+ All Categories
Home > Documents > BEMESSUNG VON BAJONETT -KONDENSATOREN · 1.2. Verlauf der Temperatur t, Für die in Abb. 2...

BEMESSUNG VON BAJONETT -KONDENSATOREN · 1.2. Verlauf der Temperatur t, Für die in Abb. 2...

Date post: 01-Feb-2021
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
13
BEMESSUNG VON BAJONETT -KONDENSATOREN Von K. MOLK.\.R, M. PARTI und L. VIMMER Lehrstuhl für Chemisches Maschinenwesen und Landwirtschaftliche Industrien, Technische Universität Budapest (Eingegangen am 19. Januar 1971) Vorgelegt von Prof. Dr. S. SZENTGYÖRGYI Einleitung Der Bajonett- Wärmeaustauscher ist eine in der chemischen Industrie sehr häufig eingesetzte Bauart, besonders in emaillierter Ausführung, in Ungarn von den Emailwerken Lampart gefertigt. Er enthält zwei konzentrische Rohre, wobei die äußere Fläche des Außenrohres die eigentliche wärmeüber- tragende Fläche ist. Wärmeaustauscher dieser Bauart lassen sich nicht in her- kömmlicher Weise dimensionieren. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die thermo- dynamischen Fragen des Bajonett-Kondensators behandelt werden. I. Temperaturverlauf im Bajonett Abb. I zeigt zweierlei Strömungsanordnungen des Bajonett-Konden- sators, im weiteren als Anordnung A bzw. B bezeichnet. Der Dampf der Temperatur T wird außerhalb des Bajonetts kondensiert. Die Eintrittstemperatur der Flüssigkeit sei mit t 1 , ihre Austrittstemperatur mit t 2 , die Flüssigkeitstemperaturen im Innenrohr mit t" im Kreisringraum mit t", die Längskoordinate mit x bezeichnet. Der globale Temperaturverlauf ist für beide Strömungsanordnungen in Abb. 2 dargestellt. Es seien weiters p der Umfang des Innenrohrs, P der des Außenrohrs. Es sollen die Beziehungen für die Temperaturverläufe bestimmt werden. LI. Verlauf der Temperatur t" Für die in Ahb. I bezeichnete Elementarfläche (für einen Bajonetteil von Elementarlänge ) gilt die Differential- Wärmebilanz : KP (T - t") dx - kp(t" - t,) dx = - WC dt" , (1 ). worin: K die Wärmedurchgangszahl für die äußere Fläche des Außenrohrs,_ k die für die äußere Fläche des Innenrohrs bedeuten.
Transcript
  • BEMESSUNG VON BAJONETT -KONDENSATOREN Von

    K. MOLK.\.R, M. PARTI und L. VIMMER Lehrstuhl für Chemisches Maschinenwesen und Landwirtschaftliche Industrien,

    Technische Universität Budapest

    (Eingegangen am 19. Januar 1971)

    Vorgelegt von Prof. Dr. S. SZENTGYÖRGYI

    Einleitung

    Der Bajonett-Wärmeaustauscher ist eine in der chemischen Industrie sehr häufig eingesetzte Bauart, besonders in emaillierter Ausführung, in Ungarn von den Emailwerken Lampart gefertigt. Er enthält zwei konzentrische Rohre, wobei die äußere Fläche des Außenrohres die eigentliche wärmeüber-tragende Fläche ist. Wärmeaustauscher dieser Bauart lassen sich nicht in her-kömmlicher Weise dimensionieren. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die thermo-dynamischen Fragen des Bajonett-Kondensators behandelt werden.

    I. Temperaturverlauf im Bajonett

    Abb. I zeigt zweierlei Strömungsanordnungen des Bajonett-Konden-sators, im weiteren als Anordnung A bzw. B bezeichnet.

    Der Dampf der Temperatur T wird außerhalb des Bajonetts kondensiert. Die Eintrittstemperatur der Flüssigkeit sei mit t1, ihre Austrittstemperatur mit t2, die Flüssigkeitstemperaturen im Innenrohr mit t" im Kreisringraum mit t", die Längskoordinate mit x bezeichnet. Der globale Temperaturverlauf ist für beide Strömungsanordnungen in Abb. 2 dargestellt.

    Es seien weiters p der Umfang des Innenrohrs, P der des Außenrohrs. Es sollen die Beziehungen für die Temperaturverläufe bestimmt werden.

    LI. Verlauf der Temperatur t"

    Für die in Ahb. I bezeichnete Elementarfläche (für einen Bajonetteil von Elementarlänge ) gilt die Differential-Wärmebilanz :

    KP (T - t") dx - kp(t" - t,) dx = - WC dt" , (1 ).

    worin: K die Wärmedurchgangszahl für die äußere Fläche des Außenrohrs,_ k die für die äußere Fläche des Innenrohrs bedeuten.

  • 134 K. JIOL\AR u. Jli'arb.

    In Beziehung (1) und des weiteren gilt das obere Vorzeichen für die Anordnung A, das untere für die Anordnung B.

    Durch Umstellung der Beziehung (I) erhält man

    I

    t, : t" -ci I T I

    t I I I

    I

    Anordnung A

    Abb.l

    T T

    t2 tl/ (x)

    t2 t, t

    A" x c!;.lLL "

    ·Abb.2

    dt" dx

    Anordnung 8

    t,!x)

    B" dx 1/ -----..--

    t'

    x L

    Die integrale Wärmebilanz für die Strecke x - L des Bajonetts:

    L

    : WC(tl/ - t,) = S KP(T - t,,) dx x

    nach dem unteren Grenzwert differenziert ergibt sich

    (2)

    (2a)

  • BEMESSU,'"C VO,Y BAJO,'"ETT-K01YDE1'"SATORE;\-

    Differenziert man Beziehung (2) und setzt (2a) ein:

    d2 t" dt" dx

    KP (T--t,,) = O.

    WC WC

    Durch Einführung der neuen Variablen

    ergibt sich

    und mit

    erhält man die Beziehung:

    17 = T - t"

    WC dx

    KP 1]-0

    WC WC

    u= KP WC

    ß kp KP

    WC WC

    d2

    1] : u ~ - ßi] = 0 . dx2 dx

    135

    (3)

    Beziehung (3) ist eine lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung mit kon-stantem Koeffizienten mit der Auflösung

    wobei ;. die Wurzel folgender charakteristischer Gleichung ist:

    Demnach ist

    worin

    Mit den Randbedingungen

    ;.2 += U} - ß = o.

    ±U+UYl+4F 2

    ±u-uVI+4"F 2

    ß kp F=-=-.

    x=O x=L

    U2 KP

    i] = 1]0

    'YJ = 7}1.

    (4)

    (5)

  • 136

    erhält man

    hierbei ist 1)L = T - t*

    K. JIOUV.4R u. -'lilorb.

    1]L -1]0 eJ.,L el.L- ei.,L '

    1)0 = T - t2 bei Anordnung A lJo = T - ~ bei Anordnung B.

    (6)

    Der Verlauf der Temperatur t" wird demnach durch die Beziehung (4) mit den in der Gleichungsgruppe (6) bestimmen Integrationskonstanten dar-gestellt.

    1.2. Verlauf der Temperatur t,

    Für die in Abb. 2 bezeichnete Elementarfläche gilt die Differential-Wär-mebilanz für die Flüssigkeitsströmung im inneren Rohr

    =kp(t" - t,) dx = WC dt, .

    Nach Umstellung und Differenzierung erhält man

    dt" dt, WC d2 t, --=-+----dx dx - kp dx2

    Diese Beziehung in (2) eingesetzt, ergibt sich:

    d2 t, -r KP dt, I KP kp (T ) dx2 I WC dx I WC WC t, = O.

    Den Temperaturunterschied ~ = T-t,

    als neue Variable eingesetzt und mit den früher eingeführten neuen Variablen erhält man

    d2 ~ d~ _:r: U - - ß~ = o. dx2 I dx

    (7)

    Da Gleichung (7) mit Gleichung (3) identisch ist, hat auch ihre Auflösung die gleiche Form:

    (8)

  • BEMESSt.' SC J'OS BAJO,YETT.KONDE"·SATOREN

    Mit den Randbedingungen

    x=o x=L

    erhält man die Integrationskonstanten:

    worin

    ;L = T t* = ih ;0 = T - tr bei Anordnung A. ; 0 = T - t2 bei Anordnung B.

    J; _ t ,,- "'0

    137

    (9)

    Demnach wird der Verlauf der Temperatur t, durch Gleichung (8) mit den in der Gleichungsgruppe (9) bestimmten Konstanten dargestellt.

    1.3. Beziehung zwischen den Integrationskonstanten

    Umstellung der Wärmebilanz nach Abschnitt 1.2 ergibt

    Laut Gleichung (8) ist aber

    "woraus

    Aus (10) ergibt sich

    ~ = T

    dt,

    dx

    I WC dt, t" = t, -;- ----.

    - kp dx

    t, = .C{ /.,x

    T .. - t" (T· t,) WC dt,

    kp dx

    und (8) und (Il) eingesetzt:

    (10)

    (Il)

    (12)

  • 138 K .. UOL.V.4R u . . Uilarb.

    Vergleich der Formeln (12) und (4) liefert

    C{ (1 WC ;'1) kp

    C; (1+ wc 1 .. ,1. -. - kp -,

    Hier die Integrationskonstanten der Gleichungsgruppen (6) und (9) eingesetzt, erhält man nach entsprechender Umstellung

    (13)

    Die Gleichungsgruppe (13) soll weiter unten angewendet werden.

    2. Bestimmung des mittleren Tempel'aturunterschiedes

    Die gesamte übertragene Wärmemenge beträgt

    kann aber auch in der Form

    Q = KPL .Jtm

    dargestellt werden, worin .Jtm den mittleren Temperaturunterschied bezeichnet. Durch Gleichsetzung der beiden Beziehungen erhält man:

    (14)

    worin N tU die Anzahl der Übertragungseinheiten bedeutet. Werden die beiden Gleichungen der Gruppe (13) dividiert, umgestellt

    und logarithmiert, so ist

    L

  • Da nun

    BEJIESSUSG r-oS BA]OSETT-KOSDESSATORES

    i'I 1'2 = U 1/1+4 F

    i'I . }'2 = --U2F

    KP kp

    WC WC

    ist, ergibt die Einsetzung letzterer

    L

    1 - (t., (1) 2 .

    139

    Im Zähler gilt -- wie bisher das obere Vorzeichen für Anordnung A, das untere für die Anordnung B.

    Das Einsetzen der entsprechenden Größe (~o) überzeugt davon, daß beide Variationen den gleichen Wert ergeben, der weiterhin mit der dem oberen Vor-zeichen entsprechenden Größe berücksichtigt wird:

    1 1 ----(t., tJ -(t.)-t1) 111+4 F 2· 2·

    In--------~---------=--------------(T t 1 )

    2 L = ----. -----=--;-;::====:---------

    U

    Somit beträgt die Anzahl der Übertragungs einheiten

    1 1 r-·-----(T-tI)-- ? (t2-tI)+-;-(t2-tI)V1+4F

    In ~ ~ (T---t I ) 2 (t2 t1 ) - 2 (t2 -t1 ) 1!1+4 F

    N n.: = ------------~-;:;=.===:-------------- (15)

    Nach Einführung der dimensionslosen Temperatur

    5 (16)

    wird (15) zu

    2-5 (1- V1+4 t) In r-

    2-5 (1+ 11+4 F). = f(5, F), 111+4 F

    (17)

  • 140 K. JIOL,,"AR u. -'ti/arb.

    somit

    Lltm = ------=----'----- \ -I + 4 F. In 2 - 5 (1-- ([""+4 F)

    2- 5 (1+ Vl+4F)

    (18)

    Beziehung (18) stimmt, auf die Außenkondensation angewendet, mit dem von HURD [1,2] erhaltenen Endergebnis überein.

    2.1. Korrektionsfaktor für den mittleren Temperaturunterschied

    Beziehung (18) liefert den mittleren Temperaturunterschied für beide Strömungsanordnungen. Wegen der komplizierten Form sei ein Korrektions-faktor eingeführt, um den mittleren Temperaturunterschied . des Bajonett-Wärmeaustauschers mit dem des reinen Gegenstromes zu vergleichen:

    worin

    Dementsprechend

    8= .- ---.--- \ 1 + 4 F. (1) Vl+4F

    In -----::---- -----:;c----------

    (19)

    Diese Beziehung kann mit der eingeführten dimensionslosen Temperatur III folgende Form gebracht werden:

    1 In--

    1-5 ---E = ----- .. , c-\ 1+4 F.

    In 2·8 (1- Vl+4 F) 2-5 (H- 0+4 F)

    (20)

    Demnach ist der Korrektionsfaktor eine Funktion zweier dimensionsloser Größen, von denen eine die gewohnte dimensionslose Temperatur ist, nämlich das Verhältnis des effektiven Temperaturanstieges des Mediums zum Tempe-raturanstieg in reinem Gegenstrom bei unendlich großer Wärmeübertragungs-fläche.

  • F

    0.1

    0.2

    0.3

    0,4

    0.5

    0.6 !

    0.7

    0.8

    0.9

    1.0

    1.2

    1.-1

    1.6

    2,0

    2,5

    3.0

    Si I

    F

    F

    -1

    6

    8

    10

    15

    20

    0.05

    0.999912

    0,999824

    0.999641

    0.999561

    0.999473

    0.999385

    0.999297

    0,999210

    0.999122

    0.998946

    0.998770

    0.998595

    0.998419

    0,998243

    0.997803

    0.997363

    0.1

    0.999629

    0.999259

    0,998888

    0.99851:

    0.998146

    0.99777-1

    0.997 -102

    0.997031

    0,996658

    0.996286

    0.9955·n

    0.994795

    0.994047

    0.993299

    0,992550

    0.990674

    0,988792

    0.02 I 0.04 --i-··~-~

    0.999455

    0,999182

    0,998910

    0,998637

    0.997955

    0,01

    0,997773

    0,996657

    0,995539

    0.994419

    0,991610

    0,0:2

    U,15

    0.999117

    0.99823·1

    0.99734,9

    (1.996·163

    0,99:;576

    0.99·1687

    0.993793

    0.992907

    O,9920U

    0,991121

    0.989329

    0.937533

    0.985731

    0.98392·1

    0.982ll2

    0.977557

    0.972967

    0.06

    0,994873

    0,992293

    0.989703

    0.987102

    0,980550

    0.03

    0.998333

    0.99666:3

    0,99-1983

    0.993308

    0,991624

    0,989935

    0.988U1

    0.9365-13

    O,98.J.840

    0,983132

    0.979703

    0.976253

    0.972784·

    0.969291

    0.96578.1-

    0,956916

    0.%7911

    0.03 0.1

    0.997223

    O,99H3-1

    0.991633

    0.988819

    0.985991

    0.983151

    0.980297

    0.977·130

    0.97-1549

    0.9716:;4

    0.965821

    0.959930

    0.953979

    0.9·17967

    0.94·1891

    0,926408

    0.910480

    0.1:2

    0.:;

    0.995717

    0.991405

    0,987062

    0.982688

    0.978282

    0.973844

    0,969372

    0.964867

    0.960326

    0.955751

    0,946489

    0.937074

    0,927499

    0,917756 I

    0.907835

    0.882180

    0.855187

    0,14

    0.:'..')

    0.993724

    lI.987384

    0.980678

    0.97-1:;02

    0.967955

    0.9613:35

    0.951639

    0.9·1736!

    0.941008

    0.9:H067

    0.919921

    0.905397

    0.890-165

    0.875090

    0.8::;9230

    0.817127

    0.770661

    0,16

    0.990656

    0.985931

    0.981169

    0.976370

    0.96·1200

    0.985010

    0.977376

    O,9696H

    0,961810

    0.941754

    0,977799

    0,966386

    0.954750

    0.9,12876

    0.912051

    0.968859 0.95799.J.

    0.952661 0.935815

    0.935997 0.912728

    0,918825 0,888612

    0.873339 0.822767

    o.o·~ 0,05 0.08

    Tahelle 1

    004

    0.991124

    0.982116

    0.972927

    0.963685

    0.95.1-2-17

    0.9H652

    0.93-1892

    0.921-957

    0,91·HJ:39

    0.90·1527

    0.883275

    0.361096

    0.837862

    0.813411

    O.7B7537

    0,71-1600

    0.622.J.12

    O.lf.

    0.94.1,962

    0.915352

    0.88-1036

    0.850691

    0.755075

    0.0"

    0.9877-19

    0.975245

    0.962472

    0.9-19-111

    0.9360-12

    O.9223·!-j.

    0.908291

    0.893355

    ü.879003

    0.863700

    0.796993

    0.759381

    0.717787

    0.67068-1

    0.499658

    0"

    0.929-16.3

    0,890605

    0,342607

    0.802587

    0.658098

    0.1

    0.5

    0.983370

    0.966263

    0.948636

    O,930-1.J.1

    0.871817

    0.892106

    0.371817

    0,828507

    0.805210

    0.75H17

    0.69587-1

    0.6:2.t765

    0.;;27798

    0.:::::

    0.91111.'i

    0.860649

    0.80+396

    0.739856

    0.480689

    O.ll

    o . .).~

    0.9776-17

    0.95-1-110

    0.93017.

    0.90-1811

    0.87aUl

    0.8.J.9952

    0.8199;;3

    0.78-:-778

    0.75237.1

    0.71-1451

    0.-171799

    Ü.f)

    0.976073

    0.93851/2

    0.90-1980

    0,869139

    0.830401

    0.78797.1

    0,740612

    0.68;;180

    0.620·t39

    0.532220

    0.889-122 i 0.863717

    0.824130 0.778917

    0,747887 0,671908

    0.6526718 0.505647

    0.1:2 O.B

    0.6':>

    0.95983.3

    0.916.:;51

    0.869319

    0.816859

    0.757031

    0.685725

    0.5923·12

    lI.-1:29·16I)

    O.:!B

    0.833071

    0.721268

    0.555679

    0.1!

    0.7

    0.9·15540

    0.884808

    0.815,t8:2

    0.732088

    0.621260

    0.39-1067

    0 .. ,

    0.796108

    0.643216

    0.15

    0.7:1

    0.92-1581

    0.835828

    0.723173

    0.544887

    0,3:2

    0.750633

    0.519260

    0.16

    0.3

    0.891302

    0.7-17864

    0.·160689

    O.:H

    0.8S

    0.830072

    0.-164957

    0.702695 0,613535

    0.17 0,18

    0.9

    0.680992

    0.38

    0,481630

    0.19

    0,997272 0.993783 0.938788 0.982204 0,951775 0.937562 0.920966 0.90169~ 0.879.363 0.853476 0.823339 0.787950 0,745760 0.69H33 0.627808 0.532565

  • F

    0,1

    0.::

    0.3

    O..!

    0,5

    0.6

    0.7

    0.8

    0,9

    1,0

    1.2

    1.4

    1.6

    1,3

    2.0

    2.5

    3.0

    F

    F

    .J.

    6

    8

    10

    15

    lI.05

    0,051::09

    0.0.51302

    0.0.51306

    0.051311

    0.0.51315

    0.OS1320

    O.O:il:'l2·1

    0.051329

    0.051333

    0.0513:38

    lU15134'7

    0.0513.56

    0.051365

    0.05137·1

    0.1

    0.105399

    0.10St38

    0.105 i77

    0.10.5516

    0.105.).56

    0.105595

    0.10;;6:3·1

    O.10S671

    0.105713

    0.10,,';'.,)3

    0.10583fl

    0.10S911

    0.105991

    0.106071

    0.162662

    0.162806

    0.162950

    O,163t195

    O.16:3Hl

    0.163386

    0.163679

    0 0

    0,::2351.5

    0.223890

    0.22-16·16

    0,225028

    0.225412

    0.225798

    0.226187

    0.226;; 78

    0.226971

    \J.:!.~

    0.288·183

    0.289292

    0,290109

    0.29093·1

    0.291769

    0.292612

    0.293·161

    0.291321.

    0.295195

    11.2901l7·1·

    0.297862

    0.29%90

    0.301559

    0.303·172

    0.358208

    0.359767

    O.361.~16

    0.3629.58

    0.36·1.:;92

    0.3662:O.J

    0.3679·14

    0.369662

    0.371·109

    (1.:373138

    0.376339

    0.38062.')

    1). :38·1.).).5

    0.383637

    O.·13:'l.'i03

    IJ.B6286

    O..t39136

    0.-1·1205·J

    (1.4·1504··J

    O.·Wl103

    0.-1 "l2.:;2

    O.·j..)·j·j77

    0.-15778(1

    0.·161190

    0.-16828:2

    0.-17.5 79·1

    O.·13377~

    0.492272

    OA

    0 .. 515·100

    0 .. 520127

    0 .. 52501S

    0.53007"

    0.53:')317

    0 . .5-107S5

    0.546·100

    0 .. :;52269

    0.5.58377

    0 . .56·171:3

    Tahelle 2

    0.605251

    0,613011

    O.621H7

    0.62969::

    0.638685

    0.6·.8171

    0.658199

    0.668829

    0.680130

    0.692130

    0.71893.5

    0.750115

    0.787268

    0.832888

    0.704860 0.81676·1 1).94'1:;58 1.093753 1.273317 1.·199374 1.805715 2.285·186 3.183527

    0.71734·8 0.836619 O,97Ü333 1.U5·j.(I.J. 1.360561 1.658587 2.1520·14 ·1,080201

    0.730677 0.8.58·1·16 1.012·1-87 1.207637 Ll76392 1.916960 3.·19.3537

    0.74-1965 0.822513 1.0.51250 1.285193 1.6·11573 2 . .51·1182

    O.7603J6 0.909315 1.103431 1.386761 1.9379':;3

    0.7769'78 O.939c1'i3 1.162843 1.530961 3.0;).')2·12

    0.795060 0,973339 1.2.37207 1.770827

    1).8H837 1.013619 1.33':;3·19 2.·),·],·1·511

    1I.836621 1.(160612 l.-!768·11

    11.86081 i 1.117651 1. 72lo35

    0.91878·1 1.28577

    0.996081 1,698·I78

    1.109·1-.5:2

    1.313279

    0.0513835 0.1061.')1

    0.163827

    0.16;)97J

    0.161271

    0.16·1570

    0.16·1871

    0.16517·1

    0.16.:;J 73

    0.166250

    0.16703·1

    1J.227766

    0.228571

    0.229386

    0.230212

    0.2310-19

    0.235190

    0.39238.5

    (UO·1306

    0.501:3.')9

    0.527191

    0 .. 593226

    0.6096 77

    0.62800-1

    0.6·18636

    1.I.71lBll

    0.391382

    1.196492 O.05U06 0.106.'\52 0.31(1:)3-1·

    0.051-128 0.1065,,1 0.23.)·1·115 0.315%7 11.-117072 0.558977 11.820719

    O,O~

    0,020213

    0.020219

    0,02022·1

    0,020230

    0.020244

    0,01

    11.01 0.06 o.ng 0.1 n.l:!

    0,0409130 i 0.0621942 O.08-ll679 0.1069633 0.1307357 i

    0.0·109588 0.06235.59 0.0845713 0.1077997 0.1322796

    O,OJI00J8 i 0.0625191 0.0849818 0.1086589 0,1338919 0.0410510, 0.0626838 0.0853995 0,1095139 0.1355780

    O,O-H1673 0.0631026 0,086·1774 0.1118768 0.l.J01603

    0,02 O,O:l O.O~ 0.0:; 0.06

    0.11 0,16 H.lt; 0,2 n,;!/1 0;) 0.32 tU·1 0 .. .16 0,33

    0.155f,'i05 0.1819983 0.2100092 0.2400777 0.2727001 0.3085562 0.3486151 0.39.13288 0.·1-180229 0 .. 5137823 0,.5998533 0,727·lO21 0,9925378

    0.1583174 0,1863116 0.2168027 0.250:;525 0,2886905 i 0.2,330015 0,3865676 OA55453-1.: 0.55'!.5177 0,74271·1·1

    0.1611360 0.191024·j. 0.224-1826 0,2629.526' 0,3088792 0.3669492 0.4481342' 0.591175,J.

    0.1641475 0.1962035 0,2332320 0.2';'80301 0.3358235 i 0.-1204821 0.595·J.839

    0.1726967 0.2119109 0.2628225 0.3390730 0.5168856

    0.07 0.08 0.09 0,1 0.11 0.12 0,13 0.1·1 0,15 0,16 0,17 0,18 0,19

    20 0.0100.5/ 0.020257 0,0306.19 0,0.11284 0.0.52222 0.0635318 0.075293 0.087606 0.100591 0.1l-1··lO2 0.129238 O.lJ.5370 0.163170 0.183184 0.206255 0.233792 0.268434 0.316101 0,395671

  • BE.\lESSr:SG J"OS BAJOXETT-KOSDESSATORES 141

    Für den Korrektionsfaktor ist nachweisbar: wenn 5 -> 0, so 8 -+ l. Beziehung (20) gilt auch in der Form

    1 In--

    1--5 E = ----=--=---

    tU

    (21 )

    O'5L-__ ~ ____ ~J_~~L-~-W~-J~_L-L~~LL~_L~ __ L_~ ____ _

    o 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 S 1,0

    Abb.3

    Zur Erleichterung der Rechenarbeit sind der Korrektionsfaktor und die Anzahl der Übertragungseinheiten graphisch und in Tabellen in den Abb. 3 und 4 sowie in den Tabellen 1 und 2 in Abhängigkeit von der dimensionslosen Tem-peratur dargestellt, worin die dimensionslose Größe F der Parameter ist.

    Wie erwähnt, hat HURn die Grundbeziehungen für die Bemessung von Bajonctt-Wärmeaustauschern für den allgemeinen Fall bestimmt (wechselnde außenseitige Temperatur, wobei viererlei Anordnungen möglich sind), als dessen

    Grenzfall man die Beziehung (18) erhält. Dagegen ist die Untersuchung des Problems aktuell, da für Bajonett-Kondensatoren ein Korrektionsfaktor abgeleitet werden kann, der die Dimensionierungsarbeit wesentlich verein-facht. Im allgemeinen Fall stünde ein derartiger Korrektionsfaktor in Abhän-gigkeit von vier Parametern, daher würde seine Anwendung die Rechenarbeit komplizieren. (Es wären diese die gegenwärtig angewendeten Parameter 5 und F sowie

    3

  • 142 K .. \lOL.YA'R u. -'!i/erb.

    und

    worin

    wc den Wasserwert des äußeren Mediums, Tl und Tz dessen Ein- und Austrittstemperatur bezeichnen.)

    ~O~--------- ----------------... --------------+H~~--~~-~--J- .~--------

    2,5 1-------------." - ..

    2,0 f------------------·-·----------------·/-u·-J-I--I--J--I--/-·-/--------

    1,51------------------------·--·+h~~-~~~·~------~--~

    7,0 ~------------.-- .. ---.

    0,5~------·-------·~~

    o o 0,1

    C kcal/kg oe Cl F k kcal/m2 h ce K kcal/m2 h ce L m N tu -p m P m Q kcal/h S t oe T oe

    0,2 0,3 0,4 0,5

    Abb.4

    Bezeichnungen

    die spezifische Wärme Integrationskonstante

    0,6

    mit der Gleichnng (5) definierte Konstante innere Wärmedurchgangszahl äußere Wärmedurchgangszahl Länge ., Anzahl der Ubertragungseinheitell Umfang des Innenrohrs Umfang des Außenrohrs übertragene Wärmemenge dimensionslose Temperatur TemperaLur Temperatur

    0,7 0,8 0,9 5 1,0

    . __ ............... -._ .. __ ...... _ ... _ .. _-_ .. --._ .. _ .... --_ .. _-----_._--_ .. _--_ ... _-- .. ------ _ .......... - ... _.' ........... _ .. _--

  • BE.UESSFSG VOS BAJOSETT.KOSDESSATORE.\·

    .Jtlog °C Lltrn oe

    logarithmischer mittlerer Temperaturunterschied effektiver Temperaturunterschied

    Li = KP/TFC V dimensionslose Temperatur w krrfh strömende ~Ienge W' k~/h strömende :\Ienge x n;' Längskoordinat~ Z dim~mionslose ~Ienge ß = kp/WC·KPWC ~ f; Korrektionsfaktor rj °C Tempera turllnterschied }. die 'Wurzel der charakteristischen _ oe Temperaturunterschied i der i-te \\' ert L \\' ert in der Umkehrkammer o \Vert beim Eintrittsquerschnitt

    Wert im lnnenrohr 'Wert zwischen den zwei Rohren Wert in der cmkehrkammer

    Gleichung

    Zusammenfassung

    143

    Der Bajonett-Wärmeaustauscher ist eine in der chemischen Industrie sehr häufig angewendete Bauart. Da seine Dimemionierung in üblicher Weise nicht möglich ist, 'werden seine thermodynamischen Kennwerte betrachtet. Es wird der Temperaturverlauf der Flüssig-keitsströmung im Innenrohr und im Ringraum ermittelt und der mittlere Temperaturunter-schied abgeleitet. Wegen der Kompliziertheit der erhaltenen Beziehung findet der nach her-kömmlicher \\Teise definierte Korrektionsfaktor Anwendung. der eine Funktion zweier dimen-sionsloser Größen ist. Eine von diesen drückt die Wirks;~keit des Wärmeaustauschers im Vergleich zu einem Gegenstrom-\\Tärmeanstauscher mit unendlicher Arbeitsfläche aus. Außer-dem werden der Korrektionsfaktor und die Anzahl der tbertr'lgungseinheiten graphisch ange-geben. Die Arbeit ist eine organische Fortsetzung jener von HURD, indem sie die thermodyna-mische Dimensionierung des Bajonett-Kondensators vereinfacht.

    Literatur

    1. HURD, X. L.: lnd. Eng. Chem. 38, 1266 (1946). 2. KERl\', Q. D.: Process of heat transfer. McGraw-Hill Book Company (1950).

    Käroly MOLN . .\.R l Dr. Mihäly PARTI I Budapest XI., Muegyetem rkp. 9. Ungarn. Dr. Läszl6 VnE\IER

    3*


Recommended