+ All Categories
Home > Documents > Bildmanipulation als Teil der Realität

Bildmanipulation als Teil der Realität

Date post: 23-Mar-2016
Category:
Upload: tim-glowik
View: 230 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
ein Buch über Bildmanipulation, Arbeit aus dem 4. Semester.
32
BILDMANIPULATION ALS TEIL DER REALITÄT von Tim Glowik
Transcript
Page 1: Bildmanipulation als Teil der Realität

Bildmanipulation als teil der realitätvon Tim Glowik

Page 2: Bildmanipulation als Teil der Realität

Name: Tim Glowik // Straße: Waldschmidtstrasse 13a // Ort: Tutzing // Postleitzahl: 82327 // Land: Deutschland // Matrikelnummer: M-20760 // Studiengang: DM-MD-WS06 // Semester: 4 // Fach: Diskrete Medienassets // Dozent: E. Rocholl

Nur weil dieser Text fett gedruckt ist, muss er nicht wichtig sein.

2

Page 3: Bildmanipulation als Teil der Realität

Inhaltsverzeichnis

1) Einleitung ab Seite 4

2) Bildmanipulation ohne PC ab Seite 6

3) Einsatzgebiete ab Seite 12

4) Neue Arten der Irreführung ab Seite 16

5) Kontextveränderung ab Seite 20

6) Gewusst wie – Eigene Beispiele ab Seite 24

7) Kritische Stellungnahme auf Seite 30

3

Page 4: Bildmanipulation als Teil der Realität

4

Page 5: Bildmanipulation als Teil der Realität

Bildmanipulation. Was ist Bildmanipulation? Wann und wo beginnt sie? Welcher Mani-pulationstechniken bedient man sich? Wo

finden wir Bildmanipulationen und wie können wir sie entdecken? Wozu wird Bildmanipula-tion eingesetzt? Fragen die uns im täglichen Leben begegnen, Fragen die viele von uns interessieren.Ich werde versuchen einige dieser Fragen anhand von Beispielen zu beantworten. Einige Antworten dürften Ihnen sicherlich bekannt sein, andere vielleicht auch neu vorkommen. Zur Linken sehen Sie eine offensichtliche Bildmani-pulation - sowas gibt es nicht, das weiß sicherlich jeder. Was ist mit den nicht ganz so offensicht-lichen Bildmanipulationen? Ist Ihnen zum Beispiel beim Cover dieses Buches etwas aufgefallen? Falls nicht, dann liegt das vielleicht an einem mangelnden Wissen über Pflanzen. Tulpenblätter und Rosenblüten in einer Pflanze, so etwas gibt es nicht. Der Himmel und die Blumen stammen aus einem von mir am Gardasee aufgenommenen Bild, der Rasen ist ein Stockbild aus dem Internet (www.sxc.hu). Wenn Ihnen das nicht aufgefallen ist, machen Sie sich keine Sorgen, Sie sind nicht allein. Was Ihnen jedoch Sorgen machen sollte ist, dass täglich - von Ihnen unbemerkt - solche Mittel eingesetzt werden und das sogar bei seriösen Themen. So stammten zum Beispiel Fotos von Krawallen in China nicht aus China, sondern aus Nepal. Die erste und wichtigste Frage für dieses Buch werde ich jetzt gleich beantworten: „Was ist Bildmanipulation?“ Wenn man es ganz genau betrachtet, gibt es

zwei Arten von Bildmanipulationen: die Bildmanipulation, die durch technische Hilfs-mittel entsteht und die Bildmanipulation die im Auge des Betrachters stattfindet. Der Begriff Bildmanipulation besagt, dass man ein Ausgangsbild verändert. Das Ausgangsbild kann ein Kunstwerk, ein Foto, ein Ausschnitt aus unserer Welt und vieles weitere sein. Im Laufe der folgenden Seiten dieses Buches werde ich verschiedene Arten von Bildmanipulationen genauer erklären. Übrigens: Fotomanipulation behandele ich in diesem Buch ebenfalls unter dem Namen Bildmanipulation.Die Manipulation von Bildern hat ihre ideo-logischen Befürworter und ihre Gegner. Die Befürworter begrüßen die Manipulationsmög-lichkeiten als Möglichkeit zur Verbesserung von Bildern. Die Gegner sehen in solchen Manipula-tionen Veränderungen der Ausgangsbilder, die sie grundsätzlich schlecht finden, insbesondere wenn sie nicht bemerkt werden können.Ich möchte in diesem Buch ebenfalls Bildmani-pulation hinterfragen, da vieles moralisch nicht unbedenklich ist. Nach meiner Meinung haben die Argumente sowohl von Gegnern als auch Befür-wortern beiderseits ihre Berechtigung: Meine Position liegt deshalb klar zwischen den Fronten. Ich möchte deshalb mit diesem Buch beiden Seiten für die Argumente der jeweiligen Gegenseite ein wenig die Augen öffnen.Am Ende des Buchs finden Sie ein paar eigene Manipulationsbeispiele. Ich erkläre kurz wie und mit welchen Hilfsmitteln diese Manipulationen entstanden sind.

5

Page 6: Bildmanipulation als Teil der Realität

Nun komme ich zu einigen Beispielen - siehe rechte Seite - die ich zum Thema Bildmanipulation ohne Verwendung des Computers und sonstiger digitaler Hilfsmittel gewählt habe.

Ganz links sehen Sie ein Riesenrad, welches ich in Avignon abends mit zwei verschiedenen Kameraein-stellungen aufgenommen habe. Die einzigen benutzten Hilfsmittel waren eine Kamera (in meinem Fall eine Digi-talkamera, mit einer Analogkamera wäre dies aber auch möglich gewesen) und ein Stativ. Das obere Bild: aufgrund der großen Blende von 2,8 (je kleiner die Zahl desto größer die Blende) und der kurzen Belich-tungszeit (1/13 Sekunde) sind die Konturen des Bildes scharf dargestellt, aufgrund des Weißabgleichs wirkt das ganze Bild blaustichig. Alles was nicht illuminiert ist wirkt sehr dunkel, fast schwarz. Auf dem unteren Bild habe ich eine kleinere Blende von 5,6 benutzt. Die Belichtungszeit ist deutlich länger, sie beträgt 1,6 Sekunden. Aufgrund eines anderen Weißabgleichs wirkt das Bild gelbstichig. Der Vordergrund sowie angeleuchtete Gegenstände sind nun deutlicher zu sehen, die Konturen des sich bewegenden Riesenrads sind verschwommen und fließen ineinander über. Diese Art der Manipulation lässt sich mit allen Kameras machen, bei denen man die Möglichkeit hat die Belich-tungseinstellungen zu verändern. Kompaktkameras, vor allem ältere, bieten diese Option leider oft nicht. Spiegelreflexkameras bieten diese Option immer.

Die beiden mittleren Bilder zeigen eine weitere Art der Manipulation, die auch ohne Verwendung eines Computers und sonstiger digitaler Mittel funktioniert. Hierfür benötigt man nur die Möglichkeit an seiner Kamera Bildausschnitte zu vergrößern.

Viele semiprofessionelle Kompaktkameras bieten zum Beispiel 12-fach Zoom an, Fotohandys und Digital-kameras bieten außerdem oft auch einen digitalen Zoom an. Beim Zoomvorgang wird einfach nur die Brennweite vergrößert bzw. verkleinert (Abstand zwischen den Linsen im Objektiv wird verändert), beim Digitalzoom werden die Pixel des Bildausschnitts auf das Gesamtbild extrapoliert. Egal mit welcher Zoommethode, alle ermöglichen eine Ausschnittsvergrößerung in der Kamera. Am oberen Bild sieht man, dass eine ganze Menge Bäume und Büsche zwischen mir, dem Fotografen, und dem Hafenbecken von Marseille stehen. (Brennweite von 36mm) Auf dem unteren Bild sieht man nur noch ein paar Ecken der Bäume, man denkt der Fotograf stünde viel näher am Wasser als im oberen Bild. (Brennweite 223mm)

Die beiden rechten Bilder scheinen vielleicht auf den ersten Blick identisch zu sein, betrachtet man sie jedoch genauer, so stellt man fest dass das Obere etwas heller ist. Beide Bilder sind unter identischen Lichtbedingungen, mit den gleichen Einstellungen aufgenommen worden (IS0 200, Blende 5,6, Belichtung 1/100 Sekunde, Weißabgleich auf dasselbe Papier genormt). Die Bildunterschiede sind in den verschie-denen Eigenschaften der beiden benutzten Kameras begründet: das obere Foto ist mit einer Panasonic Lumix FZ7 entstanden, das Untere mit einer digitalen Spiegelreflexkamera, der Pentax K10D.

Wann beginnt Bildmanipulation? Viele behaupten, die Computer seien Schuld daran. Dem möchte ich nur begrenzt

zustimmen, denn Urformen der Bildmanipulation gab es schon im alten Römischen Reich, bei den Ägyptern und bei vielen anderen antiken Völkern. Sie hatten natürlich nicht die Möglichkeit Menschen zu fotogra-fieren, aber sie bedienten sich anderer Hilfsmittel. Sie malten auf Steine, sie meißelten Figuren, sie model-lierten mit Ton, usw. Dass diese Bildnisse tatsächlich der Realität entsprachen ist eher zweifelhaft. Herrscher wurden meist geschönt dargestellt oder erschienen auf den Bildern größer als sie tatsächlich waren. Mit dem Aufkommen der Fotografie wurden auch die Fotos manipuliert, lange bevor es die erste digitale Kamera bzw. den ersten Computer gab. So ließ zum Beispiel Adolf Hitler Joseph Goebbels aus Fotos herausretuschieren in denen beide mit Leni Riefenstahl zu sehen waren. Natürlich waren diese Manipula-tionen qualitativ nicht zu vergleichen mit heutigen Manipulationen.Seit es die Fotografie gibt, können Bilder auf verschie-denste Arten bereits in der Kamera selbst manipuliert werden. Auch tragen technologisch unterschiedliche Kameratypen, wenn auch nur minimal, zur Manipu-lation bei. In meinen Augen beginnt die Bildmanipu-lation also bereits mit dem Kauf der Kamera. Bevor die Bilder auf den Computer gelangen bietet auch die Kamera selbst meist viele Möglichkeiten das Bild zu verändern. Aber auch die Bildaufnahme bietet zahlreiche Möglichkeiten der Manipulation, zum Beispiel durch Motivwahl, Wahl des Bildausschnitts usw.. Fotos sind außerdem bereits deshalb immer eine Manipulation, weil sie nur einen Teil der Wirklichkeit zeigen können.

6

Page 7: Bildmanipulation als Teil der Realität

Blendenzahl F/2,8 und Belichtungszeit 1/13 Sek.

Blendenzahl F/5,6 und Belichtungszeit 1,6 Sek.

Brennweite 36 mm

Brennweite 223 mm

ISO 200; Blendenzahl F/5,6; Belichtungszeit 1/100 s.; Panasonic FZ7

ISO 200; Blendenzahl F/5,6; Belichtungszeit 1/100 s.; Pentax K10D(Weißabgleich: auf beiden Kameras auf ein Papier, zeitgleiche Aufnahme)

Verschiedene Einstellungen Verschiedene Bildausschnitte Verschiedene Kameras

7

Page 8: Bildmanipulation als Teil der Realität

Trotz des langen Unterrichts am Dienstag gibt es dennoch einen Studenten, der sogar in der Pause im Klassenzimmer bleibt. Aber ist dieser Student tatsächlich alleine? Nach dem Bildausschnitt, den man hier sieht, könnte der Student alleine in diesem Raum sitzen. Tatsächlich war die Klasse aber vollzählig, alle 7 Studenten, einschließlich mir, der sich hinter der Kamera befand, sind im Raum, befinden sich nur außerhalb dieses Bildausschnitts.

Dieses Bild ist ein gutes Beispiel, das man auch auf Themen übertragen kann die einem zum Beispiel in den Nachrichten begegnen. Hier möchte ich als Beispiel den Sieg der USA über den Irak nennen. Bilder zeigen feiernde Iraker auf einem Platz in Bagdad. Der herangezoomte Bildausschnitt zeigt einige Iraker, die dem Betrachter vortäuschen es wäre ein Ausschnitt aus Menschenmassen . Tatsache ist, das nur ein kleiner Ausschnitt gezeigt worden ist, der Rest des Platzes war jedoch menschenleer.Auch später veröffentlichte Luftaufnahmen bestätigten diesen Tatbestand.

8

Page 9: Bildmanipulation als Teil der Realität

Auf der rechten Seite ist der Starnberger See zu sehen.

(Text geht auf der 11. Seite weiter!)

9

Page 10: Bildmanipulation als Teil der Realität

10

Page 11: Bildmanipulation als Teil der Realität

Wenn Sie das jetzt nicht glauben, dann haben Sie recht: es ist der Ammersee. Vielleicht wohnen Sie in Bayern und waren schon ein paar mal am Ammersee und sagen sich, das weiß doch jeder. Nehmen wir aber mal an Sie kommen aus Hamburg und waren noch nie in Bayern bzw. weder am Starnberger See noch am Ammersee - würden Sie es dann glauben? Wenn Sie es nicht besser wüssten und dieses Bild mit dem Titel „Starnberger See“ in Ihrer Lokalzeitung sehen würden, dann würden Sie es vermutlich auch glauben und nicht hinterfragen.

Genau dies machen sich oft Presse und andere Insti-tutionen zu Nutze. Als Beispiel möchte ich hier noch einmal das Thema Krawalle in China nennen. Das Bildmaterial von TV-Sendern und Zeitungen stammte, wie sich aber erst später herausstellte, aus Nepal.

Verwechslung durch das Ausnutzen der Unwissenheit der Betrachter ist also auch eine Art der Bildmanipula-tion, die wie bisher alle genannten Methoden komplett ohne digitale Bearbeitung funktioniert.

11

Page 12: Bildmanipulation als Teil der Realität

12

Page 13: Bildmanipulation als Teil der Realität

Anmerkung zu den Bildern:

die meisten Bilder stammen von Dritten, vor

allem aus dem Internet. 13

Page 14: Bildmanipulation als Teil der Realität

wollen, wie Werbung unser Schönheitsbewusstsein beeinflusst) Beautyretuschen sind dabei nur Teil der umfangreichen Manipulationspalette.

Der nächste auffällige Anwendungsschwerpunkt ist die Kunst. Ich möchte hierbei auf das Bild links neben der Einleitung (auf Seite fünf) hinweisen. Fotos werden so bearbeitet und ineinanderkopiert dass sie ein Kunstwerk ergeben. Natürlich können auch besondere Aufnahmewinkel, Kameraeinstellungen und Bildaus-schnitte die Fotos von z.B. Gebäuden oder alltägli-chen Gegenständen wie ein paar Gummibärchen zu Kunstwerken werden lassen. Die Grenze zwischen Kunst und normalen Fotos ist natürlich nicht eindeutig zu ziehen, da jeder Betrachter Fotos unterschiedlich betrachtet und Kunst sich grund-sätzlich nicht in Schranken weisen lässt.

Ein weiteres großes Anwendungsgebiet von Bildma-nipulation ist die Politik (bzw. Berichterstattung über Politiker und Politik). Politiker werden oft geschönt dargestellt, unwichtige Personen im Hintergrund verschwinden, wichtige Personen rücken näher, Schweißflecke werden wegretuschiert, usw.. Es gibt aber auch Negativbeispiele: betrachten Sie z.B. die Fotos von Bush auf der rechten Seite. Wir alle erinnern uns an das Foto welches damals durch die ganze Presse ging. Der amerikanische Präsident hält ein Kinderbuch falsch herum. Kritiker wollten damit auf seine Leseschwäche hinweisen, aber dieses Foto war eine schlechte Manipulation. Fälschlicherweise wurde die Rückseite des Buches im manipulierten oberen Bild falsch gedreht, was man anhand der rot gekleideten Person gut erkennt. Bildmanipulation findet natürlich nicht nur in diesem kleinen Rahmen statt - sondern auch

in viel größerem Stil. Es gibt viele interessante geschicht-liche Beispiele von Bildmanipulation in der Politik: auf den äußeren Bildern der nächsten Seite wurden die Personen rechts des Rednerpults, auf welchem Stalin steht, wegretuschiert. Auch Hitler bediente sich gerne der Bildmanipulation, und auch heute gibt es immer noch Regierungen (vornehmlich Diktaturen), die nicht wahrheitsgetreue Bilder veröffentlichen. Der nächste und letzte Punkt, auf den ich ein wenig näher eingehen möchte, ist die Presse selbst. Kann man Fotos von Bildagenturen und Pressefoto-grafen überhaupt trauen? Sind die Bilder manipuliert oder nicht? Tolle Fotos verkaufen sich besser - also warum nicht schlechte Fotos verändern, dramatischer oder spannender gestalten? Genau das passiert leider häufig. Titelbilder werden manipuliert, Verbrecher werden grausamer dargestellt als sie tatsächlich sind und Frauenzeitschriften verkaufen sich schlecht wenn Personen mit Hautunreinheiten auf ihrem Titelbild zu sehen sind. Also wird manipuliert! Zwar möchte man der Presse grundsätzlich glauben, sollte es deshalb aber nicht bedenkenlos tun.

Die Grenze, besser gesagt die Schmerzgrenze, ab der wir aufschreien sollten ist sehr schwer zu ziehen und jeder bewertet es anders. Man kann nicht generell sagen das Bildmanipulationen an sich schlecht seien und ihr Verbot fordern. Extremen Manipulationen, die die Aussage des Bildes verfälschen, sollten jedoch Grenzen gesetzt werden, ähnlich wie es bei verbalen oder geschriebenen Falschaussagen bereits der Fall ist. Betrachtet man jedoch Bilder in Presse, Politik und Werbung kritisch, dann kann man eventuell die Mani-pulationen erkennen - also: Augen auf!

Nachdem wir jetzt gesehen haben wie Mani-pulationen ohne digitale Hilfsmittel stattfinden können, kommen wir zum nächsten Kapitel

dieses Buchs, nämlich den Einsatzgebieten der Bildma-nipulation im heutigen Alltag. Digitale Bearbeitungs-methoden zum Zwecke der Manipulation von Bildern gewinnen zunehmend an Bedeutung und werden entsprechend abgehandelt. Zu diesen Methoden zähle ich zum Beispiel die Nachbearbeitung durch Software wie Photoshop, Gimp, Picasa, usw., aber auch durch die Kamera selbst - die meisten modernen digitalen Kameras bieten die Möglichkeit die Fotos direkt an der Kamera zu bearbeiten - so können zum Beispiel Bilder direkt an der Kamera weichgezeichnet, heller oder dunkler gemacht werden, usw..

Auf den Seiten 12 und 13 sehen Sie ein paar Beispiele von manipulierten Bildern, die ich im Internet gefunden oder zum Teil auch selbst erstellt habe. In welchen Bereichen treffen wir also auf manipulierte Bilder? Es zeichnen sich einige Schwerpunkte ab: Werbung, Kunst, Politik und Presse. Vor allem in der Werbung möchte man natürlich sein Produkt immer ins optimale Licht setzen. Auf den beiden linken Bildern der rechten Seite auf den beiden linken Bildern sieht man ein Beispiel der Manipulation, wie sie in der Werbung täglich stattfindet. Fotos von ganz normalen Frauen werden so manipuliert, dass sie Schönheitsideale schaffen, die so real nicht existieren. Durch die Verbindung zwischen den manipulierten/idealisierten Bildern an das zu verkaufende Produkt sollen Konsumenten definierter Zielgruppen angesprochen werden. (Das obige Beispiel zeigt zwei Screenshots aus einem Werbevideo der Firma Dove, die den Kunden darüber aufklären

14

Page 15: Bildmanipulation als Teil der Realität

15

Page 16: Bildmanipulation als Teil der Realität

Bild

mat

eria

l von

Seb

astia

n Kr

ieg

Neue Arten der Bildmanipulation sind zum Beispiel Bilder, die komplett oder teilweise in 3D-Software erstellt sind.

Jetzt fragen Sie sich sicher wozu all der Aufwand, wenn man das Produkt auch einfach fotografieren oder filmen könnte, das wäre doch sicherlich kosten-sparender. Nein, das ist es aber nicht. Nehmen wir das Beispiel „Automobil“: immer mehr Hersteller lassen ihre komplette Werbung für ihre Autos (TV-Spots, Plakate, etc.) in 3D erstellen. Firmen wie RTT (www.rtt.ag) erstellen solche Spots und Bilder. Den Unterschied zu einem Foto oder einem Video erkennt man mittlerweile kaum noch und zukünftig vermutlich gar nicht mehr aufgrund der immer besser werdenden Hard- und Software. Die Firmen, in diesem Fall die Automobilhersteller, haben den großen Vorteil, dass sie für die Autos bereits werben können bevor dass erste Auto tatsäch-lich in dieser Form existiert. Außerdem können sie zum Beispiel im Falle kleinerer Veränderungen bei neueren Modellen (z.B. neue Radkappen) diese jederzeit visuell nachvollziehen ohne dass ein komplettes neues Fotoshooting bzw. ein neuer Dreh des existierenden Video-Spots nötig wäre. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Fahrzeuge nicht aufwendig an exotische Orte gebracht werden müssen. Die Umgebungen werden bei vielen Herstellern (z.B. Audi, BMW) ebenfalls in 3D erstellt. Andere Hersteller wie zum Beispiel Opel verwenden immer noch Fotos, jedoch fotografieren sie z.B. nur das Hintergrundbild in z.B. Australien, aber das Auto wird in 3D-Software erstellt und in dieses Foto platziert. So kann das Auto auch beliebig gegen andere ausgetauscht werden, man kann Farben verändern, fast alles ist möglich.

Mit zunehmender Rechenleistung (bessere und schnellere CPUs, bessere Software, ....) werden die klassisch gedrehten Werbespots in vielen Branchen an Bedeutung verlieren und nur in kleinerem Umfang weiterbestehen.

Auch Hersteller von Produkten wie z.B. Mobiltelefonen, Waschmitteln, Rasierern, etc. setzen vermehrt auf foto-realistische 3D-Werbung.

Für diese Art der Bildmanipulation sprechen immer mehr Faktoren - Kostenersparnis, Veränderbarkeit, Zeitersparnis, usw.. Anders als die anfangs besprochenen Arten der Bild-manipulation ist diese Art nur mit Hilfe digitaler Mittel möglich.

Vielleicht fragen Sie sich jetzt, weshalb ich diesen Punkt zum Thema Bildmanipulation gebracht habe:Nach meiner Meinung ist Bildmanipulation ein sehr dehnbarer Begriff: er reicht von manipulierten Fotos bis hin zu komplett künstlich generierten Bildern, die allerdings dem Betrachter wie tatsächlich existierende Fotos oder Filme erscheinen.

16

Page 17: Bildmanipulation als Teil der Realität

Bild

mat

eria

l von

Seb

astia

n Kr

ieg

17

Page 18: Bildmanipulation als Teil der Realität

(Das Beispiel auf der rechten Seite entstammt einem RAW-Bild). Die verschiedenen Ausgangsbilder müssen am Ende als Jpeg vorliegen. Sobald das Ausgangsbildmaterial gemacht ist kommen Programme wie das teure Programm Photoshop oder das günstigere Programm Photomatixpro zum Einsatz. Diese Programme verschmelzen die Bilder zu einem HDR-Bild und bieten meist die Möglichkeit des Tone-mapping sowie desweiteren Tonwertkorrektur, Farb-korrektur, etc..

Kameras, die per Knopfdruck solch ein HDR-Bild erstellen können sind noch sehr kostspielig und unaus-gereift, werden aber sicherlich bald Standard im Profibereich sein.

Das HDR-Bild zeichnet sich dadurch aus, dass dunkle Bereiche heller und helle Bereiche dunkler werden. So kann man malerische Ergebnisse erzielen die man ohne dieses Verfahren, auch mit analoger Fotografie, nie erreichen würde.So können zwar Fotos gemacht werden die dem Kont-rastempfinden des menschlichen Auges entsprechen, aber in der Regel neigt man dazu, beim Erstellen dieser Bilder das Kontrastverhältnis bis zum Maximum auszureizen um bombastische Bilder zu erzielen, die man so im realen Leben nicht (oder nur sehr selten) zu sehen bekommt.

Ein weiteres relativ neues Verfahren der Bildmanipu-lation sind HDR-Bilder. Vielen dürfte dies mittlerweile ein bekannter Begriff sein, für diejenigen die ihn nicht kennen eine kurze Erklärung: HDR-Bilder - oder auch High Dynamic Range-Bilder - sind Bilder mit einem sehr hohen Kontrastverhältnis. Bilder aus der analogen (chemischen) Fotografie haben ein Kontrastverhältnis bis 10000:1, Bilder aus der Digitalfotografie haben ein Kontrastverhältnis bis 1000:1, HDR-Bilder haben ein beliebig hohes Kont-rastverhältnis, in der Regel jedoch bis 200000:1.Aufgrund dieses enormen Kontrastes können die Bilder nicht ohne weiteres korrekt auf normalen Monitoren dargestellt werden, hierzu werden HDR-Displays benötigt. Um einen guten Eindruck auf normalen Monitoren zu bekommen, wird ein so genanntes Tone-mapping Tool verwendet, um den hohen Kontrast innerhalb eines darstellbaren Kontrastes darzustellen. Wie funktioniert die Erstellung eines HDR-Bildes?Es werden hierbei entweder verschiedene Aufnahmen mit verschiedenen Belichtungszeiten vom gleichen Motiv erstellt - mindestens zwei verschiedene Aufnahmen vom exakt gleichen Motiv, Blende darf nicht verändert werden. Bei Spiegelreflexkameras sollte die Spie-gelvorauslösung aktiviert sein, da durch einen kleinen Wackler das spätere HDR-Bild unscharf wirken könnte. Alternativ kann ein RAW-Bild erstellt werden - nahezu alle semiprofessionelle und professionelle Kameras bieten die Möglichkeit in RAW aufzunehmen. Bei dieser RAW-Methode werden alle Bilddaten unkomprimiert gespeichert (im Unterschied zur komprimierten Jpeg-Bildspeicherung). Per Software können diese RAW-Bilder dann z.B. künstlich heller und dunkler gemacht werden, erforderlich zur Erstellung eines HDR-Bildes sind mindestens zwei verschiedene Helligkeitswerte.

18

Page 19: Bildmanipulation als Teil der Realität

HDR-Ergebnis

Belichtungsintervall -1

Belichtungsintervall -4 Belichtungsintervall 0(hier: RAW-Ausgangsbild)

Belichtungsintervall +3

19

Page 20: Bildmanipulation als Teil der Realität

Bildmaterial von w

ww

.sxc.hu

Einen etwas anderen Ansatz bezüglich der Bild-manipulation möchte ich nun auch noch kurz darlegen. Was passiert wenn man einen Gegen-

stand oder eine Person nahezu unverändert in einem anderen Kontext platziert. Auf der linken Seite sehen Sie eine junge Frau, die im Fokus einiger junger Männer steht. Möglicherweise denkt sie: „Männer“, fühlt sich aber sicherlich geschmeichelt.Auf der Seite 22 sehen Sie dieselbe junge Frau, aller-dings vor verändertem Hintergrund. Sie steht jetzt an einer Bushaltestelle und erscheint genervt aufgrund einer Verspätung des Busses. Dieses Beispiel zeigt deutlich welchen Einfluss eine solche Veränderung des Kontexts auf unsere Interpretation des Bildes hat.In einem weiteren Beispiel (Frau am Meer auf Seite 22) tausche ich sowohl den Hintergrund aus als auch die Position der dargestellten Person.Am Meer freut sich die Frau über die Sonne, das Meer, die Seeluft, den schönen Blick - sie genießt ihre Freiheit/ihren Urlaub.Im Bild darunter habe ich diese Frau aufgrund der Perspektive des Hintergrundbildes unten links im Bild platziert, umgeben von tanzenden Menschen in einer Diskothek. Dieses Bild vermittelt völlig andere Emotionen: Hitze, Enge, stickige Luft, Krach, Rhythmus, Menschenmassen auf engem Raum, Party, etc.. Sie ist nur noch eine tanzende Frau in einer Menge. Auch hierbei sieht man, wie manipulierbar die Wahrneh-mung des Betrachters durch Kontextveränderung ist.

20

Page 21: Bildmanipulation als Teil der Realität

Eine weitere Manipulationsmöglichkeit, die häufig in der Werbung eingesetzt wird, möchte ich anhand des nächsten Beispiels verdeutlichen.Ein Bild wird manipuliert, indem nur das Umfeld verändert und nicht gegen ein anderes ausgetauscht wird. Diese Art der Manipulation kann minimal oder auch sehr deutlich wahrnehmbar sein. Das Bild des Autos auf der rechten Seite sehen Sie auf Seite 23 in sechs unterschiedlichen Varianten (1-6). Die Unterschiedlichkeit der Bilder erkennen Sie sicher-lich selbst auf Anhieb. Aber in wieweit machen solche Bildmanipulationen Sinn? Sie machen insofern Sinn, als mit jedem Bild verschiedene Zielgruppen angespro-chen werden. Das unveränderte Produkt bekommt nur aufgrund des veränderten Hintergrunds eine unter-schiedliche Aussagekraft und erreicht damit unter-schiedliche Zielgruppen. Auf diese Aussagen möchte ich nun anhand dieses Beispiels auf Seite 23 kurz eingehen. Das Ausgangsbild selbst wirkt langweilig, das Fahrzeug fällt kaum auf, es könnte genauso gut der Laden im Hintergrund sein auf den aufmerksam gemacht werden soll.Betrachten wir nun die veränderten Bilder. Auf allen Bildern wurde das Auto vom Hintergrund freigestellt, damit dieser unabhängig vom Auto bearbeitet werden kann.

Bild 1: Hier wurde der Hintergrund grün-gelb einge-färbt, und der Kontrast wurde erhöht. Das Auto steht im Zentrum des Blickes und wirkt viel aggressiver, sportlicher und dürfte vor allem jüngere und männliche Personen als Zielgruppe ansprechen.

Bild 2: Hier wurde der Hintergrund intensiver bear-beitet. Zunächst wurde er türkis eingefärbt und

anschließend der Kontrast verstärkt und die Konturen illustriert. Dies verleiht dem Fahrzeug etwas Modernes und könnte umweltbewusste Menschen ansprechen.

Bild 3: Hier wurde der Hintergrund „gemalt“ (Aqua-rellfilter) dargestellt und es wurden pastöse Farbver-läufe benutzt. So wirkt das Auto stilvoll, künstlerisch und designed. Zielgruppe könnten hier eher weibliche trendorientierte Personen mittleren Alters sein.

Bild 4: Bei diesem Bild wurde der Kontrast stark erhöht - dadurch sind nun einige Flächen weiß - und nur bestimmte Bildteile eingefärbt. Hier erscheint durch die Gewichtung des Hintergrundes und die großen weißen Flächen das Auto kompakter und kleiner. Städter unterschiedlicher Altersgruppen dürften sich hiervon angesprochen fühlen.

Bild 5: Auf diesem Bild wurde der Hintergrund komplett geschwärzt und ausschließlich die Konturen in weißen und rosa Farbtönen dargestellt. Dies verleiht dem Auto einen jungen Touch und vermittelt Spaß. Durch den starken Kontrast zum Hintergrund steht das Auto im Fokus. Mit dieser Variante dürften vor allem junge, moderne und modebewusste Menschen angesprochen werden.

Bild 6: Die eingesetzten Farbverläufe sind vorwiegend rosa-pastös und der ursprüngliche Hintergrund wurde weitgehend auf geometrische Formen reduziert.Dadurch erscheint das Auto stark kontrastiert zum Hintergrund. Das Gesamtbild dürfte so vor allem weibliche Fahranfänger ansprechen.

21

Page 22: Bildmanipulation als Teil der Realität

Bildmaterial von w

ww

.sxc.hu

Bildmaterial von w

ww

.sxc.huBildm

aterial von ww

w.sxc.hu

22

Page 23: Bildmanipulation als Teil der Realität

6

4

2

5

1

3

23

Page 24: Bildmanipulation als Teil der Realität

24

Page 25: Bildmanipulation als Teil der Realität

Bildmaterial von w

ww

.sxc.hu

Wie bekommt man einen Surfer aus dem Münchner Eisbach in eine Tasse Tee?Mit diesem und ähnlichen Beispielen

möchte ich beschreiben wie so etwas gemacht wird. Kommen wir zum Surfer in der Teetasse. Hierfür benötigt man zunächst zwei Fotos - ein Foto von einem Surfer und eines von einer Teetasse. Wichtig hierbei ist, dass das Licht bei beiden Fotos in etwa aus derselben Richtung kommt, außerdem sollte der Winkel der Wasserober-fläche in etwa dem der Teeoberfläche entsprechen. Nun legt man in einem Programm wie zum Beispiel Photoshop oder Gimp die Ebene des Surfers über die Ebene der Teetasse, schneidet den Surfer samt seinem Board und ein paar Wellen aus, kehrt die Auswahl um und löscht sie dann. Jetzt platziert man den Surfer auf der Teeoberfläche und skaliert die Ebene, damit der Surfer in die Tasse passt. Mit einem weichen Radierer mit ca. 20% Deckkraft löscht man nun die Wellen am Rand zum Teil weg, nur ein paar Spritzer und Wellen (wie zum Beispiel links im Bild zu sehen) werden nicht gelöscht. Auch kann man so die Teefarbe ein wenig durchscheinen lassen. Anschließend nimmt man das Farbselektiertool, wählt die Teefarbe aus, nimmt den Pinsel, stellt die Füllmethode auf Farbe und überpinselt die verbleibende grüne Wasseroberfläche. Schwierig ist der Löschvorgang im vorderen Rundungsbereich der Tasse - daher empfiehlt sich hier das Selektiertool Ellipse.Damit formt man ein „Ei“ über die Teefläche, kehrt die Auswahl um, und anschließend löscht man mit einem Radiergummi mit voller Deckkraft den unteren Bereich während man auf der Surferebene ist.Mit ein wenig Übung können Sie Ergebnisse wie links erzielen.

25

Page 26: Bildmanipulation als Teil der Realität

Ein weiteres Beispiel zeigt wie man ältere Menschen mit Hilfe von Bildmanipulation jünger erscheinen lassen kann.Auf Seite 28 sehen Sie das Originalfoto, links die manipulierte Version.Wie geht man vor? In diesem Fall nur mit einem Kopierstempel, dem „Verflüssigen-Filter“ und einem Weichzeichnerpinsel. Mit dem Kopierstempel kopiert man die glatten Stellen der Haut über die daneben liegenden Falten. Um die feinen Unebenheiten zu beseitigen benutzt man den Weichzeichnerpinsel mit einer Deckkraft von ca. 30 Prozent. Im nächsten Schritt kommt der Verflüssigen-Filter zum Einsatz, mit dem man die Lippen ein wenig auffüllen und die Wangen liften kann. Als nächstes erstellt man eine neue leere Ebene, welche man auf die Deckmethode Farbe setzt. Nun wählt man eine Haarfarbe aus und übermalt die Haare. Hier empfiehlt es sich vor allem an den Spitzen möglichst nah ranzuzoomen und eine kleine Pinselspitze zu verwenden.Am Ende verschmilzt man die Ebenen zu einer Einzigen. Anschließend kann man noch ein wenig mit der Sättigung und der Gravitationkurve herumspielen.Dies ist nicht der einzige Weg der zu diesem Ergebnis führt, man könnte zum Beispiel auch Ebenenmasken einsetzen.

26

Page 27: Bildmanipulation als Teil der Realität

Sto

ckbi

ld v

on p

sd-t

utor

ials.

de

27

Page 28: Bildmanipulation als Teil der Realität

28

Page 29: Bildmanipulation als Teil der Realität

Ein weiteres Beispiel, ähnlich dem Surfer in der Teetasse, sehen Sie auf der rechten Seite und der Seite 27.Die Ausgangsbilder sind: das Foto einer Statue in einem Park und ein Landschaftsbild, aufgenommen in Tasmanien. Beide sollen zu einem Bild vereint werden, wobei die Landschaft zu einer Sumpflandschaft verändert werden soll. Die Statue wird ausgeschnitten und im zweiten Bild platziert. Das zweite Bild wird dupliziert und mit der Statue verschmolzen. Die obere Hälfte des verschmol-zenen Bildes wird ausgewählt, dupliziert, und nach unten gespiegelt. Teile der Landschaft der untersten Ebene, die erhalten bleiben sollen, macht man sichtbar, indem dem man die darüber liegende Ebene an den entsprechenden Stellen mit einem Radierer löscht. Um einen realistischen Wassereffekt zu erzeugen kann man die gespiegelte Oberfläche leicht transparent machen (Deckkraft: 70 Prozent). Für die Darstellung der Wassertiefe legt man eine neue Ebene unter der gespiegelten Ebene an, auf der die entsprechenden Bereiche mit einem Pinsel schwarz angemalt werden. Um einen Nebeleffekt zu erzielen erstellt man eine obenliegende neue Ebene, malt mit 20 prozentiger Deckkraft und einer weichen Pinselspitze an der gewünschten Stelle den Nebel und wendet anschlie-ßend einen gaußschen Weichzeichner mit einem möglichst großen Radius an.Am Ende kann man alle Ebenen verschmelzen und Farb-korrekturen, Kontrastanpassungen, etc. vornehmen. Auch hier kann man mit ein wenig Übung solche Ergebnisse erzielen.

29

Page 30: Bildmanipulation als Teil der Realität

Zum Abschluss möchte ich das Thema Bildmani-pulation noch einmal zusammenfassend kritisch betrachten.

Würden Sie lieber zu einer Zeitschrift mit einem dramatischen oder einem eher langweiligen Titelbild greifen? Natürlich will jeder sehen wie es wirklich war, aber so richtig aufmerksam wird man doch erst bei einem auffälligen Cover. Gerade die breite Masse bevorzugt Dramatik, weshalb oft auch seriöse Zeit-schriftenverlage zu Fotos greifen, die entweder eine manipulierte Aussage vermitteln oder selbst manipu-liert sind. Nach allgemeiner Vorstellung hat Bildmanipulation in einer realitätsgetreuen Berichterstattung nichts zu suchen. Sie führt den Leser in die Irre, von Vertrauens-verlust ist die Rede. Angesichts der begrenzten Aufnah-mekapazität der Konsumenten von Bildern und Texten und des harten Wettbewerbs um diese Aufmerksam-keitsspanne sieht die Realität anders aus.Nicht nur das Bildmaterial, auch die Kombination von Text und Bild kann manipulieren. Zum Beispiel die Überschrift im Mai 2008 in einer großen Tages-zeitung: „Straßenschlacht in Hamburg“. Darunter ein düsteres Foto mit sechs brennenden Autos, und schon hatte man den Eindruck in Hamburg herrsche Bürger-krieg. In Wirklichkeit fand in Hamburg eine Demon-stration gegen einen Naziaufmarsch statt, es brannten vereinzelt Autos und Müllcontainer, die Polizei setzte Wasserwerfer ein und hatte alle Hände voll zu tun die Unruhen in Griff zu bekommen, aber von kriegsähnli-chen Zuständen konnte nicht die Rede sein.Ein weiterer Punkt ist die Werbung - können Sie sich eine Werbung ohne Bildmanipulation vorstellen? Falls ja, Respekt, denn in der heutigen Zeit ist dies kaum mehr vorstellbar. Sowohl aus finanziellen und zeitlichen

Gründen als auch aus Gründen der Umsetzbarkeit und der Ästhetik und des Anspruchs der Verbraucher kann man Werbung ohne Einsetzung von Bildmanipulation kaum noch produzieren. Zum Beispiel ist schon eine kleine Tonwertkorrektur eine Bildmanipulation die fast immer angewandt wird. Ein weiterer nicht zu vernachlässigender Punkt ist die Frage ab wann - ganz genau genommen - Bildma-nipulation beginnt. Beginnt Sie schon beim Kauf der Kamera? Kauft man bewusst eine Kamera welche die Farben eher blaustichig zeigt, bei der das Bild-rauschen höher ist und dadurch die Bilder amateur-mäßiger erscheinen lässt, oder einfach nur weil sie das farbenfrohste Bild erzeugt? Natürlich kann man auch Ergebnisse durch die Einstellungen an den Kameras erreichen, indem man mit der Belichtungszeit, Blende, Isowerten, Weißabgleich, Sättigungseinstel-lungen, Kontrasteinstellungen usw. spielt, aber genau betrachtet entspricht keines dieser so erzeugten Bilder der Realität. Wann also beginnt Manipulation? Die unbewusste Manipulation beginnt sicherlich mit dem Kauf der Kamera. Die bewusste Bildmanipulation beginnt auf jeden Fall mit der Aufnahme - welche Belichtungszeit, welche Blende, welchen Bildausschnitt wählt man, usw.. Hinzu kommt, das man auch nach dem heutigen Stand der Technik immer nur einen Ausschnitt der Realität erfassen kann, nie aber das gesamte Umfeld. Schon deshalb ist jedes Bild meiner Meinung nach eine Manipulation, und man sollte keinem Bild, keinem Werbespot und keiner Verpackung vollständig trauen. Desweiteren sind auch die Darstellungsmöglichkeiten eingeschränkt: Papier ist begrenzt auf seine Größe, ebenso die Monitore - ihre Auflösung wird zwar immer höher, dennoch reicht Sie nicht an die unserer Augen

heran - Farben werden - wenn überhaupt - nur reali-tätsnah, aber nie 100% real wiedergegeben. Ein ebenfalls nicht zu vernachlässigender Punkt ist die Manipulation durch das Bild allein - ganz nach dem Motto „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!“.Zeigt man zum Beispiel den Schnappschuss eines etwas dümmlich blickenden Politikers, lässt das mögli-cherweise den Betrachter an dessen Bildungsniveau zweifeln.Ein weiteres wichtiges Thema der aktuellen Bildmanipu-lation ist die 3D-Manipulation. Sehen wir im Fernsehen tatsächlich ein Auto oder ist es nur eine 3D-Animation? Durch diese Art der Manipulation sind der Kreati-vität kaum mehr Grenzen gesetzt: so existieren auf einmal Autos, die unter Wasser fahren können oder sich in Roboter verwandeln, die dann durchs Gelände klettern, usw.. Die Qualität von 3D-Bildern und Anima-tionen ist inzwischen so hochwertig, das man sie mit realen Bildern verwechseln kann. Die Gefahr dieser Manipulation liegt in der Übertragbarkeit auf Situati-onen unseres politischen und gesellschaftlichen Alltags. Damit würden Grenzen überschritten.Manipulationen sind schon längst Teil unseres Alltags geworden. Die zunehmende Verfügbarkeit immer besserer digitaler Möglichkeiten verleitet immer mehr zu Manipulationen und damit auch zur Einflussnahme, gerade in Bereichen der Meinungsbildung wie Medien, Politik und Gesellschaft. Die manchmal erschreckende Selbstverständlichkeit im Umgang mit Manipulationen aller Art sollte uns verantwortlicher und aufmerksamer mit diesem Thema umgehen lassen, damit diese Schein-welt uns nicht den Blick auf die Realität vergessen lässt.

30

Page 31: Bildmanipulation als Teil der Realität

Über mich

Ich heiße Tim Glowik, bin 1984 geboren und wohne in Tutzing am Starnberger See.Ich ging in Tutzing auf das Gymnasium, studierte anschließend einige Semester Geographie und wechselte im Sommer 2006 zur Macromedia FH der Medien in München um dort Mediendesign zu studieren und bin jetzt im 4. Semester. Bereits vor dem Studium hatte ich Erfahrung im Umgang mit dem Programm Photoshop gesammelt. Mittlerweile beherrsche ich auch weitere Programme wie Indesign, Aftereffects, Combustion, Cinema 4D usw.. Ich fotografiere gerne und viel, oft im privaten Bereich und auf kleineren Events. In das vorliegende Buch habe ich meine Erfahrung und meine Kenntnisse im Bereich der analogen und digitalen Fotografie sowie der digitalen Nachbe-arbeitung von Bildmaterial eingebracht.

Übe

r m

ich

Ich

heiß

e Ti

m G

low

ik, b

in 1

984

gebo

ren

und

woh

ne in

Tut

zing

am

Sta

rnbe

rger

See

.Ic

h gi

ng in

Tut

zing

auf

das

Gym

nasiu

m, s

tudi

erte

ans

chlie

ßend

ein

ige

Sem

este

r G

eogr

aphi

e un

d w

echs

elte

im

Som

mer

200

6 zu

r M

acro

med

ia F

H d

er M

edie

n in

Mün

chen

um

dor

t Med

iend

esig

n zu

stu

dier

en u

nd b

in

jetz

t im

4. S

emes

ter.

Bere

its v

or d

em S

tudi

um h

atte

ich

Erfa

hrun

g im

Um

gang

mit

dem

Pro

gram

m P

hoto

shop

ges

amm

elt.

Mitt

ler-

wei

le b

eher

rsch

e ic

h au

ch w

eite

re P

rogr

amm

e w

ie In

desig

n, A

fter

effe

cts,

Com

bust

ion,

Cin

ema

4D u

sw..

Ich

foto

grafi

ere

gern

e un

d vi

el, o

ft im

priv

aten

Ber

eich

und

auf

kle

iner

en E

vent

s. In

das

vor

liege

nde

Buch

hab

e ic

h m

eine

Erf

ahru

ng u

nd m

eine

Ken

ntni

sse

im B

erei

ch d

er a

nalo

gen

und

digi

tale

n Fo

togr

afie

sow

ie d

er d

igita

len

Nac

hbea

rbei

tung

von

Bild

mat

eria

l ein

gebr

acht

.

31

Page 32: Bildmanipulation als Teil der Realität

Checkliste

Wann beginnt Bildm

anipulation? Bildmanipulation beginnt m

it dem Kauf

• der Kam

era, und wird bei der A

ufnahme fortgesetzt und eventuell in

der Nachbearbeitung vollendet. Bildm

anipulation lässt sich zwar auf ein

Minim

um reduzieren, aber nie ganz verm

eiden.

Wo w

ird Bildmanipulation nach M

einung des Autors schw

erpunktmäßig

• betrieben? In W

erbung, Politik, Presse und Kunst.

Woran erkennt m

an Bildmanipulationen? W

enn man kleinere Bildm

ani-•

pulationen vernachlässigt, kann man sie nur erkennen, w

enn sie wirklich

schlecht gemacht sind, oder w

enn sie etwas zeigen das in dieser Form

nicht existiert. Fehler die gelegentlich vorkom

men sind zum

Beispiel doppelte Bereiche (durch Kopieren eines Bereichs über einen anderen), zu kräftige, unnatürliche Farben, zu starke Kontraste und zu glatte H

aut (auf C

overbildern sieht man oft keine H

autporen mehr).

Ist Bildmanipulation heute noch w

egzudenken? Nein, da sie m

ittlerweile

• vollständig in unseren A

lltag integriert ist.

Sollte man Bildm

anipulation kritisch gegenüberstehen? Sie ist auf jeden •

Fall kritisch zu betrachten, vor allem im

Bereich der Meinungsbildung.

Hier sollte m

an Bilder und die dazugehörigen Aussagen im

mer m

it großer Vorsicht genießen. In den Bereichen der W

erbung ist Bildmani-

pulation eher unbedenklich, solange Werbung als W

erbung erkennbar bleibt - generell sollte m

an Werbebildern und W

erbeaussagen nicht unüberlegt G

lauben schenken.


Recommended