+ All Categories
Home > Documents > BilBox_Qualitaetssicherungsbuch

BilBox_Qualitaetssicherungsbuch

Date post: 14-Jul-2015
Category:
Upload: r-k
View: 21 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Das ist das QualitaetsHandBuch der BilBox (Automatische Autoparkanlagen).
14
 The Handbuch fuer Qualitaetssicherung  The BilBox - Juni 2011 Handbuch fuer Qualitaetssicherung Herausgegeben von: The BilBox – Voll automatisierte Autoparkanlagen Dokument: BilBox-Q-01 Titel: Qualitaetssicherungshandbuch Version: 01 Datum: 11.06.11 Inhalt Handbuch fuer Qualitaetssicherung. ............................................................................................... .....1 Definition der Begriffe......... ............................................................................................. .....2 Abkuerzungen .................................................................................................................... ....2 Kapitel 1. V erantwortung der Leitung......... ..................................................................... ...........2 Kapitel 2. Qualitaetsmanage mentsystem........ ........................................................................ ....3 Kapitel 3. V ertragspruefung.. ......................................................................................................4 Kapitel 4. Entwicklungsarbeiten.................................................................. ...............................4 Kapitel 5. Dokumentation und Daten........................ ............................................................... ..5 Kapitel 6. Beschaffun g von Produkten......... ...................................................................... ........7 Kapitel 7. Umgang mit Produkten............................ ..................................................................7 Kapitel 8. Kennzeichnung und Rueckv erfolgbarkeit von Produkten....... ..................................8 Kapitel 9. Prozesslenkung .......................................................................................... .................8 Kapitel 10. Pruefungen.... ...........................................................................................................8 Kapitel 11. Pruefmittelueberwachun g.........................................................................................9 Kapitel 12. Pruefstatus...... .......................................................................................................... 9 Kapitel 13. Handhabung fehlerhafter Produkte................ ....................................................... .10 Kapitel 14. Fehlerkorrektur - und -vorbeugungsmassnah men................. ............................... ...10 Kapitel 15. Handhabung, Lagerung, Konservierung, Verpackung, Versand.............................11 Kapitel 16. Lenkung von Qualitaetsaufzeichnungen.. ......................................................... .....11 Kapitel 17. Interne Qualitaetsaudits.. ...................................................................................... ..11 Kapitel 18. Schulung.. ............................................................................................ ...................12 Kapitel 19. Wartung........................................................................................................... .......12 Kapitel 20. Statistische Methoden...... ................................................................................... ...12 www.oboks.info Seite 1 von 13
Transcript

5/12/2018 BilBox_Qualitaetssicherungsbuch - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bilboxqualitaetssicherungsbuch 1/13

 

The

Handbuch fuer Qualitaetssicherung

The BilBox - Juni 2011

Handbuch fuer Qualitaetssicherung

Herausgegeben von: The BilBox – Voll automatisierte Autoparkanlagen

Dokument: BilBox-Q-01Titel: QualitaetssicherungshandbuchVersion: 01

Datum: 11.06.11

Inhalt

Handbuch fuer Qualitaetssicherung.....................................................................................................1

Definition der Begriffe...........................................................................................................2

Abkuerzungen........................................................................................................................2

Kapitel 1. Verantwortung der Leitung.........................................................................................2Kapitel 2. Qualitaetsmanagementsystem....................................................................................3

Kapitel 3. Vertragspruefung........................................................................................................4

Kapitel 4. Entwicklungsarbeiten.................................................................................................4

Kapitel 5. Dokumentation und Daten.........................................................................................5

Kapitel 6. Beschaffung von Produkten.......................................................................................7

Kapitel 7. Umgang mit Produkten..............................................................................................7

Kapitel 8. Kennzeichnung und Rueckverfolgbarkeit von Produkten.........................................8

Kapitel 9. Prozesslenkung...........................................................................................................8

Kapitel 10. Pruefungen...............................................................................................................8

Kapitel 11. Pruefmittelueberwachung.........................................................................................9

Kapitel 12. Pruefstatus................................................................................................................9Kapitel 13. Handhabung fehlerhafter Produkte........................................................................10

Kapitel 14. Fehlerkorrektur- und -vorbeugungsmassnahmen...................................................10

Kapitel 15. Handhabung, Lagerung, Konservierung, Verpackung, Versand.............................11

Kapitel 16. Lenkung von Qualitaetsaufzeichnungen................................................................11

Kapitel 17. Interne Qualitaetsaudits..........................................................................................11

Kapitel 18. Schulung.................................................................................................................12

Kapitel 19. Wartung..................................................................................................................12

Kapitel 20. Statistische Methoden............................................................................................12

www.oboks.info  Seite 1 von 13

5/12/2018 BilBox_Qualitaetssicherungsbuch - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bilboxqualitaetssicherungsbuch 2/13

 

Copyright: Dieses Dokument ist Eigentum der Firma BilBox. Ohne unsere Genehmigung darf es nicht vervielfaeltigt, verwertet, auch nicht dritten Personen zugaenglich gemacht werden.Widerrechtliche Benutzung ist strafbar und wird gerichtlich verfolgt.

Definition der Begriffe 

Dokument: Aufzeichnungen von Daten auf Medien (auch Datentraegern) jeglicher Art.Datentraeger: Papier, Festplatte, Diskette, Streamer, etc.Produkte: Hardware, Software, Dienstleistungen.

Hardware: Physikalische Teile oder Anlagen. Z.B. Mechanische, elektrische, elektronische oderpneumatische Teile, Geraete oder Anlagen.Geschaeftspartner: Lieferanten, Unterauftragnehmer und Kunden.

Abkuerzungen 

BCH: BuchDAI: DokumentationsartidentifikationDEF: DefektD: Dokumentation

FMEA: Fehlermoeglichkeit und -EinflussanalyseGF: GeschaeftsfuehrerGP: GeschaeftspartnerGSP: Gespraechsprotokoll

GUT: In OrdnungHW: HardwareIK: Identifikationskuerzel

JB: Journal-BuchKL: KalenderMA: MitarbeiterInBilBox: BilBoxP: ProduktQMS: QualitaetsmanagementsystemQS: QualitaetssicherungQSB: QualitaetssicherungsbeauftragterSB: Statistik-Buch

STB: Stunden-BuchSW: SoftwareU: UnternehmenVA: Verfahrensanweisungen

WEP: Wareneingangspruefung

Kapitel 1. Verantwortung der Leitung

1.1 ZweckWohlordnung des Systems ODER:Eine Organisation zu etablieren, die unter die Leitung eines Manager in der Lage ist, ein

Qualitaetssystem zu implementieren und zu erhalten, passend zu der Qualitaetssicherung desUnternehmens.

www.oboks.info  Seite 2 von 13

5/12/2018 BilBox_Qualitaetssicherungsbuch - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bilboxqualitaetssicherungsbuch 3/13

 

Darunter:

- Identifizieren der Anforderungen an Rohstoffe.- Ausfuehrung der Arbeiten- Ueberpruefung der Arbeiten und- interne Qualitaetsaudits.

1.2 AnwendungsbereichInnerhalb und ausserhalb des Unternehmens.

1.3 HilfsmittelDieses Schreiben

1.4 VerantwortlichkeitenDie Verantwortlichkeiten sind bei allen Mitgliedern des Unternehmens verteilt. Fuer jede neue

Aufgabe werden sie besonders festgelegt.1.5 Beschreibung des Verfahrens

1.5.1 Qualitaetspolitik:1.5.1.1 Abgeleitet von diesem Schreiben1.5.1.2 Ein System schaffen, das die Qualitaet staendig verifiziert und gegebenenfalls

Vorschlaege zu ihrer Verbesserung macht.

1.5.1.3 Vorschlagswesen.1.5.2 Organisation:

1.5.2.1 Festlegung der Verantwortungen, Befugnisse und Zwischenbeziehungen(interrelationship)

1.5.2.2 Mittel der Organisation: dieses Schreibens.1.5.2.3 QS-Beauftragter und Qualitaetsmanager:

Q.-Manager fuehrt aus, QSB prueft den Erfolg.

Kapitel 2. Qualitaetsmanagementsystem

2.1 ZweckStrukturen des QMS festlegen. ODER:Ein Qualitaetssystem zu definieren und dokumentieren, das die Beduerfnisse und

Erwartungen von den GP und von Unternehmenszielen entspricht, und das kontrolliert, dass

dieses Qualitaetssystem verstanden, implementiert und erhaltet auf alle Ebenen derOrganisation wird. Sicherung der staendigen Verfuegbarkeit und Effektivitaet desQualitaetssystems durch periodische Revisionen/Ueberpruefungen.2.2 Anwendungsbereich

Siehe 1.22.3 Hilfsmittel

DIN EN ISO 9000.Die hoechste Instanz der Dokumentation dieses Qualitaetssystems ist dieses

Qualitaetssicherungs-Handbuch selbst. Dieses Handbuch definiert die Verfahrensanweisungen,die man bei der Qualitaetssicherung benutzt.

Qualitaetssicherungsmassnahme, die nicht in diesem QS-Handbuch definiert sind, werden jenach Bedarf erzeugt.

2.4 VerantwortlichkeitenSiehe 1.4

2.5 Beschreibung des Verfahrens2.5.1 QMS VA

2.5.2 QMS-Planung2.5.2.1 Identifizieren von P, Prozessen oder Vertraege, die Qualitaetsplanung benoetigen.2.5.2.2 Identifizieren und Festlegen von Kontrollen, Prozessen, Anlagen, Geraetschaften,

Rohstoffen und Arbeiten, die Qualitaet aufweisen sollen.

2.5.2.3 Sicherstellen der Kompatibilitaet zwischen Design, Produktion, Installation,Service, Wartung, Inspektionen, Test-Verfahren und D.

2.5.2.4 Identifizieren von Qualitaetskonmtrollen, Inspektionen, Test-Techniken und

www.oboks.info  Seite 3 von 13

5/12/2018 BilBox_Qualitaetssicherungsbuch - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bilboxqualitaetssicherungsbuch 4/13

 

Geraetschaften, die erneuert werden muessen.

2.5.2.5 Identifizieren von Mess-Erfordernissen, die das Entwickeln von besonderenMessverfahren benoetigen.

2.5.2.6 Identifizieren von Produkt-Verifikation-Punkte.2.5.2.7 Akzeptabilitaet von Standards fuer Erfordernisse und Leistungen.

2.5.2.8 Identifizieren von benoetigten Qualitaetsaufzeichnungen.2.5.2.9 Archivierung von vollstaendigen formalen Qualitaetsaufzeichnungen.

2.5.3 QMH und VA werden unter Mitwirkung aller Mitarbeitenden gestaltet und staendigverbessert.

2.5.4 Definition der Zeitspanne der periodischen Revisionen/Ueberpruefungen.

Kapitel 3. Vertragspruefung

3.1 ZweckSicherstellen, dass alle vom GP gewuenschten Anforderungen einverstaendlich aufgezeichnet

sind, und dass diese auch grundsaetzlich erfuellt werden koennen, nicht zuletzt auch auf hinsicht der Wirtschaftlichkeit.3.2 Anwendungsbereich

Gespraechsprotokolle, Angebote, Auftraege, Auftragsbestaetigungen, eigentliche Vertraegevor der rechtsverbindlichen Unterzeichnung.3.3 Hilfsmittel

Statistik-Buch. Mustervertraege. Bereits durchgefuehrte Projekte.3.4 Verantwortlichkeiten

Gespraeche mit GP sollen genau und verstaendlich aufgezeichnet werden mittels eines GSP.Verantwortungen werden fuer jeden spezifischen Auftrag genau festgelegt und schriftlichfestgehalten.3.5 Beschreibung des Verfahrens

3.5.1 Anfrage bearbeiten.3.5.2 Angebot erarbeiten. Kontrollieren, ob alle Anforderungen beruecksichtigt und

aufgeschrieben sind.3.5.3 Gegebenfalls Aenderungen erarbeiten.

3.5.4 Auftragskontrolle.3.5.5 Auftrag-Bestaetigung.3.5.6 Vertrag:

3.5.6.1 Uebereinstimmung Auftrag=Vertrag.

3.5.6.2 Erfuellung der rechtlichen Forderungen.3.5.6.3 Beruecksichtigung und Massnahmen zur Vermeidung von Risiken.

Kapitel 4. Entwicklungsarbeiten

4.1 ZweckDie Entwicklung soll so verwirklicht werden, dass den Kundenforderungen im Hinblick auf 

Sicherheit, Zuegigkeit, guter Dukumentation und Vermeidung von doppelten Arbeitentsprochen wird.

4.2 AnwendungsbereichProjektierung, Programmierung, Testlaeufe von Programmen.

4.3 HilfsmittelVA, Katalog, Testplaene- und -Protokolle.

4.4 VerantwortlichkeitenFuer jedes Projekt werden sie spezifisch festgelegt.

4.5 Beschreibung des Verfahrens4.5.1 Recherche ueber die vorhandenen Loesungen fuer die vorliegende oder aehnliche

Aufgabe.

www.oboks.info  Seite 4 von 13

5/12/2018 BilBox_Qualitaetssicherungsbuch - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bilboxqualitaetssicherungsbuch 5/13

 

4.5.2 Erarbeiten verschiedener Loesungskonzepte.

4.5.3 Entscheidung fuer die geeigneste Loesung.4.5.4 Verantwortungsfestlegung (Wer macht was).4.5.5 Schnittstellendefinition: Kommunikation zwischen Teams bezueglich Volumen und

Zeiten festlegen.

4.5.6 Lastenheft erstellen und den GP zur Genehmigung vorlegen. Beruecksichtigung derStruktur, Verstaendlichkeit, Unterteilung.

4.5.7 Pflichtenheft erstellen. Festlegung der benoetigten Mittel. Beruecksichtigung derForderungen.

4.5.8 Entwicklungsplan mit Zeitgliederung erstellen.4.5.9 Vergleich des Ist- und des Sollzeitplans.4.5.10 Pruefung der entwickelten Leistungen.4.5.11 Validierung: Test unter Betriebsbedingungen.4.5.12 Bei Aenderungen erfolgt ein unbedingter Sprung 4.5.1

Kapitel 5. Dokumentation und Daten

5.1 Zweck

5.1.1 D muessen verstaendlich und lesbar sein.5.1.2 Nur gueltige D sollen verwendet werden.5.1.3 D sollen schnell auffindbar und greifbar sein.5.1.4 Sie sollen eindeutig zugeordnet werden koennen.

5.2 Anwendungsbereich5.2.1 Interne und externe D.5.2.2 Alle Medien (Papier, Magnetband, etc.).

5.3 HilfsmittelSpeichermedien wie z.B. Festpl.

5.4 Verantwortlichkeiten5.4.1 Wer eine D erstellt, ist fuer deren eindeutige Kennzeichnung (ggf. vorlaeufige) und

Verteilung verantwortlich.5.4.2 Wer eine D empfaengt, ist fuer die Pruefung von Gueltigkeit, Inhalt und Zustaendigkeit

verantwortlich.5.4.3 Wer eine D erneuert, soll sie mit dem aktuellen Kalenderdatum kennzeichen und

gemaess einer Verteilungsliste nach einem Ebenen-System oder Token-Ring-System verteilenund die alte D als "alt" in einem Alt-D-Archiv archivieren.

5.4.4 Wer eine D bekommt, soll sie aufbewahren, solange keine Aktualisierung erfolgt.Sobald eine Aktualisierung der D vorgenommen wird, muss das alte Exemplar VERNICHTETwerden. Die Verteilung von Ds erfolgt auf 2 Arten: Ebenen-System oder Token-Ring-System.Abhaengig von dem Verteilungs-System muss die Person, die eine D bekommt, sie

weiterleiten.5.5 Beschreibung des Verfahrens

5.5.1 Genehmigung und Herausgabe:Eine erstellte D, welche alle Mitarbeiter betrifft, soll

auch von allen gelesen werden. Bei Zustimmung wird die Dals GUT gekennzeichnet und an alle Mitarbeiter verteilt.Verbesserungen sind (auch bei GUT) vorzuschlagen.Bei Ablehnung sind Gruende zu nennen.

5.5.2 Aenderungen von D:Eine D, welche eine bisher gueltige ersetzt, wird als solche gekennzeichnet. Die alte

Ausgabe wird zentral gespeichert, alle anderen vernichtet.5.5.3 Datenverteilung: Sicherstellen, dass Datenverteilungskette nicht unterbrochen wird.

5.6 Beschreibung der DokumentationGrundsaetzlich wird das DIN A4 Format benutzt. Ausnahmsweise DIN A3 oder DIN A5.

www.oboks.info  Seite 5 von 13

5/12/2018 BilBox_Qualitaetssicherungsbuch - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bilboxqualitaetssicherungsbuch 6/13

 

Mehr als 20 Unterteilungen sollen nicht vorkommen. Am besten zwischen 3 und 6

Unterteilungen, und diese wiederum in 3 bis 6, und so weiter.Eine Kurzmitteilung bzw. Information (Memo) soll moeglichst auf eine DIN A4 Seite passen.5.6.1 Zu einer D gehoeren folgende Punkte in dieser Reihenfolge:

5.6.1.1 Kopf: Siehe 1. Seite.

5.6.1.2 Titel.5.6.1.3 Inhalt (falls vorgeschrieben).

5.6.1.4 Copyright: Diese Zeichnung/D ist Eigentum der Firma BilBox. Ohne unsereGenehmigung darf sie nicht vervielfaeltigt, verwertet, auch nicht dritten Personen zugaenglich

gemacht werden. Widerrechtliche Benutzung ist strafbar und wird gerichtlich verfolgt.5.6.1.5 Definition der Begriffe.5.6.1.6 Abkuerzungen.5.6.1.7 Text

5.6.1.7.1 Einfuehrung / Zweck.5.6.1.7.2 Anwendungsbereich / Verantwortlichkeiten und Zeiten (Wer was von wann bis

wann fuer eine Taetigkeit zustaendig ist).5.6.1.7.3 Verfahrensbeschreibung

5.6.1.7.4 Pruefungen / aufgetretene Fehler / Behebung der Fehler.5.6.1.8 Literaturverzeichnis

5.6.2 Inhaltverzeichnis ist zu erstellen, wenn die D einen bestimmten Umfang uebersteigt.5.6.3 Erklaerung der Begriffe

5.6.3.1 Buch:5.6.3.1.1 Stunden-Buch5.6.3.1.2 Journal-Buch5.6.3.1.3 Statistik-Buch unterteilt in:

5.6.3.1.3.1 Fehler-Buch5.6.3.1.3.2 Reklamations-Buch

5.6.3.1.4 Eingangs-Buch5.6.3.2 Flussplan: Anweisungen mit Entscheidungsmoeglichkeiten.

5.6.3.3 Handbuch: Anweisungen und Erklaerungen fuer den GP.5.6.3.4 Katalog: Alles, was zu einem Auftrag gehoert wird hiermit aufbewahrt (innerhalb

des U). Ein kundenreifer Katalog heisst dann Projekt und wird dem GP ausgehaendigt.5.6.3.5 Kurzbrief: Vorgefertigte Sendeformulare.5.6.3.6 Mitteilung: Formblatt fuer Mitteilungen.5.6.3.7 Protokoll: Zeitliche Aufzeichnung eines Ablaufes.5.6.3.8 Projekt: Alles, was zu einem Auftrag gehoert wird hiermit aufbewahrt und dem GP

Ueberreicht.

5.6.3.9 Skript: Anweisungen und Erklaerungen, auch zu Schulungszwecken(innerbetrieblich).

5.6.3.10 VA: Verfahrensanweisungen.5.6.4 Identifikation:

Jedes D hat ein 3-Stelliges IK, ein DAI und eine laufende Nummer.DAI:A: Auftrag.B: Bestellung.C: Bericht.D: Befund.E: Eingang.F: Anfrage.

G: Angebot.H: Handbuch.I: Allgemeine Information.J: Journal (Buch).

K: Statistik (Buch).L: Protokoll.

www.oboks.info  Seite 6 von 13

5/12/2018 BilBox_Qualitaetssicherungsbuch - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bilboxqualitaetssicherungsbuch 7/13

 

M: Mahnung.

N: Datenbank.O: Katalog.P: Projekt.Q: Qualitaetsaufzeichnungen.

R: Rechnung.S: Programm (Software).

T: Technische Dokumentation.U: Stunden (Buch).

V: Vertrag.W: Skript.X: Flussdiagramme und VA und Richtlinien.Y: Analyse.Z: Zeichnung.Interne D haben nur eine laufende Nummer.

  Beispiel: "BilBox-I-11" steht fuer BilBox / allgemeine Information Nr 11.

Kapitel 6. Beschaffung von Produkten

6.1 ZweckSicherstellen, dass eine Lieferung rechtzeitig und im einwandfreien Zustand ankommt, und

dass sie vollkommen geeignet ist, so dass der Auftrag zuegig abgewickelt werden kann.6.2 Anwendungsbereich

Alle P.6.3 Hilfsmittel

Statistik-Buch, technische Information, GSP.6.4 Verantwortlichkeiten

Einkauf, Beschaffung.6.5 Beschreibung des Verfahrens

Siehe Kap. 10, Kap. 11.6.5.1 Beurteilung von Lieferanten-GP nach

6.5.1.1 Produktqualitaet.6.5.1.2 Lieferzeiten.6.5.1.3 Statistische Fehleranfaelligkeit der P.6.5.1.4 Gespraechsprotokolle.

6.5.2 Beschaffungsangaben:6.5.2.1 Genaue Produktbezeichnung.6.5.2.2 Verwendungszweck als Hinweise fuer Lieferanten-GP.

Kapitel 7. Umgang mit Produkten

7.1 Zweck

Sachgemaesse Behandlung und Weiterverwendung von P. (auch von GP beigestellte P.)7.2 Anwendungsbereich

Siehe 6.27.3 Hilfsmittel

VA, Bedienungsanleitungen.7.4 Verantwortlichkeiten

Fuer jedes Projekt werden sie erneut festgelegt.7.5 Beschreibung des Verfahrens

7.5.1 Eingangs-Buch7.5.2 WEP: Falls GUT, Pruefstatus im Katalog, sonst (DEF) zurueck zum Hersteller.

7.5.3 Eindeutige Kennzeichnung des Produktes (sowohl GUT als auch DEF).

www.oboks.info  Seite 7 von 13

5/12/2018 BilBox_Qualitaetssicherungsbuch - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bilboxqualitaetssicherungsbuch 8/13

 

Kapitel 8. Kennzeichnung und Rueckverfolgbarkeit von Produkten

8.1 ZweckSchnelle Fehlerbehebung und Vermeidung von Gefahren.

8.2 Anwendungsbereich

Siehe 6.2. Dazu auch Programmergebnisse.8.3 Hilfsmittel

Dokumentation.8.4 Verantwortlichkeiten

Fuer jede Arbeit werden sie erneut festgelegt.8.5 Beschreibung des Verfahrens

8.5.1 Eingangsprodukte werden eindeutig beschriftet und einem Auftrag zugeordnet.8.5.2 Erzeugte P bekommen folgende Information (oder ein Teil davon):

8.5.2.1 Auftrags-Identifikation.

8.5.2.2 Name.8.5.2.3 Version und Datum.8.5.2.4 Funktion.

8.5.2.5 Sprache.8.5.2.6 Compiler.8.5.2.7 Betriebssystem.8.5.2.8 Bearbeiter.8.5.2.9 Programmierer.8.5.2.10 Kontrolliert.8.5.2.11 Genehmigt.8.5.2.12 Copyright.8.5.2.13 Teststatus.

8.5.3 Programme werden dokumentiert, so dass sie fuer Programmierer verstaendlichwerden (nach DIN ___)

8.5.4 Fuer jedes Programm ist ein Flussdiagramm bzw. Datenfluss zu erstellen.8.5.5 Fuer jedes Programm ist ein Testprotokoll mit einzufuegen.

Kapitel 9. Prozesslenkung

9.1 ZweckZu definieren.

9.2 AnwendungsbereichZu definieren.

9.3 HilfsmittelZu definieren.

9.4 VerantwortlichkeitenZu definieren.

9.5 Beschreibung des VerfahrensZu definieren.

Kapitel 10. Pruefungen

10.1 ZweckEs sollen die geforderten Qualitaetsmerkmale gekaufter und hergestellter P gemaess

technischer Spezifikationen und/oder Projektkataloge ermittelt werden, so dassschnellstmoeglich Korrekturmassnahmen eingeleitet werden koennen.10.2 Anwendungsbereich

Alle P.

www.oboks.info  Seite 8 von 13

5/12/2018 BilBox_Qualitaetssicherungsbuch - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bilboxqualitaetssicherungsbuch 9/13

 

10.3 Hilfsmittel

Messgeraete, Software, etc. (wird laufend festgelegt).10.4 Verantwortlichkeiten

Fuer jede Arbeit werden sie erneut festgelegt.10.5 Beschreibung des Verfahrens

10.5.1 Hardware: WEP.10.5.2 Software: Funktiontest und Virentest mit aktuellen Virentestprogrammen auf 

speziellem Rechner.10.5.3 Regel- und Steuersysteme: Simulation, Testlauf unter Betriebsbedingungen falls

moeglich.10.6 Beschreibung der Aufzeichnungen / Pruefkatalog / Pruefprotokoll

10.6.1 Das Pruefprotokoll wird bei der Katalogerstellung festgelegt.10.6.2 ALLE gekauften und beigestellten P werden gemaess D gleich beim Eingang geprueft.

Kapitel 11. Pruefmittelueberwachung

11.1 ZweckSicherstellen, dass die Pruefungen zuverlaessig sind.

11.2 AnwendungsbereichVirentestrechner, Messgeraete.11.3 Hilfsmittel

Virentestrechner, Messgeraete.11.4 Verantwortlichkeiten

QSB.11.5 Beschreibung des Verfahrens

Das U verfuegt ueber 1 KL. Hier werden die zukuenftigen Aufgaben festgelegt, insbesondereKalibrierungstermine.

Kapitel 12. Pruefstatus

12.1 ZweckVermeidung redundanter Pruefungen. Eindeutigkeit des Pruefstatus.

12.2 AnwendungsbereichAlle P.

12.3 HilfsmittelDokumentation.

12.4 VerantwortlichkeitenFuer jede Arbeit werden sie erneut festgelegt.

12.5 Beschreibung des Verfahrens12.5.1 Wareneingang: Nach der WEP wird vermerkt: GUT oder DEF, falls DEF welche

Maengel, dann diese auf einer Mitteilung aufschreiben und gleich zum Lieferanten-GPzurueckschicken. Maengel werden auch im Statistik-Buch festgehaltet.

12.5.2 Warenausgang. Geprueft werden:12.5.2.1 Programme / Software: Textdatei hinzufuegen, worin das Pruefungsverfahren

samt Ergebnisse festgehalten sind. Insbesondere wird auf 12.5.2.1.1 Funktion12.5.2.1.2 Schnelligkeit und12.5.2.1.3 Sicherheit

getestet.Kopie der Textdatei (auf Papier) mit Unterschrift der Pruefperson bleibt im Katalog.

12.5.2.2 Projektierungsunterlagen: Pruefungen gemaess Katalog.Geprueft werden ausserdem die Zeichnungen.

Aufgezeichnet werden die Personen, die;

www.oboks.info  Seite 9 von 13

5/12/2018 BilBox_Qualitaetssicherungsbuch - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bilboxqualitaetssicherungsbuch 10/13

 

12.5.2.2.1 Erstellen bzw. Bearbeiten.

12.5.2.2.2 Kontrollieren.12.5.2.2.3 Genehmigen.(mindestens 2 verschiedene Personen).

Kapitel 13. Handhabung fehlerhafter Produkte

13.1 ZweckVermeidung der unbeabsichtigten Verwendung fehlerhafter P.

13.2 AnwendungsbereichAlle P.

13.3 HilfsmittelDokumentation.

13.4 VerantwortlichkeitenFuer jede Arbeit werden sie erneut festgelegt.

13.5 Beschreibung des Verfahrens13.5.1 Die GUT-Bedingungen (WEP und eigene P) werden vordefiniert.13.5.2 Durchfuehrung des Pruefungsverfahrens.

13.5.3 Sobald ein Fehler erkannt wird, wird das Teil mit DEF gekennzeichnet. Unverzueglichwerden die Ursachen nachgeforscht und die Massnahmen getroffen, um ihm zu beseitigen:13.5.3.1 Zurueck zum Hersteller.13.5.3.2 Reparatur.13.5.3.3 Gegebenfalls alternative Verwendung, falls vordefiniert.

13.5.4 Darueber hinaus wird der Fehler im Statistik-Buch festgehaltet.13.5.5 Erneute Pruefung, (unbedingter Sprung zu 13.5.2).

Kapitel 14. Fehlerkorrektur- und -vorbeugungsmassnahmen.

14.1 ZweckVorgekommene Fehler sollen zukuenftig vermieden werden und erwartete Fehler von

vornherein ausgeschlossen oder beruecksichtigt werden.14.2 Anwendungsbereich

Alle Taetigkeitsbereiche, P sowie QS-Massnahmen.14.3 Hilfsmittel

Dokumentation, Statistik-Buch, FMEA, gemeinsames Brain-Storming.14.4 Verantwortlichkeiten

Fuer jede Arbeit werden sie erneut festgelegt.14.5 Beschreibung des Verfahrens

14.5.1 Korrekturmassnahmen:14.5.1.1 Bei Reklamationen gruendlich hinterfragen, Ursachen finden und aufzeichnen.14.5.1.2 Ursachen beheben.14.5.1.3 Behebungsaktivitaeten dokumentieren und im Statistik-Buch eintragen.

14.5.2 Vorbeugung:14.5.2.1 Fuer die Angeboterstellung wird eine FMEA durchgefuehrt.

14.5.2.2 Heranziehung alter Projekte.14.5.2.3 Nachschlagen im Statistik-Buch.14.5.2.4 Softwareerstellung und Software-Testen wird von verschiedenen Personen

durchgefuehrt.

14.5.2.5 Jeden Auftrag werden mehr als 2 Personen zugeordnet.14.5.2.6 Sicherungskopien regelmaessig auf lesbarkeit testen.14.5.2.7 Regelmaessig Sicherungskopien machen und die SW auf Viren ueberpruefen.14.5.2.8 Umgebungsbedingungen fuer Fehlerfreiheit schaffen.

www.oboks.info  Seite 10 von 13

5/12/2018 BilBox_Qualitaetssicherungsbuch - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bilboxqualitaetssicherungsbuch 11/13

 

Kapitel 15. Handhabung, Lagerung, Konservierung, Verpackung,Versand

15.1 Zweck15.1.1 Beschaedigungen und das Verschwinden von P vermeiden15.1.2 Suchzeiten /Lokalisierzeiten minimieren.15.1.3 Klare Uebersicht uebere die gelagerten P behalten.

15.1.4 Ausschuss minimieren.15.1.5 Transportschaden minimieren.

15.2 AnwendungsbereichHardware, Messgeraete und D.

15.3 HilfsmittelDokumentation.

15.4 VerantwortlichkeitenQualitaetsmanager.

15.5 BeschreibungSachgemaesse Lagerungen von Hardware.Fachkundige Handhabung, Transport und Lagerung der Messgeraete.Beim Versand, besser verpacken als es das Original war.

Kapitel 16. Lenkung von Qualitaetsaufzeichnungen

16.1 ZweckZu definieren.

16.2 AnwendungsbereichZu definieren.

16.3 HilfsmittelZu definieren.

16.4 VerantwortlichkeitenZu definieren.

16.5 Beschreibung des VerfahrensZu definieren.

Kapitel 17. Interne Qualitaetsaudits

17.1 ZweckUeberpruefen, ob das QMS wirksam ist.Staendiges Verbessern der QS.

17.2 AnwendungsbereichAlle Taetigkeiten, die zur Erfuellung des QMS gelten.

17.3 HilfsmittelDokumentation.

17.4 VerantwortlichkeitenQualitaetsmanager.

17.5 Beschreibung des Verfahrens17.5.1 Planung: Projektrueckschau mit Fragen bezueglich der qualitaetsrelevanten

Taetigkeiten.17.5.2 Durchfuehrung: Um eine unabhaengige Auditierung zu erreichen, wird reihum

befragt.17.5.3 Meetings zur Besprechung der Fortschritte bei der QS.

17.5.4 Vorschlagswesen: es ist erwuenscht, dass jeder Mitarbeiter Vorschlaege macht.

www.oboks.info  Seite 11 von 13

5/12/2018 BilBox_Qualitaetssicherungsbuch - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bilboxqualitaetssicherungsbuch 12/13

 

Kapitel 18. Schulung

18.1 Zweck

18.1.1 Alle Taetigkeiten sollen von qualifizierten Mitarbeiter ausgefuehrt werden.18.1.2 Spezialisten sollen alle anderen soweit ueber ihre Taetigkeiten informieren, dass gute

Zusammenarbeit ermoeglicht wird.18.1.3 Alle Mitarbeiter sollen ueber neue Entwicklungen auf dem Laufenden gehalten

werden.18.2 Anwendungsbereich

Neue Normen, Aenderungen, Zeitschriften, Lieferanten-GP-Veranstal tungen, neuetechnische Information.18.3 Hilfsmittel

Skripts, Software, etc.18.4 Verantwortlichkeiten

Kenntnis- und Spezialgebiete werden festgelegt.

18.5 Beschreibung des VerfahrensDurchlesen von Zeitschriften und anderen Medien. Darueber soll man:18.5.1 ein kurzes Referat halten und18.5.2 interessante Artikel kommentieren und an alle verteilen.

18.5.3 Spezialisten sollen ihre Taetigkeiten (mit angemessenem Zeitaufwand) fuer alleanderen erlaeutern.

Kapitel 19. Wartung

19.1 ZweckSicherstellen, dass die von uns instandgesetzte Anlage ordnungsgemaess funktioniert.

19.2 AnwendungsbereichHW und SW, D, Kommunikationskanaele.

19.3 HilfsmittelSiehe 10.3

19.4 Verantwortlichkeiten

Fuer jede Arbeit werden sie erneut festgelegt.19.5 Beschreibung des Verfahrens

19.5.1 Wartungsplaene speziell fuer HW und SW erarbeiten. AngemesseneWartungsintervalle festlegen

19.5.2 Zumutbarer Aufwand fuer das Aktualisieren eines D definieren und einhalten.

Kapitel 20. Statistische Methoden

20.1 ZweckQuantifizierung der Risiken und Aufzeichnung der Erfahrungen.

20.2 Anwendungsbereich

Lieferanten-GP.Eigene Fehler in verschiedenen Produktgruppen.Fehleranfaelligkeit bei den GP.

20.3 HilfsmittelStatistik-Buch.

20.4 VerantwortlichkeitenFuer jede Arbeit werden sie erneut festgelegt.

20.5 Beschreibung des VerfahrensAufzeichnung des Fehlers, Ursache, Beseitigungszeit, Uhrzeit, Symptome, Kosten.

www.oboks.info  Seite 12 von 13

5/12/2018 BilBox_Qualitaetssicherungsbuch - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bilboxqualitaetssicherungsbuch 13/13

 

Herausgeber: The BilBox, www.oboks.info (Full automatic car parking facilities)Mitarbeit: Tsubame Software Tools, www.tsubame.de (Business Support Software Solutions)

www.oboks.info  Seite 13 von 13