+ All Categories
Home > Documents > Bestimmungsschlüssel für die Larven der Chironomidae (Diptera) · für die Larven der...

Bestimmungsschlüssel für die Larven der Chironomidae (Diptera) · für die Larven der...

Date post: 23-Oct-2020
Category:
Upload: others
View: 3 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
15
erarbeitet im Auftrag des Umweltbundesamtes, Berlin (FKZ: 370725201) Januar 2012 Bestimmungsschlüssel für die Larven der Chironomidae (Diptera) der Brackgewässer Deutschlands und angrenzender Gebiete Claus Orendt Andreas Dettinger-Klemm Martin Spies
Transcript
  • erarbeitet im Auftrag des Umweltbundesamtes, Berlin (FKZ: 370725201) Januar 2012

    Bestimmungsschlüssel für die Larven der

    Chironomidae (Diptera)der Brackgewässer Deutschlands

    und angrenzender Gebiete

    Claus OrendtAndreas Dettinger-Klemm

    Martin Spies

  • Bestimmungsschlüssel

    für die Larven der Chironomidae (Diptera)

    der Brackgewässer Deutschlands

    und angrenzender Gebiete

    von

    Dr. Claus OrendtOrendt-Hydrobiologie WaterBioAssessment, Brandvorwerkstr. 66,04275 Leipzig, Tel. ++49-(0)341-3067729, [email protected]

    Dr. Andreas Dettinger-KlemmDiplom-Biologe, BÖLa, Ebsdorfergrund-Wittelsberg, Eschbaumstraße 30,35085 Ebsdorfergrund-Wittelsberg, Tel. ++49-(0)[email protected]

    Dipl.-Biol. Martin SpiesZoologische Staatssammlung München, Sektion Diptera, Münchhausenstr. 21,81247 München, Tel. ++49-(0)89-8107144, [email protected]

    IM AUFTRAG DES UMWELTBUNDESAMTES BERLINFKZ: 370725201(Entwicklung von Bestimmungsschlüsseln für das marine Monitoring)

    Januar 2012

  • Chironomidenlarven deutscher Brackgewässer2

    Inhalt:

    Einleitung: .................................................................................................................. 31. Allgemeines, Aufbau und Geltungsbereich.......................................................... 32. Empfehlungen zur Arbeitsmethodik und Schlüsselbenutzung ............................. 4

    2.1. Benötigte Ausrüstung ................................................................................... 42.2. Exemplarauswahl ......................................................................................... 52.3. Untersuchung auf Schlüssel-Merkmale ........................................................ 72.4. Bemerkungen zur Schlüsselbenutzung ........................................................ 82.5. Dokumentation von Daten und Ergebnissen ................................................ 82.6. Bemerkungen zu einigen Merkmalen ........................................................... 92.7 Anmerkungen zur Sammelmethode........................................................... 102.8. Ökologische Klassifikation der Taxa ........................................................... 11

    Literatur-, Bildquellen- und Bildautorenverzeichnis .................................................. 11

    Tabellen: Taxainventar, Taxaliste ............................................................................ 13

    Glossar ................................................................................................................... 23

    Unterfamilienschlüssel ............................................................................................ 31

    Schlüssel zu den Gattungen, Artengruppen und Arten ........................................... 37Telmatogetoninae ......................................................................................... 37Tanypodinae ................................................................................................. 38Prodiamesinae .............................................................................................. 33Orthocladiinae ............................................................................................... 49Chironominae - Chironomini .......................................................................... 77Chironominae - Pseudochironomini ...................................................... 32, 100Chironominae - Tanytarsini .......................................................................... 112

    Profilbögen ............................................................................................................ 116Telmatogetoninae ...................................................................................... 117Tanypodinae ............................................................................................... 119Prodiamesinae ............................................................................................ 134Orthocladiinae ............................................................................................ 135Chironominae - Chironomini ....................................................................... 167Chironominae - Pseudochironomini ............................................................ 206Chironominae - Tanytarsini .......................................................................... 207

    Index ..................................................................................................................... 212

  • Chironomidenlarven deutscher Brackgewässer 3

    Einleitung

    1. Allgemeines, Aufbau und Geltungsbereich

    Der vorliegende Schlüssel dient zur Bestimmung der Chironomidenlarven der Brack-gewässer Deutschlands. Der Geltungsbereich umfasst die deutschen Gewässer derOstseeküste und Nordseeästuare. Es werden nur Taxa berücksichtigt, die in Gewäs-sern mit einer Salinität von über 0,5 g Cl- � l-1 vorkommen, hier im besonderen die oli-gohalinen bis i.d.R. mesohalinen Gewässer (bis ca. 18 g Cl- � l-1). Im poly- und euha-linen Bereich (oberhalb ca. 18 g Cl- � l-1) spielen Chironomiden keine bedeutendeRolle in der Organismengemeinschaft.

    Der Schlüssel soll als Werkzeug bei der Bewertungspraxis in Monitoringprogrammendienen und die Qualität der Untersuchungen sichern. Seine Entwicklung gründet aufArteninventarisierungen aus Proben und Literaturangaben. Die Proben stammtenaus Untersuchungen, die im Rahmen von Monitoringprogrammen jüngst durchge-führt wurden. Für die Literaturauswertung wurden 176 Arbeiten aus der Zeit von1871 bis 2008 gesichtet, von denen jedoch nur 18 hier verwertbare Informationen zuVorkommen, Verbreitung, Habitaten und Salztoleranz von Chironomiden aus dendeutschen und angrenzenden Küstengewässern lieferten. Einschließlich tatsächlichnachgewiesener und potenziell vorkommender Formen ist insgesamt mit über 130Taxa in deutschen Brackwässern zu rechnen (Tabelle 1). In dem vorliegendenSchlüssel sind jedoch nur 106 Taxa eingeschlossen, da zahlreiche Taxa ähnlicheHabitatansprüche haben, und die ausgeschlüsselte taxonomische Schärfe somit füreine Bewertung genügt (Taxaliste, Tabelle 3). Miteinbezogen wurden relativ häufigvorkommende 'semiterrestrische' Taxa (z.B. Smittia sp., Metriocnemus sp., etc.), ob-wohl diese für die gegenwärtigen Bewertungspraxis nur bedingt relevant sind, gele-gentlich aber in den Proben in den litoralen Bereich eingeschwemmt und dort gefun-den werden. Dennoch sollte im unmittelbaren Land-Wasser-Übergangsbereich mög-lichst nicht beprobt werden.

    Im Glossar werden ausgewählte im Schlüssel verwendete Ausdrücke für morpholo-gische Strukturen erklärt. Wo angebracht wurden dabei Begriffe aus der teilweisekomplizierten oder gar unklaren Spezialisten-Terminologie (z.B. Sæther 1980) durchallgemein verständliche Ausdrücke ersetzt (z.B. auf der Kopfoberseite "langes zen-trales Sklerit" statt 'Frontalapotom' bzw. 'Frontoclypealapotom' o.Ä.). Die Kenntnis inder Entomologie gebräuchlicher Bezeichnungen (z.B. "Mandibel") wird jedoch vor-ausgesetzt.

    Daran schließt sich ein bebilderter Bestimmungsschlüssel zu den Unterfamilienund Tribus an, die für den hier behandelten geografischen Geltungsbereich von Be-deutung sind. Darauf folgt der Schlüssel zu den einzelnen Taxa der Liste entspre-chend Tabelle 3, getrennt nach Unterfamilien (bzw. Tribus bei den Chironominae),bis zur Gattung, Artengruppe oder Art. Er ist nicht streng dichotom, um dadurch ge-legentlich die Übersichtlichkeit und klare Bestimmungslinie zu verbessern. Grund-

  • Chironomidenlarven deutscher Brackgewässer6

    Lebensstadiums (Puppe, Adult) bereitssoweit beobachtbar sind, dass sie zurBestimmung oder Charakterisierungdes Taxons beitragen.Liegen von einem zu bestimmendenTaxon keine Vorpuppen vor, so bietenLarven mit den relativ größten Kopf-kapseln (aber nicht unbedingt größtenKörpern) die beste Chance (jedochkeine Garantie), das 4. Larvenstadiumzu repräsentieren. Wenn jedoch beimVorsortieren einer Probe eine zunächstnicht weiter separierte Gruppe Exem-plare verschiedener Kopfkapselgrößenenthält, sollte eine näher zu bestim-mende Stichprobe auch Exemplare mitkleineren Kopfkapseln enthalten, umsicherzustellen, dass bei der Vorsortie-rung nicht irrtümlich Vertreter mehrererArten mit unterschiedlichen durch-schnittlichen Körpergrößen vermengtwurden.1 In jedem Fall wird man aberversuchen, das vorhandene Material zuuntersuchen und zu bestimmen, auchwenn nicht ermittelt werden kann, obman das 4. oder ein jüngeres Larven-stadium vorliegen hat. Sollten die imSchlüssel abgefragten Merkmale dannnicht oder nur undeutlich zu sehensein, muss man aus Gründen der Qua-litätssicherung an der entsprechendenStelle den Bestimmungsgang abbre-chen und sich ggf. mit einem wenigerscharfen Bestimmungsniveau begnü-gen.

    �������������������������������������������1 An dieser Stelle sei betont, dass die absolute Larven-Körpergröße allein kein geeignetes, sicheresSortierkriterium darstellt, u. A. da die artspezifischen Größenbereiche zwischen den verschiedenenChironomiden-Spezies so stark variieren, dass Larven 'kleiner Arten' im 4. Stadium kleiner sein kön-nen als Larven 'großer Arten' im 3. oder gar 2. Stadium.

    Abb. 1:a) Larven mit erweitertem Thorax unddurchscheinenden Puppen- und Imagi-nalanlagenb) Larve ohne erweiterten Thoraxbereich

    a

    b

  • Chironomidenlarven deutscher Brackgewässer 13

    Tabellen: Taxainventar, Taxaliste

    Tabelle 1

    Liste der nachgewiesenen und zu erwartenden Chironomidenarten bzw. -artengruppen, deren Jugendstadien in BrackgewässernDeutschlands und angrenzender Gebiete (� 0,5 ‰) vorkommen, mit Angabe des gegenwärtigen Bestimmbarkeitsniveaus im Larven-stadium (aus UBA, 2011).

    ����� ���� ��

    ���������������Telmatogeton japonicus Tokunaga 1933

    Telmatogeton pectinatus (Deby) 1889

    Thalassomya frauenfeldi Schiner 1856

    �����������Ablabesmyia longistyla Fittkau 1962

    Ablabesmyia monilis (Linnaeus) 1758

    Ablabesmyia phatta (Egger) 1864

    Anatopynia plumipes (Fries) 1823

    Clinotanypus nervosus (Meigen) 1818

    Conchapelopia sp.

    Macropelopia nebulosa (Meigen) 1804

    Macropelopia notata (Meigen) 1818

    Macropelopia sp.

    Monopelopia tenuicalcar (Kieffer) 1918

    Procladius (Holotanypus) choreus (Meigen) 1804

    Procladius (Holotanypus) sagittalis (Kieffer) 1909

    Procladius (Holotanypus) sp.

    Psectrotanypus varius (Fabricius) 1787

    Tanypus kraatzi (Kieffer) 1912

    Tanypus punctipennis (Meigen) 1818

    Tanypus vilipennis (Kieffer) 1918

    Xenopelopia sp.

  • Chironomidenlarven deutscher Brackgewässer18

    Tabelle 3

    Taxaliste für Brackwasserchironomiden der Küstengebiete Deutschlands und angrenzender Gebiete mit vorläufigen ökologischen Ein-stufungen: Halotoleranz nach Daten der vorliegenden Untersuchungen; Habitatbindung, Milieupräferenz und Sauerstoffansprüche nachLiteratur (Moller Pillot & Buskens, 1990, Vallenduuk & Moller Pillot, 2007, Moller Pillot, 2009, Orendt, 1993) und den bisherigen Untersu-chungen. Halotoleranzstufen: 1 = haloxen, 2 = euryhalin, 3 = halophil, 4 = halobiont, 5 = marin; Näheres s. Tabelle 2. Habitate: P =Pflanzen (Phytal), B = Sediment (Weichboden, Benthal), H = Hartsubstrat. Milieupräferenz und Sauerstoffbedarf: Angaben in Normal-schrift bezeichnen Anteile an der Verteilung über alle Milieu- bzw. Sauerstoff-Stufen (Wert 1 = 10%, 2 = 20%, usw.)5; kursive Angabenzwischen eckigen Klammern sind Vorkommens-Häufigkeiten nach Moller Pillot & Buskens (1990) (0 = abwesend, 1 = sehr selten, 2 =selten, 3 = häufig, 4 = sehr häufig). – = Einstufung nicht bekannt bzw. nicht möglich.

    #��$������

    #������ %�����&������'�������(�����������

    ���������)��&������

    ��������� � " #

    ���

    ���

    �$�

    $���

    �$�

    $���

    ��

    �$�

    ��

    ��

    ����

    ����

    ���

    *��

    ����

    ���&

    ���

    �&+

    ����

    ����

    �&

    Ablabesmyia longistyla 1 x x 1 2 2 2 2 1 0 4 4 2 0

    Ablabesmyia monilis/phatta 1 x x 1 2 2 2 2 1 0 4 4 2 0

    Ablabesmyia sp. 1 x x 1 2 2 2 2 1 0 4 4 2 0

    Acricotopus lucens 1 x 0 0 3 3 3 2 [3] [3] [3] [2]

    Anatopynia plumipes 1 x 0 0 2 3 3 2 0 1 4 3 2

    Chaetocladius piger-Gruppe�� 1 x 0 0 2 2 2 1 [2] [2] [1] [1]

    Chironomini Gen. sp. - - - - - - - - - - - - - - -

    Chironomus (Camptochironomus) sp.�� 1 x 0 0,5 1 2 2,5 2 2 2 3 3 2

    Chironomus (Chironomus) „annularius“-Gruppe� 1 x x 0 1 2 2 2 2 1 1 3 4 2

    �������������������������������������������5 Innerhalb jeder Zeile (jedes Taxons) addieren sich die sieben Milieupräferenz-Werte sowie die vier Sauerstoffanspruchs-Werte jeweils zur Summe 10 (=100%).6 Falls in dieser Spalte Werte fehlen, sind die Einstufungen für das entsprechende Taxon aus Moller Pillot & Buskens (1990) entnommen. Dort sind aber nur sechsKategorien aufgeführt. Es wurde hier versucht, diese in die 7 Kategorien einzupassen, wobei das Überspringen dieser Kategorie (�) am sinnvollsten erschien.7 Werte für C. piger-Gruppe8 Werte für C. pallidivittatus

  • Körperende

    Procercus

    Analtubuli

    Scheinfüßchen mit Klauen

    Tanypodinae

    Tanypodinae

    Analborste(n)

    Tanypodinae

    ohne Procercus

    Supraanalborste

    Glossar 25

  • Ventromentalplatte

    1. Seitenzahn

    2. Seitenzahn

    3. Seitenzahn

    Mittelzähne ( )

    Innenzähne

    Mentum

    Mandibel

    Labrum

    Mentum

    Mittelzahn ( )

    Mentum

    Apikalzahn

    Chironomini

    Mentum

    Kopf seitlich und unterhalb der Mundöffnung(außer Tanypodinae)

    ChironominiOrthocladiinae

    Bart

    Mentum

    Glossar 29

  • jederseits an Segment VII0-3 Haare, die viel kürzerals an den anderenSegmenten sind

    ���� T-6

    Procladiussp.

    Abdomen Ligula

    zumindest die Zähne dunkelbraun oderschwarz (mit der Pinzette von oben auf denKopf drücken)

    orangegelb oder braun

    T-5: Tanypodinae

    jederseits an Segment VIImehr als 3 Haare, diesegenauso lang wie an denanderen Segmenten

    42

  • Halocladius(Psammocladius)braunsi

    �O-7

    Halocladius

    (Halocladius)

    O-6: Orthocladiinae

    Körperfärbung ( ) Mentum

    weißlich, an den Segmentgrenzen etwas dunkelangelaufen

    Vorderrand leicht konkav; alle Zähne hell; Mittelzahn breit rechteckig;1.-3. Seitenzähne eckig, 4.-6. Seitenzähne zugespitzt.Beiderseits des Mentums auffälliger Bartbesatz (Pfeile)

    Vorderrand konvex; alle Zähne braun; Mittelzahn weniger breit.Bart kaum erkennbar

    angedunkelt mit hell-dunklem Muster; bei vielen Larvenzumindest auf den 6.-8. Abdominalsegmenten einehelle mediane Rückenlinie (Pfeil)

    54

    Bart

    Bart

  • Mentum Kopf

    Dicrotendipesnervosus

    CC-34: Chironominae: Chironomini

    5 Seitenzähne (quetschen),der äußerste kaum erkennbar, mit einerrundlichen Ausbuchtung verwachsen

    mit deutlicherKopfzeichnung;langes zentralesSklerit ohne'Fensterfleck'

    odermit Kopfzeichnung undmit 'Fensterfleck'

    mit bräunlichem Längsstrich oder ohne Kopfzeichnung;ohne 'Fensterfleck'

    Dicrotendipessp.

    6 deutlich voneinander getrennte Seitenzähne(quetschen), der äußerste klein aber eindeutigzu erkennen

    110

  • Chironomidenlarven deutscher Brackgewässer · Profilbögen 119

    Tanypodinae

    Ablabesmyia longistyla

    Kopf(A1) Länglich; Breite:Länge

  • Chironomidenlarven deutscher Brackgewässer · Profilbögen 151

    Orthocladiinae

    Halocladius (Halocladius) varians

    Kopf

    (A) Gelb mit brauner Hinter-randlinie. Kleinerer Augenfleckdeutlich vom größeren getrennt.Antenne (B) normal, 5-gliedrig.

    Mentum

    (C) Ähnlich H. fucicola und H.variabilis, aber Mittelzahn min-destens doppelt so breit wie 1.Seitenzahn, 2. Seitenzahndeutlich kleiner als der 1. undetwas mit diesem verwachsen.Ventromentalpatte sehr schmal.

    Labrum(D) SI-Borste gespalten, beideÄste gleich stark. Prämandibelmit 1 Endzahn.

    Mandibel Wie H. variabilis.

    Körper

    Ausgewachsen < 1 cm lang.Färbung ähnlich wie H. variabi-lis, im Durchschnitt aberschwächer. Kurzer Procercusmit 5-6 kräftigen und langenAnalborsten (F). Bei allen Klau-en der vorderen Scheinfüßchen(E) ist der Apikalzahn viel stär-ker als die Nebenzähnchen.Analtubuli fehlen (F).

    Ökologie

    Phytalbewohner. Unter denheimischen Vertretern derGattung Halocladius wahr-scheinlich mit der breitestenökologischen Valenz. Im aktuelluntersuchten Material in 8 Pro-ben von 3 Standorten der west-lichen Ostsee (Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein) nachgewiesen. 4 die-ser Proben stammten aus �-mesohalinen und 4 aus �-mesohalinen Standorten.Halotoleranz 4 (halobiont).

    A B

    F

    D

    C

    E

  • Chironomidenlarven deutscher Brackgewässer · Index212

    Index der Taxa

    in den Bestimmungsschlüsseln und Profilbögen

    Normalgedruckte Ziffern geben die Stelle im Schlüssel an, fettgedruckte die Seite des Profilbogens.

    Ablabesmyia longistyla ........................................................................................................... 46, 119

    Ablabesmyia monilis/phatta ..................................................................................................... 46, 120

    Ablabesmyia sp. ............................................................................................................................. 46

    Acricotopus lucens .................................................................................................................. 64, 135

    Anatopynia plumipes ............................................................................................................... 43, 121

    Chaetocladius piger-Gruppe .................................................................................................... 60, 136

    Chironomini Gen. sp. ...................................................................................................................... 33

    Chironomus sp. .................................................................................................................. 77, 78, 79

    Chironomus (Camptochironomus) sp. ..................................................................................... 79, 167

    Chironomus (Chironomus) „annularius“-Gruppe ...................................................................... 80, 168

    Chironomus (Chironomus) aprilinus ........................................................................................ 81, 169

    Chironomus (Chironomus) plumosus-Gruppe .......................................................................... 80, 171

    Chironomus (Chironomus) riparius-Gruppe ............................................................................. 81, 170

    Chironomus (Chironomus) salinarius .................................................................................... 107, 172

    Chironomus (Lobochironomus) sp. .......................................................................................... 79, 173

    Cladopelma sp. ............................................................................................................... 95, 103, 174

    Cladotanytarsus sp. .............................................................................................................. 114, 207

    Clinotanypus nervosus ............................................................................................................ 39, 123

    Clunio sp. ............................................................................................................................... 76, 137

    Conchapelopia-Gruppe ........................................................................................................... 47, 122

    Corynoneura sp. ..................................................................................................................... 49, 138

    Cricotopus (Cricotopus) bicinctus-Gruppe ............................................................................... 68, 139

    Cricotopus (Cricotopus) cylindraceus/festivellus-Gruppe ......................................................... 70, 140

    Cricotopus (Cricotopus) fuscus-Gruppe ................................................................................... 63, 141

    Cricotopus (Cricotopus) sp. (übrige Arten) ............................................................................... 63, 142

    Cricotopus (Cricotopus) triannulatus-Gruppe ........................................................................... 70, 143

    Cricotopus (Isocladius) intersectus-Gruppe ............................................................................. 71, 144

    Cricotopus (Isocladius) laetus ................................................................................................. 73, 145

    Cricotopus (Isocladius) obnixus-Gruppe .................................................................................. 72, 146

    Cricotopus (Isocladius) sp. 'Großer Jasmunder Bodden' .......................................................... 72, 147


Recommended