+ All Categories
Home > Documents > Bracares (Bracari) im römischen Heer an der unteren Danau

Bracares (Bracari) im römischen Heer an der unteren Danau

Date post: 12-Jan-2017
Category:
Upload: ngokiet
View: 214 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
8
Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academy of Sciences in Prague Bracares (Bracari) im römischen Heer an der unteren Danau Author(s): JAN BENEŠ Source: Listy filologické / Folia philologica, Roč. 93, Čís. 4 (1970), pp. 239-245 Published by: Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academy of Sciences in Prague Stable URL: http://www.jstor.org/stable/23466370 . Accessed: 10/06/2014 09:59 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academy of Sciences in Prague is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Listy filologické / Folia philologica. http://www.jstor.org This content downloaded from 194.29.185.147 on Tue, 10 Jun 2014 09:59:17 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions
Transcript
Page 1: Bracares (Bracari) im römischen Heer an der unteren Danau

Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academyof Sciences in Prague

Bracares (Bracari) im römischen Heer an der unteren DanauAuthor(s): JAN BENEŠSource: Listy filologické / Folia philologica, Roč. 93, Čís. 4 (1970), pp. 239-245Published by: Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academy ofSciences in PragueStable URL: http://www.jstor.org/stable/23466370 .

Accessed: 10/06/2014 09:59

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academy of Sciences in Prague iscollaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Listy filologické / Folia philologica.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 194.29.185.147 on Tue, 10 Jun 2014 09:59:17 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Bracares (Bracari) im römischen Heer an der unteren Danau

Bracares (Bracari) im römischen

Heer an der unteren Danau

JAN BENES (OLOMOUC)

Der untere Donauraum war im Verlauf der ersten drei Jahrhunderte u. Z. etlichemal das Hauptglied im Grenzabwehrsystem des Imperiums ge wesen,1 was u. a. aus der militärischen Einheitenansammlung auf diesem Gebiet und aus der systematischen quantitativen und qualitativen Limes vervollkommung gegen die Durchdringung der Völkerstämme vom Nor den zu ersehen ist. Territorien versteht man m der Regel unter diesem Gebiet alle an die Donau, u. zw. von Belgrad (röm.: Singidunum) bis zu ihrer Mündung und im Süden bis zum Gebirgskamm am Balkan, an grenzenden Gebiete. Ungefähr im Zeitabschnitt der Jahre 106/110 bis 253/270 gehörte zu diesem Gebietskreis das so frühzeitig in drei Pro vinzen aufgeteilte und außer von einem dauernd garnisonierenden rö mischen Legionenkader auch mit einer ansehnlichen Anzahl von Auxilien besetzte Trajans Dakien, änhlich wie die anderen an der unteren Donau gelegenen Provinzen Moesia Inferior und Moesia Superior von römischen Truppen besetzt waren.2

Die Dislokationsdurchführung der aus nahezu allen Randgeländen des Imperiums sich rekrutierenden römischen Auxilien ist bekannt. Auf eine volkommen traditionelle Weise fand die Besetzung des unteren Donauraumes durch Ost- und Westeinhetten des Imperiums statt. Mit dem römischen Heer gelangten Orientaler, Gallier, Germanen und schließlich auch Bewohner des entfernten Hispaniens hierher. Wir be gegnen da den aus den Angehörigen kämpferischer Gebirgsstämme heutiger portugisischer Gegenden und des nördlichen und nordöstlichen Spaniens, wie ζ. B. den Lusitani, Lucenses, Astures, Cantabres u. a. m., formierten Einheiten. Aus diesen unterschiedlichen Menschenarten wur

1 Vgl. ζ. В. Jänos Szllägyi: Les variations des centres de preponderance mili taire dans les provinces frontieres de l'empire romain. — In: Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae, II, Budapest 1953, S. 117—223.

2 Übsr die Auxiliendislokation existieren folgende Gesamtarbeiten; Boris Filov: Po mostnite vojski na rimskata provincija Mizija. — In: Izvestija na istoriceskoto druzestvo υ Sofija, II, 1906, S. 41—90 (ferner nur: Filov); Ernst Cichorius: Ala. — In: PWRE, I, Stuttgart 1893, Sp. 1224 sq.; derselbe: Cohors. — In: PWRE, VII. Hlbd., Stuttgart 1900, Sp. 231 sq. (ferner nur: Cichorius); Vasile Christescu: Istoriä militarä α Daciei Romane, Bucuresti 1937 (ferner nur: Christescu); Walter Wagner: Die Dislokation der römischen Auxiliarformationen in den Provinzen Noricum, Panno nien, Moesien und Dakien von Augustus bis Gallienus, Berlin 1938 (ferner nur: Wag ner); Jänos Szilägyi: Α Däciai erödrendszer helyörsegel es a katonai teglabelye gek (Die Besatzungen dss Verteidigungssystems von Dazien und ihre Ziegelstempel).— In: Dissertationes Pannonicae, Ser. II, Nr. 21, Budapest 1946 (ferner nur: Szilägyi); Boris G e r ο ν : Romanizmät mezdu Dunava i Balkana. — In: Godisnik na Sofijskija universitet fistoriko-filologiöeski fakultet), I, 1949, II, 1950/52 (ferner nur: Gerov); Dumitru Tudor: Oltenia Romanä, 3. Ausg., Bucuresti 1968, S. 343—355; Jan Benes: Die römischen Auxiliarformationen im unteren Donauraum. — In: Sbornik praci filo sofickä fakulty brnenskä university, Ε 14 (rada archeologicko-klasickä), Brno 1969 (im Druck). — Zur Rekrutierungsproblematik verschiedener Auxiliararten Konrad Kraft: Zur Rekrutierung der Alen und Kohorten am Rhein und Donau, Bern 1951 (ferner nur: Kraft).

239

This content downloaded from 194.29.185.147 on Tue, 10 Jun 2014 09:59:17 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Bracares (Bracari) im römischen Heer an der unteren Danau

JAN BENEŠ

den die unter der gebrauchlichen Bezeichnung Hřspani, oder unter der

Stammesbezeichnung die den Abteilungskern bildenden Reiter- und In

fanterieabteilungen bzw. gemischten Charakters (alae, cohortes, cohortes

equitatae) zusammengesetzt.3

Zu diesen gehdrte der ím aordwestlichen Ziptel der Pyrenaenhalbmsel mi:t der zentralen Stadt Bracara Augusta4 (der heutigen Stadt Braga in Portugal) und auf dem Gebiet der romischen Provinz Gallaecia wohnende Volksstamm iberischer Herkunft, lateinisch Bracares oder Bracari5 genannt. Die Existenz der Brakarer in den romischen Einheiten im unteren Donauraum laftt sich derzeit aufgrund neuer Quellen ver

folgen, die es ermoglichen die Geschichte dieser Einheit einigermafien anders darzustellen, als dies die Fachliteratur bis dahin behandelt hat.6

Uns stehen einerseits Inschriften, anderseits Ziegelstempel und zu guter Letzt militarische Diplome zur Verfiigung; in allen diesen Quellen werden Brakareninfanterieeinheiten mit Abbreviaturen BRA, BRAČ, BRACAR, BRA CARV oder BRACAVG angefiihrt. Die erste Abbreviaturgruppe reprasen tiert die aus der Stammbenennung gebildete Kohortennomenklatur, was besagt, daft man die Abbreviaturen folgendermafien zer liedern kann: ... (cohortes) ... Bracarum (event. Bracarorum); die Abbreviatur BRA CAVG bedeutet dann die Bezeichnung nach der Stadt Bracara Augusta —

also: (cohortes) ... BRAC[ar}AVG[ustanorum}. DaB es sich bei den erwahnten Abbreviaturen nicht um Varianten der ein und derselben Benennung handelt, beweist das in die Jahre 157/158 datierte und im Jahr 1950 im Ort Brestovene (Bezirk Kubrat) in Nordostbulgarien vor gefundene Militardiplom.7 In seinem Text ist namlich die erste Kohorte mit der Abbreviatur IBRAC = (coh.} I BRAC[arum), die zehnte dann mit IIBRACAVG = [coh.] II BRAC(ar)AVG{ustanorum} angefiihrt. Es handelt sich demnach um zwei verwandte, jedoch einerseits durch eine andere Numeration, andererseits durch eine einigermaBen abgeanderte

Benennung unterschiedene Kohorten. Das ist auch der Aus^angspunkt unserer Betrachtung iiber die Existenz der Brakarenkohorten im unteren Donauraum.

Die aus den Quellen erstbekannte Kohorte ist die in der ersten Halfte des I. Jahrhunderts u. Z. im Lager Bigeste in Dalmatien stationierte

3 Im untaren Donauraum ist die Anwesenheit folgender hispanischer Auxilien be kannt: ala I Asturum, ala I Hispanorum, ala I Híspanorum (et) Aravacorum, ala II Hispanorum (et) Aravacorum, ala I Hispanorum Campagonum; cohors I Cantobrorum, coh. II Lucensium, coh. I Lusitanorum, coh. I Lusltanorum Cyrenaica, coh. I Hispa norum quingenaria pia fidelis, coh. I Hispanorum veterana quingenaria equitata, coh. I Flavia Hispanorum milliaria civium Romanorum equitata, coh. II Hispanorum scutata Cyrenaica equitata, coh. IV Híspanorum equitata, coh. V Hispanorum equitata, coh. VIII Hispanorum.

4 К e u η e, PWRE, Supplb. III, Stuttgart 1918, Sp. 215. 5 Hiibner, PWRE, III. Bd., Stuttgart 1899, Sp. 802. ' С i с h o r i u s, Cohors, Sp. 255—256; F i 1 o v, S. 67—69; Wagner, S. 97—100;

Christescu, S. 183; S z i 1 á g у i, S. 18, 55, 66; Kraft, S. 170; G e r o v, Romaniz mat II, S. 56.

7 Das Diplom liefi Ivan Venedikov mit der Datierung in die Jahre 146—154 erscheinen. Vgl. seine Artiksl: Rimska voenna diploma ot s. Brestovene, Kubratsko. — In: Izvestija na Varnenskoto archeologičsko družestvo, IX, Varna 1953, S. 61—68. In unserer Behandlung behalten wir die Datierung in die Jahre 157/158 nach A. Rad nóti [Limes-Studien, Basel 1959, S. 146—148]. Vgl. auch Aép 1961, 128.

240

This content downloaded from 194.29.185.147 on Tue, 10 Jun 2014 09:59:17 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 4: Bracares (Bracari) im römischen Heer an der unteren Danau

BRACARES (BRACARI) IM ROMISCHEN HEER AN DER UNTEREN DONAU

cohors I Bracaraugustanorum.8 Mit der Dislokation der Legion IV Flavia aus Dalmatien nach Moesten9 hangt wahrscheinlich ihre Verlegung nach Mosien unter der Regierung Hadrians zusammen; als dann Mosien im Jahr 86 in zwei Teile etrennt worden ist, ist diese Kohorte in ihrem ostlichen Teil — in der Provinz Moesia Inferior — geblieben, wo sie zum 14. August 99 das Diplom CIL XVI 44 erinnert, in dessen Text sie als die zweite in der Reihenfolge mit voli ausgedriickter Benennung: (coh.} I BRACAR AVGVSTANORVM angefiihrt ist. Ob sie dann etwas

spater an den Dakischen Kriegen teilnehmen mochte, tst bis dahin nicht zu erweisen; es steht jedoch test, daft sie noch vor dem Jahr 114 (CIL XVI 58) in Moesia Inferior gewesen ist. Nach Boris Gerov10 war in dieser Zeit ihr Prafekt P. Aelius P. f. Palatina Marcianus gewesen, u. zw. kurz vorher, bevor er Kommandant der Abtei-lung numerus Illyricorum wurde.11 Aber gerade die Inschrift ILS 2738, von der Gerovs Behandlung ausgeht, wurde ich nicht nach Obereinstimmung mit unserer Erwagung als die Quelle der Geschichte dieser Kohorte erachten, da ihre voll kommene Benennung hier folgends lautet: coh{ors) I Augusta Bracarum. In den weiteren Jahrzehnten des II. Jahrhunderts garnisonierte die Kohorte laut eines anderen, neuen, vom 10. Dezember 140 dati:erten und im Ort Palamarcia in Nordbulgarien vorgefundenen Diploms12 in Dacia Inferior; in diesem Diplom wird sie abermals an zweiter Stelle mit der Bestimmung: [coh.) I BRAC[ar]AVG{ustanorum) angefiihrt. Sehr wahr schemlich war ihr Lager in der zweiten Halíte des II. Jahrhunderts das an den Berghangen am Ostbogen der Karpaten befindliche Kastell Angustia [das heutige Bretcu, ungarisch Beretzk).13 Als Quellen dienen die schon frtiher14 und neuestens bei Ausgrabungen im Jahr 195015 vor gefundenen und mit Buchstaben COHIBRAC versehenen Ziegelstempel. Mit der Interpretation der Abbreviatur BRAČ auf Ziegeln ist im Zu sammenhang dře Frage, ob dieses Kastell, resp. die Umgebung, organi satorisch zu Moesia Inferior, oder zu Dacia Inferior gehort habe. Konnte man aufgrund neuer Funde nachweisen, dafi es sich hier um die An wesenheit einer anderen Einheit — der Kohorte I Bracarum (vgl. unten) — handelt, so wurde daraus folgen, dafi dieses Gebiet zu Moesia Inferior gehort habe. In diesem Sinn auBerte sich z. B. Aladár Radnóti,16 der allerdings in seiner SchluBfolgerung vom Standpunkt der Quellen vor dem Diplomfund von Palamarcia ausging und die Existenz lediglich

8 Géza А 1 f о 1 d у : Die Auxiliartruppen der Provinz Dalmatien. — In: Acta Archaeo logica ASH, XIV, Budapest 1962, S. 267.

9 Lstztens G. Alfoldy: Die Truppenverteilung der Donaulegionen am Ende des I. Jahrhunderts. — In: Acta Archaeologica ASH, XI, Budapest 1959, S. 118—119. Hier auch die altere Literatur.

10 Kilo, 37, 1959, S. 204 sq. 11 Unter den Einheiten von Dacia Inferior wird zum Jahr 129 (CIL XVI 75) nur die

υexillatio equitum Illyricorum erinnert. Wahrscheinlich ist noch zu Zeiten Hadrians, oder spatestens am Anfang der Regierung Antoninus Pius', aus dieser Vexillation dar im Diplom von Palamarcia vom 13. XII. 140 erwahnte regulďre numerus Illyricorum gebildet worden.

12 B. G e r o v : Zwei neugefundene MilitSrdiplome aus Nordbulgarien. — In: Kilo, 37, 1959, S. 196—198, 204—205 (Taf. XVI, XVII).

13 С h r i s t e s с u, S. 61, 131. 14 Christescu, S. 183; Szilágyi, S. 18. 15 Μ. Μ а с r e a u. Koll. — In: Studii si cercetari de istorie veche, II, Bucuresti 1951,

Nr. 1, S. 292, 295—296; vgl. auch D. Tudor, Oltenia Romana3, Bucur. 1968, S. Í65, 171. 16

limes-Studien, Basel 1959, S. 148.

241

This content downloaded from 194.29.185.147 on Tue, 10 Jun 2014 09:59:17 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 5: Bracares (Bracari) im römischen Heer an der unteren Danau

JAN BENEŠ

einer Kohorte unter der Benennung I Bracaraugustanorum im unteren Donauraum betrachtete. Falls wir aber die erwahnten Stempel als die Quelle zuř Geschrchtsbeurteilung dieser Einheit hinnehmen, so miissen wir uns eher zu der schon friiher geaufierten Ansicht E. Ritterlings17 neigen, dafi das Kastell Angustia mit der Umgebung im Organisations rahmen der Provinz Dacia Inferior eingereiht gewesen ist. Es scheint uns als wahrscheinlich, daB die Abbreviatur BRAČ auf dem Ziegel material, die wir eigentlich vom Ausgangsstandpunkt unserer Voraus setzung als BRAC[arum, oder -arorum) auslegen sollten, aus Ersparungs griinden die Anwesenheit der Kohorte I Bracaraugustanorum bezeichnet. Die von den militarischen Lagerstatten naheliegenden Ziegeleien ange fertigten Stempel auf Ziegeln konnten, sozusagen, einfacher, sparsamer ausgedriickt sein. Jedem war es klar, um welche Einheit, bzw. um welches Lager es sich handelt. Demgegeniiber wurde bei der Ausferti gung mrlitarischer Diplome als offizieller Dokumente, die den aus gedienten Soldaten die romische Zivitat verbiirgten, eine viel mehr prazisierte Ausdrucksweise beriicksichtigt. Auch darům wurden in den oben angefiihrten, aber auch in anderen Diplomen die Abbre viaturen BRAČ und BRACAVG so scharf voneinander unterschieden. Eine endgtiltige Losung dieser Frage kann zweifellos ein neus Material er bringen.18 Nach Dumitru Tudor19 war das weitere Lager der Einheit, u. zw. im III. Jahrhundert, das Kastell Slaveni (im Ausmafi von 140 X 120 m) am rechten Ufer des unteren Alutus (Alt, heute rumanisch Olt genannt), was wiederum durch Funde neuer Stempel zu erweisen ist. Es scheint uns aber wahrscheinlicher, daft es sich im Fall der Kohorte I Bracaraugustanorum nur um einen voriibergehenden Aufenthalt, oder um die Anwesenheit eines ihrer Teile handelt, wahrend die dauernde Garnison des Kastells Slaveni die berittene Einheit, die ala I Hispano rum, gebildet habe.20

Eine andere Formation — die cohors II Bracaraugustanorum mil liaria(?) equitata — befand sich in der zweiten Halíte des II. Jahr hunderts in Moesia Inferior, wie aus dem Diplomtext von Brestovene hervorgeht, dessen Benennung (coh.) IIBRACAVG auf der Aufienseřte der Tafel belegt ist. Man kann sich dieses in die Jahre 157/158 datierten Diploms mit gewisser Vorsicht zur Lokalisierung des wahrscheinlichen Lagers bedienen. Das Abteilungsverzeichnis ist hier nicht in aszendenter Reihenfolge gemafi ihrer laufenden Nummern eordnet, sondern — wie es auch des ofteren im II. Jahrhundert erscheint — vom topographi schen Standpunkt der Auxiliendislokation im gegebenen Limesabschnitt

17 Ε. Ritterling: Legio. — In: PWRE, XII. Bd., Stuttgart 1924/1925, in der Anmerkung zuř Spalte 1719.

18 So wissen wir z. B. aus der Inschrift von Gárlicl (Bezlrk Hirsova, Rumanien), dafi das Gebiet nordlich der Donauer Delta seit der 2. Halíte des II. Jahrhunderts zum Dobrudschaer Gelande von Moesia Inferior gehorte. Vgl. Gr. F 1 o r e s с u, Studii si cercetari de istorie veche, II, 1951, Nr. 2, S. 126—128. — Aucli Aép 1960, 333.

1° Oltenia Romana3, S. 102, 259, 308, 334; S. 539, Nr. 459. Die Stempel CIB inter preti art Tudor: C(ohors) I B(racaraugustanorum?].

20 Die Anwesenheit der ala I Hispanorum in Dacia Inferior ist u. a. im Diplom CIL XVI 75 vom 22. III. 129 und im Diplom von Palamarcia vom 13. XII. 140 erwiesen. Ihre Anwesenheit in Slaveni bezeugen nicht nur die Stempel АН = A(la) (I/ Hfispa norum), sondern auch Inschriften, von denen die wichtigste, das CIL III 13800, darauf schliefien laftt, dafi das Kastell von der ala I Hispanorum erneuert worden ist.

242

This content downloaded from 194.29.185.147 on Tue, 10 Jun 2014 09:59:17 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 6: Bracares (Bracari) im römischen Heer an der unteren Danau

BRACARES (BRACARI) IM ROMISCHEN HEER AN DER UNTEREN DONAU

geregelt.21 Falls wir aus der Erkenntnrs ausgehen, daB die vorherge hende, die neunte cohors I Germanorum civium Romanorum durch die Stempel in das Lager Capidava situiert ist, so konnen wir das Lager der nachfol enden, der zehnten Kohorte II Bracaraugustanorum in den Raum zwischen Capidava im Siiden und Troesmis im Norden lokall· sieren. Da uns die Garnisonen der meisten Lager bekannt sind, so kommt

hochstwahrscheinlich das siidlich von Troesmis liegende Kastell Beroe (das heutige Ostrov) in Betracht.22 Es ist auch moglich, dafi die Einheit zu Zeiten Hadrians nach Moesia Inferior als Ersatz ihrer nach Dacia Inferior fortgezogenen Schwesterkohorte versetzt worden ist. Das Aus gangsgebiet ist Thrakien gewesen, wo die coh. II Bracaraug. in einem bis dahin nicht publizierten Diplom aus den Jahren 113/11423 belegt ist und wo sie eher ihre Funktion im Polizei- und Wachdienst geleistet hat, wie uns diese Tatsache im Hinterland der Donau an dem Beispiel anderer Auxilien, besonders um die Wende des II. zum III. Jahrhundert, nach gewiesen ist.24 Die Bandě mit Thrakien wurden dann auch nicht in ihrer Anwesenheit in Moesia Inferior ganzlich unterbrochen, was an der dortigen Ansiedlung der Veteranen erscheint. Ein Beweis dessen ist die zum Teil beschadigte, im Ort Šipka (Bezirk Stara Zagora) auf den Síid abhangen des Balkans25 und im Jahr 1962 vorgefundene lateinisch griechische Inschrift (die griechische ist jedoch unbeschadigt). In ihr wird Markos Kelsos, hippeus chórtés deuterás Brakatón, erinnert. Der verblichene Reiter Marcus Celsus diente in der Reiterabteilung der Kohorte unter ihrem Kommandant Petronius, womit auch bewiesen wurde, daĎ die Kohorte „equitata" war.

Wenn wir neuerdings vom Diplom von Brestovene ausgehen, begegnen wir einer neuen, im Verzeichnis an erster Stelle als IBRAC bezeichneten Abteilung der Brakaren. Wir erwahnten bereits, daB das Diplom mit der unterschisdlichen Abbreviatur gleichzeitig die Kohorte II Bracaraug. anftihrt uad dafi man folglich die Abbreviatur IBRAC als die Bezeichnung einer anderen Abteilung — der cohors I Bracarum [Bracarorum] —

notwendig zu erachten hat. Sie lagerte laut diesem Diplom in Moesia

Inferior in der zweiten Halfte des II. Jahrhunderts. Doch gibt es einen Beweřs, daft sie hier schon in der ersten Halfte gelagert hat; dies besagt das CIL XVI 78 vom 15. September 134, wo die Kohorte an zweiter Stelle mit den Buchstaben 1BRACAR vermerkt ist. Nach unserer Meinung bedeuten die Buchstaben (coh.) I BRACAR[um], und nicht (coh.) I BRACAR{augustanorurn), wie es H. Nesselhauf bei der Diplomausgabe im CIL XVI verstanden hat. Es ist nicht auszuschlieBen, daft das be

21 Die vom topographischen Standpunkt aus verfafiten Diplome sind z. B. in Panno nien im II. Jahrhundert sehr gebrauchlich. Zuř Methodik ihrer Auswertung vgl. A. R a d nóti — L. Barkóczi: The Distribution of Troops in Pannonia Inferior during the 2nd Century A. D. — In: Acta Archaeologica ASH, I, fasc. 3—4, Budapest 1951, S. 191 sq.

22 Auch R a d η ó t i, Limes-Studien, Basel 1959, S. 149. 23 D. P. D i m i t г o v, Istoričeskt preglsd, III, Sofia 1946/47, Nr. 1, S. 49. 24 So befand sich z. B. die coh. 11 Aurelia nova equitata civium Romanorum (und

einige andere Auxilien) seit den Zeiten Marcus Aurelius' im Lager Stojnik-Guberevac und leistete Polizeidienste in der dalmatinisch-mosischen Gegend. — Vgl. z. B. Rasti slav Μ а г i č, Starlnar, N. S., Kn. V—VI, Beograd 1954—1955, S. 358—359.

25 Christo В u j u к 1 i e v — Ljudmil Getov: Dva novi epigrafski pamětníka za ukre pitelnata dejnost na Antonin Pij v Trakija. — In: Archeologija, VI/1, Sofia 1964, S. 29—33.

243

This content downloaded from 194.29.185.147 on Tue, 10 Jun 2014 09:59:17 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 7: Bracares (Bracari) im römischen Heer an der unteren Danau

JAN BENEŠ

schadigte Diplom CIL XVI 83 vom 28. Februar 138 die Kohorte I Bra carum enthielt, was man aus den analogischen Abteilungsbenennungen

(z. B. die coh. II Hispanorum Arvacorum, oder coh. I Lusitanorum} in seinem unbeschadigten Teil erwagen kann und die auch im Diplom von Brestovene vorkommen. Auch die Inschrift ILS 9160 aus dem Taurischen Chersones konne man als Geschichtsbeleg der Einheit, die den Tei'1 ihrer Mannschaft im Rahmen ihrer Verstarkungskontingente aus Moesia In ferior auf die Krim entsandte, erachten. Es scheint ebenfalls, dafi ihr Ausgangsgebiet, wie bei der Kohorte II Bracaraugustanorum, Thrakien sein konnte. In Moesia Inferior ist die Kohorte auch im III. Jahrhundert verblieben, was die im Ort Gorna Bešovica (Bezirk Vraca in Nordwest bulgarien) im Jahr 1961 vorgefundene griechische Inschrift beweist.26 Sie stammt aus der zweiten Halíte des III. Jahrhunderts und ist ein Teil der zu Ehren des verblrchenen Soldaten Aurelius Valerius reich kunstbildend ausgestatteten Stele; dem Toten hat das Grabdenkmal sein Mitkampfer, der romanisierte Thraker Aurelius Maximus, dessen Vater einen typischen thrakischen Namen Daezere gehabt hat, errichten lassen. In dieser Zeit verlor die Einheit schon langst ihre Stammesstruktur, welche im ersten Jahrhundert u. Z. eine Uberwiegende Mehrheit der Auxilien in Obereinstimmung mit der offiziellen AbteHungsnomenklatur besaft.27 Ungefahr seit der Halfte des II. Jahrhunderts — moglicherweise schon viel friiher — wird es immer íiblicher, dafi die Reihen der Auxrlien abteilungen aus der umgebenden Bevolkerung — in diesem Fall thra kischer, bzw. illyrischer und dakischer Herkunft — erganzt worden sind.28 Die Lagerlokalrsierung ist bis dahin problematisch. Das Diplom von Brestovene laftt im II. Jahrhundert einen Ort im Nordostteil von Moesia Inferior andeuten; die Inschrift von Gorna Bešovica erlaubt zu vermuten, dafi sich im Gegenteil diese Einheit im III. Jahrhundert im westlichen Teil der Provinz befunden habe, wo nach anderen In schriftenbelegen im Umkreis Montana (Municipium Montanensium) seit dem Ende des II. Jahrhunderts und besonders in der Krisenzeit unter dem Druck der stets sich steigernden barbarischen Angriffe im III. Jahr hundert eine starke Truppenansammlung stattgefunden hat.29

Bracares (Bracari) v římském vojsku na dolním Dunaji. RÉSUMĚ

JAN BENEŠ

Autor se zabývá existencí pomocných římských jednotek v Dolním Podunají, které byly původně rekrutovány z bojovného hispánského kmene iberského původu a latinsky označovaného Bracares (Bracari), jehož sídla se rozkládala v podstatě v oblasti římské

20 Teofil I v a η o v : Novootkrit starochristijanski nekropol pro s. Gorna Bešovica, Vračansko. — In: Archeologija, IV/2, Sofia 1962, S. 38—48.

27 Brakarenkohorten slnd natiirlich auch in anderen Provinzen des Imperiums be legt: coh. Bracarum in Britannia (ILS 9002), coh. IIII Bracarum in Iudea (ILS 5549). Analogische Abteilungen waren auch in Syrien und Ratien (CIL XVI 87, 35, 55, 94, 117, 118, 121). Vgl. auch die in Ostia gefundene Inschrift Aép 1955 169 mit der Kar riere M. Acilius Priscus', in deren 7. und 8. Zeils ist die cohfors) BARACARAAVGVSTA NORVM belegt.

28 Vgl. Kraft, S. 21—26, 41 sq. 29 Welizar Welkow: Nowe inskrypcje laciňskie z Montany. — In: Archeologia,

VII/1, Warszawa 1955, S. 96—99. Auch Aép 1961, 341. — Auch Izvestija na Archeo logičeskija institut ΒΑΝ, XXIV, Sofia 1961, S. 264—267.

244

This content downloaded from 194.29.185.147 on Tue, 10 Jun 2014 09:59:17 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 8: Bracares (Bracari) im römischen Heer an der unteren Danau

BRACARES (BRACARI) IM ROMISCHEN HEER AN DER UNTEREN DONAU

provincie Gallaecle s hlavním městem Bracara Augusta. Jednotky vytvořené z Brakarů

byly podle běžné římské strategie rozmísťovány v různých místech impéria až na dol ním Dunaji a jinde.

Rozborem pramenů náplsných a archeologických (kolky na cihlách), zvláště pak na základě nových vojenských diplomů z Palamarcia a Brestovene, autor soudí, že je nutno rozlišit tři kohorty podobného názvu, jež ležely v tomto pohraničním úseku

impéria ve II. a III. století: 1. cohors I Bracaraugustanorum v provincii Dacia Inferior v táboře Angustía, případně

dočasně v táboře Slaveni; 2. cohors II Bracaraugustanorum (milliaria?j equitata na území provincie Moesia

Inferior v táboře Beroe; 3. cohors I Bracarum (Bracarorum) v provincii Moesia Inferior v táboře dosud nepro

kázaném. V té době se už dávno setřel původní kmenový charakter jednotek a ve změněných

podmínkách byly jejich řady doplňovány příslušníky tuzamského obyvatelstva z kmenů

thráckých, případně illyrských a dáckych.

This content downloaded from 194.29.185.147 on Tue, 10 Jun 2014 09:59:17 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions


Recommended