+ All Categories
Home > Documents > Beck'sches Handbuch der GmbH · schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE...

Beck'sches Handbuch der GmbH · schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE...

Date post: 17-Sep-2018
Category:
Upload: haque
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
39
Beck'sches Handbuch der GmbH Gesellschaftsrecht, Steuerrecht von Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Michael Axhausen, Dr. Jens Berberich, Dr. Bernd Erle, Dr. Klaus Fischer, Dr. Olaf Gerber, Dr. Thorsten Helm, Andreas Langseder, Silja Maul, Dr. Welf Müller, Prof. Dr. Manfred Orth, Dr. Sven- Joachim Otto, Dr. Volker Schacht, Dr. Karl-Heinz Schmiegelt, Karl-Wilhelm Schröder, Helmut Schwaiger, Lothar Siemers, Frederik Vogt 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Beck'sches Handbuch der GmbH – Winkeljohann / Axhausen / Berberich / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: GmbH-Gesetz Gesellschaftsrecht Handels- und Wirtschaftsrecht Verlag C.H. Beck München 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 58019 2
Transcript

Beck'sches Handbuch der GmbH

Gesellschaftsrecht, Steuerrecht

vonProf. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Michael Axhausen, Dr. Jens Berberich, Dr. Bernd Erle, Dr. Klaus Fischer, Dr.

Olaf Gerber, Dr. Thorsten Helm, Andreas Langseder, Silja Maul, Dr. Welf Müller, Prof. Dr. Manfred Orth, Dr. Sven-Joachim Otto, Dr. Volker Schacht, Dr. Karl-Heinz Schmiegelt, Karl-Wilhelm Schröder, Helmut Schwaiger, Lothar

Siemers, Frederik Vogt

4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Beck'sches Handbuch der GmbH – Winkeljohann / Axhausen / Berberich / et al.

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Thematische Gliederung:

GmbH-Gesetz – Gesellschaftsrecht – Handels- und Wirtschaftsrecht

Verlag C.H. Beck München 2009

Verlag C.H. Beck im Internet:www.beck.de

ISBN 978 3 406 58019 2

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

RevisionInhaltsverzeichnis

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�K

XI

Inhaltsverzeichnis

§ 1 Rechtsformwahl (Erle/Berberich)

A. Vorbemerkung ........................................................................................... 2

B. Das Entscheidungsproblem bei der Rechtsformwahl ........................... 3 I. Bedeutung .......................................................................................... 3 II. Vorgehensweise ................................................................................... 4 III. Entscheidungskriterien ........................................................................ 5 IV. Rechtsformalternativen ....................................................................... 7

C. Die GmbH im Vergleich zur Personengesellschaft ............................... 8 I. Rechtsgestaltung und Haftung ............................................................ 8 II. Leitung und Überwachung ................................................................. 11 1. Selbst- oder Fremdorganschaft ..................................................... 11 2. Weisungsrecht .............................................................................. 12 3. Informationsrecht ........................................................................ 12 4. Aufsichtsrat/Unternehmensüberwachung ...................................... 13 III. Finanzierung ....................................................................................... 14 1. Eigenfinanzierung ........................................................................ 14 a) Beteiligungsfinanzierung ......................................................... 14 b) Selbstfinanzierung ................................................................... 15 2. Fremdfinanzierung ....................................................................... 16 3. Mezzanine-Finanzierung .............................................................. 16 IV. Besteuerung ........................................................................................ 18 1. Laufende Besteuerung der GmbH ................................................ 18 a) Auf Ebene der Gesellschaft ...................................................... 18 b) Auf Ebene der Anteilseigner .................................................... 20 2. Laufende Besteuerung der OHG/KG .......................................... 22 3. Steuerlicher Belastungsvergleich zwischen GmbH und OHG ....... 24 4. Steuerliche Behandlung der Veräußerung und des Erwerbs von

Anteilen........................................................................................ 28 a) GmbH-Anteile ....................................................................... 28 b) OHG-Anteile ......................................................................... 30 5. Erbschaftsbesteuerung .................................................................. 30 a) GmbH-Anteile ....................................................................... 30 b) OHG-Anteile ......................................................................... 32 c) Ausblick auf das Gesetz zur Reform des Erbschaftsteuer- und

Bewertungsrechts .................................................................... 32 V. Mitbestimmung .................................................................................. 32 VI. Gründungs- und Organisationsaufwand .............................................. 33 VII. Rechnungslegung, Prüfung und Publizität .......................................... 34 VIII. Konzernbildung .................................................................................. 35

D. Die GmbH im Vergleich zur Limited .................................................... 37 I. Vorbemerkung .................................................................................... 37 II. Rechts- und Organisationsverfassung .................................................. 38 1. Gesellschaftsstatut ......................................................................... 38

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�KInhaltsverzeichnis § 2 Gründung und Kapitalaufbringung

XII

2. Satzungsurkunde .......................................................................... 39 3. Gesellschaftskapital und Haftung .................................................. 39 4. Gesellschafterversammlung ........................................................... 42 5. Geschäftsführung ......................................................................... 42 III. Finanzierung ....................................................................................... 44 1. Eigenfinanzierung ........................................................................ 44 a) Beteiligungsfinanzierung ......................................................... 44 b) Selbstfinanzierung ................................................................... 44 2. Fremdfinanzierung ....................................................................... 44 3. Mezzanine-Finanzierung .............................................................. 45 IV. Besteuerung ........................................................................................ 45 1. Laufende Besteuerung .................................................................. 45 a) Auf Ebene der Gesellschaft ...................................................... 45 b) Auf Ebene der Anteilseigner .................................................... 46 2. Steuerliche Behandlung der Veräußerung von Anteilen ................ 47 V. Mitbestimmung .................................................................................. 47 VI. Gründungs- und Organisationsaufwand ............................................... 48 VII. Rechnungslegung, Prüfung und Publizität .......................................... 49 VIII. Konzernbildung .................................................................................. 50

E. Die GmbH im Vergleich zur Unternehmergesellschaft ........................ 51

F. Gesamtwertung ......................................................................................... 52

§ 2 Gründung und Kapitalaufbringung (Schwaiger)

A. Der Weg in die GmbH ............................................................................. 58 I. Grundlagen ........................................................................................ 58 1. Ausgangssituationen auf dem Weg in die GmbH .......................... 58 2. Gründung – Errichtung – Entstehung .......................................... 59 3. Ablauf der Gründung ................................................................... 59 II. Stadien der GmbH-Gründung ............................................................ 60 1. Vorgründungsstadium .................................................................. 61 a) Arten der Vorgründungsgesellschaft ......................................... 61 b) Gesellschaftsrechtliche Einordnung .......................................... 62 c) Steuerliche Einordnung ........................................................... 62 d) Rechnungslegung ................................................................... 63 2. Gründungsstadium ....................................................................... 63 a) Gesellschaftsrechtliche Einordnung .......................................... 63 b) Steuerliche Einordnung ........................................................... 65 c) Rechnungslegung ................................................................... 66 3. Eingetragene GmbH .................................................................... 67 a) Rechtliche Wirkungen der Eintragung .................................... 67 b) Steuerliche Wirkungen der Eintragung .................................... 67 III. Persönliche Haftungsrisiken bei der Gründung .................................... 68 1. Haftung während des Vorgründungsstadiums ................................ 68 2. Haftung während des Gründungsstadiums .................................... 69 a) Gründerhaftung ...................................................................... 69 b) Handelndenhaftung ................................................................. 71 3. Haftung ab Eintragung ................................................................. 72 a) Differenzhaftung ..................................................................... 72 b) Vorbelastungs- oder Unterbilanzhaftung .................................. 73

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�K§ 2 Gründung und Kapitalaufbringung Inhaltsverzeichnis

XIII

B. Abschluss des Gesellschaftsvertrags ......................................................... 74 I. Vertragschließende .............................................................................. 74 1. Anzahl der Gründer ..................................................................... 74 2. Taugliche Gründer ....................................................................... 74 a) Natürliche Personen ................................................................ 74 b) Juristische Personen ................................................................. 75 c) Gesamthandsgemeinschaften ................................................... 75 II. Gesellschaftsvertrag ............................................................................. 75 1. Feststellung .................................................................................. 75 2. Rechtsnatur ................................................................................. 76 III. Inhalt des Gesellschaftsvertrags ............................................................ 77 1. Satzungsbestandteile ..................................................................... 77 2. Notwendiger Inhalt des Gesellschaftsvertrags ................................ 78 a) Firma der Gesellschaft ............................................................. 78 b) Sitz der Gesellschaft ................................................................. 80 c) Gegenstand des Unternehmens ............................................... 81 3. Formbedürftiger fakultativer Inhalt ............................................... 83 4. Sonstiger fakultativer Inhalt .......................................................... 83 5. Ausgestaltung von Gesellschaftsverträgen ...................................... 84 a) Satzungsautonomie und Typenvielfalt ...................................... 84 b) Allgemeine Gestaltungshinweise .............................................. 85 IV. Formvorschriften ................................................................................ 85 1. Notarielle Beurkundung .............................................................. 86 a) Gründungsprotokoll ................................................................ 86 b) Umfang der Beurkundung ...................................................... 86 c) Auslandsbeurkundung ............................................................. 86 2. Unterzeichnung sämtlicher Gesellschafter ..................................... 87 a) Eigenhändige Unterzeichnung ................................................ 87 b) Vollmacht und Vertretung ....................................................... 87 C. Bestellung der Geschäftsführer ................................................................ 88 I. Funktion der Geschäftsführung im Gründungsstadium ........................ 88 II. Bestellung der Gründungsgeschäftsführer ............................................ 88 1. Bestellung im Gesellschaftsvertrag ................................................ 89 2. Bestellung durch Beschluss ........................................................... 89 D. Einlageleistung auf die Geschäftsanteile ................................................. 90 I. Kapitalaufbringung .............................................................................. 90 1. Bestandteil des Gründungsvorgangs .............................................. 90 2. Schaffung der Kapitalbasis ............................................................ 90 II. Stammkapital und Einlagen auf die Geschäftsanteile ............................ 91 1. Inhalt des Gesellschaftsvertrags ..................................................... 91 2. Stammkapital ............................................................................... 92 a) Stammkapital und Gesellschaftsvermögen ................................ 92 b) Funktion des Stammkapitals .................................................... 92 3. Einlagen auf die Geschäftsanteile .................................................. 93 a) Übereinstimmung der Nennbeträge aller Geschäftsanteile mit

Stammkapital .......................................................................... 93 b) Stückelung der Beteiligung ...................................................... 93 c) Verknüpfung von Stammeinlage und Geschäftsanteil ................ 93 III. Einlagen auf das Stammkapital ............................................................. 94 1. Einlageformen ............................................................................. 94 a) Bareinlage ............................................................................... 94

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�KInhaltsverzeichnis § 2 Gründung und Kapitalaufbringung

XIV

b) Sacheinlage ............................................................................. 95 c) Mischeinlage ........................................................................... 95 d) Gemischte Sacheinlage ............................................................ 95 2. Mindestbeträge und ausstehende Einlagen .................................... 95 a) Mindestbetrag des Stammkapitals ............................................. 96 b) Mindestbetrag und Stückelung der Stammeinlagen .................. 96 c) Ausstehende Einlagen .............................................................. 96 3. Leistungen zur endgültigen freien Verfügung ................................ 97 4. Steuerwirkungen der Einlageleistung ............................................ 98 a) Steuerfolgen bei der GmbH .................................................... 98 b) Steuerfolgen beim Gesellschafter ............................................. 99 5. Bilanzieller Ausweis der Einlageleistung ........................................ 99 a) Eröffnungsbilanz ..................................................................... 99 b) Ausstehende Einlagen .............................................................. 99 IV. Besonderheiten bei Sacheinlagen ......................................................... 100 1. Festsetzung im Gesellschaftsvertrag ............................................... 100 2. Sacheinlagegegenstände ................................................................ 100 3. Wert der Sacheinlagen ................................................................. 101 4. Sachgründungsbericht .................................................................. 102 5. Missachtung der Sacheinlagevorschrift .......................................... 102 a) Grundkonstellation und Erscheinungsformen .......................... 102 b) Gesetzliche Regelung durch das MoMiG ................................ 103 c) Tatbestand verdeckter Sacheinlagen ......................................... 103 d) Rechtsfolgen verdeckter Sacheinlagen ..................................... 104 e) Tatbestand des Hin- und Herzahlens ....................................... 105 f) Rechtsfolgen des Hin- und Herzahlens ................................... 106 V. Reale Kapitalaufbringung .................................................................... 106 1. Sicherstellung der Kapitalaufbringung ........................................... 106 2. Kapitalaufbringungsschutz ............................................................ 107 a) Befreiung von der Einlageverpflichtung ................................... 107 b) Aufrechnung gegen Einlageverpflichtung ................................ 107 c) Zurückbehaltungsrecht an Sacheinlagen .................................. 108 d) Einhaltung der Sacheinlagevorschriften .................................... 108 3. Rechtsfolgen versäumter Zahlungen auf Stammeinlagen ............... 108 a) Verzugszinsen (§ 20 GmbHG) ................................................. 108 b) Ausschluss säumiger Gesellschafter (§ 21 GmbHG) .................. 108 c) Haftung des Rechtsvorgängers (§ 22 GmbHG) ........................ 109 d) Verwertung des Geschäftsanteils (§ 23 GmbHG) ...................... 109 e) Ausfallhaftung (§ 24 GmbHG) ................................................ 109 4. Sondervorteile und Gründungsaufwand ....................................... 109 a) Sondervorteile ........................................................................ 110 b) Gründungsaufwand ................................................................. 110

E. Anmeldung und registergerichtliches Verfahren ................................... 111 I. Abschluss des Gründungsvorgangs ....................................................... 111 II. Voraussetzungen und Inhalt der Anmeldung ........................................ 112 1. Voraussetzungen .......................................................................... 112 2. Inhalt ........................................................................................... 112 a) Der Anmeldung beizufügende Unterlagen ............................... 112 b) Versicherungen der Geschäftsführer ......................................... 113 c) Angabe der inländischen Geschäftsanschrift und der Vertretungs-

befugnis .................................................................................. 113 d) Einreichung der Unterlagen .................................................... 114

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

.

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�K§ 3 Der Gesellschafter Inhaltsverzeichnis

XV

III. Sanktionen bei fehlerhafter Anmeldung ............................................... 114 1. Verfahrensmängel ......................................................................... 114 2. Gründungshaftung ....................................................................... 114 3. Bankenhaftung ............................................................................. 115 4. Strafandrohung ............................................................................ 115 IV. Registergerichtliches Verfahren ........................................................... 116 1. Prüfungspflicht des Registerrichters ............................................. 116 2. HR-Eintragung und Bekanntmachungen ..................................... 117 F. Die Einmanngründung ............................................................................. 117 I. Wege zur Einmann-GmbH ................................................................. 117 II. Die Errichtungserklärung .................................................................... 118 III. Rechtsnatur der Einmann-Gründungsorganisation .............................. 118 IV. Die Kapitalaufbringung ....................................................................... 119

§ 3 Der Gesellschafter (Schmiegelt/Gerber) A. Vorbemerkung ........................................................................................... 122 B. Die Stellung der Gesellschafter in der GmbH ....................................... 122 I. Die Gesellschafter als oberstes Gesellschaftsorgan ................................. 122 II. Delegation von Gesellschafterkompetenzen ......................................... 123 III. Besondere Gesellschaftereigenschaften ................................................. 125 C. Allgemeine Verhaltensgrundsätze ............................................................ 126 I. Treuepflicht ........................................................................................ 126 II. Gleichbehandlungsgrundsatz ............................................................... 131 D. Die Gesellschafterrechte ........................................................................... 134 I. Inhaber der Gesellschafterrechte .......................................................... 134 II. Gesellschafterrechte als Vermögens- und Verwaltungsrechte ................. 134 III. Gesellschafterrechte und Drittrechte von Gesellschaftern ..................... 135 IV. Begründung, Änderung und Aufhebung allgemeiner Gesellschafter-

rechte ................................................................................................. 136 V. Gesellschaftersonderrechte .................................................................. 136 VI. Einzelne Gesellschafterrechte .............................................................. 139 1. Informationsrechte ....................................................................... 140 a) Informationsrecht gemäß § 51 a GmbHG ................................ 140 b) Informationsrecht zu Beschlussgegenständen ........................... 150 c) Informationsrecht gegenüber Mitgesellschaftern ...................... 151 2. Allgemeines Prüfungs- und Überwachungsrecht gegenüber der

Geschäftsführung ......................................................................... 152 3. Geltendmachung von Ersatzansprüchen der Gesellschaft gemäß

§ 46 Ziff. 8 Alt. 1 GmbHG .......................................................... 153 4. Vertretung der Gesellschaft in Prozessen mit Geschäftsführern

gemäß § 46 Ziff. 8 Alt. 2 GmbHG ............................................... 155 5. Klagebefugnis einzelner Gesellschafter zugunsten der Gesellschaft 156 E. Die Gesellschafterpflichten ....................................................................... 158 I. Schutzfunktion der allgemeinen Gesellschafterpflichten ....................... 158 II. Adressaten der allgemeinen Gesellschafterpflichten .............................. 158 III. Einzelne Gesellschafterpflichten .......................................................... 158

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�KInhaltsverzeichnis § 4 Die Beschlussfassung der Gesellschafter

XVI

1. Wettbewerbsverbot ...................................................................... 159 2. Geheimhaltungspflicht ................................................................. 160 IV. Gesellschaftsvertragliche Gesellschafterpflichten ................................... 161

§ 4 Die Beschlussfassung der Gesellschafter (Fischer/Gerber)

A. Vorbemerkung ........................................................................................... 169

B. Die Beschlussfassung in Gesellschafterversammlungen ........................ 170 I. Einberufung einer Gesellschafterversammlung ..................................... 170 1. Zuständigkeit zur Einberufung ..................................................... 170 2. Pflicht zur Einberufung einer Gesellschafterversammlung ............. 172 a) Einberufung in ausdrücklich bestimmten Fällen ....................... 172 b) Einberufung im Interesse der Gesellschaft ................................ 172 c) Einberufung bei Verlust der Hälfte des Stammkapitals .............. 173 d) Einberufungsverlangen einer Minderheit und Selbsthilferecht .. 173 e) Abdingbarkeit durch Satzung .................................................. 176 3. Form und Inhalt der Einberufung einer Gesellschafterversamm-

lung ............................................................................................. 176 a) Einberufung durch Ladung ..................................................... 176 b) Adressaten der Einladung ........................................................ 177 c) Ladungsfrist ............................................................................. 178 d) Ankündigung der Tagesordnungspunkte .................................. 179 e) Ort und Termin der Gesellschafterversammlung ...................... 179 f) Abdingbarkeit durch Satzung .................................................. 180 g) Fehlerhafte Einberufung .......................................................... 180 II. Recht zur Teilnahme an Gesellschafterversammlungen ........................ 181 1. Inhalt des Teilnahmerechts ........................................................... 181 2. Teilnahmerecht der Gesellschafter ................................................ 181 a) Inhaber des Teilnahmerechts .................................................... 181 b) Ausschluss des Teilnahmerechts ............................................... 182 c) Gesetzliche und rechtsgeschäftliche Vertretung ........................ 183 3. Teilnahmerecht Dritter ................................................................. 184 4. Verletzung des Teilnahmerechts .................................................... 184 III. Durchführung der Gesellschafterversammlung ..................................... 185 1. Versammlungsleiter ...................................................................... 185 2. Protokollierung von Gesellschafterbeschlüssen .............................. 186 IV. Zustandekommen von Gesellschafterbeschlüssen ................................. 187 1. Antrag zur Beschlussfassung ......................................................... 187 2. Abstimmung ................................................................................ 188 3. Beschlussfeststellung ..................................................................... 188 4. Weitere Erfordernisse ................................................................... 189 V. Vollversammlung ................................................................................ 190

C. Die Beschlussfassung außerhalb von Gesellschafterversammlungen ... 190 I. Verfahren gem. § 48 Abs. 2 GmbHG .................................................. 190 II. Satzungsregelungen ............................................................................. 192

D. Die Beschlussfassung in Ein-Mann-Gesellschaften ................................ 192

E. Stimmrecht und Stimmrechtsausübung ................................................. 194 I. Inhalt und Grenzen des Stimmrechts ................................................... 194 II. Stimmkraft der Gesellschafter .............................................................. 194

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

.

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�K§ 4 Die Beschlussfassung der Gesellschafter Inhaltsverzeichnis

XVII

III. Inhaber des Stimmrechts ..................................................................... 195 1. Stimmrecht der Gesellschafter ...................................................... 195 2. Stimmrechtsausübung durch Dritte .............................................. 196 3. Verbot der Stimmrechtsabspaltung und einheitliche Stimmabgabe 197 IV. Stimmrechtsausschluss ......................................................................... 198 1. Allgemeines ................................................................................. 198 2. Entlastung eines Gesellschafters .................................................... 199 3. Befreiung von einer Verbindlichkeit ............................................. 200 4. Vornahme eines Rechtsgeschäfts .................................................. 200 5. Einleitung oder Erledigung eines Rechtsstreits ............................. 201 6. Anwendungsgrenzen des § 47 Abs. 4 GmbHG ............................. 201 a) Sozialakte ................................................................................ 201 b) Wichtiger Grund für Beschlussfassung ..................................... 202 c) Weitere Einzelfälle .................................................................. 203 d) Abdingbarkeit des § 47 Abs. 4 GmbHG .................................. 204 e) Missachtung des Stimmverbots ................................................ 204 7. Anwendbarkeit des § 181 BGB .................................................... 204 8. Ruhen der Mitgliedschaftsrechte für die eigenen Anteile der

GmbH ......................................................................................... 205 9. Analoge Anwendbarkeit der §§ 71 b, 71 d AktG ........................... 205 V. Stimmbindungsvereinbarungen ........................................................... 206 1. Inhalt und Wirksamkeit ............................................................... 206 2. Zulässigkeitsgrenzen ..................................................................... 207 3. Durchsetzung und Vollstreckbarkeit ............................................. 208 VI. Haftung wegen Stimmrechtsausübung ................................................. 208 VII. Wirksamkeit der Stimmabgabe ............................................................ 209

F. Mehrheitserfordernisse .............................................................................. 210 I. Beschlussfähigkeit ............................................................................... 210 II. Gesetzliche Mehrheitserfordernisse ...................................................... 211 III. Gesellschaftsvertragliche Mehrheitserfordernisse .................................. 211

G. Änderung des Gesellschaftsvertrages ...................................................... 212 I. Gesellschaftsvertrag als Gegenstand der Änderung ................................ 212 II. Begriff der Änderung .......................................................................... 213 III. Durchführung der Änderung .............................................................. 214 1. Zwingende Zuständigkeit der Gesellschafter ................................. 214 2. Beschlussmehrheit ........................................................................ 214 a) Dreiviertel-Mehrheit ............................................................... 214 b) Anpassung der Gewinnverwendungsregel ................................ 215 c) Leistungsvermehrung .............................................................. 215 d) Zweckänderung nur einstimmig .............................................. 216 3. Notarielle Beurkundung des Änderungsbeschlusses ....................... 216 IV. Eintragung in das Handelsregister ........................................................ 216 1. Anmeldung .................................................................................. 216 2. Rechtswirkungen ........................................................................ 217 V. Exkurs: Umstellung von DM auf EURO ............................................ 217

H. Aufhebung von Gesellschafterbeschlüssen .............................................. 219

I. Auslegung von Gesellschafterbeschlüssen ............................................... 220

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�KInhaltsverzeichnis § 5 Der Geschäftsführer

XVIII

J. Fehlerhafte Gesellschafterbeschlüsse ....................................................... 220 I. Allgemeines ........................................................................................ 220 II. Scheinbeschlüsse (Nichtbeschlüsse) ...................................................... 221 III. Unwirksame Beschlüsse ...................................................................... 221 IV. Nichtige Beschlüsse ............................................................................ 222 1. Einberufungsmängel .................................................................... 222 2. Beurkundungsmängel .................................................................. 223 3. Unvereinbarkeit mit dem Wesen der GmbH und Inhaltsverstöße .. 224 4. Sittenverstoß ................................................................................ 224 5. Nichtigkeitserklärung ................................................................... 225 6. Weitere Nichtigkeitsgründe ......................................................... 225 7. Teilnichtigkeit .............................................................................. 225 8. Bedeutung und Rechtsfolgen der Nichtigkeit ............................... 226 9. Heilung der Nichtigkeit ............................................................... 226 V. Anfechtbare Beschlüsse ....................................................................... 227 1. Anfechtbarkeit im Allgemeinen .................................................... 227 2. Anfechtungsgründe ...................................................................... 227 3. Ausschluss der Anfechtbarkeit ...................................................... 229 VI. Rechtsbehelfe bei fehlerhaften Beschlüssen ......................................... 230 1. Klagearten ................................................................................... 230 2. Rechtsschutzinteresse ................................................................... 231 3. Prozessbeteiligte ........................................................................... 232 4. Klagefrist ..................................................................................... 233 5. Weitere Verfahrensfragen .............................................................. 234 6. Urteilswirkungen ......................................................................... 235 7. Einstweiliger Rechtsschutz ........................................................... 236

§ 5 Der Geschäftsführer (Axhausen) A. Bestellung und Anstellung ....................................................................... 241 I. Bestellung ........................................................................................... 241 1. Bedeutung der Bestellung für die Gesellschaft ............................... 241 a) Einführung ............................................................................. 241 b) Zuständigkeit für die Bestellung .............................................. 243 c) Dauer der Bestellung ............................................................... 244 d) Geschäftsführerstellung als Sonderrecht .................................... 244 e) Persönliche Voraussetzungen des Geschäftsführers .................... 244 2. Fehlerhafte Bestellung und faktische Geschäftsführer .................... 245 3. Erlöschen der Bestellung .............................................................. 245 a) Gesetzliches Ende ................................................................... 246 b) Rechtsgeschäftliches Ende durch auflösende Bedingung .......... 246 c) Liquidation der Gesellschaft ..................................................... 246 4. Notgeschäftsführer ....................................................................... 246 5. Niederlegung des Amtes .............................................................. 247 6. Eintragung im Handelsregister ..................................................... 248 II. Anstellung .......................................................................................... 248 1. Der Anstellungsvertrag ................................................................. 248 a) Abschluss und inhaltlicher Rahmen des Anstellungsvertrages ... 249 b) Form des Vertrages .................................................................. 250 c) Mangelhafter Vertrag ............................................................... 251 2. Vergütung des Geschäftsführers .................................................... 251

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�K§ 5 Der Geschäftsführer Inhaltsverzeichnis

XIX

a) Nachzahlungsverbot ................................................................ 252 b) Angemessenheit ...................................................................... 254 3. Vergütungsformen und Vergütungssysteme ................................... 256 a) Festgehalt ................................................................................ 256 b) Tantiemen ............................................................................... 256 c) Beteiligungsmodelle ................................................................ 259 d) Altersversorgung ..................................................................... 260 e) Sonderformen der Vergütung .................................................. 265 4. Sozialversicherungsrechtliche Stellung des Geschäftsführers ........... 267 III. Abberufung und Kündigung des Anstellungsvertrages .......................... 268 1. Abberufung ................................................................................. 268 2. Kündigungsrechte und Kündigungsschutz .................................... 270 3. Vereinbarte Beendigung des Vertrages .......................................... 272 4. Steuerliche Behandlung von Abfindungen .................................... 272

B. Rechte, Pflichten und Aufgaben der Geschäftsführer ........................... 273 I. Rechtliches Dürfen und Können der Geschäftsführer .......................... 273 1. Geschäftsführung ......................................................................... 273 a) Gesetzliche Regeln ................................................................. 273 b) Beschränkung der Geschäftsführung ........................................ 274 c) Rechtswidrige Beschränkungen der Geschäftsführung ............. 275 d) Mitbestimmung und Geschäftsführung .................................... 276 2. Vertretung der Gesellschaft ........................................................... 277 a) Gesetzlicher Umfang der Vertretungsbefugnis .......................... 277 b) Vertretungsregelung bei Mehrheit von Geschäftsführern .......... 279 c) Selbstkontrahieren ................................................................... 281 3. Allgemeine Schranken der Geschäftsführung und Vertretung ........ 282 a) Treuepflicht ............................................................................ 282 b) Wettbewerbsverbot .................................................................. 283 II. Pflichten und Aufgaben der Geschäftsführer ........................................ 284 1. Internes Kontrollsystem, Risikofrüherkennung und Corporate

Governance ................................................................................. 284 2. Rechnungslegung ........................................................................ 286 3. Auskunftspflicht gegenüber den Gesellschaftern ............................ 287 4. Formalpflichten ........................................................................... 287 a) Anmeldungen und Anzeigen ................................................... 287 b) Angabepflichten auf Geschäftsbriefen ....................................... 287 c) Einberufung der Gesellschafterversammlung ............................ 288 5. Steuerliche Pflichten .................................................................... 288 a) Pflichten in der laufenden Besteuerung ................................... 288 b) Pflichten in der Betriebsprüfung .............................................. 290 6. Pflichten des Geschäftsführers bei Verlust der Hälfte des Stamm-

kapitals, bei Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung und drohender Zahlungsunfähigkeit ..................................................................... 290

a) Verlust der Hälfte des Stammkapitals ........................................ 290 b) Pflichten des Geschäftsführers bei Zahlungsunfähigkeit und

Überschuldung der GmbH ...................................................... 290

C. Risiken aus der Geschäftsführertätigkeit ................................................ 291 I. Haftung ............................................................................................... 291 1. Haftung gegenüber der Gesellschaft .............................................. 291 a) Haftung nach § 43 GmbHG ................................................... 291

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�KInhaltsverzeichnis § 6 Der Aufsichtsrat/Beirat

XX

b) Haftung bei Insolvenzverschleppung (§ 64 GmbHG, § 15 a Abs. 1 InsO) ........................................................................... 294

c) Weitere Haftungstatbestände des GmbH-Rechts ...................... 295 d) Haftung aus unerlaubter Handlung .......................................... 295 2. Haftung gegenüber den Gesellschaftern und Dritten ..................... 295 a) Ansprüche der Gesellschafter ................................................... 295 b) Ansprüche Dritter ................................................................... 296 3. Haftung der Gesellschaft für Handeln der Geschäftsführer ............. 300 4. Beschränkung der Haftung der Leitungsorgane durch Umsetzung

von Corporate Governance-Standards .......................................... 301 II. Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Geschäftsführer ......................... 301 1. Straftaten und Ordnungswidrigkeiten des Bilanzrechts (§§ 331,

334 HGB) ................................................................................... 301 2. Verspätete oder unterlassene Anmeldung der Insolvenz ................. 302 3. Insolvenzstraftaten ........................................................................ 302 4. Sonstige Straftaten ........................................................................ 303

§ 6 Der Aufsichtsrat/Beirat (Müller)

A. Einführung ................................................................................................. 307 I. Vorbemerkung .................................................................................... 307 II. Bedeutung und Verbreitung ................................................................ 307 III. Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen .......................................... 308 1. Der fakultative Aufsichtsrat .......................................................... 308 2. Der obligatorische Aufsichtsrat ..................................................... 309 a) Drittelbeteiligungsgesetz .......................................................... 309 b) Mitbestimmungsgesetz 1976 .................................................... 310 c) Montan-Mitbestimmungsgesetz 1951 und Mitbestimmungser-

gänzungsgesetz 1956 ............................................................... 311 d) Feststellung des anzuwendenden Aufsichtsratssystems ............... 311 e) Koexistenz anderer Gremien neben dem obligatorischen Auf-

sichtsrat ................................................................................... 312 3. Der Beirat .................................................................................... 313 4. Der Gesellschafterausschuss .......................................................... 316 5. Beratungsverträge ........................................................................ 317

B. Der fakultative Aufsichtsrat/Beirat ......................................................... 318 I. Grundsatz der Gestaltungsfreiheit ........................................................ 318 II. Zusammensetzung und persönliche Voraussetzungen ........................... 319 III. Bestellung, Amtszeit und Abberufung ................................................. 320 IV. Innere Ordnung, Beschlussfassung und Beschlusskontrolle ................... 322 1. Innere Ordnung ........................................................................... 322 2. Beschlussfassung ........................................................................... 323 3. Beschlusskontrolle ........................................................................ 323 V. Aufgaben und Kompetenzen ............................................................... 325 1. Überblick .................................................................................... 325 2. Überwachung der Geschäftsführung ............................................. 326 3. Prüfung des Jahresabschlusses ....................................................... 326 4. Einberufung der Gesellschafterversammlung und Vertretung ge-

genüber der Geschäftsführung ...................................................... 328 5. Einfluss auf die Geschäftsführung ................................................. 328

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�K§ 6 Der Aufsichtsrat/Beirat Inhaltsverzeichnis

XXI

6. Übertragung von Befugnissen der Gesellschafterversammlung ....... 329 7. Informationsrechte des Aufsichtsrats/Beirats ................................. 330 VI. Rechtsstellung und Vergütung ............................................................ 331 1. Rechtsstellung ............................................................................. 331 2. Vergütung .................................................................................... 331 3. Steuerliche Behandlung ............................................................... 332 a) Bei der GmbH ........................................................................ 332 b) Bei den Aufsichtsräten/Beiräten .............................................. 334 VII. Verantwortlichkeit .............................................................................. 335 C. Der obligatorische Aufsichtsrat ............................................................... 338 I. Vorbemerkung .................................................................................... 338 II. Der AR nach dem DrittelbG .............................................................. 338 1. Grundlagen ................................................................................. 338 2. Maßgebliche Arbeitnehmerzahl .................................................... 339 3. Die Bildung des Aufsichtsrats ....................................................... 340 4. Mitgliederzahl und Zusammensetzung ......................................... 341 5. Bestellung .................................................................................... 342 6. Amtszeit und Abberufung ............................................................ 343 7. Innere Ordnung, Beschlussfassung und Beschlusskontrolle ............ 344 8. Aufgaben und Kompetenzen ........................................................ 345 a) Überwachung der Geschäftsführung ........................................ 345 b) Prüfung des Jahresabschlusses ................................................... 346 c) Geschäftsführung und zustimmungspflichtige Geschäfte ........... 346 d) Anwendung der Regeln über den fakultativen Aufsichtsrat ...... 347 III. Der AR nach dem MitbestG ............................................................... 347 1. Grundlagen ................................................................................. 347 2. Maßgebliche Arbeitnehmerzahl .................................................... 348 3. Größe und Zusammensetzung ...................................................... 349 4. Aufgaben und Kompetenzen ........................................................ 349 a) Bestellung und Abberufung der Geschäftsführer ...................... 349 b) Anstellungsverträge mit den Geschäftsführern .......................... 350 c) Vertretung der Gesellschaft ...................................................... 350 d) Ausübung von Beteiligungsrechten .......................................... 350 e) Innere Ordnung und Beschlussfassung ..................................... 350 IV. Rechtsstellung und Vergütung ............................................................ 351 1. Rechtsstellung ............................................................................. 351 2. Steuerliche Behandlung der Vergütung ......................................... 352 D. Der Prüfungsausschuss ............................................................................. 352 I. Sonderregelung für die kapitalmarktorientierte GmbH ........................ 352 II. Prüfungsausschuss bei Vorhandensein eines Aufsichtsrats ...................... 352 1. Obligatorischer Aufsichtsrat .......................................................... 352 2. Fakultativer Aufsichtsrat ............................................................... 353 III. Prüfungsausschuss bei Fehlen des Aufsichtsrats ..................................... 353 1. Grundsatz .................................................................................... 353 2. Zusammensetzung ....................................................................... 354 3. Kompetenzen .............................................................................. 354 E. Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (D&O) ............................. 355 I. Allgemeine Überlegungen .................................................................. 355 II. Ausgestaltung ...................................................................................... 355 III. Steuerliche Behandlung ...................................................................... 355

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�KInhaltsverzeichnis § 7 Finanzierung durch Gesellschafter

XXII

§ 7 Finanzierung durch Gesellschafter (Schwaiger)

A. Vorbemerkung ........................................................................................... 359

B. Kapitalerhöhung ........................................................................................ 362 I. Überblick ........................................................................................... 362 1. Begriff der Kapitalerhöhung ......................................................... 362 2. Arten der Kapitalerhöhung .......................................................... 363 a) Kapitalerhöhung durch Zuführung neuer Mittel ...................... 363 b) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln ................................. 363 c) Kombination der beiden Kapitalerhöhungsarten ...................... 364 3. Motive für eine Kapitalerhöhung ................................................. 364 II. Ablauf der Kapitalerhöhung durch Zuführung neuer Mittel ................ 365 1. Beschlussfassung der Kapitalerhöhung .......................................... 365 a) Erhöhungsbeschluss ................................................................. 365 b) Zulassungsbeschluss ................................................................. 367 c) Genehmigtes Kapital ............................................................... 368 2. Durchführung der Kapitalerhöhung ............................................. 368 a) Übernahmevertrag .................................................................. 369 b) Aufbringung des erhöhten Stammkapitals ................................ 369 c) Anmeldung und registergerichtliches Verfahren ....................... 371 3. Folgen der Kapitalerhöhung ......................................................... 371 a) Auswirkungen bei der GmbH ................................................. 371 b) Auswirkungen beim Gesellschafter .......................................... 372 III. Ablauf der Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln ............................ 374 1. Beschlussfassung der Kapitalerhöhung .......................................... 375 a) Form ...................................................................................... 375 b) Voraussetzungen ...................................................................... 375 c) Inhalt ...................................................................................... 376 2. Anmeldung der Kapitalerhöhung und registergerichtliches Verfah-

ren ............................................................................................... 377 3. Folgen der Kapitalerhöhung ......................................................... 377 a) Auswirkungen bei der GmbH ................................................. 377 b) Auswirkungen beim Gesellschafter .......................................... 378

C. Nachschüsse ............................................................................................... 379 I. Überblick ........................................................................................... 379 II. Beschränkte und unbeschränkte Nachschusspflicht .............................. 379 1. Begründung der Nachschusspflicht .............................................. 379 2. Zahlung der Nachschüsse ............................................................. 380 a) Einforderung .......................................................................... 380 b) Bilanzielle Behandlung ............................................................ 381 c) Rechte des Gesellschafters ....................................................... 381 d) Steuerliche Behandlung ........................................................... 381 3. Rechtsfolgen bei Säumnis ............................................................ 382 a) Bei beschränkter Nachschusspflicht ......................................... 382 b) Bei unbeschränkter Nachschusspflicht ..................................... 382 4. Rückzahlung von Nachschüssen .................................................. 384 a) Voraussetzungen und Rechtsfolgen .......................................... 384 b) Steuerliche Behandlung ........................................................... 385

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�K§ 7 Finanzierung durch Gesellschafter Inhaltsverzeichnis

XXIII

D. Nebenleistungen ........................................................................................ 385 I. Überblick ........................................................................................... 385 II. Inhalt und rechtliche Behandlung der Nebenleistungen ....................... 386 1. Leistungsinhalt ............................................................................. 386 2. Mitgliedschaftliche Bindung ......................................................... 388 3. Abwicklung der Leistungspflichten ............................................... 388 a) Einforderung .......................................................................... 388 b) Ausführungsvertrag ................................................................. 388 c) Bilanzielle und steuerliche Behandlung der Nebenleistungen ... 389 d) Leistungsstörungen .................................................................. 390 e) Rückzahlung .......................................................................... 391

E. Verdeckte Einlagen .................................................................................... 391 I. Überblick ........................................................................................... 391 II. Verdeckte Zuführungen von Eigenkapital ............................................ 392 1. Handelsrecht ................................................................................ 392 a) Offene Einlagen ...................................................................... 392 b) Verdeckte Einlage .................................................................... 393 2. Steuerrecht .................................................................................. 394 a) Begriff der verdeckten Einlage ................................................. 394 b) Steuerliche Behandlung ........................................................... 397

F. GmbH und Still ......................................................................................... 403 I. Überblick ........................................................................................... 403 II. Die stille Gesellschaft .......................................................................... 404 1. Begründung ................................................................................ 404 2. Gesetzliche und vertragliche Ausgestaltung ................................... 405 a) Typische stille Gesellschaft ....................................................... 405 b) Atypische stille Gesellschaft ..................................................... 407 3. GmbH-Beteiligung und stille Beteiligung ..................................... 408 4. Bilanzielle Behandlung ................................................................. 409 5. Steuerliche Behandlung ............................................................... 410 a) Ertragsteuern .......................................................................... 410 b) Bewertungsrecht ..................................................................... 415 6. Übertragung und Auflösung der stillen Gesellschaft ...................... 416

G. Genussrechte .............................................................................................. 418 I. Überblick ........................................................................................... 418 II. Behandlung der Finanzierungs-Genussrechte ....................................... 419 1. Entstehung .................................................................................. 419 2. Inhalt ........................................................................................... 420 a) Rechtsnatur und Ausgestaltung des Genussrechts ..................... 420 b) Verhältnis zum Gesellschaftsrecht ............................................. 422 c) Übertragbarkeit ....................................................................... 423 d) Haftung .................................................................................. 423 3. Bilanzielle Behandlung ................................................................. 423 a) Bei der Gesellschaft ................................................................. 423 b) Beim Genussrechtsinhaber ....................................................... 426 4. Steuerliche Behandlung ............................................................... 426 a) Ertragsteuern .......................................................................... 426 b) Bewertungsrecht ..................................................................... 431 5. Beendigung ................................................................................. 432

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�KInhaltsverzeichnis § 8 Kapitalerhaltung

XXIV

H. Darlehensfinanzierung .............................................................................. 433 I. Überblick ........................................................................................... 433 II. Zivilrechtliche Behandlung ................................................................. 433 III. Bilanzieller Ausweis ............................................................................ 434 IV. Steuerliche Behandlung ...................................................................... 435 1. Allgemeine Steuerfolgen .............................................................. 435 a) Einkommen-/Körperschaftsteuer ............................................ 435 b) Gewerbeertragsteuer ............................................................... 435 2. Gesetzgebung zur steuerlichen Einschränkung der Fremdfinanzie-

rung ............................................................................................ 436 3. Gesellschafter-Fremdfinanzierung ................................................. 436 4. Zinsschranke ................................................................................ 437 5. Begrenzung des Zinsabzugs .......................................................... 438 6. Escape-Klauseln ........................................................................... 438 a) Freigrenze ............................................................................... 438 b) Kein Konzernunternehmen ..................................................... 438 c) Konzerngesellschaften ............................................................. 439

§ 8 Kapitalerhaltung (Jung/Otto)

A. Erhaltung des Stammkapitals .................................................................. 444 I. Überblick zu §§ 30 und 31 GmbHG .................................................. 444 II. Das Auszahlungsverbot (§ 30 GmbHG) ............................................... 445 1. Verminderung des zur Erhaltung des Stammkapitals erforderlichen

Vermögens ................................................................................... 445 2. Ermittlung des Vermögens ........................................................... 448 a) Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze ............................... 448 b) Abweichungen vom Jahresabschluss ......................................... 450 3. Maßgeblicher Zeitpunkt .............................................................. 451 4. Verfahren der Ermittlung des Vermögens ..................................... 451 5. Zulässige und unzulässige Leistungen ........................................... 452 a) Austauschgeschäft und Drittgeschäfte ....................................... 452 b) Leistungsäquivalenz im Rahmen des § 30 GmbHG ................. 453 c) Verbindlichkeiten und Sicherheiten zugunsten eines Gesell-

schafters .................................................................................. 455 d) Erwerb eigener Anteile und Einziehung von Anteilen ............. 456 e) Steuerliche verdeckte und offene Gewinnausschüttungen ........ 456 6. Zahlungsempfänger ...................................................................... 458 a) Gesellschafter als Leistungsempfänger ...................................... 458 b) Dritte als Leistungsempfänger .................................................. 458 7. Gültigkeit des Geschäfts, Leistungsverweigerungsrecht .................. 460 a) Maßgeblichkeit der objektiven Vermögenslage ......................... 460 b) Nichtigkeit bei bewusstem Verstoß .......................................... 461 c) Wirkung gegenüber Dritten .................................................... 461 III. Erstattungspflicht und Haftung (§ 31 GmbHG) ................................... 462 1. Erstattungsberechtigter ................................................................. 462 2. Anspruchsgegner ......................................................................... 462 a) Gesellschafter .......................................................................... 462 b) Dritte als Anspruchsgegner ...................................................... 463 c) Nahestehende Personen und verbundene Unternehmen .......... 463 3. Inhalt des Erstattungsanspruchs .................................................... 464 a) Rückgewähr von Zahlungen und anderen Leistungen ............. 464

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�K§ 8 Kapitalerhaltung Inhaltsverzeichnis

XXV

b) Durchsetzung des Anspruchs ................................................... 465 c) Steuerliche Behandlung der Erstattung .................................... 466 4. Guter Glaube und Gläubigerschutz .............................................. 467 a) Anforderungen an den Gutglaubensschutz ............................... 467 b) Erforderlichkeit der Erstattung ................................................ 468 5. Haftung der Mitgesellschafter ....................................................... 469 a) Doppelte Subsidiarität ............................................................. 469 b) Gesellschafterstellung .............................................................. 469 c) Inhalt und Umfang der Haftung .............................................. 470 d) Steuerliche Behandlung der Haftung ....................................... 470 6. Beweislast .................................................................................... 471 7. Erlass ........................................................................................... 471 8. Verjährung ................................................................................... 472 9. Verschuldensabhängige Haftung der Mitgesellschafter ................... 473 10. Haftung der Geschäftsführer ......................................................... 474 a) Schadensersatzpflicht gegenüber der Gesellschaft ...................... 474 b) Ersatzpflicht gegenüber den haftenden Gesellschaftern ............. 474 c) Konkurrierende Gesellschafterhaftung ..................................... 475 d) Rückgriff ................................................................................ 475 e) Steuerliche Behandlung der Haftung ....................................... 475 11. Anspruchskonkurrenzen ............................................................... 475 IV. Gutgläubig bezogene Gewinnanteile ................................................... 476 1. Überblick zu § 32 GmbHG ......................................................... 476 2. Voraussetzungen des § 32 GmbHG .............................................. 477 a) Begünstigte Gewinnanteile ...................................................... 477 b) Rückforderungsanspruch der Gesellschaft ................................ 477 c) Gutgläubigkeit des Gesellschafters ............................................ 478 d) Beweislast ............................................................................... 479 3. Rechtsfolgen ............................................................................... 479 a) Gutgläubigkeit ........................................................................ 479 b) Bösgläubigkeit ......................................................................... 480 c) Steuerliche Behandlung der Dividendenerstattung ................... 480 d) Gewinnauszahlung an Dritte ................................................... 482

B. Kapitalherabsetzung .................................................................................. 483 I. Überblick zu § 58 bis § 58 f GmbHG .................................................. 483 II. Zwecke der Kapitalherabsetzung ......................................................... 484 1. Rückzahlung und Erlass von Einlagen .......................................... 484 2. Abfindung ................................................................................... 484 3. Einstellung in Rücklagen ............................................................. 485 4. Beseitigung einer Unterbilanz ...................................................... 485 5. Sanierung .................................................................................... 486 a) Zuzahlungen der Gesellschafter ............................................... 486 b) Kapitalerhöhung durch Beitritt Dritter .................................... 486 III. Kapitalherabsetzungsbeschluss ............................................................. 487 1. Änderung des Gesellschaftsvertrages ............................................. 487 2. Inhalt des Beschlusses bei ordentlicher Kapitalherabsetzung .......... 487 a) Zweck der Kapitalherabsetzung ............................................... 487 b) Höhe der Kapitalherabsetzung ................................................. 488 c) Auswirkungen auf Geschäftsanteile .......................................... 489 3. Inhalt des Beschlusses bei vereinfachter Kapitalherabsetzung ......... 490 a) Zweck der Kapitalherabsetzung ............................................... 490

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�KInhaltsverzeichnis § 9 Rechnungslegung

XXVI

b) Höhe der Kapitalherabsetzung ................................................. 490 c) Auswirkungen der Kapitalherabsetzung ................................... 491 IV. Durchführung der ordentlichen Kapitalherabsetzung ........................... 491 1. Gläubigerschutz ........................................................................... 491 a) Bekanntmachung und Gläubigeraufruf .................................... 491 b) Einzelmitteilungen .................................................................. 492 c) Widerspruchsrecht der Gläubiger ............................................ 493 2. Anmeldung zum HR ................................................................... 493 a) Sperrfrist ................................................................................. 493 b) Anmeldung ............................................................................. 493 c) Versicherung ........................................................................... 494 3. Eintragung und Veröffentlichung .................................................. 495 4. Vollzug der ordentlichen Kapitalherabsetzung ............................... 495 a) Rechnungslegung ................................................................... 495 b) Sonstige Rechtshandlungen der Geschäftsführung ................... 495 c) Vorzeitige Zahlung .................................................................. 496 V. Durchführung der vereinfachten Kapitalherabsetzung .......................... 497 1. Zulässigkeit der vereinfachten Kapitalherabsetzung ....................... 497 2. Anpassung der Nennbeträge ......................................................... 499 3. Eintragung ins HR ...................................................................... 501 4. Verwendung der gewonnenen Beträge ......................................... 501 a) Einstellung in die Kapitalrücklage ............................................ 502 b) Ausschüttungsbeschränkungen für Mehrbeträge ....................... 503 c) Beschränkung der zukünftigen Gewinnausschüttung ............... 504 5. Rückbeziehung der Kapitalherabsetzung ...................................... 506 VI. Vereinfachte Kapitalherabsetzung mit gleichzeitiger Kapitalerhöhung .. 507 VII. Steuerliche Behandlung der Kapitalherabsetzung nach dem Halbein-

künfteverfahren ................................................................................... 509 C. Eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen ................................... 510 I. Aufhebung der §§ 32 a, 32 b GmbHG durch das Gesetz zur Moderni-

sierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) ............................................................................................ 510

II. Bisherige Rechtslage gilt nur noch für Altfälle ..................................... 511 III. Verlagerung der Regeln zu Gesellschafterdarlehen in das Insolvenz-

recht durch das MoMiG ..................................................................... 512 1. Änderungen allgemein ................................................................. 512 2. Änderungen der Insolvenzordnung .............................................. 512 3. Ersetzung der §§ 32 a Abs. 2, 32 b GmbHG durch die §§ 44 a,

135 neu und 143 Abs. 3 InsO ...................................................... 513 IV. Änderungen und Ergänzungen des Anfechtungsgesetzes durch das

MoMiG .............................................................................................. 514 V. Reform des Zustellungsrechts ............................................................. 515

§ 9 Rechnungslegung (Langseder)

A. Einleitung ................................................................................................... 518 B. Buchführung .............................................................................................. 521 I. Buchführungspflicht ........................................................................... 521 II. Anforderungen an die Buchführung .................................................... 523 1. Buchführungsgrundsätze .............................................................. 523 2. Buchführungssystem und Buchführungsformen ............................ 524

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�K§ 9 Rechnungslegung Inhaltsverzeichnis

XXVII

III. Ort der Buchführung .......................................................................... 527 IV. Aufbewahrungspflichten ...................................................................... 528 V. Folgen von Verstößen gegen die Buchführungspflicht ......................... 530

C. Inventar ...................................................................................................... 531 I. Inhalt und Aufgabe ............................................................................. 531 II. Inventur .............................................................................................. 532 III. Ausnahmen von der jährlichen Bestandsaufnahme ............................... 534

D. Eröffnungsbilanz ....................................................................................... 534

E. Jahresabschluss ........................................................................................... 537 I. Aufstellungspflicht, Aufgaben des Jahresabschlusses, Geschäftsjahr ........ 537 II. Größenklassen, kapitalmarktorientierte GmbHs, Befreiung von den

Rechnungslegungsvorschriften für Kapitalgesellschaften ....................... 539 III. Verantwortlichkeit der Geschäftsführer ................................................ 544 IV. Aufstellungsfrist ................................................................................... 546 V. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung ........................................... 546 1. Gesetzliches Gliederungsschema ................................................... 546 2. Gliederungsgrundsätze und Ausweiswahlrechte ............................ 551 3. Besondere Bilanzierungsvorschriften des GmbHG ........................ 555 4. Darstellung der Ergebnisverwendung ........................................... 556 VI. Anhang ............................................................................................... 558

F. Lagebericht ................................................................................................ 568

G. Konzernrechnungslegung ......................................................................... 575 I. Inhalt und Aufgaben ........................................................................... 575 II. Aufstellungspflicht ............................................................................... 577 1. Einheitliche Leitung .................................................................... 578 2. Beherrschungs- oder Mehrheitsrechte („Control“-Konzept) ......... 580 3. Beherrschender Einfluss gemäß BilMoG ...................................... 581 4. Gemeinschaftsunternehmen und Gleichordnungskonzerne ........... 582 5. Befreiung von der Aufstellungspflicht ........................................... 582 6. Unterzeichnung, Folgen bei nicht fristgerechter Aufstellung ......... 584 III. Wesentliche Aufstellungsgrundsätze ..................................................... 585 1. Maßgebende Rechnungslegungsvorschriften ................................ 585 2. Einzubeziehende Unternehmen (Konsolidierungskreis) ................ 585 3. Vollkonsolidierung ....................................................................... 586 4. Quotenkonsolidierung ................................................................. 591 5. Equity-Methode .......................................................................... 591 IV. Konzernanhang, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel, Segment-

berichterstattung und Konzernlagebericht ........................................... 593 V. Sanktionen ......................................................................................... 597

H. Prüfung ...................................................................................................... 597 I. Prüfungspflicht ................................................................................... 597 II. Gegenstand und Umfang der Abschlussprüfung ................................... 598 III. Bestellung des Abschlussprüfers ........................................................... 600 1. Wahl des Abschlussprüfers ............................................................ 601 2. Prüfungsauftrag ............................................................................ 602 3. Änderungen in der Person des Abschlussprüfers ........................... 603

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�KInhaltsverzeichnis § 10 Ergebnisermittlung und Ergebnisverwendung

XXVIII

IV. Einsichts- und Auskunftsrechte ........................................................... 604 V. Prüfungsergebnis ................................................................................ 606 1. Prüfungsbericht ........................................................................... 606 2. Bestätigungsvermerk .................................................................... 608 VI. Nachtragsprüfung ............................................................................... 611 VII. Verantwortlichkeit des Abschlussprüfers ............................................... 612 1. Gesetzliche Pflichtprüfung ........................................................... 612 2. Freiwillige Prüfung ...................................................................... 614 VIII. Prüfungsausschuss bei kapitalmarktorientierten Gesellschaften .............. 615

J. Vorlagepflichten ......................................................................................... 615

K. Feststellung des Jahresabschlusses ............................................................ 618

I. Feststellungsbeschluss .......................................................................... 618 II. Änderung des festgestellten Jahresabschlusses ....................................... 619 III. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit des festgestellten Jahresabschlusses ....... 622

L. Publizität .................................................................................................... 626

§ 10 Ergebnisermittlung und Ergebnisverwendung (Siemers)

A. Vorbemerkung ........................................................................................... 636

B. Ergebnisermittlung ................................................................................... 637 I. Ergebnisermittlungsregeln ................................................................... 637 1. Einleitung .................................................................................... 637 2. Erträge einer Körperschaft aus Gewinnausschüttungen ................. 637 3. Erträge einer Körperschaft aus verdeckten Gewinnausschüttungen

(vGA) .......................................................................................... 638 4. Erträge aus der Veräußerung von Beteiligungen ........................... 638 5. Erträge aus der Veräußerung von Organbeteiligungen .................. 639 6. Abzugsverbot gem. § 8 b Abs. 3 KStG........................................... 639 7. Berücksichtigung des § 8 b KStG bei der Gewerbesteuer .............. 640 8. Konzernverrechnungspreise .......................................................... 640 9. Teilwertabschreibungen und -zuschreibungen auf Beteiligungen ... 640 10. Teilwertabschreibung auf Forderungen an Beteiligungsgesellschaf-

ten ............................................................................................... 641 II. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Bilanzierung .................................... 641 1. Einleitung .................................................................................... 641 2. Kompetenzen .............................................................................. 642 3. Ansatzwahlrechte ......................................................................... 642 a) Geschäftswert gem. § Abs. 4 HGB aF ..................................... 642 b) Aufwendungen für Ingangsetzung und Erweiterung des Ge-

schäftsbetriebes ........................................................................ 644 c) Aktive Steuerabgrenzung ......................................................... 646 d) Passive Steuerabgrenzung ........................................................ 646 e) Pensionsrückstellungen ............................................................ 648 f) Drohverlustrückstellungen ....................................................... 649 g) Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung ....................... 649 h) Allgemeine Aufwandsrückstellungen ....................................... 650 i) Sonderposten mit Rücklageanteil ............................................ 652 j) Zölle und Verbrauchsteuern .................................................... 652 k) Weitere Änderungen durch das BilMoG .................................. 653

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�K§ 10 Ergebnisermittlung und Ergebnisverwendung Inhaltsverzeichnis

XXIX

4. Bewertungswahlrechte ................................................................. 654 a) Bewertungswahlrecht bei der Ermittlung der Herstellungskos-

ten .......................................................................................... 654 b) Aktivierung von Zinsen .......................................................... 655 c) Bewertungsstetigkeit und § S. 1 HGB aF ................................ 655 d) Bewertungsstetigkeit und § HGB ........................................... 655 e) Einschränkungen für Kapitalgesellschaften ............................... 656 f) Ausnahmen bei steuerlich zulässigen Abschreibungen (§ HGB

aF) ........................................................................................... 656 g) Änderungen der Bewertungsvorschriften nach dem BilMoG ... 657 5. Methodenwahlrechte ................................................................... 658 a) AfA-Methoden ....................................................................... 659 b) Bewertung geringwertiger Wirtschaftsgüter bzw. Vermögens-

gegenstände ............................................................................ 660 c) Bewertungsmethode ............................................................... 660 6. Bewertungsstetigkeit .................................................................... 661 a) Bewertungsstetigkeit als GoB .................................................. 661 b) Abweichungen vom Grundsatz der Bewertungsstetigkeit ......... 661 c) Durchbrechung der Bewertungsstetigkeit aus steuerlichen

Gründen ................................................................................. 662 d) Grundsatz der Bewertungsstetigkeit bei Gegenständen einer

Gattung .................................................................................. 662 7. Zuschreibungen ........................................................................... 662 a) Beibehaltungsrecht .................................................................. 663 b) Rücklageneinstellung gem. § 29 Abs. 4 GmbHG .................... 663 c) Angabe der Wertaufholung im Anhang ................................... 664 III. Beeinflussung des Gewinns durch Sachverhaltsgestaltung ..................... 664 1. Ausgliederung .............................................................................. 664 2. Ausgliederung auf eine Personengesellschaft ................................. 665 3. Ausgliederung auf eine Kapitalgesellschaft .................................... 666 4. Forderungsverzicht gegen Besserungsschein .................................. 666 a) Ebene der Gesellschaft ............................................................. 666 b) Ebene des Gesellschafters ........................................................ 667

C. Ergebnisverwendung ................................................................................. 668 I. Formen der Ergebnisverwendung ........................................................ 668 1. Vollausschüttung oder Thesaurierung ........................................... 668 2. Missbräuchliche Thesaurierung .................................................... 668 3. Sonderfälle der Ergebnisverwendung ............................................ 669 a) Vorzugsrechte ......................................................................... 670 b) Disquotale Ausschüttung ......................................................... 670 c) Dividendengarantie/Festverzinsung ......................................... 671 d) „Entnahmerecht“ .................................................................... 672 e) Weitere Modelle der Steuerung des Gewinnzuflusses ............... 673 4. Schütt-Aus-Hol-Zurück-Verfahren .............................................. 673 5. Vorabausschüttungen ................................................................... 673 a) Definition ............................................................................... 673 b) Voraussetzungen ...................................................................... 674 c) Vorbehalt der Rückzahlung ..................................................... 674 d) Zwischenbilanz/Voraussetzung ................................................ 675 e) Steuerliche Behandlung der Vorabausschüttung ....................... 675 6. Aufhebung von Gewinnverwendungsbeschlüssen .......................... 676 a) Wirksamer Aufhebungsbeschluss ............................................. 676

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�KInhaltsverzeichnis § 10 Ergebnisermittlung und Ergebnisverwendung

XXX

b) Steuerliche Auswirkung der Aufhebung .................................. 677 c) Steuerliche Auswirkung bei Nichtigkeit .................................. 677 II. Verfahrensablauf .................................................................................. 678 1. Normalstatut ............................................................................... 678 a) Aufstellung des Jahresabschlusses durch den Geschäftsführer ..... 678 b) Vorlegungspflicht .................................................................... 678 c) Beschlussfassung durch die Gesellschafterversammlung ............ 678 d) Verzögerung der Feststellung des Jahresabschlusses ................... 679 e) Fehlerhafter Jahresabschluss ..................................................... 679 f) Folgen eines fehlerhaften Jahresabschlusses ............................... 680 2. Abweichende Regelung ............................................................... 680 a) Delegation auf andere Gremien oder Personen ........................ 680 b) Delegation auf den gesetzlich vorgeschriebenen Aufsichtsrat .... 681 3. Kompetenzverteilung bei der Bilanzierung ................................... 681 a) Grenzen des Weisungsrechts der Gesellschafterversammlung .... 682 b) Meinungsverschiedenheiten zwischen Gesellschaftern und Ge-

schäftsführern .......................................................................... 683 c) Änderung der Satzung zugunsten des Geschäftsführers ............. 683 III. Übergangsregelung, wenn die Gewinnverwendungsregelung im Ge-

sellschaftsvertrag auf § 29 GmbHG aF beruht ...................................... 683 1. Die Übergangsregelung im Einzelnen .......................................... 684 a) Unbegrenzte Fortgeltung des Vollausschüttungsgebots ............. 684 b) Beibehaltung des Vollausschüttungsanspruchs .......................... 684 2. Beschluss über die Anpassung und Minderheitenrechte ................ 685

D. Gewinnanspruch ........................................................................................ 685 I. Gewinnanspruch und Grundsätze der Ergebnisverteilung .................... 685 1. Definition des Gewinnanspruchs .................................................. 685 2. Grundsätze der Ergebnisverwendung ............................................ 686 a) Im Verhältnis der Geschäftsanteile zueinander .......................... 686 b) Eingezogene Anteile ............................................................... 686 c) Abweichender Aufteilungsmaßstab nach Gesellschaftsvertrag .... 686 d) Nachträgliche Abänderung des Gewinnverteilungsmaßstabes ... 686 e) Steuerliche Berücksichtigung inkongruenter Ausschüttun-

gen ......................................................................................... 687 II. Gegenstand des Gewinnanspruchs ....................................................... 687 1. Gewinnvortrag ............................................................................. 688 2. Einstellung in die Gewinnrücklage ............................................... 688 3. Gewinnanspruch bei teilweiser Ergebnisverwendung .................... 688 4. Gewinnbeteiligung Dritter ........................................................... 689 a) Tantiemen ............................................................................... 689 b) Partiarische Rechtsverhältnisse ................................................. 689 c) Genussrechte ........................................................................... 689 5. Ausschüttungssperren ................................................................... 690 6. Zusätzlicher Aufwand .................................................................. 691 7. Änderung der Bilanz bei abweichender Gewinnausschüttung ....... 691 III. Zeitgleiche Aktivierung des Gewinnanspruchs .................................... 691 1. Handelsrechtlich .......................................................................... 691 2. Steuerrechtlich ............................................................................. 692 IV. Auszahlungsanspruch .......................................................................... 693 1. Forderungsrecht ........................................................................... 693 2. Fälligkeit, Verjährung ................................................................... 693

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

.

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�K§ 10 Ergebnisermittlung und Ergebnisverwendung Inhaltsverzeichnis

XXXI

V. Schicksal des Gewinnanspruchs beim Anteilsverkauf ............................ 693 1. Vertragliche Absprache ................................................................. 694 2. Verkauf mit Ausschüttungsanspruch durch eine natürliche Person

als Gesellschafter .......................................................................... 695 a) Verkauf einer nicht wesentlichen Beteiligung ........................... 695 b) Verkauf einer wesentlichen Beteiligung ................................... 696 c) Aufdeckung der stillen Reserven aus wesentlicher Beteiligung

bei Wohnsitzwechsel ins Ausland (§ 6 AStG) ........................... 696 3. Keine gesonderte Aktivierung des „gekauften“ Gewinnanspruchs 697 4. Vorabausschüttung durch die Verkäufer ........................................ 698

VI. Einbehaltung der Kapitalertragsteuer durch die Gesellschaft ................. 698 1. „Stehenlassen“ von Dividenden und Stundung des Auszahlungs-

anspruchs ..................................................................................... 699 2. Anrechnung der Kapitalertragsteuer ............................................. 699 3. Kapitalertragsteuer bei Ausschüttung an EU-Körperschaften als

Gesellschafter ............................................................................... 699

VII. Gewinnanspruch und §§ 30 ff. GmbHG .............................................. 700 1. Verstoß gegen §§ 30, 31 GmbHG durch Gewinnausschüttung ..... 700 2. Guthaben aus Ausschüttungsansprüchen als kapitalersetzende Dar-

lehen ........................................................................................... 700

E. Verdeckte Gewinnausschüttung ............................................................... 701

I. Verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) im Handelsrecht ...................... 701 1. Definition .................................................................................... 701 2. Zulässigkeit der vGA .................................................................... 702 a) Absolute Grenzen der §§ 30, 31 GmbHG ............................... 702 b) Zulässigkeit einer vGA bei Mehrheitsbeschluss ........................ 702 c) Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ......................... 703 d) Verzicht auf den Gleichbehandlungsgrundsatz durch Gesell-

schaftsvertrag ........................................................................... 703 f) Verletzung der Treuepflicht ..................................................... 704 g) Beseitigung des Verstoßes gegen die Treuepflicht ..................... 704 h) Zusammenfassung ................................................................... 704 3. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit eines Gesellschafterbeschlusses

über eine vGA ............................................................................. 705 a) Nichtigkeit des Beschlusses ...................................................... 705 b) Anfechtbarkeit des Beschlusses ................................................. 705 4. Rechtsfolgen der unzulässigen vGA ............................................. 705 a) Rückforderungsansprüche der Gesellschaft .............................. 705 b) Ausgleichsansprüche der Gesellschafter untereinander .............. 707 c) Schadensersatzansprüche ......................................................... 707 d) Aktivierung des Rückforderungsanspruchs .............................. 708 5. Angabe der zulässigen vGA im Anhang der GmbH ...................... 708

II. Verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) im Steuerrecht ......................... 708 1. Definition .................................................................................... 708 2. „Rein steuerliche vGA“ ............................................................... 709 3. Steuerliche Auswirkungen der vGA ............................................. 710 a) Auswirkungen in der Steuerbilanz ........................................... 710 b) Korrespondenzprinzip bei vGA ............................................... 710 c) Kapitalertragsteuer bei vGA .................................................... 710 d) Gewerbesteuerliche Auswirkungen .......................................... 711 e) vGA und steuerlicher Verlustrücktrag ...................................... 711

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

.

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�KInhaltsverzeichnis § 11 Die Ertragsbesteuerung

XXXII

f) Umsatzsteuerliche Auswirkungen ............................................ 711 g) Rückgängigmachung der vGA ................................................ 711 h) Leistungen zwischen verbundenen Unternehmen als vGA ....... 712 i) ABC der verdeckten Gewinnausschüttung ............................... 714

§ 11 Die Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner (Schröder)

A. Die Ertragsteuern der Gesellschaft .......................................................... 732

I. Körperschaftsteuer .............................................................................. 732 1. Einleitung .................................................................................... 732 a) Die geschichtliche Entwicklung des Körperschaftsteuerrechts

bis .......................................................................................... 732 b) Änderungen durch die Unternehmenssteuerreform ................ 733 c) Wesentliche gesetzgeberische Maßnahmen bis ........................ 735 d) Unternehmensteuerreform ..................................................... 736 e) Die Steuerbelastung der GmbH im internationalen Vergleich .. 738 f) Zuständigkeit und Körperschaftstueraufkommen ..................... 739 2. Die allgemeinen Besteuerungsgrundsätze ..................................... 740 a) Die GmbH als selbständiges Steuersubjekt ............................... 740 b) Überleitung vom Gewinn zum körperschaftsteuerlichen Ein-

kommen ................................................................................. 742 c) Die Besteuerung des Einkommens .......................................... 749 d) Übergangsregelungen .............................................................. 749 3. Sonderaspekte bei der laufenden Besteuerung .............................. 760 a) Verlustverrechnung ................................................................. 760 b) Steuerfreie, steuerbegünstigte und tarifbesteuerte Einnahmen ... 769 c) Auswirkungen von verdeckten Gewinnausschüttungen (vGA) 771 d) Gesellschafterfremdfinanzierung .............................................. 772 e) Steuerbelastung bei Ausschüttung ohne ausreichendes verwend-

bares Eigenkapital .................................................................... 785 f) Steuerliche Fördermaßnahmen: Investitionszulagengesetz ....... 786 g) Sonstige Fördergesetze ............................................................ 789 4. Die steuerfreie GmbH ................................................................. 790 a) Die gemeinnützige GmbH ...................................................... 790 b) Die Unterstützungs-GmbH ..................................................... 791 c) Beginn und Erlöschen einer Steuerbefreiung ........................... 792 5. Die Körperschaftsteuer der GmbH im Veranlagungszeitraum ........ 793 a) Entstehung der Körperschaftsteuer .......................................... 793 b) Schema: Ermittlung der Körperschaftsteuer des Veranlagungs-

zeitraums ................................................................................ 793 6. Besteuerungsverfahren ................................................................. 794 a) Allgemeines ............................................................................ 794 b) Steuererklärungspflicht ............................................................ 794 c) Durchführung der Besteuerung (Veranlagung) ......................... 794 7. Verfahren bei Gewinnausschüttungen ........................................... 795 a) Einbehaltung und Abführung von Kapitalertragsteuer .............. 795 b) Bescheinigungen ..................................................................... 796 c) Haftungsfragen ........................................................................ 796

II. Der Solidaritätszuschlag ....................................................................... 797 III. Die Gewerbeertragsteuer ..................................................................... 797 1. Einleitung .................................................................................... 797

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�K§ 11 Die Ertragsbesteuerung Inhaltsverzeichnis

XXXIII

2. Die allgemeinen Besteuerungsgrundsätze ..................................... 799 a) Bemessungsgrundlage und Steuerfestsetzung ............................ 799 b) Begründung und Beendigung der Steuerpflicht ....................... 799 c) Überleitung vom körperschaftsteuerpflichtigen Einkommen

zum Gewerbeertrag ................................................................. 800 d) Ermittlung des Steuermessbetrages aus Gewerbeertrag ............. 804 e) Festsetzung, Erhebung und Entrichtung der Gewerbesteuer ..... 806 f) Zerlegung des Steuermessbetrages ........................................... 807 g) Die gewerbesteuerliche Organschaft ........................................ 807

B. Grenzüberschreitende Besteuerung der Gesellschaft ............................ 808

I. Das Problem der Doppelbesteuerung .................................................. 808 II. Vermeidung und Verminderung der Doppelbesteuerung ohne Dop-

pelbesteuerungsabkommen ................................................................. 808 1. Entlastung durch die Anrechnungsmethode .................................. 808 2. Die direkte Anrechnung .............................................................. 809 3. Die indirekte Anrechnung ............................................................ 810 III. Vermeidung und Verminderung der Doppelbesteuerung durch Dop-

pelbesteuerungsabkommen ................................................................. 810 1. Die Rechtsnatur der Doppelbesteuerungsabkommen ................... 810 2. Die Bedeutung der Ansässigkeit ................................................... 811 3. Die Zuordnung zu den DBA-Einkunftsarten ................................ 811 4. Die direkte Anrechnung nach DBA ............................................. 813 5. Die Freistellungsmethode nach DBA ............................................ 814 IV. Einschränkungen bei der Ausnutzung des internationalen Steuergefälles 815 1. Steuerminderung durch Gewinnverlagerung ................................ 815 a) Einführung einer allgemeinen Entstrickungs-/Verstrickungs-

regel ....................................................................................... 815 b) Dokumentation und Angemessenheit von Verrechnungsprei-

sen .......................................................................................... 817 2. Investitionen in ausländischen Betriebsstätten ............................... 819 a) Einkommensermittlungsprobleme ........................................... 819 b) Probleme der Verlustkompensation .......................................... 820 3. Investitionen in ausländischen Kapitalgesellschaften ...................... 821 a) Allgemeines ............................................................................ 821 b) Basisgesellschaften ................................................................... 821 c) Verrechnungspreiskorrekturen ................................................. 822 4. Die Besteuerung von Zwischengesellschaften nach dem Außen-

steuergesetz .................................................................................. 825 V. Besondere Verfahrensvorschriften für die grenzüberschreitende Be-

steuerung ............................................................................................ 830 1. Mitwirkungspflichten ................................................................... 830 2. Amts- und Rechtshilfe ................................................................. 832 3. Verständigungsverfahren ............................................................... 834

C. Ertragsteuern des Gesellschafters aus seiner Beteiligung ..................... 836

I. Einleitung ........................................................................................... 836 II. Unbeschränkt steuerpflichtiger Gesellschafter ...................................... 836 1. Natürliche Personen/Personengesellschaften ................................. 836 a) Einführung der Abgeltungssteuer, Teileinkünfteverfahren ........ 837 b) Behandlung der vGA .............................................................. 841 c) Halb-/Teileinkünfteverfahren für Dividenden .......................... 842

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�KInhaltsverzeichnis § 12 Der Gesellschaftsanteil im Rechtsverkehr

XXXIV

2. Kapitalgesellschaften als Anteilseigner ........................................... 843 a) Unmittelbare Beteiligungen an einer GmbH ........................... 843 b) Mittelbare Beteiligung an einer GmbH über eine Personenge-

sellschaft .................................................................................. 843

III. Beschränkt steuerpflichtige Gesellschafter ............................................ 844

IV. Behandlung der Kapitalertragsteuer ..................................................... 845

V. Gewerbesteuer .................................................................................... 846

§ 12 Der Gesellschaftsanteil im Rechtsverkehr (Schacht)

A. Veräußerung von GmbH-Geschäftsanteilen ........................................... 851

I. Gesellschaftsrecht ................................................................................ 851 1. Überblick .................................................................................... 851 2. Kaufverhandlungen/Information des Käufers ............................... 852 a) Vertragsanbahnung .................................................................. 852 b) Ansprüche aus Vertragsverhandlungen/Abbruch von Verhand-

lungen .................................................................................... 853 c) Aufklärungspflicht/Schutzpflichten/Schadenersatz ................... 854 d) Prüfung der Gesellschaft (Due Diligence)/Auskunftserteilung

an den Käufer ......................................................................... 856 3. Das gesetzliche System der Gewährleistungen beim Kauf von

GmbH-Geschäftsanteilen ............................................................. 858 4. Verpflichtungsgeschäft .................................................................. 859 a) Form ...................................................................................... 859 b) Formbedürftige Verpflichtungsgeschäfte .................................. 860 c) Formfreie Abtretungsverpflichtungen ...................................... 862 d) Formpflicht bei gesellschaftsrechtlichen Vorgängen .................. 863 e) Umfang der Formpflicht ......................................................... 864 f) Heilung bei Verstoß gegen Formvorschriften ........................... 864 5. Die Abtretung des GmbH-Geschäftsanteils ................................... 865 a) Vertrag und Inhalt ................................................................... 865 b) Form und Umfang des Formzwangs ........................................ 867 c) Formfreie Geschäfte ................................................................ 867 d) Folge des Verstoßes gegen die Formvorschrift .......................... 868 e) Einschränkung der Abtretbarkeit (Vinkulierung) ...................... 869 f) Wirkung der Abtretung ........................................................... 872 g) Rechtswirkungen nichtiger Abtretungen ................................. 873 6. Gutgläubiger Erwerb von Geschäftsanteilen .................................. 874 7. Vollmacht/Genehmigung ............................................................. 875 8. Aufnahme des Erwerbers in die Liste der Gesellschafter ................ 875 9. Veräußerung von Teilen an Geschäftsanteilen ............................... 878 10. Zusammenlegung von Geschäftsanteilen ....................................... 878

II. Steuerrecht ......................................................................................... 879 1. Einkommensteuer/Körperschaftsteuer .......................................... 879 a) Überblick ............................................................................... 879 b) GmbH-Geschäftsanteil im Privatvermögen .............................. 880 c) GmbH-Geschäftsanteil im Betriebsvermögen .......................... 893 d) Tabellarische Übersicht zur Anwendbarkeit des Halbeinkünfte-

verfahrens auf Veräußerungen vor ........................................... 899 2. Gewerbesteuer ............................................................................. 900 3. Umsatzsteuer ............................................................................... 901

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�K§ 12 Der Gesellschaftsanteil im Rechtsverkehr Inhaltsverzeichnis

XXXV

4. Grunderwerbsteuer ...................................................................... 901 a) Anteilsvereinigung .................................................................. 901 b) Anteilsvereinigung im Organkreis ............................................ 903 c) Rückgängigmachung bzw. Rückerwerb .................................. 904 B. Nießbrauch an GmbH-Geschäftsanteilen ............................................... 904 I. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen ...................................................... 904 II. Steuerliche Folgen der Nießbrauchbestellung ...................................... 907 1. Ertragsteuerliche Zurechnung der Einkünfte ................................ 907 2. Erbschaft- und Schenkungsteuer .................................................. 908 C. Unterbeteiligung am GmbH-Geschäftsanteil ......................................... 910 I. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen ...................................................... 910 II. Beendigung der Unterbeteiligung ....................................................... 911 III. Ertragsteuerliche Behandlung .............................................................. 912 1. Typische Unterbeteiligung ........................................................... 912 2. Atypische Unterbeteiligung .......................................................... 913 IV. Sonstige Steuern ................................................................................. 914 D. Treuhand- und Sicherungsabtretung von GmbH-Geschäftsanteilen .. 915 I. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen ...................................................... 915 1. Zulässigkeit .................................................................................. 915 2. Form von Verpflichtungsgeschäft und Abtretung .......................... 915 3. Veräußerungsbeschränkungen ...................................................... 916 4. Wirkung der Treuhandabtretung .................................................. 916 5. Insolvenz des Treugebers/Treuhänders ......................................... 917 II. Steuerrechtliche Auswirkungen von Treuhandverhältnissen ................. 918 1. Zurechnung beim Treugeber ........................................................ 918 2. Grunderwerbsteuer nach dem Treuhanderlass ............................... 919 E. Verpfändung von GmbH-Geschäftsanteilen ........................................... 920 F. Vererbung von GmbH-Geschäftsanteilen ............................................... 922 I. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen ...................................................... 922 1. Vererblichkeit, Übergang auf Erben .............................................. 922 2. Auseinandersetzung unter den Miterben ...................................... 923 3. Nachfolgeregelungen in der Satzung ............................................ 923 4. Letztwillige Verfügungen ............................................................. 924 a) Vermächtnis ............................................................................ 924 b) Teilungsanordnung .................................................................. 925 c) Anordnung von Vor- und Nacherbschaft ................................. 925 d) Testamentsvollstreckung .......................................................... 926 II. Steuerrechtliche Auswirkungen ........................................................... 926 1. Grundzüge des Erbschaftsteuer-/Schenkungsteuerrechts (ErbSt-

RefG ) ......................................................................................... 926 2. Steuerliche Behandlung der Erbengemeinschaft ............................ 929 3. Ertragsteuerliche Behandlung ....................................................... 930 4. Erbschaftsteuerliche Behandlung von Abfindungszahlungen .......... 932

G. Besonderheiten bei Beteiligung Familienangehöriger .......................... 933 I. Beteiligung Minderjähriger ................................................................. 933 II. Eheliches Güterrecht .......................................................................... 934 III. Steuerrechtliche Anforderungen bei Verträgen mit Familienangehörigen 935

H. Zwangsvollstreckung/Insolvenz .............................................................. 936

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�KInhaltsverzeichnis § 13 Das Ausscheiden aus der GmbH

XXXVI

§ 13 Das Ausscheiden aus der GmbH (Maul/Müller)

A. Übersicht .................................................................................................... 942

B. Einvernehmliches Ausscheiden ................................................................ 944 I. Begriffsbestimmung ............................................................................ 944 II. Die Formen des Ausscheidens und die Auswahlkriterien (Übersicht) ... 944 1. Formen des Ausscheidens ............................................................. 944 2. Auswahlkriterien .......................................................................... 944 a) Übersicht ................................................................................ 944 b) Auswahlkriterien im Einzelnen ................................................ 945 III. Ausscheiden durch Abtretung des Geschäftsanteils an Gesellschafter

oder Dritte .......................................................................................... 948 1. Übersicht ..................................................................................... 948 2. Besonderheiten im Vergleich zu den übrigen Ausscheidensfor-

men ............................................................................................. 949 IV. Ausscheiden durch Abtretung des Geschäftsanteils an die GmbH (Er-

werb eigener Geschäftsanteile) ............................................................. 949 1. Übersicht und Vergleich mit anderen Ausscheidensformen ........... 949 2. Gesetzliche Voraussetzungen des Kapitalschutzes .......................... 949 a) Kapitalaufbringung .................................................................. 950 b) Kapitalerhaltung ...................................................................... 951 c) Umgehungsverbote ................................................................. 954 3. Gesellschaftsvertragliche Voraussetzungen – Vertragsvorschläge ..... 955 4. Rechtsfolgen ............................................................................... 956 5. Bilanzielle Auswirkungen ............................................................. 957 6. Kaufpreis ..................................................................................... 958 7. Verfahrensfragen .......................................................................... 958 8. Verfahrenskosten .......................................................................... 959 9. Zeitdauer des Verfahrens .............................................................. 959 10. Publizitätsfragen ........................................................................... 959 11. Rechte Dritter am Geschäftsanteil ................................................ 959 12. Der Erwerb aller eigenen Geschäftsanteile (sog. Kein-Mann-

GmbH) ........................................................................................ 960 13. Veräußerung eigener Anteile ........................................................ 960 14. Steuerliche Folgen ....................................................................... 961 a) Ertragsteuern .......................................................................... 961 b) Erbschaft- und Schenkungsteuer ............................................. 962 c) Grunderwerbsteuer beim Ausscheiden durch Anteilsvereini-

gung in einer Hand ................................................................. 962

V. Ausscheiden durch freiwillige Einziehung ........................................... 963 1. Übersicht und Vergleich mit anderen Ausscheidensformen ........... 963 2. Gesetzliche Anforderungen an den Gesellschaftsvertrag ................ 963 3. Gesetzliche Voraussetzungen des Kapitalschutzes .......................... 964 a) Kapitalaufbringung .................................................................. 964 b) Kapitalerhaltung ...................................................................... 964 4. Abfindung ................................................................................... 965 5. Gesellschaftsvertragliche Voraussetzungen – Vertragsvorschläge ..... 966 6. Rechtsfolgen ............................................................................... 967 7. Bilanzielle Auswirkungen ............................................................. 967 8. Verfahrensfragen .......................................................................... 967 9. Verfahrenskosten .......................................................................... 968

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

.

.

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�K§ 13 Das Ausscheiden aus der GmbH Inhaltsverzeichnis

XXXVII

10. Zeitdauer des Verfahrens .............................................................. 968 11. Publizitätsfragen ........................................................................... 968 12. Rechte Dritter am Geschäftsanteil ................................................ 969 13. Die Einziehung aller Geschäftsanteile (sog. Kein-Mann-GmbH) ... 969 14. Steuerliche Folgen ....................................................................... 969 a) Ertragsteuern .......................................................................... 969 b) Erbschaft- und Schenkungsteuer ............................................. 969 c) Grunderwerbsteuer wegen Anteilsvereinigung zu 95% in einer

Hand ...................................................................................... 970 VI. Ausscheiden durch Kapitalherabsetzung ............................................... 970 1. Übersicht ..................................................................................... 970 2. Besonderheiten im Vergleich zu den übrigen Ausscheidensformen 970 VII. Steuerfolgen beim Ausscheiden von „lästigen Gesellschaftern“ ............ 971 1. Leistungen durch die GmbH ........................................................ 971 a) Nachweis der Lästigkeit des Gesellschafters .............................. 971 b) Nachweis der Erbringung von Abfindungsleistungen ............... 972 c) Betriebliche Veranlassung der Zuzahlung ................................. 973 2. Leistungen durch andere Gesellschafter ........................................ 973 3. Besteuerung des „lästigen Gesellschafters“ .................................... 974 C. Streitiges Ausscheiden .............................................................................. 974 I. Begriffsbestimmung ............................................................................ 974 II. Ausscheiden auf Initiative der anderen Gesellschafter oder der GmbH 974 1. Ausschluss aus der GmbH ............................................................ 974 a) Kein allgemeines Ausschlussrecht ............................................. 974 b) Ausschluss aus wichtigem Grund ............................................. 974 c) Ausschlussrecht durch Gesellschaftsvertrag, insbesondere

zwangsweise Einziehung .......................................................... 977 2. Ausschluss des mit der Einlage säumigen Gesellschafters (§§ 21 ff.

GmbHG) ..................................................................................... 979 3. Ausschluss des mit einer unbeschränkten Nachschusspflicht säu-

migen Gesellschafters (§ 27 GmbHG) .......................................... 980 III. Ausscheiden auf Initiative des Gesellschafters ....................................... 981 1. Austritt aus der GmbH (Kündigung) ............................................ 981 a) Austritt (Kündigung) aus wichtigem Grund ............................. 981 b) Austrittsrecht durch Gesellschaftsvertrag ................................... 982 2. Zurverfügungstellung des Geschäftsanteils bei unbeschränkter

Nachschusspflicht (§ 27 GmbHG) ................................................ 982 IV. Beschränkung der Abfindung im Gesellschaftsvertrag .......................... 983 1. Der gesetzliche Abfindungsanspruch ............................................ 983 2. Zulässigkeit der Abfindungsbeschränkung im Gesellschaftsvertrag 983 a) Sittenwidrigkeit ....................................................................... 984 b) Mittelbare Einschränkung des Austrittsrechts ........................... 986 c) Änderung der Geschäftsgrundlage ........................................... 987 3. Abfindungsausschluss ................................................................... 987 V. Steuerfolgen des streitigen Ausscheidens .............................................. 987 D. Gesellschaftsvertragliches Ausscheiden (sog. Automatikklauseln) ....... 988 E. Erbschaft- und Schenkungsteuerprobleme durch Abfindungs-

klauseln ....................................................................................................... 988 F. Grunderwerbsteuer bei Anteilsvereinigung zu 95% in einer Hand

durch Ausscheiden .................................................................................... 992

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�KInhaltsverzeichnis § 14 Umwandlung

XXXVIII

§ 14 Umwandlung (Orth)

A. Einführung ................................................................................................. 999 I. Reorganisations- und Umstrukturierungsanlässe................................... 999 II. Rechtsgrundlagen, Begriffsabgrenzung und Anwendungsbereich ......... 1000 III. Internationale Umwandlungen ............................................................ 1006 1. Grundsätze .................................................................................. 1006 a) Überblick ............................................................................... 1006 b) Sitzverlegung .......................................................................... 1007 c) Umwandlung .......................................................................... 1010 2. Umwandlung innerhalb der EU oder des EWR ........................... 1015 a) Sitzverlegung .......................................................................... 1015 b) Umwandlungen ...................................................................... 1018 3. Drittstaatenumwandlungen ........................................................... 1021 a) Sitzverlegung .......................................................................... 1021 b) Umwandlung .......................................................................... 1021 IV. Leitüberlegungen für Umwandlungen ................................................. 1023 B. Der Weg in die GmbH .............................................................................. 1042 I. Überblick ........................................................................................... 1042 II. Formwechsel in eine GmbH ............................................................... 1043 1. Überblick .................................................................................... 1043 2. Formwechsel AG in GmbH ......................................................... 1044 a) Überblick ............................................................................... 1044 b) Voraussetzungen und Durchführung ........................................ 1044 c) Gesellschaftsrechtliche Wirkungen ........................................... 1047 d) Steuerliche Rechtsfolgen ......................................................... 1049 3. Formwechsel OHG oder KG in GmbH ....................................... 1050 a) Überblick ............................................................................... 1050 b) Voraussetzungen und Durchführung ........................................ 1051 c) Gesellschaftsrechtliche Wirkungen ........................................... 1057 d) Steuerliche Rechtsfolgen ......................................................... 1058 4. Grenzüberschreitender Formwechsel in GmbH ............................ 1059 III. Verschmelzung auf eine GmbH ........................................................... 1059 1. Überblick .................................................................................... 1059 2. Verschmelzung AG auf GmbH durch Aufnahme .......................... 1060 a) Überblick ............................................................................... 1060 b) Voraussetzungen und Durchführung ........................................ 1060 c) Gesellschaftsrechtliche Wirkungen ........................................... 1062 d) Steuerliche Rechtsfolgen ......................................................... 1062 3. Verschmelzung AG auf GmbH durch Neugründung .................... 1062 4. Verschmelzung OHG oder KG auf GmbH durch Aufnahme ........ 1062 a) Überblick ............................................................................... 1062 b) Voraussetzungen und Durchführung ........................................ 1063 c) Gesellschaftsrechtliche Wirkungen ........................................... 1064 d) Steuerliche Rechtsfolgen ......................................................... 1064 5. Verschmelzung OHG oder KG auf GmbH durch Neugründung .. 1066 6. Grenzüberschreitende Verschmelzung auf eine GmbH (Hinein-

verschmelzung) ............................................................................ 1066 a) Überblick ............................................................................... 1066 b) Voraussetzungen und Durchführung ........................................ 1068 c) Gesellschaftsrechtliche Wirkungen ........................................... 1073

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�K§ 14 Umwandlung Inhaltsverzeichnis

XXXIX

d) Steuerliche Rechtsfolgen ......................................................... 1073 e) Verschmelzung einer ausländischen Personengesellschaft auf

eine GmbH ............................................................................ 1076

IV. Spaltung auf eine GmbH .................................................................... 1077 1. Überblick .................................................................................... 1077 2. Spaltung AG auf GmbH ............................................................... 1078 a) Überblick ............................................................................... 1078 b) Voraussetzungen und Durchführung......................................... 1078 c) Gesellschaftsrechtliche Wirkungen ........................................... 1079 d) Steuerliche Rechtsfolgen ......................................................... 1079 3. Spaltung OHG oder KG auf eine GmbH ..................................... 1079 a) Überblick ............................................................................... 1079 b) Voraussetzungen und Durchführung......................................... 1080 c) Gesellschaftsrechtliche Wirkungen ........................................... 1080 d) Steuerliche Rechtsfolgen ......................................................... 1080 4. Ausgliederung Einzelunternehmen zur Aufnahme in GmbH ........ 1081 a) Überblick ............................................................................... 1081 b) Voraussetzungen und Durchführung......................................... 1082 c) Gesellschaftsrechtliche Wirkungen ........................................... 1084 d) Steuerliche Rechtsfolgen ......................................................... 1085 5. Ausgliederung Einzelunternehmen zur Neugründung einer

GmbH ......................................................................................... 1085 a) Überblick ............................................................................... 1085 b) Voraussetzungen und Durchführung......................................... 1085 c) Gesellschaftsrechtliche Wirkungen ........................................... 1089 d) Steuerliche Rechtsfolgen ......................................................... 1089 6. Grenzüberschreitende Spaltung auf GmbH (Hineinspaltung) ........ 1102

V. Alternativ- und Ersatzlösungen ........................................................... 1103 1. GmbH & Co. in GmbH durch Anwachsung ................................. 1103 2. Einzelrechtsnachfolge und Kapitalerhöhung der GmbH gegen

Sacheinlage .................................................................................. 1105 3. Einzelrechtsnachfolge und Sachgründung der GmbH ................... 1105 4. Betriebsaufspaltung ...................................................................... 1106 5. Wirtschaftliche Fusion ................................................................. 1107 a) Überblick ............................................................................... 1107 b) Grundsatz der Gewinnrealisierung durch Tausch ...................... 1108 c) Steuerneutraler Anteilstausch nach UmwStG ........................... 1108 d) Steuerneutraler Tausch Unternehmensteile gegen Anteile ........ 1111 6. Treuhandstruktur ......................................................................... 1111

C. Der Weg aus der GmbH ........................................................................... 1112

I. Überblick ........................................................................................... 1112

II. Formwechsel einer GmbH .................................................................. 1112 1. Überblick .................................................................................... 1112 2. Formwechsel GmbH in AG ......................................................... 1113 a) Überblick ............................................................................... 1113 b) Voraussetzungen und Durchführung......................................... 1113 c) Gesellschaftsrechtliche Wirkungen ........................................... 1116 d) Steuerliche Rechtsfolgen ......................................................... 1117 3. Formwechsel GmbH in GbR, OHG oder KG ............................. 1117 a) Überblick ............................................................................... 1117 b) Voraussetzungen und Durchführung......................................... 1118

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�KInhaltsverzeichnis § 14 Umwandlung

XL

c) Gesellschaftsrechtliche Wirkungen ........................................... 1122 d) Steuerliche Rechtsfolgen ......................................................... 1124 4. Grenzüberschreitender Formwechsel einer GmbH ....................... 1127

III. Verschmelzung einer GmbH auf Rechtsträger anderer Rechtsformen .. 1128 1. Überblick .................................................................................... 1128 2. Verschmelzung GmbH auf AG durch Aufnahme .......................... 1128 a) Überblick ............................................................................... 1128 b) Voraussetzungen und Durchführung......................................... 1129 c) Gesellschaftsrechtliche Wirkungen ........................................... 1130 d) Steuerliche Rechtsfolgen ......................................................... 1130 3. Verschmelzung GmbH auf AG durch Neugründung .................... 1130 4. Verschmelzung GmbH auf OHG oder KG durch Aufnahme ........ 1131 a) Überblick ............................................................................... 1131 b) Voraussetzungen und Durchführung......................................... 1131 c) Gesellschaftsrechtliche Wirkungen ........................................... 1132 d) Steuerliche Rechtsfolgen ......................................................... 1133 5. Verschmelzung GmbH auf OHG oder KG durch Neugründung .. 1145 6. Verschmelzung einer GmbH auf eine natürliche Person (= Allein-

gesellschafter) ............................................................................... 1145 7. Grenzüberschreitende Verschmelzung einer GmbH (Herausver-

schmelzung) ................................................................................. 1147 a) Überblick ............................................................................... 1147 b) Voraussetzungen und Durchführung......................................... 1148 c) Gesellschaftsrechtliche Wirkungen ........................................... 1148 d) Steuerliche Rechtsfolgen ......................................................... 1149 e) Verschmelzung einer GmbH auf eine ausländische Personenge-

sellschaft .................................................................................. 1152

IV. Spaltung einer GmbH auf Rechtsträger anderer Rechtsform ............... 1153 1. Überblick .................................................................................... 1153 2. Spaltung GmbH auf AG ............................................................... 1154 a) Überblick ............................................................................... 1154 b) Voraussetzungen und Durchführung......................................... 1154 c) Gesellschaftsrechtliche Wirkungen ........................................... 1155 d) Steuerliche Rechtsfolgen ......................................................... 1155 3. Spaltung GmbH auf OHG oder KG ............................................ 1155 a) Überblick ............................................................................... 1155 b) Voraussetzungen und Durchführung......................................... 1155 c) Gesellschaftsrechtliche Wirkungen ........................................... 1156 d) Steuerliche Rechtsfolgen ......................................................... 1156 4. Grenzüberschreitende Spaltung auf GmbH (Herausspaltung) ........ 1157

D. Reorganisation unter Beibehaltung der Rechtsform GmbH ............... 1158

I. Überblick ........................................................................................... 1158

II. Verschmelzung GmbH ........................................................................ 1158 1. Verschmelzung GmbH durch Aufnahme in eine GmbH ............... 1158 a) Überblick ............................................................................... 1158 b) Voraussetzungen und Durchführung......................................... 1159 c) Gesellschaftsrechtliche Wirkungen ........................................... 1179 d) Steuerliche Rechtsfolgen ......................................................... 1185 2. Verschmelzung GmbH durch Neugründung einer GmbH ............ 1207

III. Spaltung einer GmbH ......................................................................... 1209 1. Überblick .................................................................................... 1209

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�K§ 15 Die GmbH in der Krise Inhaltsverzeichnis

XLI

2. Aufspaltung einer GmbH in mehrere GmbHs .............................. 1211 a) Überblick ............................................................................... 1211 b) Voraussetzungen und Durchführung......................................... 1211 c) Gesellschaftsrechtliche Wirkungen ........................................... 1219 d) Steuerliche Rechtsfolgen ......................................................... 1223 3. Abspaltung von einer GmbH in andere GmbH ............................ 1235 a) Überblick ............................................................................... 1235 b) Voraussetzungen und Durchführung......................................... 1236 c) Gesellschaftsrechtliche Wirkungen ........................................... 1237 d) Steuerliche Rechtsfolgen ......................................................... 1238 4. Ausgliederung aus einer GmbH in andere GmbH ........................ 1239 a) Überblick ............................................................................... 1239 b) Voraussetzungen und Durchführung......................................... 1240 c) Gesellschaftsrechtliche Wirkungen ........................................... 1241 d) Steuerliche Rechtsfolgen ......................................................... 1242 5. Alternative: Ausgliederung aus einer GmbH durch Einzelrechts-

nachfolge ..................................................................................... 1243

§ 15 Die GmbH in der Krise (Axhausen)

A. Krisenentstehung und Krisenverlauf ........................................................ 1246

B. Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung .............................................. 1247 I. Zahlungsunfähigkeit und drohende Zahlungsunfähigkeit ..................... 1247 II. Überschuldung ................................................................................... 1250

C. Krise, Krisenfrüherkennung und Stabilisierung ..................................... 1252 I. Krisen ................................................................................................. 1252 II. Krisenfrüherkennung .......................................................................... 1254 III. Stabilisierung ...................................................................................... 1256

D. Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit ..................................... 1257 I. Allgemeines ........................................................................................ 1257 II. Beurteilung der Sanierungsfähigkeit .................................................... 1258 1. Wirtschaftliche Ausgangslage ........................................................ 1258 2. Konzeptinhalte ............................................................................ 1261 a) Leistungswirtschaftliche Sanierung .......................................... 1264 b) Finanzielle Sanierung .............................................................. 1265 3. Planverprobungsrechnung ............................................................ 1269 4. Umsetzung .................................................................................. 1270 5. Absicherung des Sanierungserfolgs ............................................... 1272 6. Integrierter Unternehmensplan .................................................... 1273 III. Beurteilung der Sanierungswürdigkeit ................................................. 1274 IV. Sanierungsprozess im formellen Verfahren ........................................... 1274

E. Pflichten der Geschäftsführer in der Unternehmenskrise ..................... 1275 I. Allgemeines ........................................................................................ 1275 II. Einberufung der Gesellschafterversammlung ........................................ 1275 III. Keine Zahlungen an die Gesellschafter vor Insolvenzreife .................... 1277 IV. Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens und Haftungsfragen ....... 1278 V. Jahresabschluss .................................................................................... 1280 1. Aufstellungsfrist ............................................................................ 1280

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�KInhaltsverzeichnis § 16 Auflösung und Liquidation

XLII

2. Ansatz und Bewertung ................................................................. 1280 3. Angaben im Anhang .................................................................... 1283 4. Berichterstattung im Lagebericht .................................................. 1283 F. Pflichten des Aufsichtsrats und der Gesellschafter ................................ 1284 I. Aufsichtsrat ......................................................................................... 1284 II. Gesellschafter ...................................................................................... 1284

§ 16 Auflösung und Liquidation (Erle/Helm) A. Vorbemerkungen ....................................................................................... 1289 B. Die Auflösung der GmbH ........................................................................ 1290 I. Auflösungsgründe ............................................................................... 1290 1. Auflösungsgründe, die zur Liquidation führen .............................. 1290 a) Zeitablauf ............................................................................... 1290 b) Auflösungsbeschluss der Gesellschafter ..................................... 1291 c) Auflösung durch gerichtliches Urteil oder Verwaltungsakt ........ 1292 d) Auflösung mit Rechtskraft einer Verfügung des Registerge-

richts ....................................................................................... 1294 e) Auflösung durch Nichtigkeitserklärung der Gesellschaft ........... 1294 f) Auflösung durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder Ab-

lehnung der Eröffnung mangels Masse ..................................... 1295 g) Kündigungsrecht ..................................................................... 1296 h) Erwerb oder Einziehung aller eigenen Anteile ......................... 1297 i) Sitzverlegung ins Ausland ........................................................ 1297 j) Weitere statutarische Auflösungsgründe ................................... 1298 2. Auflösungsgründe, die nicht zur Liquidation führen ..................... 1298 a) Löschung der Gesellschaft wegen Vermögenslosigkeit .............. 1298 b) Umwandlungssachverhalte ...................................................... 1299 II. Rechtsfolgen der Auflösung ................................................................ 1299 1. Auswirkungen auf die Gesellschaft ............................................... 1299 2. Firma und anwendbares GmbH-Recht ........................................ 1300 3. Stellung der Gesellschafterversammlung ....................................... 1300 III. Fortsetzung der aufgelösten Gesellschaft .............................................. 1300 1. Fortsetzungsvoraussetzungen ........................................................ 1300 2. Der Fortsetzungsbeschluss ............................................................ 1301

C. Das Liquidationsverfahren ........................................................................ 1302 I. Träger der Liquidation ........................................................................ 1302 II. Aufgaben des Liquidators .................................................................... 1303 1. Gerichtliche und außergerichtliche Vertretung der Gesellschaft ..... 1303 2. Anmeldung der Auflösung ........................................................... 1304 3. Bekanntgabe der Auflösung und Aufforderung an die Gläubiger ... 1304 4. Beendigung der laufenden Geschäfte und Eingehung neuer Ge-

schäfte ......................................................................................... 1304 5. Erfüllung der Verpflichtungen der Gesellschaft ............................. 1305 6. Einziehen der Forderungen der Gesellschaft ................................. 1306 7. Versilbern des Vermögens der Gesellschaft .................................... 1307 8. Steuerrechtliche Pflichten ............................................................ 1308 9. Haftung und Entlastung des Liquidators ....................................... 1308 III. Sperrjahr ............................................................................................. 1308 IV. Gewinnausschüttung ........................................................................... 1310

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�K§ 16 Auflösung und Liquidation Inhaltsverzeichnis

XLIII

V. Vermögensverteilung .......................................................................... 1311 1. Der Anspruch auf Verteilung des Liquidationsüberschusses ........... 1311 2. Der Verteilungsmaßstab ............................................................... 1312

D. Beendigung ................................................................................................ 1314

I. Zeitpunkt der Löschung im Handelsregister ........................................ 1314 II. Aufbewahrung der Bücher und Schriften ............................................ 1314

E. Rechnungslegung ...................................................................................... 1315

I. Allgemeines ........................................................................................ 1315 II. Schlussbilanz der werbenden GmbH ................................................... 1315 III. Liquidationseröffnungsbilanz und Erläuterungsbericht ......................... 1316 1. Aufstellungszeitpunkt ................................................................... 1316 2. Bilanzierungsgrundsätze ............................................................... 1316 3. Erläuterungspflicht ....................................................................... 1318 4. Prüfung und Offenlegung ............................................................ 1318 IV. Jahresabschlüsse und Lageberichte im Liquidationsverfahren ................ 1318 V. Weitere Rechnungswerke ................................................................... 1319 1. Einnahmen-/Ausgabenrechnung .................................................. 1319 2. Liquidationsschlussbilanz .............................................................. 1320 3. Liquidationsschlussrechnung ......................................................... 1320

F. Besteuerung in der Liquidation ............................................................... 1320

I. Ertragsteuern der Gesellschaft ............................................................. 1320 1. Besteuerungszeitraum .................................................................. 1321 2. Abwicklungsgewinn ..................................................................... 1322 a) Allgemeines ............................................................................ 1322 b) Abwicklungsanfangsvermögen ................................................. 1323 c) Abwicklungsendvermögen ...................................................... 1323 d) Schema ................................................................................... 1324 3. Auswirkungen der Vermögensverteilung auf die Körperschaft-

steuer ........................................................................................... 1325 4. Besonderheiten der Gewerbesteuer .............................................. 1326

II. Umsatzsteuer ...................................................................................... 1327

III. Besteuerung der Anteilseigner in der Liquidation ................................ 1327 1. Anteile im Privatvermögen ........................................................... 1328 a) Rechtslage vor dem Unternehmensteuerreformgesetz (Halb-

einkünfteverfahren) ................................................................. 1328 b) Rechtslage nach dem Unternehmensteuerreformgesetz (Abgel-

tungsteuer) .............................................................................. 1328 2. Anteile im Betriebsvermögen ....................................................... 1331 a) Anteile im Betriebsvermögen eines Einzelunternehmens oder

einer Personengesellschaft ........................................................ 1331 b) Anteile im Betriebsvermögen einer unbeschränkt steuerpflich-

tigen Körperschaft ................................................................... 1333 3. Erbschaftsteuer ............................................................................. 1334

G. Ausblick auf die Unternehmergesellschaft ............................................. 1335

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�KInhaltsverzeichnis § 17 Die GmbH im Konzern

XLIV

§ 17 Die GmbH im Konzern (Vogt)

A. Überblick .................................................................................................... 1342

I. Rechtstatsachen/Rechtsquellen ........................................................... 1342 II. Grundlagen/Grundbegriffe ................................................................. 1343 1. §§ 15 ff. AktG .............................................................................. 1343 a) Geltungsbereich ...................................................................... 1343 b) Verbundene Unternehmen ...................................................... 1343 2. Mehrheitsbeteiligung (§ 16 AktG) ................................................ 1344 a) Anteilsmehrheit (§ 16 Abs. 2 AktG) ........................................ 1344 b) Stimmenmehrheit (§ 16 Abs. 3 AktG) ..................................... 1344 c) Zusammenrechnung von Anteilen (§ 16 Abs. 4 AktG) ............ 1345 3. Abhängige Unternehmen (§ 17 AktG) ......................................... 1345 4. Konzern (§ 18 AktG) ................................................................... 1346 5. Wechselseitig beteiligte Unternehmen (§ 19 AktG) ...................... 1348 a) Einfache und qualifizierte wechselseitige Beteiligungen ........... 1348 b) Beschränkung der Rechte (§ AktG) ....................................... 1349 c) Einfache wechselseitige Beteiligungen zwischen GmbHs ......... 1349 6. Mitteilungspflichten (§§ 20–22 AktG) .......................................... 1350 7. Unternehmensverträge (§§, AktG) ............................................... 1352

B. Der Vertragskonzern ................................................................................. 1353

I. Begründung eines Vertragskonzerns .................................................... 1353 1. Abschluss eines Unternehmensvertrages ....................................... 1354 2. Zustimmungsbeschlüsse ............................................................... 1355 a) GmbH als Untergesellschaft .................................................... 1355 b) Obergesellschaft ...................................................................... 1356 c) Unternehmensvertragsbericht/Unternehmensvertragsprüfung .. 1356 d) Satzungsklauseln ...................................................................... 1357 3. Anmeldung zum Handelsregister und Eintragung ......................... 1358 4. Fehlerhafte Unternehmensverträge ............................................... 1360

II. Rechtsstellung und Haftung der GmbH im Vertragskonzern ............... 1361 1. Weisungsrecht .............................................................................. 1361 2. Angemessener Ausgleich, Abfindung ............................................ 1365 3. Verlustübernahme ........................................................................ 1367 4. Gewinnabführung ........................................................................ 1370 5. Wechselseitige Beteiligung ........................................................... 1370 6. Stimmverbot ................................................................................ 1371

III. Die körperschaftsteuerliche Organschaft .............................................. 1371 1. Voraussetzungen der körperschaftsteuerlichen Organschaft ........... 1372 a) Die Organgesellschaft .............................................................. 1372 b) Der Organträger ..................................................................... 1373 c) Finanzielle Eingliederung der Organgesellschaft in den Organ-

träger ...................................................................................... 1377 d) Abschluss und Durchführung des Gewinnabführungsvertrages

zwischen Organträger und Organgesellschaft ........................... 1380 2. Rechtsfolgen der körperschaftsteuerlichen Organschaft ................ 1386 a) Ermittlung des Einkommens der Organgesellschaft .................. 1386 b) Minder- oder Mehrabführungen bei Organgesellschaften ........ 1390 c) Ermittlung des Einkommens des Organträgers ......................... 1390 3. Verunglückte Organschaft ............................................................ 1394

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�K§ 17 Die GmbH im Konzern Inhaltsverzeichnis

XLV

IV. Die gewerbesteuerliche Organschaft .................................................... 1395 1. Voraussetzungen der gewerbesteuerlichen Organschaft ................. 1395 2. Rechtsfolgen der gewerbesteuerlichen Organschaft ...................... 1395 a) Ermittlung des Gewerbeertrags im Fall der Organschaft ........... 1396 b) Steuerbetragsermäßigung nach § 35 Abs. 1 EStG ..................... 1400 c) Zerlegung des Steuermessbetrages ........................................... 1400 V. Die umsatzsteuerliche Organschaft ...................................................... 1401 1. Voraussetzungen der umsatzsteuerlichen Organschaft .................... 1401 a) Anerkennung einer Gesellschaft als Organträger ...................... 1401 b) Anerkennung einer Gesellschaft als Organgesellschaft ............... 1401 c) Eingliederungsvoraussetzungen ................................................ 1402 2. Rechtsfolgen der umsatzsteuerlichen Organschaft ......................... 1405 VI. Die grunderwerbsteuerliche Organschaft ............................................. 1407 1. Allgemeine Voraussetzungen der grunderwerbsteuerlichen Organ-

schaft ........................................................................................... 1407 2. Begründung eines Organschaftsverhältnisses ................................. 1409 3. Veränderung der Anteilsverhältnisse bei bestehendem Organ-

schaftsverhältnis, Umstrukturierung im Organkreis ....................... 1409 4. Erweiterung des bestehenden Organkreises .................................. 1411 5. Verschmelzung des Organträgers .................................................. 1411 6. Organschaftsverhältnis innerhalb einer Beteiligungskette ............... 1412 7. Anteilsvereinigung im Organkreis – zwischengeschaltete Perso-

nengesellschaften .......................................................................... 1412 8. Steuerschuldnerschaft ................................................................... 1413 9. Örtliche Zuständigkeit ................................................................. 1413 VII. Änderung und Beendigung von Unternehmensverträgen .................... 1413 1. Änderung .................................................................................... 1414 2. Beendigung ................................................................................. 1415 a) Aufhebung .............................................................................. 1415 b) Kündigung .............................................................................. 1417 c) Hinzutreten außen stehender Anteilseigner (§ AktG) .............. 1420 d) Umwandlung .......................................................................... 1421 e) Sonstige Beendigungsgründe ................................................... 1423 f) Handelsregisteranmeldung und -eintragung ............................. 1423 3. (Anteilige) Gewinnabführung oder Verlustübernahme bis zum

Beendigungsstichtag ..................................................................... 1424 4. Sicherheitsleistung (§ AktG) ........................................................ 1424 5. Kein weiterer Schutz der außen stehenden Gesellschafter .............. 1426

C. Der faktische Konzern .............................................................................. 1426 I. Begründung eines faktischen Konzerns ............................................... 1427 1. Abhängige GmbH ....................................................................... 1427 a) Abhängigkeitspräventive Satzungsklauseln ................................ 1428 b) Inhaltskontrolle abhängigkeitsbegründender Beschlüsse ........... 1430 c) Fehlen oder Nichteingreifen satzungsmäßiger Regelungen ...... 1430 d) Konzernierung der abhängigen GmbH ................................... 1432 2. Herrschende GmbH .................................................................... 1432 a) Gesellschaftsvertraglich begründete Zuständigkeiten der Ge-

sellschafterversammlung .......................................................... 1432 b) Gesetzlich zwingende Zuständigkeiten der Gesellschafterver-

sammlung ............................................................................... 1433 c) Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung aufgrund der

„Holzmüller-/Gelatine“-Grundsätze ....................................... 1434

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

.

§ 18 Die Unternehmergesellschaft

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�KInhaltsverzeichnis § 18 Die Unternehmergesellschaft

XLVI

d) Rechtsfolgen einer Missachtung der Zuständigkeitsverteilung .. 1436 e) Schutz der Minderheitsgesellschafter ........................................ 1437 f) Nachträglicher Zustimmungsbeschluss ..................................... 1437 II. Rechtsstellung und Haftung der GmbH im faktischen Konzern .......... 1438 1. Herrschende GmbH .................................................................... 1438 a) Zuständigkeitsverteilung .......................................................... 1438 b) Anteilserwerb durch das abhängige Unternehmen ................... 1438 c) Pflichten aus der Konzernleitung ............................................. 1438 2. Abhängige GmbH ....................................................................... 1439 a) Schädigungsverbot .................................................................. 1439 b) Cash-Pooling .......................................................................... 1441 c) Stimmverbot nach § 47 Abs. 4 GmbHG .................................. 1448 d) Gleichbehandlungsgrundsatz ................................................... 1449 e) Austritt ................................................................................... 1449 f) Existenzvernichtender Eingriff ................................................ 1449 g) Freiwillige Verlustübernahme .................................................. 1454 III. Steuerliche Behandlung des faktischen Konzerns ................................. 1455 1. Der faktische Konzern im Körperschaftsteuerrecht ....................... 1455 a) Das steuerliche Halbeinkünfteverfahren/Teileinkünfteverfah-

ren .......................................................................................... 1455 b) Die Zinsschrankenregelung ..................................................... 1459 c) Verlustabzugsbeschränkung bei schädlichem Beteiligungser-

werb ....................................................................................... 1466 2. Der faktische Konzern im Gewerbesteuerrecht ............................. 1472 a) Mehrfachbelastung durch gewerbesteuerliche Hinzurechnung 1472 b) Die gewerbesteuerlichen Schachtelprivilegien .......................... 1472 3. Der faktische Konzern im Umsatzsteuerrecht ............................... 1472 4. Der faktische Konzern im Grunderwerbsteuerrecht ...................... 1473 5. Verrechnungspreise verbundener Unternehmen ........................... 1473 a) Begriff und Bedeutung ............................................................ 1473 b) Rechtliche Rahmenbedingungen ............................................ 1474 c) Fremdvergleichsgrundsatz ........................................................ 1475 d) Einkünftekorrektur nach § 1 AStG .......................................... 1476 e) Einkünftekorrektur nach anderen Vorschriften ......................... 1481 f) Verrechnungsformen ............................................................... 1483 g) Einzelfragen zur Ermittlung von Verrechnungspreisen ............. 1483 h) Mitwirkungspflichten und Dokumentationserfordernisse ......... 1487 i) Verrechnungspreiszusagen (Advance Pricing Agreements) ........ 1488

§ 18 Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (Vogt)

A. Einleitung ................................................................................................... 1492

B. Rechtsnatur/gesetzliche Grundlagen der Unternehmergesellschaft .... 1493

C. Einsatzmöglichkeiten ................................................................................ 1493 I. Dienstleistungs-Unternehmergesellschaft ............................................. 1494 II. Unternehmergesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin ......... 1494 III. Die Unternehmergesellschaft als Konzernbaustein ............................... 1495 IV. Freiberufler-Unternehmergesellschaft .................................................. 1496 V. Gemeinnützige oder Stiftungs-Unternehmergesellschaft ...................... 1496 VI. Sonstiges ............................................................................................. 1496

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�K§ 18 Die Unternehmergesellschaft Inhaltsverzeichnis

D. Gründung, Firmierung und Kapitalaufbringung ................................... 1496 I. Gründungsvorgang ............................................................................. 1496 II. Mindeststammkapital .......................................................................... 1497 III. Firmierung ......................................................................................... 1497 IV. Volleinzahlungsgebot .......................................................................... 1497 V. Unzulässigkeit von Sacheinlagen ......................................................... 1498 1. Offene Sacheinlagen .................................................................... 1498 2. Verdeckte Sacheinlagen ................................................................ 1499 3. Heilung ....................................................................................... 1499

E. Gesetzliche Rücklage (§ 5 a Abs. 3 GmbHG) ........................................ 1500 I. Pflicht zur Bildung und mögliche Verwendung ................................... 1500 II. Rechtsfolge bei Verstoß ...................................................................... 1500 III. Gefahr der Gewinnmanipulation ......................................................... 1501 IV. Ausschüttungssperre ............................................................................ 1501

F. (Drohende) Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung ......................... 1501 I. Pflicht zur unverzüglichen Einberufung der Gesellschafterversamm-

lung .................................................................................................... 1501 II. Übernahme der Gründungskosten und Überschuldung der Vor-UG ... 1502 III. Mittelzuführung durch Gesellschafterdarlehen ..................................... 1503 IV. Überschuldung der eingetragenen Unternehmergesellschaft ................ 1503

G. Kapitalerhöhung ........................................................................................ 1503 I. Bareinlagen oder Gesellschaftsmittel .................................................... 1503 II. Erreichen oder Überschreiten des GmbH-Mindeststammkapitals ......... 1504

H. Umwandlungen unter Beteiligung einer Unternehmergesellschaft ..... 1505 I. Übergang der Unternehmergesellschaft in eine GmbH und umge-

kehrt ................................................................................................... 1505 II. Umwandlungen nach dem UmwG ..................................................... 1505

I. Die Unternehmergesellschaft im Steuerrecht ........................................ 1506

J. Ausblick ...................................................................................................... 1506 Stichwortverzeichnis ...................................................................................... 1507

Druckerei C. H . Beck

Müller/Hense, Beck’sches Handbuch der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 30.06.2009

����

������� ��

� � ���

� � �� � ��

����

�K


Recommended