der Austausch von MDF-Dateien wird für GFX-Objekte unterstützt.

    > Unterstützung von Teilkonfigurationen für die GFX-Objekte der neuen ADAS-Fensters.

    > Daten im GPS-Fenster wurden nach dem Ersetzen einer Messdatei nicht korrekt angezeigt.

    > Keine Auslieferung von OpenStreetMap-Kachelserver-URL mehr

    > Im Szenen-Fenster kann die Ansicht mit der rechten Maustaste verschoben werden.

    > Neue GFX-Objekte: "Polynomial", "Polygon", "Polyline" und "Line".

    > Beim GFX-Objekt "Bild" kann das Seitenverhältnis durch Weglassen von Höhe oder Breite beibehalten werden.

    > Flache GFX-Objekte, wie z.B. das Rechteck, bieten eine andere Positionierung des Basispunktes an.

    > Mehr Einstellungen zur Sensibilität der Maus und Mausrad im Szene-Fenster

    > Das Importieren von mit 17.0 gespeicherten Konfigurationen konnte zu einem Absturz führen, wenn GFX-Objekte

    definiert waren.

    > Das Camera Calibration Tool zeigt beim Öffnen vorhandener Kalibrierungsdateien wieder ein Videobild an.

    Visualisierung von Messdaten und Analyse

    > Beim Druck von Grafik-Fenstern werden auch mehrstellige Signalkurvenindizes lesbar ausgegeben.

    > Die Genauigkeit der Signalwerte von Farbtabellen wurde erhöht, um auch Werte größer als 10E6 exakt zu speichern.

    > Bei aktiviertem Differenzcursor wird der Differenzwert nach dem Einfügen von Signalen in ein Grafik-Fenster sofort

    angezeigt.

    > Fehler bei der Hüllkurvenberechnung durch Signale mit stark schwankender Zykluszeit verhindern nicht mehr die Anzeige

    dieser Signale.

    > Die Benamung und Anzeige der Events aus MDF-Dateien im Symbol Explorer wurde übersichtlicher gestaltet.

    > Im Grafik-Fenster werden bei der Tooltip-Anzeige des Signalwertes die Kürzungsregeln für Signalnamen angewendet.

    Arbeiten mit Messdateien

    > Der MATLAB-Exportkonverter exportiert keine Strukturen, sondern lediglich deren Signale.

    > Die Exportkonverter nach Excel, ASCII und MATLAB unterstützen Messdateikommentare bis zu 10.000 Zeichen.

    > Der Bus-Logging-Importkonverter markiert bei MDF4-Dateien Signalwerte von Botschaften als ungültig, wenn für sie

    durch einen zu kurzen DLC kein Wert ermittelt werden kann.

    > Verbesserte Fortschrittsanzeige beim Laden von Messdateien für einen kontinuierlichen Verlauf während der

    Ladeschritte.

    > Die MDF Shell Extension behält die Werte von benutzerdefinierten Eigenschaften aus MDF4-Dateien, auch wenn der

    Eigenschaftendialog mit OK geschlossen wird.

    > Bei der Darstellung von Signalen aus MATLAB-Dateien im HDF5-Format (MAT) werden neben Signalen mit dem Namen

    "time" auch Signale mit dem Namen "t" als Zeitkanal akzeptiert, um durch den MATLAB-Exportkonverter erzeugte

    Dateien besser zu unterstützen.

    > Beim Messdatenexport in das MATLAB-Format mit festem Zeitraster werden auch Lücken mit mehr als 8192 Werten

    korrekt behandelt.

    > Werden Zeitbereiche aus geöffneten Bus-Logging-Dateien in eine neue Datei gespeichert, so werden auch temporär

    hinzugefügte Signalbeschreibungen gespeichert.

    > Der Symbol Explorer zeigt den neuen Namen von Messdateien an, wenn importierte Dateien im MDF-Format

    gespeichert werden.

    > CANconv: Performanzverbesserung beim Einlesen von ARXML-Datenbasen mit mehreren Clustern.

    > Logging-Konverter: Fehlerbehebung bei der Interpretation von PDUs auf FlexRay für MDF4-Bus-Logging

  • Versionshistorie CANape

    10

    > Die Messdaten-Exportkonverter für Excel und MATLAB unterstützen das neue LAB-Dateiformat mit Struktursignalen.

    > Logging-Konverter: Verbesserung bei der Konvertierung von mehreren ARXML-Dateien

    > Logging-Konverter: Korrektur der Konvertierung, wenn das Steuergerät zusätzliche, nicht modellierte Daten versendet

    > Die Konvertierung von Bus-Logging-Dateien akzeptiert bis zu 255 Datenbasen.

    > Bei der Konvertierung von Bus-Logging-Dateien in das MDF4-Format werden die verwendeten Konvertereinstellungen

    als Anhang hinzugefügt.

    > Über ein neues Menüsymbol können die Kommentare von geladenen Messdateien direkt angezeigt werden.

    > Der Konverter für das Aufteilen einer Messdatei in kürzere Dateien unterstützt nun Pfade zu Dateien mit bis zu

    255 Zeichen.

    > Der Importkonverter für TDMS-Messdateien unterstützt Zeitkanäle mit sehr großen Werten.

    > Die Unterstützung von CANoe Systemvariablen beim Import von Bus-Logging-Dateien wurde verbessert.

  • Versionshistorie CANape

    11

    3 CANape 17.0

    Driver Assistance

    > Effizientes Loggen, Visualisieren und Erstellen von Datenobjekten bei der ADAS-Entwicklung

    Kommunikationsprotokolle

    > Integration von anwendungsspezifischen Ethernet-Protokollen in Verbindung mit ADAS-Sensoren

    Messdatenerfassung

    > Messen und Kalibrieren von AUTOSAR-Adaptive-Steuergeräten mittels SOME/IP-Services

    > Mit nur einem POD der VX1000 Hardware messen und kalibrieren Sie Steuergeräte mit kombinierter Prozessor- und

    Controller-Architektur

    Allgemeine Bedienung

    > Optimale Speicherausnutzung durch 64-Bit-Architektur

    Diagnose

    > Zertifikatgesicherte Diagnosezugriffe sind über den Vector Security Manager möglich

    Arbeiten mit Messdateien

    > Zuverlässiges Management Ihrer lokalen Messdaten

    > Direkte Kopplung zwischen CANape und vMDM zur effizienten Messdatenabgabe und Analyse

    3.1 CANape 17.0 SP1

    Die folgenden Änderungen werden mit Service Pack 1 (Version 17.0.10) wirksam:

    Allgemeine Bedienung

    > Release der japanischen Version von CANape 17.0.

    3.2 CANape 17.0 SP2

    Die folgenden Änderungen werden mit Service Pack 2 (Version 17.0.20) wirksam:

    Allgemeine Bedienung

    > Für globale Variablen mit algebraischer Umrechnungsregel kann optional eine inverse Umrechnungsregel angegeben

    werden.

    > Ein Fehler, durch den bei der Installation die benötigte DirectX-Version nicht korrekt installiert wurde, wurde behoben.

    > Die enthaltenen Versionen von AUTOSAR Explorer, FIBEX Explorer und LDF Explorer unterstützen das neue Vector

    Lizenzmodell.

    > Im Fall automatisierter Installationen brach die Installation ab, wenn bereits eine neuere Version eines Microsoft Visual

    Studio C++ Redistributable Pakets installiert war. CANape wird nun mit der neusten Version des Redistributables

    ausgeliefert.

    Kommunikationsprotokolle

    > XCP 1.4: Unterstützung des Packed Mode für dynamische DAQ-Listen.

    > CAN FD: Container-PDUs werden nun auch bei Nutzung des Dateiformats MDF 4.1 korrekt aufgezeichnet.

    Messdatenerfassung

    > Die Aufzeichnung von Verstellparametern als eigene Signale in die Messdatei kann individuell für jeden MDF-Rekorder

    aktiviert werden.

  • Versionshistorie CANape

    12

    Kalibrierdatenverwaltung (Parametersätze & vCDMstudio)

    > Die Merge-Funktion der vCDMstudio Kommandozeilenautomatisierung handhabt ungültige Parameterwerte nun besser:

    Ist die Beschreibung des Parametertyps in der Parametersatzdatei und der A2L-Datei inkonsistent, wird eine korrekte

    Fehlermeldung geschrieben.

    > Verbesserungen beim Einlesen von Parametersatzdateien basierend auf dem CVX-Format: Enthält die Datei

    unerwartete Zeichen (z.B. ein ), wird die korrekte Fehlermeldung erzeugt.

    Automatisierung

    > iLinkRT: Ein Fehler bei der Aufzeichnung von Signalen im Motorola-Format wurde behoben.

    MATLAB/Simulink-Anbindung

    > Algorithmus Designer: Der Messmodus ist nun mit der Messsignalliste synchronisiert.

    > Algorithmus Designer: Partielles Laden wird unterstützt.

    Multimedia

    > Verbesserte Handhabung von AXIS-Kameras.

    Driver Assistance

    > Die einzelnen Komponenten eines GFX-Vektorobjekts wurden um eine Faktorisierung erweitert.

    > Die Nutzung von HERE-Kartenmaterialquellen wird durch geführte Eingabe erleichtert.

    > Die Tastennavigation im Szenen-Fenster wurde verbessert.

    > Das Camera Calibration Tool speichert alle während des Kalibrierprozesses gemachten Bilder in einer ZIP-Datei.

    Visualisierung von Messdaten und Analyse

    > Die Anzeige von Messdaten mit Farbfunktionen, welche Signalwerte als Farbe verwenden, ist auch für Projekte ohne

    gültige Variablenbeschreibung möglich.

    > Bei MDF4-Messdateien mit Busbotschaften werden auch die Strukturen in der Signalliste im Symbol Explorer angezeigt.

    > Wenn Signale aus Botschaften per Drag-and-Drop aus dem Trace-Fenster in andere Anzeigefenster eingefügt werden,

    wird der logische Empfangskanal berücksichtigt.

    Arbeiten mit Messdateien

    > Konverter: Unterstützung von FlexRay Frames mit Länge 0.

    > Unterstützung der Interpretation von Container-PDU-Nachrichten über Ethernet.

    3.3 CANape 17.0 SP3

    Die folgenden Änderungen werden mit Service Pack 3 (Versionen 17.0.30 und 17.0.31) wirksam:

    Allgemeine Bedienung

    > Beim Arbeiten mit partiellen Konfigurationen können implizit angelegte Fallback-Elemente in der Messkonfiguration in

    reguläre Elemente umgewandelt werden.

    Kommunikationsprotokolle

    > CAN: Ein Diagnosegerät erzwingt nicht mehr den CAN-FD-Modus. Somit kann der CAN parallel von anderen

    Applikationen verwendet werden.

    > XCP: Durch die Unterstützung des Konsistenzmodus "Event" ist nun das Messen größerer Strukturen möglich.

    > XCP: Unterstützung von IPv6-Adressen auf der Ethernet-Transportschicht

    > XCP: Fehlerbehebung bei der Erkennung von Event-Informationen für Packed-DAQ-Mode bei statischem DAQ.

    > XCP/ETAS xETK: Unterstützung der Zeitsynchronisation mittels XCP-1.3-Mechanismen.

    > API/COM: Achseninformation von Kennlinien/Kennfeldern werden beim Zurücksetzen der Messkonfiguration gelöscht.

  • Versionshistorie CANape

    13

    Messdatenerfassung

    > Ein Fehler, der beim MDF4-Bus-Logging von CAN FD Frames auftrat, wenn keine DBC-Datenbasis angegeben wurde,

    wurde behoben.

    > Das Einbetten von ARXML-Datenbasen funktioniert nun auch beim MDF4-Bus-Logging.

    > Ein Fehler beim Speichern von ETH-Nachrichten mittels MDF4-Bus-Logging wurde behoben.

    > XCP/ETAS xETK: Ein Fehler bei der Messdatenerfassung im Zusammenhang mit großen Messkonfigurationen wurde

    behoben.

    > Bus-Logging von CAN-FD-Busmonitoren unterstützt das Speichern von Container-PDUs in MDF4-Dateien.

    > Wird für Komponenten von gemessenen Strukturen die Messkonfiguration geöffnet, wird die entsprechende Struktur

    angezeigt.

    > Unterstützung des "OnMeaStart"-Events bei hochperformanter XCP-Messung.

    > BRICK PC: Unterstützung von PTP-Zeitsynchronisierung, wenn kein GPS-Empfang vorhanden ist.

    > Steigerung der Messleistung durch Unterstützung beider Datenpaketformate von XCP 1.4.

    > Eine neue Schnittstelle zu Funktions-DLLs erlaubt die Echtzeitverarbeitung von hochfrequenten Messsignalen bis 1 MHz.

    > Neue CASL-Funktionen erlauben die Steuerung von zustandsgesteuerten oder getriggerten Rekordern, so dass die

    Prüfung der Aufzeichnungsbedingung oder das Aufzeichnen selbst gestartet oder angehalten werden können.

    > BLF-Logging: Ein Fehler, der absteigende Zeitstempel verursachen konnte, wurde behoben.

    > Ein Fehler, durch den nach Benutzung der Messkonfiguration der Offset aller Signale mit linearer Umrechnung auf Null

    gesetzt wird, wurde behoben.

    Datenbasis

    > Ethernet-Monitor: Verbesserung der Signalnamendarstellung im Falle von mehreren Netzwerkendpunkten.

    > Datenbasis/XCP: Das Einlesen von Datenbasen mit mehreren Transportschicht-Instanzen wurde verbessert.

    > Das enthaltene ASAP2 Studio wurde auf Version 1.8 aktualisiert.

    Automatisierung

    > COM/API: Diagnose-RAW-Requests werden nun korrekt versendet.

    > iLinkRT: Messdaten werden wieder wie spezifiziert über das MOTOROLA-Format übertragen.

    Diagnose

    > Ein CAN-FD-Netzwerk wird beim Anlegen eines Diagnosegerätes mittels CDD-Datenbasis korrekt bedatet.

    VX PlugIn

    > VxTools 3.9 wurden integriert.

    Multimedia

    > Verbesserte Einstellungen der Zeitverschiebung für Video-Fenster.

    > Das Konfigurationsmanagement für Video-Fenster wurde verbessert.

    > Verbesserte Stabilität beim Offline-Online-Schalten eines CANape Gerätes mit Axis Netzwerkkamera.

    > Installierte 64-Bit-Videokompressoren werden erkannt und sind auswählbar.

    Data Mining

    > Durch Data Mining können "Measurement Analysis Result"-Dateien (MAR-Dateien) erzeugt werden, welche neben den

    Data-Mining-Treffern zusätzliche durch den Benutzer konfigurierbare Informationen enthalten.

    Driver Assistance

    > Hesai Pandar 40P LIDAR: Darstellung der Punktewolke mit der neuesten Firmware.

    > Hesai Pandar 40P LIDAR: Korrektur der Messsignale

  • Versionshistorie CANape

    14

    > Die Signalauswahl beim Signalobjektadapter unterstützt zusätzliche Wildcard-Optionen.

    > Das Verhalten des Szenen-Fensters nach dem Entsperren des Computers oder dem Wechsel des Monitors wurde

    verbessert.

    > Signalobjektadapter: Das erneute Anpassen von bereits erstellten Typen wird unterstützt.

    > Wird der Titel eines ADAS-Fensters geändert, wird der geänderte Titel auch im ADAS-Explorer angezeigt.

    > Signalobjektadapter: Unterstützung weiterer Varianten der signalbasierten Übertragung für Datenobjekten.

    > Signalobjektadapter: Unterstützung von Objekten basierend auf MDF-Signalen.

    Visualisierung von Messdaten und Analyse

    > Algebraische Ausdrücke berücksichtigen auch die angegebene, optionale Kanalnummer bei der Signalidentifikation.

    > Die Legenden der Anzeigefenster zeigen die Minimal- und Maximalwerte von gemessenen Signalen auch für

    Strukturkomponenten an.

    > Virtuelle Dateisignale werden nun auch berechnet, wenn das Eingangssignal lediglich einen Wert umfasst.

    > Messdateien im TDMS-Format von National Instruments können ohne vorherigen Import direkt aus der Datei angezeigt

    und verarbeitet werden.

    > Werden Messdaten in einem Grafik-Fenster mit absoluter Zeit angezeigt, werden auch alle Zeiten in der Legende bzw. in

    Tooltips mit absoluter Zeit angezeigt.

    Arbeiten mit Messdateien

    > Der Messdatenexport in das MATLAB-Format erzeugt auch für Signale, deren Identifier länger als 63 Buchstaben sind,

    eindeutige Signalnamen.

    > MDF-Konvertierung: Unterstützung der Extraktion von Signalen aus PDUs von CAN-FD-Bussen.

    > Der ASCII-Messdatenexport kann Datum und Uhrzeit auch in amerikanischen Formaten erzeugen.

    > Der ASCII-Importkonverter für textbasierte Dateien erzeugt standardmäßig MDF4-Dateien.

    > MDF-Konvertierung: Unterstützung der Extraktion von Signalen aus PDUs von FlexRay-Bussen.

    > Beim Import von Logging-Dateien im BLF-Format können auch Systemvariablen eingelesen werden, wenn die passende

    VSysVar-Beschreibungsdatei als Datenbasis ausgewählt wurde.

    > Labeldateien (*.lab) können aus Anzeigefenstern heraus erstellt werden, auch wenn erweiterte Signalnamen angezeigt

    werden.

    3.4 CANape 17.0 SP4

    Die folgenden Änderungen werden mit Service Pack 4 (Versionen 17.0.40, 17.0.41, 17.0.42 und 17.0.43) wirksam:

    Allgemeine Bedienung

    > CAN FD: Unterstützung der Umschaltung in den Non-ISO-Modus (erforderlich für das neue Lizenzmodell).

    > Die Suche nach Signalen im Symbol Explorer wurde für sehr große A2L-Dateien beschleunigt.

    > URL-Befehle können mit optionalen Parametern im Abfrage-String aufgerufen werden.

    > Probleme beim Anzeigen der CANape Hilfe unter Windows 10 wurden behoben.

    Kommunikationsprotokolle

    > SOME/IP-Monitor: Korrektur der Signalauswertung bei Strukturen, die Array-Elemente enthalten.

    > FlexRay: Signalauswertung von PDUs auf Kanal B korrigiert

    > Unterstützung von IPv6-Adressen beim Einlesen von Datenbasen und bei der Signalauswertung

    Messdatenerfassung

    > XCP-Konsistenzmodus ist nun für "Distributed High Performance Recording" verfügbar.

  • Versionshistorie CANape

    15

    > "Distributed High Performance Recording" unterstützt nun das Kopieren von Signalen mit dem Messmodus "Bei

    Messungsstart" in jede erzeugte MDF-Datei.

    > XCP: Die zyklische Zeitabfrage wird für DAQ-Zeitstempel mit niedriger Auflösung deaktiviert.

    > Bei der Erstellung anonymer Messkonfigurationen (*.cnax) werden virtuelle Steuergerätesignale ignoriert.

    > Automatisches Hochladen von Messdateien in die vMDM Cloud nach Ende der Messung

    > "Distributed High Performance Recording" unterstützt nun das Erstellen von MDF-Namen per CANape Skript.

    > Die Speicherung von Messdateien wird auch bei sehr hohen Schreibraten spezifikationskonform beendet, wenn die

    Festplatte vollständig beschrieben ist.

    > "Distributed High Performance Recording" unterstützt nun absolute Pfadeinstellungen für MDF-Rekorder.

    > "Distributed High Performance Recording" unterstützt nun außerdem das Erstellen von MDF-Namen zu jedem

    beliebigen Zeitpunkt.

    > Unterstützung von CAN-FD AUTOSAR 4.3.1 Container-I-PDUs bei der Messung und in der Offline-Analyse.

    > DAQ-Konsistenzmodus "Event": Ein Fehler wurde behoben, durch den es beim Messen unter bestimmten

    Voraussetzungen zu Fehlinterpretationen der Daten kommen konnte.

    > Ein selten auftretender Fehler, bei dem unter bestimmten Bedingungen nicht zugewiesene Applikationskanäle initialisiert

    wurden, wurde behoben.

    Kalibrierdatenverwaltung (Parametersätze & vCDMstudio)

    > Beim Anlegen neuer Datenstände erzeugt die Option "Separates A2L-Verzeichnis" konsistente A2L-Verzeichnisnamen.

    > Die 64-Bit-(Standard-)Version von CANape kann auch 32-Bit-Checksum-DLLs verwenden.

    Automatisierung

    > COM/API: Korrektur der Antwort des Asap3DiagGetXxxResponseParameter-Aufrufs (Raw/Symbolic/Numeric) bei

    Fehlbedatung.

    > COM/API: Fehlerbehebung bei der Optimierung der Messignalliste. Der Fehlerfall trat bei mehreren Geräten auf.

    Kalibrierung

    > Die mitgelieferte vFlash-Komponente wurde auf Version 5 aktualisiert.

    > Die eingestellte Dateiformatversion für PAR-Dateien wird beim Schreiben von PAR-Dateien korrekt berücksichtigt.

    > Reduzierter Speicherverbrauch bei Verstelloperationen aus Skripten oder bei der Verwendung von globalen Variablen.

    > HexView v1.12.05 wurde integriert.

    > Die im Dialog "Parametersatz speichern" eingestellten Filteroptionen werden beim nächsten Aufruf der Aktion korrekt

    wiederhergestellt.

    Diagnose

    > DoIP: Unterstützung von funktionalen Diagnosediensten hinzugefügt.

    > Die Kombination mehrerer Identifier innerhalb eines Requests wird nun unterstützt.

    Multimedia

    > DirectShow-Videoencoder werden nun auch in 64-Bit-Produktversionen gelistet.

    > Verweise auf Signale mit Bilddaten aus fehlenden MDF-Dateien bleiben im Multimedia-Fenster erhalten.

    Funktionen und Skripte

    > Der Algorithmus Designer unterstützt auch CASL-Funktionen mit mehreren Ausgängen als Funktionsergebnis.

    > Verbesserte Struktur der Funktionsbibliothek

    > Grafische Eingabemasken erleichtern die Parametrierung der Bibliotheksfunktionen.

    > Hochperformante Funktionen zur Online- und Offline-Berechnung von Signalwerten

  • Versionshistorie CANape

    16

    > Neue eMobilityAnalyzer Funktionsbibliothek für Hochvoltanwendungen mit vorgefertigten Funktionen zur Berechnung

    vielfältiger elektrischer Gleich- und Wechselstromkenngrößen während der Messung und in der Offline-Analyse

    Driver Assistance

    > Bessere Entkopplung der Darstellung der ADAS-Fenster für eine komfortablere Bedienung

    Visualisierung von Messdaten und Analyse

    > Ein Fehler wurde behoben, bei dem es trotz korrekt erkanntem Analysemodus wegen der Fehlermeldung "DEMO-

    Modus" nicht möglich war, MDF-Dateien zu laden.

    > Die Anzeige von MF4-Messdateien mit sehr großer Anzahl an Kanalgruppen (z.B. durch Aufzeichnung vieler Datenbusse)

    wird unterstützt.

    > Die Suche nach Signalwerten ist mit Rohwerten und mit physikalischen Werten möglich.

    > Wenn die Produktlizenz für CANape fehlt, aber eine vSignalyzer Lizenz vorhanden ist, startet CANape im Analysemodus.

    Es steht der Funktionsumfang des vSignalyzer zur Verfügung.

    Arbeiten mit Messdateien

    > MF4-Messdateien können auch dann in eine Datei kombiniert werden, wenn sie Daten mit variabler Länge (VLSD) in

    verteilten Datenblöcken enthalten.

    > Ein Problem beim Export von Messdateien in das MATLAB-Format mit der Einstellung "Ein Zeitkanal für alle Signale"

    wurde korrigiert.

    > Die MDF Shell Extension zeigt zusätzlich den Zeitpunkt des Messungsendes an.

    > Die parallele Konvertierung von Messdateien durch mehrere Instanzen des CallConverter ist möglich.

    > Der GPS-Importkonverter unterstützt das "Course"-Signal von GPX-Dateien.

    > Der Export von Messdateien in das MATLAB-Format kann absolute Zeitstempel erzeugen.

    > vMDM 2.0 Datenanalysereports im vMDM Explorer erstellen und anzeigen

    > Vector Logging-Konverter: Ein Problem bei der Konvertierung von BLF-Signalen mit FIBEX-4.1.1-Datenbasen wurde

    behoben.

    > Die Nutzung von Data Mining im CANape Analysemodus (Betrieb mit vSignalyzer Lizenz) ist nun wie vorgesehen

    möglich.

    3.5 CANape 17.0 SP5

    Die folgenden Änderungen werden mit Service Pack 5 (Version 17.0.50) wirksam:

    Allgemeine Bedienung

    > Die Performanz beim Einlesen von ARXML-Datenbasen mit mehreren Clustern wurde verbessert.

    > Wenn in einem Projekt mehrere Geräte mit derselben A2L vorhanden sind, werden diese nun alle von der Suche im

    Symbol Explorer berücksichtigt.

    > Partielle Konfigurationen können nun auch dann gespeichert werden, wenn sie Elemente enthalten, die zuvor aus

    inaktiven partiellen Konfigurationen kopiert wurden.

    > Der anwachsende Verbrauch von System-Handles über die Zeit aufgrund eines Resource-Leaks wurde beseitigt.

    Kommunikationsprotokolle

    > DAQ-Konsistenzmodus "Event": Ein Fehler wurde behoben, durch den es unter bestimmten Voraussetzungen beim

    Messen zu Fehlinterpretationen der Daten kommen konnte.

    > Ethernet-Monitor/Vector Logging-Konverter: Für Signale ohne explizite Bytereihenfolge wird nun standardmäßig die Big

    Endian Byte Order (Motorola) verwendet.

    > Ethernet-Monitor/Vector Logging-Konverter: Korrektur der Bytereihenfolge von E2E-Signalen

    > XCP on Ethernet: Unterstützung von IPv6 für Vector Interfaces

  • Versionshistorie CANape

    17

    > AUTOSAR-Datenbasisimport: Die Option SHORT_LABEL wird wieder beachtet.

    > FlexRay-Monitor: Fehlerbehebung beim Einlesen von ARXML-Dateien

    > Unterstützung von CAN FD AUTOSAR-Container-I-PDUs ohne PDU-Header laut ARXML 4.3.1 Spezifikation

    > XCPonSXI wird nun in der CANape 64-Bit-Version unterstützt.

    Messdatenerfassung

    > Distributed High Performance Recording unterstützt nun den XCP-DAQ-Konsistenzmodus "Event" für große Strukturen.

    > Distributed High Performance Recording: Multirekorder-Unterstützung

    > Ethernet Monitor: Vorläufige Unterstützung großer Strukturen

    > Werden anonyme partielle Konfigurationen zusammen mit vollständigen Konfigurationen verwendet, bleiben die

    Informationen der MDF-Rekorder zur späteren Dekodierung der anonymen Messdateien erhalten.

    > Distributed High Performance Recording unterstützt nun das Erstellen von MDF-Namen zu jedem beliebigen Zeitpunkt.

    > XCP: DAQ-Konsistenzmodus "Event" unterstützt nun mehrere Rekorder.

    > Beim Logging von FlexRay-Busbotschaften mit aktivem Parameter-Logging werden Parameter in eigene Kanalgruppen

    gespeichert, um Flush-Mode-Fehler zu verhindern.

    > CAN-Monitor: "Don't Care"-Daten werden bei der Anzeige ignoriert.

    > Beim Messen von Einzelelementen eines Arrays wird der MAP-Offset jetzt korrekt berücksichtigt.

    > Reduzierung der CPU-Auslastung bei Anzeige einer Hesai-Punktewolke.

    Datenbasis

    > Für Enum-Werte wird vom ELF-Reader jetzt der korrekte zugrunde liegende Datentyp (signed/unsigned) ermittelt.

    Kalibrierdatenverwaltung (Parametersätze & vCDMstudio)

    > Verbesserte Verarbeitung von Werteänderungen in Kennfeldern/Kennlinien mit einer großen Anzahl an Werten, wenn

    mit aktivierter Datenstandverwaltung gearbeitet wird.

    > vCDMstudio berücksichtigt die Angabe einer „ADDRESS_EXTENSION“ in der A2L-Datei auch für die Spalte "Aktuelles

    Gerät".

    > Die Ordnerstrukturen in Datenständen werden korrekt abgespeichert.

    > Das Aktivieren von Datenständen wurde verbessert und benötigt nun weniger Zeit.

    Automatisierung

    > ASAP3-Translator: Es ist nun möglich, Ethernet-Monitorgeräte zu erstellen.

    > COM/API: Korrektur beim Lesen von Signalen eines DAIO-Gerätes

    > COM/API: Die Parameter der Funktion WriteCalibrationObject wurden analog zu ReadCalibrationObject geändert.

    Diagnose

    > Diagnose: Bei gleichzeitiger Verwendung von Geräten über CAN und CAN FD kommt es nicht mehr zu

    Verbindungsunterbrechungen.

    Multimedia

    > Unterstützung von JPEG-kodierten Kamerabildformaten

    > Die Anzeige von Messdaten aus einer MDF-Datei konnte zu einer fehlenden Anzeige des Videobildes führen.

    > Zusätzlich zur generierten AVI-Datei kann eine MF4-Datei mit zugehörigem Synchronisierungssignal erzeugt werden.

    > Ein Absturz beim Verwenden eines Ibeo Lux der 4. Generation wurde behoben.

    > Wie bisher schon Videodateien können Videoströme in MF4-Dateien mit den Tasten des Video-Fensters gesteuert

    werden.

  • Versionshistorie CANape

    18

    Funktionen und Skripte

    > ExcelFunction: Es ist nun möglich, Strings in ein Excel-Dokument zu schreiben.

    > Signale von Messdateien im DAT-Format mit einem $-Zeichen im Namen können per CASL-Code ausgewertet werden.

    Data Mining

    > Bei der Erzeugung von Data-Mining-Treffern per CASL-Skript wurde ein Rundungsfehler bei den Zeitstempeln korrigiert.

    > Im CANape Analysemodus können auch Data-Mining-Analysen ausgeführt werden.

    > Die Synchronisation des Zeitstempels eines Videobildes und des globalen Messcursors wurde für Data-Mining-Ergebnisse

    verbessert.

    > Beim Laden eines Data-Mining-Projekts aus einer vMDM Collection werden die Skripte im korrekten Unterordner

    abgelegt.

    > Im CANape Analysemodus wurde das zufällige Überspringen von Dateien während des Data Mining behoben.

    > Es ist möglich, ein Data-Mining-Ergebnis zu analysieren, während dieselbe Data-Mining-Konfiguration im Hintergrund

    erneut ausgeführt wird.

    Driver Assistance

    > Unterstützung von 64-Bit-MappleG-Kartenmaterial

    > Korrektes Abspeichern der Definitionen von signalbasierten MDF-Objekten, auch ohne Konvertierung.

    > Unterstützung des neuesten MappleG SDK (v 1.3)

    > Unterstützung des neuen CAM-Dateiformats im Camera Calibration Tool

    > Das Camera Calibration Tool zeigte wieder alle DHPR-Clients mit Videounterstützung an, wenn mehrere verwendet

    werden.

    > Das Zoomverhalten in der Grafx-Ansicht des Multimedia-Fensters wurde bei vertauschten Grenzen angepasst.

    > Unterstützung von Teilkonfigurationen für die GFX-Objekte der neuen ADAS-Fensters.

    > Daten im GPS-Fenster wurden nach dem Ersetzen einer Messdatei nicht korrekt angezeigt.

    Visualisierung von Messdaten und Analyse

    > Die Genauigkeit der Signalwerte von Farbtabellen wurde erhöht, um auch Werte größer als 10E6 exakt zu speichern.

    > Bei rückläufigen Zeitstempeln wurde die Berechnung der Hüllkurve im Grafik-Fenster auch für alle nicht betroffenen

    Signale abgebrochen.

    > Im Grafik-Fenster werden bei der Tooltip-Anzeige des Signalwertes die Kürzungsregeln für Signalnamen angewendet.

    > MDF4-Dateien mit Arrays von Strukturen, erzeugt ab CANape Version 18.0.20, und können geladen werden. Signalwerte

    aus den Struktur-Arrays werden jedoch nicht angezeigt.

    > Fehler bei der Hüllkurvenberechnung durch Signale mit stark schwankender Zykluszeit verhindern nicht mehr die Anzeige

    dieser Signale.

    > Beim Druck von Grafik-Fenstern werden auch mehrstellige Signalkurvenindizes lesbar ausgegeben.

    > Bei aktiviertem Differenzcursor wird der Differenzwert nach dem Einfügen von Signalen in ein Grafik-Fenster sofort

    angezeigt.

    Arbeiten mit Messdateien

    > MATLAB- und Excel-Exportkonverter unterstützen nun auch die in 17.0 eingeführte, erweiterte Syntax von LAB-Dateien.

    > Die Konvertierung von Bus-Logging-Dateien akzeptiert bis zu 255 Datenbasen.

    > Der Symbol Explorer zeigt den neuen Namen von Messdateien an, wenn importierte Dateien im MDF-Format

    gespeichert werden.

    > Die Unterstützung von CANoe Systemvariablen beim Import von Bus-Logging-Dateien wurde verbessert.

    > Der Importkonverter für TDMS-Messdateien unterstützt Zeitkanäle mit sehr großen Werten.

  • Versionshistorie CANape

    19

    > Im Bestätigungsdialog für das Löschen einer MDF-Datei bleiben die Schaltflächen auch bei langen Dateikommentaren

    sichtbar.

    > Der Messdatenexport in das MATLAB-Format unterstützt nur noch das neue Format 7.3.

    > Der MATLAB-Exportkonverter exportiert keine Strukturen, sondern lediglich deren Signale.

    > Die Exportkonverter nach Excel, ASCII und MATLAB unterstützen Messdateikommentare bis zu 10.000 Zeichen.

    > Verbesserte Fortschrittsanzeige beim Laden von Messdateien für einen kontinuierlichen Verlauf während der

    Ladeschritte.

    > Die MDF-Shell-Extension behält die Werte von benutzerdefinierten Eigenschaften aus MDF4-Dateien, auch wenn der

    Eigenschaftendialog mit OK geschlossen wird.

    > Bei der Darstellung von Signalen aus MATLAB-Dateien im HDF5-Format (MAT) werden neben Signalen mit dem Namen

    "time" auch Signale mit dem Namen "t" als Zeitkanal akzeptiert, um durch den MATLAB-Exportkonverter erzeugte

    Dateien besser zu unterstützen.

    > Beim Messdatenexport in das MATLAB-Format mit festem Zeitraster werden auch Lücken mit mehr als 8192 Werten

    korrekt behandelt.

    > Werden Zeitbereiche aus geöffneten Bus-Logging-Dateien in eine neue Datei gespeichert, so werden auch temporär

    hinzugefügte Signalbeschreibungen gespeichert.

    > CANconv: Performanzverbesserung beim Einlesen von ARXML-Datenbasen mit mehreren Clustern.

    > Logging-Konverter: Fehlerbehebung bei der Interpretation von PDUs auf FlexRay für MDF4-Bus-Logging

    > Logging-Konverter: Verbesserung bei der Konvertierung von mehreren ARXML-Dateien

    > Logging-Konverter: Korrektur der Konvertierung, wenn das Steuergerät zusätzliche, nicht modellierte Daten versendet

    > Die MDF Shell Extension zeigt unabhängig von der in den Applikationen verwendeten .NET Version die Dateivorschau an.

    > Der Konverter für das Aufteilen einer Messdatei in kürzere Dateien unterstützt nun Pfade zu Dateien mit bis zu

    255 Zeichen.

  • Versionshistorie CANape

    20

    4 CANape 16.0

    Allgemeine Bedienung

    > Option Thermodynamic State Chart: Bei Entwicklung und Test von Klima- und Kühlsystemen visualisieren Sie

    thermodynamische Zustandsdiagramme für die Online- und Offline-Analyse.

    Messdatenerfassung

    > Präzise Zeitsynchronisierung (PTP/IEEE 802.1AS) während einer Messung mit UTC-Zeitstempeln und GPS-basierter

    Master Clock.

    Datenbasis

    > ASAP2 Studio ist als Nachfolger des ASAP2 Editors integriert. Die überarbeitete grafische Oberfläche ist nach

    Anwendungsgebieten sortiert und ermöglicht eine schnelle, intuitive Bedienung.

    Kalibrierdatenverwaltung (Parametersätze & vCDMstudio)

    > Option vCDM: Alle notwendigen Arbeitsschritte eines Applikateurs mit dem Kalibrierdaten-Managementsystem vCDM

    können aus CANape heraus durchgeführt werden.

    Diagnose

    > Beim Diagnosetest unterstützt CANape jetzt DoIP (Diagnostics over Internet Protocol).

    Bypassing

    > Unterstützung von VTP (WEC) beim Bypassing mit VN89.

    Driver Assistance

    > Für die ADAS-Entwicklung erfassen Sie nun LIDAR-Sensordaten (z. B. Velodyne, Ibeo und Quanergy) und visualisieren

    diese aussagekräftig als Punktwolken im neuen „Scene View“-Fenster.

    Arbeiten mit Messdateien

    > Gemeinsam aufgezeichnete Messdateien werden als zusammenhängende Messung dargestellt.

    > Direktes Arbeiten auf Messdaten im Excel-Format ohne Umwandlung in eine MDF-Datei.

    > Einfacher Vergleich mehrerer getriggerter Messergebnisse in derselben Anzeige.

    > Mess- und Kalibrierfenster zeigen jetzt den aktuellen Wert an der Position des globalen Messcursors an.

    4.1 CANape 16.0 SP1

    Die folgenden Änderungen werden mit Service Pack 1 (Version 16.0.10) wirksam:

    Allgemeine Bedienung

    > Einfacher und schneller Austausch von Projekten durch Ablage der Konfigurationsdateien in Containern.

    Funktionen und Skripte

    > Die Makros PAGE und PAGE_COUNT liefern jetzt wieder die richtigen Seitenzahlen zurück.

    Arbeiten mit Messdateien

    > Der Half Precision Float Datentyp wird bei Messwerten, Werteblöcken sowie der Offline-Auswertung unterstützt.

    4.2 CANape 16.0 SP2

    Die folgenden Änderungen werden mit Service Pack 2 (Versionen 16.0.20 und 16.0.21) wirksam:

    Allgemeine Bedienung

    > Projektmanager: Die Stabilität beim Arbeiten mit mehreren Konfigurationen wurde verbessert.

    > Alle personalisierten Tastenkombinationen werden nach dem Schließen und erneutem Laden des Projektes beachtet.

  • Versionshistorie CANape

    21

    > Über einen neuen Optionsschalter kann das Verhalten beim Deaktivieren oder Löschen von Teilkonfigurationen

    beeinflusst werden. Standardmäßig werden die zur Teilkonfiguration gehörigen Signale automatisch aus der Messliste

    entfernt.

    > Projektmanager: Projektdateien können nun in ein ZIP-Archiv exportiert werden.

    > Ein Problem, durch das gültige Lizenzen auf Keyman-Dongles nicht mehr korrekt erkannt wurden, wurde behoben.

    Kommunikationsprotokolle

    > Unterstützung von CAN und FlexRay bei ETAS ES591/ES592 Geräten via BOA.

    > XCP 1.3: ECU-Clock zu XCP-Slave-Clock-Synchronisierung - Unterstützung von Multicast und unabhängigen Events

    > Das XCP-Kommando GET_DAQ_CLOCK wird nicht mehr gesendet, wenn das Steuergerät offline ist.

    Messdatenerfassung

    > Für DHPR wurden die ODT-Einträge bei XCP-Geräten angepasst.

    > Eine neue Option in den Geräteeinstellungen für CAN-basierte Geräte erlaubt es, die Quelleninformationen (Nummer

    des logischen CAN-Kanals und CAN-Botschaftsname) in der Konfiguration zu ignorieren. Wird diese Option aktiviert,

    erfolgt die Zuweisung nur über den Signalnamen.

    > Mit einer neuen Projekteinstellung können einmalig gemessene Signale in allen weiteren MDF-Rekordern wiederholt

    abgespeichert werden.

    Datenbasis

    > Ein Fehler beim Einlesen von Umrechnungsregeln aus Ethernet Autosar ARXML-Dateien, der verhinderte, dass die

    betreffenden Signale gemessen werden konnten, wurde behoben.

    > Wenn bei Nutzung der Option „Automatische Ermittlung des Datenbasis-Namens“ eine Änderung der Datenbasis

    detektiert wird, wird die neue Datenbasis automatisch geladen.

    > Unterschiede von Konvertierungsregeln zwischen ARXML-Datenbasis 3.2.2 und 4.2.2 wurden angeglichen.

    Kalibrierdatenverwaltung (Parametersätze & vCDMstudio)

    > Robusteres Verhalten im vCDMstudio während des Kopierens von Kennlinien/Kennfeldern, die eine Monotonieverletzung

    beinhalten.

    > Geändertes Verhalten, wenn eine Datenstand Parameter enthält, die die Standardgrenzen verletzen. Aktionen wie

    Flashen und Aktivieren sind nun möglich.

    > Neue Option in den Einstellungen zur Nachbearbeitung beim Speichern von HEX-Dateien im vCDMstudio: Ist der neue

    Modus aktiviert, wird kein Dialog zur Auswahl einer Konfigurationsdatei angeboten. Es wird die in den Optionen

    definierte Konfigurationsdatei genutzt.

    > Verbesserte Behandlung von korrupten Daten in Datenständen. Im Fall von ungültigen Werten wird der entsprechende

    Datenstand auf ungültig gesetzt.

    Automatisierung

    > COM API 64 Bit: Verbesserung der Stabilität bei der Zusammenarbeit mit DIAdem.

    > Die ASAP3-Funktion Asap3GetDatabaseObjectsByType liefert nun keinen führenden Punkt mehr.

    > API: Eine neue Funktion, mit der das Arbeitsverzeichnis der aktiven CANape Instanz abgefragt werden kann, wurde

    hinzugefügt.

    Kalibrierung

    > AUTOSAR: Bei Pool-RAM Adressen wird das in der A2L angegebene Alignment wieder korrekt beachtet.

    > Monotonieverletzungen werden nun auch beim Laden von Parametersatzdateien berücksichtigt. Es gelten die

    eingestellten Optionen.

    Multimedia

    > Ein Videosignal einer Messung, das über mehrere Dateien verteilt gespeichert wurde, wird als ein zusammenhängendes

    Signal abgespielt, wenn die zugehörigen Messdateien als Messung angezeigt werden.

  • Versionshistorie CANape

    22

    > Im Multimedia-Fenster wurden bei der Anzeige von Bildern aus einem Ordner die Zeitstempel optimiert.

    Bypassing

    > FlexRay-Spy-Modus: Unterstützung für Modelleingänge.

    Funktionen und Skripte

    > Mit einem neuen Satz von CASL-Funktionen kann per Skript lesend und schreibend auf geladene Excel-Dateien

    zugegriffen werden.

    > Die Makros PAGE und PAGE_COUNT liefern jetzt wieder die richtigen Seitenzahlen zurück.

    > Algorithmus Designer: Verbesserte Bedienbarkeit und Aktualisierungsmechanismen.

    Visualisierung von Messdaten und Analyse

    > Bei Verwendung der Ereignis-Vergleichsfunktion können Ereignisse in MDF-Dateien oder Treffer virtueller Signale im

    Symbol Explorer aktiviert und deaktiviert werden.

    > Die Stabilität des Grafik-Fensters bei der Signalauswahl und -skalierung wurde verbessert.

    > Numerische Umrechnungstabellen werden für Gleitkommasignale entsprechend dem MDF4-Standard angewendet.

    Arbeiten mit Messdateien

    > Der Messdateiexport in das MATLAB-Format kann optional einen einzelnen Zeitkanal für alle Signale generieren.

    > Der Messdateimanager wurde entfernt. Die entsprechende Funktionalität wurde vollständig im Symbol Explorer

    integriert.

    > Messdateien mit Signalen des neuen Datentyps „Half Precision Float“ können in andere Formate exportiert werden.

    4.3 CANape 16.0 SP3

    Die folgenden Änderungen werden mit Service Pack 3 (Versionen 16.0.31 und 16.0.32) wirksam:

    Allgemeine Bedienung

    > Ein Fehler, der auftrat, wenn in der Vector Hardware beim Start von CANape keine Applikationskanäle zugewiesen sind,

    wurde behoben.

    > Ein Fehler beim Speichern relativer Konfigurationspfade bei Verwendung eines Basisverzeichnisses wurde behoben.

    > Die dialogbasierte Suche nach Variablen in der Datenbasis findet optional auch Strukturen.

    > Messsignale aus Strukturen werden im Anzeigespeicher abgelegt, auch wenn ein anderes Gerät im DHPR-Modus

    betrieben wird.

    > Der Konfigurationsmanager erlaubt es nun, in einem Schritt mehrere Teilkonfigurationen hinzuzufügen.

    > Das Komprimieren und Entkomprimieren von Projekten wurde auf ein internes Verfahren umgestellt. In diesem Zuge

    wurden die Programme zip.exe und unzip.exe aus der Programminstallation entfernt.

    > Ein Problem bei der Lizenzerkennung nach Beendigung des Windows-Ruhemodus wurde behoben.

    > Wenn der Messsignalliste in der Messkonfiguration ein neues Signal hinzugefügt und dem Standardrekorder zugewiesen

    wird, wird die Zuordnung des Signals zum Rekorder korrekt in der CNA gespeichert.

    > Es ist wieder möglich, über eine globale Variable das aktivierte Tab im TabControl eines Panel-Fensters zu ändern.

    Kommunikationsprotokolle

    > XCP-DAQ-Messung: MAX_ODT_ENTRY Einstellungen werden nun berücksichtigt.

    > XCP on FlexRay: Ein Problem beim Wiederherstellen der Verbindung nach Deaktivierung des Spy-Modus wurde behoben.

    > CAN-Monitor unterstützt das J1939 AUTOSAR System Description Format.

    Messdatenerfassung

    > XCP-DAQ-Messung: Die Einstellung GRANULARITY_ODT_ENTRY_SIZE für Werte > 1 wird nun bei der DAQ-

    Konfiguration berücksichtigt.

  • Versionshistorie CANape

    23

    > CANape Rekorder unterstützen nun das Schreiben von PCAP-Dateien.

    > Bei der Messung von Arrays mit hoher Datenrate verringert der Anzeigepuffer die Speicherbelastung durch Reduktion

    der abgelegten Samples.

    > Verbesserte AVI-Zeitsynchronisierung im Falle von verworfenen Frames und Dateisplitting.

    > Bei einer Aufteilung der Messdatei während der Messung werden einzelne CAN- und Ethernet-Busbotschaften mit mehr

    als 8 Datenbytes immer vollständig in eine Datei gespeichert.

    Datenbasis

    > Das enthaltene ASAP2 Studio wurde auf Version 1.4 aktualisiert.

    > Syntaktische Unterstützung der Version 1.71 des ASAP2-Standards

    Kalibrierdatenverwaltung (Parametersätze & vCDMstudio)

    > Robusteres Verhalten beim Einlesen korrupter Datenstandsverwaltungsdateien (*.chfx)

    > Wird das vCDMstudio geschlossen, während in dessen Listenfenster eine Combobox aktiv und geöffnet ist, wird der

    Vorgang korrekt abgeschlossen und das vCDMstudio beendet.

    > Das Ändern von Parametern des Typs ASCII wird korrekt unterstützt.

    > Erweiterungen in den Fehlermeldungen der CASL-Funktionen zum Laden von Parametersatzdateien

    (DEVICE.LoadParamemeterset() und DEVICE.AttachParametersetForLoad()).

    > Verbessertes Verhalten beim Speichern einer Parametersatzdatei aus einem Verstellfenster: Die Prüfung, ob ein Fenster

    Parameter mehrerer Geräte enthält und somit nur bestimmte Zielformate zulässig sind, ignoriert alle inaktiven Geräte.

    > Beim Anlegen eines Gerätes mit aktivierter Datenstandsverwaltung wird die angegebene A2L-Datei korrekt referenziert.

    > Verbesserte Behandlung von DCM Dateien mit vielen Kennfeldern oder Kennlinien, die Texte als Werte enthalten

    > Korrekte Behandlung von Parametern mit verbalen Umrechnungstabellen. Texte die eine Zahl am Anfang enthalten

    werden nun korrekt kopiert.

    > Beim Export eines Datenstandes in eine HEX-Datei wird der Datenstandsname als Dateiname vorgeschlagen.

    Automatisierung

    > Der iLinkRT-Befehl GET_DAQ_RESOLUTION_INFO sendet nun wieder die korrekte zeitliche Auflösung.

    > COM-API: Beim Online-Gehen werden die Übergabeparameter korrekt beachtet, die definieren, ob ein Upload oder

    Download erfolgen soll.

    > COM-Schnittstelle: Das Anlegen von Geräten mit der zusätzlichen Angabe der Transportschicht ist nun möglich

    Diagnose

    > Beim Flashen der ECU wird das Auftreten ungerechtfertigter Verbindungsabbrüche verhindert, solange das Steuergerät

    „Response Pending“ sendet.

    MATLAB/Simulink-Anbindung

    > Automatische Verknüpfung von ML/SL Inputs mit DAIO Signalen wurde verbessert

    VX PlugIn

    > VxTools 3.7 wurden integriert.

    Driver Assistance

    > Sprachabhängige Interpretation von Fließkommazahlen in GFX-Dateien angepasst.

    Visualisierung von Messdaten und Analyse

    > Das Zoomen mit dem Mausrad ist auch in inaktiven Teilfenstern eines Grafik-Fensters möglich.

    > Mehrere geladene Messdateien mit UTC-basierten Zeitstempeln können zeitsynchron zueinander angezeigt werden.

    > Trace-Fenster: Die J1939 Sender Node wird nun angezeigt und aktualisiert.

  • Versionshistorie CANape

    24

    > Die Geschwindigkeit bei der Anzeige von Messdateisignalen mit einer sehr großer Anzahl Datenbytes wurde verbessert.

    > Unterstützung von AUTOSAR-PDUs für die Offline-Analyse von aufgezeichneten Busbotschaften für CAN FD

    > Unterstützung von AUTOSAR-PDUs für die Offline-Analyse von aufgezeichneten Busbotschaften für CAN

    Arbeiten mit Messdateien

    > Der Messdatenexport in das MATLAB-Format ignoriert bei der Option „Nur ein Zeitkanal“ ein eingestelltes Zeitraster.

    > Beim Import von Busbotschaften wird eine Warnung ausgegeben, wenn eine Botschaft nicht in den

    Beschreibungsdateien enthalten ist.

    > Die Messdatenexportkonverter melden einen Fehler, wenn die exportierte Datei wegen fehlender Zugriffsrechte nicht

    gespeichert werden kann.

    > Im Falle einer Fehlermeldung eines Messdatenexportkonverters wird die Hauptanwendung nicht mehr blockiert.

    > Messsignale aus Dateien im TDMS-Format von National Instruments können importiert werden.

    > Der Messdaten-Exportkonverter in das MATLAB-Format ignoriert nicht ausgewählte Stringsignale beim Export mit

    einem festen Zeitraster.

    > Bus-Logging-Dateien im PCAP-Format werden nun korrekt geschrieben.

    4.4 CANape 16.0 SP4

    Die folgenden Änderungen werden mit Service Pack 4 (Version 16.0.40) wirksam:

    Allgemeine Bedienung

    > Aus der Signalauswahl im Grafik-Fenster kann jetzt eine Labelliste erzeugt werden.

    > Unterstützung der Lizensierung mit Keyman-Dongles für Windows 10 hinzugefügt.

    > Das „Administration Installation Manual“ wurde für CANape 16 angepasst.

    Kommunikationsprotokolle

    > Das Fehlverhalten, Geräte über das Menüband oder die Schnellzugriffsleiste nicht offline schalten zu können, wenn zuvor

    ein Busmonitor aus der Geräteliste entfernt wurde, wurde behoben.

    > Unterstützung der CAN-Kanäle für ETAS ES592 Hardware hinzugefügt.

    > XCP-on-CAN-Geräte: Die Busauslastung berücksichtigt den Parameter MAX_BUS_LOAD aus der ASAP2-Datenbasis.

    > Die Skriptfunktion CreateDevice() funktioniert nun mit ARXML-Dateien (CAN/J1939).

    > XCP-Event-Liste: Wenn nicht alle dazu notwendigen XCP-Befehle implementiert sind, wird die automatische Detektion

    nun unterdrückt.

    > XCP 1.4 AML: Der fehlende Eintrag OPTIMISATION_TYPE_ODT_STRICT wurde ergänzt

    > XCP 1.4 DAQ Packed Mode wird nun unterstützt.

    > FlexRay: Fehlerbehebung bei der Bussynchronisation für Datenbanken mit fehlenden Kommunikationsparametern.

    > XCP 1.4: Das Kommando GET_VERSION wird unterstützt.

    > XCP 1.4: Das Kommando GET_SLAVE_ID_EXTENDED für das Prüfen von Kommunikationseinstellungen wird

    unterstützt.

    Messdatenerfassung

    > Bei anonymen Messkonfigurationen wird die Adresserweiterung von Steuergerätegrößen mit übernommen.

    > Ein Fehler, der das Anlegen von CSM-CAN-Modulen verhinderte, wurde behoben.

    > Die Berechnung von Signalereignissen wurde für Signale mit bis zu 1 MHz optimiert: Durch optionales Downsampling

    kann dabei die Prozessorbelastung gesenkt werden.

  • Versionshistorie CANape

    25

    > Ethernet-Logging: Objektdekoder-Plug-in für kundenspezifische Protokolle.

    > Bei der Vervollständigung von anonymen Messdateien wird nur noch der Name der A2L-Datei geprüft, unabhängig vom

    Pfad.

    Kalibrierdatenverwaltung (Parametersätze & vCDMstudio)

    > Verbesserung bei der Aktion „Speichern unter“ im vCDMstudio: Wenn der Anwender die Quelldatei auswählt, wird nach

    Rückfrage ein einfaches Speichern ausgeführt.

    > Die Aktion „Zu Funktion/Gruppe gehen“ im vCDMstudio kann nun auch in der ersten Spalte ausgeführt werden.

    > Erweiterung: Abhängige Parameter, die gleichzeitig variantenkodiert sind, werden unterstützt. Sowohl die

    Eingangsgröße als auch alle abhängigen Parameter müssen demselben Variantenkriterium zugeordnet sein.

    Automatisierung

    > COM/API: Ein Fehlverhalten, das auftrat, wenn Skripte vor Messungsstart ausgeführt werden sollten, wurde behoben.

    > COM/API-Schnittstelle: Der Rekorderstatus wird nun korrekt zurückgegeben, wenn ein Rekorder im Pause-Modus

    gestartet werden soll.

    > COM/API-Schnittstelle: Die Funktionen Asap3GetMeasurementListEntries() und Asap3GetDatabaseObjects()

    verwenden nun dieselbe Syntax bei den Objektnamen.

    MATLAB/Simulink-Anbindung

    > Verbesserte Suchfunktion für benutzerdefinierte Parameter im Model Explorer.

    Diagnose

    > Diagnose over IP: Der Tester-Present-Timeout aus der CDD wird nun berücksichtigt.

    > Diagnosegeräte: Die Werte einer Texttabelle bei variantenkodierten Strings werden wieder korrekt dargestellt.

    Multimedia

    > Verwendung von MIME-Type-Informationen zur Darstellung von Rohdatenbildern im Multimedia-Fenster.

    Bypassing

    > Verbesserter Umgang mit FlexRay-Signalen von MATLAB/Simulink-Modellen, die auf der VN8900 laufen.

    > Unterstützung des FlexRay-Spy-Modus bei Standalone Bypass-/Fullpass-Ausführung.

    Funktionen und Skripte

    > Die Interpolation von Kennlinien und Kennfeldern mit dem Interpolate-Modifizierer ist auch möglich, wenn die Variable

    als Funktionsparameter übergeben wird.

    > In CASL-Code können Signalquellennamen verwendet werden, die ungültige Zeichen enthalten, wenn sie in Hochkomma

    eingeschlossen werden.

    Visualisierung von Messdaten und Analyse

    > Virtuelle algebraische Messsignale können auch andere virtuelle Signale verwenden.

    > Im thermodynamischen Zustandsdiagramm können auch konstante Werte für Zustandspunkte verwendet werden.

    > Bei Signalen aus Excel- und MATLAB-Dateien (HDF5) wird die Anzahl von Signalwerten angezeigt.

    > Bei aktivierter „Global synchronisierte Zeitachse“ reagieren auch abgedockte Grafik-Fenster auf Änderungen der

    Zeitachse.

    Arbeiten mit Messdateien

    > Unterstützung von AUTOSAR-PDUs für die Offline-Analyse von aufgezeichneten Busbotschaften für Ethernet.

    > Wenn für eine Dateiendung einer Messdatei mehrere Importkonverter existieren, kann man nach dem Drag-and-Drop

    der Datei auf die Anwendung den gewünschten Konverter auswählen.

  • Versionshistorie CANape

    26

    > Die Anzeige von Signalen aus MDF4-Dateien mit sehr vielen Signalen in einer Kanalgruppe und komprimierter

    Speicherung wurde beschleunigt.

    > Mit dem neuen Kommandozeilen-Tool Add2MF4 können Serien von Bild- und Audiodateien zu einer MDF4-Datei

    hinzugefügt werden.

    4.5 CANape 16.0 SP5

    Die folgenden Änderungen werden mit Service Pack 5 (Version 16.0.50) wirksam:

    Allgemeine Bedienung

    > Projekte mit benutzerdefinierten Projektdateinamen können auch als Container gespeichert werden.

    > Die Automatisierung von CANape oder der Remote-Zugriff auf CANape gemäß der Lizenzbestimmungen ist mit einer

    Vector Lizenz nun ohne vorherige Anpassung der vector.ini möglich.

    Kommunikationsprotokolle

    > Unterstützung des VX0312 für den Anwendungsfall Busanalyse hinzugefügt.

    > Unterstützung des VN5640 für CSM-EtherCAT-Geräte hinzugefügt.

    Messdatenerfassung

    > Die Option zum Wiederholen der beim Messungsstart aufgezeichneten Signale in allen Teildateien der Messung

    funktioniert auch bei sehr großen Messdateien.

    > Der ADAS-Objektdecoder unterstützt nun auch Bitmasken.

    > Fehlerkorrektur beim Schreiben der MDF, wenn eine PDU von zwei Knoten gesendet wird.

    > Neue CSMconfig Version 8.9.1

    Datenbasis

    > Verbesserung der automatischen Erkennung von ASAP2-Datenbasisänderungen.

    Kalibrierdatenverwaltung (Parametersätze & vCDMstudio)

    > Wird im vCDMstudio eine leere PaCo-Datei erzeugt und dann bedatet (Kopieren aus anderen Dateien und Werte

    manuell ändern), werden Kennlinien bzw. Kennfelder immer formatkonform gespeichert - auch wenn die Datei zwischen

    den einzelnen Änderungen gespeichert wird.

    > Verbesserte Anzeige der Adressinformationen im vCDMstudio: Ist in der A2L ein Adressmapping beschrieben, werden die

    zu berechnenden Adressen (z.B. FLASH-Adressen) korrekt berechnet und angezeigt.

    > Robustere Behandlung von Geräten mit korruptem Datenstandsprojekt. Die Auswahl des Datenstandsverzeichnis beim

    Laden eines korrupten Projektes wurde verbessert.

    > Beheben von Programmabstürzen während des Starts bei Verwendung softwarebasierter Lizenzen über FlexNet.

    > Robustere Behandlung von Geräten mit korruptem Datenstandsprojekt. Aktionen darauf, wie zum Beispiel „Anzeige der

    Datenstände“, sind gesperrt.

    > Parameter, die eine verbale Umrechnungstabelle mit mehr als 250 Einträgen enthalten, werden im vCDMstudio korrekt

    angezeigt.

    > Das während der Aktion „Parametersatz speichern“ ausgewählte Dateiformat wird für den nächsten Aufruf gespeichert.

    > Robustere Behandlung von Fehlerzuständen beim Aktivieren eines Datenstandes, der durch das Duplizieren eines

    bestehenden erzeugt wurde.

    Automatisierung

    > COM/API: Die Funktion Asap3ReadByAddress ist auch im 64-Bit-Anwendungsfall nutzbar.

    > COM/API: Korrektur beim Kalibrieren von Objekten mit Adresserweiterung

    > COM/API: Korrektur bei der Aktivierung der Logdatei über die API

    > COM/API: Korrektur bei wiederholtem Messungsstart eines Offline-Gerätes

  • Versionshistorie CANape

    27

    > COM/API: Fehlerbehebung bei Verwendung von CDD-Datenbasen mit CAN-FD-Netzwerkinformationen

    > COM/API: Erweiterung um die Einstellmöglichkeit der Security für Diagnosegeräte

    > COM/API: Fehlerkorrektur der Methode Asap3GetDBObjectInfo. Kennfelder wurden fälschlicherweise als Kennlinie

    interpretiert.

    Kalibrierung

    > Die physikalischen Maximalwerte von Signalen aus AUTOSAR 3.x Datenbasen werden nun korrekt eingelesen.

    Multimedia

    > Vector Treiber für Axis-Kameras mit H.264-Komprimierung

    > Kommandozeilentool, um Videorohdaten in ein AVI zu konvertieren

    Data Mining

    > Der Aufruf von Unterfunktionen aus Funktionen heraus ist auch im Data Mining möglich.

    > Ein Problem beim Verarbeiten von Videosignalen im Data Mining wurde behoben.

    Driver Assistance

    > Datenobjekte, die von einem Gerät über das Object-Decoder-Plug-In bereitgestellt werden, werden mit dem Mime-Type

    „application/protobuf“ abgespeichert. Die protobuf-Datei wird an die MDF angehängt.

    Visualisierung von Messdaten und Analyse

    > Bei der Nutzung von Distributed High Performance Recording funktioniert die Anzeige in CANape nun für Arrays aller

    Datentypen.

    > Die Ladezeit beim Laden und Aktualisieren von MDF-Dateien wurde deutlich verkürzt.

    > Neu hinzugefügte Signalwertkommentare können nachträglich bearbeitet werden.

    > Signalwerte, die Teil von gemessenen Strukturen sind, können per Makro in Messdateikommentare eingefügt werden.

    > Bessere Unterstützung von MDF4-Bus-Logging-Dateien von Drittherstellern, z.B. CAETEC

    > Die Geschwindigkeit beim Laden von MDF4-Dateien mit sehr vielen Signalen (> 100 000) wurde deutlich erhöht.

    Arbeiten mit Messdateien

    > MDF4-Messdateien mit größeren Datenblöcken, als für die Daten notwendig, können eingelesen werden.

    > Das Limit für die Größe von Statustext-Tabellen in MDF4-Messdateien wurde erhöht, um Tabellen mit bis zu 20 000

    Einträgen einlesen zu können.

    > MDF4-Messdateien mit korrupten Daten werden nicht mehr sortiert, um die originale Datei zu erhalten.

    4.6 CANape 16.0 SP6

    Die folgenden Änderungen werden mit Service Pack 6 (Version 16.0.60) wirksam:

    Allgemeine Bedienung

    > Ein Fehler, durch den beim partiellen Laden einer Konfiguration das Multimediasignal einer Kamera dupliziert wurde,

    wurde behoben.

    Kommunikationsprotokolle

    > XCP/CCP: Der Pfad der Seed & Key DLL wird wieder korrekt gespeichert.

    Messdatenerfassung

    > Unterstützung von hochperformanten, getriggerten Messungen für Signale mit variabler Länge.

    > MDF-Rekorder: Ein Fehler bei der Aufzeichnung von Ethernet-Busnachrichten wurde behoben.

  • Versionshistorie CANape

    28

    Kalibrierdatenverwaltung (Parametersätze & vCDMstudio)

    > Verbesserungen beim Einlesen von Parametersatzdateien basierend auf dem CVX-Format: Enthält die Datei

    unerwartete Zeichen (z.B. ein TAB), wird die korrekte Fehlermeldung erzeugt.

    > Verbesserungen beim Kopieren von Parametern in vCDMstudio, wenn das Ziel ein Datenstand ist.

    > Ein Fehler, der zur Anzeige eines falschen Dialoges beim Laden des Projekts führte, wurde behoben.

    > Die Aktion "Datenstand löschen" wird nun auch über das Menüband in der Datenstands-Ansicht des vCDMstudio

    unterstützt

    Automatisierung

    > COM/API: Behebung eines Speicherproblems bei der Kalibrierung.

    > Die Konfiguration des Security Managers ist nun auch über die COM/API möglich.

    Kalibrierung

    > Verbesserung der periodischen Softwarezeitsynchronisation bei hoher Messdatenrate über XCP.

    Multimedia

    > Die Performanz der Videoaufzeichnung, wenn das Video währenddessen nicht angezeigt wird, wurde verbessert.

    > Verbesserte Video-Rohdatenanzeige bei sehr großen MF4-Dateien.

    Visualisierung von Messdaten und Analyse

    > Anzeigeseiten und Fenster können per Drag-and-Drop in PowerPoint eingefügt werden.

    > Bei der Signaldarstellung im Grafik-Fenster werden auch einzelne Ausreißer angezeigt.

    > Bei Integer-Signalen mit bis zu 8 Bit werden alle Bits angezeigt, wenn das Signal aus anderen Anzeigefenstern in ein

    Digital-Fenster eingefügt wird.

    > Wenn Signale aus Botschaften per Drag-and-Drop aus dem Trace-Fenster in andere Anzeigefenster eingefügt werden,

    wird der logische Empfangskanal berücksichtigt.

    > Die Tastennavigation im Szenen-Fenster wurde verbessert.

    Arbeiten mit Messdateien

    > Messdateien können per Drag-and-Drop in den Symbol Explorer geladen werden.

  • Versionshistorie CANape

    29

    5 CANape 15.0

    Allgemeine Bedienung

    > Modernes Bedienkonzept mit nach Anwendungsgebieten strukturiertem Menüband ermöglicht eine schnelle, intuitive

    Bedienung von CANape.

    Messdatenerfassung

    > Skalierbare dezentrale Rekorderlösung für sehr hohe Datenraten im ADAS-Umfeld (> 1 GByte/s) für Radar-Rohdaten.

    > Algebraische Ausdrücke für online berechnete Messsignale.

    Kalibrierdatenverwaltung (Parametersätze & CDM Studio)

    > Komfortables Zusammenarbeiten auf Parametersätzen innerhalb eines Teams.

    > Post-Processing für Datensätze im Intel-HEX und Motorola S-Format.

    Funktionen und Skripte

    > Grafische Oberfläche für die Verwaltung und Verkettung von Funktionen und Simulink-DLLs.

    Driver Assistance

    > Automatisierte Kalibrierung von Kameras inkl. Unterstützung von Fischaugen- und Weitwinkel-Objektiven.

    > Visualisierung von Sensordaten durch Objektüberlagerung im Video- und GPS-Fenster mit dem neuen Objekt

    „Occupancy Grid“.

    Arbeiten mit Messdateien

    > Lesen und Exportieren des MATLAB-Messdatenformats MAT 7.3 basierend auf HDF5.

    5.1 CANape 15.0 SP1

    Die folgenden Änderungen werden mit Service Pack 1 (Versionen 15.0.10 und 15.0.11) wirksam:

    Allgemeine Bedienung

    > Das Öffnen und Schließen des Symbol Explorers mittels der Tastenkombination + ist wieder möglich.

    > Diverse Maßnahmen zur allgemeinen Verbesserung der Programmstabilität.

    > Beim Deinstallieren von CANape wird die Vector Komponente zum Lesen von Netzwerkbeschreibungsdateien nicht

    deinstalliert, so dass sie von anderen Vector Tools weiter genutzt werden kann.

    > Beim Parsen von A2L-Dateien werden Dateipfade, die bestimmte Kriterien erfüllen, korrekt eingelesen.

    > MAP File Updates werden auch dann erkannt, wenn das MAP-File in einem Verzeichnis liegt, das sich außerhalb des

    CANape-Projektverzeichnisses befindet.

    > Ein Problem wurde behoben, bei dem in bestimmten Fällen Dateipfade für CNA-Dateien als absoluter Pfad in der

    Projektdatei gespeichert wurden.

    > Ein Stabilitätsproblem beim Einfügen oder Löschen von Teilkonfigurationen wurde behoben.

    > Softwarebasierte Lizenzierungen werden wieder berücksichtigt.

    > Das „Schließen“-Symbol auf Reitern von Anzeigeseiten wurde entfernt, um unabsichtliches Schließen zu verhindern.

    > Japanische Lokalisierung.

    Messdatenerfassung

    > Der initiale Dateiname von Rekordern bei neuen Projekten und Konfigurationen enthält Makros, um eindeutige

    Messdateinamen zu erhalten.

    > Es ist nun möglich, Buslogging-Daten aus dem Mess


Recommended