+ All Categories
Home > Documents > Bildungsprogramm 2016

Bildungsprogramm 2016

Date post: 23-Jul-2016
Category:
Upload: katharina-kasper-akademie
View: 229 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
Description:
INDIVIDUELL – ZIELORIENTIERT – PRAXISBEZOGEN – NACHHALTIG
48
Bildungsprogramm 2016 Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER Katharina Kasper Akademie Qualifizierung · Beratung · Entwicklung
Transcript
Page 1: Bildungsprogramm 2016

Bildungsprogramm 2016Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

DERNBACHER GRUPPE

KATHARINA KASPER

Katharina Kasper AkademieQualifizierung · Beratung · Entwicklung

Page 2: Bildungsprogramm 2016

2

BILDE DICH SELBST, UND DANN

WIRKE AUF ANDERE DURCH DAS,

WAS DU TUST

FREI NACH FRIEDRICH WILHELM CHRISTIAN KARL FERDINAND FREIHERR VON HUMBOLDT

Page 3: Bildungsprogramm 2016

2 3

Bildung mit Werten – Unser Leitspruch ist entstanden aus der Achtung unserer Wurzeln

die DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER

geht zurück auf die Gemeinschaft der Armen

Dienstmägde Jesu Christi. Die Ordensgründerin

Katharina Kasper legte zeitlebens großen Wert

auf eine solide und gründliche Aus-, Fort- und

Weiterbildung. Eine Tradition, die die Akademie

in ihrem Sinne fortführt. Als Geschäftsbereich

der DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KAS-

PER entwickelt die Katharina Kasper Akademie

qualitative Bildung in Form von individuellen

Lern- und Lehrarrangements weiter. Dabei fühlt

sie sich dem Erbe Katharina Kaspers verpflichtet

und orientiert sich an den Leitgedanken unserer

Ordensgründerin.

Unsere Bildungsangebote Beratung – Fort- und

Weiterbildungen – Seminare – Symposien und

Fachtagungen (ab Seite 10) sind in unserem

diesjährigen Bildungsprogramm noch individua-

lisierter und flexibler gestaltet, indem wir Ihnen

eine Lernumgebung bieten, in der Arbeit und Ler-

nen miteinander verknüpft sind. Neben unseren

klassischen Fort- und Weiterbildungen bieten wir

Ihnen individualisierte Lernangebote. Unsere Er-

fahrungen zeigen, dass Unternehmen neue For-

men wissenschaftlicher Weiterbildung benötigen,

welche die Fachkenntnis der Beschäftigten mit

neuen Wissensbeständen verknüpfen und für alle

Altersgruppen attraktiv sind. Insofern müssen im

Arbeitsprozess Strukturen für einen intergenera-

tiven Wissens- und Erfahrungstransfer angelegt

werden. Berufstätige, die sich weiterbilden wollen,

brauchen zeitliche und räumliche Flexibilität, um

das Lernen stärker selbst steuern zu können. Unse-

re virtuellen Lernformen bieten hierfür passgenaue

Ansätze, um Lernen in Teilen selbst zu organisie-

ren. Auch unsere Beratungsformate und Coachings

sind hierfür hilfreiche Stützungsstrukturen. Im Ge-

gensatz zu standardisierten Bildungsformaten

bieten wir Ihnen professionelle Begleitung auf

Ihrem persönlichen Weg zu mehr Wissen und

Handlungskompetenz.

Das Bildungsprogramm 2016 gibt Ihnen einen

Überblick über unser modulares Angebot. Unser

Baustein-/Modulsystem (Seite 5) zeigt Ihnen die

unterschiedlichsten Module und die Möglichkeiten,

wie sie zu verschiedenen Abschlüssen kombiniert

werden können. Die hohe Flexibilität kommt den in-

dividuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden entge-

gen; gleichzeitig werden die unterschiedlichen Rah-

menbedingungen der Organisation berücksichtigt.

Zusätzliche Orientierung bei der Planung Ihrer

Weiterbildung bieten wir Ihnen mit unserer

persönlichen Unterstützung. Nehmen Sie mit

uns Kontakt auf!

Wir freuen uns, Sie bei uns zu begrüßen.

Ute JustenLeitung Katharina Kasper Akademie

Alfons DonatGeschäftsführungKatharina Kasper Holding GmbH

Sehr geehrte Damen und Herren,

DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER

Page 4: Bildungsprogramm 2016

4

Kennen Sie das?

JJ Sie nehmen an einer Weiterbildung teil und am Ende der Weiterbildung haben Sie maximal 20% der Inhalte behalten?

oder

JJ Die Inhalte der Weiterbildung sind für Sie im Arbeitsalltag nicht anwendbar?

oder

JJ Sie haben auch schon mal pauschal gesagt: „Das verstehe ich nicht.“

die in den 1960er Jahren einen großen Einfluss

auf das Lernen hatten.

Man ging damals davon aus, dass ein fleißiger

„Schüler“ all das lernen könne, was ihm der Leh-

rer (natürlich didaktisch angemessen!) darbietet.

Herkömmliche Weiterbildungsmaßnahmen ge-

hen dabei, auch heute noch, oft sowohl am Be-

darf von Unternehmen als auch an den Bedürfnis-

sen der Teilnehmer vorbei. Statt Wissen gezielt zu

erweitern und Kompetenzen aufzubauen werden

häufig Zertifikate für die Karriere gesammelt.

Neueste wissenschaftliche Untersuchungen zei-

gen auf, dass Lernen als Aneignungsprozess nicht

mehr als Vermittlungsprozess (Belehrung) der

Lehrenden zu betrachten ist. Lerninhalte können

nicht vom Lehrenden in den Kopf des Lerners

transportiert werden. Die Lehre hat viel mehr die

Aufgabe Möglichkeiten und Situationen bereit zu

stellen, in denen Lernen stattfinden kann. Es gilt

flexible und individuelle Lern- und Lehrarrange-

ments zu gestalten, welche es den Lehrenden er-

möglichen, im Sinne eines optimalen Transferma-

nagements formelle und informelle Lernphasen

sinnvoll zu verknüpfen.

Deshalb muss auch Weiterbil-dung neu verstanden werden!

Die Katharina Kasper Akademie begegnet die-

ser Herausforderung: Wir gehen den Weg von

der seminaristischen Form hin zu flexiblen maß-

geschneiderten Lösungen, die auf spezifische und

aktuelle Bedarfe der Unternehmen und Teilnehmer

abgestimmt sind und dabei die nachhaltige Kom-

petenzentwicklung der Teilnehmenden fördern.

Keine Sorge, damit stehen Sie nicht alleine da!Weiterbildung – so wie diese weitgehend auch

heute noch an Institutionen stattfindet – ent-

spricht den Vorstellungen von Wissenschaftlern,

Page 5: Bildungsprogramm 2016

4 5

Unser Baustein-/Modulsystem

Module können einzeln besucht werden. Engagierte motivierte Mitarbeitende aktualisieren ihre

Kompetenzen. Beispiele: Sozialrecht für Pflegende, Verhan-

deln und Konflikte lösen, Gerontologische und geriatrische

Grundlagen

Module können auf einen Schwerpunkt ausgerichtet werden.

Themenverantwortliche vertiefen so ihr Wissen und

Können. Beispiele: Rolle als Führungskraft, Palliative Care,

Schmerz, Demenz

Module bilden Bausteine.Die Bausteine führen zu einem Abschluss und einer neuen

Funktion. Beispiele: Praxisanleitung, Stations-, Gruppen-

und Wohnbereichsleitung, Zertifizierte/r Case Manager/-in

(DGCC), Qualitätsmanagementbeauftragte/r

Durch den Abschluss dieser Weiterbildungen ist der Erhalt

eines Steinbeis Hochschul-Zertifikats mit international gül-

tigen Credit-Points (ECTS, European Credit Transfer System)

möglich.

INDIVIDUELL – ZIELORIENTIERT – PRAXISBEZOGEN – NACHHALTIG

01

02

03

Page 6: Bildungsprogramm 2016

6

Unser Lern- und Lehrkonzept im Überblick

Vorbereitungsphase – Präsenzphase – Peer-Training –

Transferphase – Virtuelle Lernbegleitung – Supervision/Reflexion

INDIVIDUELL – ZIELORIENTIERT – PRAXISBEZOGEN – NACHHALTIG

Page 7: Bildungsprogramm 2016

6 7

Methoden und Inhalte intelligent und kreativ kombiniertKreativen Qualifizierungslösungen gehört die Zukunft. Durch Aktualität und Praxisnähe in Kombination mit dynamischen Lern- und Lehrformaten garantieren wir Ihnen, dass sich die Investition in Ihre Bildung rentiert.

INDIVIDUELL – ZIELORIENTIERT – PRAXISBEZOGEN – NACHHALTIG

Berufsbegleitendes Lernen

Konzeptionell wechseln sich Phasen der Theorie-

vermittlung, der angeleiteten Reflexion, der Be-

ratung auf Individual- und Gruppenebene und der

Supervision ab. Diese finden für Sie in Kombinati-

onen von Präsenzlernen und mediengestütztem

Lernen (Blended Learning) statt.

Modulare Weiterbildung mit System

Wenn Sie sich in unserem modularen Weiterbil-

dungssystem qualifizieren, lernen Sie im Bau-

stein-/Modulsystem. Für Sie hat das den Vorteil

einer sehr flexiblen Qualifizierung, die an Ihre

Anforderungen und Wünsche angepasst ist. Ganz

individuell für Ihren Bedarf erstellt die Katharina

Kasper Akademie zusammen mit Ihnen einen Qua-

lifzierungsplan aus den Modulen.

Peer-Training

In der Gruppe bearbeiten Sie praxisrelevante Fra-

gestellungen, Sie tauschen sich aus und knüpfen

Kontakte. Dieses Lernformat bildet einen Schwer-

punkt in unseren Fort- und Weiterbildungen und

individuell konzipierten Seminaren z. B. für Unter-

nehmen.

Blended Learning

Menschen lernen unterschiedlich – diesem wird so

genanntes „Blended Learning“ gerecht, eine Kom-

bination verschiedener Medien und Methoden. Für

Sie als Kunde heißt das: Phasen des Selbstlernens

– etwa durch das Erarbeiten von Inhalten oder das

Lösen von Online-Aufgaben – wechseln sich mit

Phasen ab, in denen Sie in der Gruppe lernen sowie

mit Präsenzphasen.

Klassischer Präsenzunterricht (Angeleitete Ar-

beitsform in der direkten Interaktion)

Dieses Lernformat kommt bei der Katharina Kas-

per Akademie immer dann zum Einsatz, wenn Ler-

nenden komplizierte Inhalte in überschaubaren

Zeiträumen näher zu bringen sind. Ihr Vorteil: Der

intensive direkte soziale Kontakt zu Dozenten/-

innen und anderen Lernenden.

Transferphasen (Angeleitetes Selbststudium)

In den Transferphasen arbeiten Sie an eigenen Pro-

jekten um die Übertragung der erlernten Inhalte

auf den eigenen Arbeitskontext zu erproben. Die

tutorielle Begleitung (Virtuelle Lernbegleitung)

sowie der Austausch im Lernforum spielen hierbei

eine zentrale Rolle.

Selbststudium

Das angeleitete Selbststudium dient der Vorbe-

reitung auf die jeweilige Präsenzphase. Hierbei

stehen die Erwartungsabfrage als Grundlage für

Feinabstimmungen, die Klärung von persönlichen

Lernzielen sowie die Erarbeitung von Grundlagen-

wissen im Vordergrund.

Supervision/Reflexion

Ein fester Bestandteil der Bildungsangebote der

Katharina Kasper Akademie stellt die Reflexion der

Transferphasen sowie der Seminarphasen dar. Im

Austausch werden die Handlungen oder Gescheh-

nisse sowie die Prozesse im Rahmen der jeweiligen

Phase systematisch und kriteriengeleitet erkundet

und geklärt. Hierbei dienen die unterschiedlichen

Sichtweisen der Teilnehmenden der Erweiterung

der eigenen Sichtweise um alternative Lösungen

oder Optimierung aufzuzeigen.

Page 8: Bildungsprogramm 2016

8

Bildungsangebote nach Maß Für Fach- und Führungspersonen im Gesundheits- und Sozialwesen

INDIVIDUELL – ZIELORIENTIERT – PRAXISBEZOGEN – NACHHALTIG

Die Katharina Kasper Akademie bietet Ihnen

eine Palette an Beratungsangeboten, Qualifi-

zierungen und Informationsveranstaltungen

für Fach- und Führungspersonen aus Instituti-

onen im Gesundheits- und Sozialwesen: Kran-

kenhäuser, Einrichtungen der ambulanten und

stationären Pflege, der Jugendhilfe und der Ein-

gliederungshilfeJJ Beratung und maßgeschneiderte

Weiterbildungen

JJ modulare Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen: Führung & Management, Pflege & Betreuung, Kommunikation & Beratung, Alter(n) & Generationen, Lernen & Lehren

JJ Seminare

JJ Symposien und Fachtagungen

JJ Netzwerke zu fachlichen Themen

Wir unterstützen Sie in Ihrem persönlichen

Lern- und Weiterentwicklungsprozess mit ver-

schiedenen begleitenden Angeboten, die Sie

flexibel und individuell nutzen können.

INDIVIDUELL

Module als BausteineJJ modularer Aufbau bietet hohe FlexibilitätJJ individuelle zeitliche Gestaltung JJ Abschlüsse auf verschiedenen Ebenen:

Hochschulzertifikat, Staatliche Anerkennung,

Zertifikat eines Dachverbandes, ZeugnisJJ Anrechnung bereits erworbener Lernleis-

tungen

Fügen Sie die passenden Module aus unserem

Baukasten zu Ihrer persönlichen Weiterbildung

zusammen! Setzen Sie mit Ihrer Weiterbildung

Meilensteine in Ihrer beruflichen Laufbahn!

ZIELORIENTIERT

Lösungen für die Zukunft gestaltenJJ Veränderungen im Gesundheits- und Sozial-

wesen erfordern aktuelles Wissen, zukunfts-

orientierte Sichtweisen und den Mut und die

Bereitschaft, sich auf Neues einzulassenJJ Weiterbildungen und lebenslanges Lernen

fördern die Offenheit und die Beweglichkeit,

den Wandel positiv zu gestalten

Gestalten Sie mit Ihrer Weiterbildung ein Stück

Zukunft!

PRAXISBEZOGEN

Weiterbildung für die Praxis JJ Vertiefung, Erweiterung und Ergänzung von

Handlungskompetenzen JJ Nutzen für die Praxis

Lassen Sie sich von der Katharina Kasper Aka-

demie bei der Standortbestimmung und Pla-

nung Ihrer Weiterbildung beraten!

NACHHALTIG

Kompetente Mitarbeitende in den TeamsJJ gelungenes Zusammenspiel zwischen

Teammitgliedern aus verschiedenen

Disziplinen und BerufenJJ qualifizierte Mitarbeitende mit klaren

Profilen übernehmen Verantwortung in ihren

Aufgaben JJ gesteigerte Qualität für das gesamte

Unternehmen

Schärfen Sie Ihr Profil mit Ihrer Weiterbildung!

Page 9: Bildungsprogramm 2016

8 9

Bildungsmanagement-Service

Wir bringen Bildung dorthin, wo sie nachgefragt wird – bundesweit.

Die Planung, Vorbereitung und Durchführung so-

wie die Nachbereitung von maßgeschneiderten

betriebsinternen Personalentwicklungsmaßnahmen

ist ein komplexer Prozess. Die Katharina Kasper

Akademie verfügt über das nötige fachliche me-

thodische und organisatorische Know-how, um

Bildungsmaßnahmen effizient und wirksam durch-

zuführen. Wir entwickeln mit Ihnen bedarfs- und

zielgruppengerecht Weiterbildungsinhalte und

Lehrmethoden, wir stellen Ihr betriebliches Bil-

dungsangebot zusammen und unterstützen Sie bei

der kompletten Umsetzung.

Ausgerichtet und angepasst auf Ihre individuellen

Bedürfnisse bieten wir:JJ standardisierte oder maßgeschneiderte

Inhouse-Schulungen

JJ Beratung für Planung, Entwicklung und Eva-luation von Weiterbildungsmaßnahmen

Kurz:

Wir stehen Ihnen zur Verfügung als Ansprechpart-ner für alle Fragen rund um das Thema Bildung.

MittelsJJ Netzwerke zu fachlichen Themen

Die Katharina Kasper Akademie führt einen regen

Austausch mit Praxispartnern, Verbänden, Insti-

tutionen im Gesundheits- und Sozialwesen und

anderen Bildungsanbietern. Vernetzung ist uns ein

wichtiges Anliegen bei der Entwicklung und der

Aktualisierung unserer Bildungsangebote.

JJ Weiterbildungsressourcen

Die Kursleiter/-innen und Dozent/-innen der Ka-

tharina Kasper Akademie sind ausgewiesene Fach-

expertinnen und -experten mit Praxiserfahrung im

Gesundheits- und Sozialwesen. Neben den Inputs

und dem Feedback der Lehrpersonen werden die

individuellen Lernwege der Teilnehmenden geför-

dert durch angeleitetes Selbststudium und den

Austausch in der Lerngruppe. Selbstgesteuertes

Lernen wird unterstützt durch die Lernplattform

moodle.

Beratung und maßgeschneiderte Weiterbildungen für Institutionen im Gesundheits- und Sozialwesen

Page 10: Bildungsprogramm 2016

1010

Portfolio unserer Bildungsangebote

BERATUNG

SEMINARE

FORT- UNDWEITERBILDUNGEN

SYMPOSIEN UND FACHTAGUNGEN

Page 11: Bildungsprogramm 2016

10 11

BERA

TUN

G

10

BERATUNG

Page 12: Bildungsprogramm 2016

12

Unser Beratungsverständnis

Systemischer Ansatz

Das Verständnis unserer Beratungsangebote

liegt im systemischen Ansatz begründet, das

heißt wir setzen auf organisierte dialogische

Hilfe für Entscheidungs- und Veränderungs-

prozesse. Im Fokus stehen die Erweiterung der

Wissens- und Handlungskompetenz der Klien-

tin/des Klienten, der Kundin/des Kunden bzw.

der Organisation. Wir verstehen den zu Bera-

tenden als „Experten in eigener Sache“.

INDIVIDUELL – NACHHALTIG

Mit einer Haltung von Respekt, Neugier und

Wertschätzung können mittels vielfältiger

Methoden Prozesse in unterschiedlichsten so-

zialen Kontexten reflektiert sowie eigene Res-

sourcen genutzt und verstärkt werden, um

neue Lösungswege zu eröffnen. Dabei setzen

wir für jeden unserer Kunden unser gesamtes

Potenzial ein: Erfahrung, Branchenkenntnis,

Fachwissen, Qualitätsanspruch, Innovations-

kraft und die Ressourcen unseres Experten-

netzwerks.

ZIELORIENTIERT – PRAXISBEZOGEN

Das Interesse unserer Kundinnen und Kun-

den steht an erster Stelle. Das ist der wich-

tigste Grundsatz in unserer Beratungstätigkeit

Kern unserer Zusammenarbeit mit Kunden ist

die Betonung auf die Umsetzung und Förde-

rung von Veränderungen. Dabei haben wir den

Mut, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Das

Schaffen von echten Mehrwert ist unser Ziel,

so dass die Begleitung in der Umsetzungspha-

se und der Transfer in die Praxis ausdrücklich

einen hohen Stellenwert einnehmen.

„WIR KÖNNEN JEDERZEIT ETWAS NEUES LERNEN,

VORAUSGESETZT WIR GLAUBEN, DASS WIR ES KÖNNEN.“ VIRGINIA SATIR

Beratung

Eine gelebte Wertekultur ist die Basis unserer Arbeit.

Page 13: Bildungsprogramm 2016

12 13

BERA

TUN

G

Portfolio

Ausführliche Informationen zu unseren Beratungsformaten finden Sie unter

www.katharina-kasper-akademie.de oder sprechen Sie uns einfach an!

Kontakt: Telefon +49 (0)2602 9301-300 | E-Mail [email protected]

Beratung

Wir moderieren Beratungsprozesse von der systemischen Analyse der Anforderungen und Aufgaben bis zur Entwicklung von Handlungsoptionen und deren aktiver Umsetzung.

Organisationsberatung und -entwicklung

PersonalentwicklungBildungsmanagement-Service

Coaching Systemische Beratung Supervision

Change Management Case Management

Page 14: Bildungsprogramm 2016

14

Page 15: Bildungsprogramm 2016

14 15

FORT

- UN

DW

EITE

RBIL

DU

NG

ENFORT- UND WEITERBILDUNGEN

Page 16: Bildungsprogramm 2016

16

Wollen Sie Ihren beruflichen Aufstieg und

Ihren persönlichen Erfolg dauerhaft sichern?

Dann nutzen Sie unsere Fort- und Weiterbil-

dungsangebote, die wir kontinuierlich wei-

terentwickeln, um den aktuellen Entwick-

lungen im Gesundheits- und Sozialwesen

und Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.

„IN JEDEM AUGENBLICK UNSERES LEBENS SIND WIR FREI,

AUF DIE ZUKUNFT HIN ZU HANDELN, DIE WIR UNS WÜNSCHEN.“ WOLFGANG KOWNATKA

Fort- und Weiterbildungen

Aus der Praxis für die PraxisDie Fort- und Weiterbildungen vertiefen, erweitern und ergänzen die Handlungskompetenzen von Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen.

Um sich den stetigen Veränderungsprozessen

und den damit verbundenen neuen beruf-

lichen Anforderungen anzupassen, ist neben

einem hohen Maß an Flexibilität und Motiva-

tion die ständige Bereitschaft zu lernen eine

entscheidende „Zukunftsinvestition“.

Wir bieten eine qualifizierte Weiterbildung, die

mit einer persönlichen Entwicklung einher-

geht. Diese schafft die Basis für eine zusätz-

liche oder neue berufliche Orientierung, für

die Entfaltung individueller Potenziale und

das Erreichen persönlicher Ziele.

IndividuelleQualifizierungsplanung

ModulsystemBausteinsystem

Anerkennungvon Einzelseminaren

Verkürzung weiterer Aufstiegs-

qualifizierungen

+

+

Page 17: Bildungsprogramm 2016

16 17

FORT

- UN

DW

EITE

RBIL

DU

NG

EN

Portfolio – terminiertFort- und Weiterbildungen

Unsere Bildungsangebote unterliegen einer Teilnehmerzahl von 15 Personen.

Ausführliche Informationen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten!

JJ Praxisanleitung 18. Februar und 5. September 2016, Katharina Kasper Akademie, Dernbach | 3. März 2016, Katharina Kasper ViaNobis GmbH, Gangelt

216 Unterrichtseinheiten | 1.320,- € | Martina Bretz

JJ Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung 18. Februar und 5. September 2016, Katharina Kasper Akademie, Dernbach | 3. März 2016, Katharina Kasper ViaNobis GmbH, Gangelt

480 Unterrichtseinheiten | 2.755,- € | Martina Bretz

JJ Qualitätsbeauftragte/r im Gesundheits- und Sozialwesen 26. September 2016, Katharina Kasper Akademie, Dernbach | 88 Unterrichtseinheiten | 980,- € | Gabriele Heinrich

JJ Zertifizierte/r Case Manager/-in (DGCC) 19. September 2016, Katharina Kasper Akademie, Dernbach | 216 Unterrichtseinheiten | 2.470,- € | Ute Justen, Prof. Dr. Rainer Ningel

JJ Palliative Care Fachkraft 16. November 2015, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | Starttermin in 2016 folgt | 160 Unterrichtseinheiten | 1.750,- € | Dr. Elke Freudenberg

JJ Curriculum Palliativmedizin: Basiskurs Teil I – II und Fallseminar Modul I – III 27. November 2015 | 24. Februar 2016, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | 325,- € je Teil I und II | 80,- € je Modul I und II | 690,- € Modul III

Dr. Christoph Lerchen, Dr. Eckehard Louen

JJ Curriculum Klinische Ethikberatung Basismodul I: 7. - 9. September 2016 | Basismodul II: 13.-14. Januar 2017Praxismodul I: 4. - 5. November 2016 | Praxismodul II: 10.-11. März 2017,

Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | 1.500,- € | Dr. Petra Kutscheid, Univ.-Prof. Dr. Dr. Ilhan Ilkili

JJ Ethik in der Forschung – zertifizierter GCP-Prüfarztkurs 20. Februar 2016, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | Anmeldeschluss: 23. Januar 2016 | Präsenzphase zzgl. Online-Phase | 100,- €

Dr. Ali Waladkhani, Dr. Petra Kutscheid

Page 18: Bildungsprogramm 2016

18

Fort- und Weiterbildungen

Hintergrund

Eine Einrichtung lebt von gut qualifizierten

und engagierten Mitarbeiterinnen und Mit-

arbeitern. Von jeher genießt demzufolge die

Ausbildung der Kranken- und Altenpflege-

schülerinnen bzw. -schüler sowie die Einarbei-

tung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

einen hohen Stellenwert. In diesen Phasen

wird bereits der Grundstein für eine langfri-

stige Bindung an das Unternehmen und für

eine hohe Identifikation mit dem Arbeitgeber

gelegt. Insbesondere vor dem Hintergrund

des Fachkräftemangels handelt es sich hier-

bei um klare Wettbewerbsvorteile. Neben der

gesetzlichen Verpflichtung des Arbeitgebers

gemäß Ausbildungs- und Prüfungsverordnung

zum Einsatz einer Praxisanleitung stellt eine

qualitätsgeleitete Praxisanleitung eine Inve-

stition in die Zukunft einer Einrichtung dar!

Themen, die Sie erwarten

JJ Planung und Organisation der Ausbildung

JJ Grundlagen und Inhalte der Erwachsenenbildung

JJ Werkzeuge der Lernerfolgsmessungen

JJ Planung, Durchführung und Auswertung der praktischen Anleitung

JJ Dokumentation von Anleitungssituationen

JJ Anleitung, Beratung und Information der Lernenden

JJ Durchführung von Erst-, Zwischen- und Abschlussgesprächen

JJ Planung, Vorbereitung, Durchführung und Bewertung von Anleitungen

JJ Erarbeiten einer strukturierten und dokumentierten Praxisanleitung

Nutzen, den Sie haben

Ihnen werden genau die Fähigkeiten vermit-

telt, die zur Durchführung der pädagogischen

Aufgaben in der Anleitung neuer Mitarbeite-

rinnen und Mitarbeiter, der Auszubildenden

und Schülerinnen bzw. Schüler entsprechend

dem Rahmenlehrplan unentbehrlich sind. Sie

werden mit vielschichtigen Aufgaben vertraut

gemacht. Dazu gehört u.a. die Gestaltung der

Einarbeitungsphase. Insgesamt lernen Sie im

Zusammenspiel mit dem Fachseminar Kran-

ken- bzw. Altenpflege die Auszubildenden wie

auch anzuleitenden Mitarbeiterinnen und Mit-

arbeiter an eine eigenständige Wahrnehmung

der beruflichen Aufgaben heranzuführen.

Hinweis: Aufbauend auf die Weiterbildung

„Praxisanleitung“ haben Sie die Möglichkeit,

die Weiterbildung zur „Stations-, Gruppen-

und Wohnbereichsleitung“ verkürzt anzuge-

hen. Gerne informieren wir Sie über die Kom-

binationsmöglichkeit zur Erlangung von zwei

Abschlüssen.

Praxisanleitung

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger, Kinderkrankenpfleger, Altenpfleger, Diätassistenten, Ergotherapeuten, Hebammen, Entbindungspfleger, Logopäden, Medizinischtechnische Assistenten, Physiotherapeuten

Page 19: Bildungsprogramm 2016

18 19

FORT

- UN

DW

EITE

RBIL

DU

NG

ENStaatlich anerkannte/r Praxisanleiter/-in im Gesund-heitswesen und der Altenpflege

Starttermine: 18. Februar 2016 und5. September 2016, Dernbach

Dauer: 10 Monate (216 Unterrichtseinheiten)

Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr

Gebühr: 1.320,- €

Kursleitung: Martina Bretz Anmeldeschluss: 19. Januar bzw. 5. August 2016

Praxisanleitung in der Pflege

Starttermin: 3. März 2016, Gangelt

Dauer: 10 Monate (216 Unterrichtseinheiten)

Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr

Gebühr: 1.320,- €

Kursleitung: Martina Bretz Anmeldeschluss: 3. Februar 2016

Staatlich anerkannte Praxisanleitung

Starttermin: Auf Anfrage

Dauer: 10 Monate (216 Unterrichtseinheiten, zzgl. berufspraktische Anteile)

Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr

Gebühr: Auf Anfrage

Kursleitung: Martina Bretz

Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Hessen

Durch den Abschluss dieser Weiterbildungen (Zertifikatslehrgang) ist der Erhalt eines Steinbeis Hochschul-Zertifi-kats mit international gültigen Credit-Points (ECTS, European Credit Transfer System) möglich.

Page 20: Bildungsprogramm 2016

20

Fort- und Weiterbildungen

Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung

Hintergrund

Neben der reinen Fachkompetenz bedarf

es zur Leitung einer Station/Gruppe sozia-

ler und kommunikativer Kompetenzen, um

den Anforderungen der Teamarbeit, einer

zielgruppengerechten Beratung oder der Zu-

sammenarbeit mit den Funktionsbereichen

nachkommen zu können. Hinzu kommt

die Notwendigkeit der Planung und Orga-

nisation, ohne wirtschaftliche Aspekte au-

ßer Acht zulassen. Die Weiterbildung greift

diese Vielfalt auf und richtet sich nach

den jeweiligen Landesverordnungen oder

-empfehlungen.

Themen, die Sie erwarten

JJ Organisation einer Pflege- oder

Funktionseinheit

JJ Situationsgerechte Führung der Mit-arbeiterinnen bzw. Mitarbeiter und Sicherstellung der bereichsübergreifen-den Kommunikation

JJ Sicherstellung qualitativ hochwertiger Versorgungsleistungen

JJ Gewährleistung einer wirtschaftlichen Betriebsführung

JJ Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit

Nutzen, den Sie haben

Sie werden mit allen Fähigkeiten und Fertig-

keiten ausgestattet, um die Stations-, Gruppen-

und Wohnbereichsleitung künftig souverän

übernehmen zu können. Sie können Arbeits-

abläufe von der Planung bis zur Realisierung

kompetent strukturieren. In der Anleitung und

Führung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

werden Sie an Sicherheit gewinnen und das koo-

perative Miteinander am Arbeitsplatz fördern.

Hinweis: Aufbauend auf die Weiterbildung

„Stations-, Gruppen- und Wohnbereichslei-

tung“ haben Sie die Möglichkeit, die Weiter-

bildung zur „Praxisanleitung“ oder auch zum/r

„Qualitätsbeauftragten im Gesundheits- und

Sozialwesen“ verkürzt anzugehen. Gerne in-

formieren wir Sie über die Kombinationsmög-

lichkeit zur Erlangung von zwei oder mehreren

Abschlüssen.

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger, Kinderkrankenpfleger, Altenpfleger, Diätassistenten, Ergotherapeuten, Hebammen, Entbindungspfleger, Logopäden, Medizinischtechnische Assistenten, Physiotherapeuten

Page 21: Bildungsprogramm 2016

20 21

FORT

- UN

DW

EITE

RBIL

DU

NG

EN

Staatlich anerkannte Leitung einer Pflege- oder Funktionsein-heit im Gesundheitswesen und in der Altenpflege

Starttermine: 18. Februar 2016 und5. September 2016, Dernbach

Dauer: 12 Monate (480 Unterrichtseinheiten)

Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr

Gebühr: 2.775,- €

Kursleitung: Martina Bretz Anmeldeschluss: 19. Januar bzw. 5. August 2016

Leitung einer pflegerischen Einheit im ambulanten Dienst und in der Altenpflege

Starttermin: 3. März 2016, Gangelt

Dauer: 12 Monate (480 Unterrichtseinheiten)

Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr

Gebühr: 2.775,- €

Kursleitung: Martina Bretz

Anmeldeschluss: 3. Februar 2016

Staatlich anerkannte Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung

Starttermin: Auf Anfrage

Dauer: 12 Monate (480 Unterrichtseinheiten, zzgl. berufspraktische Anteile)

Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr

Gebühr: 3790,- € Die staatliche Abschlussprüfung und die Ausstellung der Ur-kunde zur staatlichen Anerkennung sind gebührenpflichtig und werden vom Regierungspräsidium separat in Rechnung gestellt. Gebühr: ca. 60,- Euro (Angabe ohne Gewähr)

Kursleitung: Martina Bretz

Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Hessen

Durch den Abschluss dieser Weiterbildungen (Zertifikatslehrgang) ist der Erhalt eines Steinbeis Hochschul-Zertifi-kats mit international gültigen Credit-Points (ECTS, European Credit Transfer System) möglich.

Page 22: Bildungsprogramm 2016

22

Fort- und Weiterbildungen

Hintergrund

Sie erfahren grundlegende Kenntnisse zu den

Anforderungen eines Qualitätsmanagementsy-

stems und erwerben Fähigkeiten zur Umsetzung

innerhalb einer Organisation. Viele praktische

Fallbeispiele geben den Teilnehmerinnen und

Teilnehmern Einblick in die sinnvolle Dokumen-

tation eines QM-Systems und die Beschreibung

der Prozesse im Unternehmen. Qualitätswerk-

zeuge, Instrumente der Qualitätsförderung und

statistische Methoden sind den Teilnehmerin-

nen und Teilnehmern nach Abschluss des Mo-

duls bestens vertraut.

Themen, die Sie erwarten

JJ Total Quality Management, Grundlagen und Umsetzung

JJ Statistik

JJ Modelle im Qualitätsmanagement

JJ Organisationslehre

JJ Theorien des Unternehmens

JJ Projektmanagement

JJ Grundlagen der Kommunikation

Nutzen, den Sie haben

Die Weiterbildung ermöglicht Ihnen, eine an

Ihre konkreten Anforderungen angepasste

Qualifizierung zu erreichen. Das beinhaltet

zum einen den Bereich der fachlichen Kompe-

tenz, zum anderen die Weiterentwicklung Ihrer

persönlichen Kompetenz sowie der Sozial- und

Methodenkompetenz.

Sie werden befähigt, die Aufgaben in Ihrem

Tätigkeitsgebiet eigenverantwortlich wahrzu-

nehmen und können so die Qualität in Ihrer

Organisation sicherstellen beziehungsweise

weiterentwickeln.

Qualitätsbeauftragte/r im Gesundheits- und SozialwesenStarttermin: 26. September 2016, Dernbach | Dauer: 6 Monate (88 Unterrichtseinheiten)

Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | Gebühr: 980,- €

Zielgruppe: Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich

Ansprechpartnerin: Gabriele Heinrich | Anmeldeschluss: 28. August 2016

Durch den Abschluss dieser Weiterbildung (Zertifikatslehrgang) ist der Erhalt eines Steinbeis Hochschul-Zertifikats mit international gültigen Credit-Points (ECTS, European Credit Transfer System) möglich.

Page 23: Bildungsprogramm 2016

22 23

Durch den Abschluss dieser Weiterbildung (Zertifikatslehrgang) ist der Erhalt eines Steinbeis Hochschul-Zertifikats mit international gültigen Credit-Points (ECTS, European Credit Transfer System) möglich.

Fort- und Weiterbildungen

Zertifizierte/r Case Manager/-in (DGCC)Starttermin: 19. September 2016, Dernbach | Dauer: 12 Monate (216 Unterrichtseinheiten)

Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | Gebühr: 2.470,- € (ggf. zzgl. Gebühr Zulassungsmodul zur Erlangung der Zulassungsvoraussetzungen)

Zielgruppe: Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich (Voraussetzungen: Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudiumundmind.einjährigeBerufserfahrungoderabgeschlosseneAusbildunginPflegeberufen,imSozialversi- cherungsbereich oder in beratenden human dienstlichen Arbeitsfeldern mit mind. dreijähriger Berufserfahrung)

Kursleitung: Ute Justen, Prof. Dr. Rainer Ningel | Anmeldeschluss: 21. August 2016

Hintergrund

Zunehmend multimorbide Patientinnen und

Patienten, ein hoher Anspruch an die Ver-

sorgung und knappe personelle Ressourcen

gestalten sich mittlerweile zu einer Gratwan-

derung im Gesundheits- und Sozialwesen-

wesen. Hier setzt Case Management an. Eine

Case Managerin bzw. ein Case Manager stellt

Verknüpfungen her zwischen der betroffenen

Person, dem sozialen Umfeld, dem professio-

nellen System sowie den Kostenträgern. Dabei

werden die Autonomie der Klientin bzw. des

Klienten respektiert und gleichzeitig die Mittel

der Unterstützungssysteme geschont. Ent-

scheidend für das Gelingen dieses Ansatzes ist

eine fundierte, hochqualifizierte Ausbildung.

Themen, die Sie erwarten

JJ Geschichte und Definition des Case

Managements

JJ Verfahren des Case Managements

bis hin zum Schnittstellenmanagement

JJ Gesetzliche Grundlagen

JJ Kenntnisse zur Netzwerkarbeit

JJ Methoden der Ressourcenanalyse

JJ Spezielles Wissen aus der

Qualitätssicherung

Nutzen, den Sie haben

Die Weiterbildung vermittelt Theorie und Praxis

von Case Management-Modellen. Aufgrund in-

stitutioneller und arbeitsfeldspezifischer Gege-

benheiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

wird das Case Management auf die spezifische

Praxis hin reflektiert sowie konzeptionelle und

methodische Arbeitsweisen erprobt.

Hinweis:

Wir beraten und begleiten Sie gerne

bei der Umsetzung und Implementie-

rung von Case Management in Ihrem

Unternehmen!

FORT

- UN

DW

EITE

RBIL

DU

NG

EN

Page 24: Bildungsprogramm 2016
Page 25: Bildungsprogramm 2016

25

FORT

- UN

DW

EITE

RBIL

DU

NG

EN

Palliative Care Fachkraft

Fort- und Weiterbildungen

Hintergrund

Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung

der Lebensqualität von Patientinnen und

Patienten sowie den Familien, die mit Pro-

blemen konfrontiert sind, welche mit einer

lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen.

Palliative Care wird in einem Lebensabschnitt

wichtig, in dem das Ziel nicht die Heilung

oder Lebensverlängerung um jeden Preis,

sondern vielmehr die Möglichkeit zu einem

guten und möglichst beschwerdefreien Leben

ist. Die Linderung von Schmerzen, von ande-

ren Symptomen und psychischen, sozialen

sowie spirituellen Problemen hat absolute

Priorität.

Themen, die Sie erwarten

JJ Ernährung für Palliativpatientinnen und -patienten

JJ Wundmanagement

JJ Selbstreflexion

JJ Ethische Fragestellungen

JJ Patientenverfügung

JJ Symptomkontrolle und

Schmerztherapie

JJ Trauerarbeit

Nutzen, den Sie haben

Neben der Vermittlung von Kenntnissen und

Fertigkeiten ist die Sensibilisierung für die be-

sondere Haltung im Umgang mit schwerst-

kranken und sterbenden Menschen im

Rahmen eines ganzheitlichen Betreuungs-

konzeptes ein erklärtes Ziel. Die Weiterbil-

dung entspricht dem Basiscurriculum nach

M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer. Sie wird

mit einem Zertifikat des Deutschen Hospiz- und

Palliativverbandes, der Deutschen Gesellschaft

für Palliativmedizin e. V. (DGP), der Deutschen

Krebshilfe und der Alpha-Stelle abgeschlossen.

Das Zertifikat eintspricht den Rahmenverein-

barungen nach § 39a SGB V bezüglich der An-

forderungen an die berufliche Qualifikation von

Pflegepersonal.

Termine: Modul I: 16. - 20. November 2015, Modul II: 7. - 11. März 2016, Modul III: 4. - 8. Juli 2016, Modul IV: 7. - 11. November 2016, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach

Dauer: 20 Tage | Uhrzeit: Mo. - Do. 9:00 - 17:30 Uhr und Fr. 9:00 - 12:15 Uhr | Gebühr: 1.750,- €

Zielgruppe: Examinierte Pflegefachkräfte mit mind. zweijähriger Berufserfahrung aus Krankenhäusern, Altenpflegeheimen, ambulanten Pflegeeinrichtungen, Hospizen und Hospizgruppen

Kursleitung: Dr. Elke Freudenberg | Anmeldeschluss: 17. Oktober 2015

Page 26: Bildungsprogramm 2016

26

Fort- und Weiterbildungen

Curriculum Palliativmedizin: Basiskurs Teil I und II*Termine: Teil I 27. - 29. November 2015, Teil II 22. - 24. Januar 2016, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach oder Teil I 1. - 3 Juli 2016, Teil II 2. - 4. September 2016, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach

Dauer: Je 2,5 Tage | Uhrzeit: Fr. 10:00 - So 12:30 Uhr | Gebühr: 325,- € je Teil I und II

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen

Kursleitung: Dr. Christoph Lerchen, Dr. Eckehard Louen | Anmeldeschluss: Jeweils 4 Wochen vor Beginn des Kurses

Hintergrund

Palliativmedizin ist ein umfassendes Konzept

für die Betreuung und Behandlung von Men-

schen mit nicht heilbaren, progredienten und

fortgeschrittenen Erkrankungen mit begrenz-

ter Lebenserwartung. Erkrankte werden in ihrer

Gesamtheit wahrgenommen, begleitet und be-

handelt. Es geht vor allem um die Linderung von

Leiden. Ziel ist das Erreichen der bestmöglichen

Lebensqualität für die Patientin bzw. den Pati-

enten und die Angehörigen. Neben den körper-

lichen Symptomen und Einschränkungen sind

in der Palliativmedizin psychosoziale, spirituelle

und ethische Aspekte von hoher Bedeutung. Die

Angehörigen werden immer mit betreut.

Themen, die Sie erwarten

JJ Grundlagen der Palliativmedizin und Organisationsformen

JJ Behandlung von Schmerzen und Symptomkontrolle anderer belastender Symptome

JJ Wahrnehmung und Kommunikation

JJ Teamarbeit und Selbstreflexion

JJ Ethik und Recht

JJ Psychosoziale Aspekte

JJ Auseinandersetzung mit Sterben und

JJ Auseinandersetzung mit Sterben und Tod, Begleitung in der Finalphase und Trauerarbeit

Nutzen, den Sie haben

Der Kurs ist Teil der Zusatzweiterbildung „Pal-

liativmedizin“ der Landesärztekammer Rhein-

land-Pfalz und entspricht dem Curriculum der

Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.

V. (DGP). Er wird von der Akademie für Ärztliche

Fortbildung in Rheinland-Pfalz in Zusammen-

arbeit mit der interdisziplinären Gesellschaft

für Palliativmedizin Rheinland- Pfalz e. V. (IGP)

in zwei Blöcken durchgeführt. Der Fachbereich

Palliativ der Katharina Kasper Akademie bindet

sich als Weiterbildungspartner in das Konzept

palliativmedizinischer Weiterbildung in Rhein-

land-Pfalz und im Saarland ein und bietet mit

erfahrenen IGPKursleitungen sowie Referen-

tinnen und Referenten anerkannte Basiskurse

und Fallseminare in Dernbach an.

Page 27: Bildungsprogramm 2016

26 27

FORT

- UN

DW

EITE

RBIL

DU

NG

EN

Fort- und Weiterbildungen

Curriculum Palliativmedizin: Fallseminar Modul I – III*Termine: Fallseminar Modul I: 24. - 28. Februar 2016, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | Fallseminar Modul II: 16. - 20. November 2016, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | Fallseminar Modul III: 25. - 29. Mai 2016, Meran/Südtirol

Dauer: Je 5 Tage | Uhrzeit: 1. Tag Beginn 10:00 Uhr, 5. Tag Ende 13:00 Uhr | Gebühr: 680,- € je Modul I und II, 690,- € Modul III

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen

Kursleitung: Dr. Christoph Lerchen, Dr. Eckehardt Louen, Dr. Elke Freudenberg | Anmeldeschluss: Jeweils 4 Wochen vor Beginn des Moduls

Hintergrund

Die drei Module sind Bestandteile der Zu-

satzweiterbildung „Palliativmedizin“ der

Landesärztekammer Rheinland-Pfalz und

entsprechen dem Curriculum der Deutschen

Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP).

Die Weiterbildung wird von der Akademie für

Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz in

Zusammenarbeit mit der interdisziplinären

Gesellschaft für Palliativmedizin Rheinland-

Pfalz e. V. (IGP) durchgeführt und im Fachbe-

reich Palliativ der Katharina Kasper Akademie

angeboten. Die Zusatzweiterbildung umfasst

je Modul 40 Stunden, ist als Fallseminar

strukturiert und besteht im Schwerpunkt aus

Fallarbeit und interaktiven Kurselementen.

Themen, die Sie erwarten

JJ Aktuelle Entwicklungen der Palliativme-dizin mit ihren Versorgungsstrukturen

JJ Behandlung von Schmerzen und anderen Symptomen

JJ Psychosoziale und spirituelle Aspekte

JJ Palliative Sedierung

JJ Fatigue

JJ Wahrnehmung und Kommunikation

JJ Kunst- und Musiktherapie

JJ Ethische Fragestellungen

JJ Interdisziplinäre Fallbesprechungen

Nutzen, den Sie haben

Mit den beschriebenen Modulen können Sie

nach Ableistung einer Prüfung bei der zu-

ständigen Landesärztekammer die Zusatzbe-

zeichnung „Palliativmedizin“ erlangen. Für das

Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer

Rheinland-Pfalz sind 40 Punkte pro Modul an-

rechenbar.

*Anmeldung und Koordination

Akademie für ärztliche Fortbildung

in Rheinland-Pfalz

Anka von Loeben

Deutschhausplatz 3

55116 Mainz

Telefon 06131 2843816

E-Mail [email protected]

Page 28: Bildungsprogramm 2016

28

Fort- und Weiterbildungen

Curriculum Klinische EthikberatungTermine: Basismodul I: 7. - 9. September 2016 | Basismodul II: 13. - 14. Januar 2017, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach Praxismodul I: 4. - 5. November 2016 | Praxismodul II: 10. - 11. März 2017, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach

Dauer: 4 Module, 9 Präsenz-Tage zzgl. 1 Tag Fallarbeit | Uhrzeit: 1. Tag Beginn 14:00 Uhr, letzter Tag Ende jeweils 16:30 Uhr

Gebühr: 1.500,- € | Zielgruppe: Ärztinnen/Ärzte, Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Therapeutinnen/Therapeuten, Seelsorger/-innen, Ethikkomiteeleitungen und -mitglieder

Kursleitung: Dr. Petra Kutscheid, Univ.-Prof. Dr. Dr. Ilhan Ilkilic | Anmeldeschluss: 15. August 2016

Hintergrund

Das Curriculum Klinische Ethikberatung wird

seit einigen Jahren erfolgreich vom Fachbe-

reich Ethik der Katharina Kasper Akademie

angeboten. Es basiert auf dem Modell der

Rekonstruktiven Klinischen Ethik, das auf der

Grundlage – auch internationaler – wissen-

schaftlicher Kooperationen entwickelt wurde

und sich seit Jahren in der Praxis bewährt hat.

Die stete Fortentwicklung des Curriculums

sichert nicht nur seine Aktualität, sondern

leistet auch einen Beitrag dazu, dass klinische

Ethik nicht mehr nur allein auf der Grundlage

lokaler, kontingenter Kenntnisse und Kompe-

tenzen praktiziert wird, sondern sich an nati-

onalen und internationalen Standards in der

klinischen Ethik messen lassen kann.

Themen, die Sie erwarten

JJ Einführung in die anthropologischen und sozialen Grundlagen der modernen Medizin

JJ Einführung in die angewandte Ethik und in die Entscheidungstheorie

JJ Rekonstruktive klinische Ethik

JJ Interkulturelle Dimensionen der klinischen Ethik

JJ Kommunikation in der klinischen Ethik

JJ Spirituelle Dimensionen und klinische Ethik

JJ Fallbasiertes Training

Nutzen, den Sie haben

Die Weiterbildung vermittelt Ihnen die theore-

tischen und praktischen Inhalte zur Arbeit als

Ethikberaterin und Ethikberater im Gesund-

heitswesen und Leitung eines Ethikkomitees

als Ethikkoordinatorin und Ethikkoordinator. Sie

lernen, normative Konflikte zu analysieren und

ethisch zu bewerten. Zudem werden Sie befä-

higt, konkrete Empfehlungen in der Praxis im

Hinblick auf die medizinische, ethische und so-

ziale Dimension möglicher Handlungsoptionen

zu erarbeiten.

Die Weiterbildung orientiert sich an den curricularen Vorgaben der Akade-mie Ethik in der Medizin zur Qualifika-tion als Ethikberater/-in und zur/zum Koordinator/-in für Ethikberatung.

Page 29: Bildungsprogramm 2016

28 29

FORT

- UN

DW

EITE

RBIL

DU

NG

EN

Fort- und Weiterbildungen

Ethik in der Forschung – zertifizierter GCP-Prüfarztkurs

Termin: 20. Februar 2016, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | Dauer: 1 Tag (Präsenzteil) | Uhrzeit: 9:00 - 17:00 Uhr

Gebühr: 100,- € | Begleitbuch vor Ort erwerbbar, Kostenerstattung für Mitarbeiter/-innen des Trägers bitte anfragen

Zielgruppe: Ärztinnen, Ärzte, Studienteams (Study nurse, Studienmitarbeiter/-innen)

Kursleitung: Dr. Ali Waladkhani, Dr. Petra Kutscheid | Anmeldeschluss: 23. Januar 2016

Für Prüfärzte und Studienteams zur ICH-GCP-konformen Durchführung klinischer Studien

Hintergrund

Ärzte, die als Prüfärzte klinische Studien

durchführen wollen, müssen entsprechende

Qualifikationen bei den zuständigen Ethik-

kommissionen nachweisen. Dies mit einem

GCP-Kurs - der Qualifikation gemäß aktueller

Verordnung über die Anwendung der Guten

Klinischen Praxis bei der Durchführung von

klinischen Prüfungen am Menschen (GCP-V),

dem Arzneimittelgesetz (AMG) und der ICH-

GCP-Leitlinie. Entsprechend wird bei jeder

Studie die Eignung des Prüfarztes und Prüf-

zentrums zur Zulassung bewertet.

Themen, die Sie erwarten

JJ Einführung

JJ AMG und Datenschutzgesetz

JJ ICH-GCP und GCP- Rechtsverordnung

JJ Verantwortung des Prüfers gemäß GCP

JJ Prüfmedikation gemäß GCP

JJ Patientenaufklärung gemäß GCP

JJ Unerwünschte Ereignisse gemäß GCP

inklusive Workshop

Nutzen, den Sie haben

Durch die Veranstaltung erwerben Sie das Wis-

sen zur Einhaltung der hohen wissenschaftli-

chen, ethischen und regulatorischen Anforde-

rungen bei der Durchführung klinischer Studien.

Die Veranstaltung ist zweitägig, wobei der erste

Teil online absolviert werden kann. Bei Anmel-

dung erhalten Sie den Link. Gemeinsam mit

dem Präsenzteil erwerben Sie die Zulassung als

Prüfarzt nach GCP. Ein praktisches Begleitbuch,

das Ihnen die Umsetzung der Inhalte im Alltag

zusätzlich vereinfachen wird, können Sie in der

Veranstaltung erhalten.

Page 30: Bildungsprogramm 2016

30

PortfolioWeitere Fort- und Weiterbildungsangebote für Ihr Unternehmen

Fort- und Weiterbildungen

Interne/r Auditor/-in imGesundheits- und Sozialwesen

Qualitätsmanagementbeauftragte/r im Gesundheits- und Sozialwesen

Pflegedienstleitungim ambulanten Dienst

Qualitätsmanager/-in im Gesundheits- und Sozialwesen

Pflegedienstleitung/Leitende Pflegefachkraft

Zertifikatslehrgänge mit der Steinbeis-Hochschule Berlin*

Einrichtungs- und Heimleitung Zertifizierte/r Pflegeberater/-innach § 7a SGB XI

Betreuungskraft nach§ 87b Abs. 3 SGB XI Alltagsbetreuer/-in

Schwesternhelfer/-in/Pflegediensthelfer/-in

Systemische Beratung (nach der DGSF-Richtlinie) Zertifizierter Coach (dvct e. V.)

Zercur Geriatrie® Wundexpertin/Wundexperte ICW e. V.

Hygienebeauftragte/r

*Durch den erfolgreichen Abschluss einer der Weiterbildungen (Zertifikatslehrgänge) „Paxisanleitung“, „Stations-, Gruppen- und Wohnbereichslei-tung“, „Qualitätsbeauftragte/r“ oder „Zertifizierte/r Case Manager/-in (DGCC)“, welche wir in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin anbieten, ist der Erhalt eines Hochschul-Zertifikats mit international gültigen Credit-Points (ECTS, European Credit Transfer System) möglich. Wir verzahnen Beruf und Studium auf einem akademischen Niveau! Die Studienleistungen, die die Absolventen im Rahmen Ihrer Ausbildungen erfüllen, können grundsätzlich auf einen Studiengang angerechnet werden. Bis sprechen Sie uns hierzu gezielt an!

Validationsassistent/-in Vfi®

Page 31: Bildungsprogramm 2016

30 31

FORT

- UN

DW

EITE

RBIL

DU

NG

EN

Sie interessieren sich für eine Fort- oder Weiterbildung aus unserem umfangreichen Portfolio? Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles unverbindliches Angebot – Sie bestimmen dabei die Rah-menbedingungen ganz nach Ihren Anforderungen!

Kontakt: Telefon +49 (0)2602 9301-300 | E-Mail [email protected]

Sozial-Wirtsch

afts

- Re

chts- Berufs-

Wissenschaft

SozialWirtschaf

tRe

cht Beruf

PRAXIS-ANLEITUNG

Gesamt: 216 Unterrichtseinheiten

PFLEGE-DIENSTLEITUNG IM AMBULANTEN

DIENSTGesamt: 560

Unterrichtseinheiten

STATIONS-, GRUPPEN- UND

WOHNBEREICHS-LEITUNG

Gesamt: 480 Unterrichtseinheiten

PFLEGEDIENST-LEITUNG/

LEITENDE PFLEGE-FACHKRAFT

Gesamt: 720 Unterrichtseinheiten

EINRICHTUNGS- UND HEIMLEITUNG

Gesamt: 1.240 Unterrichtseinheiten

+ 264 Unterrichtseinheiten

+ 80Unterrichtseinheiten

+ 160Unterrichtseinheiten

+ 520Unterrichtseinheiten

individuellePrüfungsleistung

+ 40Unterrichtseinheiten

Beispielübersicht: Unsere übergreifenden WeiterbildungsmoduleAuf Sie zugeschnitten – mit individuellen Seminarplänen

Fort- und Weiterbildungen

Page 32: Bildungsprogramm 2016
Page 33: Bildungsprogramm 2016

SEMINARE

SEM

INA

RE

Page 34: Bildungsprogramm 2016

34

„DER EIGENTLICHE ZWECK DES LERNENS

IST NICHT DAS WISSEN, SONDERN DAS HANDELN.“ HERBERT SPENCER

Wollen Sie Ihr Leben aktiv gestalten, Ihr Weiterkommen nicht dem Zufall über-lassen, sondern Ihren Erfolg „selbst in die Hand nehmen“?

Dann helfen wir Ihnen an der strategischen Re-alisierung Ihrer Ziele zu arbeiten. Mit unseren Seminaren unterstützen wir Sie effektiv und nachhaltig, Ihre Kompetenzen auszubauen und persönliche Potenziale weiter zu entfalten. Damit können Sie Ihre Zukunft aktiv gestalten und Hürden professionell überwinden.

Mit unseren individuellen Seminaren können Sie Ihre Potenziale generieren und direkt in die Praxis umsetzen. Darüber hinaus geben wir Ihnen die Möglichkeit, kommunikative, fachliche, soziale und ethische Qualifikati-onen auszubauen und als Multiplikator auf breiter Unternehmensebene weiterzugeben. Das trägt zum Erfolg jedes Einzelnen und des Unternehmens bei.

Die ein- bis mehrtägigen Seminare nehmen einzelne Themen auf. Dabei steht der Praxisbezug im Zentrum. Unsere Bildungsangebote vermitteln Ihnen Impulse, die Sie an Ihrem Arbeitsort direkt anwenden können.

Seminare

Page 35: Bildungsprogramm 2016

34 35

SEM

INA

RE

Portfolio – terminiert

Unsere Bildungsangebote unterliegen einer Teilnehmerzahl von 15 Personen.

Ausführliche Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu unseren Seminarangeboten sowie weitere Termine finden Sie unter www.katharina-kasper-akademie.de oder sprechen Sie uns einfach an!

Kontakt: Telefon +49 (0)2602 9301-300 | E-Mail [email protected]

JJ Interkulturalität in der Krankenversorgung 17. Februar 2016, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | 10:30 - 17:00 Uhr | 100,- € | Univ.-Prof. Dr. Dr. Ilhan Ilkilic, Dr. Petra Kutscheid

JJ Interprofessioneller Kommunikationsworkshop 16. März 2016, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | 9:00 - 16:45 Uhr | 198,- € | PD Dr. Jan Schildmann

JJ Refresher Betreuungskraft 6. und 14. April 2016 oder 22. und 29. September 2016, Katharina Kasper Akademie, Dernbach | Jeweils 2 Tage | 120 ,- € | Marita Keßler

JJ Self-Care Workshop Meran 2016 26. - 28. April 2016, Privatklinik Martinsbrunn, Meran | 2,5 Tage | 300,- € | Dr. Elke Freudenberg Das 6. Internationale Symposium „Palliativ ohne Grenzen“ – Meran 2016 finden Sie unter Symposien und Fachtagungen!

JJ Einführung in die ethische Fallbesprechung für Pflegekräfte in Altenpflege- und Behinderteneinrichtungen 1. Juni 2016, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | 9:00 - 16:00 Uhr | 100,- € | Annika Belgrath, Dr. Petra Kutscheid

JJ „Begleitende Hände“ (Akupressur in der Arbeit mit alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen) 5. - 6. September 2016, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | 2 Tage | 280,- € | Gudrun Göhler

JJ Homöopathie in der Palliativmedizin 16. September 2016, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | 1 Tag | 135,- € | Dr. Stephanie Lerchen

JJ Spiritualität in Palliative Care - Ein multiprofessioneller Kurs 28. November - 1. Dezember 2016, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | 3,5 Tage | 500,- € | Dr. Ruthmarijke Smeding, Pfr. Dr. Erhard Weiher

JJ „Kommendes erwarten…“ – Adventtage der Entschleunigung und Besinnung 2. - 3. Dezember 2016 Abtei Himmerod, Großlittgen | 2 Tage | Gebühr folgt | Dr. Eckehardt Louen, Dr. Christoph Lerchen

Seminare

Page 36: Bildungsprogramm 2016

36

Page 37: Bildungsprogramm 2016

36 37

SEM

INA

RE

PortfolioWeitere Seminargebote für Ihr Unternehmen

Seminare

Sie interessieren sich für ein Seminar aus unserem Portfolio oder für ein anderes Thema? Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles unverbindliches Angebot – Sie bestimmen dabei die Rah-menbedingungen ganz nach Ihren Anforderungen!

Kontakt: Telefon +49 (0)2602 9301-300 | E-Mail [email protected]

KompetenzentwicklungKommunikation/

Gesprächsführung/Rhetorik

Integrative ValidationUmgang mit geronto- psychiatrischen Erkrankungen

Self-Care

Konfliktmanagement

MitarbeiterjahresgesprächFührungskräfteschulung

Curriculum Palliative PraxisUmgang mit Sexualität in der Pflege

Teamentwicklung

Prophylaxenschulung Expertenstandards

Umgang mit herausforderndem Verhalten

Biographiearbeit Fixier-und Schutztechniken (Segufix)

Page 38: Bildungsprogramm 2016
Page 39: Bildungsprogramm 2016

SYM

POSI

EN U

ND

FA

CH

TAG

UN

GEN

SYMPOSIEN UND FACHTAGUNGEN

Page 40: Bildungsprogramm 2016

40

JJ „Über sieben Brücken musst du gehn…“ – Brücken und Ressourcen am Lebensende 3. Februar 2016, Herz-Jesu-Krankenhaus, Dernbach | Gebühr folgt, Für Mitarbeiter/-innen der DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER gebührenfrei | Elisabeth Disteldorf, Dr. Christoph Lerchen

JJ 6. Internationales Symposium „Palliativ ohne Grenzen“ – Meran 2016 28. - 30. April 2016, Privatklinik Martinsbrunn, Meran | 2,5 Tage | 250,- € | Dr. Christoph Lerchen, Dr. Andrea Gabis

JJ Quo Vadis Altenpflege 2. November 2016, Herz-Jesu-Krankenhaus, Dernbach

JJ Fachtag Schloss Dilborn 3. November 2016, Schloss Dilborn - Die Jugendhilfe, Brüggen

Symposien und Fachtagungen bieten eine Plattform für aktuelle Fragen und kontroverse Diskussionen im Gesundheits- und Sozialwesen. Je nach Thema richten sie sich an Fachpersonal, Führungspersonen oder wei-tere interessierte Personen.

Ausführliche Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu unseren Veranstaltungsangeboten sowie weitere Termine finden Sie unter www.katharina-kasper-akademie.de oder sprechen Sie uns einfach an!

Kontakt: Telefon +49 (0)2602 9301-300 | E-Mail [email protected]

Symposien und Fachtagungen

Berufsgruppenspezifisch und multiprofessionell

Page 41: Bildungsprogramm 2016

40

Hinweis an CK: Bitte versuchen, das Gesicht der Rednerin etwas schärfer hinzubekommen!

Page 42: Bildungsprogramm 2016

42

Fortbildungspunkte

Bei unseren Bildungsangeboten sind Fortbildungspunkte für Ärztinnen und Ärzte sowie für Pflegende zu erwerben.

Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!

Kontakt: Telefon +49 (0)2602 9301-300 | E-Mail [email protected]

Wichtiger Hinweis

Page 43: Bildungsprogramm 2016

42 43

Wichtiger Hinweis

Förderprogramme und Fördermöglichkeiten

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Beschäf-

tigte, Auszubildende, Arbeitslose und Arbeitssu-

chende wie von Arbeitslosigkeit bedrohte Mitarbei-

terinnen und Mitarbeiter haben die Möglichkeit, an

einer Aus-, Fort- oder Weiterbildung teilzunehmen,

die von verschiedenen Programmen der Bundes-

regierung oder auch den Bundesländern finanziert

werden.

Die Förderprogramme der Bundesländer unter-

scheiden sich voneinander, da das jeweilige Landes-

ministerium aufgrund der föderalen Struktur der

Bundesrepublik Deutschland im gesamten Bereich

der Bildungsgesetzgebung über die sogenannte

„Kulturhoheit der Bundeländer“ verfügt. Damit

ist jedes Landesministerium selbst verantwortlich

für die Inhalte, die Fördervoraussetzungen und die

Zielgruppen der Förderung.

Gefördert werden können Sie als Einzelpersonen,

als Unternehmen und als Verband.

Die Katharina Kasper Akademie bietet Ihnen

Fort- und Weiterbildungen und Seminare an, die

entsprechend gefördert werden.

Besonderer Hinweis:

Förderung über Bildungsgutschein (AZAV)

Bei Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen

kann die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen

durch die Bundesagentur für Arbeit und die Job-

center gefördert werden. Die aktuell zugelassenen

Fort- und Weiterbildungen für die Annahme von

Bildungsgutscheinen auf Grundlage der AZAV (Ak-

kreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeits-

förderung) sind im Programmteil wie folgt markiert:

Die wichtigsten Förderprogramme, mit denen

die Katharina Kasper Akademie Sie in Ihrer Aus-

bildung und Qualifizierung begleitet, sind:

JJ Meister-BAföG

JJ Weiterbildungsstipendium

JJ Aufstiegsstipendium

JJ WeGebAU

JJ Bildungsprämie

JJ Prämiengutschein

JJ Weiterbildungssparen

JJ Qualifizierungsscheck Hessen

JJ Bildungsscheck NRW

JJ QualiScheck Rheinland-Pfalz

JJ Bildungsgutschein (AZAV)

Bildungsfreistellung/Bildungsurlaub:

Beschäftigte haben unter bestimmten Vorausset-

zungen einen Rechtsanspruch auf Freistellung von

der Arbeit zum Zwecke der beruflichen und gesell-

schaftspolitischen Weiterbildung unter Fortzahlung

des Arbeitsentgelts durch den Arbeitgeber.

Page 44: Bildungsprogramm 2016

44

„Ich möchte Ihnen auf diesem Wege noch einmal vielen lieben Dank für Ihre Betreu-ung meiner Weiterbildung in Dernbach aussprechen. Ich kann es nur noch einmal sagen, dass ich mich bei Ihnen und der Ein-richtung wirklich sehr, sehr wohl gefühlt habe. Ihre Flexibilität und Ihr Entgegen-kommen sind in meinen Augen mit ein Grund dafür, dass sich die Teilnehmer dort geborgen fühlen... Vielen Dank für alles!!!“

K. B. (StFw), Pflegedienstleitung

Teilnehmerstimmen „Durch eine intensive Beratung und Begleitung durch die Katharina Kasper Akade-mie, wurde mir der Zugang zum Modulsystem sehr erleichtert. Mittlerweile kann ich es nicht mehr abwarten, bis die nächste Unterrichtseinheit wieder beginnt!“

Thomas Peters, Einrichtungs- und Heimleitung

„Für mich waren es sehr bereichernde Tage und ich habe gerne an dem Symposium teilgenom-men. Sowohl die Beiträge als auch die „neben-bei“ Gespräche waren interessant und wissens-erweiternd.“

Ida Paul, „Palliativ ohne Grenzen“ - Meran 2014

Page 45: Bildungsprogramm 2016

44 45

Ihre Möglickeiten im ÜberblickINDIVIDUELL – ZIELORIENTIERT – PRAXISBEZOGEN – NACHHALTIG

Förderung der Selbstverantwortung

Steigerung der Corporate Identity Mehr Raum für

Persönlichkeitsentfaltung

Steigerung der Führungsqualitäten

Steigerung der Eigenmotivation

Förderung einer Ressourcen- orientierten Ausrichtung

Ethische Profilierung

Steigerung der Sozial-, Fach- und Methodenkompetenz

Mehr Flexibilität

Höhere Dynamik

Steigerung der Veränderungs- und Innovationsbereitschaft

Page 46: Bildungsprogramm 2016

46

Wir freuen uns auf Sie

„BEURTEILE NIEMALS DEINE MÖGLICHKEITEN DANACH,

WAS DEINE AUGEN SEHEN KÖNNEN, SONDERN DANACH,

WAS DEIN GEIST SICH VORSTELLEN KANN.“ WALTER STAPLES

Haben Sie den Mut, alte Wege und Strukturen zu verlassen und Veränderungen zu initiieren.

Nehmen Sie Ihren Erfolg aktiv in die Hand – wir begleiten Sie gerne dabei!

Ihr Team der Katharina Kasper Akademie

Page 47: Bildungsprogramm 2016

46

Impressum

HerausgeberinKatharina Kasper AkademieKatharina-Kasper-Straße 12, 56428 DernbachTelefon +49 (0)2602 9301-300Telefax +49 (0)2602 9301-302E-Mail [email protected] www.katharina-kasper-akademie.de

Die Akademie ist ein Geschäftsbereich derDERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER

RedaktionNina ScharerUnternehmenskommunikation

AutorenLeitung, Fachbereichsleitungen, Kursleitungen,Referentinnen und Referenten,Mitarbeiterinnen der Katharina Kasper Akademie

Grafische Gestaltungmarc | ulrich | marketing GmbH

Bilderfotolia: Ana Blazic Pavlovic, Coloures-pic, contrastwerkstatt, Dmitry Vereshchagin, fotomek, kuzmafoto, Monkey Business, morganimation, nyul, psdesign1

Christoph Gerhartz, Nina Scharer

Page 48: Bildungsprogramm 2016

Katharina Kasper Akademie | Katharina-Kasper-Straße 12 | 56428 Dernbach Telefon +49 (0)2602 9301-300 | Telefax +49 (0)2602 9301-302E-Mail [email protected] | Internet www.katharina-kasper-akademie.de

Stand August 2015


Recommended