+ All Categories
Home > Documents > Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe ... · André Matheis 3 Frankfurt am...

Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe ... · André Matheis 3 Frankfurt am...

Date post: 25-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
21
1 André Matheis Frankfurt am Main – 27. November 2012 Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung Grundwassersanierung mittels Fe 0 -Injektion: Motivation Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe(0)-Partikeln zur Sanierung einer CKW-Schadstoffquelle André Matheis , Christoph Hennlich, Norbert Klaas, Jürgen Braun Universität Stuttgart IWS – VEGAS
Transcript
Page 1: Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe ... · André Matheis 3 Frankfurt am Main – 27. November 2012 Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

1André Matheis

Frankfurt am Main – 27. November 2012Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

Grundwassersanierung mittels Fe0-Injektion: Motivation

Beurteilung der Langzeitstabilitätund -reaktivität von Fe(0)-Partikeln zur Sanierung einer CKW-Schadstoffquelle

André Matheis, Christoph Hennlich, Norbert Klaas, Jürgen Braun

Universität Stuttgart

IWS – VEGAS

Page 2: Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe ... · André Matheis 3 Frankfurt am Main – 27. November 2012 Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

2André Matheis

Frankfurt am Main – 27. November 2012Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

Langzeitstabilität und -reaktivität – Gliederung

• Hintergrund

• Vorgehensweise und Methodik

• Batchversuche: Vergleich verschiedener Fe(0)-Partikel

• Säulenversuche mit und ohne pH Erhöhung

• Ausblick: Möglichkeiten zur Optimierung der Technik im Feld

Page 3: Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe ... · André Matheis 3 Frankfurt am Main – 27. November 2012 Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

3André Matheis

Frankfurt am Main – 27. November 2012Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

• Fe0 wirkt als Elektronendonator

„Motor“ der Dechlorierung von CKW

Prinzip der Schadstoffreduktion durch Fe0

1 mol PCE ≙ 4 mol Fe0

1 g PCE ≙ 1,35 g Fe0

Einflussfaktoren auf die Langzeitstabilität und -reaktivität

• Grundwasserchemismus (z.B. pH-Wert, Mineralphasen)

• anaerobe Korrosion pH Wert gesteuert, Puffervermögen

• aerobe Korrosion GW weitestgehend sauerstofffrei, geringe Bedeutung

)(2)(2 22

20 OHgHFeOHFe

)(4222 222

0 OHFeOHOFe

OHClFeHCOHFeClC 44444 2422

042

Reaktionsgleichung PCE

Abbauprodukte: Ethen + Chlorid

Page 4: Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe ... · André Matheis 3 Frankfurt am Main – 27. November 2012 Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

4André Matheis

Frankfurt am Main – 27. November 2012Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

Langzeitreaktivität – Grundlagen

Quelle: LUBW (1997)

Dechlorierung von CKW• direkte Proportionalität zwischen

Abbaurate (kSA)+

spezifischer Oberfläche (aS)

(MATHESON & TRATNYEK: 1994)(SIVAVEC & HORNEY: 1995)

Warum Nano?

Spezifische Oberfläche vonNano Fe(0)-Partikel ca. 20-30 m2/g

Page 5: Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe ... · André Matheis 3 Frankfurt am Main – 27. November 2012 Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

5André Matheis

Frankfurt am Main – 27. November 2012Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

Partikeltest – Vorgehensweise und Methodik

Batchversuche• Screening: Vergleich Fe0-Partikeln• geschlossenes System• optimaler Kontakt zwischen den Partikeln und Schadstoff• unnatürliches pH-Wert Milieu

Säulenversuche (Fahne & Quelle)• Langzeitstabilität und -reaktivität unter

naturnahen Bedingungen• übertragbare Daten für Feldanwendung

Säulenversuche mit pH Kontrolle• Reduzierung der anaeroben Korrosion

Nano Fe(0)-Suspension

Erfassung der Abbau- und Nebenreaktionen

Page 6: Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe ... · André Matheis 3 Frankfurt am Main – 27. November 2012 Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

6André Matheis

Frankfurt am Main – 27. November 2012Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

0

20

40

60

80

100

0 10 20 30 40 50 60

Zeit [d]

Mol

- %

2 - fach

5 - fach

10 - fach

20 - fach

Blindwert - PCE

UVR-FIA

PCE (C0):80 mg/L

Stöchiometrischer Überschuss an Fe0:HWZ

(PCE)

Form: plattig

D50 ~900 nm

aS ~1,3 m²/g

Dicke ~ 70 nm

Quelle: UVR-FIA

Abbaukinetik PCE

Langzeitreaktivität – Batchversuch NAPASAN-Partikel

Page 7: Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe ... · André Matheis 3 Frankfurt am Main – 27. November 2012 Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

7André Matheis

Frankfurt am Main – 27. November 2012Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

Langzeitreaktivität – Vergleich Fe(0) Partikel (Batch)• Grundlage: lineare Beziehung zwischen Fe(0)-Oberflächenkonzentration und der

Abbauratenkonstante(SIVAVEC & HORNEY: 1995)

Einfluss der reaktiven Oberfläche auf die Reaktionskinetik

1,00E-05

1,00E-04

1,00E-03

1,00E-02

0 4 8 12 16 20 24 28 32

aS [m2/g]

k SA

[l/(m

2 h)] -

PC

E

Toda - RNIP

BASF - HQ

Nanofer 25S

NAPASAN-Partikel

Page 8: Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe ... · André Matheis 3 Frankfurt am Main – 27. November 2012 Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

8André Matheis

Frankfurt am Main – 27. November 2012Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

Langzeitstabilität und -reaktivität – Säulenversuche

Horizontale 1-D Säulenexperimente• kontrollierte Anfangs- und Randbedingungen

- langsamer und konstanter Durchfluss- entgastes Wasser- konstante Temperatur

• Säulen mit L = 2 m und ID = 3,6 cm

Ziele• Charakterisierung von Fe(0)-Partikeln

• Abbauleistung der Fe(0)-Partikel unter Feldbedingungen (Reaktivität)

• Erfassung von Neben- oder Zwischenprodukten

• Erfassung der anaeroben Korrosion

• Ermittlung Verbrauch von Branntkalk um anaerobe Korrosion zu kontrollieren

• übertragbare Daten für Feldanwendung

Page 9: Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe ... · André Matheis 3 Frankfurt am Main – 27. November 2012 Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

9André Matheis

Frankfurt am Main – 27. November 2012Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

Säulenversuchsanlage für Langzeitexperimente

Langzeitstabilität und -reaktivität – Säulenversuche

Page 10: Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe ... · André Matheis 3 Frankfurt am Main – 27. November 2012 Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

10André Matheis

Frankfurt am Main – 27. November 2012Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

0

20

40

60

80

100

120

140

0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40Zeit [d]

C [m

g/L]

0

2

4

6

8

10

12

140 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Poren-Volumen [-]

pH [-

]

PCE - Inflow

PCE - Outflow

TCE - Inflow

TCE - Outflow

Chlorid - Outflow

Blindwert Chlorid

pH-Wert

Quelle: UVR-FIA

NAPASAN-Partikel

Langzeit-Säulenexperimente• Dauer: 40 Tage• Korngröße: 0,3 - 0,8 mm• Porosität: 0,35 - 0,37• kf = ~ 1,0*10-3 m/s• va = 0,5 m/d

• Durchfluss: 0,25 PV pro Tag• PCE-Lösung: C0 = 110 mg/L

Langzeitstabilität und -reaktivität – Säulenversuche

Page 11: Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe ... · André Matheis 3 Frankfurt am Main – 27. November 2012 Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

11André Matheis

Frankfurt am Main – 27. November 2012Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

Versuche mit und ohne pH Erhöhung• Testpartikel: Nano Iron – Nanofer 25S

• Durchströmung mit PCE-Lösung

• Versuchsdauer: ca. 2 Monate

• Injizierte Masse an nFe(0): ca. 14 g

10 facher stöchiometrischer Überschuss an Fe(0)

• pH-Wert Erhöhung: Branntkalk in wässriger Fe(0)-Suspension

pH-Wert steuert die Reaktion

Reduzierung der anaeroben Korrosion

Reduzierung des Fe(0)-Verbrauchs

22 )(OHCaOHCaO

Langzeitstabilität und -reaktivität – Säulenversuche

Page 12: Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe ... · André Matheis 3 Frankfurt am Main – 27. November 2012 Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

12André Matheis

Frankfurt am Main – 27. November 2012Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

Durchfluss: 0,25 PV pro Tag (175 mL/d), Abstandsgeschwindigkeit (va): 0,5 m/d PCE-Lösung: C0 = 75 mg/L

nFe(0)-Partikel + Durchströmung mit PCE-Lösung

nFe(0)-Partikel + Ca(OH)2 + Durchströmung mit PCE-Lösung

Langzeitstabilität und -reaktivität – Säulenversuche

Page 13: Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe ... · André Matheis 3 Frankfurt am Main – 27. November 2012 Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

13André Matheis

Frankfurt am Main – 27. November 2012Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

Säulen nach 12 Tagen mit und ohne Branntkalk

Verstopfung der Poren durch Wasserstoff (anaerobe Korrosion)

ohne Ca(OH)2

mit Ca(OH)2

Langzeitstabilität und -reaktivität – Säulenversuche

Page 14: Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe ... · André Matheis 3 Frankfurt am Main – 27. November 2012 Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

14André Matheis

Frankfurt am Main – 27. November 2012Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

Eisenbestimmung mit Metalldetektor

Erfassung Fe(0)-Verbrauch

Langzeitstabilität und -reaktivität – Säulenversuche

Page 15: Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe ... · André Matheis 3 Frankfurt am Main – 27. November 2012 Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

15André Matheis

Frankfurt am Main – 27. November 2012Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

mit Ca(OH)2

ohne Ca(OH)2

Verbrauch nFe(0) = 4,8 g von 14 g

Verbrauch nFe(0) = 2,3 g von 14 g

Langzeitstabilität und -reaktivität – Säulenversuche

Page 16: Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe ... · André Matheis 3 Frankfurt am Main – 27. November 2012 Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

16André Matheis

Frankfurt am Main – 27. November 2012Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

Säule• Länge Säule: ~50 cm

• Sand mit d50 = 0,5 mm

• Porosität: 0,38

• Porenvolumen: ~140 mL

• 1 g PCE

• 2,7 g Fe(0) – 2-facher stöch. Überschuss

• 0,4 g Ca(OH)2

Experimentbedingungen• Laufzeit: 60 Tage

• Durchströmung mit Wasser

Langzeitreaktivität – Säulenversuche (PCE in Phase)

• 1,25 PV pro Tag (175 mL/d)

• va = 0,5 m/d

Page 17: Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe ... · André Matheis 3 Frankfurt am Main – 27. November 2012 Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

17André Matheis

Frankfurt am Main – 27. November 2012Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

Säule ohne BranntkalkSäule #35 - PCE / nFe(0)

0

20

40

60

80

100

120

140

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60

Zeit [d]

C [m

g/L]

0

2

4

6

8

10

12

14

pH [-

]

PCETCE*10Chlorid*2pH

Reinjektion

Langzeitreaktivität – Säulenversuche (PCE in Phase)

Page 18: Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe ... · André Matheis 3 Frankfurt am Main – 27. November 2012 Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

18André Matheis

Frankfurt am Main – 27. November 2012Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

Säule mit BranntkalkSäule #36 - PCE / nFe(0) / Ca(OH)2

0

20

40

60

80

100

120

140

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60

Zeit [d]

C [m

g/L]

0

2

4

6

8

10

12

14

pH [-

]

PCETCE*10Chlorid*2pH

Reinjektion

Langzeitreaktivität – Säulenversuche (PCE in Phase)

Page 19: Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe ... · André Matheis 3 Frankfurt am Main – 27. November 2012 Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

19André Matheis

Frankfurt am Main – 27. November 2012Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

Ausblick: Feldnahe Untersuchungen – Konzept

PCE + nFe(0)

GWSchadstoff-

Fahne

Schadstoffquellemit injizierter reaktiver Zone (nFe-Partikel)

Ca(OH)2

pH

pH

pH

pH

pH-Wert erhöhende Zone (injiziert)

Page 20: Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe ... · André Matheis 3 Frankfurt am Main – 27. November 2012 Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

20André Matheis

Frankfurt am Main – 27. November 2012Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

Fazit: Langzeitstabilität und -reaktivität

• Partikel zeigen anhaltende Reaktivität von > 2 Monaten

• starke anaerobe Korrosion

• Wasserstoffbildung führt zu Verstopfung der Bodenporen und zur Kontakt-

minderung der Partikel mit Schadstoff

• pH Wert Erhöhung durch Branntkalk:

Erhöhung der Stabilität (Lebensdauer der Partikel)

Reduzierung der Wasserstoffbildung (anaerobe Korrosion)

aber:

Abnahme der Reaktivität um ca. 10 – 20 %

• Untersuchungsergebnisse sind signifikant für Feldanwendung

Verlust von Fe(0) durch anaerobe Korrosion erhöht die Sanierungskosten!

Page 21: Beurteilung der Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe ... · André Matheis 3 Frankfurt am Main – 27. November 2012 Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

21André Matheis

Frankfurt am Main – 27. November 2012Symposium – Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

Fazit: Batch- vs. SäulenversucheVielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

www.vegas.uni-stuttgart.de

www.napasan.de

www.youngnano.eu


Recommended