+ All Categories
Home > Documents > Buchbesprechung

Buchbesprechung

Date post: 18-Sep-2016
Category:
Upload: oliver-schmitt
View: 212 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
1
Buchbesprechung Jackson, P., Gallagher, J. T.: A Laboratory Guide to Glycocon jugate Analysis. Birkhauser Verlag Basel-Boston-Berlin, 1997, Seiten 432, Hardcover, DM 148,-, oS 1081,-, sFr 128,-. ISBN 3-7643-5210-8. In der Reihe "BioMethods" erschien der vorliegende 9. Band, in dem die Carbohydrate, insbesondere die Gruppe der Polysaccha- ride, behandelt werden. Eine Autorenschaft von 40 Experten auf dem Gebiet der Analyse von Glykokonjugaten zeigt in 20 Ab- schnitten, mit welchen, auch einfacheren, Methoden moderne Glykokonjugat-Forschung moglich ist. Dieses Buch beinhaltet in erster Linie eine gut strukturierte Methodenzusamrnenstellung mit Protokollen, die in vielen Laboren nachvollziehbar sind. Hier- bei wurde bewuBt auf sehr aufwendige analytische Methoden wie z. B. nuclear magnetic resonance-Auswertungen verzichtet. Die Bedeutung dieses Buches ergibt sich aus der Notwendig- keit einer aktuellen Methodenubersicht und aus der Vielschich- tigkeit der Thematik, d. h. es gibt zum einen verhaltnismaBig viele biologisch bedeutsame Saccharide und zum anderen besit- zen diese teilweise sehr komplexe Strukturen mit unterschiedli- chen Funktionen. Ferner treten haufig analytische Probleme auf, da die zu untersuchenden Proben in nur sehr geringen Mengen vorliegen. Dernzufolge werden zahlreiche Techniken beschrie- ben, in denen die Aufreinigung und Strukturbestimmung im Mit- telpunkt stehen. Die Schwerpunkte lassen sich zusammenfassen unter den Stichwortern Detektion, Isolation, Analyse und Bio- molekulare Interaktion von glykokonjugierten Carbohydraten, aber auch Glykoproteine und insbesondere Asparagin-gebun- dene Glykane und Glykosaminoglykane bzw. Mucopolysacchari- de. Mit Ausnahme der Hyaluronsaure werden sie zu mehreren Ketten an ein sog. Kernprotein gebunden (= Glykokonjugat) und werden in dieser konjugierten Form auch als Proteoglykane be- zeichnet. Diese sind von groBer Bedeutung fUr interzellulare An- haftungs- und Erkennungsprozesse. Ferner sind Gertistsub- stanzen wie beispielsweise Chondroitinsulfat oder Keratansulfat wie auch Hyaluronsaure aus derartigen Glykokonjugaten aufge- baut. Die 20 Kapitel der Methodensammlung lassen sich in die fol- genden 6 Hauptabschnitte unterteilen. 1m ersten Abschnitt wer- den analytische Verfahren zu Detektion und Blotting von Glykoproteinen sowie zur Zusammensetzung von Glykosamino- glykanen erlautert. AuBerdem findet der Leser eine Beschrei- bung zum Einsatz von Massenspektroskopie und HPLC von Oligosacchariden. 1m zweiten Abschnitt werden Techniken zur Profilanalyse von Oligosacchariden mit Hilfe von PAGE, Kapillarelektrophorese und Chromatographie beschrieben. 1m dritten Abschnitt sind Verfahren zur Sequenzenanalyse erlautert. Hierzu dienen enzy- matische Methoden in Kombination mit elektrophoretischen, chromatographischen und massenspektrometrischen Techniken. Der vierte Abschnitt behandelt Methoden zur Glykanidentifzie- rung mittels Positionsmatching mit Hilfe von Elektrophorese und Spektroskopie. 1m funften Teil werden dann Verfahren zur Derivatisierung von Glykanen beschrieben und schlieBlich, im letzten Abschnitt, Methoden, wie z. B. die Affinitatschromatogra- phie, zur Untersuchung von molekularen Interaktionen von Gly- kanen und Glykosaminoglykanen beleuchtet. Durch die zahlreichen Tabellen und Schemata wird die Arbeit mit den Protokollen wesentlich vereinfacht. Der einheitliche Aufbau der Kapitel ermoglicht das rasche Durcharbeiten und schnelle Verstandnis der dargelegten Techniken. Das Methodenbuch der Glykokonjugat-Analyse halt ein brei- tes Spektrum an Informationen ffir Biowissenschaftler, insbeson- dere in anatomischen Laboratorien, in denen intensiver mit Lektinen gearbeitet wird und die extrazellulare Matrix sowie Zelloberflachen mit molekularbiologischen Methoden untersucht werden, bereit. Oliver Schmitt, Lubeck 172
Transcript

Buchbesprechung

Jackson, P., Gallagher, J. T.: A Laboratory Guide to Glycocon­jugate Analysis. Birkhauser Verlag Basel-Boston-Berlin, 1997, Seiten 432, Hardcover, DM 148,-, oS 1081,-, sFr 128,-. ISBN 3-7643-5210-8.

In der Reihe "BioMethods" erschien der vorliegende 9. Band, in dem die Carbohydrate, insbesondere die Gruppe der Polysaccha­ride, behandelt werden. Eine Autorenschaft von 40 Experten auf dem Gebiet der Analyse von Glykokonjugaten zeigt in 20 Ab­schnitten, mit welchen, auch einfacheren, Methoden moderne Glykokonjugat-Forschung moglich ist. Dieses Buch beinhaltet in erster Linie eine gut strukturierte Methodenzusamrnenstellung mit Protokollen, die in vielen Laboren nachvollziehbar sind. Hier­bei wurde bewuBt auf sehr aufwendige analytische Methoden wie z. B. nuclear magnetic resonance-Auswertungen verzichtet.

Die Bedeutung dieses Buches ergibt sich aus der Notwendig­keit einer aktuellen Methodenubersicht und aus der Vielschich­tigkeit der Thematik, d. h. es gibt zum einen verhaltnismaBig viele biologisch bedeutsame Saccharide und zum anderen besit­zen diese teilweise sehr komplexe Strukturen mit unterschiedli­chen Funktionen. Ferner treten haufig analytische Probleme auf, da die zu untersuchenden Proben in nur sehr geringen Mengen vorliegen. Dernzufolge werden zahlreiche Techniken beschrie­ben, in denen die Aufreinigung und Strukturbestimmung im Mit­telpunkt stehen. Die Schwerpunkte lassen sich zusammenfassen unter den Stichwortern Detektion, Isolation, Analyse und Bio­molekulare Interaktion von glykokonjugierten Carbohydraten, aber auch Glykoproteine und insbesondere Asparagin-gebun­dene Glykane und Glykosaminoglykane bzw. Mucopolysacchari­de. Mit Ausnahme der Hyaluronsaure werden sie zu mehreren Ketten an ein sog. Kernprotein gebunden (= Glykokonjugat) und werden in dieser konjugierten Form auch als Proteoglykane be­zeichnet. Diese sind von groBer Bedeutung fUr interzellulare An­haftungs- und Erkennungsprozesse. Ferner sind Gertistsub-

stanzen wie beispielsweise Chondroitinsulfat oder Keratansulfat wie auch Hyaluronsaure aus derartigen Glykokonjugaten aufge­baut.

Die 20 Kapitel der Methodensammlung lassen sich in die fol­genden 6 Hauptabschnitte unterteilen. 1m ersten Abschnitt wer­den analytische Verfahren zu Detektion und Blotting von Glykoproteinen sowie zur Zusammensetzung von Glykosamino­glykanen erlautert. AuBerdem findet der Leser eine Beschrei­bung zum Einsatz von Massenspektroskopie und HPLC von Oligosacchariden.

1m zweiten Abschnitt werden Techniken zur Profilanalyse von Oligosacchariden mit Hilfe von PAGE, Kapillarelektrophorese und Chromatographie beschrieben. 1m dritten Abschnitt sind Verfahren zur Sequenzenanalyse erlautert. Hierzu dienen enzy­matische Methoden in Kombination mit elektrophoretischen, chromatographischen und massenspektrometrischen Techniken. Der vierte Abschnitt behandelt Methoden zur Glykanidentifzie­rung mittels Positionsmatching mit Hilfe von Elektrophorese und Spektroskopie. 1m funften Teil werden dann Verfahren zur Derivatisierung von Glykanen beschrieben und schlieBlich, im letzten Abschnitt, Methoden, wie z. B. die Affinitatschromatogra­phie, zur Untersuchung von molekularen Interaktionen von Gly­kanen und Glykosaminoglykanen beleuchtet.

Durch die zahlreichen Tabellen und Schemata wird die Arbeit mit den Protokollen wesentlich vereinfacht. Der einheitliche Aufbau der Kapitel ermoglicht das rasche Durcharbeiten und schnelle Verstandnis der dargelegten Techniken.

Das Methodenbuch der Glykokonjugat-Analyse halt ein brei­tes Spektrum an Informationen ffir Biowissenschaftler, insbeson­dere in anatomischen Laboratorien, in denen intensiver mit Lektinen gearbeitet wird und die extrazellulare Matrix sowie Zelloberflachen mit molekularbiologischen Methoden untersucht werden, bereit.

Oliver Schmitt, Lubeck

172

Recommended