+ All Categories
Home > Documents > Bender Remote Assist · 5.4 OpenVPN-Verbindung aufbauen bzw. trennen ... (Download) Software zum...

Bender Remote Assist · 5.4 OpenVPN-Verbindung aufbauen bzw. trennen ... (Download) Software zum...

Date post: 06-Mar-2019
Category:
Upload: trinhkien
View: 223 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
40
Handbuch DE BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016 Bender Remote Assist Benutzer Serviceplattform Gateway Anlage mit Bender-Geräten
Transcript

HandbuchDE

BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Bender Remote Assist

Benutzer

ServiceplattformGateway

Anlage mit Bender-Geräten

© Bender GmbH & Co. KGAlle Rechte vorbehalten.

Nachdruck nur mit Genehmigungdes Herausgebers.

Änderungen vorbehalten!

Bender GmbH & Co. KGPostfach 1161 • 35301 Grünberg • GermanyLondorfer Straße 65 • 35305 Grünberg • GermanyTel.: +49 6401 807-0 • Fax: +49 6401 807-259E-Mail: [email protected] • www.bender.de

Fotos: Bender Archiv.

Inhaltsverzeichnis

1. Dieses Handbuch effektiv nutzen ........................................................................ 7

1.1 Hinweise zur Benutzung ....................................................................................................... 7

2. Sicherheitshinweise ................................................................................................ 9

2.1 Arbeiten an elektrischen Anlagen ..................................................................................... 9

2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................................................... 9

2.3 Lieferbedingungen, Garantie, Gewährleistung und Haftung .................................. 9

3. Produktbeschreibung ......................................................................................... 11

3.1 Lieferumfang .......................................................................................................................... 11

3.2 Eigenschaften ......................................................................................................................... 11

3.3 Funktionsbeschreibung ..................................................................................................... 11

3.3.1 Die Hardware .......................................................................................................................... 12

3.3.2 Die Software ............................................................................................................................ 12

3.3.3 Die Dienstleistung ................................................................................................................ 12

4. Gateway COM700RA montieren und anschließen ........................................ 13

4.1 Lieferumfang .......................................................................................................................... 13

4.2 Warnhinweise ......................................................................................................................... 13

4.3 Vorüberlegungen .................................................................................................................. 14

4.4 Gerät montieren .................................................................................................................... 14

4.5 Gerät anschließen ................................................................................................................. 15

4.5.1 BMS-Bus, Modbus RTU ........................................................................................................ 16

4.6 Gerät einschalten .................................................................................................................. 17

4.7 Systemvoraussetzungen für Web-Bedienoberfläche schaffen ............................ 17

4.8 Inbetriebnahme ..................................................................................................................... 18

5. Software einrichten ............................................................................................. 19

5.1 Systemvoraussetzungen für Web-Bedienoberfläche schaffen ............................ 19

5.2 Software „OpenVPN“ installieren .................................................................................... 19

5.3 Software „OpenVPN“ konfigurieren ............................................................................... 20

5.4 OpenVPN-Verbindung aufbauen bzw. trennen ........................................................ 20

5.4.1 OpenVPN-Verbindung aufbauen .................................................................................... 20

3BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Inhaltsverzeichnis

5.4.2 OpenVPN-Verbindung trennen ....................................................................................... 20

6. Serviceplattform ................................................................................................... 21

6.1 Eigenschaften Serviceplattform ...................................................................................... 21

6.1.1 Sicherheit ................................................................................................................................. 21

6.1.2 Fernzugriff ................................................................................................................................ 22

6.1.2.1 Herstellen einer Fernzugriff-Verbindung .............................................................. 22

6.1.2.2 Beenden einer Fernzugriff-Verbindung ................................................................. 22

6.1.3 Link-Check ............................................................................................................................... 23

6.1.4 Anlagenstatus ......................................................................................................................... 23

6.1.4.1 Status-Werte und Status-Anzeige ............................................................................ 23

6.1.4.2 Alarmierung bei Status-Wechsel .............................................................................. 24

6.1.5 Berichte ..................................................................................................................................... 24

6.1.5.1 Verbindungsberichte .................................................................................................... 24

6.1.6 Alarmierung und Benachrichtigung .............................................................................. 25

6.1.6.1 Alarmgruppen ................................................................................................................. 25

6.1.6.2 Alarmbedingung ............................................................................................................ 25

6.1.6.3 Benachrichtigung ........................................................................................................... 25

6.1.6.4 Kontakte ............................................................................................................................. 26

6.1.7 Anlagendokumentation ..................................................................................................... 26

6.1.7.1 Dokumente und Dateien ............................................................................................. 26

6.1.7.2 Logbuch ............................................................................................................................. 26

6.2 Serviceplattform nutzen ..................................................................................................... 27

6.2.1 Benutzer mit Passwort anmelden ................................................................................... 27

6.2.2 Das Fenster „Anlagen“ ......................................................................................................... 27

6.2.2.1 Anlagendetails anzeigen ............................................................................................. 28

6.2.2.2 Verbindung herstellen .................................................................................................. 28

6.2.2.3 Logbuch benutzen ........................................................................................................ 28

6.2.2.4 Dokumente anzeigen ................................................................................................... 29

6.2.2.5 Meldungen/Alarme anzeigen .................................................................................... 29

6.2.3 Das Fenster „Status“ ............................................................................................................. 30

6.2.4 Das Fenster „Berichte“ ......................................................................................................... 30

6.2.5 Benutzereinstellungen ........................................................................................................ 30

6.2.5.1 Meine Einstellungen anzeigen .................................................................................. 30

6.2.5.2 Meine Einstellungen ändern ...................................................................................... 30

7. Web-Bedienoberfläche des COM700RA nutzen ............................................. 31

7.1 Grundlegende Informationen zur Web-Bedienoberfläche .................................... 31

7.1.1 COM700RA kompatible Geräte ........................................................................................ 31

7.1.2 Über die Web-Bedienoberfläche nutzbare Funktionen .......................................... 31

4 BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Inhaltsverzeichnis

7.2 Bedienung der Web-Bedienoberfläche ........................................................................ 32

8. Daten, Begriffe, Störungshilfen ......................................................................... 33

8.1 Technische Daten COM700RA ......................................................................................... 33

8.2 Bestellangaben ...................................................................................................................... 33

8.3 Normen, Zulassungen, Zertifizierungen ....................................................................... 33

8.4 Entsorgung .............................................................................................................................. 34

8.5 Verwendete Begriffe ............................................................................................................ 34

8.6 Im Störungsfall ....................................................................................................................... 35

8.6.1 Transportschäden ................................................................................................................. 35

8.6.2 Funktionsstörungen ............................................................................................................ 36

8.6.2.1 Was sollten Sie überprüfen? ....................................................................................... 36

8.6.2.2 Wo finden Sie Hilfe? ...................................................................................................... 36

INDEX ........................................................................................................................... 37

5BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Inhaltsverzeichnis

6 BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

1. Dieses Handbuch effektiv nutzen

1.1 Hinweise zur Benutzung

Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektro- und Kommunikationstechnik!

Erläuterungen zu den in diesem Handbuch werden Fachbegriffen und Festlegungen finden Sie im Kapitel „Verwendete Begriffe“ auf Seite 34.

Um Ihnen das Verständnis und das Wiederfinden bestimmter Textstellen und Hinweise im Hand-buch zu erleichtern, haben wir wichtige Hinweise und Informationen mit Symbolen gekennzeichnet. Die folgenden Beispiele erklären die Bedeutung dieser Symbole:

Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die,wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zurFolge hat.

Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd,die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zurFolge haben kann.

Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd,die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzungoder Sachschaden zur Folge haben kann.

Dieses Symbol bezeichnet Informationen, die Ihnen bei der optimalen Nutzungdes Produktes behilflich sein sollen.

GEFAHR

WARNUNG

VORSICHT

7BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Dieses Handbuch effektiv nutzen

8 BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

2. Sicherheitshinweise

2.1 Arbeiten an elektrischen Anlagen

Beachten Sie die einschlägigen Bestimmungen, die für das Arbeiten an elektrischen Anlagen gelten, insbesondere auch DIN EN 50110 oder deren Nachfolgeregelungen.

Wird das Gerät außerhalb der Bundesrepublik Deutschland verwendet, sind die dort geltenden Normen und Regeln zu beachten. Eine Orientierung kann die europäische Norm EN 50110 bie-ten.

2.2 Bestimmungsgemäßer GebrauchDas Serviceprodukt „Bender Remote Assist“ besteht aus Hardware, Software und der Dienstleistung des Bender-Services. Sowohl der Betreiber als auch der Bender-Service können über eine sichere In-ternetverbindung auf eine Anlage mit Bender-Geräten zugreifen, um Informationen auszulesen oder Einstellungen zu ändern.

Das „Bender Remote Assist“ ist für den gewöhnlichen Einsatz in der Industrie entworfen, entwickelt und hergestellt worden. Diese wurden nicht entworfen, entwickelt und hergestellt für einen Ge-brauch, der verhängnisvolle Risiken oder Gefahren birgt, die ohne Sicherstellung außergewöhnlich hoher Sicherheitsmaßnahmen zu Tod, Verletzung, schweren physischen Beeinträchtigungen oder anderweitigem Verlust führen können.

2.3 Lieferbedingungen, Garantie, Gewährleistung und HaftungEs gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender.Die Liefer- und Zahlungsbedingungen erhalten Sie gedruckt oder als Datei bei Bender.

Lebensgefahr durch StromschlagNicht fachgerecht durchgeführte Arbeiten an elektrischen Anlagen können zuGefahren für Gesundheit und Leben führen! ► Alle erforderlichen Arbeiten zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum

laufenden Betrieb des Gerätes oder Systems sind durch geeignetes Fach-personal auszuführen.

Das Gerät ist nur für den Einsatz im Industriebereich vorgesehen. Die Störaussen-dung des Gerätes kann die zulässigen Grenzwerte für den Wohnbereich, Ge-schäftsbereich, Gewerbebereich oder für einen Kleinbetrieb überschreiten.

Verschleißteile, wie z. B. die Batterie des Gateways, sind von der 5-Jahre-Garantie„5forU“ ausgenommen.

GEFAHR

VORSICHT

9BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Sicherheitshinweise

10 BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

3. Produktbeschreibung

3.1 LieferumfangSie erhalten:

das Gateway COM700RA mit Zubehör

dieses Handbuch als PDF-Datei (Download)

Software zum Einrichten des Zugangs zur Serviceplattform (Download)

Zugangsdaten für die Serviceplattform

Dienstleistungen des Bender-Services gemäß Ihrer Bestellung

3.2 Eigenschaften Ununterbrochene Anlagenüberwachung durch Betreiber und/oder Bender-Service

Ferndiagnose ermöglicht schnelle Hilfe im Fehlerfall

Fernwartung zur Früherkennung von Fehlern vermeidet Ausfälle

Fernzugriff über LAN, WAN oder Internet

Hohe Sicherheit durch VPN-Technologie (Virtual private network)

Einfache Bedienung über einen beliebigen Internet-Browser

Passwortverwaltung für unterschiedliche Zugriffsrechte

Gezielte E-Mail-Benachrichtigung bei Alarmen

Kommunikation mit Bender-Geräten, die am internen BMS-Bus, über Modbus RTU oder Modbus TCP angeschlossen sind (Universalmessgeräte, RCMS, Isometer, EDS-Systeme)

Übersichtliches Parametrieren von Geräten, Speichern, Dokumentieren und Wiederherstellen von Parametern

Anzeige und Visualisierung von Geräte- und Anlagenzuständen

Einbindung von Fremdgewerken nach Prüfung möglich

3.3 FunktionsbeschreibungDas Serviceprodukt „Bender Remote Assist“ besteht aus Hardware, Software und der Dienstleistung des Bender-Services. Sowohl der Betreiber als auch der Bender-Service können über eine sichere In-ternetverbindung auf eine Anlage mit Bender-Geräten zugreifen, um zu überwachen, zu dokumen-tieren und zu analysieren.

Benutzer

ServiceplattformGateway

Anlage mit Bender-Geräten

BMS

Modbus

intern

RTU

11BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Produktbeschreibung

3.3.1 Die HardwareDas Gateway COM700RA ist das Bindeglied zwischen der Serviceplattform und der Anlage mit Ben-der-Geräten.

Das Gateway bietet eine einheitliche Web-Bedienoberfläche für die über unterschiedliche Schnitt-stellen zugeordneten Geräte (max. 247 Geräte). Auf dieser Bedienoberfläche erhält jedes Gerät eine individuelle Adresse, anhand der es identifiziert werden kann. BMS- und Modbus RTU- Geräte erhal-ten die für ihre Schnittstelle erforderliche Adresse. Modbus-TCP-Geräten wird eine virtuelle Adresse zugeordnet.

Aus der Kommunikation des Gateways mit den zugeordneten Geräten erstellt und speichert es ein Prozessabbild. Dieses Prozessabbild enthält alle Alarme, Statusinformationen und Messwerte der zugeordneten Geräte.

3.3.2 Die Software Die Serviceplattform bietet eine hohe Sicherheit, die über die bekannte Sicherheit von VPN-Verbin-dungen hinausgeht. Die Software und die Datenbank der Serviceplattform befinden sich auf den Servern eines Rechenzentrums (von der Telekom gehostet in Berlin). Dieses sorgt rund um die Uhr für höchste Verfügbarkeit und für einen maximalen Sicherheitsstandard.

Nur die Serviceplattform kann eine Verbindung zwischen Benutzer und Anlage mit Bender-Geräten herstellen. Es verwaltet die Benutzer (Betreiber und/oder Bender-Service) und deren Zugriffsrechte. Es verwaltet auch die angeschlossenen Anlagen und informiert über deren Status und Erreichbarkeit.

3.3.3 Die DienstleistungSie erhalten die Zugangsdaten für die Serviceplattform. Je nach gebuchtem Paket stehen unter-schiedliche Dienstleistungen zur Verfügung, wie z. B. Fernwartung, Fehlerdiagnose, Visualisierun-gen, Rabatte bei einem Vor-Ort-Einsatz und vieles Weiteres. Für eine genaue Übersicht der Dienstleistungsbestandteile und Service-Pakete fragen Sie bitte bei Ihrem persönlichen Bender-Be-rater nach.

Situation Dienstleistung

Bedienfehler, falsche Parameter Bender-Service erkennt den Fehler per Fernzugriff und behebt diesen.

Hardwarefehler nicht auffindbar Bender-Service liest Historienspeicher der Geräte aus und lokalisiert den Fehler.

Ungenaue Fehlerbeschreibung Bender-Service greift direkt auf Anlagen- und Fehlerdaten zu und lokalisiert den Fehler. Missverständnisse und Übermittlungsfehler durch münd-liche Weitergabe von Informationen werden vermieden.

Zuständiges Personal nicht verfügbar oder nicht vor Ort

Personal kann über Remote auf die Anlage zugreifen, oder Bender-Servicetechniker helfen.

Defekt eines Gerätes Bender-Service schickt ein Ersatzgerät oder kommt opti-mal vorbereitet zum Reparatureinsatz vor Ort (zweite Anfahrt entfällt).

Anlage funktioniert, Ausfälle sollen ver-mieden werden

Bender-Service überprüft regelmäßig den Zustand der Anlage. Bei auffälligen Daten werden sofort die notwen-digen Maßnahmen eingeleitet.

12 BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

4. Gateway COM700RA montieren und anschließen

4.1 LieferumfangZusammen mit dem COM700RA erhalten Sie:

eine Kurzanleitung

eine Schraubsteckklemme für die Spannungsversorgung

zwei RS-485-Kabel für den Anschluss an den BMS-Bus und den Modbus RTU, 2 m lang

je zwei Abschlusswiderstände für BMS-Bus und Modbus RTU

ein Hutschienen-Montagekit

4.2 Warnhinweise

Lebensgefahr durch StromschlagAnlagenteile stehen unter Spannung. Bei Montage und Anschluss:► Anlagenteile nicht berühren.► Anlage spannungsfrei schalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten

sichern.

Warnung: Zerstörungsgefahr durch falsche Netzspannung► Zugelassene Netzspannung dem Typenschild entnehmen.

Lebensgefahr und Zerstörungsgefahr durch Nässe► Gerät so installieren, dass es vor Feuchtigkeit geschützt ist.

Fehlfunktion durch doppelte AdressenEine Doppelbelegung mit Adressen kann in den betroffenen BMS- oder TCP/IP-Netzen zu schwerwiegenden Fehlfunktionen führen.

CompactFlash-Karte nicht entfernen► Um alle Eigenschaften des Gerätes zu gewährleisten, darf die Compact-

Flash-Karte nicht entfernt werden!► Ein eventuell notwendiger Austausch der CompactFlash-Karte darf nur im

spannungslosen Zustand erfolgen.

Warnung: Zerstörungsgefahr durch Hitzestau► Lüftungsschlitze nicht abdecken!

GEFAHR

WARNUNG

GEFAHR

WARNUNG

VORSICHT

WARNUNG

13BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Gateway COM700RA montieren und anschließen

4.3 Vorüberlegungen1. Sind mit dem Anlagenverantwortlichen alle installationsrelevanten Fragen abgeklärt?

2. Ist die einzustellende BMS-Adresse bekannt?Kann COM700RA als Master (BMS-Adresse 1) betrieben werden? Ist außer dem COM700RA auch eine Melde- und Prüfkombination MK800 am internen Bus angeschlossen, so darf das COM700RA nicht die Adresse 1 (Master) erhalten.Weitergehende Informationen zum Themenkreis BMS, insbesondere zur Verdrahtung der Bus-teilnehmer entnehmen Sie bitte dem gesonderten Dokument „BMS-Bus“. Sie können es aus dem Download-Bereich unter der Adresse www.bender.de laden.

3. Verfügt das vorhandene Computer-Netzwerk über einen DHCP-Server?Andernfalls sind die vom Anlagenverantwortlichen zugeteilten Netzwerkdaten wie IP-Adresse und Netzmaske manuell einzustellen.

4. Lassen Sie sich die IP-Adresse des NTP-Servers geben, diese ist für die automatische Zeitein-stellung erforderlich.

5. Steht für die Inbetriebnahme geeignete PC-Hardware und Software bereit? Systemvoraussetzungen (mindestens): 1,6-GHz-Prozessor/512 MB RAM/ Windows XP/Vista/7/Web-Browser mit Microsoft SilverlightTM (ab Version 5.0).Systemvoraussetzungen (empfohlen): Dual-Core-Prozessor/1024 MB RAM/ Windows XP/Vista/7/Web-Browser mit Microsoft SilverlightTM (ab Version 5.0)

Bei Erstanschluss ist, abhängig von den ermittelten Gegebenheiten, eine Grundkonfiguration des COM700RA außerhalb der Anlage durchzuführen.

4.4 Gerät montierenDie allgemeinen Sicherheitsbestimmungen, sowie die national geltenden Unfallverhütungsvor-schriften sind zu beachten. Die elektrische Installation ist nach den einschlägigen Vorschriften durchzuführen.Es müssen die klimatischen Umgebungsbedingungen beachtet werden. Das Gerät ist nur für den Be-trieb in geschlossenen Räumen zugelassen.

Schnellmontage auf Hutprofilschiene nach IEC 60715

1. Hutschienen-Montageplatte am COM700RA mit den mitgelieferten Schrauben (S) befestigen.

2. Gerät in die Hutschiene einhängen.

Wenn Sie mit dem Konfigurieren von Computer-Netzwerken vertraut sind, kön-nen Sie den Anschluss des COM700RA selbst durchführen. Anderenfalls wen-den Sie sich bitte an ihren EDV-Administrator!

14 BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Gateway COM700RA montieren und anschließen

4.5 Gerät anschließen

Anschließen

1. RJ45-Kabel in Buchse „LAN1“ zur Verbindung mit PC oder LAN einstecken (1)

2. RS-485-Kabel für den Anschluss an den BMS-Bus (2) und den Modbus RTU (4) einstecken. Zugehörige Abschlusswiderstände anschließen

3. Spannungsversorgung DC 24 V und Funktionserde (5) anschließen. Empfohlenes Netzteil: ABB, Typ 1SVR427044R0200/CP-D 24/2.5, EAN: 4016779661188.

1 LAN1: Ethernet 10/100/1000, Anschluss RJ45 für Verbindung mit PC bzw. lokalem Netzwerk (Hub, Switch, Router).

2 BMS-Bus (Bender Messgeräte Schnittstelle)

3 VGA-Anschluss: zeigt nur Statusinformationen an (IP-Adresse).

4 Schnittstelle Modbus RTU.

5 Anschluss der Spannungsversorgung und der Funktionserde.

Die Anschlüsse COM1, COM2, COM3, COM4, USB und LAN2 werden nicht verwendet

COM2 COM3 COM4

USB LAN1 LAN2 COM1

COM5 RS-485 COM6 RS-485

VGA

FGV-V+

DC 9~30V

51 432

15BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Gateway COM700RA montieren und anschließen

4.5.1 BMS-Bus, Modbus RTUDie beiden Anschlusskabel (RS-485-Kabel) sind im Lieferumfang des COM700RA enthalten. Die dop-pelt ausgeführten Kabelenden erleichtern den Anschluss des Gerätes, wenn es mitten im Bus ange-ordnet ist. Beide Kabel haben die gleiche Anschlussbelegung.

Anschlussbeispiele

SteckbuchseLose Kabelenden

AderfarbeAnschluss an BMS-Bus

Anschluss an Modbus

Brücke 4--9A1 weiß

A D+A2 gelb

Brücke 1--6B1 braun

B D-B2 grün

nicht verbunden Schirm schwarz Schirm Schirm

COM700RA

RTUGerät2

RTUGerät1

RTUGerät3

A2A1

B2B1

1 56 9

Modbus RTU

D- D+D- D+ D- D+

COM700RA

BMS-Gerät2

BMS-Gerät1

BMS-Gerät3

A2A1

B2B1

1 56 9

BMS

B AB A B A

BMS-Bus

Modbus RTU

16 BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Gateway COM700RA montieren und anschließen

4.6 Gerät einschaltenVersorgungsspannung einschalten. - Die LED „SYS“ leuchtet grün.

Bedienelemente

4.7 Systemvoraussetzungen für Web-Bedienoberfläche schaffen

Systemvoraussetzungen PC

Web-Browser

Microsoft Silverlight (ab Version 5.0) muss installiert sein.

JavaScript sollte aktiviert sein; z. B. erforderlich für Report und Software-Update.

Pop-up-Blocker sollte für die IP-Adresse des COM700RA deaktiviert sein. Er würde sonst den Aufruf des Software-Updates und der Netzwerkeinstellungen behindern.

1 Taster „Power“,Gerät startet bei Anlegen der Spannungsversorgung. Taster wird lediglich zum Ausführen eines Resets (kurzer Tastendruck) oder zum Ausschalten (langer Tastendruck) benötigt.

2 SYS: LED leuchtet• Rot bei Fehler• Grün, wenn Gerät mit Spannung versorgt ist• Weiß, wenn Gerät ausgeschaltet ist

HDD: LED zeigt Zugriff auf interne Flash-Festplatte an.

3 CompactFlash-Slot mit Verriegelung.

Die Anschlüsse USB und LINE-OUT werden nicht verwendet.

Um alle Eigenschaften des Gerätes zu gewährleisten, darf die CompactFlash-Karte nicht entfernt werden! Ein eventuell notwendiger Austausch der CompactFlash-Karte darf nur im span-nungslosen Zustand erfolgen.

SYS HDD USB LINE-OUT

CFast

1 32

VORSICHT

17BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Gateway COM700RA montieren und anschließen

4.8 Inbetriebnahme1. Zur ersten Verbindung mit dem Gerät: feste IP-Adresse 169.254.0.1 verwenden.

2. Lokale IP-Adresse des COM700RA einstellen.

3. Für die lokale IP-Adresse des COM700RA in der Firewall der Kundenanlage den Port: 1194 (UDP, Richtung: ausgehend) freischalten.

4. BMS-Busadresse des COM700RA einstellen.

5. NTP- bzw. Zeiteinstellung vornehmen

Fehlfunktion bei falscher NTP-bzw. ZeiteinstellungBei falscher Einstellung ist kein Zugriff über die Serviceplattform möglich. Aufkorrekte Einstellung achten oder Bender-Service fragen.VORSICHT

18 BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

5. Software einrichten

5.1 Systemvoraussetzungen für Web-Bedienoberfläche schaffen Betriebssystem: Windows 7 SP1 (32-Bit/64-Bit), Windows 8.1 (32-Bit/64-Bit). Empfohlen: 64 Bit.

Rechte: Administrator

Festplattenspeicher: 10 MB

Die physischen IP-Adressen des Rechners in einem Netzwerk sowie das zugehörige Netzwerk dürfen nicht folgende Adressbereiche enthalten:

– 10.0.0.0/24

– 10.1.0.0/16

– 172.31.0.0/16

Zum Aufbau der VPN-Verbindung muss in allen Firewalls der Internetverbindung des Rechners das Port 80 zum Domain-Namen des Remote Assist-Servers (bender.mcdialog.net, IP-Adresse 212.91.241.247) für das Protokoll TCP ausgehend geöffnet sein!

Die OpenVPN-Verbindung (TCP zu bender.mcdialog.net (212.91.241.247), Port 80) darf nicht über einen Proxy geführt werden!

Für den Zugriff auf die Bender Remote Assist-Plattform dürfen die folgenden IP-Adressbereiche nicht über einen Proxy geführt werden:

– 10.0.0.0/24

– 10.1.0.0/16(Bitte auch die Einstellungen im Browser anpassen!)

5.2 Software „OpenVPN“ installierenDie Software „OpenVPN“ ist ein Open-Source-Projekt und darf unter Beachtung der GPL-Lizenzbe-stimmungen verwendet werden (siehe https://openvpn.net/index.php/terms-of-use.html.

1. Internetbrowser öffnen und Downloadseite aufrufen:https://openvpn.net/index.php/open-source/downloads.html

2. Installationsdatei passend zum installierten Betriebssystem wählen:

– 64-Bit-Betriebssystem: „openvpn-install-2.3.x-I001-x86_64.exe“

– 32-Bit-Betriebssystem: „openvpn-install-2.3.x-I002-i686.exe“

3. Installationsanweisungen befolgen. Installieren Sie die Datei im Windows-Programm-Ver-zeichnis mit dem vorgeschlagenen Ordnernamen "OpenVPN".

Die Installation legt eine neue Netzwerkverbindung an (TAP-Win32 Adapter). Kontrollieren Sie bitte, ob die Netzwerkverbindung angelegt wurde!

19BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Software einrichten

5.3 Software „OpenVPN“ konfigurierenDie zur Konfiguration erforderlichen Dateien erhalten Sie als ZIP-Datei. Sie enthält:

eine Konfigurationsdatei (Endung .ovpn).

einen Ordner, in dem 3 Dateien enthalten sind:

– das CA-Zertifikat,

– das Client-Zertifikat,

– den Client-Schlüssel.

Vorgehensweise:

1. Entpacken Sie die ZIP-Datei.

2. Konfigurationsdatei (Endung „ovpn“) in das Programmverzeichnis in den Unterordner „…\OpenVPN\config“ kopieren

3. Ordner (mit den drei Dateien) in das Programmverzeichnis in den Unterordner „…\OpenVPN\config“ kopieren

5.4 OpenVPN-Verbindung aufbauen bzw. trennen

5.4.1 OpenVPN-Verbindung aufbauen

1. Programm "OpenVPN GUI" starten(über das Startmenü (Windows 7) bzw. die App-Übersicht (Windows 8.1). - In der Taskleiste erscheint das Symbol .

2. Mit der rechten Maustaste auf das Symbol klicken. - Das Kontextmenü erscheint.

– Eintrag wählen, dessen Bezeichnung mit dem Namen der Konfigurationsdatei „xxx.ovpn“ übereinstimmt. - Ein weiteres Menü erscheint.

– Mit der linken Maustaste „Verbinden“ bzw. „Connect“ wählen.

Die VPN-Verbindung wird aufgebaut. Nach erfolgreichem Aufbau der VPN-Verbindung wird das Symbol in der Taskleiste grün dargestellt .

5.4.2 OpenVPN-Verbindung trennen

1. Mit der rechten Maustaste auf das Symbol klicken. - Das Kontextmenü erscheint.

– Eintrag wählen, dessen Bezeichnung mit dem Namen der Konfigurationsdatei „xxx.ovpn“ übereinstimmt. - Ein weiteres Menü erscheint.

– Mit der linken Maustaste „Trennen“ bzw. „Disconnect“ wählen.

Kann keine Verbindung aufgebaut werden, so muss das Programm"OpenVPN GUI" mit der Option "als Administrator ausführen" gestartet werden.

20 BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

6. Serviceplattform

6.1 Eigenschaften Serviceplattform

6.1.1 SicherheitDas Bender Remote Assist gewährleistet sehr hohe Sicherheit für die Remote Assist-Anwendungen. Die Sicherheit geht weit über die bekannte Datensicherheit von VPN-Verbindungen hinaus.

Die wichtigsten Sicherheitseigenschaften des Systems sind:

Jegliche Kommunikation erfolgt verschlüsselt über VPN-Verbindung direkt vom Benutzer-Netz zum Anlagen-Netz.

Die VPNs verwenden Zertifikate mit 1024- oder 2048-Bit-Verschlüsselung. Jeder VPN verwendet verschiedene Zertifikate.

Die VPNs verwenden PFS. Der Datenverkehr ist damit nicht entschlüsselbar.

Es gibt keine ständige, direkte Verbindung zwischen Benutzer- und Anlagennetzen. Sie sind durch völlig unabhängige Netze vollständig getrennt. Nur die Bender Remote Assist-Applika-tion kann eine Verbindung zeitweise zwischen Benutzer und Anlage herstellen.

Jede Verbindung wird separat hergestellt und gilt nur für den anfordernden Benutzer und nur zu der ausgewählten Anlage. Für Zugriff auf andere Anlagen muss der Benutzer separate Ver-bindungen anfordern. Andere Benutzer können diese Verbindung nicht nutzen. Sie müssen selbst eine eigene Verbindung anfordern.

Alle Verbindungen werden in der Remote Assist-Applikation protokolliert. Berechtigte Benut-zer können jederzeit einfach über die Weboberfläche die Verbindungsprotokolle abrufen oder sich diese per E-Mail automatisch zusenden lassen.

Das Rechtemanagement der Remote Assist-Applikation garantiert, dass eine Verbindung von Benutzer zur Anlage nur dann möglich ist, wenn der Benutzer über die erforderlichen Rechte verfügt.

Das Rechtemanagement der Remote Assist-Applikation in Verbindung mit der strukturierten Verwaltung von Benutzern und Anlagen gewährleistet, dass jeder Benutzer prinzipiell in allen Applikationsfunktionen nur Informationen über Anlagen erhält bzw. visualisiert bekommt, für die er vom Systemadministrator das Recht erhalten hat. Von allen anderen Anlagen kann er keine Kenntnis und Informationen erlangen.

Der Link-Check (Überwachung der Anlagenerreichbarkeit) sorgt dafür, das Remote-Service im Bedarfsfall auch durchgeführt werden kann.

Der Betrieb des Bender Remote Assist in einem modernen und professionellen Rechenzentrum bietet eine Nutzbarkeit von 24/7/365 und höchste Verfügbarkeit.

Das Bender Remote Assist wird dediziert für den Nutzer eingerichtet und betrieben. Für den Nutzer werden dedizierte Server, separate IT-Technik und von anderen Systemen getrennte IT-Netze verwendet.

Verbindungen zum System (Benutzer, Anlagen, Support) sind nur via VPN möglich.

21BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Serviceplattform

6.1.2 FernzugriffAls Teil eines Dienstleistungspakets ist der sichere und einfache Fernzugriff auf Anlagen via VPN die Kernfunktion des Bender Remote Assists.

6.1.2.1 Herstellen einer Fernzugriff-VerbindungDer Benutzer benötigt nur drei Schritte, um auf die Anlage zugreifen zu können:

1. Benutzer anmelden (siehe Kapitel 6.2.1).

2. Im Fenster „Auswahl“ (Ordnerbaum) die Anlage auswählen.

3. Im Fenster „Anlagendetails“ auf „Connect“ und dann auf „Verbindung anfordern“ klicken.

Nach kurzer Zeit wird angezeigt:

dass die Verbindung zur Anlage für den Benutzer möglich ist,

die IP-Adresse, unter der die Anlage erreichbar ist,

die für die Verbindung frei geschalteten Ports bzw. die für den Benutzer frei geschalteten Anwendungen.

6.1.2.2 Beenden einer Fernzugriff-Verbindung

Beenden durch den BenutzerIn den im Browserfenster dargestellten Anlagendetails den Link "Verbindung beenden" klicken. Nach einer kurzen Wartezeit wird die Verbindung zur Anlage beendet.

Automatisches BeendenDie Verbindung wird aus Sicherheitsgründen automatisch beendet, wenn

die Anlage nicht mehr erreichbar ist (siehe Kapitel „6.1.3 Link-Check",

der Benutzer das Browserfenster schließt,

der Benutzer über eine Zeitdauer von 480 min* im Browserfenster keine Aktivitäten getätigt hat,

die Verbindungsdauer 480 min** überschreitet (unabhängig vom Datenverkehr über die Ver-bindung),

der Systemadministrator dem Benutzer während der Verbindung das Recht entzieht, sich mit dieser Anlage verbinden zu dürfen.

* Diese Zeit kann in bestimmten Systemkonfigurationen an die Bedürfnisse des Erwerbers/Nut-zers angepasst werden. Sie gilt für das gesamte System.

** Diese Zeit kann in bestimmten Systemkonfigurationen an die Bedürfnisse des Erwerbers/Nut-zers angepasst werden. Sie gilt für das gesamte System.

Beim Verbindungsaufbau und während der Verbindung prüft das System, ob dieAnlage erreichbar ist ("Connection-Check"). Sollte die Anlage nicht mehr erreich-bar sein, wird die Verbindung sofort beendet (siehe Kapitel „ Automatisches Be-enden").Der Benutzer darf für die Dauer der Verbindung das Browserfenster nicht schlie-ßen oder sich abmelden!

22 BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Serviceplattform

6.1.3 Link-CheckDer Link-Check prüft kontinuierlich die Erreichbarkeit der Anlage. Im Bender Remote Assist kann durch den Systemadministrator für jede Anlage separat konfiguriert werden, ob der Link-Check die-se Anlage prüfen soll oder nicht. Die Konfiguration erfolgt über die Browseroberfläche und ist somit jederzeit änderbar.

Ist die Anlage erreichbar,wird dies in der Status-Eigenschaft der Anlage in der Remote Assist-Applikation als Protokoll-Eintrag hinterlegt.

Ist die Anlage nicht erreichbar,wird dies ebenfalls in der Status-Eigenschaft hinterlegt, jedoch erst nach einer konfigurierbaren War-tezeit. Für die Anlage wird erst dann der Status der Nichterreichbarkeit hinterlegt, wenn der Link-Check über die gesamte Wartezeit die Anlage nicht erreichen konnte. Die Wartezeit wird durch den Systemadministrator für jede Anlage separat konfiguriert.Die Konfiguration erfolgt über die Browseroberfläche, ist also jederzeit änderbar. Der Wechsel des Status zur Erreichbarkeit wird ohne Wartezeit hinterlegt.

6.1.4 Anlagenstatus

6.1.4.1 Status-Werte und Status-AnzeigeDer Anlagenstatus zeigt dem Benutzer stets

den aktuellen Zustand der Erreichbarkeit der Anlage

ob gerade auf eine Anlage zugegriffen wird.

Es sind fünf Zustände mit folgender Bedeutung definiert:

Statuswert

Beschreibung

0

Die Erreichbarkeit ist unbekannt und es wurde noch nicht auf die Anlage zugegriffen.Dieser Status wird nach dem Anlegen einer Anlage in der Applikation angezeigtAnlagen, für die der Link-Check nicht aktiviert ist, verbleiben bis zur ersten Verbindung in diesem Status.Bei Anlagen, für die der Link-Check aktiviert ist, wird der Status mit einem der nachfol-genden Werte aktualisiert.

1Link-Check-Prüfung ergibt: Anlage ist erreichbar. Es erfolgt kein Zugriff auf die Anlage (von keinem Benutzer).

2

Wert wird nur bei (übergeordneten) Anlagen (Router) angezeigt!Link-Check-Prüfung ergibt: Anlage ist erreichbar.Es erfolgt ein Zugriff auf mindestens eine, im Netz des Routers befindliche Anlage bzw. Anlagenkomponente von mindestens einem Benutzer.

3

Es erfolgt ein Zugriff auf die Anlage von mindestens einem Benutzer, d. h. mindestens ein Benutzer ist mit der Anlage verbunden.Dieser Zustand kann nur angezeigt werden, wenn die Link-Check-Prüfung ergibt, dass die Anlage erreichbar ist. Andernfalls ist der Aufbau einer Verbindung nicht möglich.

13 Link-Check-Prüfung ergibt: Anlage ist nicht erreichbar.

23BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Serviceplattform

Die Darstellung auf den Webseiten erfolgt über Farbsymbole:Status 0: graues SymbolStatus 1: grünes SymbolStatus 2: gelb-grünes SymbolStatus 3: gelbes SymbolStatus 13: rotes Symbol

Die Anzeige erfolgt in Tabellenform.

6.1.4.2 Alarmierung bei Status-WechselBenutzer und/oder im Adressbuch eingetragene Kontakte können eine Alarmierung oder Benach-richtigung erhalten, wenn der Status einer Anlage wechselt.

Hauptanwendung ist die sofortige Alarmierung, wenn eine Anlage nicht mehr erreichbar ist.Eine Benachrichtigung bei Zugriff auf die Anlage ist ebenfalls einstellbar.

6.1.5 Berichte

6.1.5.1 VerbindungsberichteVerbindungsberichte sind eine tabellarische Auflistung der Historie der Verbindungen zu den Anla-gen. Sie zeigen für jede Verbindung an

welcher Benutzer

wann

wie lange

auf welche Anlage

unter Benutzung welcher Firewall-Regeln

zugegriffen hat.

Im Bericht werden (wie bei allen anderen Funktionen der Remote Assist-Applikation auch) dem je-weiligen Benutzer nur die Anlagen gelistet, die ihm im Rechtemanagement zugewiesen wurden. Der Benutzer kann Verbindungsberichte jederzeit interaktiv über die Weboberfläche für einen frei wähl-baren Zeitraum abrufen und in verschiedenen Dateiformaten herunter laden.

Außerdem kann jeder Benutzer den automatischen Versand der Verbindungsberichte an seine E-Mail-Adresse aktivieren bzw. deaktivieren, für jeden der nachfolgend genannten Zeiträume separat:

täglich

wöchentlich

monatlich

quartalsweise.

Verbindungsdaten, die älter als 18 Monate sind, werden automatisch täglich inder Datenbank gelöscht.

24 BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Serviceplattform

6.1.6 Alarmierung und Benachrichtigung

6.1.6.1 AlarmgruppenDie Konfiguration der Alarmierungen und Benachrichtigungen kann vom, für diese Funktion be-rechtigten Benutzer, vorgenommen werden. Alarmgruppen können beliebig erzeugt, geändert und gelöscht werden. Ihre Benennung ist ebenfalls frei. Einer Alarmgruppe können alle oder ein Teil der für diese Alarmgruppe verfügbaren Anlagen zugewiesen werden.Die Konfiguration einer Alarmgruppe enthält zwei Teile:

die Definition der Bedingung, wann ein Alarm erzeugt werden soll,

die Definition der bei Eintreten des Alarms zu benachrichtigenden Kontakte.

6.1.6.2 AlarmbedingungJe Alarmgruppe kann eine der folgenden Bedingungen definiert werden:

eine oder mehrere der der Gruppe zugewiesenen Anlagen wechseln in den Status 13 (nicht mehr erreichbar).

eine oder mehrere der der Gruppe zugewiesenen Anlagen wechseln in den Status 3 (auf die Anlage wird zugegriffen).

eine oder mehrere der der Gruppe zugewiesenen Anlagen wechseln in den Status 1 (Anlage ist (wieder) erreichbar, Zugriff erfolgt nicht (mehr)).

In der smart Service Control Center-Applikation wird bei Eintreten der definierten Bedingung bei ei-ner Anlage ein separates Alarmereignis erzeugt. Dieses Alarmereignis bildet die Grundlage für den Versand der Benachrichtigungen.

6.1.6.3 BenachrichtigungIm Benachrichtigungsteil der Alarmgruppe werden die Kontakte definiert, die bei Auftreten eines Alarmereignisses benachrichtigt werden sollen.

Inhalt einer BenachrichtigungBetreff und Text sind frei wählbar (bei Nutzung einer SMS-Benachrichtigung ist die Textlänge auf 160 Zeichen limitiert). Über die Weboberfläche werden Platzhalter zum Einfügen in den Text ange-boten, die vor Versand der Benachrichtigung von der Remote Assist-Applikation durch die konkre-ten Daten des Alarmereignisses ersetzt werden. Platzhalter sind verfügbar:

für den Namen der Anlage

für die Beschreibung der Anlage

für den Zeitpunkt des Auftretens des Alarmereignisses.

Je nach Systemkonfiguration kann die Benachrichtigung mit oder ohne Eskalation erfolgen.

Benachrichtigung ohne EskalationEs können bis zu 4 Kontakte definiert werden, die benachrichtigt werden sollen. Je Kontakt kann se-parat konfiguriert werden:

an welchen Wochentagen er benachrichtigt werden soll,

in welchem Zeitraum am Tag (von … bis … Uhr) er benachrichtigt werden soll,

ob er per E-Mail und/oder SMS benachrichtigt werden soll.

Es kann der gleiche Kontakt auch mehrfach in der 4er-Gruppe verwendet werden. Je Alarmereignis (d. h. für jede Anlage, bei der der definierte Statuswechsel eingetreten ist) wird der Benachrichti-gungstext an die konfigurierten Kontakte versandt (nur an die Kontakte, bei denen der Zeitpunkt des Alarmereignisses in den konfigurierten Benachrichtigungszeitraum fällt).

25BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Serviceplattform

Benachrichtigung mit EskalationDie Eskalation ist zweistufig. Für jede Stufe (Stufe 1 und 2) können weitere 4 Kontakte (= Stufe 0) wie beschrieben konfiguriert werden.

Eskalation bedeutet, dass, wenn kein Kontakt der vorangegangenen Stufe den Erhalt der Benach-richtigung an die Remote Assist-Applikation bestätigt hat, die Benachrichtigungen an die Kontakte der Folgestufe versandt werden.

Die Dauer, die die Remote Assist-Applikation auf die Bestätigungen warten soll, kann je Alarmgrup-pe für jeden Stufenübergang separat in Minuten konfiguriert werden.

Es kann auch je Alarmgruppe konfiguriert werden, ob

keine Eskalationsstufe verwendet wird,

nur Eskalationsstufe 1 verwendet wird,

Eskalationsstufe 1 und 2 verwendet werden sollen

6.1.6.4 KontakteZur Auswahl stehen Benutzer des Systems und im Adressbuch eingetragene Kontakte.

BenutzerDem Benutzer, der die Alarmgruppe konfiguriert, stehen die Benutzer zur Auswahl, die ihm über das Rechtemanagement der Remote Assist-Applikation vom Systemadministrator zugewiesen wurden.

AdressbuchDie Kontakte des Adressbuches stehen allen Benutzern zur Verwendung zur Verfügung. Die Bearbei-tung der Adressbuchkontakte erfolgt durch den Systemadministrator.

6.1.7 Anlagendokumentation

6.1.7.1 Dokumente und DateienDiese Funktion ist anlagenbezogen, d. h. steht für jede Anlage separat zur Verfügung.

Beliebige Dateitypen können je Anlage auf den Server der Remote Assist-Applikation geladen wer-den. Je Datei kann ein Beschreibungstext eingegeben werden und ausgewählt werden, ab welchem Benutzergruppenlevel die Datei sichtbar sein soll. Beim Upload ist die Größe einer Datei auf 5 MByte beschränkt. Die je Anlage vorhandenen Dateien können vom Benutzer herunter geladen werden.

6.1.7.2 LogbuchDiese Funktion ist anlagenbezogen, d. h. steht für jede Anlage separat zur Verfügung. Dem Benutzer steht ein Texteingabefeld zur Verfügung. Beim Speichern der Eingabe werden Benutzername und Zeitstempel automatisch durch die Applikation ergänzt und in der Datenbank eingetragen. Alle Ein-tragungen (Eintragstext beschränkt) werden als Liste, nach Zeitstempel sortiert, angezeigt.In einem weiteren Anzeigefeld, scrollbar, werden alle Eintragungen vollständig mit dem gesamten Eintragstext angezeigt.

26 BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Serviceplattform

6.2 Serviceplattform nutzen

6.2.1 Benutzer mit Passwort anmelden

1. Internetbrowser starten.

2. URL der Serviceplattform eingeben: http://10.0.0.2Die Login-Seite erscheint.

3. Benutzernamen und Passwort eingeben.

Nach erfolgreichem Login erscheint das Fenster „Anlagen“.

6.2.2 Das Fenster „Anlagen“

Voraussetzung für die Benutzung der Serviceplattform ist - die erfolgreiche Installation der Software „OpenVPN“ - und der erfolgreiche Aufbau einer OpenVPN-Verbindung!

1 Status, Anlagen, Berichte

2 Anlagen suchen

4 Meine Einstellungen: Benutzerdaten und Passwort ändern

4 Abmelden des Benutzers

5 Ordnerbaum mit Unterordnern

6 Inhalt des Ordners, Anlagendetails

1 2

5 6

3 4

27BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Serviceplattform

6.2.2.1 Anlagendetails anzeigen

1. Im Ordnerbaum gewünschte Anlage wählen.

2. Im Fenster „Inhalt“ das Anlagendetail „Übersicht“ wählen.

Die vom Systemadministrator eingestellten Stammdaten der Anlage werden angezeigt.Klicken Sie auf „Drucken“, um die Daten auszudrucken.

6.2.2.2 Verbindung herstellen

1. Im Ordnerbaum gewünschte Anlage wählen.

2. Im Fenster „Inhalt“ das Anlagendetail „Connect“ wählen.

Der Verbindungsstatus der Anlage wird angezeigt.

Klicken Sie auf „Verbindung anfordern“, um die Verbindung zur Anlage herzustellen.

Klicken Sie auf „Verbindung beenden“, um die Verbindung zur Anlage zu beenden.

6.2.2.3 Logbuch benutzen

1. Im Ordnerbaum gewünschte Anlage wählen.

2. Im Fenster „Inhalt“ das Anlagendetail „Logbuch“ wählen.

Das Logbuch der Anlage wird angezeigt. Nur berechtigte Benutzer können Einträge vornehmen.

Inhaltsübersicht… listet zeilenweise alle Einträge mit

– - Zeitstempel

– - Benutzername

– - Textauszug (Textanfang)

Inhalt… scrollbares Fenster, in dem alle Einträge untereinander mit komplettem Text angezeigt werden.

Neuer EintragEingabe eines neuen Texteintrages (Zeitstempel und Benutzername werden automatisch ergänzt). Klicken Sie auf „Speichern“, um den Eintrag zu speichern.

28 BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Serviceplattform

6.2.2.4 Dokumente anzeigen

1. Im Ordnerbaum gewünschte Anlage wählen.

2. Im Fenster „Inhalt“ das Anlagendetail „Dokumente“ wählen.

Die der Anlage zugeordneten Dokumente werden angezeigt.

Klicken Sie auf das Symbol oder die Beschreibung eines Dokuments, um es zu öffnen.

Klicken Sie auf das Symbol „ “, um das gewählte Dokument per E-Mail zu verschicken.

Klicken Sie auf das Symbol „ “, um das gewählte Dokument auf den PC herunterzuladen.

Klicken Sie auf „Neuer Eintrag“, um ein weiteres Dokument zuzuordnen.

6.2.2.5 Meldungen/Alarme anzeigen

1. Im Ordnerbaum gewünschte Anlage wählen.

2. Im Fenster „Inhalt“ das Anlagendetail „Meldungen/Alarme“ wählen.

Eine mehrseitige Tabelle der Meldungen/Alarme wird angezeigt:

Klicken Sie auf „Suche in Kurztext“, um nach dem Text einer Meldung zu suchen.

Klicken Sie auf „Export (CSV)“, um die Tabelle oder einen Teil der Tabelle zu exportieren.

StatusAnzeige des Statussymbols, in das zum Zeitpunkt der Meldung gewech-selt wurde

Alarm Alarmsymbol; zur Unterscheidung Meldung/Systemmeldung

Meldungstext

Systemmeldung:- Text der Meldung- Alarmmeldung:- Anzeige des Textes der Betreffzeile

ZeitpunktZeitstempel der Meldung

29BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Serviceplattform

6.2.3 Das Fenster „Status“In diesem Fenster wird der Verbindungsstatus des Routers oder der ganzen Anlage angezeigt.

6.2.4 Das Fenster „Berichte“Der Verbindungsbericht listet die Zugriffe auf alle Anlagen im gewählten Zeitraum: Welcher Benut-zer hat wann wie lange auf welche Anlage (Name, IP-Adresse) und auf welchen Portbereich zugegrif-fen.

Selektieren Sie nach Zeitraum und/oder Anlage, um einen Bericht anzuzeigen.

Wählen Sie einen Zeitraum, um einen automatischen Verbindungsbericht per E-Mail zu erhal-ten.

6.2.5 Benutzereinstellungen Klicken Sie auf „Meine Einstellungen“.

6.2.5.1 Meine Einstellungen anzeigenDie eigenen Benutzereinstellungen und Rechte werden angezeigt.

6.2.5.2 Meine Einstellungen ändern

1. Ändern Sie Ihre Einstellungen

2. Geben Sie eine Startseite an, die nach dem Login erscheinen soll.

3. Klicken Sie anschließend auf „Speichern“.

1 Routerübersicht oder alle Anlagen auswählen

2Statusanzeige: - Unteranlagen mit Klick auf [+] einblenden- Unteranlagen mit Klick auf [-] ausblenden

1

2

30 BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

7. Web-Bedienoberfläche des COM700RA nutzen

7.1 Grundlegende Informationen zur Web-Bedienoberfläche

7.1.1 COM700RA kompatible GeräteDas COM700RA ist kompatibel mit Bender-BMS-Geräten und den Universalmessgeräten PEM…. Eine aktuelle Liste der parametrierbaren Geräte finden Sie unter der Adresse:

http://www.bender.de > Produkte > Kommunikation > COMTRAXX COM465 bzw. COM460

7.1.2 Über die Web-Bedienoberfläche nutzbare FunktionenDas Gerät besitzt einen integrierten Web-Server, der Daten der zugeordneten Geräte auf jedem PC mittels Web-Browser und SilverlightTM-Plug-in komfortabel darstellen kann.Zusätzlich enthält es einen Modbus-TCP-Server, der Daten der zugeordneten Geräte für einen Mod-bus-Client umsetzt. Außerdem bietet COM700RA einen FTP-Server zwecks Dateizugriffs.

Busübersicht der zugeordneten Geräte (max. 247 Geräte).

– Anzeige von Messwerten und Alarmmeldungen.

– Anzeige der verwendeten Schnittstellen der Geräte.

– Bei Universalmessgeräten zusätzlich Anzeige der Harmonischen Schwingungen als Tabelle oder Balkengrafik. Kurvenformrekorder und grafische Darstellung von Messwerten (Balken-diagramm, Zeigerdiagramm, Leistungsdreieck).

– Parametrierung (Einstellungen)

– Geräteausfallüberwachung

– Die Funktion „Backup/Report“ speichert Messwerte und Einstellungen. Gesicherte Einstel-lungen können mit aktuellen Einstellungen des COM700RA verglichen werden. Die gesi-cherten Einstellungen können wieder in das COM700RA geladen werden.

– Vergabe von individuellen Texten für Geräte, Messstellen (Kanäle) und Alarme.

– E-Mail-Benachrichtigung bei Alarmen und Systemfehlern zeitgesteuert an unterschiedliche Benutzergruppen. E-Mail-Adresse des Absenders kann eingegeben werden.

– Anzeige von virtuellen Geräten. Eine virtuelle „Messstelle“ entsteht aus der logischen oder numerischen Verknüpfung der Messwerte „echter“ am COM700RA angeschlossener Geräte.

Verwaltung von Modbus-Geräten

– Hinzufügen zur Busübersicht, Löschen von Geräten.

– Template mit ausgewählten Messwerten erstellen.

Visualisierung

– Schnelle, einfache Visualisierung ohne Programmierkenntnisse. Messwerte oder Alarme können vor einer Grafik (Anlagenschema, Raumplan) angeordnet und angezeigt werden.

– Anzeigen einer Übersichtsseite. Sprung auf andere Ansichtsseite und wieder zurück auf Übersichtsseite.

Von einer externen Anwendung (z. B. einer Visualisierungssoftware) können Befehle an BMS-Geräte gesendet werden. Der Menüpunkt „Modbus Steuerbefehle“ liefert für ausgewählte BMS-Befehle die Modbus-Steuerbefehle. Diese können in die Zwischenablage des PCs übernommen und anschließend in die Programmierung der externen Anwendung eingefügt werden.

31BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Web-Bedienoberfläche des COM700RA nutzen

Grafische Darstellung mit Skalierung der Zeitachse für die Datenlogger des COM700RA und kompatibler Bender-Geräte.

Systemvisualisierung: Mehrere Gateways (COM460IP, COM700RA) auf einer Webseite darstel-len. Anzeige der Sammelalarme der Geräte. Klick auf ein dargestelltes Gerät öffnet dessen Web-Bedienoberfläche.

Anzeige des Bedienungshandbuchs des COM700RA.

7.2 Bedienung der Web-BedienoberflächeDie Web-Bedienoberfläche ist bei allen Bender-Gateways (CP700, COM460IP, COM700RA …) in glei-cher Art gestaltet. Eine detaillierte Anleitung finden Sie im Handbuch des CP700.

32 BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

8. Daten, Begriffe, Störungshilfen

8.1 Technische Daten COM700RACPU...................................................................................................................................... Intel® Atom™ D2550 1.86 GHzSystem Memory ..........................................................................................................DDR3 800/1066 SODIMM x 1, 2 GBNetzwerk (LAN) ........................................................................................................................ Gigabit Ethernet, RJ-45 x 2Serielle Schnittstellen ......................................................................................................................................... RS-485 x 2Spannungsversorgung .................................................................................................................................... DC 9…30 V Leistungsaufnahme ...................................................................................................................................... 0,5 A bei 30 VGerätekühlung............................................................................................................................................................ passivMontage ......................................................................................................................... Hutprofilschiene nach IEC 60715Umgebungstemperatur bei Lagerung und Transport................................................................................. -20…+70 °CUmgebungstemperatur im Betrieb ................................................................................................................. 0…+55 °CMaximale Luftfeuchtigkeit bei Lagerung.............................................................................................5…95 % bei 40 °CRütteltest (CFast™ Card)................................................................................................5 g rms / 5…500 Hz / im BetriebStoßtest (CFast™ Card)....................................................................................50 g Spitzenbeschleunigung, 11 ms DauerElektromagnetische Verträglichkeit........................................................................................................... CE / FCC Class AMaße in mm .......................................................................................................................................212,15 x 78,88 x 107Gewicht (netto) ........................................................................................................................................................ 2,16 kg

8.2 BestellangabenBender Remote Assist...................................................................................................................................... BS99401001

8.3 Normen, Zulassungen, Zertifizierungen

33BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Daten, Begriffe, Störungshilfen

8.4 EntsorgungBeachten Sie die nationalen Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung des Gerätes. Fragen Sie Ihren Lieferanten, wenn Sie nicht sicher sind, wie das Altgerät zu entsorgen ist.

Im Bereich der Europäischen Gemeinschaft gelten die Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elek-tronik-Altgeräte und die Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter ge-fährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. In Deutschland sind diese Richtlinien durch das „Elektro- und Elektronikgerätegesetz vom 16. März 2005 umgesetzt. Danach gilt:

Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll. Zur Kennzeichnung dient das Symbol:

Batterien oder Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll, sondern sind gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen.

Altgeräte anderer Nutzer als privater Haushalte, die als Neugeräte nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden, werden vom Hersteller zurückgenommen und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt.

Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten finden Sie auf unserer Homepage.

8.5 Verwendete Begriffe

Begriff Erklärung

Anlage bezeichnet das Abbild einer netzwerkfähigen Einheit, die in der Lage ist, mit „Bender Remote Assist“ zu kommunizieren.

aktivieren im Browser dargestellte Check-Boxen bzw. Radio-Buttons per Mouse-Klick in den Zustand zu versetzen, der die damit verbundene Funktion nutzbar macht bzw. sie zur Ausführung bringt.

Applikation Gesamtheit der Software-Programme, die die beschriebenen Funktionen realisieren.

Auswahl/Selektion ein im Browser dargestelltes Symbol/Link/Button mit der Mouse anklicken.

Benutzer eine natürliche Person, die das smart Service Control System benutzt.

deaktivieren im Browser dargestellte Check-Boxen bzw. Radio-Buttons per Mouse-Klick in den Zustand zu versetzen, der die damit verbundene Funktion nicht mehr nutzbar macht bzw. ihre Ausführung beendet.

Erwerber juristische "Person", die das im Text genannte Produkt bzw. Nutzungsrechte per Kaufvertrag erwirbt.

34 BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Daten, Begriffe, Störungshilfen

8.6 Im Störungsfall

8.6.1 TransportschädenWenn Sie bei Erhalt der Lieferung Transportschäden feststellen, lassen Sie sich diese unmittelbar bei der Übergabe vom Liefernden bestätigen. In Zweifelsfällen wenden Sie sich direkt an:Bender GmbH & Co.KGLondorfer Straße 6535305 GrünbergTel.: +49 6401 807-0Fax: +49 6401 807-259

Hauptanlage falls im „Bender Remote Assist“ ein Anlagennetzwerk abgebildet wird, bezeichnet das Main-Device den Router des Anlagennetzwerkes, der den VPN-Endpunkt zum System bildet.

IT Informationstechnik

Netzwerk eine IT-Infrastruktur, die den darin enthaltenen Teilnehmern eine Kommuni-kation ermöglicht.

Nutzer juristische "Person", die die im Text genannte Leistung per Werk- und/oder Dienstvertrag bezieht.

Person natürliche oder juristische Person, berechtigt und in der Lage, Verträgen abzuschließen.

PFS Perfect Forward Secrecy. Verwendung von Sitzungsschlüsseln, die in kurzen Abständen ausgetauscht werden.

Sub-Anlage bezeichnet das Abbild einer netzwerkfähigen Einheit, - die in der Lage ist, mit dem System zu kommunizieren,- netzwerktechnisch ein Teil des Anlagenetzes ist (sich also im gleichen Netzwerk befindet),- für die das Main-Device netzwerktechnisch das Gateway darstellt.

System Gesamtheit aller - zugehörigen Hard- und Software- Produkte - zugehörige oder genutzte IT-Infrastruktur- zugehörige oder genutzte Dienstleistungen

TCP/IP grundlegendes Kommunikationsprotokoll für die Kommunikation in Netz-werken (LAN, Internet).

URL Uniform Resource Locator, identifiziert und lokalisiert eine Webseite.

Verbindung bezeichnet die Möglichkeit, dass zwei Netzwerkteilnehmer eines Systems auf der Grundlage des TCP/IP-Protokolls über die im System integrierte oder vom System genutzte IT-Infrastruktur kommunizieren können.

VPN Virtual Private Network: Eine verschlüsselte und damit sichere Verbindung (Tunnel) über das Internet zwischen einem PC und einem nicht öffentlichen Netzwerk (z. B. Firmennetz-werk).

Begriff Erklärung

35BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Daten, Begriffe, Störungshilfen

8.6.2 FunktionsstörungenFalls das COM700RA zu Störungen in den angeschlossenen Netzen führt, ziehen Sie bitte dieses Handbuch zu Rate.

8.6.2.1 Was sollten Sie überprüfen?Prüfen Sie, ob …

dem Gerät die korrekte Speisespannung zugeführt wird

das BMS-Bus-Kabel korrekt angeschlossen und terminiert (120 Ω) ist

das geeignete Ethernet-Kabel (RJ45) korrekt angeschlossen ist

die BMS-Adresse korrekt eingestellt ist

die IP-Adresse korrekt eingestellt bzw. die DHCP-Funktion aktiviert ist

die Start-Seite des COM700RA-Web-Servers mit einem Web-Browser erreichbar ist

das SilverlightTM-Plug-in in einer aktuellen Version (mindestens Version 5.0) auf dem genutzten Rechner installiert ist und zusätzlich JavaScript aktiviert ist

die Netzwerk-Parameter korrekt eingestellt sind, mindestens IP-Adresse und Netzmaskeoder die DHCP-Funktion aktiviert ist.

die Sockets in der Firewall des Netzwerkes freigeschaltet sind.

8.6.2.2 Wo finden Sie Hilfe?Falls trotz ausgiebigen Studiums des Handbuchs und intensiver Fehlersuche in Ihrer Anlage, eine im Zusammenhang mit dem Condition-Monitor COM700RA auftretende Störung nicht zu beseitigen ist, wenden Sie sich bitte an unseren Service:

Tel.: +49 6401 807-760 oder 0700BENDERHELPFax: +49 6401 807-259Email: [email protected]

36 BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

INDEX

AAbschlusswiderstände 13

Alarmierungen 25

Anlagen 27

Anschluss, Vorüberlegungen 14

Arbeiten an elektrischen Anlagen 9

automatisch beenden 22

BBenachrichtigungen 25

Bender Remote Assist 11

Benutzer anmelden 27

Benutzereinstellungen 30

Benutzungshinweise 7

Berichte 30

Bestellangaben 34

Bestimmungsgemäßer Gebrauch 9

CCOM700RA 12

CompactFlash-Karte 13

DDatenbank 12

Dienstleistung 12

Dokumente 29

FFernzugriff 22

Feuchtigkeit 13

Funktionsstörungen 36

HHardware 12

IINFO-Liste auslesen 33

Installation, Vorüberlegungen 14

KKurzanleitung 9, 13

LLieferumfang 11

Link-Check 23

Liste der mit dem CP700 kompatiblen BMS-Geräte 31

Logbuch 28

Login-Seite 27

Lüftungsschlitze 13

MMeldungen/Alarme 29

Menüstruktur der Web-Bedienoberfläche 33

OOpenVPN 20

PParametrierbare BMS-Geräte, Liste 31

Produktbeschreibung 11

RRechte 30

RS-485-Kabel 13

SService-Plattform 12

Software 12

Störungsfall 35

Support 36

Systemvoraussetzungen Silverlight- 14

TTechnische Daten 33

Transportschäden 35

VVerbindung anfordern 28

Verbindung beenden 22

VPN 11

WWeb-Bedienoberfläche 12, 33

37BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

INDEX

38 BRA_D00175_01_M_XXDE/01.2016

Bender GmbH & Co. KGPostfach 1161 • 35301 Grünberg • GermanyLondorfer Straße 65 • 35305 Grünberg • GermanyTel.: +49 6401 807-0 • Fax: +49 6401 807-259E-Mail: [email protected] • www.bender.de

Fotos: Bender Archiv. BENDER Group


Recommended