+ All Categories
Home > Documents > Biathlon - jb- · PDF fileSpiegel hervor, da das Auge nur etwa 5-7 sec. scharf sehen kann. Mit...

Biathlon - jb- · PDF fileSpiegel hervor, da das Auge nur etwa 5-7 sec. scharf sehen kann. Mit...

Date post: 06-Feb-2018
Category:
Upload: dodang
View: 215 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
13
1 Biathlon Chronologischer Ablauf Schiessen zur Instruktion Zusammengefasst ab Grundlagen J+S
Transcript
Page 1: Biathlon - jb- · PDF fileSpiegel hervor, da das Auge nur etwa 5-7 sec. scharf sehen kann. Mit zunehmender Zieldauer verringert sich also die Sehfähigkeit, demzufolge kann

1

Biathlon Chronologischer Ablauf Schiessen zur

Instruktion

Zusammengefasst ab

Grundlagen J+S

Page 2: Biathlon - jb- · PDF fileSpiegel hervor, da das Auge nur etwa 5-7 sec. scharf sehen kann. Mit zunehmender Zieldauer verringert sich also die Sehfähigkeit, demzufolge kann

2

Biathlon

Geschichte des Biathlons

- Ur- Skijäger mit Pfeil und Bogen. 5000-jährige Höhlenmalerei in

Norwegen

- In der Wende zum 20.Jahrhundert deutlicher Entwicklungsschub durch

Militär.

- 1893 Skipatrouillen „ Gotthard-Forti“

- 1. Olympische Winterspiele 1924 in Chamonix, Militärpatrouillenlauf, das

war der Vorgänger vom Biathlon.

- 1960 Olympische Winterspiele in Squaw Valley fanden das erste mal

Wettkämpfe unter dem Namen „Biathlon „ statt.

- 1978 wurde von 300m auf 50m und in den 80`er Jahren auf die Skating

Technik umgestellt.

- 1992 durften erstmals Frauen an den Olympischen Winterspielen

teilnehmen.

- 1993 Gründung der IBU

- Ab 1990 erhöhtes Medieninteresse vor allem in Deutschland, Norwegen

und Russland.

- 2004 Einbettung bei Swiss Ski und Aufbau einer Kidz Trophy.

- 2010 J+S integriert Biathlon in das Sportfach Skilanglauf

Page 3: Biathlon - jb- · PDF fileSpiegel hervor, da das Auge nur etwa 5-7 sec. scharf sehen kann. Mit zunehmender Zieldauer verringert sich also die Sehfähigkeit, demzufolge kann

3

Das Schiessen

Das Einsetzen (Kernbewegung)

Das Gewehr wird, beim Betreten der Matte, vom Rücken vor den Körper genommen,

das Magazin eingeführt/gewechselt und durch eine möglichst schnelle und

automatische Handlungsabfolge in den Anschlag gebracht. Es gibt 5

Einsetzpunkte, welche zu beachten sind:

1. Stützhand- Vorderschaft

2. Schulter- Schaftkappe

3. Abzughand-Handgriff

4. Stützellbogen-Schiessmatt bzw. Hüfte

5. Kopf-Schaftbackenauflage

Page 4: Biathlon - jb- · PDF fileSpiegel hervor, da das Auge nur etwa 5-7 sec. scharf sehen kann. Mit zunehmender Zieldauer verringert sich also die Sehfähigkeit, demzufolge kann

4

Der Liegendanschlag (Kernbewegung)

Die Stöcke werden rechts neben dem Körper oder zwischen den Beinen abgelegt.

Einsteiger erlernen die sogenannten Kernelemente im Liegendanschlag. Dabei wird

die Waffe zunächst auf einer Auflage( z. B. Schiessbock) abgelegt, damit das

Gewehr ruhig liegt. Bis auf die neue Kategorie U16 Standard wird immer liegend

aufgelegt geschossen.

Beherrscht der Sportler die Kernelemente weitgehend und hat eine ausreichende

Haltefähigkeit entwickelt, kann er im freien Anschlag schiessen.

Der Athlet liegt so auf der Unterlage, dass seine Körperachse (Wirbelsäule)

und das auf die Scheibe gerichtete Gewehr (Schussebene) einen Winkel von

etwa 15° - 25° bilden. Betrachtet man die Wirbelsäule, wird die linke Schulter

beim Aufsetzen des Ellenbogens vom Stützarm leicht nach vorn geschoben

und die rechte Schulter ist weiter hinten.

Die Beine werden locker ausgestreckt und bilden gegrätscht einen spitzen

Winkel. Beide Füsse haben etwa den gleichen Abstand zur Körperachse

(verlängerte Wirbelsäule) und liegen mit der gesamten Innenfläche auf der

Unterlage. Der rechte Unterschenkel oder der Fuss bildet die Verlängerung

des Gewehrs nach hinten (vgl. Abb. 1). Diese Beinposition vergrössert die

Stützfläche, stabilisiert den Anschlag und ermöglicht ausserdem eine

angenehme Lage mit Ski.

Abb.1 Lage des Körpers zur Schussebene

Beim Rechtsschützen wird der Vorderschaft gerade in die linke Handfläche (in

das „ V“ zwischen Daumen und Zeigefinger) gelegt, indem sie bis zum

Handstopp vorgeschoben wird. Die Finger liegen locker am Schaft und sind

nicht für die Fixierung des Gewehrs zuständig. Der linke Arm stützt den

Oberkörper, trägt die Last des Gewehrs, bestimmt die Höhe des Anschlags

und darf die Atmung nicht behindern. Der Armwinkel beträgt etwa 90° - 110°

(vgl. Abb. 2).

Page 5: Biathlon - jb- · PDF fileSpiegel hervor, da das Auge nur etwa 5-7 sec. scharf sehen kann. Mit zunehmender Zieldauer verringert sich also die Sehfähigkeit, demzufolge kann

5

Abb.2 Stützhandposition und U- Riemen

Der linke Ellenbogen wird 3 – 4 cm links von der Gewehrkannte

(Schussebene) etwa in Höhe des Abzugsbügels aufgesetzt. Das exakte

Aufsetzen des Stützarms ist bedeutend für eine hohe Stabilität des Anschlags.

Die rechte Hand hakt den Unterstützungsriemen, der für die Stabilität und

Krafteinsparung sorgt, an der linken Schulter ein. Danach setzt sie den

Hinterschaft fest in die Schulter ein, bevor die Hand bequem den Handgriff

umfasst und den Abzug betätigen kann. Die Spannung zwischen Riemen U-

Riemen und Handstopp sollte so gross sein, dass der Sportler das Gefühl hat,

dass das Gewehr vom Riemen in die Schulter gezogen wird. Der Zeigefinger

darf ausgestreckt nicht den Schaft berühren, und das erste Fingerglied kann

bei natürlicher Beugung den Abzugshebel betätigen. Der rechte Ellenbogen

wird etwa 20-25 cm rechts von der Schussebene aufgesetzt. (vgl.Abb. 3).

Abb.3 Position des linken und rechten Armes

Der Kopf wird natürlich und locker von oben auf die Backenstütze gelegt( sie

ist dann richtig eingestellt, wenn der Sportler ohne Muskelkraft durch die Mitte

des Diopters schauen kann), wo sich die Wange während des Schiessens mit

einem gleichmässigem leichten Druck immer an der gleichen Stelle befindet.

Das rechte Auge blickt durch den Diopter und visiert die Scheibe grob

an(siehe Grobvisierung). Der Diopter hat einen Abstand von 2-7cm zum Auge.

Das Gewehr nicht, oder nur leicht zum Kopf hin, verkanten. Als Referenz

dienen die beiden seitlichen Stege vom Ringkorn.

Page 6: Biathlon - jb- · PDF fileSpiegel hervor, da das Auge nur etwa 5-7 sec. scharf sehen kann. Mit zunehmender Zieldauer verringert sich also die Sehfähigkeit, demzufolge kann

6

Das Zielen (Kernelement)

Eine an der Waffe fixierte Augenblende für das nicht zielende Auge ist von Vorteil,

damit es nicht zusammengekniffen werden muss. Binokulares Sehen(mit beiden

Augen) verbessert die Sehschärfe.

Einflussfaktoren für die Sehschärfe:

- Individuelle Sehschärfe

- Zieldauer

- Helligkeit

- Belastung( beim Übergang aerob-anaerober Bereich nimmt die Sehschärfe

deutlich ab)

Mit dem Zielen versucht man, mit Hilfe der Visierlinie, den Diopter, Korntunnel mit

Ringkorn und die Scheibe in völliger Übereinstimmung zu bringen.

Der Zielvorgang besteht aus zwei Schritten:

- Grobvisierung

- Feinvisierung

Page 7: Biathlon - jb- · PDF fileSpiegel hervor, da das Auge nur etwa 5-7 sec. scharf sehen kann. Mit zunehmender Zieldauer verringert sich also die Sehfähigkeit, demzufolge kann

7

1.Grobvisierung

Während der Grobvisierung richtet sich selbst das Gewehr grob auf die Scheibe ein,

dabei sind Wange und Kinn am Gewehrschaft angelegt. Das Auge blickt durch die

Diopteröffnung. Der Scheibenspiegel wird in der Mitte des Ringkorn eingepasst, so

dass Korntunnel, Ringkorn und Spiegel zentriert sind. Dabei wird der innere Anschlag

gefühlt.

Der innere Anschlag bezeichnet die Körperwahrnehmung und das

Körpergefühl des Biathleten. Der Sportler sollte genau wissen, wie sich ihr optimaler

Anschlag anfühlt, und auf abweichende Spannung reagieren d.h. den äusseren

Anschlag (siehe Nullpunkt Korrektur) korrigieren.

Der äussere Anschlag bezeichnet man als die von aussen sichtbare

Körperhaltung des Biathleten beim Schiessen.

Nullpunktkorrektur (Kernbewegung)

Durch Kurzes überprüfen des inneren Anschlags und Wahrnehmung des

Nullpunktes ( Position von Gewehr und Ringkorn) wird gegebenfalls der

äussere Anschlag korrigiert:

Liegend

Höhe: - Verlagerung des Beckens und der Beine zurück oder nach vorn,

seitliches Verschieben der Ellenbogen, die Position der Handfläche des

Stützarmes oder des Kopfes ändern

-Kontrolle am Gewehr des Unterstützungsriemen am Oberarm (der U-

Riemen führt über den Handrücken an der Innenseite des Unterarms

vorbei zum Oberarm), Verstellung der Schaftkappe nach unten/oben

Page 8: Biathlon - jb- · PDF fileSpiegel hervor, da das Auge nur etwa 5-7 sec. scharf sehen kann. Mit zunehmender Zieldauer verringert sich also die Sehfähigkeit, demzufolge kann

8

Seite: -seitliche Verlagerung des Beckens und der Beine, Änderung der

Position der Ellenbogen , der Handflächen des Stützarmes, der

Abzugshand oder des Kopfes

-Kontrolle am Gewehr: Verkürzung/Verlängerung der Riemenlänge, Sitz

des U-Riemens am Oberarm

Folgende Übung eignet sich zur Kontrolle des stabilen Anschlags

( Nullpunkt):

Augen schliessen, ein-ausatmen wie beim Schiessen- Augen öffnen-

oder Augen schliessen- rechte Hand vom Schaft lösen- ursprüngliche

Lage wieder einnehmen- Augen öffnen.

Atmen ( Kernelement)

Während des Standanlaufes, Grobvisierens und Durchladens zwischen den

Schüssen wird bewusst tief aus- und eingeatmet.

Während des Feinvisierens verläuft die Schussmündung ( idealerweise im

Liegendanschlag in senkrechter Linie von unten nach oben, im

Stehendanschlag von oben nach unten) ins Zentrum der Scheibe, wo die

Atemunterbrechung nach unvollständiger Ausatmung (etwa 2/3) erfolgt. Die Restluft

wird erst nach dem Nachhalten ausgeatmet, und ein neuer Atemzyklus beginnt.

Um einen sicheren Treffer anzubringen, ist es wichtig, dass Pressatmung vermieden

wird. Könner setzen die Atmung als Schiessrhythmus ein, erkennbar an einem

gleichmässigen Zeitabstand zwischen den Schüssen und einem fliessenden

Phasenablauf.

2.Feinvisierung

Während der Feinvisierung wird das Ziel differenzierter im Ringkorn anvisiert. Dabei

wird die Atmung unterbrochen, das Gewehr auf die Scheibenmitte gerichtet und zur

relativen Ruhelage gebracht. Jetzt kommt das Halten zum Einsatz.

Halten (Kernbewegung)

Das Halten bezeichnet man als die Fertigkeit, das Gewehr während 3-5 sec.

möglichst schwankungsfrei genau im Zentrum der Scheibe zu halten. Das

Haltevermögen ist ein wesentlicher Bestandteil beim Biathlon. Eine gute

Rumpfstabilität ist von grossem Vorteil.

Page 9: Biathlon - jb- · PDF fileSpiegel hervor, da das Auge nur etwa 5-7 sec. scharf sehen kann. Mit zunehmender Zieldauer verringert sich also die Sehfähigkeit, demzufolge kann

9

Ausserdem wird das Haltevermögen durch äussere Bedingungen beeinflusst.

(Wind , Wetter und Schiessunterlage).

Das Ziel ist genau im Zentrum, wenn zwischen äusserem Rand des Spiegels und

dem Ringkorn ringsherum ein gleich grosser weisser Streifen ( Kontrollweiss)

sichtbar ist. Das Kontrollweiss hebt den maximalen Kontrast zwischen Korn und

Spiegel hervor, da das Auge nur etwa 5-7 sec. scharf sehen kann. Mit

zunehmender Zieldauer verringert sich also die Sehfähigkeit, demzufolge kann

zu langes Zielen, das heisst über einen für Biathlon untypischen Zeitraum von

über 8 sec. zu Zielfehlern führen!!

Abzug und Schussauslösung (Kernelement)

Das Auslösen des Schusses ist eigentlich eine reflexartige Handlung wenn das

optimale Zielbild wahrgenommen wird. Was beim Schiessen mit Ruhepuls noch

machbar erscheint, sieht beim Wettkampf mit Puls 180 oder schlechten

Witterungsbedingungen ganz anders aus. Ein grosser Unterschied vom Biathlon zum

Schiesssport ist:

Es geht nicht darum möglichst die 10 zu treffen, sondern möglichst

schnell zu treffen!

Der Treffer hat einen Durchmesser von 4.5cm (liegend) bzw. 11.5cm (stehend).Das

entspricht im KK Schiessen einer 8 bzw. einer 4. Beim LG ist der Durchmesser vom

Spiegel stehend 3,5 cm/ liegend 1,5 cm.

Das vorderste Zeigefingerglied liegt stabil, im unteren Teil und im rechten Winkel

vom Abzug, die Abzughand umfasst den Handgriff leicht. Mit der Ausatmung und

Grobvisierung wird der Abzug bis zum Druckpunkt bzw. Widerstand gezogen. Der

Druckpunkt ist jetzt deutlich spürbar. Etwa 70-80% des gesamten Widerstandes

(Abzugsgewicht) werden gedrückt. Während der Aufrechterhaltung eines stabilen

Druckplateaus wird nun das Ziel feinvisiert. Die Waffe sollte einen kurzen Augenblick

im Ziel verharren ( Haltefähigkeit) bevor der Schuss gelöst wird.

Page 10: Biathlon - jb- · PDF fileSpiegel hervor, da das Auge nur etwa 5-7 sec. scharf sehen kann. Mit zunehmender Zieldauer verringert sich also die Sehfähigkeit, demzufolge kann

10

Sehr gute Biathleten schiessen oft aus der Bewegung heraus ( Abreissen), was

allerdings immer mit einem hohen Risiko verbunden ist und die Ausnahme bleiben

sollte. Die Schuss Auslösung erfolgt möglichst bei der ersten oder zweiten optimalen

Übereinstimmung zwischen Auge-Diopter-Korntunnel-Ringkorn-Zentrum der Scheibe

durch eine zügige Druckverstärkung am Abzug. Bei der Schussabgabe sollten beide

Augen geöffnet bleiben. Nicht zwinkern.

Nachhalten ( Kernelement)

Die ersten Sekunden nach der Schussabgabe wird als Nachhalten bezeichnet. Erst

nach dieser Phase ist der Zielvorgang beendet. Dabei wird das Gewehr im Ziel kurz

nachgehalten und das Sprungverhalten der Laufmündung beobachtet. Vor allem

beim Biathlon ist das Nachhalten besonders wichtig, um einen voreiligen

Übergang vom Schiessen zum Laufen zu vermeiden. Nach dem Nachhalten folgt

das Repetieren oder das Weglaufen von der Schiessmatte ( Übergang zum Laufen).

Notizen:

Page 11: Biathlon - jb- · PDF fileSpiegel hervor, da das Auge nur etwa 5-7 sec. scharf sehen kann. Mit zunehmender Zieldauer verringert sich also die Sehfähigkeit, demzufolge kann

11

Stehendanschlag (Kernbewegung)

Jugendliche sollten mit dem Stehendanschlag erst beginnen, wenn die Kernelement

und Kernbewegungen weitgehend gefestigt und ausreichend muskuläre

Voraussetzungen (Rumpfstabilität) vorhanden sind.

Wettkämpfe Stehend werden ab U16 Standard geschossen. Ins Trainingsprogramm

kann der Stehendanschlag schon früher eingebaut werden. Er stellt eine

Abwechslung zum Liegendschiessen dar.

Ablauf:

Beim Stoppen auf der Schiessmatte werden die Stöcke zwischen den Beinen

abgelegt. Gleichzeitig wird der Stehendanschlag von unten nach oben aufgebaut.

Die Füsse bzw. Ski werden parallel oder mit einer leichten V-Stellung

schulterbreit mit einem Winkel von etwa 90° zur Schussebene positioniert.

Das Gewicht wird auf beide Füsse gleich verteilt und die ganze Fussfläche

belastet.

Die Beine nehmen eine gerade, ungezwungene Stellung ein, wobei die Knie

soweit durchgedrückt und fest sind, dass Körperschwankungen durch

Beinbewegungen vermieden werden.

Der Oberkörper wird seitwärts verdreht und nach hinten geneigt. Die Hüfte

wird parallel zur Scheibe ausgerichtet und etwas nach vorn geschoben. Somit

entsteht die Auflagefläche im Beckenraum für den Stützellenbogen, der so

eingesetzt wird, dass der gebeugte Stützarm entspannt werden kann und am

Brustkorb anliegt. Der Unterarm steht annährend senkrecht.

Das linke Handgelenk ist straff gestellt und bildet die gerade Verlängerung

des Unterarms. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die Hand den

Vorderschaft unterstützt: Der Schaft kann z.B. auf dem gestreckten Daumen

und den gebeugten Fingern oder zwischen Zeige- und Mittelfinger aufliegen.

Die rechte Hand umfasst den Handgriff und zieht das Gewehr in die Schulter.

Der Zeigfinger liegt am Abzugshebel. Der rechte Arm wird angehoben,

gebeugt und bildet zum Rumpf einen Winkel von 80-90°. Die rechte Schulter

ist entspannt und gesenkt. Die Schaftkappe sitzt nahe am Oberarmgelenk.

Der Kopf bzw. die Wange wird von oben mit natürlichem festem Kontakt und

entspannter Hals- und Nackenmuskulatur auf die Backenstütze gelegt. Der

Blick fällt durch den max. 10cm entfernten Diopter.

Das Gewehr nicht, oder nur leicht gegen den Kopf hin, verkanten. Als

Referenz dienen die seitlichen Stege vom Ringkorn.

Page 12: Biathlon - jb- · PDF fileSpiegel hervor, da das Auge nur etwa 5-7 sec. scharf sehen kann. Mit zunehmender Zieldauer verringert sich also die Sehfähigkeit, demzufolge kann

12

Abb.8. Einsetzpunkte im Stehendanschlag

1) Stützhand- Vorderschaft

2) Schulter- Schaftkappe

3) Abzugshand- Handgriff

4) Stützellenbogen- Hüfte

5) Kopf- Schaftbackenauflage

Zusammengefasst von R. Knöri, September 2012

Geprüft von M. Segessenmann, Chef Leistungssport Biathlon

Page 13: Biathlon - jb- · PDF fileSpiegel hervor, da das Auge nur etwa 5-7 sec. scharf sehen kann. Mit zunehmender Zieldauer verringert sich also die Sehfähigkeit, demzufolge kann

13

Ablaufschema Liegend/Stehend

Anlaufen

Windfahne beobachten

Richtige Scheiben aufgezogen Stehend/Liegend

Laufklappe öffnen

Welche Scheibe ?

Psyche: Volle Konzentration auf das Schiessen. Ich will treffen!!!!

Stöcke

Matte betreten

Gewehr abschultern

Hinlegen/Stehen V

Magazin

U- Riemen einhacken

Gewehr in Anschlag

Repetieren

Grobvisieren

Feinvisieren

1) Druckpunkt

2) Ausatmen ca.2/3 5 mal

3) Zielen

4) Zentrieren

5) Schuss Treffer!!!!!

Nachhalten

Atmen

Waffe aufschultern

Stöcke

Weglaufen

Ca. 25 sec. bis zum

ersten Schuss.

15 sec. Weltklasse

3bis 5sec.pro

Schuss

Schiesszeit


Recommended