+ All Categories
Home > Documents > Bezirkskurier_13_02

Bezirkskurier_13_02

Date post: 22-Jan-2016
Category:
Upload: spd-unterbezirk-braunschweig
View: 108 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
12
bezirkskurier bezirkskurier bezirkskurier bezirkskurier bezirkskurier für Stöckheim und Leiferde Nr. 2/2013 Zeitung des SPD Ortsvereins Stöckheim/Leiferde Juni/Juli 2013 Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich kann es gut verstehen, dass Sie mich regelmäßig auf die nicht ausreichende Grünflächenpflege in unserem Stadtbe- zirk Stöckheim-Leiferde ansprechen. Wir haben immer wieder in 2011, 2012 und 2013 bei der Verwaltung Anfragen und Anträge gestellt, um endlich aus- reichende Mittel für die Grünpflege zu bekommen. Leider ohne Erfolg. Die Verwaltung hat unsere Anträge immer wieder abge- lehnt. Dies ist für mich sehr verwun- derlich, da viele andere Dinge finanziert werden, doch wir in unserem Stadtbe- zirk keine Unterstützung bekommen. Auch die versprochenen Maßnahmen zur Erfüllung der Verkehrssicherungs- pflicht, wenn Sträucher und Gräser Schilder verdecken oder gar in den Verkehrsraum wachsen, wurden nicht durchgeführt. Aus diesem Grund habe ich mich ge- meinsam mit meinem Sohn Leon kur- zer Hand selbst ans Werk gemacht und auf dem Leiferder Dorfplatz die Hecke geschnitten. So kann der Fußweg jetzt auch wieder von den Schulkindern benutzt werden ohne das sie auf der Straße gehen, oder gar auf die andere Straßenseite wech- seln müssen. Ihr Bürgermeister Matthias Disterheft Jugendtreff Leiferde künftig im 5-Tage-Betrieb Was lange währt wird endlich gut: Im Rahmen der Haushaltsberatungen wurde der Antrag des Bezirksrats genehmigt, zusätzliche Gelder für den Jugendtreff in Leiferde bereit zu stellen. Noch im Vorjahr war der Antrag in den Haushaltsberatungen der Stadt nicht durchgekommen. Dank verän- derter Mehrheitsverhältnisse im Rat der Stadt kann der Treff nun ab Au- gust endlich an fünf Tagen in der Woche anstatt wie bisher nur an drei Tagen geöffnet werden. Das freut nicht nur die 60 Kinder und Jugendlichen, die den Treff im Durchschnitt jeden Tag besuchen, sondern auch die Eltern. Bürgertreffen mit Carola Reimann im Stadtbezirk am Mittwoch 28.08.2013 ab 18.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus im Kirchenbrink 3c in Stöckheim Ortsvereinsvorsitzender Wolfgang Reinhart und Bezirksbürgermeister Matthias Disterheft freuen sich sehr, dass es ihnen gelungen ist unsere Bundestagsabgeordnete Dr. Carola Reimann für einen abendlichen Besuch im Stadtteil gewinnen zu können. Alle Bürgerinnen und Bürger aus Stöckheim und Leiferde sind herzlich eingeladen, an diesem Abend bei Brat- wurst, Getränken und hoffentlich schö- nem Sommerwetter im Garten des Ge- meindehauses mit ihrer Bundestagsab- geordneten zu klönen. Auch alle Vertre- ter aus den örtlichen Vereinen und Ini- tiativen sind eingeladen, Kontakte zu pflegen und Informationen auszutau- schen. Damit ausreichend Platz und Bewirtung für alle Gäste vorbereitet werden kann, bitten wir Sie sich bei einer der nachfol- genden Adressen vorab zu melden: Wolfgang Reinhart per E-Mail unter [email protected]“ bzw. telefonisch unter 6149132; oder bei Matthias Disterheft per E-Mail unter „[email protected]bzw. telefonisch unter 0177- 2476750. Bürgermeister kürzt selber Hecke! Dr. Carola Reimann vertritt den Wahl- kreis Braunschweig seit 2000 im Bun- destag. Neben Ihrer politischen Arbeit hat sie vor allem ihre Ausbildung als Biotechnologin geprägt. Forschung und Wissenschaft liegen ihr am Herzen, genauso wie die soziale Gerechtigkeit. Sie steht im Zentrum ihrer Arbeit als Vor- sitzende des Gesundheitsausschusses. Deshalb ist es ihr Ziel, mit Einführung der Bürgerversicherung eine gute und gerecht finanzierte Gesundheitsversor- gung für alle zu schaffen.
Transcript
Page 1: Bezirkskurier_13_02

bezirkskurierbezirkskurierbezirkskurierbezirkskurierbezirkskurierfür Stöckheim und Leiferde

Nr. 2/2013 Zeitung des SPD Ortsvereins Stöckheim/Leiferde Juni/Juli 2013

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

ich kann es gut verstehen, dass Sie michregelmäßig auf die nicht ausreichendeGrünflächenpflege in unserem Stadtbe-zirk Stöckheim-Leiferde ansprechen. Wir haben immer wieder in 2011, 2012und 2013 bei der Verwaltung Anfragenund Anträge gestellt, um endlich aus-reichende Mittel für die Grünpflege zubekommen.Leider ohne Erfolg. Die Verwaltung hatunsere Anträge immer wieder abge-lehnt. Dies ist für mich sehr verwun-derlich, da viele andere Dinge finanziertwerden, doch wir in unserem Stadtbe-zirk keine Unterstützung bekommen.Auch die versprochenen Maßnahmenzur Erfüllung der Verkehrssicherungs-pflicht, wenn Sträucher und GräserSchilder verdecken oder gar in denVerkehrsraum wachsen, wurden nichtdurchgeführt.Aus diesem Grund habe ich mich ge-meinsam mit meinem Sohn Leon kur-zer Hand selbst ans Werk gemacht undauf dem Leiferder Dorfplatz die Heckegeschnitten.So kann der Fußweg jetzt auch wiedervon den Schulkindern benutzt werdenohne das sie auf der Straße gehen, odergar auf die andere Straßenseite wech-seln müssen.

Ihr BürgermeisterMatthias Disterheft

Jugendtreff Leiferdekünftig im 5-Tage-Betrieb Was lange währt wird endlich gut: Im Rahmen der Haushaltsberatungen

wurde der Antrag des Bezirksrats genehmigt, zusätzliche Gelder für denJugendtreff in Leiferde bereit zu stellen. Noch im Vorjahr war der Antrag inden Haushaltsberatungen der Stadt nicht durchgekommen. Dank verän-derter Mehrheitsverhältnisse im Rat der Stadt kann der Treff nun ab Au-gust endlich an fünf Tagen in der Woche anstatt wie bisher nur an dreiTagen geöffnet werden. Das freut nicht nur die 60 Kinder und Jugendlichen,die den Treff im Durchschnitt jeden Tag besuchen, sondern auch die Eltern.

Bürgertreffen mit CarolaReimann im Stadtbezirkam Mittwoch 28.08.2013 ab 18.30 Uhr im evangelischenGemeindehaus im Kirchenbrink 3c in Stöckheim

Ortsvereinsvorsitzender WolfgangReinhart und BezirksbürgermeisterMatthias Disterheft freuen sich sehr,dass es ihnen gelungen ist unsereBundestagsabgeordnete Dr. CarolaReimann für einen abendlichen Besuchim Stadtteil gewinnen zu können.Alle Bürgerinnen und Bürger ausStöckheim und Leiferde sind herzlicheingeladen, an diesem Abend bei Brat-wurst, Getränken und hoffentlich schö-nem Sommerwetter im Garten des Ge-meindehauses mit ihrer Bundestagsab-geordneten zu klönen. Auch alle Vertre-ter aus den örtlichen Vereinen und Ini-tiativen sind eingeladen, Kontakte zupflegen und Informationen auszutau-schen.Damit ausreichend Platz und Bewirtungfür alle Gäste vorbereitet werden kann,bitten wir Sie sich bei einer der nachfol-genden Adressen vorab zu melden:Wolfgang Reinhart per E-Mail unter„[email protected]“ bzw. telefonischunter 6149132;oder bei Matthias Disterheft per E-Mailunter „[email protected]“bzw. telefonisch unter 0177- 2476750.

Bürgermeister kürztselber Hecke!

Dr. Carola Reimann vertritt den Wahl-kreis Braunschweig seit 2000 im Bun-destag. Neben Ihrer politischen Arbeithat sie vor allem ihre Ausbildung alsBiotechnologin geprägt. Forschung undWissenschaft liegen ihr am Herzen,genauso wie die soziale Gerechtigkeit.Sie steht im Zentrum ihrer Arbeit als Vor-sitzende des Gesundheitsausschusses.Deshalb ist es ihr Ziel, mit Einführungder Bürgerversicherung eine gute undgerecht finanzierte Gesundheitsversor-gung für alle zu schaffen.

Page 2: Bezirkskurier_13_02

2 Stadtbezirk Stöckheim - Leiferde

Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13

1988 war ein wichtiges Jahr fürden Verein. Um endlich etwas aktiv ge-gen den Nachwuchsmangel zu tun, wur-de auf Anregung von Manfred Krake derKinder- u. Jugendchor gegründet. Am29.April 1988 fand unter Leitung derbewährten Vizechorleiterin UteSchmidt, der erste Singnachmittag statt.

Heiligabend: 23 x (Pastor Burgdorf,Pastor Keilhack, Pastorin Runge undPastor Werrer); Weltgebetstage: inGeitelde, Leiferde, Stiddien; Umrah-mung: Taufen, Konfirmationen, Hoch-zeiten, Offenes Singen, Gemeindefeste;Kinder- u. Jugendfestivals: 1990Wolfenbüttel-Lindenhalle, Holzminden,Stadthagen, Helmstedt; Nieders. Chor-tage: Helmstedt, Goslar, Braunschweig,Wolfenbüttel, (gute Bewertungen,); Ein-ladung nach Holzminden (2 Konzerteund Work Shop); „kids in takt“, 13. Mai2006 Einladung von Hannover-Projekt-chor für ein Chorleiterseminar; Kulturvor Ort: Teilnahme (1994 – 2011,Vogelscheuchenwettbewerb 1.Preis,2003); Kleine Leute – bunte Lieder,Dom Braunschweig und Wolfenbüttel;Braunschweigische Landschaft:Burg Warberg, Wolfsburg, Peine,Königslutter, Wolfenbüttel; Weih-nachtssingen: Feuerwehr Timmerlah(8x); Weihnachtsmarktsingen: Burg-platz Braunschweig (18x, bei allenWetterbedingungen u. vielen Fan´s);Apfelgottesdienste: in Geitelde (8xseit2004, Fr. Rieß); Chorfreizeiten: mit

Jubiläum: 25 Jahre Kinder- und Jugend-chor im Volkschor LeiferdeKleine Chronik 1988 – 2013

gemeinschaft Stadthagen: 1994 Kin-der-u. Jugendfestival, (2 Tage mitÜbern. in Turnhalle); 1998.Chor-gemeinschaftssingen Marktplatz, 2009Frühlingsfest; Sommerfeste: AWOSalzg. Thiede; Einladungen u. Auf-tritte: Klosterkirche Riddagshausen,Dom, Johanniskirche, Jakobikirche,Petrikirche; Stifskirche SZ-Steterburg,Marienkirche Helmstedt, St. ThomaehofOttenroderstr.; Lechlen Holz, Chor-gemeinschaft Stöckheim, WaggumerSpatzen; Cremlinger Kinderchor, Fun-kelnde Töne BS, u. v. a.

Vielen Dank für die langjährige Be-treuung durch den Vorstand des Volks-chores und Margarete Röber.

(Diese Chronik erhebt keinen An-spruch auf Vollständigkeit. Die Reihen-folge der Aufzählung ist willkürlich.Braunschweig, den 8. Mai 2013)

Auf dem Bild unter anderen: Petra Jaschiniok, Vorsitzende des Volkschores Leiferde,Bezirksbürgermeister Disterheft, Ute Schmidt, Leiterin des Kinder- und Jugend-chores sowie der Vorsitzende des Chorbezirks Braunschweig, Ronald Seliger.

Stimmbildung, (Fr. Alenka Gottschalk,Hr. Steindam, Hr. Schäfer,) in Lange-leben (Singen im Seniorenheim) ,Cuxhaven, LandesmusikakademieWF,(9x seit1993); Eröffnung: derLandesmusikakademie Wolfenbüttel,8.August 2006; Juleica-Ausbildung:Helmstedt; Niedersachsen singt:1999; Klangmeile: 2000 - anlässlich derExpo, Burgpassage und Burgplatz;Braunschweiger Sommer: Stadtpark2001; Tag der Senioren: (2x),an derMartinikirche; Singen: mit denLeiferder Senioren,(seit 1988); Gemein-same Konzerte: mit dem VolkschorLeiferde (Frühling u. Weihnachten);Jubiläumskonzerte: 5, 10, 20, 25 Jah-re mit befreundeten Chören; Jugend-wanderpokal: Schießen - 5x ersterPlatz, Pokal im Besitz; Betreuung: beiKinderfesten,(Volksfest); Chor-

Der Kinder- und Jugendchor beim Jubiläum in der Christopherus-Kirche in Leiferde

ImpressumBezirkskurier Stöckheim-LeiferdeBezirkskurier Stöckheim-LeiferdeBezirkskurier Stöckheim-LeiferdeBezirkskurier Stöckheim-LeiferdeBezirkskurier Stöckheim-LeiferdeHerausgeber:Herausgeber:Herausgeber:Herausgeber:Herausgeber:SPD-Ortsverein Stöckheim-Leiferde, Schloß-straße 8, 38100 BraunschweigVerantwort l ich:Verantwort l ich:Verantwort l ich:Verantwort l ich:Verantwort l ich:Martin Kayser, Rüninger Weg 3 b, 38124Braunschweig, Telefon (0531) 612301,E-Mail: info(at)spd-stoeckheim-leiferde.deInternet: www.spd-stoeckheim-leiferde.deRedakt ion:Redakt ion:Redakt ion:Redakt ion:Redakt ion:Dieter Bolle, Sabine Brozat-Essen, MatthiasDisterheft, Felix Fink, Sigrid Herrmann, EvaLavon, Hagen Rösch-Meier, Wolfgang Rein-hart.

Bankverb indungBankverb indungBankverb indungBankverb indungBankverb indung

und Spendenkonto des SPD-Ortsvereins:

NordLB Stöckheim, Konto 29 52 554

BLZ 250 500 00

Page 3: Bezirkskurier_13_02

Stadtbezirk Stöckheim - Leiferde 3

bez irkskurier 2 / 13bez irkskurier 2 / 13bez irkskurier 2 / 13bez irkskurier 2 / 13bez irkskurier 2 / 13

Bericht aus der Bezirksratssitzungvon Eva Lavon

Über den künftigen 5-Tage Betriebim Jugendtreff Leiferde haben wir schonberichtet (siehe Seite 1).

Schulkindbetreuung

Neben dem Jugendzentrum inLeiferde gibt es zusätzliche Bedarfe auchfür die Schulkindbetreuung in Stöck-heim. Daher hatten Bezirksrat und Ju-gendzentrum Stöckheim entsprechendeAnträge gestellt, die am 13. Märzerfreulicherweise von der „Planungs-konferenz des Fachbereichs Kinder, Ju-gend und Familie“ zur Umsetzung emp-fohlen wurden:

• Einrichtung einer zusätzlichenBetreuungsgruppe in Kooperationmit dem Helmholtz-Zentrum zumSchuljahr 2013/2014.

• Einrichtung einer weiteren Schul-kindbetreuungsgruppe an der Grund-schule Stöckheim zum kommendenSchuljahr.

Die Unterbringung der genanntenGruppen ist noch nicht abschließendgeklärt. Hier werden zurzeit die Nutzungder Räumlichkeiten, in denen momen-tan die Bezirksgeschäftsstelle in Stöck-heim untergebracht ist, sowie wennnicht anders möglich auch die Aufstel-lung eines weiteren Betreuungsraum-Containers geprüft.

Der Stadtbezirksrat begrüßt die Ent-scheidung und hofft sehr auf eine kurz-fristige Lösung. Bedauerlicherweise feh-len jedoch noch Aussagen zur Schulkind-betreuung in Leiferde. Der Stadtbezirks-rat hat die Verwaltung aufgefordert, diesrechtzeitig vor Beginn des neuen Schul-jahres nachzuholen.

Maßnahmen zur Verkehrsberuhi-gung im Stadtbezirk gefordert

Leipzigerstraße

Interessant ist, dass im gerade ver-öffentlichten Entwurf zum Lärmaktions-plan der Stadt Braunschweig dieLeipzigerstraße als ein Schwerpunkt fürLärmbelästigung durch Verkehr aufge-

führt wird – insbesondere im AbschnittMelverode.

Wiederholt haben sich aber auchAnwohner des Wohngebiets BreitesBleek beschwert, dass die vorgeschrie-bene Geschwindigkeitsbegrenzung von50 km/h im weiteren Verlauf nicht ein-gehalten wird. Gerade hier verleitet dasfreie Feld zwischen Melverode undAmpelkreuzung am Siekgraben dazu,schneller zu fahren (wir berichteten). DieSPD-Fraktion hat nun zum wiederhol-ten Male einen Antrag gestellt, in die-sem Abschnitt durch eine Querungshilfeoder Zebrastreifen zur Verlangsamungdes Verkehrs beizutragen. Leider ist die-

ser Antrag auch in diesem Jahr denHaushaltsberatungen zum Opfer gefal-len. Die SPD-Fraktion wird das Themaaber weiter verfolgen!

Geplanter BrückenneubauBerkenbuschstraße

Zahlreiche Einwendungen hattenBürgerinnen und Bürger zu den aktuel-len Plänen für den Neubau der Oker-brücke Berkenbuschstraße eingereicht.An einem Mittwoch, 15. Mai gab eshierzu vormittags eine Anhörung zu derdie Einwender geladen wurden. Nun wardas für Werktätige schon mal ein sehrunglücklicher Termin. Hinzu kam dannaber noch, dass die Einladung nur knappeine Woche vorher in den Briefkästenlag, was es noch schwieriger machte,eine Beteiligung entsprechend zu orga-nisieren – bleibt nur zu hoffen, dass dieskeine (böse) Absicht war!

Eine positive Meldung konnten dieTeilnehmer des Termins vermelden: Diegeforderten Querungshilfen vor und hin-ter der Brücke sollen kommen. WeitereForderungen auf verkehrsberuhigendeMaßnahmen wurden jedoch zurückge-wiesen, da sie, wie es heißt, „nicht zumVerfahren des Brückenneubaus gehö-ren“.

Der Stadtbezirksrat hat die Verwal-tung aufgefordert, in einer der nächs-ten Sitzungen des Bezirksrats die Ein-wendungen sowie die Ergebnisse hierzuim Detail vorzustellen – der Termin istdann auch etwas arbeitnehmerfreund-licher um 19:30 Uhr (Datum wird nochbekannt gegeben).

Verbesserung der Verkehrs-situation Rüninger Weg und Siek-graben gefordert

Verschiedene Ideen zur Verbesse-rung der Verkehrssituation auf demRüninger Weg sowie dem Siekgrabenwurden in der April-Sitzung des Bezirks-rats eingebracht:

• Querungshilfen auf dem Siek-graben sollen für zwei Stellen geprüftwerden: Höhe Fußweg Sperberweg (ge-genüber Schule) sowie Sackgasse Siek-graben Richtung Apfelgarten. Hinter-grund dieses Antrags der Fraktionen DieGrünen/Bündnis 90 sowie der SPD war,

Finanzierung nicht gesichert

VeränderungBebauungsplanSenefelderstraße Der Stadtbezirksrat 211 – Stöck-

heim-Leiferde hatte angeregt, denBebauungsplan „Senefelderstraße“, sozu ändern, dass ein Kreisverkehr ander Einmündung Senefelderstraße inden Mascheroder Weg gebaut werdenkann.

Die Verwaltung hat nach Prüfungdes Sachverhaltes dazu Stellung ge-nommen und unter anderem erklärt:

„Die Finanzierung dieser Kreis-verkehrsanlage ist nicht gesichert; essind keine Mittel in der Haushalts-planung dafür vorgesehen. Die Kos-ten können nicht durch Erhebungvon Gebühren nach Straßenausbaus-atzung refinanziert werden. Auch derInvestor des geplanten Neubau-gebietes Trakehnenstraße, das nachdem Willen des Stadtbezirksratesüber die Senefelderstraße erschlossenwerden soll, steht für eine Kosten-übernahme nicht zur Verfügung. Erist lediglich zur Übernahme von 30%der Herstellungskosten bis höchstens200.000 Euro bereit.

Ohne gesicherte Finanzierung derKreisverkehrsanlage ist die Umset-zung des Planungszieles der angereg-ten Bebauungsplanänderung unmög-lich.“

Page 4: Bezirkskurier_13_02

4 Stadtbezirk Stöckheim - Leiferde

Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13

So erreichen Sie uns:Landtagsabgeordneter:Landtagsabgeordneter:Landtagsabgeordneter:Landtagsabgeordneter:Landtagsabgeordneter: Klaus-Peter Bachmann, Lüdersstr. 4, Telefon 05341/26 87 13Ratsherr und Bezirksbürgermeister:Ratsherr und Bezirksbürgermeister:Ratsherr und Bezirksbürgermeister:Ratsherr und Bezirksbürgermeister:Ratsherr und Bezirksbürgermeister:Matthias Disterheft, Vor der Kirche 5, Telefon 0177-2476750Bezirksrats f rakt ion:Bezirksrats f rakt ion:Bezirksrats f rakt ion:Bezirksrats f rakt ion:Bezirksrats f rakt ion:Eva Lavon, Helene-Engelbrecht-Str. 135, Telefon 0176-9399890SPD-Ortsverein: SPD-Ortsverein: SPD-Ortsverein: SPD-Ortsverein: SPD-Ortsverein: Wolfgang Reinhart, Ortelsburgweg 8, Telefon 614 91 32Internet:nternet:nternet:nternet:nternet: www.spd-stoeckheim-leiferde.deE-Mail:E-Mail:E-Mail:E-Mail:E-Mail: info(at)spd-stoeckheim-leiferde.de SPD

dass eine Verkehrszählung ergeben hat,dass hier täglich deutlich mehr Autosrollen als bisher angenommen. Maßnah-men zur Erhöhung der Sicherheitinsbesondere für die zahlreichen Schul-kinder die den Siekgraben queren sinddaher dringend angebracht. Die Verwal-tung ist nun aufgefordert, dem Stadt-bezirksrat unterschiedliche technischeLösungen inklusive der jeweiligenKostenangaben vorzulegen.

• Fahrradstreifen Rüninger Weg:Ebenfalls von SPD und Grünen bean-tragt wurde die Machbarkeit zu prüfen,auf dem Rüninger Weg einen Fahrrad-streifen in Fahrtrichtung Süden (von derBrücke bis zum Bruchweg) durch eineseitliche Abmarkierung einzurichten.Dies soll zwei Effekte haben: Einmalmehr Sicherheit für die Radfahrerinnenund Radfahrer in Richtung Süden, diebislang auf dem gemeinsamen Rad- undFußweg in entgegengesetzter Fahrtrich-tung unterwegs sind. Gerade anStraßeneinmündungen werden dieseschnell von Autofahrern übersehen. Zumanderen führt dies zu einer optischenVerengung der Straße, die automatischzu einer Verlangsamung des Verkehrsbeitragen sollte.

• Tempo 30 auf dem Rüninger Weg:Schließlich wurde auch beantragt, dieHöchstgeschwindigkeit am RüningerWeg zwischen Kirchenbrink und AlterWeg auf 30 km/h zu begrenzen, so dassdie Gesamtstrecke zwischen Siedler-straße und Alter Weg auf 30 km/h be-grenzt ist.

Die für den 06.06. vorgesehene Sit-zung wurde unter anderem wegen desHochwassereinsatzes zweier Bezirks-ratsmitglieder auf den 20.06. verscho-ben.

von Matthias Disterheft

Anlässlich des letzten Hochwasserswurden unsere Ortsfeuerwehren Stöck-heim und Leiferde mehrmals zu Einsät-zen gerufen. Es mussten unter anderemin beiden Stadtteilen in mehreren Häu-sern Keller ausgepumpt werden.

Die Freiwilligen Feuerwehren habensehr viel leisten müssen und das auchnoch an mehreren Tagen hinter-einander.Es fanden auch Einsätze imStadtgebiet statt um Sandsäcke zu fül-

Kampf gegen Hochwasser

len bzw. zur Ünterstützung bei derHochwasserbekämpfung. Dafür möch-ten wir allen sehr danken!

Mit Hilfe des Landwirts Jörg Fischerund seinen beiden zur Verfügung gestell-ten Treckern hat die OrtsfeuerwehrLeiferde bei dem schweren Einsatz inLeiferde Richtung Wolfenbüttel aus demÜberschwemmungsgebiet sehr großeBaumstämme gezogen und sie damitdaran gehindert fortgeschwemmt zuwerden und möglicherweise weiterenSchaden anzurichten.

Bild: Trecker vom Landwirt Fischer, Jörn Cramm und Andreas Birkhahn von derFeuerwehr Leiferde in Wathosen

Straßensperrung wegen Hochwasser zwischen Leiferde und Stöckheim

Sitzungstermine desStadtbezirksrats 211Stöckheim-Leiferde:

29. August 2013; 12. September2013 und 28. November 2013,jeweils ab 19:30 Uhr

Der jeweilige Tagungsort wirdnoch rechtzeitig in der lokalenPresse, Aushängen und im Inter-net unter „www.braunschweig.de“bekanntgegeben.

Page 5: Bezirkskurier_13_02

bez irkskurier 2 / 13bez irkskurier 2 / 13bez irkskurier 2 / 13bez irkskurier 2 / 13bez irkskurier 2 / 13

Stadtbezirk Stöckheim - Leiferde 5

SPD-Mitgliederversammlung imHelmholtz-ZentrumMdL Christos Pantazis zu Besuch in Stöckheim

Von links: Ortsvereinsvorsitzender Wolfgang Reinhart, der Pressesprecher desHelmholtz-Zentrums Manfred Braun und Bezirksbürgermeister Matthias Disterheftbei der Begrüßung.

Am 12. April 2013 feierte der Ver-band für Wohneigentum sein 75-jähri-ges Jubiläum im Sportheim des SV-Stöckheim. Die „SiedlergemeinschaftKlein Stöckheim“ wurde auf Initiativevon Franz Biethan und Fritz Kamannan einem Dienstag, den 12. April 1938in der Gaststätte „Großes Weghaus“ ge-gründet.

Der 1. Vorsitzende Walter Nätherkonnte ca. 100 Gäste begrüßen, darunterviele Ehrengäste aus Politik und demLandes- und Bezirksverband für Wohn-eigentum. In seiner Eröffnungsrede be-dankte sich Näther unter anderen bei• der Bürgermeisterin der Stadt Braun-

schweig Frau Harlfinger,• dem Bezirksbürgermeister von Stöck-

heim-Leiferde und Ratsherrn derStadt Braunschweig Herrn Diester-heft,

• dem Abgeordneten und Vizepräsiden-ten des Niedersächsischen LandtagesHerrn Bachmann,

• dem Ratsherrn der Stadt Braun-schweig Herrn Schrader,

• dem Ortsvereinsvorsitzenden der SPDStöckheim-Leiferde, Herrn WolfgangReinhart,

• dem Ortsverbandsvorsitzenden derCDU Stöckheim-Leiferde, Klaus DieterRaschke,

• sowie den Vertretern des VerbandsWohneigentum Niedersachsen e.V.,Claus Herbst, Verband Wohneigen-tum Niedersachsen e.V. und demKreisverband Braunschweig, HansDieter Ahrens und Volker Berkhan.

Zum Schluss seiner Rede wünschte sichNäther alle Anwesenden am 12. April2038 zum 100-jährigen Jubiläum der Ge-meinschaft wieder begrüßen zu dürfen.

Siedler feierten75-jährigesJubiläum

Vorsitzender Walter Näther, stellvertre-tende Vorsitzende Ingeborg Steinbergund Kassierer Helge Loreck.

Von links: Matthias Disterheft, Wolfgang Reinhart und Christos Pantazis, MdLund stellvertretender Vorsitzender des SPD- Unterbezirks Braunschweig

Am 14.05.2013 hat der Ortsvereinseine Mitgliederversammlung im Vor-tragssaal des Helmholtz-Zentrums fürInfektionsforschung durchgeführt. Nachder Begrüßung durch den 1. Vorsitzen-den des Ortsvereins, Wolfgang Reinhart,wurden die OV-Mitglieder durch denPressesprecher des HZI, Herrn Braun,in einem sehr informativen und inter-essanten Vortrag über die Arbeit des HZIaufgeklärt. Im HZI sind zurzeit 800 Mit-arbeiter und 100 Gastwissenschaftlerbeschäftigt Die Infektionsforschungwird immer wichtiger, da zurzeit 26%aller Todesfälle durch Infektionen ver-ursacht werden. Ziel der Forschung seies auch, neue Antibiotika zu entwickeln.

Im Anschluss an dieses Einführungs-referats erläuterte der SPD-Landtags-abgeordnete Christos Pantazis den um-fangreichen Entwurf der neuen Satzungfür den UB-Braunschweig. Der Unter-bezirksausschuss (UBA), der in ZukunftUB-Parteirat heißen wird, soll mehrKompetenzen bekommen.

Es folgten Berichte von Sitzungen desUBA durch Matthias Disterheft und desUB-Vorstands durch Christos Pantazis,Mitteilungen von Martin Kayser überdie nächste Ausgabe des Bezirkskuriers,Informationen von Wolfgang Reinhartzum Sommerprogramm des UB-Braun-schweig und Aktivitäten des OV imBundestagswahlkampf 2013.

Page 6: Bezirkskurier_13_02

Stadt säuberte Spielplatz

6 Stadtbezirk Stöckheim - Leiferde

Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13

Die Grundschule in Stöckheim fei-erte zwei Tage ihr 60-jähriges Bestehen.Alle Schülerinnen und Schüler derGrundschulen Stöckheim und Leiferdehaben ihre Projektwoche genutzt, umein wunderschönes Fest vorzubereiten.So wurden ein einstündiges Theater-stück vorbereitet, für das Kostüme undverschiedene Masken gebastelt wurden.Eltern und Lehrer haben unterstütztund die passende Musik dazu einstu-diert.

Am 31. Mai war es dann so weit unddas Musical Tuishi Pamoja wurde in gro-ßer Perfektion aufgeführt, das alle Be-sucher sehr beeindruckt hat. Die Aulader Grundschule war bis auf den letz-ten Platz besetzt.

von Felix Fink

Die Sanierung der Grundschule istin mehrere Schritte aufgeteilt. Ein ers-ter Bauabschnitt zur Renovierung un-serer Grundschule in Stöckheim wurdeinzwischen abgeschlossen. Lange habenwir dafür gekämpft, dass es endlich aucheine energetische Sanierung der Grund-schule Stöckheim gibt. Die Mittel sind

60 Jahre Grund-schule Stöckheim

Sporthalle der Grundschulein Stöckheim fertig saniert

mit dem letzten Haushalt bereitgestelltworden und wurden in der Turnhalle derGrundschule für eine neue Decke sowiefür die vollständige Erneuerung der gro-ßen Fensterfront eingesetzt.

Diese Maßnahmen sind jetzt fertig-gestellt. Die Planungen für die weiterenRenovierungen sind auch schon in Gan-ge. Auch im Hauptgebäude werden dieFenster erneuert werden.

Musikzug Leiferde

Ehrung fürGabriele Hübner

Bei der Ehrung von links: Thea Garbe,Gerhard Gerlich, Matthias Disterheft,Gabriele Hübner, Inka Siegmund-Jürgens und Theodor Hoffmann

Die frühere SPD-Ratsfrau undBezirksbürgermeisterin Gabriele Hüb-ner wurde beim diesjährigen Maikonzertdes Musikzuges Leiferde für ihre lang-jährige Mitgliedschaft geehrt. Ebenfallsgeehrt wurden Thea Garbe, GerhardGerlich, Inka Siegmund-Jürgens undTheodor Hoffmann.

Der Spielplatz Hahnenkamp / Im Rübenkamp war in einem sehr schlech-ten Zustand, so dass mehrere Eltern ihren Unmut darüber zum Ausdruckbrachten. Nach einem Anruf bei der Stadt Braunschweig mit der Bitte umAbhilfe wurde nach ein paar Tagen der Spielplatz gesäubert. Das Laub wur-de entfernt, die Wurzeln beseitigt und der Sand tief durch geharkt.

Die Sporthalle der Grundschule Stöckheim in Aussenansicht mit Baugerüst

Sporthalle Grundschule Stöckheim: Der renovierte Innenraum mit neuer Decke.

Jugendzentrum sucht Übungsleiter/in und Garage

Das Jugendzentrum Stöckheim sucht ab sofort eine/n Übungsleiter/inauf Honorarbasis zur Durchführung unserer Tanz- und Bewegungsspiel-gruppe in der Grundschule Stöckheim. Weitere Informationen persönlichoder telefonisch im Juzelino unter der Telefonnummer 0531/611577.

Außerdem suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen Stellplatz bzw.eine Garage für unseren Anhänger. Bitte in einer unserer Einrichtungenmelden oder Frau Kusatz unter der Nummer 0531/610928 kontaktieren.

Page 7: Bezirkskurier_13_02

bez irkskurier 2 / 13bez irkskurier 2 / 13bez irkskurier 2 / 13bez irkskurier 2 / 13bez irkskurier 2 / 13

Stadtbezirk Stöckheim - Leiferde 7

Stadtrundfahrten der besonderenArt mit seiner Motorkutsche bot KarlMilkau im Rahmen des „Autofrühlings“am 6. und 7. April in der Braunschwei-ger Innenstadt an. Die Einnahmen der10minütigen Fahrten, die am Ritter-brunnen starteten, spendet er im vollerHöhe dem Förderverein Feuerwehr undJugendfeuerwehr Braunschweig e. V.,denn Milkau ist Mitglied des Förder-vereins. Desen Vorsitzender, der Land-tagsvizepräsident Klaus-Peter Bach-mann, freute sich sehr über diese „her-vorragende Unterstützungsidee“ vonMilkau.

Die mechanisch angetriebene Motor-kutsche mit dem Namen „Karl’s-Bruns-wick-Stolz“ ist das weltweit erste Fahr-zeug ihrer Art. Mit den Einnahmen derRundfahrten will Milkau die Arbeit derFeuerwehr und ebenso die Jugendarbeit,die in Jugend- und Kinderfeuerwehrengeleistet wird, unterstützen. Die Rund-fahrt Aktion wurde natürlich vomFörderverein und der FeuerwehrBraunschweig tatkräftig unterstützt.Dafür dankte Bachmann den Aktivender Feuerwehr herzlich. Sie sorgtenbeispielsweise dafür, dass Start und Zielder Fahrten durch einen „Feuerwehr-Stützpunkt“ gut zu erkennen waren.

Der Förderverein wurde gegründet,

Stadtrundfahrten für Förderverein Feuerwehr

von links: Klaus-Peter Bachmann, MdL und Vorsitzender des Fördervereins mitChristos Pantazis MdL, sowie Bezirksbürgermeister und Ortsbandmeister MatthiasDisterheft und Karl Milkau.

um Aktivitäten und Ausstattung derFeuerwehr Braunschweig zu fördern, dieAus- und Weiterbildung der Brand-schützer zu unterstützen, Brandschutz-

aufklärung durchzuführen und dieFeuerwehrhistorie zu unterstützen.

Sigrid Herrmann

Hagen Rösch-Meier, der kürzlichbei der Fernsehshow „Küchenschlacht“

mitgemacht und einen tollen 3. Platz be-legt hat, möchte hier sein Rezept derselbst geräucherten Forellen vorstellen:

Eine schöne Forelle filetieren oder esvom Fachmann machen lassen. EineForelle reicht für 2 schöne Filets unddamit für 2 Personen als Vorspeise. Zeit-gleich sollten aus Platzgründen nichtmehr als 4 Filets zubereitet werden. Ichhabe übrigens das Filetieren in der Kü-che des LesAmis üben dürfen (Danke,Sami).

Nun einen großen Topf mit Deckelauf höchster Stufe vorheizen. Zeitgleichaus Alufolie ein Paket falten und an derOberseite mit Löchern versehen. In die-ses Paket kommen 2 – 3 Wacholderbee-ren sowie 2 Esslöffel Räuchermehl, wel-ches man im Angelshop Kleemann ge-genüber des Stöckheimer Marktes güns-tig erwerben kann. Die Filets kommenebenfalls auf etwas Alufolie oder einenkleinen Teller. Bei Bedarf und Verfüg-barkeit kann die Unterseite der Filets

mit etwas Räuchersalz präpariert wer-den. Nun noch einen Rost aus der Mi-krowelle (der immer im Weg steht undeigentlich dazu dient, das Gargut dich-ter unter die Grillspirale zu bringen)bereitstellen. Ist dieser nicht verfügbarformt man sich aus Alufolie einen klei-nen Ständer, der die Filets samt ihrerUnterlage trägt.

Wenn der Topf ordentlich heiß ist (eineingegebener Tropfen Wasser perlt undspringt) zuerst das Paket, dann den Rostund darauf die Filets geben und sofortden Deckel schließen.

Nach 5 Minuten den Topf vom Herdnehmen und noch weitere 10 Minutenden Deckel geschlossen halten.

Wer den Geruch nicht in der Woh-nung mag, kann nun den Topf nehmenund draußen vor der Tür öffnen.

Zu den Filets habe ich ein Rote-Bee-te-Püree sowie eine Wacholdersahne ge-reicht.

Guten Appetit.

Ein Rezept des Stöckheimer „Fernsehkochs“

Page 8: Bezirkskurier_13_02

8 Braunschweig

Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13

Bachmann und Reimann beiBetriebsversammlung desVW-Werks und Verleihung desSally-Perel-Preises

Die Bundestagsabgeordnete Dr.Carola Reimann, die Landtagsab-geordneten Klaus-Peter Bachmann,Christoph Bratmann und ChristosPantazis lobten das Anliegen des Sally-Perel-Preises und versicherten ihre Un-terstützung für Initiativen für Respektund Toleranz und gegen rechte Kräfte.

Die vier Abgeordneten trafen sich am23. Mai zu einer Gesprächsrunde mitdem Betriebsrat von VW Braunschweig.Danach nahmen sie an der Betriebs-versammlung teil.

Das Hauptthema des Tages, vor derüblichen Betriebsratsarbeit, war dieVerleihung des Sally-Perel-Preises fürRespekt und Toleranz. Der Preis wurdebenannt nach Sally Perel, der 1943 als18-jähriger jüdischer Jugendlicher un-erkannt, als angeblich Volksdeutscher,Lehrling im VW-Werk Braunschweigwar und so die Nazizeit überlebte. Perelnahm persönlich an der Gesprächsrundeund der Betriebsversammlung teil. Ersetzt sich in der Gesellschaft für Respektund Toleranz ein, indem er seine Erfah-rungen und Erlebnisse besonders jun-

von links. Christos Pantazis MdL und stellv. SPD-Unterbezirksvorsitzender, Landtags-vizepräsident Klaus-Peter Bachmann, Dr. Carola Reimann MdB, der Werkleitervon Braunschweig, Thorsten Jablonski, Christoph Bratmann MdL und SPD-Unter-bezirksvorsitzender sowie Uwe Fritsch, Betriebsratsvorsitzender VW-Braunschweig.

gen Menschen vermittelt, beispielsweisedurch Lesungen in Schulen. In seinerRede zeigte er sich bei der Preis-verleihung sehr gerührt.

Der Preis, der künftig jährlich vomBetriebsrat und dem Werksmanage-ment des Volkswagen Werks Braun-schweig verliehen wird, richtet sich anjunge Menschen zwischen 14 und 25 Jah-ren. Die Ausschreibung soll eine Kulturdes fairen Miteinanders in Vielfalt för-dern und ist mit 3000 Euro dotiert.

Dieses Mal wurden drei Initiativenmit je 1000 Euro gefördert: „TöneBraunschweigs“, ein MultilingualesMusikprojekt, „Szenen aus dem Lebender Familie Meyer“, eine Auseinander-setzung mit der Vergangenheit, vonSchülerinnen und Schülern der Nibe-lungen Realschule und das Musical„Streetlight“ – Stark gegen Gewalt vonder Heinrich-Büssing-Schule in Koope-ration mit anderen Schulen.

Sigrid Herrmann

EinladungzumLandtagsbesuch

LandtagsvizepräsidentKlaus-Peter Bachmann lädt indiesem Jahr wieder zwei Besu-chergruppen von bis zu 30 Per-sonen aus seinem Wahlkreis inden Landtag ein. Für den Ter-min am 29. August sind nochPlätze frei.

Sigrid Herrmann, die Mit-arbeiterin von Klaus-Peter Bach-mann wird die Gruppe begleiten.

Tagesablauf: Treffpunkt um12 Uhr am Infopunkt im Braun-schweiger Bahnhof und Abfahrtum 12.20 Uhr mit dem Zug nachHannover, wo wir 13.05 Uhr ein-treffen.

Wir machen einen kleinenStadtbummel und gehen gemein-sam zum Landtag.Dann gibt esGelegenheit für ein individuellesMittagessen.

Die Teilnehmer werden um15.15 Uhr im Landtag empfan-gen. Es gibt eine Einführung, ei-nen Film und wir werden für ca.eine Stunde an einer Plenarsit-zung teilnehmen.

Danach fahren wir gemein-sam nach Braunschweig zurück,wo wir gegen 19 Uhr eintreffenwerden. Die Fahrtkosten mitdem Niedersachsenticket betra-gen pro Teilnehmer bei je fünfPersonen 7,60 Euro. Wer keinTicket benötigt oder eine Bahn-karte hat, teilt das bitte bei derAnmeldung mit.

Anmeldungen sind unbedingterforderlich, da die Teilnehmer-zahl auf 30 Personen begrenzt ist.Bitte auch die Adresse, Telefon-nummer und E-Mail angeben.

Anmeldungen bitte an :[email protected] [email protected] Telefon: im Büro Schloss-straße Montag bis Donnerstagvon 13 bis 16 Uhr und Freitagvon 10 bis 13 Uhr 0531/4809821

Page 9: Bezirkskurier_13_02

Stadtbezirk Stöckheim - Leiferde 9

Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13

Bezirksbürgermeister MatthiasDisterheft und Bezirksratsmitglied EikeKuthe haben gemeinsam mit ihren Ka-meradinnen und Kameraden der Feu-erwehren aus Stöckheim und Leiferde,sowie vielen anderen Feuerwehrleutenaus der Region, vom 5.6.2013 bis zum09.06.2013 in Magdeburg beim Hoch-wasserschutz in Sachsen-Anhalt gehol-fen. Es war für alle selbstverständlichunserer Partnerstadt Magdeburg undihren Bürgerinnen und Bürgern in die-ser kritischen Lage zu helfen.

Die Redaktion des Bezirkskuriersdankt hiermit allen Helferinnen undHelfern und wünscht schöne Ferien!

Leiferder und Stöckheimer Feuerwehrleute beimHochwasserschutz in Magdeburg im Einsatz

40 Jahre AWO-Kindertagesstätte Bruchweg

Dirk Bitterfeld ehrt Evelyne Pau für 40-jährige Arbeit in der KindertagesstätteStöckheim. Im Hintergrund freuen sich:Rifat Fersahoglu-Weber und Bezirks-bürgermeister Matthias Disterheft.

von links: Rifat Fersahoglu-Weber undDirk Bitterfeld, AWO Bezirksvorstand,Andrea Wolf, Leiterin der Kindertages-stätte, Landtagsvizepräsident Klaus-Peter Bachmann, BezirksbürgermeisterMatthias Disterheft und Ursula Tetzel,Leiterin des AWO-Fachbereichs Kinder-tagesstätten.

Bei herrlichem Sommerwetter fei-erte die AWO-Kindertagesstätte amSamstag, 15.06.2013, ihr 40-jähriges Be-stehen. Leiterin Andrea Wolf durfte des-halb viele Kinder, Eltern, Mitarbeiter-innen, Ehemalige und Gäste begrüßen.Zwei Vorführungen einer Tanz- sowieeiner Trommel-Gruppe stimmten auf dienachfolgenden Reden der offiziellen Ver-treter von AWO und Politik ein. Der Vor-sitzende des Vorstandes des AWO-Be-zirksverbandes Rifat Fersahoglu-Weberdankte in seiner Ansprache den Mit-arbeiterinnen für ihre langjährige, her-vorragende Arbeit und dem Eltern-beirat für dessen Unterstützung dabei.Landtagsvizepräsident Klaus-Peter

Bachmann wies in seinem Grußwort aufdie Initiative des damaligen Gemeinde-direktors von Stöckheim, FriedrichWilhelm hin, der im Jahr 1973 dafürsorgte, diese wichtige Einrichtung in derGemeinde zu schaffen. Heute gelte essolche Einrichtungen finanziell abzusi-chern, wozu die Landesregierung gernedie Millionensummen verwenden wür-de, die von der Bundesregierung für dassogenannte Betreuungsgeld vorgesehe-nen sind. Danach erinnerte Bezirks-bürgermeister Matthias Disterheft anseine Jugend, in der es so wenige Plätzegab, dass er selbst nur kurze Zeit denBesuch einer Kindertagesstätte genießenkonnte.

Dirk Bitterberg, hauptamtlich imAWO-Vorstand für den Bereich Familieund Soziale Dienste zuständig, ehrte amSchluss des offiziellen Teils die Erziehe-rin Evelyne Pau für ihre 40-jährige Tä-tigkeit, die sie ausschließlich in der KitaStöckheim verbrachte. Sie erinnerte andie Anfänge am Bruchweg und beschriebwie zunächst im noch ganz leeren Kin-

dergarten die Möbel eingeräumt werdenmussten, bevor die ersten Kinder aufge-nommen werden konnten. Frau Pauwurde, gemeinsam mit Ihrer KolleginUlla Mahn, mit Beginn der Sommerfe-rien in den Ruhestand verabschiedet.

Danach durften sich alle am Buffetder KulinAWO stärken und ließen dasJubiläum bei Kaffee und Kuchen imGarten der Tagesstätte ausklingen.

Fotos: Martin Kayser

Page 10: Bezirkskurier_13_02

10 Stadtbezirk Stöckheim - Leiferde

Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13

Wir testen den ÖPNV in Niedersachsen

Fahrten nach Bremen und Bremerhaven zur DeutschenGesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) Von der Deutschen Bahn werden

die Ländertickets immer wieder bewor-ben. Mit dem Niedersachsen-Ticket dür-fen die Regionalzüge ( RE und RB) aufden Strecken der DB, des Cantus, evb,NordWestbahn, metronom, Westfalen-bahn und erixx genutzt werden. Beigünstiger Planung können hiermit schö-ne und interessante Tagesreisen unter-nommen werden. Gültig ist das Ticketwochentags in der Zeit ab 9:00 h, amWochenende schon ab 0:00 h.

Der Grundpreis beim Niedersachsen-ticket beträgt für eine Person 22 Euro,jede weitere Person bezahlt 4 Euro Auf-schlag bis max. 5 Personen, Geltungs-bereich ist in Niedersachsen, Hamburgund Bremen. Ebenso ist es gültig in denmeisten Regionalverbänden, sodass ne-ben der Bahn auch die städtischen Ver-kehrsmittel ( Bus, Strassen- S-, und U-Bahn) genutzt werden können, des wei-teren die Schiffe im Hamburger Hafen,die zur HVV gehören.

Reiseziel BremerhavenBesichtigung einesSeenotkreuzers

Unsere Reisegruppe bestehend aus 3Personen interessierte sich für die Ar-beit der deutschen Seenotretter , derenOrganisation, Finanzierung und Aufga-ben. Daher beschlossen wir einen Seen-otkreuzer in Bremerhaven und die Deut-sche Seenotzentrale in Bremen zu be-sichtigen. Beides am einem Tag zu be-werkstelligen ist zeitlich nicht möglich,sodass zwei Termine verabredet wurden.

Von Braunschweig ging es um 9:20h auf Gleis 5 mit dem RE nach Bielefeld,Umstiegsmöglichkeit in Hannover amgleichen Bahnsteig 9 in den RE der DBnach Bremen. Weiterfahrt mit derNordwestbahn bis Bremerhaven Hbf,

dann mit dem Stadtbus zum Liegeplatzdes Seenotkreuzers -Am alten Vorhafen-„ Hermann Rudolf Meyer „, einen Schiffder 23,1 Meter-Klasse.

Die 4-köpfige Besatzung war gernbereit, uns das gesamte Schiff von derBrücke bis zum Maschinenraum, dieKommunikationsanlagen sowie dasTochterboot „Christian“ zu zeigen undunsere vielen Fragen auch zur Einsatz-bereitschaft, Dienstplänen und Finan-zierung zu beantworten.

Hier konnten wir auf der Brückeeinen Seenotfall am Funk live miter-leben, Glücklicherweise brauchte unserBoot aufgrund der Entfernung zumHavaristen nicht eingreifen, diesesmachte das Schwesterschiff „Otto Behr“aus Wilhelmshaven, das diesmal näheram Unglücksort stand.

Nach der 2,5 stündigen Besichtigungund einem gemütlichen Abendessen inden Hafenwelten ging es wiederum mitdem Bremerhavener Stadtbus zurückzum Bahnhof.

Die Rückfahrt erfolgte dann mit demRE der DB bis zum Umsteigen nachOsnabrück, dann durchgehend überHannover nach Braunschweig. DieGesamtfahrtkosten betrugen dank desNiedersachsentickets pro Personinsgesamt nur 10 Euro für Hin- undRückfahrt.

Reiseziel BremenBesichtigung der deutschenSeenotzentrale - MRCC

Wiederum nutzten wir die gleichenZüge wie auf unserer Fahrt nachBremerhaven, dieses mal allerdings nurbis Bremen Hbf. Auch im StadtgebietBremen können die Strassenbahnen

und Busse mit genutzt werden, die Ti-ckets sind auch hier ein gültiger Fahrt-ausweis.

Nach der Begrüßung durch den Pres-sesprecher hatten wir die Gelegenheitzur Besichtigung historischer Rettungs-geräte bis zur Gegenwart, Großmodelleder aktiven Rettungskreuzer und konn-ten einen Blick in die SeenotleitstelleMRCC werfen.

Bei der anschließenden Besichtigungdes auf dem Gelände ausgestellten undausgemusterten Seenotkreuzers „H.J.Kratschke“ gingen wir durch die Halleder Ausbesserungswerft und konntendort zwei zu Überholung aufgebocktenRettungsschiffe sowie Rettungs-schlauchboote auch von unten betrach-ten. Die nachfolgende Filmvorführungund Diskussions- und Fragestunde zurArbeit der Retter auf See sowie die Fi-nanzierung der Gesellschaft ausschließ-lich auf Spendenbasis rundete unserBesichtigungsprogramm ab.

Für die Rückfahrt hatten wir Zeit füreinen kleinen Umweg eingeplant, umwiederum die Bahnverbindungen undZüge zu testen. Ab Bremen Hbf nahmenwir den RE Doppelstockzug des Metro-nom auf der Strecke nach Hamburg underreichten Buchholz (Nordheide) alsUmsteigebahnhof. Nach kurzem Aufent-halt ging es weiter mit dem modernenTriebwagen VT 648 des erixx (Heide-sprinter) durch die Heide über Soltauund Walsrode nach Hannover. Die DB-Regio brachte uns schließlich zurücknach Braunschweig.

Fazit:Bei guter vorheriger Planungist mit den Regionalbahnen viel undkostengünstig zu erreichen.

Die Besichtigung der EinrichtungenDGzRS ist kostenfrei. Weiter Informa-tionen können Sie gerne beim Unter-zeichner erhalten.

Dieter Bolle

Page 11: Bezirkskurier_13_02

Schöne Neuigkeiten vomJugendtreff LeiferdeEndlich ist es geschafft!!

Der Jugendtreff Leiferde, eine Ein-richtung des Jugendzentrum Stöck-heim e.V., hat ab 01.07.13 eine Voll-zeitstelle.Die Sommerferienaktion finden vonMontag bis Freitag, 01.07. bis 05.07.und 08.07. bis 12.07. in der Zeit von8 bis 18 Uhr statt.

Ab Donnerstag den 08.08.2013 hatder Jugendtreff folgende Öffnungs-zeiten:

Montag 15.00 - 17.00 Uhr Kreativtag17.00 -20.00 Uhr Offener Bereich für Teenies u. Jugendliche

Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Küche und Co.17.00 - 20.00 Uhr Offener Bereich für Teenies u. Jugendliche

Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr Medientag17.00 - 20.00 Uhr Offener Bereich für Teenies u. Jugendliche

Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr Aktionstag für Teenies ab 5. KlasseFreitag 15.00 - 17.00 Uhr Spiel und Spaß

17.00 -19.00 Uhr Offener Bereich für Teenies u. Jugendliche

Brigitte Pohl und Martin Diekmannfreuen sich auf euren Besuch.

Bezirksbürgermeister Disterheft

SprechstundenDie nächsten Sprechstunden des

Bezirksbürgermeisters finden an folgen-den Terminen statt:Samstag 03.08.2013 von 10 - 11 UhrDienstag 03.09.2013 von 17 - 18 UhrDienstag 08.10.2013 von 17 - 18 Uhrjeweils in der BezirksgeschäftsstelleStöckheim, Rüninger Weg 11.

LandtagsabgeordneterKlaus-Peter Bachmann

SprechstundenDie nächsten Sprechstunden des

Landtagsabgeordneten finden an folgen-den Terminen statt:Donnerstag 27.06.2013 ab 14.30 UhrDonnerstag 28.08.2013 ab 14.30 Uhrjeweils im SPD-Büro in Braunschweig,Schlossstr. 8, 3. Obergeschoss. Anmel-dung wird erbeten unter 0531/4809821.

11.- 14.07..2013 - Volksfest in Leiferde28.08.2013 - ab 18.30 Uhr Dr. Carola

Reimann im Gemeindehaus der ev. Kir-che in Stöckheim, Kirchenbrink 3c

01.09.2013 - 20 Jahre Kultur vor Ort- 19. Familiensonntag

Jugendzentrum in Stöckheimwurde 35 Jahre alt

Termine

Stadtbezirk Stöckheim - Leiferde 11

Jugendzentrum Stöckheim e.V.

Neuer Vorstand In der Mitgliederversammlung am

05.06.2013 wurde ein neuer Vorstandgewählt: Vorsitzende Petra Kusatz;Stellv. Vorsitzender Jens Müller, alsBeisitzer sind tätig: Birgit Behme, AnnaLena Ihme und Heidrun Schrader.

Anlässlich des 35. Geburtstags luddas Jugendzentrum Stöckheim e.V. zueiner großen Sommerparty ein. Mit vie-len Spielaktionen für Groß und Klein,sowie zahlreichen Bastelangeboten wur-de am 14. Juni 2013 das Jubiläum von15.00 - 18.00 Uhr gefeiert.

Der Geburtstag des Jugendzentrumswar die erste Veranstaltung im Zertifi-zierungsprozess der von der Bundes-zentrale für gesundheitliche Aufklärung(BzgA) ins Leben gerufenen Aktion „Gut

drauf“. So wurde die Veranstaltung un-ter besonderer Beachtung von Bewe-gung, Stressregulierung und gesunderErnährung organisiert und durchge-führt. Die Gäste konnten sich zwischenden sportlichen Aktionsspielen auf demSchulhof im Entspannungsraum bei be-ruhigenden Klängen und Bildern erho-len, oder sie unternahmen eine kulina-rische Reise durch ein vielfältiges, voll-wertiges Buffet. Jung und Alt hatten vielSpaß und waren begeistert.

Jugendzentrum suchtMitarbeiter/inErzieher/Erzieherin; Sozialpäda-goge/in ab 01.08.2013, für 22Stunden wöchentlich zur Schul-kinderbetreuung gesucht. Bewer-bungen bitte schriftlich oder perE-Mail an:Jugendzentrum Stöckheim e.V.Vorsitzende: Petra KusatzGebrüder-Grimm-Str. 1438124 BraunschweigTel.: 0531/610828Fax: 0531/6149448E-Mail: [email protected]

Page 12: Bezirkskurier_13_02

12 Stadtbezirk Stöckheim - Leiferde

Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13Bez irkskurier 2 / 13

von Sabine Brozat-Essen

Am 4. Mai wurde in Leiferde wiejedes Jahr der Traditionsbaum aufge-stellt. Nach dem Umzug durch denStadtteil richteten Mitglieder der Frei-willigen Feuerwehr den Maibaum auf.Dann wurde auf dem Gelände der Frei-willigen Feuerwehr mit Musik, Essenund Getränken bei bestem Wetter ge-feiert.

Nach einer kurzen Ansprache unse-res Bezirksbürgermeisters HerrnMatthias Disterheft gab er den Verei-nen die Möglichkeit sich kurz vorzustel-len.

Den Anfang hierzu machte der 1. Vor-sitzende Erwin Müller vom MusikzugLeiferde, der unter der Leitung vonHerrn Fabian das heutige Fest mitMusik und guter Laune unterstützte.

Herr Jaschiniok stellte den Sport-verein Leiferde vor, seine Frau PetraJaschiniok als 1. Vorsitzende den ChorLeiferde und warb um neue Sänger.

Ute Schmidt erzählte, dass der Kin-der- und Jugendchor Leiferde in diesemJahr 25 Jahre besteht und das Interes-se bei den Kindern immer noch sehr großist.

Brigitte Pohl vom JugendzentrumStöckheim e.V., Außenstelle JugendtreffLeiferde, teilte den Bürgern mit, dassder Verein nach den Sommerferien 2013nicht nur 3 sondern 5 Tage in der Wo-che öffnet. Ab sofort kann man sich imJugendtreff für die Ferienbetreuunganmelden.

Thomas Habekost berichtete kurzüber die Aktivitäten des Schützenver-eins Leiferde.

Leiferde: Maibaum zum12. Mal aufgestellt

Beim Umzug mit dem Traditionsbaum, von links: Sabine Brozat-Essen, BezirksratStöckheim-Leiferde; Klaus-Peter Bachmann MdL und Landtagsvizepräsident; RolfDöhnert, Bezirksrat Stöckheim-Leiferde und Bezirksbürgermeister und SPD-Rats-herr Matthias Disterheft.

Auf dem Bild von links nach rechts:Matthias Disterheft (mit dem Rücken zurKamera), Thomas Habekost, BrigittePohl, Ute Schmidt, Petra Jaschiniok undThomas Jaschiniok.

Foto: Sabine Brozat-Essen

Sommerprogramm 2013 der SPD Braunschweig Das Sommerprogramm der Braunschweiger SPD wurde bereits zusammengestellt und gedruckt.Es soll Ihnen

etwa gleichzeitig mit diesem Bezirkskurier in Ihren Briefkasten zugestellt werden. Im Internet finden Sie es unter„spd-braunschweig.de“. Der SPD-Ortsverein Stöckheim-Leiferde beteiligt sich an dem diesjährigen Programm mitdrei Veranstaltungen: 1. Besuch und Führung durch den Zoo, 2. Besuch und Führung durch das Helmholtz-Zentrumfür Infektionsforschung und 3. eine Führung durch den Stadtteil Leiferde mit dem Ortsheimatpfleger Horst Kuzeia.

Foto: Sigrid Herrmann