+ All Categories
Home > Documents > Bericht Mara Wild - HAW Startseite: HAW Hamburg ·...

Bericht Mara Wild - HAW Startseite: HAW Hamburg ·...

Date post: 31-Aug-2019
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
19
Erfahrungsbericht Austauschsemester Deakin University Melbourne, Trimester 1 2014 Kontakt: Mara Wild [email protected] Gliederung 1. Deakin University allgemein 2. Studieren an der Deakin/in Australien 3. Standorte 4. Melbourne Campus 5. Creative Arts 6. Als (Austausch)Student in Deakin 7. Benotung 8. Accommodation 9. Melbourne und Umgebung 10. Soziale Aspekte 11. Kosten 12. Fazit, Empfehlung
Transcript

Erfahrungsbericht  Austauschsemester  Deakin  University  

Melbourne,  Trimester  1  2014  Kontakt:  Mara  Wild  [email protected]        

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gliederung  1.  Deakin  University  allgemein  

2.  Studieren  an  der  Deakin/in  Australien  

3.  Standorte  

4.  Melbourne  Campus  

5.  Creative  Arts  

6.  Als  (Austausch-­‐)Student  in  Deakin  

7.  Benotung  

8.  Accommodation  

9.  Melbourne  und  Umgebung  

10.  Soziale  Aspekte  

11.  Kosten  

12.  Fazit,  Empfehlung  

   

1.  Deakin  University  allgemein  Deakin  ist  eine  der  größten  Universitäten  

Australiens  mit  derzeit  über  47.000  

Studierenden.  Allerdings  verteilen  sich  diese  

auf  vier  Campi  in  drei  unterschiedlichen  

Städten.  Außerdem  sind  28%  dieser  

Studenten  off-­‐Campus  Studenten,  das  heißt,  

sie  studieren  über  das  Internet  und  kommen  

kaum  auf  den  Campus,  13%  von  ihnen  

studieren  sogar  komplett  online.  17%  sind  International  Students,  das  heißt  Vollzeit-­‐

Studierende  aus  dem  Ausland,  die  keine  Daueraufenthaltsgenehmigung  in  Australien  

besitzen.  Hinzu  kommt  eine  größere  Anzahl  von  Austauschstudenten  von  theoretisch  

über  100  Partneruniversitäten.  

Die  440  (!)  verschiedenen  Studiengänge  sind  in  vier  Fakultäten  unterteilt:  Arts  and  

Education,  Business  and  Law,  Health  und  Science,  Engineering  and  Built  Environment.  

Innerhalb  der  Departments  sind  die  Studiengänge  wiederum  in  Unterkategorien  wie  

„Creative  Arts“  oder  „Information  Technology“  zusammengefasst.  

Arts  and  Education  und  Business  and  Law  sind  die  beiden  größten  Departments,  

Science,  Engineering  and  Built  Environment  ist  das  kleinste.  Soweit  ich  es  mitbekommen  

habe,  genießen  vor  allem  die  Nursing  und  Law  Studiengänge  einen  guten  Ruf.  

In  Arts  and  Education,  dem  Department,  dem  ich  angehörte,  studieren  derzeit  rund  

14.000  Studierende.  

 

 

2.  Studieren  an  der  Deakin/in  Australien  Deakin  University  hat  Trimester  anstatt  von  Semestern.  Das  heißt,  dass  das  Trimester  

1,  an  dem  HAW-­‐Studenten  teilnehmen  können,  von  Anfang  März  bis  Mitte  Juni  geht,  

wobei  die  letzten  drei  Wochen  Prüfungsphase  sind  und  kein  Unterricht  mehr  stattfindet.  

In  Arts  und  Education  sind  die  meisten  Projekte  aber  bereits  vor  oder  zu  Beginn  der  

Prüfungsphase  einzureichen.    

Die  erste  Woche  des  Trimesters  ist  die  sogenannte  O-­‐Week,  in  denen  sich  die  

verschiedenen  Studentenclubs  vorstellen,  ein  paar  Kurse  Einführungsveranstaltungen  

haben  und  eine  Reihe  von  Informationsveranstaltungen  angeboten  werden,  von  

Bibliotheksführungen  bis  zu  Hilfestellungen  beim  Schreiben  von  Essays.  Auf  dem  

Campus  findet  dafür  eine  Art  „Jahrmarkt“  statt  mit  freiem  Essen,  lauter  Musik,  Buden  

mit  Sponsoren,  die  Studenten  anwerben  wollen  und  sogar  wechselnden  Fahrgeschäften  

(!).  Auch  wenn  die  ein  oder  andere  Informationsveranstaltung  sicherlich  hilfreich  ist,  ist  

die  O-­‐Week  ehrlich  gesagt  nicht  sonderlich  interessant.  Es  macht  kaum  etwas,  sie  zu  

verpassen,  außer  man  hat  ein  großes  Interesse  an  den  Universitätsclubs.  Die  

Informationsveranstaltungen  werden  auch  in  den  folgenden  Wochen  noch  angeboten.    

Essentieller  Bestandteil  des  Studiums  ist  die  CloudDeakin,  das  Online  Portal  der  

Universität.  Hier  kann  man  auf  Informationen  und  Materialen  zu  den  einzelnen  Kursen  

zugreifen,  es  gibt  kursinterne  Foren,  Assignments  werden  hier  hochgeladen  und  auch  

die  Note  mit  dem  Feedback  der  Dozenten  erhält  man  über  die  Cloud.  Man  findet  hier  

auch  den  Course  Guide:  Eine  genaue  Ausführung,  was  wann  im  Kurs  behandelt  werden  

wird,  was  für  Aufgaben  wann  anstehen  und  was  von  den  Studenten  erwartet  wird.  Und  

tatsächlich  wird  dem  Course  Guide  meiner  Erfahrung  nach  strickt  gefolgt.    

Unter  dem  Trimester  müssen  in  den  meisten  Kursen  kleinere  und  größere  Aufgaben  

erfüllt  werden,  die  mit  unterschiedlicher  Gewichtung  in  die  Endnote  einfließen.  Solche  

Prüfungsleistungen  sind  Essays,  Präsentationen,  schriftliche  (manchmal  Online-­‐)Tests  

und  Projektaufgaben.  Meistens  hat  die  letzte  Aufgabe/Prüfung  das  meiste  Gewicht.  

Sobald  man  mit  den  kleineren  Aufgaben  aber  50%  erreicht  hat,  ist  der  Kurs  bestanden  

und  die  Note  kann  nur  noch  verbessert  werden.    

Kurse  können  recht  unterschiedliche  Form  haben:  große  Vorlesungen  mit  Tutorien  

oder  Worshops  mit  eher  kleinerer  Teilnehmerzahl.  Deakin-­‐Studierende  können  

sogenannte  „Electives“  wählen,  Kurse,  die  bis  zu  einem  gewissen  Grad  mit  ihrem  

Studiengang  vereinbar  sind,  und  so  ist  es  meist  eine  bunte  Mischung  aus  Studiengängen,  

die  in  den  Kursen  zusammenkommen.  Dadurch  werden  die  Kurse  auch  sehr  groß  und  

teils  von  verschiedenen  Dozenten  an  unterschiedlichen  Terminen  angeboten.  Painting  A  

hatte  zum  Beispiel  6  verschiende  Dozenten  an  5  verschiedenen  Terminen.  Seinen  

Wunschstundenplan  stellt  man  über  das  Internet  selbst  zusammen,  solange  noch  Plätze  

beim  Wunschtermin  frei  sind.  Vorlesungen  finden  für  alle  an  einem  festen  Termin  statt.  

Manchmal  lassen  sich  Überschneidungen  nicht  vermeiden;  das  ist,  soweit  ich  

mitbekommen  habe,  der  häufigste  Grund,  weshalb  Austauschstudenten  ihre  

Wunschkurse  nicht  belegen  konnten.  Man  kann  aber  auch  aus  eigenem  Antrieb  heraus  

zu  Hause  gewählte  Kurse  ändern;  dazu  wird  ein  Formblatt  benötigt.  Die  ersten  drei  

Wochen  dürfen  die  Kurse  noch  gewechselt  werden,  nach  dieser  Frist  gilt  man  als  fest  

eingeschrieben.  Manche  Dozenten  führen  eine  Anwesenheitskontrolle  durch,  bei  den  

meisten  wird  aber  auf  Anwesenheit  nicht  so  sehr  geachtet  –  viele  Vorlesungen  werden  

sogar  aufgezeichnet  und  über  die  Cloud  zugänglich  gemacht,  sodass  man  verpasste  

Inhalte  leicht  nachholen  kann.    

Insgesamt  ist  das  Universitätssystem  aber  sehr  verschult;  gerade  die  Assignments  

gemahnen  an  Hausaufgaben  und  haben  mich  eher  genervt,  gerade  auch  weil  sie  meist  

relativ  strikte  Vorgaben  haben.  

 

 

3.  Standorte  Deakin  University  hat,  wie  schon  erwähnt,  vier  Campi  in  Victoria:  Melbourne  

(Burwood),  zwei  in  Geelong  (Waurn  Ponds  und  Waterfront)  und  Warrnambool.  Manche  

Fächer  kann  man  an  mehreren  Campi  studieren,  andere  gibt  es  nur  an  einem  Campus.   Geelong  und  Warranambool  sind  kleinere  Städte  entlang  der  Küste  von  Victoria.  

Geelong  ist  am  Anfang  der  landschaftlich  sehr  schönen  Great  Ocean  Road,  

Warranambool  an  ihrem  Ende.  Ansonsten  ist  Melbourne  aber  sicher  das  aufregendere  

Pflaster.    

Allerdings  darf  man  sich  nicht  täuschen  lassen:  Die  Universität  liegt  keineswegs  im  

Herzen  Melbournes;  Burwood  ist  eine  der  inneren  östlichen  Suburbs;  mit  den  

öffentlichen  Verkehrsmitteln  braucht  man  doch  eine  knappe  Stunde  den  Central  

Business  District.  Burwood  selbst  hat  nichts  zu  bieten;  kleine  Einfamilienhäuser  mit  

Vorgärten  prägen  das  Straßenbild.  Viele  von  ihnen  sind  sogenannte  Shared  Houses;  das  

bedeutet,  dass  zwar  viele  Studenten  rund  um  den  Campus  wohnen.  Will  man  aber  etwas  

unternehmen,  ist  man  auf  öffentliche  Verkehrsmittel  und/oder  fahrbaren  Untersatz  

angewiesen,  und  muss  Zeit  für  das  Pendeln  einplanen.    

 

   

4.  Melbourne  Campus    

Der  Burwood  Campus  wurde  gerade  

umgebaut,  als  ich  dort  studiert  habe,  über  das  

Gesamtbild  kann  ich  also  schlecht  urteilen.  

Die  meisten  Gebäude  sind  aber  ziemlich  neu  

und  sehr  modern.  An  sich  ist  der  Campus  

nicht  sehr  groß,  aber  recht  beeindruckend.    

Die  Lehrräume  sind  mit  Beamer,  

Whiteboard  und  häufig  auch  digitaler  Tafel  

ausgestattet.  

Auf  dem  gesamten  Campus  ist  rauchen  verboten.  

 

Facilities  (Allgemein/Creative  Arts):  Art  Gallery:  Deakin  hat  eine  eigene  kleine  

Galerie  auf  dem  Gelände,  in  der  kurzzeitige  

Ausstellungen  australischer  Künstler  zu  sehen  

sind.  Außerdem  besitzt  Deakin  eine  

Kunstsammlung;  ausgewählte  Werke  sind  über  

den  Campus  verteilt  zu  sehen,  vor  allem  in  der  

Bibliothek.  

Bibliothek:  Schöne  moderne  und  recht  

umfangreiche,  dreistöckige  Bibliothek.  7  Tage  die  Woche  geöffnet,  unter  der  Woche  bis  

12  Uhr  nachts.  Es  gibt  Ruhebereiche  und  Bereiche,  in  denen  geredet  werden  darf,  sowie  

mit  Multimediaequipment  ausgestattete  

Gruppenarbeitsräume,  die  man  im  Voraus  

buchen  kann.  Es  gibt  viele  

Computerarbeitsplätze,  die  aber  am  Ende  des  

Semesters  schwer  zu  ergattern  sind.  Ein  paar  

Macs.  Viele  Couchen,  auf  denen  man  auch  mal  

ein  Nickerchen  machen  kann,  und  ein  bisschen  

Belletristik  für  die  Pause.  

Scanner/Kopier/Druckergeräte  vorhanden;    

Drucken  und  Kopieren  wird  über  das  Geld  bezahlt,  dass  man  mit  Automaten  auf  den  

Studentenausweis  lädt.  

Bookstore:  Auf  dem  Campus  kann  man  sich  die  benötigten  Bücher  und  wichtigsten  

Materialien  besorgen;  am  Ende  des  Semesters  kann  man  manchmal  Bücher  

zurückverkaufen.  Ist  mit  Kunstbedarf  nur  dürftig  ausgestattet.  

Building  P:  In  Building  P  sind  die  Creative  Arts  untergebracht;  viele  Arbeitsräume  mit  

IMacs,  die  bis  6  Uhr  abends  frei  zugänglich  sind.  Aber  meistens  finden  hier  bis  4  Uhr  

nachmittags  Klassen  statt.  In  meiner  Zeit  gab  es  leider  keine  Raumbelegungspläne,  

sodass  das  Planen  des  Arbeitens  an  Projekten  schwierig  war.  Wenn  man  einen  

entsprechenden  Kurs  belegt,  kann  man  sich  den  Studentenausweis  für  die  Türen  

freischalten  und  eine  Aufenthaltsgenehmigung  ausstellen  lassen.  Ein  ganz  großes  Manko  

ist  aber  der  eklatante  Mangel  an  hochwertigen  Scannern;  ich  habe  nur  einen  einzigen  

guten  (aber  wenigstens  A3!)  Scanner  finden  können.  Die  Kombigeräte,  die  es  stattdessen  

gibt,  sind  nicht  für  hochwertige  Scans  gemacht.  Das  gleiche  gilt  für  Drucker.  

Außerdem  in  Building  P:  

Filmstudios:  Filmstudenten  können  Studioräume  nutzen  und  das  entsprechende  

Equipment  –  auch  für  Außendrehs  –  von  der  Uni  leihen.  

Tonlabor:  Ein  Aufnahmeraum  mit  Flügel.  

Atelier:  Es  gibt  leider  nur  ein  (relativ  kleines)  Atelier  für  alle  Studenten  der  Fine  

Arts;  wenn  es  offen  ist  kann  man  darin  arbeiten,  außer  Freitags  finden  allerdings  

fast  immer  Klassen  darin  statt,  man  muss  also  fragen,  ob  es  in  Ordnung  ist,  nebenher  

zu  arbeiten.  Es  gibt  keine  Möglichkeit,  

Materialien  in  der  Uni  zu  lassen;  allerdings  

kann  man  Leinwände  in  einem  dafür  

vorgesehenen  Regal  unterbringen.  

Fundus:  Noch  kann  man  im  kleinen  

Campuseigenen  Fundus  Kostüme  für  

diverse  Projekte  ausleihen;  die  Stelle  der  

dort  arbeitenden  Dame  soll  aber  abgebaut  

werden.  

Career  Service  Büro:  Hilft  bei  der  Jobsuche  und  dem    Anfertigen  von  

Bewerbungsunterlagen.  

Computer:  Mit  Benutzername  und  Kennwort  logt  man  sich  auf  ein  personalisiertes  

Konto  ein.  Jeder  Rechner  ist  mit  den  wichtigsten  Office-­‐  und  Adobeprogrammen  (auch  

After  Effects)  ausgestattet.  Außerdem  

kann  man  online  eine  Microsoft  Office  

Suite  für  den  eigenen  Rechner  

bekommen,  die  allerdings  nur  so  lange  

gültig  ist,  wie  man  in  Deakin  

eingeschrieben  ist.    

Computerräume:  Ein  rund  um  die  Uhr  

geöffnetes  Gebäude  bietet  Zugang  zu  

Computerräumen,  in  denen  man  jederzeit  

arbeiten  kann.  Die  relativ  wenigen  Macräume  sind  am  Tag  häufig  von  Klassen  belegt.  

Auch  hier  gibt  einige  Kombigeräte  zum  Scannen  und  Drucken.  

Digitales  Animationslabor:  Das  Animationslabor  ist  zwar  mit  vielen,  aber  leider  

veralteten  IMacs  ausgestattet,  dafür  hat  man  als  Animationsstudent  freien  Zugang.  Es  

lohnt  sich  aber,  an  die  neueren  Geräte  in  der  Bibliothek  oder  in  Building  P  zu  gehen.  Es  

gibt  auch  kleine  analoge  Werkstätten,  die  man  buchen  kann;  allerdings  habe  ich  diese  

nicht  gesehen  und  es  schien  mir  nicht  so,  als  könne  man  über  längere  Zeit  dort  arbeiten.  

Generell  wird  der  Schwerpunkt  eher  auf  digitales  Arbeiten  gelegt.    

Essen:  Es  gibt  mehrere  kleine  Cafés  und  einen  Foodcourt  auf  dem  Campus;  allerdings  

ist  dies  keineswegs  mit  einer  Mensa  zu  vergleichen.  Ein  belegtes  Brötchen  liegt  um  9$,  

Pommes  immerhin  um  6$.    

Medical  Centre:  Auf  dem  Campus  arbeiten  mehrere  Ärzte,  die  man  kostenlos  aufsuchen  

kann.    

Motion.Lab  -­‐  motion  capture  facility:  Extrem  modernes,  großes  und  gut  ausgestattetes  

Motion  Tracking  Labor  für  Lehre  und  Forschung.  

Psycholgischer  Dienst  

Security:  24-­‐Stunden  Dienst.  Auf  Anruf  Begleitservice  über  den  Campus  bei  Nacht.  

Sporthalle:  Es  gibt  mehrere  Sportmannschaften,  die  auch  staatsweite  und  -­‐

übergreifende  Turniere  abhalten;  Training  ist  in  der  Sporthalle  und  auf  der  Wiese  neben  

dem  Campus.  In  der  Prüfungsphase  werden  die  schriftlichen  Tests  hier  geschrieben.  

Sportstudio:  Ein  voll  ausgestattetes  Fitnessstudio  steht  bereit,  allerdings  muss  man  

dafür  Mitgliedschaft  bezahlen.  Es  gibt  Sportprogramme  (wie  Pilates  etc.),  die  in  der  

Mitgliedschaft  enthalten  sind.  Man  kann  aber  auch  ohne  Mitgliedschaft  gegen  eine  

Gebühr  an  ihnen  teilnehmen.  

WiFi:  Auf  dem  gesamten  Campus.  

5.  Creative  Arts  Unter  dem  Begriff  „Creative  Arts“  sind  folgende  Studiengänge,  die  sich  wiederrum  in  

Schwerpunkte  aufspalten,  zusammengefasst:    

• Animation  and  Motion  Capture  

• Film  and  Television  

• Visual  Communication  Design    

• Dance  

• Photography    

• Drama  

• Visual  Arts    

Da  Deakin  keinen  Illustrationsstudiengang  hat,  habe  ich  frei  Kurse  wählen  können,  die  

in  den  Rahmen  meines  Studienganges  passen.  Ich  habe  dabei  versucht,  Kurse  zu  wählen,  

die  so  im  Department  Design  nicht  angeboten  werden.  Grundsätzlich  ist  es  problemlos,  

in  Level  1  und  2  Kurse  zu  kommen;  ein  paar  Austauschstudenten  hatten  Probleme  mit  

Level  3  Kursen  –  hier  muss  man  entsprechende  Kenntnisse  vorweisen,  die  manchmal  

nicht  anerkannt  werden.  

 Meine  Kurse:    

• Painting  (A)  Grundlagen  der  Porträtmalerei.  Vermittlung  von  Grundlagen  von  Komposition,  

Farbenlehre,  Farbenmischung,  Porträtzeichnen.  Zu  jeder  Stunde  eine  kleine  theoretische  

Einführung  (in  den  späteren  Stunden  recht  interessant,  in  denen  kontemporäre  

australische  Künstler  vorgestellt  wurden),  dann  praktische  Übungen  bzw.  später  Arbeit  

an  den  Projekten.    

Prüfungsleistungen  waren  ein  über  das  Trimester  kontinuierlich  zu  führendes  „Visual  

Diary“,  in  dem  eine  Reihe  von  Übungen  erledigt  werden  mussten  sowie  Material  

gesammelt,  anhand  dessen  die  Arbeit  an  den  Projekten  nachvollziehbar  sein  sollte.  

Hinzu  kamen  eine  Reihe  von  Projektarbeiten,  die  in  zwei  A3  Porträtstudien  anhand  

selbst  geschossener  Fotos  endeten.  

Ich  hatte  diesen  Kurs  belegt,  weil  ich  bisher  eine  klassische  Grundlage  der  Malerei  

vermisst  habe  und  außerdem  noch  nie  Porträtmalerei  probiert  hatte;  leider  war  dieser  

Kurs  dann  doch  zu  grundlegend;  ich  hatte  das  verschulte  System  nicht  in  Betracht  

gezogen.  Die  kleinen  Aufgaben  waren  eher  hinderlich  (da  zeitintensiv)  bei  der  

Entwicklung  und  dem  Ausprobieren  von  Malerei;  leider  wurde  es  nicht  erlaubt,  eigene  

Projekte  einzubringen  (außer  später  bei  der  Abgabe  zusätzliche  Skizzenbücher,  die  auf  

beobachtender  Zeichnung  basieren).  Die  einzelnen  Arbeiten  wurden  kaum  in  der  

Gruppe  besprochen,  Diskussionen  kamen  trotz  Ermutigungen  keine  auf,  und  da  der  Kurs  

von  allen  Studenten  des  Art-­‐Departments  belegt  werden  kann,  war  das  Niveau  

gemessen  an  einer  deutschen  Hochschule  mit  Aufnahmeprüfungen  relativ  niedrig  

(trotzdem  einige  sehr  spannende  Ergebnisse!).  Außerdem  kann  man  hinterfragen,  ob  

Porträtmalerei  anhand  eines  Fotos  sehr  sinnvoll  ist.  Dennoch:  ich  habe  einiges  über  

Farben  gelernt  und  denke,  meine  malerischen  Fähigkeiten  weiterentwickelt  zu  haben.  

Die  Einzelkritiken  und  Tipps  der  beiden  Lehrenden  während    des  Arbeitens  waren  sehr  

hilfreich.  Die  rigide  Struktur  des  Kurses  ist  aber  der  Kreativität  und  der  Entfaltung  

seines  Potentials  eher  hinderlich.  Leider  sind  alle  Malkurse  auf  diese  Weise  strukturiert.  

 • Visual  Narratives  

In  diesem  Kurs  wurden  die  Grundlagen  der  Erzählweisen  einer  Geschichte  in  einem  

visuellen  Medium  (Bilderbuch  und  Comic)  vermittelt.  U.a.  ging  es  um  klassische  

Handlungsstruktur,  Charaktere,  Setting  und  Reflektionsmethoden.  Auch  diese  Klasse  

hatte  zwei  Dozenten;  einer  kam  aus  dem  visuellen,  der  andere  aus  dem  literarischen  

Bereich.  Auch  hier  bestand  die  Stunde  aus  einem  theoretischen  Teil  und  dann  einer  

Übung  bzw.  später  im  Trimester  Zeit,  an  der  Geschichte  zu  arbeiten  und  sich  die  

Meinung  der  Dozenten  einzuholen.  

Die  Prüfungsleistung  bestand  aus  drei  Teilen:  einem  Visual  Journal,  in  dem  die  Arbeit  

an  der  Geschichte  nachvollziehbar  wurde,  einem  Storyboard  von  28  oder  32  Seiten  und  

dem  ausgearbeiteten  Buchumschlag  sowie  zwei  Spreads  (Bilderbuch)/Seiten  (Comic).  

Auch  in  diesem  Kurs  fand  ich  schade,  dass  die  Arbeiten  nicht  gemeinsam  besprochen,  

noch  nicht  einmal  am  Ende  präsentiert  wurden.  Die  Herangehensweise  an  Geschichten  

war  ziemlich  klassisch  und  „mainstream“,  auch  wenn  ungewöhnliche  Ideen  gefördert  

wurden.  Insgesamt  wurde  ein  starker  Schwerpunkt  auf  Vermarktbarkeit  gelegt  und  

weniger  auf  künstlerischen  Anspruch  als  ich  es  von  Kursen  an  der  HAW  gewohnt  bin;  

durchaus  auch  mal  interessant  zur  Abwechslung,  aber  weniger  befriedigend  im  

Ergebnis.  Leider  wurde  der  visuelle  Teil  im  Vergleich  zur  Erzähltechnik  eher  

vernachlässigt.  Im  Einzelgespräch  war  es  jedoch  möglich,  mit  dem  jeweiligen  Dozenten  

zu  sprechen,  der  auf  das  Gebiet  spezialisiert  war,  für  das  man  gerade  Rat  benötigte.  

Meistens  war  dieser  Rat  auch  hilfreich.  Wieder  war  das  Niveau  –  soweit  ich  das  sehen  

konnte  –  sehr  gemischt,  vor  allem  im  visuellen  Bereich.    Viele  der  Studierenden  waren  

Film-­‐  oder  Creative  Writing-­‐Studenten.  Insgesamt  empfand  ich  den  Kurs  als  

verhältnismäßig  einfach.  

 

• Effects,  Graphics  and  Compositing  In  diesem  Kurs  wurden  Special  Effects,  Colour  Management  und  der  Umgang  mit  

Greenscreenfootage  unterrichtet.  Vor  allem  wurde  mit  After  Effects  gearbeitet;  wenn  

man  mit  diesem  Programm  schon  mal  zu  tun  hatte,  kennt  man  einiges  bereits,  aber  es  

gibt  bestimmt  für  jeden  etwas  zu  entdecken.  Teil  der  Prüfungsleistung  ist  zudem  ein  

Referat  über  Typographie  im  Film,  was  ich  als  etwas  aus  dem  Kontext  gerissen  

empfunden  habe.  

Viel  Spaß  hat  das  Aufnehmen  und  Bearbeiten  von  eigenem  Greenscreen-­‐Footage  

gemacht.  Weitere  Teile  der  Prüfungsleistung  waren  eine  schriftliche  Projektplanung  

sowie  die  Durchführung  besagten  Projektes  (20  sekündiger  Film  –  entweder  reine  

Animation  oder  bearbeitetes  Real-­‐live-­‐Footage).    

In  diesem  Kurs  wurde  sehr  viel  Inhalt  in  sehr  kurzer  Zeit  vermittelt  –  er  war  mehr  eine  

Art  Überblick  über  diverse  digitale  Editing-­‐Methoden.  Für  das  finale  Projekt  musste  man  

selbst  sehr  viel  Recherche  betreiben.  Das  war  anstrengend,  hat  mir  aber  auch  gut  

gefallen,  da  es  wichtige  Ressourcen  zum  Erstellen  eigener  Projekte  vermittelt.  Es  gab  

aber  auch  die  Möglichkeit,  dem  Dozenten  (auch  er  Mail)  Fragen  zu  stellen.  Ich  bin  in  

After  Effects  wesentlich  besser  geworden  in  diesem  Kurs,  bin  aber  auch  froh,  dass  ich  

vorher  schon  einige  Grundlagen  hatte,  da  das  Mitkommen  aufgrund  des  Tempos  sonst  

manchmal  schwer  gefallen  wäre.  

 

• Moving  Pictures:  Screening  Film  History  Filmgeschichts-­‐Vorlesung  mit  zugehörigem  Tutorium.  Von  den  Anfängen  des  Films  

wird  über  die  wichtigsten  Bewegungen  und  Genres  bis  zum  Künstlerfilm  ein  Bogen  

geschlagen.  Außerdem  wird  auf  wichtige  inhaltliche  und  formale  Filmprinzipien  

eingegangen.  Leon  Marvel  versteht  es,  hochamüsant  und  informativ  sein  unglaublich  

breit  gefächertes  Wissen  nicht  nur  im  Filmbereich  sondern  durch  sämtliche  

Kunstgattungen  zu  vermitteln.  Nach  45minütigem  Theorieteil  wurde  ein  Film  passend  

zum  Thema  unter  Beachtung  bestimmter  Gesichtspunkte  geschaut,  der  dann  in  der  

nächsten  Stunde  und  im  Tutorium  besprochen  wurden.  

Prüfungsleistungen  waren  die  Gruppenpräsentation  eines  Filmgenres/einer  

Filmbewegung,  zwei  Onlinequizze  und  ein  finales  Essay  über  ein  Filmgenre/einer  

Filmbewegung.    

Dieser  Kurs  war  mein  absoluter  Lieblingskurs  dieses  Semester,  bei  dem  ich  definitiv  am  

Meisten  gelernt  habe.  Außerdem  schließt  er  eine  Lücke  in  meiner  bisherigen  

Unilaufbahn;  filmtheoretische  Kurse  sind  am  Department  Design  eher  dünn  gesät.  Ich  

empfinde  dieses  Wissen  aber  als  sehr  hilfreich,  sowohl  für  Animation  als  auch  für  

sämtliche  anderen  dramaturgischen  Arbeitsfelder,    in  denen  man  als  Illustrator  tätig  

sein  kann.  

Einziger  Wehmutstropfen  waren  die  Gruppenpräsentationen  im  Tutorium;  häufig  blieb  

durch  diese  wenig  Zeit  für  Diskussionen  der  vorhergegangenen  Stunden.  Aber  

wenigstens  hat  sich  hier  mal  so  etwas  wie  eine  Diskussionskultur  entwickelt,  etwas,  was  

ich  in  sämtlichen  Kursen  in  Australien  vermisst  habe.  

 

6.  Als  (Austausch-­‐)Student  in  Deakin  Deakin  macht  es  Austauschstudenten  relativ  einfach:  das  beginnt  schon  bei  der  

Bewerbung,  zu  der  man  als  Deutscher  Staatsbürger  keinen  TOEFL-­‐Test,  sondern  

lediglich  einen  DAAD-­‐Sprachtest  braucht.  Und  sie  bietet  Austauschstudenten  einige  

Hilfestellungen:  Regelung  der  Krankenversicherung  während  des  Studienaufenthalts,  

falls  gewünscht  Hilfe  bei  der  Wohnungssuche  (inklusive  eines  Online-­‐Portals,  in  dem  

Angebote  von  Vermietern  gepostet  werden),  einen  Abholdienst  vom  Flughafen  bis  zur  

gebuchten  Unterkunft.  Es  gibt  ein  Buddy-­‐Programm;  und  wie  überall  kann  man  Glück  

oder  Pech  mit  seinem  Buddy  haben.  Manche  Kommilitonen  haben  echte  Freundschaften  

geknüpft,  andere  Buddys  kümmern  sich  gar  nicht  oder  sind  sogar  Off-­‐Campus-­‐

Studenten.    

Was  ein  echtes  Highlight  gleich  zu  Anfang  ist,  ist  ein  dreitägiger  Ausflug  nach  Lorne  an  

der  Great  Ocean  Road.  Die  Unterbringung  ist  in  einem  wunderbaren  Hotel  oder  in  

Strandhütten,  das  Frühstück  und  Abendeseen  wird  gestellt.  In  feste  Gruppen  aufgeteilt  

kann  man  an  diversen  Angeboten  wie  Hiking,  Yoga  und  Surfing  teilnehmen,  abends  gibt  

es  Spiele.  Zu  Beginn  sind  aus  jeder  Fakultät  Verwaltungsmitglieder  dabei,  mit  denen  

man  offene  Fragen  klären  kann.  Den  Lorne-­‐Trip  muss  man  aber  schon  von  zu  Hause  aus  

bestätigen;  nachträglich  gibt  es  keine  Möglichkeit,  mitzufahren.  Er  ist  für  alle  

Austauschstudenten  kostenlos  –  dieses  Trimester  waren  wir  um  die  250  Personen.  

 Für  Austauschstudenten  gibt  es  Anfang  des  Semesters  in  der  „O-­‐Week“  außerdem  eine  

Informationsveranstaltung,  in  der  die  wichtigsten  Punkte  und  Hilfestellungen  beim  

Studium  angesprochen  werden.  Für  International  Students  und  Austauschstudenten  gibt  

es  außerdem  eine  Stadtführung.  

Deakin  hat  einen  Austauschstudentenclub,  der  einige  Veranstaltungen  wie  Trips  zu  

einem  AFL-­‐Spiel,  Podluck-­‐Diner  oder  die  Abschlussparty  organisiert.  Die  Beitrittsgebühr  

liegt  bei  15$,  für  Mitglieder  sind  alle  Aktivitäten  kostenlos.  Meistes  gibt  es  eine  bis  zwei  

Veranstaltungen  im  Monat.  Ich  kann  den  Club  nur  jedem  empfehlen;  von  Studenten  

organisiert  machen  die  Ausflüge  und  Veranstaltungen  echt  Spaß,  und  es  ist  eine  gute  

Gelegenheit,  mit  einer  größeren  Gruppe  von  Austauschstudenten  in  Kontakt  zu  bleiben.  

Es  gibt  auch  andere  Studierendenclubs  mit  unterschiedlichen  

Interessensschwerpunkten,  die  alle  verschiedene  Aktivitäten  anbieten.  Es  lohnt  sich,  

sich  umzusehen.  Dachorganisation  ist  DUSA,  bei  dem  eine  Mitgliedschaft  zwischen  15  

und  50  $  kostet.  Als  Mitglied  bekommt  man  einige  Vergünstigungen,  zum  Beispiel  bei  

Mitgliedschaften  in  anderen  Clubs,  oder  auch  mal  eine  freie  Mahlzeit  auf  dem  Campus.  

Außerdem  veranstaltet  DUSA  Tagestouren  in  die  Umgebung  und  auch  Parties,  zu  denen  

man  als  „Gold“-­‐Member  Vergünstigungen  bekommt.  Wenn  man  nicht  vorhat,  vielen  

Clubs  beizutreten  oder  an  DUSA-­‐Veranstaltungen  teilzunehmen,  lohnt  sich  die  

Mitgliedschaft  meiner  Meinung  nach  für  nur  ein  Trimester  nicht  (Mitgliedschaften  

gelten  für  jeweils  ein  Jahr).    

 

 

7.  Benotung  Feedback  fällt  in  Australien  häufig  verblüffend  positiv  aus,  „excellent“  und  „great“  

bekommt  man  häufig  hören.  Allerdings  werden  Noten  dabei  anders  vergeben;  selten  so  

gut,  wie  die  positive  Kritik  einen  erwarten  lassen  würde,  wenn  sie  mit  dem  Feedback  

aus  Deutschland  vergleicht.    

Das  System  fällt  wie  folg  aus:  

HD     High  Distinction     80%  and  over    

D     Distinction     70  -­‐  79%    

C     Credit     60  -­‐  69%    

P     Pass     50  -­‐  59%    

N     Fail     below  50%    

Allerdings  wird  100%  so  gut  wie  nie  vergeben.  Wie  diese  Noten  sich  letztlich  in  

Deutschland  entschlüsseln,  weiß  ich  (noch)  nicht.    

Die  Noten  werden  nach  Ende  der  Benotungsphase  postalisch  nach  Hause  geschickt.  Im  

Moment  habe  ich  das  Problem,  dass  die  Noten  eines  Kurses  im  System  noch  ausstehen,  

obwohl  ich  vom  Dozenten  meine  Note  mitgeteilt  bekommen  habe.  Ich  hoffe,  das  klärt  

sich  bald.  

 

   

7.  Accomodation  Grundsätzlich  muss  man  leider  sagen,  dass  die  Miete  in  Melbourne  sehr  hoch  ist.  

Abgerechnet  wird  wöchentlich,  manchmal  auch  zweiwöchentlich.  Deakin  hat  

Wohnheime,  in  denen  man  in  kleinen  modernen  Einheiten  direkt  auf  dem  Campus  

wohnt,  aber  leider  sind  diese  sehr  teuer.    

Häufig  sind  sogenannte  shared  houses,  bei  denen  der  Eigentümer  Mieter  für  die  

einzelnen  Zimmer  sucht.  Es  sind  also  Zweck-­‐WGs,  die  aber  durchaus  sehr  nett  sein  

können.    

Gerade  um  den  Campus  herum  gibt  es  viele  shared  houses,  hier  geht  es  sogar  

verhältnismäßig  mit  den  Kosten,  man  kann  schon  Zimmer  ab  150$  die  Woche  

bekommen.  Meistens  muss  man  sich  Decke,  Kissen  und  Bettwäsche  selbst  besorgen,  

manchmal  ist  auch  die  Küche  so  schlecht  ausgestattet,  dass  man  sich  selbst  Geschirr  und  

Kochutensilien  besorgen  muss.  

Allerdings  hat  man  sicher  wesentlich  mehr  von  der  Stadt,  wenn  man  näher  am  

Zentrum  wohnt.  Man  kommt  zwar  mit  der  Straßenbahn  relativ  bequem  in  die  Stadt,  

muss  aber  für  den  Weg  mindestens  50  Minuten  einrechnen  und  bedenken,  dass  unter  

der  Woche  keine  Nachtbusse  fahren.  Außerdem  ist  Burwood  einfach  ziemlich  

unattraktiv.  Dafür  muss  man  weiter  im  Stadtinneren  mit  wesentlich  höheren  Mieten  

rechnen.  Es  ist  aber  auch  durchaus  üblich,  sich  ein  Zimmer  mit  jemandem  zu  teilen.    

Wahrscheinlich  muss  man  sich  danach  entscheiden,  wie  viele  Tage  die  Woche  man  in  

der  Uni  ist,  wie  häufig  man  dort  arbeiten  will  und  wie  sehr  einen  Pendeln  nervt.  Ich  habe  

in  der  Nähe  des  Campus  gewohnt  und  es  etwas  bereut.    

 

   

9.  Melbourne  und  Umgebung  Melbourne  ist  vielleicht  nicht  die  schönste,  aber  eine  quirlige,  kunst-­‐  und  

kulturverrückte  Stadt.  Kein  Wunder,  gilt  sie  doch  als  die  Multikulti-­‐Hauptstadt  

Australiens.  Sowohl  die  CBD,  das  Zentrum,  als  auch  einige  zentrumsnahe  Stadtteile  

lohnen  sich  sehr  für  Erkundungsstreifzüge.  In  den  Straßen  sieht  und  hört  man  

Straßenkünstler,  so  gut  wie  jedes  Wochenende  findet  ein  Festival  auf  Federation  Square  

statt,  und  in  die  meisten  Museen  kommt  man  ohne  Eintritt.  Subkultur  und  alternative  

Lebensweisen  werden  großgeschrieben.  Melbourne  besitzt  außerdem  eine  rege  Street-­‐

Art-­‐Kultur.  Es  gibt  viele  kleine  Cafés  (seit  der  letzten  Weltmeisterschaft  im  Kaffeekochen  

ist  es  offiziell:  der  beste  Kaffee  der  Welt  kommt  aus  Melbourne!),  ziemlich  tolle  Bars  

(einige  von  ihnen  Rooftop-­‐Bars  mit  spektakulärem  Blick)  und  außerhalb  der  

Shoppingzentren  interessante  kleine  Läden.    Leider  eignet  sich  Melbourne,  wie  die  

meisten  Australischen  Städte,  nicht  sonderlich  zum  Radfahren;  man  muss  ziemlich  

aufpassen.  Aber  das  öffentliche  Nahverkehrsnetz  ist  ziemlich  gut,  wenn  man  davon  

absieht,  dass  nachts  nichts  mehr  fährt.  Neben  Zügen  und  Bussen  besitzt  Melbourne  das  

größte  Straßenbahnnetz  der  Welt.  Zur  Benutzung  benötigt  man  eine  Myki-­‐Card,  auf  die  

man  Geld  lädt  und  dann  beim  Einsteigen  aktivieren  und  beim  Aussteigen  deaktivieren  

muss.  Allerdings  wird  in  Bussen  und  Straßenbahnen  selten  die  Haltestelle  angezeigt,  

sodass  es  schwierig  werden  kann,  den  richtige  Stopp  zu  erwischen.  

Rund  um  Melbourne  gibt  es  einige  attraktive  Ziele;  im  Osten  befinden  sich  die  

Dandenong-­‐Ranges,  ein  Nationalpark,  in  den  man  bequem  mit  Bussen  und  Bahnen  

kommt.  Südlich  lohnen  sich  Ausflüge  auf  die  Mornington-­‐Peninsular  und  nach  Phillip  

Island.  Es  gibt  große  Weinanbaugebiete,  die  zum  Weintasting  einladen,  und  wenn  man  

etwas  mehr  Zeit  hat,  zum  Beispiel  in  den  Osterferien,  kann  man  einen  der  großen  

Nationalparks  von  Victoria  erkunden  oder  die  Great  Ocean  Road  entlangfahren.  Zu  

einigen  dieser  Ziele  bietet  DUSA  Tagesausflüge  an.  Nur  eine  Flugzeugstunde  ist  

Tasmanien  entfernt,  was  mein  persönliches  Highlight  von  Australien  war.  Ist  im  Winter  

dann  aber  recht  frisch  (sowieso  sollte  man  den  australischen  Winter  nicht  

unterschätzen;  richtig  kalt  ist  es  zwar  nicht,  aber  heizen  ist  in  Australien  so  eine  Sache).  

Rechtzeitig  gebucht  sind  Inlandsfüge  recht  preiswert,  sodass  man  durchaus  ein  bisschen  

was  vom  Land  erkunden  kann,  wenn  man  die  Zeit  dazu  hat.  Reisen  an  sich  ist  aber  

ziemlich  teuer,  wie  die  Lebenserhaltungskosten  ja  auch  grundsätzlich.  Man  muss  sich  

darauf  einstellen,  dass  man  sowieso  nicht  alles  sehen  kann.

   

 

 

 

   

8R0(?"S,%-5(A<F5&$5(7*6#.<Z$S-,JK(<,#.(.,5(A6<$*%-,5*(

<5K*(#5$$U(K,-W<D5*5,$(6#.("WW5#0(]JK(

K%D5(%D5*(.,5(V*W%K*6#3(35/%JK$U(.%<<(

.%/,$(5,#K5*(KZ6W,3(5,#5(351,<<5(

:#;5*D,#.-,JK&5,$(6#.(/%#JK/%-(

jD5*W-ZJK-,JK&5,$(5,#K5*&"//$0(V<(W,5-(

/,*(-5,JK$5*U(/,$(%#.5*5#(

A6<$%6<JK<$6.5#$5#(5#35(!"#$%&$5(S6(

&#[FW5#(%-<(/,$(A6<$*%-,5*#0(A--5*.,#3<(

,<$(.%<(#6*(;5*<$Z#.-,JKU(.%(.,5<5(i%(%--5(%6W(.5*(?6JK5(#%JK(#565#(T*56#.<JK%W$5#(<,#.l(

%#.5*5*<5,$<(K%D5(,JK(%6JK(/,$(5,#,35#(A6<$*%-,5*#(<JKX#5(T*56#.<JK%W$5#(<JK-,5Y5#(

&X##5#0(jWW5#K5,$(6#.(]#,$,%$,;5(S%K-5#(<,JK(1,5(,//5*(%6<0(95*(A6<$%6<JK<$6.5#$5#L

E-6D(,<$(.5*(!"#$%&$FW-535(<5K*(S6$*Z3-,JK0((

A#<"#<$5#(,<$(.,5(!6-$6*(5K5*(%/5*,&%#,<JK(D55,#W-6<<$0()%#(/5*&$U(.%<<(.%<(b%#.(5,#5(

#6*(*5-%$,;(&6*S5(c15,Y5d(75<JK,JK$5(D5<,$S$l(.%<(*5<6-$,5*$(,#(5,#5/(3*"Y5<(`"$5#$,%-(

W[*<(A6<F*"D,5*5#(6#.(V#$1,J&-6#3U(%D5*(%6JK(/%#JK/%-(%#(5,#5/(<F[*D%*5#()%#35-(

%#(!6-$6*U(15##(/%#(%6<(V6*"F%(&"//$0((

V<(3,D$(%D5*(;,5-5(c,#$5*5<$,#3(J6-$6*%-(.,WW5*5#J5<d(S6(5#$.5J&5#0(

(

880(!"<$5#()%#(<"--$5(<,JK(#,JK$<(;"*/%JK5#'(A6<$*%-,5#(,<$(<5K*($565*0(95*(3*XY$5(`"<$5#U(.,5(

),5$5U(WZ#3$(,#()5-D"6*#5(W[*(5,#(V,#S5-S,//5*(,#(5,#5/(?K%*5.(_"6<5(/5,<$(D5,(8GRq(

.,5(+"JK5(%#0((_,#S6(&"//5#(!"<$5#(W[*(b5D5#</,$$5-U(.,5U(15##(/%#(5$1%<(t6%-,$Z$(

5*1%*$5$(IO,"(,<$(/5,<$(6#D5S%K-D%*MU(#,JK$(3%#S("K#5(<,#.U(/%#(&%##(%D5*(%6JK(

?JK#ZFFJK5#(W,#.5#0(A6<35K5#(,<$(<[#.K%W$($565*(m(5,#5(T-%<JK5(O,5*(W[*(Pq(,<$(,/(`6D(

&5,#5(?5-$5#K5,$0(95*(`6D-,J(e*%#<F"*$(-,53$(6#$5*(.5*(+"JK5(D5,(5,#5/(5*/ZY,3$5#(

e%35<$%*,W([D5*(.,5(D5,.5#()5-D"6*#5*(?$%.$S"#5#(IW[*(95%&,#(S6$*5WW5#.M(D5,(H(q(6#$5*(

.5*(+"JK50((

9%W[*(3,D$(5<(;,5-5()6<55#(/,$(W*5,5/(V,#$*,$$U(jFL?K"F<U(,#(.5#5#(/%#(35D*%6JK$5(

!-5,.6#3(6#.(o6%<,(%--5<(%#.5*5U(1%<(/%#(D*%6JK$(6#.(#,JK$(D*%6JK$U(/,$(5$1%<(7-[J&(

W[*(15#,3(75-.(&%6W5#(&%##U(6#.(,#$5*5<<%#$5(`*"i5&$5(1,5(cb5#$,-<(A<(A#=$K,#3dU(1"(

/%#(-5J&5*5<(V<<5#(3535#(?F5#.5(D5&"//5#(&%##0(

Wie  teuer  es  tatsächlich  ist,  richtet  sich  natürlich  letztlich  nach  dem  jeweiligen  

Lebensstil,  den  man  an  den  Tag  legt;  je  nachdem,  wie  viele  Ausflüge  man  unternimmt,  ob  

man  gerne  Parties  besucht,  wo  man  wohnt  etc.  kann  es  zu  sehr  unterschiedlichen  

Kalkulationen  kommen.  Ich  denke  aber,  wenn  man  auch  etwas  von  seinem  Semester  

haben  möchte,  ohne  zu  sehr  zu  knausern,  sollte  man  auf  jeden  Fall  mindestens  8000  €  

einplanen;  kleinere  Reisen  sollten  damit  aber  auch  drin  sein.  Wer  mehr  sehen  will  vom  

Land,  muss  sich  natürlich  auf  zusätzliche  Reisekosten  einstellen.    

 

Jobben:  Ich  habe  persönlich  nicht  gejobbt,  auch  wenn  das  erlaubt  gewesen  wäre.  Wenn  man  

vier  Kurse  belegt  (Voraussetzung  für  das  Stipendium)  und  diese  einigermaßen  gut  

abschließen  möchte  sowie  auch  etwas  von  der  Stadt,  dem  Land  und  der  grundsätzlichen  

Erfahrung  haben  möchte,  dann  ist  ein  Job  am  Rande  etwas  viel.  Man  kann  aber  auch  in  

Erwägung  ziehen,  nur  drei  Kurse  zu  belegen  und  sich  statt  dem  vierten  einen  Job  zu  

suchen;  meist  gibt  es  ziemlich  gute  Stundenlöhne  in  Australien  –  das  könnte  vielleicht  

günstiger  kommen  und  weitere  Einblicke  und  Erfahrungen  liefern  als  das  Studieren  mit  

dem  Stipendium.  Ich  kann  schlecht  einschätzen,  wie  leicht  oder  schwer  man  einen  Job  

bekommt;  einige  koreanische  Mädchen,  die  ich  kennen  gelernt  habe,  hatten  es  sehr  

einfach  in  koreanischen  Restaurants  unterzukommen,  ein  anderer  Freund  hat  es,  

obwohl  unterstützt  vom  Deakin-­‐Career  Service,  wochenlang  vergeblich  mit  

Bewerbungen  versucht,  obwohl  er  viel  Erfahrung  vorzuweisen  hatte.  Meistens  wollten  

die  Arbeitgeber  Leute,  die  länger  bleiben  als  ein  Trimester.    

 

12.  Fazit,  Empfehlung  Ich  würde  Deakin  an  Illustrationsstudenten  nur  bedingt  empfehlen.  Ich  habe  nicht  das  

Gefühl,  wahnsinnig  viel  gelernt  zu  haben,  außer  im  Filmbereich,  da  wie  gesagt  

filmtheoretische  Klassen  an  der  HAW  kaum  angeboten  werden.  Künstlerisch  betrachtet  

ist  die  Schule  eher  auf  mäßigem  Niveau;  die  stark  verschulte  Grundstruktur  erschwert  

individuelle  Entwicklung  und  Problemstellungen,  auf  der  an  der  HAW  sehr  viel  wert  

gelegt  wird.  Auch  wird  ein  kommerziellerer  Ansatz  gelehrt,  was  sehr  frustrierend  sein  

kann.  Ich  habe  auch  mit  anderen  Austauschstudenten  gesprochen,  die  Design-­‐

Studiengänge  belegt  hatten,  und  diesen  ging  es  z.T.  ähnlich.    

Animation,  weswegen  ich  Deakin  vor  allem  gewählt  hatte,  hat  einen  digitalen  

Schwerpunkt,  was  leider  nicht  der  meine  ist.  Ich  habe  allerdings  keinen  der  

Einführungskurse  belegt,  in  denen  auch  analoge  Techniken  vermittelt  werden.  Auch  

wenn  die  Dozenten  sehr  engagiert  sind,  ist  die  Studierendenzahl  pro  Dozent  so  hoch,  

dass  viel  Feedback  eher  oberflächlich  ausfällt  (in  meiner  Special-­‐Effects-­‐Klasse  saßen  

pro  Termin  zwar  nur  ca.  25  Teilnehmer,  dafür  unterrichtete  der  Dozent  aber  auch  4  

oder  sogar  5  verschiedene  Termine!).    

Die  kurze  Trimesterzeit  resultiert  in  sehr  vollgepackten  Stundenplänen  bei  gleichzeitig  

mangelnder  Vertiefung,  was  mich  ziemlich  frustriert  hat.  Es  gab  wenig  Zeit  und  

Gelegenheit  (und  durch  zu  positives  Feedback  Anreiz),  ein  Projekt  auszuarbeiten  und  zu  

verfeinern.  Schon  allein  die  ganzen  kleinen  Assignments  ließen  das  kaum  zu.  Dadurch  

war  auch  in  keinem  der  Kurse  Zeit,  Arbeiten  in  der  Gruppe  zu  besprechen  oder  die  

finalen  Produkte  zu  präsentieren  –  zumal  diese  oft  beim  letzten  Termin  noch  nicht  fertig  

sind.  Meiner  Meinung  nach  ist  das  ein  echtes  Defizit.  Es  wird  in  einem  Jahr  1  und  2  Kurs  

meist  ein  relativ  niedriges  Niveau  voraus  gesetzt  –  niedriger  als  wir  es  von  unseren  

Grundkursen  gewöhnt  sind.  Auch  das  kann  nerven  und  in  mangelnder  Inspiration  von  

seiten  der  Kommilitonen  resultieren.  

Für  Studenten,  die  Film  machen  oder  sich  für  Motion  Capturing  interessieren,  kann  ich  

Deakin  wiederrum  wärmstens  empfehlen.  Motion  Capturing  ist  ein  eigener  Studiengang,  

und  angeblich  übersteigt  auf  der  Südhalbkugel  nur  das  Studio  von  Peter  Jackson  das  

Deakinsche  „Motion.Lab“  an  Größe.  

Ob  sich  Deakin  für  Studierende  außerhalb  von  Illustration/Kommunikationsdesign  

eignet,  kann  ich  nicht  beurteilen,  genauso  wie  meine  Einschätzung  nur  auf  den  von  mir  

belegten  Kursen  basiert  und  darauf,  was  ich  gehört  habe.  

Melbourne  ist  aber  auf  jeden  Fall  eine  klasse  Stadt,  gerade  für  Kunst-­‐/Design-­‐

Studenten,  und  Australien  natürlich  ein  sehr  spannendes  und  vielseitiges  Reiseziel.  Man  

darf  sich  nur  nicht  unter  Stress  setzen,  zu  viel  davon  sehen  zu  wollen.    

 

 


Recommended