+ All Categories
Home > Documents > Campusguide "Campus München Stammgelände"

Campusguide "Campus München Stammgelände"

Date post: 01-Apr-2016
Category:
Upload: exploretum-schnittstelle-schule-hochschule
View: 222 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
Description:
Du möchtest den Campus München Stammgelände kennenlernen und bis allein oder mit Freunden unterwegs? Dann entdecke den Campus München Stammgelände mit Hilfe des Reiseführers!
74
Campus München Innenstadt Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018
Transcript
Page 1: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Campus München Innenstadt

1Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 2: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Herzlich Willkommen an der Technischen Universität München!

Wir laden dich mit dieser Campustour ein, den Standort Innenstadt selbst zu erkunden. Wir geben dir zahlreiche Informationen zu den Fakultäten und Einrichtungen, erklären Hintergründe, bieten einen geschichtlichen Abriss und gehen auf diverse Kuriositäten ein.

Am Anfang der Campustour findest du allgemeine Hinweise zur Technischen Universität München (TUM). Das weitere Dokument bietet Informationen zu den in der Innenstadt gelegenen Fakultäten, Gebäuden und Einrichtungen. Du kannst alle Stationen ablaufen und so eine zusammenhängende Tour über den Campus machen oder, falls du dich nur für spezielle Bereiche interessierst, an folgendem Farbschema orientieren:

• Allgemeine Informationen • Fakultät für Architektur• Fakultät für Wirtschaftswissenschaften• Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik• Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt• TUM School of Education• TUM School of Governance• Fakultät für Medizin• Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Für eine Pause während oder am Ende der Tour eignen sich die Cafeteria (StuCafé) oder das Vorhoelzer Forum.

Zur Orientierung:Auf S. 15 ist eine große Karte des Stammgeländes (Nord- und Südhälfte) abgebildet. Auf den dann folgenden Seiten findest du jeweils in der rechten oberen Ecke eine Miniaturversion der Nord- oder Südhälfte, auf welcher du durch die rote Markierung erkennen kannst, wo sich der beschriebene Ort befindet.

Bitte beachte: Für den Besuch einiger Einrichtungen sollte im Voraus ein Termin vereinbart werden, dies ist jeweils vermerkt. Für Schulgruppen ab 10 Personen bieten wir zudem eine geführte Campustour an. Melde dich hierfür einfach bei ExploreTUM.

Ansprechpartner:ExploreTUM Schnittstelle [email protected]+ 49 89 289 22693

2Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 3: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Inhaltsverzeichnis

Die Technische Universität München (TUM) 5

Fakultäten der TUM 7

Lebenshaltungskosten und Wohnen in München 9

Studentenwerk 13

Angebote für Studierende 14

TUM Standort München 15

Eingangshalle / Vitruviushof 18

Studierenden Service Zentrum (SSZ) 19

Bibliothek 20

Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt 22

Fakultät für Architektur 25

Architekturmuseum, Vorhoelzer Forum 28

Carl von Linde Hörsaal, Carl von Linde Akademie 31

Bestelmeyerbauten, Thierschbau 34

Skulptur von Fritz Koenig 37

Audimax 38

Mensa, Cafeteria 39

Fakultät für Elektrotechnik und

Informationstechnik

42

3Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Legende:

Allgemeine Informationen Fakultät für Architektur

Fakultät für WirtschaftswissenschaftenFakultät für Elektrotechnik und

InformationstechnikIngenieurfakultät Bau Geo Umwelt

TUM School of EducationTUM School of Governance

Fakultät für MedizinFakultät für Sport- und

Gesundheitswissenschaften

Page 4: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Inhaltsverzeichnis

Robosoccer 44

Gangway, Kommunikationsmuseum, Gesteine,

Ichtyosaurus

45

TUM School of Education 48

TUM School of Governance49

Gebäude 5 51

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 53

Fakultät für Sport- und

Gesundheitswissenschaften

56

Gebäude 6 58

Olympiahallendach, BMW, Cave 59

Nordgebäude N1 62

Baustoffsammlung 63

Hochvolthalle64

Heinz-Nixdorf Lehrstuhl, adveisor, eCARus,

SSIMUC

65

Fakultät für Medizin 69

TUM Shop und Verabschiedung 70

Impressum, Bildverzeichnis 72

4 Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Legende:

Allgemeine Informationen Fakultät für Architektur

Fakultät für WirtschaftswissenschaftenFakultät für Elektrotechnik und

InformationstechnikIngenieurfakultät Bau Geo Umwelt

TUM School of EducationTUM School of Governance

Fakultät für MedizinFakultät für Sport- und

Gesundheitswissenschaften

Page 5: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Die Technische Universität München (TUM)

Quelle: www.tum.de/die-tum/die-universitaet/die-tum-in-zahlen

Studierende ca. 40 840

Studentinnen ca. 34,0 %

Studierende aus dem Ausland ca. 27,0 %

Studienanfänger (jährlich) ca. 12 800

Studiengänge (Bachelor-) 177 (45)

Professorinnen und Professoren über 500

Partneruniversitäten weltweit über 170

Stand: WS 17/18

5Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 6: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Die Technische Universität München (TUM)

Geschichtliches und Leitbild

1868 gründete König Ludwig II die Polytechnische Schule, die 1877 in Technische Hochschule München umbenannt wurde.

Die neu gegründete Hochschule sollte die technische Ausbildung in Bayern auf das Fundament der Naturwissenschaften stellen. Damit trug sie entscheidend zum technologischen Fortschritt weltweit bei und brachte einige Nobelpreisträger und große Erfinder hervor – u.a. Rudolf Diesel, den Erfinder des Dieselmotors oder Hans Fischer, der einen Nobelpreis in Chemie erhielt.

1901 erhielt die Hochschule das Promotionsrecht und fünf Jahre später schrieb sich die erste Frau als reguläre Studentin ein.

Seit ihrer Gründung sieht sich die TUM als Dienerin einer zunehmend technisch geprägten Gesellschaft. Damals wie heute suchen TUM-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Lösungen für die großen Herausforderungen der Zukunft.

Mit der Integration der Hochschule für Landwirtschaft und der Brauerei Weihenstephan 1930 sowie der Inbetriebnahme des Forschungsreaktors München (FRM) in Garching 1957 begann das Wachstum auch an den neuen Standorten. Die TUM, die den Namen Universität seit 1970 trägt, ist seither aufgeteilt auf vier Standorte: München, Garching, Weihenstephan und Straubing.

Seit 2006 ist die TUM Exzellenzuniversität. Diesen Titel hat sie im Rahmen der "Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen" erhalten.

Das Leitbild der Technischen Universität München lautet: "Unser Kapital sind die Talente, unsere Rendite ist die Reputation."

1. Dienerin der Innovationsgesellschaft

2. International beste Standards

3. Weltoffenheit und kulturelle Toleranz

4. Talente mit Wertebewusstsein

5. Unternehmerisches Denken und Handeln

6. Wertschöpfung durch Wertschätzung

7. Lebendiger Generationenvertrag

8. Dialog mit der Gesellschaft und Öffentlichkeit

Quellen: www.tum.de/die-tum/die-universitaet/standorte, www.tum.de/die-tum/die-universitaet/leitbild,

6 Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 7: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Fakultäten der TUM

7

Zur TUM gehören 14 Fakultäten, die sich an verschiedenen Standorten befinden. Der Schwerpunkt der TUM liegt auf den Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Lebenswissenschaften und der Medizin. Eine technikorientierte Wirtschaftswissenschaft und die TUM School of Education flankieren diese Schwerpunkte.

München: TUM Stammgelände Innenstadt

Arcisstraße 21, 80333 München

(ca. 14 100 Studierende)

Architektur (AR)

Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt (BGU)

Elektrotechnik und Informationstechnik (EI)

Wirtschaftswissenschaften (WI)

München: Marsstraße 20-22(ca. 1 200 Studierende)

TUM School of Education (EDU)

München: Richard-Wagner-Straße 1(ca. 240 Studierende)

TUM School of Governance

München: Klinikum Rechts der Isar

Ismaninger Straße 22, 81675 München

(ca. 2 100 Studierende)

Medizin (MED)

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 8: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Fakultäten der TUM

München: TUM Campus im Olympiapark

Georg-Brauchle-Ring 60/62, 80992 München

(ca. 2 000 Studierende)

Sport- und Gesundheitswissenschaften (SG)

Garching-Forschungszentrum

Boltzmannstraße 15, 85748 Garching

(ca. 15 700 Studierende)

Chemie (CH)

Informatik (IN)

Maschinenwesen (MW)

Mathematik (MA)

Physik (PH)

Studienfakultät: Munich School of Engineering (MSE)

Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW)

Alte Akademie 8, 85354 Freising

(ca. 5 000 Studierende)

Folgende Studienfakultäten befinden sich am WZW:

• Agrar- und Gartenbauwissenschaften• Biowissenschaften• Brau- und Lebensmitteltechnologie• Ernährungswissenschaften• Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement• Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung

8Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 9: Campusguide "Campus München Stammgelände"

9

Ein wichtiges Thema für Studierende in München sind die Lebenshaltungskosten, da das Wohnen und die sonstigen Ausgaben hier höher sind als in den meisten anderen deutschen Großstädten. Die folgenden Schaubilder geben einen kurzen Überblick.

Lebenshaltungskosten und Wohnen in München

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 10: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Anders als in anderen Ländern unterhält die Universität keine eigenen Wohnheime, sondern v.a. das Studentenwerk (siehe S. 12) kümmert sich um Studentenwohnungen.

• Wohnen in Wohnanlage des Studentenwerks: 160–330 € (Wartezeit: 1–4 Sem.)• WG-Zimmer oder Apartments: 350–650 €

Weitere Informationen: www.tum.de/unileben/wohnen-in-muenchen

10

Lebenshaltungskosten und Wohnen in München

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 11: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Lebenshaltungskosten und Wohnen in München

11

Öffentliche Verkehrsmittel

• Fahrzeit vom Stammgelände nach Garching: 36 Minuten, ca. 5 €/Fahrt• Fahrzeit vom Stammgelände nach Weihenstephan: ca. 1 Stunde, 8 €/Fahrt• Fahrzeit von Garching nach Weihenstephan: 40 Minuten, ca. 5 €/Fahrt• Die Kosten konnten für Studenten jedoch durch die Einführung der IsarCard

Semester drastisch gesenkt werden.

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 12: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Lebenshaltungskosten und Wohnen in München

12

Das Semesterticket

Nach einer Urabstimmung, ausgelöst durch studentische Initiativen an allen Münchner Universitäten und Hochschulen im Dezember 2012 wurde im WS 2013/14 das Semesterticket eingeführt! Im November 2016 sprachen sich 96,7% aller Münchner Studierenden für eine langfristige Weiterführung des Semestertickets aus.

Wahlergebnisse der TUM:

• Ja: 33.125 (96,9%)

• Nein: 1 045 (3,7 %)

• Beteiligung: 81,0 %

Der verpflichtende Solidarbeitrag muss von jedem immatrikulierten Studierenden gezahlt werden. Als Fahrkarte dient die StudentCard, die zu diesem Zwecke das MVV-Logo aufgedruckt bekommt. Erlaubt als Gegenleistung Fahrten in folgenden Zeiträumen:

• Täglich von 18-6 Uhr • An Wochenenden und Feiertagen ganztags

Für das eigentliche Semesterticket wird die Fahrkarte beim MVV erworben. Diese IsarCard Semester ist freiwillig

• Kann nur nach Zahlung der Solidarbeitrags erworben werden • Berechtigt zeitlich uneingeschränkt zur Fahrt im MVV-Gesamtnetz

Quellen: www.tum.de/studium/studinews/ausgabe-032013/show-032013/article/30898, www.semesterticket-muenchen.de/urabstimmung-2016/ergebnisse, http://www.mvv-muenchen.de/de/tickets-preise/tickets/schule-ausbildung-und-studium/mvv-semesterticket/index.html

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 13: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Studentenwerk

Hilfe im studentischen Alltag

Das Studentenwerk München kümmert sich um wirtschaftliche, soziale, gesundheitliche und kulturelle Belange. Gegründet wurde es bereits 1920 als Verein unter dem Namen „Studentenhaus München“.

Die Schwerpunkte des Studentenwerks

• Betreibt eine Vielzahl von Mensen, StuBistros und StuCafés• Bietet Wohnanlagen mit knapp 11 000 Zimmern und Apartments für

Studierende an• Berät hinsichtlich der Finanzierung des Studiums (BAföG, Kredite etc.) • Unterstützt mit dem Kulturbüro Studierende, die Kultur schaffen, und bietet

selbst eine Vielzahl von Veranstaltungen an• Bietet ein breites Beratungsspektrum von der Allgemeinen Beratung bis hin zu

speziellen Angeboten, wie z. B. der Rechts- und Wohnungsberatung• Stellt für Studierende mit Kindern ca. 500 Plätze in 21

Betreuungseinrichtungen zur Verfügung• Unterstützt Studierende mit Behinderungen• Betreut internationale Studierende

Quelle: www.studentenwerk-muenchen.de

13Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 14: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Angebote für Studierende

Spezielle Angebote für Studierende an der TUM

Neben den vielen Angeboten, die München als Stadt mit seinen Museen, Sehenswürdigkeiten, zahlreichen Veranstaltungen, Biergärten, Kneipen und Freizeitmöglichkeiten bietet, gibt es eine ganze Reihe spezieller Angebote für Studierende an der TUM.

Zentraler Hochschulsport (ZHS)• Der ZHS bietet ein großes Angebot an Sportmöglichkeiten für Anfänger

aber auch Leistungssportler aller Münchner Hochschulen.• Eine Auswahl: Frisbee, Rugby, Volleyball, Wanderwoche, Klettern,

Fitness, Pilates, Yoga, Zumba, Boxen, Capoeira, Tae Kwon Do, Salsa, Slacklinen, Trampolinturnen, Segeln, Rudern, Eishockey, u.v.m.

• Kosten: 0 – 30€ pro Semester

Studentische Initiativen und Projekte• TU Investment Club• TUfast• Daedalus• eCARus• AStA• UnternehmerTUM, …

TU-Film

Partys und Aufenthaltsräume der Fachschaften

Cultureclubbing, Workshops und Führungen des Studentenwerks

Sprachenzentrum

…und vieles mehr!

14Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 15: Campusguide "Campus München Stammgelände"

TUM Standort München

Zur Orientierung:

Der Übergang zwischen allen Gebäudekomplexen befindet sich immer im ersten Stock!Alle Raumnummern der TUM am Stammgelände München sind vierstellig: Die erste Ziffer kennzeichnet das Geschoss, die zweite Ziffer das Gebäude, die dritte und vierte Ziffer geben die eigentliche Raumnummer an.

Beispiel: Raum 0401 – Erdgeschoss, Gebäude 4, Raum 01 – dort befindet sich das Kommunikationsmuseum (siehe Folie 44).

Quelle: www.tum.de/die-tum/die-universitaet/die-tum-in-zahlen

Thiersch-Turm,Wahrzeichender TU München,Höhe: 37m

Studierende 20 000

Studentinnen 40 %

Studierende aus dem Ausland 27,7 %

Anzahl der Fakultäten 8

Stand: WS 17/18

15Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 16: Campusguide "Campus München Stammgelände"

7

1

0

2

3

4

5

6

9

N1

16

Zur Orientierung

TUM Standort München

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 17: Campusguide "Campus München Stammgelände"

17

Zur Orientierung

TUM Standort München

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Richtung Garching und Freising

• Fakultät für Architektur• Fakultät für Wirtschaftswissenschaften• Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik• Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt• TUM School of Education• TUM School of Governance• Fakultät für Medizin• Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Quelle: www.maps.google.de

Page 18: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Eingangshalle / Vitruvius-Hof

Eingang Arcisstraße 21, Gebäudeteil: 0

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Vitruv

Seine Hauptanforderungen an Architektur:

• Firmitas: Festigkeit• Utilitas: Nützlichkeit• Venustas: Schönheit

Vitruvius war ein römischer Architekt und Ingenieur zu Zeiten Cäsars (100–44 v. Chr.).

In seiner Veröffentlichung „Zehn Bücher über Architektur“ befasste er sich unter anderem mit dem Prinzip der Säulenordnung in der Eingangshalle. Diese Bücher sind nach Angaben Vitruvius das erste lateinische Werk über Architektur. Außerdem sind sie das einzige erhaltene antike Werk aus diesem Fachbereich.

18

Vitruvianische Säulenordnung

Ein verbindliches System von Formen und Proportionen. Die Proportionen anderer Bauteile werden aus der Größe des Sockels der Säulen abgeleitet, bspw. ist das Ende der Säule genauso proportioniert wie der Sockel.

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 19: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Studierenden Service Zentrum (SSZ)

Öffnungszeiten: Mo–Do 09.00–12.00 und 13.00–16.00 UhrFr 09.00–12.00 Uhr

Kontakt:

[email protected]

+49 89 289 22737 Studienberatung und Schulprogramme

+49 89 289 22245 Hotline für alle Fragen rund ums Studium

www.tum.de/studium/studierenden-service-zentrum

Am Service Desk gibt es Informationen von Mitarbeiter/innen und studentischen Hilfskräften der Studienberatung sowie des Immatrikulationsamtes zu allen Fragen rund ums Studium. Bei speziellen Problemen kann man hier auch die richtigen Ansprechpartner in den Fakultäten erfragen.

Studieninteressierte können sich Broschüren über die TUM und die angebotenen Studiengänge holen. Dort liegen außerdem viele Informationsmaterialien zu Veranstaltungen aus (u.a. auch von ExploreTUM).

Erdgeschoss, Gebäudeteil: 1

19Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 20: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Bibliothek

Öffnungszeiten: Mo–Fr 08.00–24.00 UhrWochenende/Feiertag 09.00–22.00 Uhr

Die Universitätsbibliothek ist das wissenschaftliche Informationszentrum der Technischen Universität München und sowohl Präsenz- als auch Ausleihbibliothek.

Quelle: www.ub.tum.de/ueber-die-bibliothek

1. Stock, Gebäudeteil: 1

Bestand 1,97 Millionen elektronische und gedruckte Medien

500 000 Ausleihen

7 Millionen Volltext Downloads

Datenbanken 2 100

Arbeitsplätze 1 595

Bibliotheksbesucher 1,48 Millionen im Jahr

Aktive Benutzer/-innen 37 000

Entleihungen und

Verlängerungen

464 000 im Jahr

20Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 21: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Bibliothek

An den Standorten München, Garching, Straubing und Weihenstephan unterstützt sie sowohl Forschung und Lehre als auch das Studium. Zu ihr gehören 10 Teilbibliotheken, eine in fast jeder Fakultät.

Da sehr viele Studierende die Teilbibliotheken als Lernorte nutzen, wird für ein angenehmes und gut ausgestattetes Arbeitsumfeld mit moderner Technik für die Suche und Beschaffung von Informationen gesorgt.

Als größte technisch-naturwissenschaftliche Bibliothek nimmt sie in Bayern auch überregionale Aufgaben im Bereich der Literatur- und Informationsversorgung wahr.

In allen Bibliotheken darf Wasser in verschließbaren Flaschen konsumiert werden, alle anderen Getränke und Nahrungsmittel sind verboten. Des Weiteren ist überall an der TUM für Studierende ein kostenlosen WLAN-Zugang mit Studierendenkennung möglich.

Die Bibliothek bei Nacht – Blick aus dem Innenhof

21Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 22: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Bachelorstudiengänge der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt sind:

• Bauingenieurwesen• Geodäsie und Geoinformation• Geowissenschaften• Umweltingenieurwesen

Bei der Lehre in diesen Fächern wird großer Wert auf Umwelteffizienz und Zukunftsfähigkeit gelegt.

Beispielsweise beinhalten Vorlesungen im Bauwesen ressourcenschonende Methoden, Konzepte zu möglichst geringem Emissionsausstoß und die Verwendung nachhaltiger Baustoffe sowohl beim Neubau als auch beim Umbau. Oder es werden im Umweltingenieurwesen Naturgefahren und deren Prävention sowie der Umgang mit Naturkatastrophen gelehrt. Wichtig sind dabei auch Aspekte der Land- und Wassernutzung sowie Nahrungsmittelknappheit.

Quellen: www.tum.de/die-tum/die-universitaet/die-tum-in-zahlen, www.bgu.tum.de/startseite

Studierende Ca. 4 100

Studentinnen 34,7 %

Studierende aus dem Ausland 28,6 %

Professorinnen und Professoren 35

Bachelorstudiengänge 5Stand: WS 17/18

Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt

22Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 23: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Die Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt unterstützt u. a. die Förderung von Entwicklungs- und Schwellenländern.

Aufgrund der oft schwierigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation in ärmeren Ländern dieser Welt sind u. a. die folgenden Themen Schwerpunkte der internationalen Entwicklungshilfe:

• Wasserver- und Abwasserentsorgung • Ernährungssituation und Hygienestandards• Zugang zu natürlichen Ressourcen sowie deren nachhaltige Nutzung• infrastrukturelle Ausbildung mit Bezug auf Verkehrswege• sozialverträgliche und sichere Wohnbebauung • Bildungssektor bzw. Know-How-Transfer im Allgemeinen

Entwicklungshilfearbeit der Fakultät:

• Lehrstuhl für Baumechanik, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerhard MüllerInteressenthema: „Ertüchtigung von Bausubstanz für den Lastfall Erdbeben“

• Zentrum Geotechnik, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert VogtEinsatz Professor Vogts als Experte für die GTZ (Deutsche Gesellschaft für technische Zusammenarbeit) in Tunesien. Interessenthema: „Transport von Süßwasser aus der nördlichen Hemisphäre über den Ozean in bedürftige Breitengrade durch autarke, meerwasserströmungsgetriebene Behälter“

• Lehrstuhl für Verkehrstechnik, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz BuschMitglied im Weltstraßenverband PIARC (Wissenstransfer aus dem Sektor Straßenverkehr, insbesondere unter Berücksichtigung der Anforderungen von Entwicklungsländern)

• Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan WinterPartner im Alfa-Programm der EU „casa madeira“: Planung und Bau von Holzhäusern in Südamerika in Zusammenarbeit mit Universitäten aus Chile, Bolivien, Kolumbien, Uruguay und Mexiko

Quelle: www.bv.tum.de/index

Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt

23Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 24: Campusguide "Campus München Stammgelände"

In den blauen Kästen an den Wänden dieses Ganges sind Fotos aus den verschiedensten Ecken der Welt zu finden. Sie wurden von Mitarbeitern des FachgebietsPhotogrammetrie auf Messkampagnen oder im Urlaub auf eine Weise aufgezeichnet, die den Eindruck eines 3D-Gebildes vermitteln.Photogrammetrie hat sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus der Geodäsie entwickelt und ist ein Fachgebiet der passiven Fernerkundung und Vermessung. Sie ermöglicht die Rekonstruktion von räumlichen Objekten aus Fotografien und Daten über die Standorte der Aufzeichnung sowie den Kameraeinstellungen.

Foto

Photogrammetrie-Kästen

Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt

Verbindungsgang von Gebäude 5 zu 7

24

Wie funktioniert‘s?

Jedes Auge bekommt ein eigenes Bild derselben Szene zu sehen, das leicht versetzt aufgenommen wurde. Das Gehirn errechnet daraus eine dreidimensionale Ansicht des Objekts.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Photogrammetrie

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 25: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Fakultät für Architektur

Meilensteine:

18641868 Bau des ersten TU-Gebäudes als Neorenaissancebau nach Entwürfen von Gottfried Neureuther, welcher im Anschluss der erste Professor für Höhere Baukunst an der TUM wurde

1882 Berufung von Friedrich von Thiersch als Nachfolger Neureuthers, die Technische Hochschule wird mit 600 Studierenden führend in der Architekturausbildung

1946 Nach der Wiederaufnahme des Lehrbetriebs steigt die Zahl der Studentinnen und Studenten auf 850, Professor Robert Vorhoelzer leitet nach dem Zweiten Weltkrieg den Wiederaufbau der Hochschule

Seither bietet der Bachelor-Studiengang „Architektur“ eine praxisorientierte Ausbildung mit Schwerpunkt auf eine solide, baukonstruktiv fundierte Entwurfsausbildung. Jede/Jeder Studierende dieser Fakultät geht für die Dauer von zwei Semestern an eine Partneruniversität im Ausland.

Gegen Ende jedes Semesters findet die Open Week statt: Neben Ausstellungen, Führungen und Vorlesungen rund um das Thema Architektur werden die Diplompräsentationen gehalten und studentische Entwurfsarbeiten vorgestellt. Zusätzlich stehen sämtliche Räumlichkeiten der Fakultät für Besucher/innen offen.

Quellen: www.ar.tum.de/fakultaet/wir_ueber_uns, portal.mytum.de/cop/statistik/studium, www.tum.de/die-tum/die-universitaet/die-tum-in-zahlen

Studierende 1 570

Studentinnen 54,0 %

Studierende aus dem Ausland 32,8 %

Professorinnen und Professoren 29

Bachelorstudiengänge 2Stand: WS 17/18

25Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 26: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Fakultät für Architektur

Die Schaukästen im dritten und vierten Stock beim Lehrstuhl Baukonstruktion und -stoffe zeigen Entwürfe und Modelle von Studierenden. Auch in vielen anderen Teilen der Universität kann man auf weitere Modelle von Studierenden stoßen.

Die Fakultät für Architektur an der TUM ist bayernweit der einzige Standort für eine universitäre Architekturausbildung. Man kann Architektur aber z. B. auch an den technischen Hochschulen Nürnberg und Regensburg und den Hochschulen für angewandte Wissenschaft Augsburg und München studieren.

Gebäudeteil 1

26Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 27: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Fakultät für Architektur

Technisches Zentrum der Fakultät für Architektur

Das Technische Zentrum ist eine Einrichtung der Fakultät für Architektur, steht unter der Leitung des Lehrstuhls für Industrial Design und arbeitet eng mit dem Lehrstuhl für Architekturinformatik und dessen Digital Design Lab zusammen. Es entstand als ein gemeinsames Zentrum für Forschung und Entwicklung. Dort können in Werkstätten und Forschungslaboren Studienentwürfe, Diplomarbeiten, Dissertationen und Forschungsarbeiten qualifiziert bearbeitet und realisiert werden. von

Werkstätten• CAM-Werkstatt (Lehrstuhl für Architekturinformatik)• Holzwerkstatt • Kunststoffwerkstatt • Metallwerkstatt

Forschungslabore (Auswahl)• Foto-Studio• Solarstation (Fachgebiet für Technologie und Design von Hüllkonstruktionen)

ar:toolboxDort gibt es alles, was das Architekturstudium erleichtert:Studierende können aus einem großen Fundus an Werkzeugen für die Dauer von fünf Tagen alles entleihen, was sie für den Modellbau oder ihre Studienprojekte benötigen. Es gibt darüber hinaus auch Softwareseminare und eine Anlaufstelle bei Problemen mit Grafiksoftware. Die ar:toolbox wurde vollständig aus Studiengebühren finanziert.

Quelle: www.artoolbox.ar.tum.de

27

Gebäudeteil 7, Untergeschoss

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 28: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Architekturmuseum

Das Architekturmuseum der TUM wurde ursprünglich als Lehrsammlung für die Architekturausbildung gegründet. Seit 1975 wurde diese überarbeitet und dokumentiert und 1989 in „Architekturmuseum“ umbenannt. Im Zuge der Erneuerung wurden ab 1977 Ausstellungen in den Räumen von verschiedenen Museen abgehalten, bis 2002 eigene Räume in der Pinakothek der Moderne bezogen werden konnten. Seither finden dort wechselnde Ausstellungen rund um das Thema Architektur statt. Das aktuelle Programm findet man auf der Homepage (siehe oben).

Quelle: www.architekturmuseum.de/das-am/geschichte

Öffnungszeiten:Di–So 10.00–18.00 UhrDo 10.00–20.00 Uhr

Eintrittspreise:10 € (ermäßigt 7 € | Sonntagseintritt 1 €)

Weitere Informationen: www.architekturmuseum.de

Pinakothek der Moderne (Nebengebäude der TUM)

28 Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 29: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Vorhoelzer Forum

In der Dachetage der TU München befindet sich das sogenannte Vorhoelzer Forum der Fakultät für Architektur. Es besteht aus mehreren Arbeitsplätzen, einer Terrasse und einem großen Veranstaltungssaal. Das Vorhoelzer Forum soll sozialer Mittelpunkt der Fakultät sein und der Kommunikation dienen.

Robert Vorhoelzer (*1884; †1954), Architekt und Namensgeber des Forums, war selbst Student und später Professor an der TUM und ab 1946 verantwortlich für den Wiederaufbau des Hauptgebäudes (Gebäudeteil 0). Er ist ein Vertreter der klassischen Moderne und schlug für den Wiederaufbau Münchens einen radikal neuen Bebauungsplan vor, der insbesondere auf Flachbauten und Hochhäuser setze. 1946 war er für ein Jahr Rektor der TUM.

Seit Oktober 2010 beinhaltet das Forum ein eigenes Café, von dem aus man einen sehr schönen Blick über München genießen kann.

Quellen: www.vf.ar.tum.de/cafe-im-vorhoelzer-forum, de.wikipedia.org/wiki/Robert_Vorhoelzer

5. Stock, Gebäudeteil 0

29Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 30: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Ju

stiz-

pala

st

Vorhoelzer Forum

30Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Ost

en

den

West

en

Page 31: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Carl von Linde-Hörsaal

1.Stock, Gebäudeteil: 2

Aus Technische Universität MünchenBand 1 S.107

Carl von Linde (*1842, †1934) ist der Namensgeber für den ehemaligen „Großen Physikhörsaal“. Er war Studierender der Polytechnik in Zürich und wurde nach Studentenprotesten zwangsexmatrikuliert. 1868 wurde er als Dozent für Maschinenbau an die Polytechnische Hochschule München berufen und 1872 zum Professor ernannt. Als Forscher und Erfinder schuf er die wesentlichen Grundlagen der Kältetechnik und gründete infolgedessen 1879 die Linde AG, ein noch heute international erfolgreiches Unternehmen. 1895 konnte er mit dem Linde-Verfahren erstmals größere Mengen Luft verflüssigen und schuf damit die Möglichkeit für physikalische Tieftemperaturuntersuchungen (eine Grundlage der modernen Physik). Carl von Linde war auch an der Gründung des Deutschen Museums (1903) beteiligt.

Beispiele für Vorlesungen im Carl von Linde-Hörsaal:

• Physik für Elektroingenieure • Schaltungstechnik • Computersysteme • Elektrische Energietechnik• …

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linde, www.campus.tum.de

31

Wie viele Studierende passen in diesen Hörsaal?

843 Sitzplätze

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 32: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Carl von Linde-Hörsaal

TU-Film

Neben Vorlesungen wird der Carl von Linde-Hörsaal (1200) jede Woche einmal auch als Kino genutzt. Für nur 3 € können Studierende aktuelle Filme, Klassiker oder auch Liveübertragungen von Fußballspielen anschauen. Dazu gibt es, neben guter Stimmung, Getränke zu Studierendenpreisen. Etwas zu Essen kann man sich selbst mitbringen.

Quelle: www.tu-film.de

Hier beispielhaft das Programm aus dem Wintersemester 2016/17:

32Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 33: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Carl von Linde-Akademie

Da Carl von Linde zeitlebens die Verantwortung für das eigene Handeln gelehrt und gelebt hat, wurde die Carl von Linde-Akademie mit dem Ziel gegründet, den Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften über das Fachwissen hinaus Schlüsselqualifikationen zu vermitteln.

Es gibt Lehrveranstaltungen und Vortragsreihen u.a. aus folgenden Gebieten:

• Innovation und Risiko• Systemisches Denken• Ethik und Verantwortung• Kulturelle Kompetenz• Information und Kommunikation• Persönlichkeit und Selbstmanagement

Außerdem wird mit dem Teilbereich „ProLehre“ die Lehrqualität an der Hochschule gefördert. Es wird für über 5 000 Lehrende (von der studentischen Tutorin und dem studentischen Tutor bis zur Professorin und zum Professor) ein vielseitiges hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm, individuelle Beratung und konkrete Unterstützung angeboten.

1.Stock, Gebäudeteil: 2

Die Carl von Linde-Akademie gehört zum Munich Center for Technology in Society (MCTS). Dies ist eine Institution, die die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aus drei Perspektiven – Wissen, Bewerten und Kommunizieren – untersucht.

• Humanwissenschaftler erforschen die gesellschaftlichen Aspekte von Naturwissenschaft und Technik.

• Wirtschafts-, Medizin-, Umwelt- und Technikethiker bewerten Forschung und Entwicklung hinsichtlich Ethik und Verantwortung.

• Kommunikations- und Medienwissenschaftler sowie Museumspädagogen untersuchen, wie sich Forschung und Gesellschaft austauschen können.

Quelle: www.cvl-a.mcts.tum.de/startseite

33Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 34: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Bestelmeyerbauten

German Bestelmeyer (*1874; †1942) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Er studierte an der Technischen Hochschule München bei Friedrich von Thiersch und arbeitete anschließend als staatlicher Bauamtsassessor. In dieser Zeit (1906–1910) entwarf er den Erweiterungsbau des Hauptgebäudes der Ludwig-Maximilians-Universität München (inkl. Lichthof).

Ab 1922 lehrte er als Professor (Nachfolger von Friedrich von Thiersch) an der Technischen Hochschule München und plante 1922–1926 den nach ihm benannten Erweiterungsbau zu beiden Seiten des bestehenden Hauptgebäudes.

Quellen: de.wikipedia.org/wiki/German_Bestelmeyer, Der Erweiterungsbau der Technischen Hochschule in München von German Bestelmeyer – Sonderdruck aus Kunst und Handwerk 1927

Hans Kiener sagt über den Bau von German Berstelmeyer: „Es ist ein Beispiel aufgestellt, was man mit völlig schmuckloser Architektur, ausschließlich mit den reinen Mitteln der Baukunst, mit den Verhältnissen erreichen kann.“

Städtebauliche Herausforderung bei der Planung: Pinakothek und Hochschule stoßen T-förmig aufeinander und Bestelmeyers Flügel sollten zu beiden Seiten des schon bestehenden Hauptgebäudes (Neureutherbau) errichtet werden.

Von 1924 bis 1942 war er Präsident der Bayerischen Akademie der Bildenden Künste in München. Er bestimmte dadurch die konservative Ausrichtung der Münchener Architektur und setzte sich immer wieder, häufig mit Rückendeckung des bayerischen Kulturministeriums, gegen fortschrittliche Ansätze wie etwa die von Robert Vorhoelzer durch.

34Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 35: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Thierschbau

Der Thierschbau wurde in den Jahren 1907 bis 1917 von Friedrich von Thiersch (*1852, †1921) geplant und erbaut. Von 2009 bis 2011 wurde die Fassade energetisch saniert und die Natursteine wurden gereinigt.

Friedrich Max Thiersch war ein deutscher Architekt und Maler. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Späthistorismus in der Gründerzeit und der Wilhelminischen Ära.

Nach seinem Studium in Stuttgart wurde er als Professor an die Technische Hochschule München berufen. Später baute er in ganz Deutschland für verschiedene Fürsten und Städte sowie für das Kaiserhaus. Thiersch war gemeinsam mit dem späteren Erbauer Paul Wallot Sieger des Wettbewerbs für die Erbauung des Reichstagsgebäudes in Berlin.

Friedrich von Thiersch wurde 1897 mit dem Verdienstorden der Bayerischen Krone ausgezeichnet und damit in den persönlichen Ritterstand erhoben.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_von_Thiersch

Ecke Luisen-/Gabelsbergerstraße

35Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 36: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Der Goldene Engel

Wie schon beim Justizpalast, wo Thiersch sogar die Wasserhähne entwarf, legte er auch jetzt größtes Augenmerk auf jedes Detail und überließ nichts dem Zufall. Das durfte auch Professor Ludwig Dasio spüren, der eine vergoldete Holzstatue entwarf, den „Goldenen Engel“. Friedrich von Thiersch hatte genaue Vorstellung, wie die Figur die Studierenden und Professorenschaft begrüßen und feierlich auf das Studium einstimmen soll.

Quelle: http://www.blog.lehren.tum.de/wer-war-eigentlich-friedrich-von-thiersch/

Ecke Luisen-/Gabelsbergerstraße

36Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 37: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Thierschbau

„… Friedrich von Thiersch gilt als Meister der Symbiose historischer Baustile. Er eignete sich auf zahlreichen Bildungsreisen quer durch Europa umfangreiches baugeschichtliches und architektonisches Wissen an.

Er wich von geltenden, akademischen Mustern ab und schuf etwas neues, historisierendes, aber in jeder Hinsicht prachtvolles und einzigartiges. Er bediente sich an der Formensprache vergangener Epochen, ohne jedoch ihre Gebäude genau zu kopieren. Gleichzeitig war er ein Experte für den Kuppelbau und versah seine Gebäude mit monumentalen Innenräumen. Zudem hielt er sich auf dem neuesten Stand der technischen Entwicklung und war stets auch an der Entwicklung von Zentralheizungen, Fahrstühlen, Lüftungssystemen und Sanitäranlagen in seinen Gebäuden beteiligt...“

•Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_von_Thiersch

Friedrich von Thiersch-Hörsaal, Raum 2300 Aufzugtür im Erdgeschoss

37Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 38: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Skulptur von Fritz Koenig

Vor dem Audimax befindet sich eine Skulptur von Fritz Koenig, der 1924 in Landshut geboren wurde und im Februar 2017 dort verstarb. Er studierte an der Kunstakademie in München und war später 28 Jahre lang Professor für Plastisches Gestalten an der TUM.

Er ist unter anderem Schöpfer von „The Sphere“, einem Globus aus 52 Bronze-Segmenten auf einem Stahlgerüst. Ursprünglich stand dieser auf der Austin Tobin Plaza zwischen den Türmen des World Trade Center in New York City und war dem „Weltfrieden durch Handel“ gewidmet. Er überstand den Einsturz am 11. September 2001 und befindet sich nun als Mahnmal im Battery Park. Außerdem kreierte Koenigein Denkmal für die Opfer des Olympiaattentats 1972 in München und hat ein Kreuz in der Gedenkkirche des Konzentrationslagers Dachau geschaffen.

Die Figur im Innenhof der TUM ist aus einfachen geometrischen Formen aufgebaut.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Koenig, de.wikipedia.org/wiki/The_Sphere

Skulptur von Fritz Koenig

Innenhof

38Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 39: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Das Auditorium Maximum oder kurz auch Audimax ist der größte Hörsaal der TUM und wurde von Werner von Siemens gesponsert und aus diesem Grund nach ihm benannt.

1987 wurde es von Rudolf Wienands entworfen, der seit 1975 Professor an der TUM ist.

Beispiele für Vorlesungen, die aufgrund der großen Zuhörerzahlen hier stattfinden:

• Technische Mechanik• Mathematische Behandlung der Natur-

und Wirtschaftswissenschaften• Volkswirtschaftslehre• Kosten- und Erlösrechnung und

Controlling• …

Auch in der vorlesungsfreien Zeit wird dieser Hörsaal stark genutzt: Es finden dort Prüfungen oder Veranstaltungen, z. B. der Hochschulfeiertag „Dies Academicus“, statt.

Quelle: www.campus.tum.de

Audimax

Audimax während einer Vorlesung

EG, Gebäudeteil: 9

39

Wie viele Studierende passen in diesen Hörsaal?

1 100 Studis

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Audimax von außen

Page 40: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Mensa

Als Zahlungsmittel werden in der Mensa nur Studenten- bzw. Mitarbeiterausweise mit eingebautem Chip-System (Legic-Card) akzeptiert. Diese sind auch für Besucherinnen und Besucher zu erwerben, allerdings wird empfohlen auf Cafeterien auszuweichen.

Das Gebäude wurde von Franz Hart, einem deutschen Architekten und Hochschullehrer geplant (Erbauung 1956–1957). 1979 gewann die Mensa den Wettbewerb „Denkmalschutz und Neues Bauen“.

Quelle: www.studentenwerk-muenchen.de/mensa

40

Die Mensa wird vom Studentenwerk betrieben und hat sich zum Ziel gesetzt, den Studierenden eine möglichst preiswerte, aber auch abwechslungsreiche warme Mahlzeiten zu bieten. Es werden inzwischen sowohl Biogerichte als auch Aktionsessen angeboten.

Auf Grund der straffen Stundenpläne gehen 41 % der Studierenden dreimal die Woche in der Mensa essen. Dort kosten die Hauptgerichte zwischen 1 €und 2,40 € (Aktionsgerichte bis zu maximal 4,50 €) und jede weitere Beilage, Salat oder Nachspeise 0,60 €.

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 41: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Mensa

Beispielhafter Speiseplan

Die aktuellen Speisepläne können für alle Mensen online abgerufen werden unter:www.studentenwerk-muenchen.de/mensa/speiseplan

41Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 42: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Cafeteria

EG, Gebäudeteil: 9

Öffnungszeiten: Mo–Do 7.30–19.00 Uhr Fr 7.30–18.00 Uhr Sa 10.30-14.30 Uhr

Semesterferien:Mo–Do 8.00–15.30 Uhr Fr 8.00–14.30 Uhr

Bezahlart: bar oder Legic-Karte

Die Cafeteria der TU München ist neben dem Audimax zu finden. Seit April 2012 trägt sie den Namen „StuCafé“. Hier werden Fair-Trade Kaffee, Kakao und Tee angeboten, sowie Essen frisch zubereitet. Bezahlt werden kann hier sowohl bar als auch mit der StudentCard.

42Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 43: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (EI) der TUM ist eine der größten und führenden Ingenieurfakultäten in Deutschland. Sie ist für die Herausforderungen der vor uns liegenden Jahre bestens gerüstet. Durch die enge Verknüpfung von Lehre und Forschung, eine breite fachliche Ausrichtung, die Organisation in leistungsfähige Centers of Competence (CoCs) sowie durch die Anwendung effizienter Verfahren der Ressourcenplanung und -vergabe ist die Fakultät in der Lage, schnell zu reagieren und unter Wahrung der Kontinuität dieses traditionsreichen Fachgebiets flexibel neue Entwicklungen aufzugreifen.

Der grundständige Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik hat in den ersten Semestern einen festen Stundenplan. Im zweiten Studienabschnitt sind mit den individuellen Vertiefungsmodulen viele Möglichkeiten offen, wie zum Beispiel Spezialisierungen in folgenden Schwerpunkten:

• Elektromobilität• Medizintechnik/Life-Science Elektronik• Luft- und Raumfahrttechnik• Regenerative Energien• Intelligentes Energienetz• Mikro- und Nanoelektronik• Kommunikationstechnik• Computertechnik• Medientechnik• Mensch-Maschine-Interaktion• Robotik• und viele weitere

Studierende 4 070

Studentinnen 17,0 %

Studierende aus dem Ausland 51,2 %

Professorinnen und Professoren 46

Bachelorstudiengänge 5Stand: WS 17/18

43 Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 44: Campusguide "Campus München Stammgelände"

44

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Die Fakultät EI bietet zudem 4 Masterstudiengänge an:

• Master of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik• Master of Science in Communications Engineering (nur englisch)• Master of Science in Power Engineering (nur englisch)• Elite Master of Science in Neuro Engineering (nur englisch)

Quelle: www.ei.tum.de/startseite

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 45: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Robosoccer

Das Praktikum Robosoccer

Fußball, Roboter, künstliche Intelligenz und Teamarbeit – das sind die Zutaten des Praktikums Robosoccer, welches vom Lehrstuhl für Realzeit Computersysteme jedes Semester angeboten wird.

Teilnehmende Studierende bringen Robotern das Fußballspielen bei – von den Grundlagen des Sportes, wie dem Schießen des Balles und dem Verteidigen des Tores, bis hin zu komplexen Abläufen und verschiedenen Strategien, die gegnerische Mannschaft zu besiegen. Die Roboter so zu programmieren, dass sie gut und selbstständig Fußball spielen, ist nicht einfach. Das Lösen dieser Anforderungen hilft jedoch den Studierenden, ihre Ingenieur- und Programmierungsfähigkeiten zu verbessern und macht dabei Spaß!

Am Ende des Semesters findet eine TUM-interne Meisterschaft statt, um die beste Gruppe zu ermitteln. Robosoccer wird an vielen Universitäten in der ganzen Welt gespielt, daher gibt es jedes Jahr auch internationale Meisterschaften!

Mehr Informationen unter: www.rcs.ei.tum.de/lehre/praktika/pr-rs

Quelle: Lehrstuhl für Realzeit Computersysteme

Gebäude 9

45Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 46: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Gangway

Die Flugzeugbrücke stammt vom stillgelegten Flughafen in München Riem, wurde der TUM geschenkt und dient als Übergang zwischen Gebäude 9 und Gebäude 4.

Die Gangways sind ein Geschenk vom ehemaligen Flughafen Riem!

von Gebäude 9, 1. Stock (Zwischengeschoss beachten!)von Gebäude 5, 1. Stockvon Gebäude 4, zwischen 1. und 2. Stock

46

Und weißt du noch wo du dich befindest? Wenn nicht gibt es seit neustem eine App die dir bei der Orientierung innerhalb des Gebäudes hilft. Schau sie dir doch Mal unter www.navvis.com/campus-maps an.

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 47: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Kommunikationsmuseum

Was rattert und klingelt da alles:

• Klappenvermittlung („Fräulein vom Amt“) vom Beginn des 20. Jahrhunderts• Entwicklungsstufen elektromechanischer Wählanlagen bis zum

Selbstwählferndienst• Nebenstellenanlagen für Unternehmen• Fernschreiber – der Beginn der digitalen Datenkommunikation• Bildtelefonzelle• Digitalvermittlung• Mobilfunk-Basisstation• … und jede Menge schöner alter Telefone!

Quelle: Lehrstuhl Kommunikationsnetze

Im Gebäude entlang der Luisenstraße (Raum 0400) befindet sich das kleine aber feine Telekommunikationsmuseum des Lehrstuhls für Kommunikationsnetze mit voll funktionsfähigen und anfassbaren Exponaten der Vermittlungstechnik aus fast 100 Jahren. Dies kann nur nach vorheriger Absprache besichtigt werden.

Gebäudeteil 4, Erdgeschoss

47 Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 48: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Ichtyosaurus

G4, 1. Stock

Der letzte IchtyosaurusGedicht aus dem Jahre 1859 von Viktor von Scheffel

Es rauscht in den Schachtelhalmen,verdächtig leuchtet das Meer –da schwimmt mit Thränen im Augeein Ichtyosaurus daher.

Ihn jammert der Zeiten Verderbnis,denn ein sehr bedenklicher Tonwar neulich eingerissenin der Liasformation

Der Plesiosaurus, der alte,der jubelt in Saus und Braus,der Pterodactylus selberflog neulich betrunken nach Haus.

Der Iguanodon, der Lümmel,wird frecher zu jeder Frist:Schon hat er am hellen Tagedie Ichthyosaura geküsst!

Mir ahnt eine Weltkatastrophe,so kann es länger nicht geh‘n!Was soll aus dem Lias werden,wenn solche Dinge geschehen?

So klagte der Ichtyosaurus,da war ihm so kreidig zu Mut,sein letztes Seufzer verhalltein Qualm und zischender Flut.

Es starb zur selben Stunde,die ganze Saurierei;Sie kamen zu tief in die Kreide,da war‘s natürlich vorbei.

Und der da hat gesungendies petrefaktisch Lied,der fand‘s als fossiles Albumblattauf einem Koprolith.

Fischsaurier mit Resten des Mageninhalts

48Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 49: Campusguide "Campus München Stammgelände"

TUM School of Education

Studierende 1.210

Studentinnen 59,1 %

Studierende aus dem Ausland 8,7 %

Professorinnen und Professoren 16

Bachelorstudiengänge 2Stand: WS 17/18

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Die TUM School of Education ist als dreizehnte Fakultät zur TUM hinzugekommen und war die erste Fakultät für Lehrerbildung in Deutschland. Sie befand sich ursprünglich in der Lothstraße und zog erst 2013 in die Marsstraße 21/22 direkt am Hauptbahnhof. An ihr findet die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften an Gymnasien und Lehrkräften an beruflichen Schulen statt. Sie widmet sich ausschließlich dem naturwissenschaftlich (MA/PH/CH/BIO/IN) und gewerblich-technischen Bereich (EH/GB/BAU/EI).

Im Hinblick auf die Berufsfeldorientierung werden die Studierenden frühzeitig auf wissenschaftlicher Basis mit den Anforderungen in Unterricht und Schule vertraut gemacht. Sie absolvieren im Bachelor-Studium von Anfang an betreute Schulpraktika. Auf der anderen Seite wird hoher Wert auf die Fachkompetenz zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer gelegt. Einen Schwerpunkt im Masterstudium für das Lehramt bilden dann die jeweiligen Fachdidaktiken, die an der Fakultät ausgebaut wurden und werden.

Für das berufliche Lehramt muss, sollte keine fachgebundene Ausbildung erfolgt sein, ein 48-wöchiges Betriebspraktikum in der beruflichen Fachrichtung nachgewiesen werden.

Quellen :http://www.edu.tum.de/ueber-uns/

48

Page 50: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Die TUM School of Governance setzt sich aus der Hochschule für Politik München (HfP) und dem Munich Center for Technology in Society (MCTS) zusammen.

Hochschule für Politik München (HfP)

Die HfP wurde nach dem 2. Weltkrieg mit dem Ziel der Reeducation, also der Erziehung zur Demokratie, gegründet. Im Jahr 2016 hat die TUM die Trägerschaft der HfP übernommen und den folgenden Bachelorstudiengang ins Leben gerufen:

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft (B.Sc.)Hier erwerben die Studierenden zunächst Grundlagenkenntnisse in Politikwissenschaft, Wirtschaft und Recht, Mathematik und Statistik. In höheren Semestern stehen außerdem politikwissenschaftliche Vertiefungen sowie ein fachübergreifender Studienanteil, z.B. zu dem Themen Big Data/Datensicherheit, Energie, Mobilität, Umwelt und Industrielle Systeme auf dem Stundenplan. Eine Besonderheit ist die hohe Praxisorientierung durch die Integration eines dreimonatiges Praktikums ins Studium, das auch im Ausland absolviert werden kann.

Ab dem Wintersemester 2017/18 wird außerdem der neue Masterstudiengang Politics & Technology (M.Sc.) angeboten.

Studierende 240

Studentinnen 43,6%

Studierende aus dem Ausland 24,7%

Professorinnen und Professoren 10

Studiengänge 4Stand: WS 17/18

TUM School of Governance

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018 49

Page 51: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Munich Center for Technology in Society (MCTS)

Das MCTS beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen von Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft. Man kann sich derzeit für zwei Masterstudiengänge bewerben:

STS: Master in Science and Technology Studies (M.A.)Hier lernen die Studierenden, den Bedingungen und Folgen technischer Wissenschaften in technisierten Gesellschaften empirisch auf den Grund zu gehen und den heute drängenden Fragen nach Steuerbarkeit, Verantwortung und Nachhaltigkeit von Wissenschaft und Technologie interdisziplinär nachzugehen.

RESET: Master in Responsibility in Science, Engineering, and Technology (M.A.)Dieser Master bietet Studierenden, die sowohl an Verantwortung in Technik und Gesellschaft, als auch an Verantwortung in der heutigen sehr technologisierten Gesellschaft interessiert sind, eine professionelle und praxisorientierte Ausbildung.

Der Masterstudiengang Wissenschafts- und Technikphilosophie (WTPhil) (M.A.) wird zum Sommersemester 2017 eingestellt.

TUM School of Governance

Campus München Innenstadt Stand: Januar 201850

Page 52: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Gebäude 5

Gebäude 5 wurde 1963 für die Fakultät Maschinenwesen gebaut und enthielt unter anderem große Versuchshallen und Betriebshauswerkstätten.

Renovierung und Umbau erfolgten in zwei Bauabschnitten von 2009 bis 2013 für fast 33 Mio. €.

Das Gebäude wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, dem Center forDigital Technology and Management (TUM und LMU), der Ingenieurfakultät Bau GeoUmwelt und der zentralen Verwaltung genutzt.

Zum neuen Konzept des Gebäudes gehört auch die vollständige Entfernung der alten Beton-Fassadenkonstruktion (Bild unten, links). Das neue Äußere besteht jetzt aus titangrauem Klinker (Bild unten, rechts), „der zwischen den Sichtziegeln der Gebäude auf dem Nordgelände und den Aluminiumfassaden auf dem Südgelände vermittelt“.

Quelle: www.heinze.de/architekturobjekt/tu-muenchen-gebaeude-0505

52

Gebäudeteil 5

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 53: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Gebäude 5

Kathedralenfenster im Gebäude 5

Im zweiten Bauabschnitt (bis Mitte 2013) wurde der bisher zurückgesetzte Haupteingang an den Straßenraum gelegt. Dabei wurden die farbigen Kunstfenster aus dem Jahre 1963 übernommen und im neuen offenen Gebäudeteil inszeniert.

Quelle: http://www.hildundk.de/technische-universitat-munchen/?page=2

Gebäudeteil 5

53Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 54: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Das Ziel der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ist es eine Brücke von den Ingenieur- und Naturwissenschaften zur Wirtschaft zu schlagen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Fakultät forschen an der Schnittstelle von Management und Technologie. Die Studierenden lernen hier, wie sich Technikbegeisterung und Innovationen in konkrete Produkte umsetzen lassen. Der Bachelor-Studiengang TUM-BWL beinhaltet 70 % BWL und 30 % Natur-/ Ingenieurwissenschaften (Maschinenwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Chemie oder Informatik). Neben den klassischen Bereichen wie Kostenrechnung, Finanzierung und Marketing lernen Studierende unternehmerische Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt.

Quellen: www.tum.de/die-tum/die-universitaet/die-tum-in-zahlen, www.wi.tum.de

Treppe im sanierten Foyer des Gebäude 5

Studierende 4 690

Studentinnen 34,0 %

Studierende aus dem Ausland 24,6 %

Professorinnen und Professoren 33

Bachelorstudiengänge 1

Stand: WS 17/18

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

54

Gebäudeteil 5

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 55: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften wurde im Jahr 2002 gegründet, wirtschaftliche Lehrstühle gab es jedoch weit früher aus der Musterlandwirtschaftsschule Weihenstephan und der Handelshochschule München.

Meilensteine:

1872 Einrichtung des Lehrstuhls für landwirtschaftliche Betriebslehre in Weihenstephan (Prof. Carl Leisewitz)

1882 Einrichtung einer Professur für Nationalökonomie, Statistik und Finanzwissenschaften in München (Prof. Max Haushofer)

1922 Integration der Handelshochschule München (gegr. 1910) in die Technische Hochschule München

1974 Gründung der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften – sie entsteht im Zuge der Aufteilung der Abteilung für Allgemeine Wissenschaft

2002 Gründung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften – Sie entsteht im Zuge der Aufteilung der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und der Integration des Departments Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in das Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Quelle: www.wi.tum.de/about

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

55Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 56: Campusguide "Campus München Stammgelände"

UnternehmerTUM – Wegbereiter für Gründer und Innovationen

Dieses Zentrum für Innovation und Gründung erschließt und vernetzt auf einzigartige Weise Talente, Technologien, Kapital und Kunden. Es unterstützt Unternehmen und Startups dabei, Herausforderungen unserer Zeit zu nutzen und daraus ein erfolgreiches neues Geschäft zu realisieren. Mit UnternehmerTUM-Fonds kann zudem Kapital für vielversprechende junge Technologieunternehmen mit internationalem Marktpotential bereitgestellt werden.

AchtungUnternehmerTUM hat seinen Standort nicht in der Innenstadt, sondern in Garching.

Qualifiziere dich zum Unternehmer von morgen – mit Manage&More

Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften haben hierbei die Möglichkeit sich bereits während ihres Studiums aktiv auf einen Berufsstart als Gründer oder als "Unternehmer im Unternehmen" vorzubereiten. In diesem 18-monatige Programm können Studierende…

• in einem Innovationsprojekt in Kooperation mit Partnern der UnternehmerTUModer an der Umsetzung der eigenen Geschäftsidee arbeiten.

• an realen Aufgabenstellungen aus Wirtschaft und Industrie arbeiten und in interdisziplinären Teams Lösungen entwickeln.

• sich in einem Innovations- bzw. Gründungsprojekt direkt im Manage&More-Programm engagieren.

• Unterstützung von einem eigenen Mentor aus den Partnerunternehmen von Manage&More und Einblick in dessen Praxis erhalten.

• an diversen Workshops zur Weiterentwicklung der Kommunikations-, Präsentations- und Führungsfähigkeiten teilnehmen sowie u.a. die Businessplan-Seminare und die Vorlesung „Innovative Unternehmer“ besuchen.

Quelle: www.unternehmertum.de

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

56Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 57: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Studierende 2 060

Studentinnen 65,0%

Studierende aus dem Ausland 6,9%

Professorinnen und Professoren 13

Bachelorstudiengänge 2Stand: WS 17/18

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften hat ihren Sitz im sogenannten Uptown München-Campus D am Georg-Brauchle-Ring direkt neben dem Münchner Olympiapark.

Die Fakultät verfügt über eine Vielzahl an interdisziplinären wissenschaftlichen Einrichtungen, wie beispielweise Sportpsychologie, Biomechanik im Sport oder Sportorthopädie. Unter dem Leitmotiv „Bewegung“ verbindet die Fakultät innovative Spitzenforschung - sowohl zu Themen der Gesundheit und Prävention über die Lebensspanne, des Leistungs- und Breitensports als auch der Pädagogik und des schulischen Umfelds - mit der Ausbildung künftiger Fach- und Lehrkräfte sowie die Implementierung von Forschungsergebnissen in der Gesellschaft und für den Leistungssport.

Quellen: https://www.tum.de/die-tum/die-universitaet/die-tum-in-zahlen/studium/, https://www.sg.tum.de/fakultaet/

56

Page 58: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Durch die starke interdisziplinäre Ausrichtung bietet die Fakultät vielfältige Präventionsangebote und -lösungen für die komplexen Gesundheitsprobleme sämtlicher Altersgruppen der modernen Gesellschaft, ein Feld mit stetig wachsender Relevanz. Somit adressieren sie effektiv die kontinuierliche Zunahme von Zivilisationskrankheiten wie Adipositas, Herzinfarkt und Schlaganfall.

Als verlässlicher wissenschaftlicher Partner des Leistungssports unterstützt die Fakultät SpitzensportlerInnen, Verbände und Vereine durch Beratungsangebote, diagnostische Leistungstests und Forschungsergebnisse, die auf direktem Weg in die Praxis transferiert und dort adaptiert werden.

Des weiteren bildet die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften die LehrerInnen von morgen aus, bereiten sie adäquat auf die Herausforderungen im Umgang mit stetig heterogeneren Schulklassen vor und zeigen pädagogische Werkzeuge auf, um auch die Generation von morgen für und mit Bewegung und Sport zu begeistern.

Quellen: https://www.tum.de/die-tum/die-universitaet/die-tum-in-zahlen/studium/, https://www.sg.tum.de/fakultaet/

57

Page 59: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Gebäude 6

Der Lehrstuhl für Wasserbau stellt hier in kleinen Modellen Forschungsprojekte vor:

• Lechstaustufen• Rohrturbine• Stützwellenkraftwerk• Sylvensteinspeicher

Kaplan-Rohrturbine Entlastungsanlage eines Hochwasserrückhaltebeckens

Hinweis: Die Brücke zum Nordgelände findest du zwischen Erdgeschoss und dem ersten Stock.

Gebäudeteil 6, 1. Stock(Anm.: Zwischengeschosse beachten!)

59Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 60: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Olympiahallendach

An der Wand im Zwischengeschoss des Gebäudes N1 gibt es einen Teil des Olympiazelt-Daches zu sehen und vor Raum N1028 eine interessante Schautafel zum Thema „Was wäre ohne Stahlbau?“.

60

N1, Zwischengeschoss

Quelle: www.hbm.com/de

Die weltbekannte Dachkonstruktion überspannt das Stadion, die Olympiaschwimmhalle, die Olympiahalle sowie den Platz zwischen den Sportstätten. Das 80.000 m² große geschwungene Dach ist ein eindrucksvoller Blickfang des Olympiaparks. Es besteht aus einer Stahlseilkonstruktion, die an bis zu 80 m hohen Pylonen aufgehängt ist und mit Acrylglasplatten gedeckt ist.

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

60

Page 61: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Schon gehört?Hinter der Tür auf der linken Seite des BMWs befindet sich ein Familienzimmer, bereitgestellt durch die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Dieses Zimmer können Studierende, Mitarbeiter und Gäste der Fakultät kurzfristig in Betreuungsnotfällen zur Selbstbetreuung nutzen

BMW

N1, Erdgeschoss

Der hier sichtbare halbe 5er-BMW ist ein Anschauungsstück des Lehrstuhls für Mensch-Maschine-Kommunikation, der hier beheimatet ist.

Das Auto enthält ein Infoterminal mit Touchpad zur Steuerung, auf dem Informationen zum Lehrstuhl abgefragt werden können.

Dieser BMW war ursprünglich ein Versuchsfahrzeug, das verschrottet werden sollte. Wegen der guten Beziehungen des Lehrstuhls zu BMW wurde er aber der TUM geschenkt und zu einem Fahrsimulator umgebaut.

61

Auf Grund der beengten Verhältnisse im Versuchslabor CAVE (siehe nächste Seite), wurde das Auto zersägt und die nicht benötigte Hälfte hier aufgestellt.

Quelle: Lehrstuhl für Mikrostrukturierte Mechatronische Systeme, www.mmk.ei.tum.de/startseite

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 62: Campusguide "Campus München Stammgelände"

CAVE

CAVE ist die Abkürzung für Cave Automatic Virtual Environment (wörtlich übersetzt: Höhle mit automatisierter, virtueller Umwelt) und bezeichnet einen Raum zur Projektion einer dreidimensionalen Illusionswelt der virtuellen Realität.

Aus der vorderen Hälfte des BMWs wurde der Motor entfernt und statt der analogen Instrumente wurden Bildschirme eingebaut. Der Aufbau steht vor einer großen Leinwand, auf der die Umgebung der Fahrsimulation dargestellt wird. Der Fahrer benutzt das originale Lenkrad und die Pedale und kann so im Simulator den BMW fahren.

In Kooperationen mit Firmen können Studierende hier ihre Bachelor- bzw. Masterarbeit verfassen. Es wird z. B. ausprobiert, ob ein Navigationssystem den Fahrer stärker ablenkt als ein anderes, oder wie man mit Handgesten das Radio bedienen kann. Ebenso wurden schon Nachtfahrversuche gemacht, um herauszufinden, wie Systeme durch die Beobachtung der Augen die Müdigkeit des Fahrers messen können.Der Fahrsimulator ermöglicht Versuchsbedingungen, bei denen viele Probanden immer wieder die exakt gleichen Situationen erleben, die in der Realität vielleicht gefährlich oder nicht erlaubt wären. Leider haben einige Versuchsteilnehmer Probleme mit Übelkeit, da die Bewegung nur visuell und nicht tatsächlich stattfindet und damit der Gleichgewichtssinn verwirrt wird.

Raum N 1806

62Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 63: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Georg Simon Ohm

Georg Simon Ohm(*1789 ; †1854)

Ohm begann im Alter von 16 Jahren ein Mathematik-, Physik- und Philosophiestudium in Erlangen, das er aus finanziellen Gründen aber rasch abbrach, um Lehrer zu werden.

Später promovierte er über „Licht und Farben“ und begann über Elektrizität zu forschen. Das Ohmsche Gesetz U=R∙I bezeichnet die Proportionalität zwischen Spannung und Strom in einem elektrischen Leiter. Zu Ehren Ohms erhielt die Einheit zur Messung elektrischen Widerstands seinen Namen.

Ab 1849 war Ohm Professor für Experimentalphysik an der Universität München

ΩDenkmal vor N1

63

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Georg_Simon_Ohm, Historisches Archiv

Diese Statue wurde 1895 an der Ecke Arcis-/ Gabelsbergerstraße aufgestellt (direkt vor dem Hauptgebäude der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik). Im Vorgriff auf den Neubau des Gebäudeteils 9 und des Audimax wurde sie im 20. Jahrhundert restauriert und auf einem neuen Sockel an den heutigen Ort gebracht.

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 64: Campusguide "Campus München Stammgelände"

In einem Schaukasten im EG des Nordgebäude 1 sind verschiedene Materialien von Stein bis Beton zu betrachten. Diese sind Beispiele aus der Baustoffsammlung der Fakultät für Architektur, die sich gleich in der Nähe unter der östlichen Brücke befindet.

Sie ist die größte und umfangreichste ihrer Art an Hochschulen in Deutschland. Sie soll Architekturstudenten, aber auch praktizierenden Architektinnen und Architekten in Büros und Ämtern ermöglichen, ihr Wissen um Baustoffe, deren Herkunft und Geschichte sowie mechanischen, ökologischen und haptischen Eigenschaften zu erweitern und anschaulich zu machen. Darüber hinaus soll sie eine Zusammenschau der Material- und Farbkonzepte liefern, um so abgestimmte Material- und Raumentscheidungen treffen zu können.

Quelle: www.ar.tum.de/einrichtungen/baustoffsammlung

Baustoffsammlung

64

EG des Nordgebäude 1, östliche Brücke

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

64

Page 65: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Hochvolthalle

In der Hochvolthalle können Wechselspannungen unterschiedlicher Frequenzen (16 2/3 Hz bis 60 Hz) bis zu 1,2 MV, Gleichspannungen bis zu 1,4 MV und Stoßspannungen (Blitz- und Schaltstoß-spannungen) bis zu 2,4 MV generiert werden.

Für die Erzeugung von Wechselspannung steht eine Prüfkaskade in Turmbauweise zur Verfügung. Gleichspannung wird in einer Einweg-Gleichrichterschaltung mit Hilfe eines an der Decke hängenden Gleichrichters und des Glättungskondensators erzeugt.

Am Lehrstuhl für Hochspannungs- und Anlagentechnik werden im Rahmen des Lehr-und Forschungsbetriebs u. a. Experimente mit hohen Spannungen durchgeführt. Die Hochvolthalle mit ihren sägezahnartig gestaffelten Ost- und Westwänden stellt das größte Labor des Lehrstuhls dar. Sie hat eine Länge von 34 m, eine Breite von 23 m und eine Höhe von 19 m. Die Außenanlagen können jederzeit besichtigt werden, Besuche der Innenräume sind nur nach vorheriger Absprache möglich.

Früher war es möglich über eine Deckendurchführung die elektrische Spannung aus dem Labor für Experimente in das Freiluftgelände des Lehrstuhls zu führen. Hierfür wurde das Pendelrohr an der Höchstspannungsleitung mit den zwei Stützerkombinationen an der Nordseite des Gebäudes verwendet.

Aufgrund der starken elektromagnetischen Auswirkung auf die Nachbarschaft wurden die Versuche im Freiluftgelände jedoch eingestellt.

Die hohen Prüfspannungen dienen zur Bestimmung des Isoliervermögens elektrischer Isoliersysteme und hochspannungstechnischer Betriebsmittel bis zu Systemspannungen von 500 kV.

Quelle: Lehrstuhl für Hochspannungs- und Anlagentechnik

65Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 66: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Heinz Nixdorf Lehrstuhl fürmedizinische Elektronik

Ausstellungsstücke in Vitrinen im EG

Im Eingangsbereich dieses Gebäudes befindet sich linker Hand die erste Vitrine – hier kannst du einen kurzen Präsentationsfilm des Lehrstuhls ansehen. Es wird gezeigt, wie Chips für Diagnostik und Therapie von Krankheiten entwickelt werden. Der Lehrstuhl arbeitet mit Systemen, bei denen lebende Zellen und Gewebe direkt auf mikroelektronischen Chips kultiviert werden. Durch diese Verfahren können z. B. die Wirkungen von Medikamenten analysiert, Tierversuche ersetzt und Krebstherapien verbessert werden.Außerdem entwickelt der Lehrstuhl telemedizinische Systeme: Mit Hilfe von Telemedizin kann der Patient seine Gesundheit zu Hause überwachen und den Rat des Arztes auch aus der Ferne einholen. Die Diagnoseverfahren funktionieren über das Einbinden von Internet und Smartphones. Anwenden kann man Telemedizin beispielsweise in der Asthmatherapie, bei Bluthochdruck, Diabetes, aber auch bei vielen anderen Krankheitsbildern.

Im 2. Stock befindet sich eine weitere, kastenförmige Vitrine vor dem Sekretariat des Lehrstuhls. Hier kannst du dir einige der Bauteile und Geräte ansehen, die an diesem Lehrstuhl entwickelt wurden.

N3, Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik (Prof.Lugli)

66Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 67: Campusguide "Campus München Stammgelände"

adveisor

Das Soft-Skills-Programm richtet sich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Sie nehmen im ersten Semester an Workshops teil, die von speziell dafür geschulten älteren Studierenden geleitet werden. Deren Erfahrungen werden so an die jüngeren Studierenden weitergeben. Das Programme wird jährlich vom Lehrstuhl für Steuerungs- und Regelungstechnik organisiert und veranstaltet.

Die Studienanfängerinnen und Studienanfänger bearbeiten dabei u.a. folgende Themen:

• Kommunikation• Teamwork• Zeit- und Selbstmanagement

Im zweiten Semester setzen die Studierenden im Team das erlernte Wissen in die Tat um und führen ein technisches Projekt in Eigenregie durch. In den letzten Jahren wurden z. B. Sudoku-Roboter oder Mini-Segways gebaut.

Schaukasten im EG des N3

67

adveisor Soft Skills trainieren. Roboter konstruieren.

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 68: Campusguide "Campus München Stammgelände"

eCARus

Das Projekt eCARus

Finanziert durch Sponsoren und Studienzuschüsse können Studierende im Rahmen des Projekts eCARus seit 2009 ihre theoretisch erlernten Fähigkeiten anwenden und in einem Team von ca. 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Elektrofahrzeug entwickeln und ausbauen.

Dafür koordinieren sich die Studierenden selbstständig in den Teams:

• Antrieb und Prüfstand: Auswahl der elektrischen Maschinen und Umrichter, Ansteuerung der Maschinen, Aufbau eines Prüfstands zum Testen der Komponenten

• Informationstechnik: Datenübertragung und Auswertung im Fahrzeug (z. B. Umrechnen der Gaspedalstellung in ein Signal für die Maschinen)

• Mobile Energieversorgung: Regelung der Akkus, Reichweiten-Prognose, Auswerten der Sensordaten am Akku (z. B. Temperatur oder Wind)

• Bordnetz und Integration: Integration neuer Komponenten im Fahrzeug, intelligente Verbindung der Komponenten

• Public Relations: Gestaltung der Homepage, Flyer, Kontakt zu Unterstützern und den Sponsoren freescale und dSpace

N3, K312, Schaukasten: N1, 1. OG im linken Flügel

68Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 69: Campusguide "Campus München Stammgelände"

SSIMUC

Student Satellite Initiative Munich e.V. – SSIMUC

Am Lehrstuhl für Kommunikation und Navigation ist die Student Satellite Initiative Munich e.V. (SSIMUC) beheimatet. SSIMUC ist eine Gruppe von satellitenbegeisterten Studierenden, die es sich zum Ziel gesetzt hat, aktiv an Satellitenmissionen mitzuarbeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Kommunikation mit den Satelliten. SSIMUC beteiligt sich unter anderem an der europäischen Satellitenmission ESEO und arbeitet dabei aktuell an folgenden Aufgaben:

• Instandsetzung und Umrüstung der 25m-Bodenstation im Radom Raisting• Aufbau einer eigenen Bodenstation der 3m-Klasse direkt an der TUM• Programmieren einer Testumgebung für „Delay Tolerant Networks“, einem

Kommunikationsprotokoll, das speziell für Raumfahrtmissionen entwickelt wurde

N4 403

69 Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 70: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Fakultät für Medizin

Studierende 2.090

Studentinnen 61,7%

Studierende aus dem Ausland 6,8%

Professorinnen und Professoren 79

Bachelorstudiengänge 1.200Stand: WS 17/18

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

„Wissen schafft Heilung“

Dies ist der Leitsatz der Fakultät für Medizin, welche im Klinikum Rechts der Isar beheimatet ist. Das Leitmotiv beschreibt auch die enge Verbindung zwischen medizinischer Forschung und der Versorgung der Patienten. Wo die Wissenschaft neue Erkenntnisse erlangt kommt sie sofort den Patienten zugute. Die sich stetig verändernden Bedürfnisse der Patienten nehmen zudem einen großen Einfluss auf die Zielsetzung der Forschungsprojekte.

Zu beachten: Das Medizinstudium im 1. Studienabschnitt (vorklinischer Abschnitt) erfolgt an der LMU. Es ist nicht möglich, das Studium an der TUM zu beginnen.

2017 feiert das Universitätsklinikum Rechts der Isar Jubiläum

50 Jahre Universitätsklinikum der Technischen Universität München,50 Jahre Spitzenmedizin zum Wohle unserer Patienten,50 Jahre Exzellenz in Forschung und Lehre!Gegründet im Jahr 1834 als Krankenversorgungsanstalt in Haidhausenblicken wir bereits auf eine über 180-jährige Geschichte zurück.

Quellen: https://www.tum.de/die-tum/die-universitaet/die-tum-in-zahlen/studium/, http://www.mri.tum.de/, http://www.med.tum.de/

69

Page 71: Campusguide "Campus München Stammgelände"

TUM - Shop

71 Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Wenn dir die Universität gefallen hat und du nicht mit leeren Händen nach Hause gehen willst, haben wir noch ein letztes Schmankerl für dich!

Seit Februar 2017 kann man verschiedene Artikel der TUM nicht nur mehr online erwerben, sondern im hauseigenen Shop betrachten und gleich mit nach Hause nehmen! Von der Trinkflasche, Pulli, T-Shirt bis hin zum Bademantel mit originalem TUM Design ist etwas für jeden Geschmack dabei!

Eingang Arcisstraße 21, Gebäudeteil: 0

Öffnungszeiten: Mo–Fr 10.00–14.00 Uhr

Quelle: https://shop.tum.de/

Page 72: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Verabschiedung

72

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

wir hoffen, dir hat diese Campustour gefallen und du konntest einige interessante Informationen über die Technische Universität München erhalten und tolle Eindrücke mitnehmen. Wir wünschen dir noch einen angenehmen Aufenthalt und eine schöne Zeit in München.

Das Team von ExploreTUM bietet zahlreiche Programme für Studieninteressierte an, mit welchen es dir möglich wird, dich weiter über die Technische Universität München und die dort angebotenen Studiengänge zu informieren. Schau doch einfach mal auf unserer Homepage vorbei:

www.schueler.tum.de

Gerne würden wir dich bald wieder an der Technischen Universität München willkommen heißen.

Dein Team von ExploreTUM

AnmerkungEs wurde versucht eine umfassende, sinnvolle und abwechslungsreiche Auswahl der Stationen zu gewährleisten. Falls du der Meinung bist, dass eine wichtige Station vergessen wurde, freuen wir uns jederzeit über eine Rückmeldung. Gerne kannst du uns auch ein generelles Feedback zur Campustour unter dieser E-Mail Adresse geben: [email protected].

Campus München Innenstadt Stand: Januar 2018

Page 73: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Impressum

Technische Universität MünchenStudierenden Service Zentrum (SSZ) | Studienberatung & SchulprogrammeExploreTUM Schnittstelle Schule-HochschuleArcisstraße 2180333 München

Homepage: www.schueler.tum.deE-Mail: [email protected]

Redaktion: Michaela Groll, Johanna Hofmann, Lea Kil, Anna Rothbucher, Christine Tumpek, Michaela Wölfle

Aktualisierungen: Isabel Abellan Schneyder, Michaela Groll, Jessica Weinmann

Fotos: siehe Bildverzeichnis

Stand: Januar 2018

73Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018

Page 74: Campusguide "Campus München Stammgelände"

Bildverzeichnis

Seite Herkunft

14 www.tum.de

19,20,38 Sarah Alchemy, Jessica Weinmann

24 Christine Tumpek, TUM

25 ar: toolbox

26 stipimo.de

29 Technische Universität München Band 1 S.107, Hannah Szwarc

32 immobilienreport.de/uploads/images/Bestelmeyer1.jpg, Christine

Tumpek

34 Staatliches Bauamt München 2, Christine Tumpek

35 TUM Albert Scharger

36 Eckert

37 Hannah Szwarc, Christine Tumpek

43 Lehrstuhl für Datenverarbeitung

44 Lehrstuhl für Realzeit Computersysteme

45 Lehrstuhl Kommunikationsnetze

47, 48 Staatliches Bauamt München 2, Christine Tumpek, Hild und K

Architekten

52 Hannah Szwarc

53–55 Hannah Szwarc, Christine Tumpek

56 Lehrstuhl für Mikrostrukturierte Mechatronische Systeme

58 Lehrstuhl für Hochspannungs- und Anlangentechnik, Christine Tumpek

59 Heinz Nixdorf Lehrstuhl

60 adveisor

61 eCARus

62 SSIMUC

63 Michaela Groll

16, 17, 18,

22, 27, 28,

33, 38, 40,

45, 47, 48,

49, 57

Christine Tumpek

74Campus München Innenstadt

Stand: Januar 2018


Recommended