+ All Categories
Home > Documents > Brd rad sport

Brd rad sport

Date post: 25-Jan-2015
Category:
Upload: undencem
View: 701 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
BRD Radrennsport
37
WRSV STRUKTURPLAN RADRENNSPORT 2008 – 2012 ARGE Radsport Baden-Württemberg Badischer Radsportverband e. V. – Württembergischer Radsportverband e. V. www.radsport-in-baden.de – 0761 8972520, Fax 8972522 www.wrsv.de - 0711 95467-11, Fax 954697-10
Transcript
Page 1: Brd rad sport

WRSV

STRUKTURPLAN

RADRENNSPORT 2008 – 2012

ARGE Radsport Baden-Württemberg

Badischer Radsportverband e. V. – Württembergischer Radsportverband e. V.

www.radsport-in-baden.de – 0761 8972520, Fax 8972522

www.wrsv.de - 0711 95467-11, Fax 954697-10

Page 2: Brd rad sport

I

INHALT

1 Ausbildungsschritte im Nachwuchs- und Hochleistungs training................1

1.1 Übersicht über die Disziplinen ..................... .......................................................... 1

1.2 Förderaufgaben und Anforderungen................... .................................................. 2

1.3 Kader-Vorgaben für die Arbeit der Trainer innerhalb der ARGE......................... 2

1.4 Kaderkriterien ..................................... ..................................................................... 3

2 Sichtungswettbewerbe und -systeme.................. ...........................................5

2.1 Einstieg in den Radsport ........................... ............................................................. 5

2.2 Vereinstraining.................................... ..................................................................... 5

2.3 Verbandsförderung .................................. ............................................................... 5

2.4 Schüler (U 15)..................................... ...................................................................... 5

2.5 Jugend (U 17) ...................................... ..................................................................... 6

2.6 Junioren (U 19).................................... ..................................................................... 6

2.7 U 23 ........................................................................................................................... 7

3 Verbands- und Vereinsaufgaben ...................... ...............................................8

3.1 Trainings-Infrastruktur ............................ ................................................................ 8

3.2 Teams .............................................. ....................................................................... 10

3.3 Finanzierung der Teams ............................. .......................................................... 11

3.4 Wettkampfstrukturen................................ ............................................................. 12

3.5 Wettbewerbe im Land................................ ............................................................ 12

4 Trainingsumfänge der einzelnen Altersgruppen....... ...................................13

4.1 Erforderliche Trainingsumfänge (nach BDR-Nachwuchsp rogramm)............... 13

5 Trainer und deren Einsatzschwerpunkte.............. ........................................15

6 Aus- und Fortbildung der Trainer................... ...............................................17

6.1 D-Lizenz ........................................... ....................................................................... 18

6.2 C-Trainer.......................................... ....................................................................... 18

Page 3: Brd rad sport

II

6.3 B-Trainer.......................................... ....................................................................... 18

6.4 A-Trainer.......................................... ....................................................................... 18

6.5 BMX-Trainer ........................................ ................................................................... 18

6.6 Fazit Trainerstruktur.............................. ................................................................ 19

7 Sportstätten und Trainingszentren .................. .............................................19

7.1 Straße............................................. ......................................................................... 19

7.2 MTB ......................................................................................................................... 20

7.2.1 Permanente Trainings- und Wettkampfstrecken............................................................ 20

7.2.2 Technik-Parcours ........................................................................................................... 20

7.2.3 Marathon-Strecken......................................................................................................... 20

7.3 Bahn............................................... ......................................................................... 20

7.3.1 Schleyer-Halle Stuttgart ................................................................................................. 20

7.3.2 Öschelbronn ................................................................................................................... 20

7.3.3 Oberhausen.................................................................................................................... 21

7.3.4 Mannheim....................................................................................................................... 21

7.3.5 Linkenheim ..................................................................................................................... 21

7.3.6 Singen ............................................................................................................................ 21

7.3.7 Ausweichbahnen im Winter............................................................................................ 21

7.4 BMX......................................................................................................................... 21

7.4.1 Kategorien von Wettkampfanlagen ................................................................................ 21

7.4.2 Standorte........................................................................................................................ 21

8 Schulische und außerschulische Begleitung der Athle ten.........................22

9 Sportmedizinische Betreuung ........................ ...............................................23

9.1 Sportmedizin ....................................... ................................................................... 23

9.2 Physiotherapie ..................................... .................................................................. 23

9.3 Ernährungsberatung ................................. ............................................................ 24

10 Soziale Betreuung (verbandsintern) und Anti-Doping- Prävention.............24

10.1 Soziale Betreuung .................................. ............................................................... 24

10.2 Doping-Prävention.................................. ............................................................... 25

11 Organisation der Kaderbetreuung.................... .............................................25

Page 4: Brd rad sport

III

11.1 Trainingsanforderungen ............................. .......................................................... 26

11.2 U 15 Straße/Bahn/MTB m/w ........................... ....................................................... 26

11.3 Schüler BMX........................................ ................................................................... 26

11.4 U 17 männlich, Straße und Bahn..................... ..................................................... 26

11.5 U 17 weiblich, Straße und Bahn ..................... ...................................................... 26

11.6 U 17 männlich/weiblich MTB ......................... ....................................................... 27

11.7 U 17 männlich/weiblich BMX ......................... ....................................................... 27

11.8 U 19 Bahn und Straße ............................... ............................................................ 27

11.9 W. U 19, Bahn / Straße............................. .............................................................. 27

11.10 U 19 MTB, männlich/weiblich ........................ ....................................................... 28

11.11 U 19 männlich/weiblich BMX ......................... ....................................................... 28

11.12 U23 Bahn und Straße ................................ ............................................................ 28

11.13 U23 Frauen, Bahn/Straße ............................ .......................................................... 28

11.14 U23 MTB ................................................................................................................. 29

11.15 U23 BMX ................................................................................................................. 29

12 Geräte, Logistik................................... ............................................................29

12.1 Trainer-Handwerkszeug .............................. .......................................................... 29

12.2 Kfz-Logistik je Verband, bzw. ARGE (MTB)........... .............................................. 30

12.3 Fahrer-Zubehör für Training und Rennen: ............ .............................................. 30

12.4 Teams .............................................. ....................................................................... 30

12.5 Bahn............................................... ......................................................................... 31

13 Schwerpunktsportarten.............................. ....................................................31

13.1 MTB ......................................................................................................................... 31

13.2 Bahnradsport ....................................... .................................................................. 32

14 Schlussbemerkung................................... ......................................................32

Page 5: Brd rad sport

1

1 Ausbildungsschritte im Nachwuchs- und Hochleistun gstraining

1.1 Übersicht über die Disziplinen

Olympische und WM -Disziplinen des Radrennsports

Disziplin Wettbewerbsform Olympia Teilnehmer WM Teilnehmer

Straße Einzelzeitfahren m/w 2/2 m/w 2/2

Straßenrennen m/w 5/5 m/w 9/5

Bahn (Kurzzeit)

Sprint m/w 2/2 m/w 3/3

Teamsprint m 1 x 3 m 1 x 3

Keirin m 1 m 3

Zeitfahren 1000 m m 2

Zeitfahren 500 m w 2

Bahn (Ausdauer)

4000 m Verfolgung m 2 m 2

3000-m-Verfolgung w 2 w 2

4000 m Vierer m 1x4 m 1x4

3000 m Mannschaft w 1

Punktefahren m/w 1 m/w 1

Zweier-Mannschaft m 1x2 m 1x2

Scratch m/w 2

MTB Cross Country m/w 3/3 m/w 6/6

Team -Wettbewerb m/w 4 x 2m/2w

Downhill m/w 3/3

Dual m/w 3/3

BMX Scratch m/w 3/2 m/w unbegrenzt

Cross Querfeldeinrennen x 4/4

Geförderte Kadergruppen

Alter Klasse Land BDR Ausbildungsziele

U 13 Fahrtechnische Grundlagen + allg. kond. Ausprägung

12 U 13 (vorrangig Vereinstraining)

U 15 D 1 Erweiterung Technik u. Grundlagen

14 U 15 D 2 zentrale Lehrgänge (Wochenenden)

Page 6: Brd rad sport

2

U 17 D 3 Jug. Fahrtechniken Straße – Offroad – Bahn

16 U 17 D 4 Jug. zentrale Lehrgänge – gezielter Trainingsaufbau

U 19 D/C C Heranführung an erweiterte Wettkampftätigkeit

18 U 19 D/C C Klimalehrgänge, beginnende Konzentration auf Rundfahrten

U 23 D/C C Festigung technisch/taktischer Verhaltensweisen

20 U 23 D/C C / B

U 23 C / B je nach Disziplin und körperlicher Eignung

22 U 23 C / B

C / B Ziel Vertrag. Kein Vertrag bedeutet Ausscheiden.

A / B Weiterförderung Bahn-Fahrer im Team

1.2 Förderaufgaben und Anforderungen

Verbandsarbeit und Förderaufgaben richten sich nach Kadernormen, die zu erfüllen sind (siehe 1.4 Kaderkriterien). Die jeweilige Kader-norm erfüllt, wer sich bei ausgewählten Wettkämpfen ausreichend platziert (s.1.4.Kaderkriterien).

Insgesamt können sich 8/5 Bahn-, 5/3 Straßen-, 3/2 MTB- und in der neuen olympischen Disziplin BMX 3/2 Sportler für Olympia qualifizie-ren. Bei Weltmeisterschaften erhöht sich in Massenstart-Disziplinen die Teilnehmerzahl (U19, U23 = 6, Profis = maximal 9).

Für sämtliche Disziplingruppen (Olympia/Weltmeisterschaften) gibt es internationale Vorqualifikationen (UCI-Weltranglisten, Weltcups etc.). Schwächere Nationen müssen sich über UCI-B-Weltmeister-schaften für einen Aufstieg als Teilnehmer an einer A-WM qualifizie-ren.

Diese internationalen Vorgaben bestimmen die gesamte Fördertätig-keit innerhalb des BDR und seiner angeschlossenen Landesverbän-de. Die Leistungsentwicklung soll bewirken, motivierten Talenten ei-ne durchgängige Förderung bis Eingang Höchstleistungsalter zu bie-ten. Sie sollen dadurch in die Lage kommen, sich durch ihr Engage-ment für die jeweiligen Kern-Bundeskader zu qualifizieren. Die ein-zelnen Bundeskader benötigen dazu nach wie vor Unterstützung und Startmöglichkeiten per „Verbands-Teams“. Die punktuelle BDR-Förderung alleine reicht dazu nicht aus.

1.3 Kader-Vorgaben für die Arbeit der Trainer inner halb der ARGE

Die Ausdauerdisziplinen bedienen sich des Straßenradsports als Mittel zur Erzielung einer stabilen Grundlagenausdauer. Ohne ausreichende Grundlagen durch Straßentraining und Wettkampfsta-bilität (Straße) ist langfristige Leistungsentwicklung nicht möglich.

MTB-Athleten sind spätestens ab D-Kader gezwungen, neben umfangreichem Techniktraining und Automatisierung von Fahrtech-niken ihre Grundlagenausdauer zu festigen. Sie benutzen das Stra-ßenrennrad als Trainingsmittel und nehmen auch an Wettkämpfen teil.

Kadernormen

Teilnahme OS, WM

Straßenradsport

MTB

Page 7: Brd rad sport

3

Da nicht olympisch, somit keine Mittel zur Förderung zur Verfügung stehen, müssen Sportler/innen, um bereits in der ARGE Förderung erhalten zu können, die Qualifikationskriterien des Straßenrenn-sports erfüllen. Cross beinhaltet, ähnlich wie Bahn, wichtige Ausbil-dungsinhalte für den Nachwuchsbereich (Fahrtechnik, Fahrsicherheit etc.)

Bahnradsport gehört zum Grundlagenprogramm aller Nachwuchs-gruppen im Straßenradsport. Dort findet die effektivste Schulung der Technik-Grundlagen des Straßen- und Bahn-Rennsports statt.

Bahn-Spezialisten im U 17/Junioren-Bereich bis U23 benötigen den-noch ähnliches Programm wie Straßenfahrer – ansonsten sind ihre Chancen, dem internationalen Anspruchsniveau zu genügen, gering.

Bahnrennsport ist fester Bestandteil des Ausbildungsprogramms der ARGE BW. Ein wichtiger Schwerpunkt der Trainerarbeit ist auf diese Inhalte ausgerichtet. Talente werden in ihrer Entwicklung bis in die Top-Ebene des BDR gefördert. Die weitere Ausbildung über die Landeskader hinaus ist durch das Kontinental-Team (Holczer GmbH) gesichert.

Eine Förderung der Kurzzeit-Disziplinen ist in der ARGE derzeit nicht möglich. Gezielte Förderung macht erst Sinn, wenn die Ganzjahres-Radrennbahn mit Internat und Eliteschule wie auch Trainer zur Ver-fügung steht.

Kadergrößen und Förderung durch die ARGE

Klasse Alter Straße m Straße w Bahn m Bahn w MTB m MTB w

U 13

U 13 U13

U 15 10 - 12 4 - 7 12 - 15 - 8

U 15 U15 9 - 11 4 - 7 10 - 13 5 - 7

U 17 8 - 10 3 - 6 9 - 11 4 - 6

U 17 U17 7 - 10 3 - 6 9 - 11 4 - 6

U 19 6 - 8 2 - 5 7 - 10 3 - 6

U 19 U19 6 - 8 2 - 5 7 - 10 3 - 6

U 23 3 - 6 2 - 4 5 - 8 2 - 5

U 23 2 - 5 2 - 3 4 - 7 2 - 5

U 23 2 - 4 2 - 3 4 - 7 2 - 5

U 23 2 - 3 1 - 2 3 - 5 1 - 3

U 23 2 - 3 1 - 2 3 - 5 1 - 3

Elite 1 - 3 2 - 5

1.4 Kaderkriterien

Die Kriterien des BDR, dargestellt im Nachwuchsprogramm (NP),

Cross

Bahnradsport

BDR-Nachwuchsprogramm

Page 8: Brd rad sport

4

werden übernommen. Zusätzlich dazu wird auf umfassende Leis-tungsnachweise Wert gelegt.

Stabile Leistungen bei nationalen und internationalen Straßenren-nen, vorrangig Etappenrennen.

Wie Straße, zusätzlich disziplinspezifische Anforderungen.

Leistungsnachweise entsprechen dem BDR-NP.

Zusätzlich zu diesen objektiven Kriterien erfolgt die Einschätzung durch den Trainer zu folgenden Themen:

• Leistungsentwicklung

• technisch/taktische Fertigkeiten

• Teamfähigkeit

• Umsetzungsfähigkeit von taktischen Anweisungen und Trai-ningsplänen

Die Trainer-Einschätzung zur möglichen individuellen Leistungsent-wicklung entscheidet letztendlich über die Kaderaufnahme und den Verbleib in einem Förderkader.

Wichtigste Kadernormen (bundesweit)

Kader Anforderung D1 D2 D3 D4 D/C

Straße/Bahn m + D1-D2 weiblich 5 km EZ S 10:10,0

10 km EZ S 20:30,0 18:00,0 16:45,0 16:00,0

100 m fl. 8,5 7,8 7,3

200 m fl. 14,0

2000 m EZ 3:00,0

3000 m EV 2:40,0 2:33,0

4000 m EV 3:10 3:47-3:41-3:35

DM Pl. 1-30 4:55

BDR SR 1 - 30 1 – 30 1 - 30

1-20 1-3 (1x) 1-25

Gesamtwertung BDR-SR

Straße/Bahn weiblich 2000 m 3:15 2:53-2:42-2:36

3000 m 4:09

10 km EZ S 18:00

DM 18:30 1-20 1-10

BDR SR 1 - 20 1 - 10 1-7, 1-4, 1-15

Straße

Bahn

MTB

Alle Disziplingruppen

Trainer-Einschätzung

Page 9: Brd rad sport

5

MTB männlich DM MTB-OX 1-20 1-15

BDR SR 1-15 1 - 15 1 - 15 Gesamt

int. Rennen 1 - 15

MTB weiblich DM MTB-OX 1 - 15 1 - 15 1 - 15

BDR SR MTB-OX

1 - 10 1 - 10 1 - 15 Gesamt

bei Mehrfachangaben jeweils Daten für einen Jahrgang

2 Sicht ungswettbewerbe und -systeme

2.1 Einstieg in den Radsport

In vergleichbarem Umfang gelangen elterlich geprägte wie aus eige-nem Antrieb neu einsteigende Jugendliche zum Radrennsport. Wei-tere finden den Weg zum Radsport über Projekte wie Kooperation Schule-Verein.

Wichtig für die weitere Entwicklung ist der frühe Einstieg und Kontakt mit dem Radrennsport. Umsteiger aus anderen Sportarten weisen in der Regel Defizite im technisch/taktischen Bereich auf, die kaum aufzuholen sind.

Hemmend wirkt das relativ teure Sportgerät. Nur wenige Clubs sind in der Lage, Leihfahrräder für Einsteiger, oder die ebenso erforderli-che Logistik (Transportmittel) vorzuhalten

2.2 Vereinstraining

Regelmäßiges Training, Erlernen der fahrtechnischen Grundlagen, erstes Vorbereitungstraining übernehmen die Vereine.

Führung durch Trainer (C-/B-Lizenz)

Weiteres siehe Verbands- und Vereinsaufgaben.

2.3 Verbandsförderung

Durch die eingeschränkten Möglichkeiten in den Vereinen sind die Verbände gezwungen, eine intensive Kaderförderung bereits ab Stu-fe D1/D2 (U 15) durchzuführen.

2.4 Schüler (U 15)

Die Betreuung der U 15 ist Aufgabe der beiden Verbände BRV und WRSV. Maßnahmen werden überwiegend finanziert aus Mitteln des Verbandes/LSB. Die jährlichen Kaderzahlen können je nach Leistung differieren.

Wochenend- und Ferienlehrgänge, Stützpunkttraining (Bahn)

Talentsuche/Talentförderung

Verbandsaufgabe

Straße

Page 10: Brd rad sport

6

Mit Auswahlteams Starts bei Renn-Wochenenden (1 bis 2). Sich-tungsmöglichkeiten bei regionalen Rennserien (Erdgas-Schüler-Cup).

Die Leitung liegt beim Jugendleiter (ehrenamtlich) sowie Honorar-kräften des BRV und WRSV (je 1 Honorartrainer).

Vorrangig Wettbewerbe, geteilt in Technik-Wettkampfformen und Cross-Country-Rennen. Ab 2008 erstmals an unterschiedlichen Tagen.

Leitung bei Landes-/Honorartrainer, bei Sichtungsmaßnahmen durch Landestrainer.

2.5 Jugend (U 17)

Getrennte Kadergruppen nach Geschlechtern. Teilweise können gemeinsame Lehrgangsmaßnahmen stattfinden, jeweils unter Leitung der verantwortlichen Trainer. Cross-Starts im Dezem-ber/Januar dienen sowohl der konditionellen als auch tech-nisch/taktischen Weiterentwicklung.

Durch die Vielzahl geeigneter Talente zweigleisige Vorbereitung durch BRV und WRSV.

Die Kadergrößen umfassen je ca. 6 bis 8 Fahrer je Jahrgang.

Inhalte der Fördermaßnahmen bzw. Lehrgänge:

• An Wochenenden Konditionstraining und Ausgleichssport

• In Ferienlehrgängen (ganze Wochen) Straße und Bahn zu un-terschiedlichen Terminen.

Bahn-Maßnahmen während der Saison, BDR-Sichtungen Januar und April.

Durch die fehlende Ganzjahres-Bahn im Land nur Möglichkeiten En-de Oktober/Anfang November, wie auch Ende März auf geschlosse-nen Bahnen (Augsburg, Büttgen, Frankfurt/Oder) – eingeschränkt auch in Gäufelden-Öschelbronn (überdacht, Seiten jedoch offen).

Starts bei BDR-Sichtungsmaßnahmen (Bahn/Straße) mit dem Ziel der Qualifikation für BDR-Jugendkader (U17), C-Kader (U19) unter Leitung der Landestrainer.

Dazu gehören alle nationalen Meisterschaften, BDR Sichtungsren-nen, sowie regionale Qualifikationen (Süddeutsche Meisterschaft Straße für DM-Teilnahme).

Zielgerichtete Lehrgänge unter Leitung des dafür verantwortlichen Landestrainers. Zusätzlich Straßenlehrgänge, gemeinsam mit den Straßen-Kadern (Frühjahr/Klima).

Gemeinsame Maßnahmen, wie auch Vorbereitung. Die MTB- Rennen für alle Klassen finden am gleichen Tag und Ort statt.

MTB-Kader nehmen punktuell an Straßenwettbewerben, inkl. Mehr-tagesrennen teil.

2.6 Junioren (U 19)

Getrennte Kadergruppen m/w. Schwerpunkte der Vorbereitung erweitern sich um Zielvorgaben für Teams (Bundesliga-Serien, Rundfahrt-Teilnahmen im In- und Ausland.

MTB

Straße/Bahn/Cross

Bahn

MTB männlich

MTB weiblich

Straße, Bahn, Cross

Page 11: Brd rad sport

7

Erste Klima-Maßnahmen (Mallorca), um die notwendigen Kilometer-Vorgaben (aus BDR Nachwuchskonzept) erreichen zu können. Zent-rale Vorbereitungen für Deutsche Meisterschaften. Bei nationalen Meisterschaften tritt der Kader, bzw. treten die über die Regional-ausscheidungen Qualifizierten, als Team an.

Alle Kader-Angehörigen erhalten bei ARGE-Maßnahmen gleiche Vorbereitung auf Bahn und Straße.

Gemeinsamer Kader m/w. Zentrale Maßnahmen und Wettkampfteil-nahmen, auch außerhalb MTB-Rennen, erweitern die seitherige Förderung. Erste Klima- und Kurzlehrgänge (Technik). Gemeinsame Wettkampfauftritte bei Sichtungsrennen und Meisterschaften.

Offen für alle Kaderangehörigen Straße/MTB. Diese Disziplin dient fast ausschließlich einer zusätzlichen Vorbereitung für die Spezial-disziplinen Straße und MTB. Durch die Teilnahme an mehreren Rennen in näherer Umgebung wird eine Zwischensaison geschaltet. Haben Fahrer Chancen, sich bei nationalen Meisterschaften für in-ternationale Aufgaben zu empfehlen, wird versucht, zumindest die Trainingsvorbereitung mit zentralen Verbandsmaßnahmen zu unter-stützen. Ein spezieller Kader hierfür wird nicht geführt, es sei denn, es handelt sich um den BDR Kader.

2.7 U 23

Das gemeinsame Training erstreckt sich im Wesentlichen auf Klima-Lehrgänge und Konditions-Überprüfungen während der Vorberei-tungsphase.

Der Schwerpunkt des heimischen Aufbautrainings liegt in der Beteiligung an der Bundesliga-Rennserie U23 (je Straße und MTB). Enorm wichtig zumindest für Straßenfahrer ist die Beteiligung an na-tionalen und internationalen Rundfahrten. Je nach Altersstufe kom-men die Fahrer in unterschiedlicher Häufigkeit zum Einsatz (4 bis 7 Rundfahrten zu 4 bis 8 Tagen).

Durch den Wechsel des WM-Termins in den März und Beibehaltung des Termins von Europameisterschaften im Juni/Juli gibt es eine veränderte, neu ausgerichtete Vorbereitung.

BDR-Sichtung im Januar - Ziel: Bildung der BDR-Auswahl-Kader. Demzufolge ist die Winter-Vorbereitung von größter Bedeutung.

In diesem Zusammenhang wirkt die Schließung der Schleyer-Halle für den Trainingsbetrieb äußerst nachteilig. Vorerst stehen zur Vor-bereitung nur die Hallen-Bahnen in Augsburg, Büttgen (NRW) und für die Endvorbereitung die Bahn in Frankfurt/Oder zur Verfügung. Öschelbronn (Dach, seitlich offen) nur bedingt.

Je nach Beschaffenheit der Bahn, auf der Deutsche Meisterschaften stattfinden, wird für die „End-Vorbereitung“ eine identische Bahn (möglichst in Baden-Württemberg) gewählt.

Diese nehmen in der Regel an den BDR-Maßnahmen teil (Klima-, Vorbereitungslehrgänge und Rennen, inkl. 6-Tage-Rennen). Dennoch sind weiterführende Vorbereitungsmaßnahmen Bahn erfor-derlich (2- bis 3-mal Bahn-Vorbereitung). Vor allem die Fahrer des nationalen „Anschlusskaders“ (C-/B-) sind auf Straßen-Einsätze an-gewiesen, die sie nicht in vollem Umfang über die BDR-Vorbereitung erhalten können. Folglich müssen diese Fahrer in U23-/Continental-Teams integriert sein.

Obwohl bereits ab diesem Bereich die Fahrer Kontakte zu Pro-

MTB

Cross

Alle Disziplinen

Straße und MTB

Bahn

Bahn-Bundeskader

MTB

Page 12: Brd rad sport

8

Teams (in der Regel durch Hersteller gefördert) haben, ist dieser Kaderkreis auf Trainer-Unterstützung durch die ARGE für Vorberei-tungsmaßnahmen (Klima-Lehrgänge, nationale und int. MTB- wie auch Straßen-Einsätze etc.) angewiesen.

Als olympischer Wettbewerb ab 2008 erfährt der BMX-Sport eine deutliche Aufwertung. Startmöglichkeiten/Nation: 3 Männer, 2 Frauen (2). Qualifikation nur über UCI-Regelungen.

Ein Großteil der Bundeskader stammt aus Baden-Württemberg und Bayern.

Die internationale Konkurrenzfähigkeit ist 2008 noch nicht erreicht. Förderziel ARGE: Nach dem Muster S/B/MTB – Förderkader der ARGE. Mögliche Trainingsschwerpunkte an einzelnen Bahnen.

Etablierung eines hauptamtlichen Trainers (mit BDR-Unterstützung).

Der Wettkampfkalender ist umfangreich. Hohe Wettkampfhäufigkeit in Bayern/Baden-Württemberg. Internationale Begegnungen sind ebenfalls über offene Meisterschaften (Europa-/Weltmeisterschaft) möglich.

Ein Projekt „Olympia 2012/2016“ soll die Grundlage für ein Förder-system analog zu anderen Rennsport-Disziplinen schaffen:

Themen:

• Gewinnung von weiteren, motivierten Trainern

• Unterstützung in der Trainerausbildung bzw. Fortbildung

• Konditionstraining unter Mitwirkung von Experten (Kurzzeit-Trainer, OSP-Kond.-Trainer)

• Bahn-Training, Kurzzeit-Inhalte

• Fördersystem analog MTB/Straße/Bahn

In der Trainerausbildung scheint eine Anlehnung an die Inhalte der Ausbildung für Kurzzeit-Trainer (Bahn-Sprint) zumindest für den konditionellen Bereich sinnvoll. Die Erarbeitung der Lehrgrundlagen „Fahrtechnik“ liegt in den Händen der Spezialisten. Folglich muss es eine Weiterführung der vor Jahren begonnenen Trainerausbildung geben, die mit den aktuellen technischen, wie auch sportlichen An-forderungen zu ergänzen sind.

3 Verbands- und Vereinsaufgaben

3.1 Trainings-Infrastruktur

Vereine tragen ursächlich die Aufgaben der Sportler/innen-Förderung. Nur über diese ist Talentsuche und –Förderung möglich. Enorme Kosten, verursacht durch lange Fahrten zu den Wettkämp-fen (jährlich mindestens 10.000 km im Nachwuchsbereich, bis zu 40.000 im Aktivenbereich) reduzieren die Möglichkeiten in vielen Vereinen, sich dem Thema Talentsuche/-förderung zu stellen. Limi-tierend in jedem Verein – hoher zeitlicher Aufwand, dadurch geringe Zahl an Mitarbeiter/innen.

Selbst erfolgreiche Vereine bewältigen in der Regel ihre Aufgaben mit nur drei bis vier Personen. Bereits für U 15-Training ist ein Ein-satz an mindestens zwei Tagen/Woche erforderlich (zusätzlich Wett-

BMX

Vereinsaufgaben:

Page 13: Brd rad sport

9

kampfbetreuung). Folglich sind nur die wenigsten Vereine in der La-ge, eigene weiterführende Förderung zu betreiben.

Aus diesen Defiziten heraus entwickelte sich das derzeit praktizierte Fördersystem, in welchem sich Vereine verstärkt mit mehrheitlich ei-ner Förderebene beschäftigen (hier: Talentsuche/-förderung, U 17/U 19-Förderung).

Andere Vereine bilden Auffangbecken für Aktive. Auch diese können sich nur für eine Fördergruppe engagieren. Hier Beteiligung an regi-onalen Rennserien, meist in Renngemeinschaften.

Fahrer von Continental-Teams im Sinn der UCI-Profis gehören somit nicht mehr einzelnen Clubs an.

Bahnrennsport wird jeweils von Vereinen besonders gefördert, die in der Nähe einer Radrennbahn liegen oder eine Bahn besitzen. Zu-sätzlich gibt es Vereinszusammenschlüsse im Hegau (RIG), wie auch in der Region Stuttgart (SRG), die sich diesem Thema beson-ders verschreiben. Die Förderung durch diese Vereine erstreckt sich bis hin zur Kader-Förderung der Verbände.

Durch die begrenzte Verfügbarkeit von Ressourcen in den Vereinen wie in den Verbänden wird es erforderlich, die einzelnen Radsport-bezirke in künftige Förderaufgaben einzubinden. Mit relativ geringem Budget können sie ausgebildete B- oder C-Trainer aus Bezirken für vereinsübergreifende Talentförderung einsetzen und die Organisati-on von Stützpunkttraining, Anfängerrennen etc. bewerkstelligen.

Trainingsgruppen trainieren an jeweils zentralen Orten, die sich nach der Erreichbarkeit durch die teilnehmenden Sportler/innen ausrichten sollen.

Diese Förderaufgaben richten sich auf alle Disziplingruppen des Rennsports: Straße/Bahn, MTB Cross Country, Cross, BMX.

Die hauptamtlichen Landestrainer führen und steuern sowohl das Training der Fahrer/innen per Vorgaben und Kontrollen via Trai-ningsbuch und persönlicher Einschätzung. Ansonsten stehen sie für Lehrgangsleitung, -betreuung und Wettkampfbetreuung zur Verfü-gung. Einsatztage erweitern sich mit Zunahme, bzw. Intensivierung der Rennbeteiligungen.

Die logistische Vorbereitung im Zusammenhang mit Maßnahmen ist nicht unerheblich und verschlingt einen Großteil des zur Verfügung stehenden Zeitbudgets.

Stützpunkttraining findet nur punktuell bei Sonder-Training (Straße, Bahn, MTB-Technik, Cross) statt, zu welchem die Fahrer/innen aus dem gesamten Verbandsgebiet anreisen.

Mischfinanzierte Trainer: Abhängig vom Prädikat „Schwer-punktsportart“ Anerkennung ist von entsprechenden Bundeskader-zahlen abhängig, und hier vor allem in den Aktivenbereichen. Da-durch zwingend „Trainingsarbeit im Anschlussbereich“ (U 23).

Geldwerte Vorteile:

• Der Verband kann zusätzliche Bundesmittel zur Anstellung von mischfinanzierten Trainern erhalten

• Die Anerkennung als Schwerpunktzentrum ermöglicht die Chance, Zuschüsse für Baumaßnahmen, bzw. bestehende Trainingsstätten erhalten zu können

Ehrenamtlich tätige Trainer aller Förderstufen „verbrauchen“ ihre Honorar-Deputate überwiegend für zentrale Maßnahmen (Kurzlehr-

Bezirks-/Kreisaufgaben

Verbandsaufgaben

Page 14: Brd rad sport

10

gänge, Führung von Teams bei nationalen/internationalen Rennen, Meisterschaften).

3.2 Teams

Ab U 19 bilden Bundesliga-Teams (8 bis 12 Fahrer) die Basis der Verbandsbetreuung. Nur wer hier mitfährt, kann sich sportlich im erforderlichen Maße weiterentwickeln. Somit sind möglichst alle Ka-der-Angehörigen in diese Wettkämpfe einzubinden. Mindestens zwei Landesteams sind notwendig.

Die Kosten sind aus Landesfördermitteln nicht zu decken. Demzufol-ge sind Verbandsförderung und Sponsorenleistungen nötig, um die fehlenden ca. 20.000 EUR bei U 19 und ca. 60.000 EUR bei U 23 aufzubringen (ohne Material, Kleidung und Begleitfahrzeuge). Dies ausschließlich zur Ergänzung der Fördermittel und Personalkosten für Landestrainer.

BRV und WRSV führen eigenständige Junioren-Teams (12 bis 14 Fahrer), um damit allen Kaderangehörigen (C- und D/C-) die Chance zur Weiterentwicklung zu erhalten.

Die U-23-Förderung wird durch Strukturreformen der UCI geprägt. Die aktuelle Entwicklung verlangt Continental-Teams, anzumelden via BDR an die UCI. Nur dadurch sind Startmöglichkeiten im In- und Ausland möglich.

Die Fahrer dieser Teams sind „Semi-Profis“ (Grundgehalt 250 €/Monat), sind somit vereinsunabhängig.

Teamintern können Spezialisten, die über das U23-Alter hinaus sind, jedoch in der Weltrangliste ihrer Spezialdisziplin registriert sind, im Continental-Team bleiben (MTB/Bahn).

Teams:

• BRV: Team Rothaus-Cube (MTB), Führung Patrik Faller, Trai-ner Toni Uecker

• WRSV: Team ISTA (inkl. Bahnfahrer) – Führung Holczer GmbH, Trainer: LT Hartmut Täumler

Sichtungsrennen des BDR, Rundfahrtteilnahmen

Förderung durch die Verbände BRV, WRSV, individuell bzw. in Teams

Trainer: 50%-Trainer und Honorartrainer

Das Höchstleistungsalter bei Frauen kann über 30 Jahren liegen. Die höchste Stufe bilden Profi-Teams, zuvor Club- oder Landes-teams.Wer es nicht schafft, einen Platz im BDR-Bundeskader zu er-reichen, findet wenig internationale Wettbewerbsangebote, die wie-derum für das Fortkommen von Bedeutung sind.

Mangels größerer Teilnehmerzahlen fehlt ein Wettkampfsystem für den U-23-Bereich.

Folglich besteht die Möglichkeit für „Seiten-Einsteigerinnen“. Diese allerdings können sich eher in Zeitfahrdisziplinen durchsetzen. Für Top-Leistungen in Massenstartrennen fehlt die technische Grund-ausbildung.

Die Beiträge der Landesförderung reichen in keiner Förderstufe, die anfallenden Kosten zu decken. Die Verbände müssen somit Eigenmittel, Sponsorengelder einbringen, die beteiligten Athleten Ei-

Junioren-Teams

U 23-Teams

Weibliche U 17, U 19, Frauen:

Förderansätze

Finanzierung der Teamförderung

Page 15: Brd rad sport

11

genbeteiligungen. In den Aktivenklassen sind sie auf externe Team-förderungen angewiesen (Männer Continental-Teams, Frauen Club-Teams).

Anschluss- und wichtige Bundeskaderförderung erfordert inhaltliche Beteiligung durch Landestrainer. Nur dann bleiben die Förderziele erhalten: Für Bahn und MTB die WM-/Olympiateilnahme (folglich Weiterförderung über die Landes-Förderkader hinaus. Im Straßen-rennsport bietet nur ein Vertrag in Pro- bzw. Continental-Pro-Teams die Chance zur WM-/Olympiateilnahme.

Nur Pro-Teams oder die BDR-Nationalmannschaft finden genügend internationale Startmöglichkeiten. Club-Teams müssen sich dagegen auf Bundesliga- und Wettbewerbe im angrenzenden Ausland be-schränken – folglich nur eingeschränkte Fördermöglichkeiten. Wün-schenswert ist dennoch auch für diese Gruppen die Führung durch Landestrainer, die im Sinne der Verbandsförderung tätig bleiben.

Private Teams (Continental, Clubs) verfolgen in der Regel eher nachgeordnete, „kommerzielle Ziele“ (Werbeauftritt für Sponsoren durch regionale Erfolge).

Alle Männer-Teams gehören zum semiprofessionellen Bereich des Radsports. Die Verbände können die Teams nicht eigenständig füh-ren, um die Gemeinnützigkeit ihrer Bemühungen nicht zu verlieren. Folglich verlangt es nach Partnern, die einerseits die professionellen Voraussetzungen erfüllen können, sich aber andererseits in die För-deraufgaben der Verbände einbringen.

Zur Finanzierung eines Junioren-Teams muss jeder Verband selbst Leistungen einbringen. Logistik, Ausrüstung, Reise- und Mitarbeiter-kosten (Personal) sind erheblich. Folglich verlangt es nach zusätzli-chen Partnern – die Verbände akquirieren eigenständig.

3.3 Finanzierung der Teams

U 17 m/w LAL: Zuschüsse LSB: Lehrgangsmittel Verbände: Logistikkosten, Sponsorleistungen

Leitung bei Landes- und Landes-Honorartrainer

U 19 m/w wie U 17

Leitung bei hauptamtl. Landestrainer

U23 / Continental Teamfinanzierung durch Sponsorenmittel

Leitung bei hauptamtlichem Landestrainer, Teamtrainer bzw. externem Teamleiter

Übersicht Teamkosten m/w Einen Großteil des Materials (Bikes) finanzieren Athleten selbst. Erst ab U 23 vollständige Förderleistung durch Teams:

TN Allg. Kosten Material Logistik Gesamt

U 17 wechselnd 25.000 45.000 20.000 90.000

U 19 12 - 15 40.000 45.000* 30.000 115.000

Förderziele Bahn, MTB, Straße

Frauen

Junioren U 19

Page 16: Brd rad sport

12

w. U 19 4 – 6 15.000 10.000 15.000 40.000

Frauen 8 – 12 50.000 50.000 30.000 130.000

U23 + Bahn 10 – 16 70.000 90.000 40.000 200.000

3.4 Wettkampfstrukturen

UCI-Vorgaben brachten seit 1992 neben der Lizenz-Vereinheitlichung vor allem strukturelle Änderungen der Wettkampf-systeme. Der „Förderweg“ wird durchlässiger, zum Vorteil der Sportler. Zum Nachteil der Veranstalter erhöhen sich dagegen die Veranstaltungskosten (Erfüllung von UCI-Vorgaben).

Unbeachtet davon können regionale Veranstaltungen nach wie vor so ablaufen, wie vor 1992. Allerdings kommen Veranstalter nicht umhin - wollen sie eine breitere Öffentlichkeit ansprechen -, auch hier andere Wege zu gehen.

Folglich ist es Verbandsaufgabe, bestehende, wie auch künftige Rennen per Vorgabe (ähnlich Pflichtenheften) zu optimieren. Die ARGE ist angehalten, auf Wettbewerbsqualität zu achten, ebenso darauf, dass auch die Besten des Landes an möglichst allen Rennen teilnehmen können.

Vereine benötigen verstärkt Unterstützung durch professionelle Teams. Diese müssen möglichst in die „Verbandsaufgaben“ eingebunden sein. Nur dann ist das Startrecht für Nachwuchs-Athleten zu garantieren.

In Baden-Württemberg finden für Pro-Teams, inkl. Continental-Teams, inzwischen zwei Rundfahrten (Regio- und Dreiländer-Tour) statt. Für Frauen die Mehr-Etappenfahrt in Albstadt.

Für U 23 wie auch U 19 werden dringendst Mehrtagefahrten benö-tigt, um damit ausländische Teams im Sinn von Gegeneinladungen beschäftigen zu können.

3.5 Wettbewerbe im Land

Straße

• Erdgas-Schüler-Cup: 7 bis 8 Austragungen für U 15

• LBS-Cup: Rennserie mit 8 Straßen- und Rundstreckenrennen Straßenrennen

• Regio-Tour Elite-Etappenrennen Männer (mehrtägig)

• Frauen-Etappenfahrt und w. U 19, Albstadt (mehrtägig)

• Bundesliga U 19/U23/Frauen, wechselnde Veranstalter

• Meisterschaftsrennen:

– Baden-Württembergische Straßenmeisterschaften

– BW-Berg- und Zeitfahrmeisterschaften

Insgesamt finden jährlich über 70 Rundstreckenrennen und Kriterien im Land statt

Strukturelle Veränderungen seit 1992

Wettbewerbsqualität

Professionelle Teams

Page 17: Brd rad sport

13

Bahn

• 6-Tage-Rennen Stuttgart: Pro

• Deutsche Meisterschaften: Oberhausen, Öschelbronn, Mann-heim, Singen

• Südd. Vergleiche (Rennserie mit 6 Veranstaltungen U17/U19)

MTB

• Weltcup-Rennen: Offenburg

• Bundesliga: St.Märgen, Münsingen, Heubach

• Nat. Meisterschaften: Albstadt

• BDR-Nachwuchssichtungsserie

• Rennserien für Anfänger: Schwarzwald-Täler-Cup, Spätzle-Cup, Kids-Cup

BMX

• Läufe zur EM- und Deutschen Meisterschaften (RT-Betzingen, Ingersheim, Kornwestheim)

4 Trainingsumfänge der einzelnen Altersgruppen

4.1 Erforderliche Trainingsumfänge (nach BDR-Nachwu chsprogramm)

MTB - männlich

Kaderstufe Alter Anzahl TE

(h/Woche)

Umfang

[h]

allg. Tr.

(h/%)

spez. Tr+WK

Straße (h/%)

Spez. Tr+Wk

Gelände (h/%)

Technik-Tr.

(h/%)

Anfänger 9-12 2 - 3 / 4-6 150 50 / 33 ----- 50 / 33 50 / 33

D1 - Schüler 13 2 - 4 / 7 340 110 / 32 60 / 16 60 / 16 110 / 32

D2 - 14 3 - 4 / 8 400 110 / 28 90 / 22 90 / 22 110 / 28

D3 – U 17 15 4 - 5 / 9 - 10 470 110 / 23 140 / 30 140 / 30 80 / 17

D4 16 4 - 6 / 11 560 110 / 20 190 / 32 180 / 32 80 / 14

D/C; C -U 19 17 5 - 7 / 13 660 110 / 17 250 / 38 240 / 36 60 / 9

D/C; C - 18 6 - 8 / 15 770 110 / 13 330 / 42 300 / 39 50 / 6

D/C; C - U23 19 + 7 - 9 / 17 930 110 / 12 400 / 43 380 / 42 40 / 3

B- 21 + 7 - 9 / 25 1150 100 / 9 620 / 54 410 / 36 20 / 1

MTB weiblich

Anfänger 9-12 2 - 3 / 4-6 150 50 / 33 50 / 33 50 / 33

D1 - Schüler 13 2 - 4 / 7 340 110 / 32 60 / 16 60 / 16 110 / 32

Page 18: Brd rad sport

14

D2 - 14 3 - 4 / 8 400 110 / 28 90 / 22 90 / 22 110 / 28

D3 - U 17 15 4 – 5 / 9 450 100 / 23 135 / 30 135 / 80 / 17

D4 - 16 4 – 6 / 11 520 100 / 20 180 / 32 165 / 32

75 / 14

D/C; C -Jun. 17 5 - 7 / 12 580 100 / 17 220 / 38 210 / 50 / 9

D/C; C - 18 6 – 8 / 13 640 90 / 14 250 / 39 255 / 40

45 / 7

D/C; C - U 23 18 + 7 – 9 / 15 740 90 / 12 320 / 43 300 / 30 / 4

B- 21 + 7 – 9 / 20 950 90 / 9 490 / 52 350 / 37

20 / 2

Ausdauer Männer (Straße, Bahn)

Kader Alter Anzahl

TE/W

r.Umfg

(h)

allg.Tr.

(h)

Spez.

(h)

Gesam

t (km)

WK km

(v.Ges.

)

kmR EB SB

Anfänger 9-12 2-3 250 150 100 2000 200

D1 Schüler 13 2-4 340 160 180 3900 300

D2 14 3-4 390 120 270 6400 500

D3 U 17 15 4-5 470 100 370 9000 1100

D4 16 4-6 560 90 470 12000 1600

D/C; C -Jun. 17 5-7 660 80 580 16500 2600

D/C; C - 18 6-8 770 70 700 19500 3500

D/C, C -U23 19 7-9 860 60 800 24000 4100

D/C, C -U23 20 7-9 960 60 900 27000 4600

Bahn:

D/C; C -Jun 17 5-7 610 80 530 15500 2200 240 300 40

D/C; C - 18 6-8 670 70 600 17000 3000 300 400 40

D/C; C -U23 19 7-9 730 60 670 21000 3800 360 600 40

D/C; C -U23 20 7-9 830 60 770 22000 4200 400 700 40

B-/ A- 21+ 7-9 950 30 920 24000 6000 3500 500 40

Ausdauer Frauen (Straße, Bahn).

Page 19: Brd rad sport

15

Kader Alter Anzahl TE/W Tr.Umf. h allg.Tr. h Spez. h Gesamt km WK km

Anfänger 9-12 2-3 250 150 100 3000 350

D1 Schüler 13 2-4 310 140 170 5000 650

D2 14 3-4 370 100 270 8000 900

D3 U 17 15 4-5 440 90 350 10500 1200

D4 16 4-6 500 80 420 13000 1500

D/C; C -Jun. 17 5-7 570 70 500 15000 2500

D/C; C - 18 6-8 630 60 570 17000 2800

D/C, C -U23 19 7-9 660 60 600 18000 3000

D/C, C -U23 20 7-9 730 60 670 20000 3500

5 Trainer und deren Einsatzschwerpunkte

Die Verbände arbeiten in Form einer ARGE zusammen.

Bei Erreichen der Anzahl von ca. 30 D/C bzw.C-Kadern sind mindes-tens zwei Bundesliga-Teams erforderlich. Vergleichbare Kadergrö-ßen sind im Bereich U17 erforderlich.

Trainerstab:

• Fünf hauptamtliche Trainer (davon 2 mischfinanziert über Bund und Land)

• Zwei freie Mitarbeiter (25/40%)

• Honorartrainer

• Neu: mischfinanzierter Trainer BMX (ab 2009)

Einsatzbereiche der Trainer

leitende Trainer Deputat Finanziert: unterstell

t

Dienstort

ARGE MTB Ebler, Bernd 100 % LSV. ARGE Freiburg

BRV Sievers, Michael 100 % LSV BRV Freiburg

WRSV Täumler, Hartmut 100 % LSV/WRSV/Stgt. WRSV Stuttgart

Disziplin-/Altersklassen Trainer

U 15

m/w Straße/Bahn Hänle, Bruno HT WRSV WRSV Sindelfingen

Page 20: Brd rad sport

16

n.n. HT BRV BRV nun.

MTB Krieger, Dominik 40% LSV ARGE Karlsruhe

Kleih, Ralf HT LSV ARGE Kirchheim

U 17

m Straße / Bahn

Sievers, Michael

s.o. BRV Feiburg

Beger, Wolfgang

Messerschmidt,Uwe

HT

HT

WRSV

LSV

WRSV Stuttgart

n.n. HT BRV BRV FR/MA

w S/B Swietlik, Christian HT LSV BRV Freiburg

w S/B Borchers,Rüdiger HT LSV WRSV Karlsruhe

m/w MTB Krieger, Dominik 40 % LSV ARGE Karlsruhe

m/w Cross Kollross, Udo HT WRSV WRSV Magstadt

U 19

m S/B Kriegs,Bodo 100 % Land/Bund WRSV Öschelbronn

Sievers, Michael s.o. BRV Freiburg

n. n. HT LSV BRV Freiburg

w S/B Borchers,Rüdiger s.o. WRSV Karlsruhe

m/w MTB Ebler, Bernd 100 % Land/Bund ARGE Freiburg

m MTB Gölz, Marc HT LSV ARGE Kirchheim

m/w Cross Kollross, Udo HT WRSV WRSV Magstadt

U 23

m S/B – w Bahn Täumler, Hartmut s.o. WRSV

Becker, Lothar HT WRSV WRSV Stuttgart

m/w MTB Schediwie,Thomas 50 % (ab 2009: 100 %)

Kirchheim

m MTB Gölz, Marc HT LSV ARGE Kirchheim/

Frauen Janson, Olaf Club Stuttgart

Swietlik, Christian HT LSV BRV Freiburg

BMX nn 100% Land/Bund WRSV Stuttgart

Einsatz von Fördergruppen- bzw. Bezirkstrainern 200 8 bis2012, ohne Namensnennung

Bezirkstrainer

Page 21: Brd rad sport

17

Stuttgart

Stuttgart-Bad Cannstatt Ludwigsburg Esslingen/Remstal

Bezirk Bezirk

Schönbuch-Würmtal

Magstadt

Bezirk

Bezirk

Schwarzwald

Tailfingen

Rottweil

Bezirk

Bezirk

Oberschwaben

Wangen

Bezirk

Bezirk

Ulm Bezirk Bezirk

Achalm

Reutlingen

Bezirk

Bezirk

Ostalb

Aalen

Bezirk

Bezirk

Kreis Bruchsal

Kreis Pforzheim/Karlsruhe

Kreis Freiburg

Kreis Hochrhein

6 Aus- und Fortbildung der Trainer

Rennsport-Trainer

Lizenzstufe Ausbildungsträger

D ARGE

C ARGE

B ARGE

A BDR

Dipl.-Trainer Trainerakademie Köln

Innerhalb des baden-württembergischen Radsports organisiert der WRSV für die ARGE mit einem eigens angestellten Ausbilder (gesamt 75%-Stelle, inkl. weiterer Aufgaben) die Trainerausbildun-gen für alle Radsportsparten, inkl. Freizeitsport. Die Ausbildungen finden an den Sportschulen des Landes statt. Die Bahn-Ausbildung auf der Bahn in Öschelbronn.

Die A-Trainer-Ausbildung organisiert der Spitzenverband (BDR).

Dipl.-Trainer-Ausbildung an der Trainer-Akademie Köln per Vollstu-

C- und B-Trainer

A-Trainer

Diplom-Trainer

Page 22: Brd rad sport

18

dium (2 Jahre) oder Fernstudium (3 Jahre).

6.1 D-Lizenz

Schnupperkurs (Wochenende) mit Abschlussprüfung für evtl. künfti-ge C-Trainer (geplant)

6.2 C-Trainer

C-Trainer sind typische Vereinstrainer, die sich vorrangig mit der Trainingsarbeit in ihren Vereinen beschäftigen und Sportler auf regi-onalen Wettkämpfen unterstützen.

Nach zweijährigem aktivem Einsatz im Verein ist die weiterführende Ausbildung zum B-Trainer möglich.

6.3 B-Trainer

Der B-Trainer-Ausbildung Rennsport (B/S/MTB) ist für Trainer, die Sportler im gehobenen Wettkampfbereich betreuen, gedacht.

Jährlich finden mehrere Ausbildungsgänge statt, in welchen die Teil-nehmer in Theorie und Praxis grundlegende Erfahrungen sammeln können.

Um nicht nur Sportler, sondern auch C-Trainer auf „Kaderniveau“ zu bringen, sind „aktive“ Trainer in WRSV-/ARGE-Teamaufgaben künf-tig stärker einzubinden (Hospitation bei Ein- und Mehrtagerennen). Es wird angestrebt, von auszubildenden B-Trainern bereits im Vor-feld (Ausbildungsphase) mindestens je eine Hospitation (Praktikum) zu verlangen. Beispielhaft werden als Praktikumsmöglichkeit ge-nannt:

• Rundfahrt (im Einsatz als Mechaniker oder Masseur) ab Juni-or/innen

• bei einer weiteren Rundfahrt (LT hospitiert) eigenverantwortlich eine Gruppe führend

• Bahnlehrgang (beinhaltet Straßen- und Bahntraining)

• MTB-Wettkampfwochenende oder Trainingslager

Erst danach können angehende Trainer die Befähigung erlangen, sich für weiterführende Ausbildungen zu empfehlen.

6.4 A-Trainer

Die Ausbildung findet unter Regie des BDR statt. Die ARGE ver-sucht, diese Trainer (aus den eigenen Reihen) für ihre Landeskader bzw. bei Maßnahmen des WRSV im In- und Ausland einzusetzen. Nur dadurch ist die Trainerweiterbildung gesichert. Gegebenenfalls können sie dann auch Aufgaben als Landestrainer (Honorartrainer, später ggf. hauptamtlich) in Eigenverantwortung übernehmen.

6.5 BMX-Trainer

Die Belastungen der BMX-Fahrer/innen ähneln denen der Kurzzeit-Disziplinen im Bahnradsport. Demzufolge dürfte in der Trainer-

Konditionelles Anforderungsprofil

Page 23: Brd rad sport

19

Ausbildung ein Großteil der disziplinspezifischen Ausbildungsinhalte identisch sein mit denen der Kurzzeit-Sportler/innen.

Die technischen Voraussetzungen, bzw. die Schulungsinhalte zur Erlernung technischer Fertigkeiten weichen deutlich von denen der klassischen Rennsport-Disziplinen ab.

Dennoch können Teile durchaus in die Trainingslehre des MTB-Sports mit einfließen. Wichtig ist, innerhalb kurzer Zeit entsprechen-de Lehrinhalte zu erstellen und danach vorzugehen. Die Ausbildung von C- und in Folge B-Trainern muss bis 2008 erste Absolventen hervorbringen.

Die Ausbilder dieser Lehrgänge, zuvor möglicherweise ohne Trainer-Scheine, erhalten ihren C- und B-Trainer-Schein nach erfolgter Aus-bildung im Bereich der physischen Leistungserbringung.

Die am besten geeigneten davon sollen die weitere Technik-Ausbildung für C- und später B- Trainer übernehmen. Ein entspre-chendes Curriculum ist zu erstellen.

6.6 Fazit Trainerstruktur

Auch wenn die Trainer-Ausbildung im Land als vorbildlich zu bezeichnen ist, so birgt sie Verbesserungspotential.

Innerhalb der ARGE wurden seit 1980 über 200 B-Trainer ausgebil-det. Nur wenige sind aktiv tätig. Die Mehrheit nutzte diese Ausbil-dung, um sich selbst besser trainieren zu können.

Es gilt, Wege zu finden, die Absolventen auch tatsächlich in die Ver-eins-, Stützpunkt- oder Verbandstätigkeit einzubinden. Durch Pflicht-Hospitationen, danach Lizenz-Vergabe, erwarten wir für die Zukunft mehr Trainer mit Engagement in ihren Vereinen.

Zur Intensivierung der Trainerausbildung innerhalb der ARGE ist es erforderlich, die hauptamtlichen Trainer intensiv in diese Ausbildun-gen einzubinden, bzw. diese in einem „Ausbilder-Team“ zusammen-zuführen.

Sie geben die Vorgaben für die Ausbildungsgänge in Zusammenar-beit mit dem Verantwortlichen der Trainerausbildung.

7 Sportstätten und Trainingszentren

Radrennsport findet fast ausschließlich draußen, auf öffentlichen Verkehrswegen statt. Dennoch sind für Spezialdisziplinen und unge-störtes Training spezielle Sportstätten erforderlich.

7.1 Straße

In Ballungsgebieten verstärkt sich die Notwendigkeit, geeignete Trainingsstrecken (2bis 5 km Länge) für die Talentsuche und -förderung, wie auch das Training der U 17 auszuweisen.

Es sind sowohl flache wie auch bergige Abschnitte einzubinden, um das konditionelle Anforderungsprofil abzudecken und die fahrtechni-schen Grundlagen zu schulen.

Zur soliden Grundausbildung gehört das Zeitfahren. Die Strecke ist im Idealfall verkehrsfrei. Bislang bieten sich Möglichkeiten auf

Technisches Anforderungsprofil

Zielvorstellung

Verbesserungspotential

Traineraktivierung

Vernetzung mit Hauptamtlichen

Rundstrecken

Zeitfahrstrecke

Page 24: Brd rad sport

20

früheren Truppenübungsplätzen oder Autorenn- oder Teststrecken, zum Teil gebührenpflichtig.

7.2 MTB

7.2.1 Permanente Trainings- und Wettkampfstrecken

Permanente Strecken existieren bereits in St. Märgen, Offenburg, Albstadt, Heubach, Münsingen, Gomaringen, Schömberg-Oberlengenhardt, Hausach, Bad Wildbad (Downhill), Todtnau (Downhill), Wolfach (Slalom). Weitere, offiziell genehmigte Strecken, verteilt auf das Verbandsgebiet, folgen.

Einige Vereine haben sich in Absprache mit den lokalen Behörden für den eigenen Betrieb Strecken hergerichtet, so dass die Zahl der Trainings- und Wettkampfstrecken nicht präzise festzuhalten ist.

7.2.2 Technik-Parcours

Gerade für die Altersklassen bis 15 Jahre sind Technik- Parcours notwendig, am besten in Hanglage und einer Größe von rund 100 x 200 m.

Solche Areale bestehen bspw. in St. Märgen, Kirchzarten, Münsin-gen, Gomaringen, Schömberg-Oberlengenhardt.

7.2.3 Marathon-Strecken

Das Befahren von Wald- und Wirtschaftswegen in Baden-Württemberg ist per Gesetz restriktiv geregelt und schränkt den Sport deutlich ein.

Marathon ist eine Disziplin, die große Strecken (über 100 km) zu-rücklegt. Diese Strecken müssen im öffentlichen Verkehrsraum ge-funden werden. Das Befahren von permanenten MTB-Wettkampfstrecken ist zwar eine Alternative zum Fahren auf öffentli-chen Waldwegen, wird aber nur von wenigen Sportlern gesucht.

7.3 Bahn

Der Bahnradsport hat durch die Leistungen der Aktiven im Land das Prädikat „Schwerpunktsportart“ am Olympiastützpunkt Stuttgart. Ü-ber lange Jahre war das Bahntraining, wenn auch nicht im eigentlich notwendigen Umfang, in der Stuttgarter Schleyer-Halle möglich. Nun steht diese Bahn nicht mehr zur Verfügung. Die Kaderathleten müs-sen auf andere Bahnen ausweichen (nachfolgend beschrieben).

Die ARGE verfügt über ein Landesleistungszentrum (LLZ) in Ober-hausen (333 m lange Zementbahn, offen). Diese Bahn ist für Lehr-gänge des Nachwuchses geeignet, sie wird auch entsprechend ge-nutzt.

7.3.1 Schleyer-Halle Stuttgart

285 m Holz, Halle. Neue Bahn in gemeinsamer Trainingshalle für Radsport und Leichtathletik erforderlich. Planungen liegen vor.

7.3.2 Öschelbronn

200 m Holz, Freiluftbahn mit Dach, regensicher

Page 25: Brd rad sport

21

Stützpunktraining und Lehrgänge von Frühjahr bis Herbst. Durch das Dach ungehindertes Sommertraining.

7.3.3 Oberhausen

333 m Zement, Freiluftbahn, permanentes Stützpunkttraining, nur sommertauglich

Infrastruktur für Lehrgänge gut, Tageslehrgänge durch Witterung un-sicher.

7.3.4 Mannheim

333 m Zement, Freiluftbahn für Vereinstraining im Raum Mannheim, nur sommertauglich. Bau ähnlich Oberhausen.

7.3.5 Linkenheim

333 m Zement, Freiluftbahn, Vereinstraining in Nordbaden/Karlsruhe. Nur sommertauglich. Bau ähnlich Oberhausen.

7.3.6 Singen

200 m Zement, Freiluftbahn, permanentes Stützpunkttraining für Südbaden/Hegau. Nur im Sommer zu benutzen.

Gute Übungsbahn, wenngleich durch starke Kurvenneigung (45º) für Anfänger nicht einfach zu befahren

7.3.7 Ausweichbahnen im Winter

200 m Holz, Trainingshalle (nicht beheizbar

250 m Holz; Trainingshalle (bedingt beheizbar)

285 m Holz, einziger Bundesstützpunkt des BDR (beheizbar)

7.4 BMX

7.4.1 Kategorien von Wettkampfanlagen

Vereine, die sich dem BXM-Sport widmen, benötigen als Grundvor-aussetzung Trainingsbahnen wenigstens der Kategorie B. Gleichzei-tig sollten auf diesen Anlagen, ähnlich Skisprung-Zentren, verschie-dene Schwierigkeitsgrade für Sprunghügel vorhanden sein.

Wichtige Trainingszentren, gleichzeitig Wettbewerbsbahnen müssen Strecken mit Standard A besitzen.

Für internationale Veranstaltungen ist das Prädikat „international“ er-forderlich.

7.4.2 Standorte

Ort Verein/Betreiber Kategorie Bemerkungen

Reutlingen TSV Betzingen international

Kornwestheim SZ Kornwestheim international in Bau

Nussdorf-Eberdingen MSC Strudelbachtal international in Bau

Bönnigheim MSC Bönnigheim A im Umbau

Augsburg/Bayern

Büttgen/NRW

Frankfurt/O.

Page 26: Brd rad sport

22

Bühlertann MSC Bühlertann A

Markgröningen SZ Markgröningen A

Ingersheim MSC Ingersheim A

Karlsruhe RV Karlsruhe A derzeit stillgelegt

Bühlertal RSV Bühlertal B

Welzheim AMSC Welzheim B

8 Schulische und außerschulische Begleitung der Ath leten

In Fällen von Lerndefiziten, häufigen Abwesenheits-Phasen oder zur Absicherung des Lernens kann es sinnvoll erscheinen, den Lebens-mittelpunkt an ein OSP-Internat zu verlagern. Genutzt werden die Einrichtungen in Freiburg und Stuttgart. Sie sind interessant für Sportler ab Altersklasse 17.

Der Wechsel an eine Eliteschule lohnt sich dann, wenn am seitheri-gen, heimischen Gymnasium oder der Realschule infolge Abwesen-heit Lerndefizite und Schwierigkeiten entstehen.

Ein Wechsel lohnt nur, wenn diese nahe dem Heimatort bzw. am Trainingsort liegen. Zusätzliche Fahrten zur Schule reduzieren die knappen Trainingszeiten.

Für junge Athleten mit Abschluss „Mittlere Reife“ bietet sich am OSP Stuttgart ein Ausbildungsgang „Duales Berufskolleg“ in den Bereichen Sportverwaltung/Sportmanagement an der Cotta-Schule an: Dies sind 3 Jahre Ausbildung mit 16 bis 20 Wochenstunden und Praktikum im Sport/Training. Abschluss: FH-Reife und staatlich ge-prüfter Wirtschaftsassistent Sport.

Dieser Ausbildungsgang im Sportzug verlängert sich gegenüber der Standard-Ausbildung um ein Jahr. Somit können junge U-23-Sportler gerade in den ersten Jahren der Zugehörigkeit zu dieser Klasse rela-tiv intensiv mit dem Radsport trotz schulischer Ausbildung beschäfti-gen.

Wer eine Berufsausbildung anstrebt, muss zwangsweise während dieser drei Jahre im Sport etwas zurückstecken, auch wenn ein Arbeitgeber Freistellungen gewährt.

Es gibt hierfür Angebote, mit welchen die Laufbahnberater der OSP den Athlet/innen (teilweise auch heimatnah) helfen können. Aber auch hier gilt: So nah am Heimat- oder Trainingsort als möglich, um die notwendigen Zusatzfahrten zu reduzieren.

Bislang bieten sich für Radsportler praktisch keine Teilzeitarbeits-plätze. Sie benötigen im Grunde flexible Arbeitsplätze und -zeiten, um einerseits ihr Trainings- und Wettkampfpensum zu bewältigen und andererseits ihre Präsenzpflicht am Arbeitsplatz erfüllen zu kön-nen.

Für Bundeskader-Athlet/innen, die sich dem Spitzensport Radrenn-sport verschreiben, bietet die Bundeswehr mit dem SAZ-Angebot (Soldat auf Zeit) eine ideale Basis, sich fast ungehindert dem Sport zuwenden zu können. Dieses beginnt mit Wehrzeitverlängerung auf

Internate an den OSP

Eliteschulen des Sports (an den OSP):

Partnerschulen des Sports

Duales Berufskolleg

Ausbildungsplätze

Arbeitsplätze

Bundeswehr

Page 27: Brd rad sport

23

18 Monate und endet teilweise erst nach 8 Jahren. Viele Sportler nutzen diese Bundeswehrangebote bspw. in Fahl.

Ähnliche, anfänglich jedoch etwas schwierigere Bedingungen bietet ein Ausbildungsangebot bei der Bundespolizei (BGS). Sie bietet nicht nur ein zeitlich befristetes Spitzensport-Engagement, sondern vielmehr eine dauerhafte, gesicherte Stellung und vollen Einsatz im Spitzensport.

Während der ersten drei Jahre ist Ausbildung und Spitzensport nicht einfach zu handhaben. Die Grundausbildung beginnt nach Saison-ende. Bereits während der Ausbildung sind die Azubis heimatnahen BGS-Einheiten zugeordnet, an welchen sie ihren Dienst erfüllen. Die Ausbildung wird gegenüber dem normalen Dienst etwas gestreckt, um ausreichend freie Zeiten fürs Training zu ermöglichen.

Alle Teams können ab August eines jeden Jahres mögliche Aspiranten für einen Vertrag im Folgejahr als Azubi (Stagiaire) bei Rennen einsetzen. Somit erhalten diese Besten der nachrückenden Jahrgänge die Chance, sich per „Praktikum“ für einen Vertrag zu empfehlen. Unzweifelhaft sind natürlich Fahrer im Vorteil, die den verantwortlichen Teamchefs bereits im Vorfeld bekannt sind.

Demzufolge bildet die Kooperation mit dem Team Gerolsteiner eine ideale Ausgangsbasis, um den Talenten des Landes zumindest den Zugang zu Stagiaire-Einsätzen zu erleichtern.

9 Sportmedizinische Betreuung

9.1 Sportmedizin

Alle Kaderangehörigen von D1 bis D/C-Kader werden an den sportmedizinischen Untersuchungszentren des Landes jährlich 1 x per komplexer Leistungsdiagnostik (KLD) untersucht. Die Ergebnisse erhalten sowohl die Athlet/innen als auch die zuständigen Landes-trainer. Die erzielten, bzw. diagnostizierten Ergebnisse fließen in die Trainingsinhalte der Landestrainer für ihre Athleten ein.

Untersuchungszentren sind Freiburg, Heidelberg, Stuttgart/Tübingen und Ulm.

Über diese Grunduntersuchungen hinaus finden, je nach Leistungs-stand (Bundeskader und Continental-Team), bis zu drei Leistungs-tests zur weiteren Trainingssteuerung statt.

Ebenso übernehmen vorrangig die Ärzte an den OSP-Zentren, bzw. sportmedizinischen Instituten Hausarztfunktion für Kaderangehörige und Team-Mitglieder.

9.2 Physiotherapie

Kaderangehörige können sich an den Behandlungsplätzen der O-lympiastützpunkte behandeln lassen.

Für D-Kader gilt dies eingeschränkt. Sie werden bei Verletzungen oder bei muskulären Dysbalancen behandelt (Anmeldung durch die Trainer).

Bundespolizei

Wege zum Vertrag für eine ProTour-Lizenz

KLD

Weitere Leistungstests

Hausärzte

Page 28: Brd rad sport

24

Bei Verletzungen ist grundsätzlich ein OSP-Arzt zu konsultieren. Dieser entscheidet in Zusammenarbeit mit den Physiotherapeuten über den Behandlungsverlauf.

Unabhängig von den OSP-Physiotherapien müssen die Trainer zu Einsätzen bei nationalen Meisterschaften und Rundfahrten externe Physiotherapeuten zur Team-Betreuung einsetzen. Diese finanzieren die Verbände aus LAL- und Eigenmitteln.

9.3 Ernährungsberatung

An den OSP sind in der Regel Ernährungsberater/innen auf Hono-rarbasis tätig. Diese Kollegen stehen zu jährlichen Grundsatzgesprä-chen mit den einzelnen Kadern zur Verfügung.

Bestehen in Einzelfällen individuelle Probleme (ab Bundeskader), ist auch eine kostenfreie Einzelbehandlung möglich.

10 Soziale Betreuung (verbandsintern) und Anti-Dopi ng-Prävention

10.1 Soziale Betreuung

Alle Trainer der ARGE sind angehalten, sich nicht nur um die sportlichen sondern auch persönlichen Belange ihrer Kader-Angehörigen zu kümmern. Dies erfolgt zu großen Teilen in Zusam-menarbeit mit den Laufbahnberatern an den Olympiastützpunkten, je nach Wohnort der beteiligten Sportler.

Dazu dienen folgende Instrumente:

• Jährliches Kader-Gespräch im Beisein der Eltern (bis U 19)

• Individuelle Aussprache mit dem Trainer

• Anfrage beim Fachverband

• Wechsel in ein Continental-Team (Abstimmung Ausbildung oder professionelle Ausrichtung)

Als Ergebnis dieser Vorbesprechungen erfolgt die Einschaltung des OSP-Laufbahnberaters:

Bei dortigen Gesprächen sind, je nach Belangen, durchaus auch die Eltern mit Trainer und dem Sportler anwesend.

Problemlösungen sind erforderlich bei/vor:

• Lernschwächen

• Schulwechsel

• Wechsel in ein Internat, bzw. an eine Eliteschule

• Berufs-/Studienwahl

• Berufliche Perspektiven

• Militär-/Zivildienst

• Soldat auf Zeit (bei Bundeskadern) und/oder

• Ausbildung bei der Bundespolizei

Trainer

OSP-Laufbahnberater

Page 29: Brd rad sport

25

10.2 Doping-Prävention

Die ARGE finanziert aus Leistungssportmitteln einen gemeinsamen Anti-Doping-Beauftragten. Er schult Sportler und deren Eltern bei Lehrgängen oder Trainingsveranstaltungen. Hierarchisch ist er den Präsidenten unterstellt, denen er direkt berichtet. Seine Funktion ist detailliert in der Anti-Doping-Ordnung der Verbände WRSV und BRV beschrieben und in der Satzung verankert.

Anlässlich der jährlichen „Aktiven- und Elterngespräche“ erfolgt durch den Anti-Doping-Beauftragten der ARGE eine umfangreiche Aufklärung über die Gefahren des Dopings. Die Gespräche mit den Sportlern werden regelmäßig, anlässlich von Lehrgangsmaßnahmen wiederholt bzw. ausführlich diskutiert.

Die Aufklärung umfasst sowohl Informationen über die Durchführung von Doping-Kontrollen bei Wettbewerben, die Meldepflicht und deren Gründe für etwaige Trainingskontrollen, wie auch Ernährungsbera-tung, psychologische Beratung.

Alle Trainer, bzw. alle Personen, die aktiv an ARGE-/LV-Einsätzen beteiligt sind, verpflichten sich per Unterschrift in ihrem Vertrag, bzw. unter schreiben eine entsprechende Verpflichtungserklärung, die An-ti-Doping-Bestimmungen des DOSB/WADA, des IOC/NADA und des BDR/UCI einzuhalten, bzw. nicht dagegen zu verstoßen.

Die Trainer füllen bei Anforderung durch den LSV für jede Maßnah-me an externen Orten, bzw. im Ausland eine Sammelabmeldung für die beteiligten Sportler aus und hinterlegen sie bei der Geschäftsstel-le des jeweiligen Verbandes bzw. der ARGE.

Die ARGE organisiert anlässlich diverser Aus- und Fortbildungen mindestens je eine Übungseinheit zum Thema „Doping-Prävention“ durch. Zusätzlich wird bei den jährlichen Veranstaltungen für Aus-richtervereine als Rennveranstalter über dasselbe Thema referiert, um auch die bereits ausgebildeten Heimtrainer zu sensibilisieren.

Alle Athlet/innen, ab U 17 unterschreiben als Landes- oder Bundes-kader der ARGE oder des BDR eine Verpflichtungserklärung. Darin erklären sie sich einverstanden, sich streng an die Anti-Doping-Regelungen der NADA, WADA und UCI zu halten. Sie erhalten vom Anti-Doping-Beauftragten alle notwendige Formulare und eine Ein-weisung zu deren Nutzung.

11 Organisation der Kaderbetreuung

Die Kadersportler greifen auf eine zentrale Struktur aus haupt- und nebenberuflichen Trainern zurück.

Spätestens ab der Klasse U 19 sind hauptamtliche Trainer notwen-dig. Der Einsatzumfang dieser Trainer umfasst zwischen 120 und 175 Tage außerhalb ihrer Dienstorte.

Ab der Klasse U 19 bilden häufige Wochenend-Lehrgänge im Winter, Klimalehrgänge im Spätwinter und Wettkampfbeteiligungen von Mitte März bis Anfang Oktober, darunter wenigstens drei Rundfahrten, das Hauptprogramm. Intensive Trainingsphasen halten sich somit in Grenzen. Aus diesem Grund können die Sportler ihr Grundlagenpro-gramm im Alleingang absolvieren.

Den Trainern bleibt durch die hohe Wettkampfdichte inkl. Konditions- und Klimalehrgängen kaum noch die Möglichkeit, permanentes

Anti-Doping-Beauftragter

Trainer

Trainerausbildung

Athleten

Hauptamtliche Trainer

Stützpunktarbeit

Page 30: Brd rad sport

26

Stützpunkttraining durchzuführen. Stützpunkttraining ist Sache der lokalen Vereine. Die betroffenen Trainer sehen ihre Aufgabe in der Zuarbeit zu Landestrainern. Die vertraglich gebundenen Trainer in den Stützpunkten werden aus Landesmitteln bezahlt.

Vereinstraining wird in der Regel durch ehrenamtlich tätige, motivierte Kräfte organisiert und gesteuert. Dieses Engagement ist somit nur begrenzt, in wenigen Ausnahmen erweitert abrufbar.

11.1 Trainingsanforderungen

11.2 U 15 Straße/Bahn/MTB m/w

Anbieter Training Wettkämpfe Betreute Wettk. Trainer

Verein 1-2 x Training/W. 2-3 / Monat 1-2 / Monat Verein

Bezirk 1x Woche STP Honorartrainer

WRSV 8 Wochenenden Winter/Sommer

U-15-Rundfahrt 6-8 / Saison Honorartrainer

11.3 Schüler BMX

Anbieter Training Wettkämpfe Betreute Wettk. Trainer

Verein 1-2 x Training/W. 2-3 / Monat 2-3 / Monat Verein

Bezirk 1x Woche STP Honorartrainer

11.4 U 17 männlich, Straße und Bahn

Anbieter Training Wettkämpfe Betreute Wettk. Trainer

Verein 2 x Training/W. 4-5 / Monat 2-3 / Monat Verein

alleine 2 x Training

Bezirk 1x Woche STP Honorartrainer

WRSV 2-3 Wochenenden 2 Kond.-LG

BDR SR DM B/S 1-2 Rundfahrten

BDR-Rennen Inkl. DM+ Rundfahrt

hauptamtl. oder Honorartrainer

11.5 U 17 weiblich, Straße und Bahn

Anbieter Training Wettkämpfe Wettkämpfe Trainer

Verein 2 x Training/W. 3-4 / Monat 2-3 / Monat Verein

alleine 2 x Training

Bezirk 1x Woche STP Honorartrainer

Vereinstraining

Page 31: Brd rad sport

27

WRSV-Kader 2-3 Wochenenden 2 Kond.-LG

BDR SR DM B/S 1-2 Rundfahrten

BDR-Rennen Inkl. DM + Rundfahrten

Hauptamtlicher oder Honorartrainer

11.6 U 17 männlich/weiblich MTB

Anbieter Training Wettkämpfe Wettkämpfe Trainer

Verein 2 x Training/W. 2-3 / Monat 2-3 / Monat Verein

alleine 2 x Training

Bezirk 1x Woche STP Honorartrainer

ARGE 2-3 Wochenenden 2 Kond.-LG 2 WE Sommer

BDR SR DM 1-2 RF m. Kader S

BDR-Rennen inkl. DM + Rundfahrten

Hauptamtlicher oder Honorartrainer

11.7 U 17 männlich/weiblich BMX

Anbieter Training Wettkämpfe Betreute Wettk. Trainer

Verein 1-2 x Training/W. 2-3 / Monat 2-3 / Monat Verein

Bezirk 1x Woche STP Honorartrainer

WRSV 2 Kond.-LG Winter 1 Kond.-LG Bahn + 2-3 Wochenenden

Bundesliga DM

Honorartrainer

11.8 U 19 Bahn und Straße

Anbieter Training Wettkampftage Wettkampfbetreuung Trainer

Verein 1 x / Woche 10-12 / Monat 2-3 / Monat Verein

alleine 4 x

WRSV 3-4 Wochenenden 2 WE Sommer 1 Klima-LG 2 LG Bahn

BDR SR, DM B/S Bundesliga 3-4 Rundfahrten

BDR-Rennen inkl. DM + Rundfahrten

Hauptamtlicher oder Honorartrainer

11.9 W. U 19, Bahn / Straße

Anbieter Training Wettkampftage Wettkampfbetreuung Trainer

Verein 1 x / Woche 8-10 / Monat 2-3 / Monat Verein

alleine 4 x

Page 32: Brd rad sport

28

WRSV 2-3 Wochenenden + 2 WE Sommer 1 Kond.-LG Winter 1 Vorber.LG Frühjahr 1 LG Bahn

BDR SR, DM B/S Bundesliga 2-3 Rundfahrten

BDR-Rennen inkl. DM + Rundfahrten

Hauptamtlicher oder Honorartrainer

11.10 U 19 MTB, männlich/weiblich

Anbieter Training Wettkampftage Wettkampfbetreuung Trainer

Verein 1 x / Woche 5-7 / Monat 2-3 / Monat Verein

alleine 4 x

STP MTB 1 3 x Landestrainer

ARGE 2-3 Wochenenden + 2 WE Sommer 1 Kond.-LG Winter 2 Vorbereitungs-LG Frühjahr

BDR Bundesliga DM, int. Rennen (1-2 Rundfahrten)

BDR-Rennen inkl. DM + Rundfahrten

Hauptamtlicher oder Honorartrainer

11.11 U 19 männlich/weiblich BMX

Anbieter Training Wettkampftage Wettkampfbetreuung Trainer

Verein 1 / Woche 3-4 / Monat 2-3 / Monat Verein

STP MTB 1 x Landestrainer

WRSV 2-3 Wochenenden + 2 WE Sommer 1 Kond.-LG Winter 1 Vorber.LG Frühjahr

BDR Bundesliga DM 1-2 Rundfahrten

BDR-Rennen inkl. DM + Rundfahrten

Hauptamtlicher oder Honorartrainer

11.12 U23 Bahn und Straße

Anbieter Training Wettkampftage Wettkampfbetreuung Trainer

Verein Kond.-Training 11 - 15 / Monat

alleine 4 x

WRSV 3-4 Wochenenden + 1 - 2 Klima-LG

1 LG Bahn (nur Bahn-

BDR SR, DM B/S

Bundesliga

BDR-Rennen

inkl. DM

Hauptamtlicher oder Honorartrainer

11.13 U23 Frauen, Bahn/Straße

Anbieter Training Wettkampftage Wettkampfbetreuung Trainer

Verein 1 / Woche 8-12 / Monat 2-3 / Monat Team

alleine 4 x

Page 33: Brd rad sport

29

WRSV 2-3 Wochenenden 1 Kond.-LG Winter 1 Vorber.-LG Frühjahr 1 LG Bahn (nur Bahnfahrer)

BDR SR, DM B/S

Bundesliga

2-3 Rundfahrten

BDR-Rennen

inkl. DM

+ Rundfahrten

Hauptamtlicher oder Honorartrainer

11.14 U23 MTB

Anbieter Training Wettkampftage Wettkampfbetreuung Trainer

Verein Kond.-Training 6 – 9 / Monat

alleine 4 x

ARGE 1-2 Wochenenden + 1 Klima-LG 1 Technik-LG

BDR SR, DM, Bundesliga 1-2 Rundfahrten

BDR-Rennen inkl. DM + Rundfahrten

Hauptamtlicher oder Honorartrainer

11.15 U23 BMX

Anbieter Training Wettkampftage Wettkampfbetreuung Trainer

Verein Kond.-Training Bahn-Training

4-5 / Monat Bundesliga, Meisterschaften

Verein

alleine 2 x

WRSV 1-2 Wochenenden 1 Bahn-LG + Krafttr. 1 Technik-LG

BDR-Rennen inkl. DM

Honorartrainer

12 Geräte, Logistik

12.1 Trainer-Handwerkszeug

• Motorrad/-Roller fürTrainingsbegleitung und Motortraining (Standort zentral je LV)

• Derny für Bahntraining

• Renndienstwagen: Pkw-Kombi mit Dachträger für Rennmaschi-nen und Laufräder bei Rundfahrten

• Zubehör: Werkzeugkasten, Fahrradständer, Fußpumpe, Ersatz-teile

• Erste Hilfe-Koffer

• EDV-Infrastruktur: Notebook, Drucker, Mobiltelefon, Internetan-schluss

• Stoppuhr

Page 34: Brd rad sport

30

12.2 Kfz-Logistik je Verband, bzw. ARGE (MTB)

Klasse Fahrzeug

U 15 StraßeBahn 1 Kleinbus (temporär)

U 17 Straße/Bahn m 1 Renndienstwagen Pkw (m/w)

U 17 Straße/Bahn w 1 Kleinbus

U 19 S/B m 1 Pkw Kombi

U 19 S/B m 1 Kleinbus

W. U 19 S/B 1 Pkw Kombi

W. U 19 S/B 1 Kleinbus (temporär)

U-23-Continental-Team 2 Pkw Kombi

U-23-Continental-Team 1 Werkstatt-Bus (inkl. div. Zubehör, Waschmaschine, Trockner etc.)

U-23-Continental-Team 1 Kleinbus

MTB 1 Pkw

MTB 1 Kleinbus (temporär)

BMX 1 Klein-/Werkstattbus

12.3 Fahrer-Zubehör für Training und Rennen:

Für Sportler von Straße und Bahn sind folgende Geräte notwendig:

• Straßenmaschine und diverse Laufräder

• Zeitfahrmaschinen, verschiedene Größen (komplett) Scheiben-räder hinten, Speichenräder vorne

Für weiterführendes Training und Wettkämpfe:

• MTB für Wintertraining, ggf. auch Wettkampfteilnahme.

• Bahn-Maschine für Bahntraining (Standard) Bahn-Zeitfahrmaschine (komplett)

Für MTB-Sportler sind folgende Geräte notwendig:

• MTB und div. Laufräder

• Straßenmaschine komplett

• Ski-Langlaufausrüstung (Skating)

12.4 Teams

Für Teams sind notwendige Geräte:

• Ersatzmaschinen, 4 bis 6 Stück in verschiedenen Größen

• Laufräder: je Kader-Angehöriger ein Rennlaufradsatz

• Verschleißmaterial wie Reifen, Felgen, Antriebs- und Brems-komponenten

• Diverse Rennkleidung:

Straße, Bahn

MTB

Page 35: Brd rad sport

31

– Langarm-, Kurzarm-Trikots, Armlinge, Beinlinge, Windstop-per, Regenjacken

– Helme, Brillen, Handschuhe, Socken, Radschuhe

– Je beteiligter Fahrer 1,5–fache Ausrüstung

• Ausstattung für Personal: Trainer, Mechaniker, Masseur, weite-re Helfer

12.5 Bahn

Notwendige Geräte sind:

• Bahnmaschinen (20) für Nachwuchsschulung, Spitzentraining, Größen ab 50“ bis 60“

• Zeitfahrmaschinen (12) komplett, Wechselkettenblätter, Ersatz-laufräder

• Scheibenlaufräder (8 Sätze komplett vorne/hinten), Kohlefaser-Speichen

13 Schwerpunktsportarten

Schwerpunktsportarten 2005 bis 2008 (vom BDR vorgeschlagen, vom DOSB bestätigt):

• MTB Cross Country: OSP Freiburg

• Straße/Bahn: OSP Stuttgart

Diese Schwerpunkte sollen auch für 2008 bis 2012 gelten.

13.1 MTB

Drei hauptamtliche Trainer teilen sich die Aufgaben auf. Sie werden durch zwei Honorartrainer unterstützt.

Name Klasse Deputat

Dominik Krieger U 17 40 %

Bernd Ebler U 19 100 % (mischfinanziert)

Thomas Schediwie U 23 50 %

Top-Team Peking: Sabine Spitz, Nina Wrobel, Ivonne Kraft, Lado Fumic, Manuel Fumic, Moritz Milatz, Jochen Käß, Stefan Sahm

Bundeskader s. jährliche Kaderlisten

Trainingslager richten sich nach den jeweiligen Anforderungen. Klima-Lehrgänge im Süden, Straße im Rheintal oder in Klimazonen

MTB trainiert entsprechend den Anforderungen der Meisterschafts-strecken.

Grund- und Aufbaulehrgänge am LLZ oder in Jugendherbergen.

Trainereinsatz und –aufgaben sind beschrieben.

Trainer

Sportler

Training

Page 36: Brd rad sport

32

13.2 Bahnradsport

Das Trainer-Team umfasst alle Trainer des Bahn-/Straßenbereiches und setzt sich wie folgt zusammen:

• Vier Hauptamtliche (1x50 %, 3x100 %) und acht Honoratrainer

• Mischfinanzierter Trainer Bodo Kriegs seit 2007.

Top-Team Peking: Leif Lampater, Disziplinen Vierer und Madison

Bundeskader siehe jährliche Kaderlisten

Schwerpunktvorbereitung Bahn der Aktiven durch WRSV (verantw. H.Täumler)

Trainingslager: Klima, Bahnvorbereitungen für nat. Sichtungsrennen, Meisterschaften, Grundlagenvorbereitung Straße

Zu diesem Zweck u. a. auch Führung eines Continental-Teams (ISTA), um den Bahnsportlern die notwendige Straßenvorbereitung zu sichern. Stützpunkte sind:

• LLZ Oberhausen, (Lkr. Karlsruhe)

• Landesstützpunkt Öschelbron, Lkr. Böblingen

Bahnlehrgänge des WRSV finden unter Mitfinanzierung der Stadt Stuttgart statt.

14 Schlussbemerkung

Der Strukturplan beschäftigt sich mit den „olympischen Disziplinen“ des Radrennsports und der Förderung des darin tätigen Nachwuchs (aktuell 2008 – 2012):

Die Aspekte, die der Strukturplan umreißt, werden ausführlicher in den Regionalkonzepten der Disziplinen beschrieben und dort jährlich überarbeitet.

Die ARGE Radsport Baden-Württemberg stellt geeignete Trainer, notwendige Fördermittel mit Hilfe des LAL Baden-Württemberg, des BMI, der Landessportbünde, Geld- und Sachleistungen durch Spon-soren, wie auch Verbandseigenmittel. Die Umsetzung der darin fest-gelegten Aufgaben erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Olym-piastützpunkten in Baden-Württemberg (vorrangig Freiburg und Stuttgart).

Diese Förderarbeit verlangt eine umfangreiche „Logistik“ (Kfz, Klein-busse und Fahrradmaterial). Die Kosten hierfür tragen ausschließlich die beteiligten Verbände.

Radsport-Förderung ist in Teilen vergleichbar mit der des Win-tersports: Leistungsentwicklung (ab U 19) erfolgt überwiegend durch Wettkämpfe. Dieser Einsatz verdichtet sich vor allem durch Mehrta-gesfahrten im In- und Ausland. Der Aufwand für Training und Wett-kampf verdichtet und erhöht sich von anfangs ca. 200 Std./Jahr (D1/D2-Kader) auf über 1.000 Std. (U23 Straße/Bahn).

Folglich bildet die Phase des „Anschlusstrainings“ (20 bis 23 Jahre) den wichtigsten Teil der Ausbildung. Daraus ableitend ist wichtig, die schulische, wie auch berufliche Ausbildung spätestens bis zum 20. Lebensjahr abzuschließen, um Freiraum für Training und Wett-

Trainer

Sportler

Training

Strukturplan - Regionalkonzepte

Page 37: Brd rad sport

33

kämpfe zu schaffen. Ein mögliches Studium muss ggf. um einige Jahre zurückgestellt werden.

Die Verantwortlichen in der ARGE, wie auch die beteiligten Trainer versuchen, im Rahmen der nachfolgenden Vorgaben das Fördersys-tem Radrennsport umzusetzen.

Das ARGE-Präsidium besteht aus Präsident und Vizepräsident oder Schatzmeister jedes der beiden Verbände (4 Personen) sowie dem Referenten für Leistungssport des LSV Baden-Württemberg und auch dem Sportdirektor des BDR - insgesamt 6 Personen. Ständige Gäste: Vorsitzender und Stellvertreter des Sportausschusses. Das Präsidium vertritt alle Radsport-Disziplinen, die in der ARGE Förde-rung erhalten.

Ebenfalls als Einheit (Hallen-/Rennsport) agiert der Sportausschuss. Dieser dient als Prüfinstitution. Zuarbeit für den Sportausschuss erfolgt durch die Trainer-Gremien, die jeweils mit allen hauptamtli-chen, bzw. verantwortlichen Trainern der ARGE besetzt sind.

Leistungssport-Koordinator (LSK): Ziel ist es, schnellstmöglich einen Leistungssportkoordinator anzustellen, der die notwendige Koordina-tion der ARGE-Aufgaben übernehmen kann.

Dr.Klaus Schubert Günter Riemer

Badischer Radsportverband Württembergischer Radsportverband

Anhang: Kaderliste Baden-Württemberg 2008 ff.

ARGE Radsport Baden-Württemberg:

Präsidium, Sportausschuss, Trainerrat

Sportausschuss

Leistungssport-Koordinator


Recommended