+ All Categories
Home > Documents > Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch....

Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch....

Date post: 06-Feb-2018
Category:
Upload: dinhnhu
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
23
Pillnitzer Gespäch Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft 29. März 2012 Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet Ökologischer Landbau Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Transcript
Page 1: Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch. Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft. 29. März 2012. Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung?

Pillnitzer GespächWärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft

29. März 2012

Bioenergie –eine Milchmädchenrechnung?

Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeFachgebiet Ökologischer Landbau

Hochschule für Technik

und Wirtschaft Dresden

Page 2: Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch. Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft. 29. März 2012. Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung?

Wie viel Prozent der eingestrahlten Sonnenenergie kann unter

mitteleuropäischen Klimabedingungenein Pflanzenbestand in der pflanzlichen Biomasse binden?

Page 3: Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch. Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft. 29. März 2012. Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung?

Strahlungsnutzungseffizienz

Pflanzenbestände mit einer hohen Strahlungsinterzeption und TM-Bildung

Zuckerrübe Rotklee

Page 4: Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch. Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft. 29. März 2012. Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung?

Strahlungsnutzungseffizienz

Der Grad der Energieausnutzung lässt sich durch den energetischen Effizienzkoeffizienten (Eeff) beschreiben

gebundene Energie in der pflanzlichen Biomasse (J m-2)Eeff

= _________________________________________________________________________________________________

eingestrahlte (absorbierte) photosynthetisch aktive Energie (PAR) (Jm-2)

(PAR photosynthetic active radiation = photosynthetisch aktive Strahlung)

Page 5: Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch. Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft. 29. März 2012. Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung?

Strahlungsnutzungseffizienz

Tab. 1 : Einfluss der N-Düngung auf die Energieausnutzung (EA, gebundene Energie in % der Einstrahlung, Bezugsbasis Einstrahlung (PAR) von

´ Aussaat bis Ernte) der Sprossmasse von Winterweizen (Greef et al. 1993)

N-Düngung [kg N/ha]

EA Spross [%]

Winterweizen0

120240

1,632,322,86

Page 6: Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch. Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft. 29. März 2012. Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung?

Strahlungsnutzungseffizienz

Tab. 2 : Einfluss der N-Düngung auf die Energieausnutzung (EA, gebundene Energie in % der Einstrahlung, Bezugsbasis Einstrahlung (PAR) von

´ Aussaat bis Ernte) der Sprossmasse von Winterweizen und Winterraps und Öllein (Greef et al. 1993)

N-Düngung [kg N/ha]

EA Spross [%]

Winterweizen0

120240

1,632,322,86

Winterraps080

200

1,422,003,41

Öllein

04080

1,191,441,47

Page 7: Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch. Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft. 29. März 2012. Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung?

Strahlungsnutzungseffizienz

Tab. 3 : Einfluss der N-Düngung auf die Energieausnutzung (EA, gebundene Energie in % der Einstrahlung, Bezugsbasis Einstrahlung (PAR) von

´ Aussaat bis Ernte) der Sprossmasse und des Kornes von Winterweizen, Winterraps und Öllein (Greef et al. 1993)

N-Düngung [kg N/ha]

EA Spross [%]

EA Korn [%]

Winterweizen0

120240

1,632,322,86

0,831,181,43

Winterraps080

200

1,422,003,41

0,700,951,52

Öllein

04080

1,191,441,47

0,530,660,67

Page 8: Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch. Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft. 29. März 2012. Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung?

Wie viel Prozent der eingestrahlten Sonnenenergie kann unter

mitteleuropäischen Klimabedingungenein Pflanzenbestand in der pflanzlichen Biomasse binden?

In der Regel zwischen1 und 3 %

Strahlungsnutzungseffizienz

Page 9: Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch. Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft. 29. März 2012. Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung?

Wie viel Prozent der eingestrahlten Sonnenenergie kann nach der Vergärung

dieser pflanzlichen Biomasse in einer Biogasanlage elektrisch bzw. über Wärme

genutzt werden?

In der Regel zwischen0,5 und 0,8 %

(Möller 2011)

Verwertungseffizienz

Page 10: Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch. Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft. 29. März 2012. Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung?

Schlussfolgerungen I

1. Es ist sinnvoll, Energie aus organischen Reststoffen, ggf. auch Restflächen, in der Landwirtschaft einer energetischen Wertschöpfung zuzuführen

2. Die Nutzung von organischen Reststoffen über eine energetische Verwertung ist zum Erhalt des Humusvorrates des Boden und der Bodenfruchtbarkeit zu begrenzen

3. Es ist wegen der geringen Strahlungsnutzungseffizienz nicht sinnvoll, auf ertragreichen Standorten Energiepflanzen im Hauptfruchtbau anzubauen

Page 11: Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch. Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft. 29. März 2012. Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung?

Energieeinsatz in der Landwirtschaft

Reduktion des Primärenergieeinsatzes in der Landwirtschaft

Page 12: Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch. Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft. 29. März 2012. Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung?

Energieeinsatz in der Landwirtschaft

Abb. 1: Durchschnittlicher Energieeinsatz bei systemüblichen Flächenanteilen einzelner Fruchtarten und Futtermittel-Zukäufen der konventionell wirt-schaftenden Haupterwerbsbetriebe in Deutschland

(Haas et al. 1995 )

Dünger (ohne N)9,4%

3,2%

Futtermittel23,5%

2,1%4,9%

17,7%

Pflanzenschutz2,3%

36,9%

Ener- gie

Trocknung

Saat- und Pflanzgut

Maschinen = 19,4 GJ/haHaupt-

erwerbsbetriebe(Konventionell)

Treib- und Schmierstoffe

N-Dünger

Page 13: Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch. Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft. 29. März 2012. Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung?

Energieeinsatz in der Landwirtschaft

Reduktion des Primärenergieeinsatzes in der Landwirtschaft durch Direktsaat

Biologisch-regenerativ den Boden bearbeiten

Page 14: Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch. Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft. 29. März 2012. Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung?

Energieeinsatz in der Landwirtschaft

Abb. 1: Durchschnittlicher Energieeinsatz bei systemüblichen Flächenanteilen einzelner Fruchtarten und Futtermittel-Zukäufen der konventionell wirt-schaftenden Haupterwerbsbetriebe in Deutschland

(Haas et al. 1995 )

Dünger (ohne N)9,4%

3,2%

Futtermittel23,5%

2,1%4,9%

17,7%

Pflanzenschutz2,3%

36,9%

Ener- gie

Trocknung

Saat- und Pflanzgut

Maschinen = 19,4 GJ/haHaupt-

erwerbsbetriebe(Konventionell)

Treib- und Schmierstoffe

N-Dünger

Page 15: Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch. Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft. 29. März 2012. Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung?

Benötigte Energiemenge

zur Bereitstellung

von 200 kg

mineralischer N-Düngemittel

entspricht in etwa dem Energiegehalt

von 230 l Diesel

Page 16: Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch. Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft. 29. März 2012. Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung?

Kosten der Bereitstellung 1 kg Mineral-N1)2)

49,1 MJ aus fossilen Energieträgern

2984 g CO2

15,1 g N2 O + 7,45 g CH4 Emission

4836

g CO2

Klimarelevanz

7820 g CO2

1) aus

Patyk & Reinhardt (1997)2)

IPCC (1995)

Klimarelevanz in der aktuellen N-Düngemittelbereitstellung:5844 g CO2

je kg N (ART 2007, Wendrock 2008)

entspricht ca. 40 km Fahrt mit PKW (150 g CO2

/km)

Page 17: Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch. Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft. 29. März 2012. Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung?

Emissionen durch die Bereitstellung mineralischer N-DüngemittelE

mis

sion

en a

us m

iner

alis

chen

N-

Dün

gem

ittel

n (C

O2-

Äqu

ival

ent i

n t)

Abb. 2: Jährliche Emissionen klimarelevanter Spurengase (in t CO2

- Äquivalente) durch die in den Bundesländern abgesetzten

mineralischen N-Düngemittel (Mittel der 2002 bis 2009) (Wendrock & Schmidtke 2011)

BW BY BB HE MV NS NW RP SL SN ST SH TH

2,0 Mio1,8 Mio1,6 Mio1,4 Mio1,2 Mio

1,0 Mio

0,8 Mio

0,6 Mio

0,4 Mio

0,2 Mio

0

ca.10 Mio t CO2

-Äquivalente a-1

Page 18: Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch. Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft. 29. März 2012. Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung?

Symbiotische Stickstoff-Fixierung

Molekularer Luftstickstoff

N2

AmmoniakNH3

Aminosäure-N

-Protein -

Energiereiche Fotosyntheseprodukte

Page 19: Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch. Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft. 29. März 2012. Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung?

Sym

biot

isch

e

N

2-Fi

xier

leis

tung

(t)

Abb. 3: Symbiotische N2

-Fixierleistung der Leguminosen im Ackerbau in Deutschland im Mittel der Jahre 2002 bis 2009 (in t)

020.00040.00060.00080.000

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Deutschland: zwischen 45.435 t N (2003) und 75.401 t N (2007)

Ackerbohne: bis 230 kg N ha-1

Luzerne Reinsaat: bis 340 kg N ha-1

(Wendrock & Schmidtke 2011)

Page 20: Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch. Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft. 29. März 2012. Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung?

Ein

gesp

arte

Em

issi

onen

(CO

2-Ä

quiv

alen

t in

t)

Abb. 3: Jährlich eingesparte Emissionen durch die symbiotische N2

-Fixierung der Leguminosen im Ackerbau in den Bundesländern (in t CO2

-Äquivalente a-1, Mittel 2002 bis 2009)

BW BY BB HE MV NS NW RP SL SN ST SH TH

Hierdurch wurde eine Emission in Höhe von rd. 400.000 t CO2

-Äqui-Valente vermieden (Mittel 2002-2009)

(Wendrock & Schmidtke 2011)

Page 21: Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch. Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft. 29. März 2012. Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung?

Abb. 4: Anteil der symbiotischen N2

- Fixierung an der Gesamtmenge

eingesetzten Stickstoffs aus mineralischen N-Düngemitteln und symbiotischer N2

-Fixierung (Wendrock & Schmidtke 2011)

Eigene Abbildung© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Biologisch-regenerativ Stickstoff bereitstellen

Page 22: Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch. Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft. 29. März 2012. Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung?

Schlussfolgerungen1. Es ist sinnvoll, Energie aus organischen Reststoffen,

ggf. auch Restflächen, in der Landwirtschaft einer energetischen Wertschöpfung zuzuführen

2. Die Nutzung von organischen Reststoffen über eine energetische Verwertung ist zum Erhalt des Humusvorrates des Boden und der Bodenfruchtbarkeit zu begrenzen

3. Es ist wegen der geringen Strahlungsnutzungseffizienz nicht sinnvoll, auf ertragreichen Standorten Energiepflanzen im Hauptfruchtbau anzubauen

4. Primärenergieeinsatz in der Landwirtschaft senken durch gezielte Nutzung biologisch-

regenerative Bodenbearbeitung und Stickstoffbereitstellung

Page 23: Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung? · PDF filePillnitzer Gespäch. Wärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft. 29. März 2012. Bioenergie – eine Milchmädchenrechnung?

Pillnitzer GespächWärme, Strom und Kraftstoff aus der Landwirtschaft

29. März 2012

Bioenergie –eine Milchmädchenrechnung?

Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeFachgebiet Ökologischer Landbau

Hochschule für Technik

und Wirtschaft Dresden

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Recommended