+ All Categories
Home > Documents > Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und...

Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und...

Date post: 05-Apr-2015
Category:
Upload: hiltraud-regel
View: 103 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
62
Bad Neuenahr, 25. November, 2 002 1
Transcript
Page 1: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

Bad Neuenahr, 25. November, 20021

Page 2: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

Bad Neuenahr, 25. November, 20022

2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne

3. Sternentwicklung und -tod

4. Supernovae und ihre Eigenschaften

5. Historische Supernovae

7. Gefahren und nahe Kandidaten

6. Bedeutung der Supernovae

1. Globale kosmische Gefahren

Page 3: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

3

Klasse Risiko Vorwarnzeit

Kollision Asteroid (NEOs) 0 - 100 a

lang-periodischer Komet30 d - 2 akurz-periodischer Komet300 d - 10 a

Bahnstörung Stern 1 000 000 a

Weißer Zwerg 100 000 aBrauner Zwerg 10 000 aNeutronenstern 1 000 aschwarzes Loch 10 a

Strahlung solare Flares 0 - 3 dnahe Supernova-Explosion 0 - 100

000 anaher GRB 0

Globale kosmische Gefahren

Page 4: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

4

1997 XF11, NEO Asteroid, ca. 2 km groß, Kollision mit der Erde wurde (fälschlicherweise) für 2028 vorhergesagt

Komet Hyakutake: Zeit zwischen Entdeckung (31 Januar 1996) und größter Erdannäherung (0.1 AE) am 25 März 1996: 54 Tage

Gliese 710: K7-Typ Hauptreihenstern (0.42 M), z. Zt. 60 Lj entfernt, wird sich in 1.5 Millionen Jahren auf 1 Lj annähern (Hipparcos)

1 AE (Astronomische Einheit) = mittlerer Abstand Erde - Sonne

149.5 Millionen km1 Lj (Lichtjahr) = vom Licht in einem Jahr zurückgelegte Entfernung

9.5 Billionen km

Page 5: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

5

Kollisionen jedoch extrem unwahrscheinlich:

• Jupiter mit seiner großen Masse

ist unser ‘Abfangjäger‘

• Wahrscheinlichkeit für zentralen

Treffer sehr gering (Himmelskörper bewegen

sich immer auf elliptischen Bahnen)

Page 6: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

6

Kernfusion: Energiequelle der Sonne

Atome: Kern und ‘Elektronenhülle‘

Kern : Protonen und Neutronen

Protonen : positiv geladen

Neutronen : ungeladen

Elektronen : negativ geladen

Atome : 10-9 cm = 10-11 m

Kern : 10-12 cm = 10-14 m

Elektron : 10-11 m = 10-15 m

Page 7: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

7

12756 km

1.4 Mio. km3476 km

Page 8: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

8

Die Zutaten: Wasserstoff, Deuterium, 3Helium, Helium

Wasserstoff

1 Proton +

1 Elektron –

Deuterium

1 Proton +

1 Neutron

1 Elektron –

3Helium

2 Protonen + +

1 Neutron

2 Elektronen – –

Helium

2 Protonen + +

2 Neutronen

2 Elektronen – –

p

e-

e-

np

e-

np p

e-

e-

npp

e-

n

Page 9: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

9

Energie der Sonne: Kernfusion

2cmE 4 × H : 4 × 1.008 = 4.032

1 × He : 4.004

Massenzahl

Massendifferenz = Energiedifferenz: 7 ‰

22 4007.0 cmcmE p

1 g Wasserstoff (6 · 1023 Atome) liefert somit 6.3 ·1018 erg = 175 000 kWh

5 Jahre Einfamilienhaus heizen ...

jedoch benötigt: Temperatur von ~ 107 K

mp = 1.6725 ·10-24 g

Page 10: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

10

1H+ + 1H+ 2D+ + e+ +

2D+ + 1H+ 3He2+ +

3He++ + 3He++ 4He++ + 1H+ + 1H+Nebenprodukte (welche die Überschuß-

Energie mitnehmen):Positronen e+ Neutrinos Gammastrahlen

Proton-Proton-Reaktionen:

Page 11: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

11

Komplizierter: Kohlenstoff-Stickstoff-Sauerstoff-Zyklus

Nebenprodukte auch hierbei:Positronen e+ Neutrinos Gammastrahlen

gefährlich ungefährlich gefährlich

Page 12: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

12

Masse = Energie

Kernfusion

Kernspaltung

Page 13: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

13

Sonne: pro Sekunde 600 Millionen Tonnen Wasserstoff zu 562.8 Millionen Tonnen Helium; sie wird pro Sekunde um 4.2 Millionen Tonnen ‘leichter‘.

Also ‘Massendefekt‘ laut Einstein:

E = m · c2 = 4.2 ·109 kg (3 · 108 m s-1)2 = 3.8 · 1026 J

und somit gesamte Leuchtkraft der Sonne (Energie pro Zeiteinheit):

L = 3.8 ·1026 J s-1 = 3.8 ·1026 W

Bisher, d.h. nach ~4.5 ·109 Jahren, ca. ¹/3 des Wasserstoffs verbraucht; kann noch einige Milliarden Jahre ‘brennen‘

Page 14: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

14

Page 15: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

15

Polarlichter

Unsere Erdatmosphäre schützt uns vor tödlicher Strahlung!

Page 16: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

16

Sternentwicklung und -tod

Sonne:

• Durchmesser

R = 1.4·106 km

• Masse

M = 1033 g

• Leuchkraft

L = 1033 erg s-1

• Temperatur

T = 5800 K

(Photosphäre)

Page 17: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

17

- 10 Millionen Jahre Fusion von Wasserstoff zu Helium

- 1 Millionen Jahre Fusion von Helium zu Kohlenstoff

- 6000 Jahre Fusion von Kohlenstoff zu Neon, Magnesium, Natrium

- 7 Jahre Fusion von Neon zu Sauerstoff

- 1 Jahr Fusion von Sauerstoff zu Silizium

- 3 Tage Fusion von Silizium zu Eisen

- wenige Zehntel Sekunden bis zum Zusammenbruch des Eisenkerns, bei dem die Helligkeit auf das 109-fache steigt (Supernova-Ausbruch)

- Neutronenstern

Massive Sterne (Anfangsmasse > 7 M):

Page 18: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

18

Sterntod: - Weiße Zwerge (Restmasse < 1.4 M)

Dichte 107 g cm-3

- Neutronenstern (Restmasse 1.4 ··· 3 M)Dichte 1013 g cm-3

- Schwarzes Loch (Restmasse > 3 M)unendliche Dichte (klassische Physik greift nicht mehr)

Sterne mit Anfangsmasse < 7 M Weiße Zwerge

Sterne mit Anfangsmasse > 7 M Supernovae

Erde: mittlere Dichte 5.5 g cm-3

Page 19: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

19

Der unspektakuläre Sterntod:

Hauptreihenstern

Roter Riese

Planetarischer Nebel

Weißer Zwerg

Page 20: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

20

Vom Roten Riesen zum Weißen Zwerg: Planetarische Nebel

Page 21: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

21

Stabilität der Sterne: Fusionsenergie vs. Gravitationsenergie

Chandrasekhar-Grenze: nur Sterne mit M < 1.4 M können stabile Zwergsterne werden; Sterne mit M < 1.4 M kollabieren weiter zu Neutronensternen

Sterne mit Restmasse M > 1.4 M: Materie wird so stark verdichtet, daß über den “inversen -Zerfall“

p + e- n +

ein Neutronengas entsteht; Dichte: 1013 g cm-3

Neutronenstern = Pulsar

Page 22: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

22

Pulsare

Radius ~10 km

Masse ~ 1 ··· 2 M

Magnetfeld ~ 1012 G

1.4 Hz 11 Hz 30 Hz 174 Hz 642 Hz

Page 23: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

23

Supernovae und ihre Eigenschaften

Hauptreihenstern

Roter Riese

Supernova

Page 24: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

24

Supernovae vom Typ II:

Überriese mit Anfangsmasse 7 ··· 100 M bildet im Zentrum einen Zwergstern-Kern.

Aus He-Fusion folgt eine Sequenz schneller Fusion von

C O Ne Mg Fe

Supernova-Explosion

Für Eisen nicht genug Fusionsenergie vorhanden; der Eisenkern kollabiert, erhitzt sich dabei extrem und expandiert durch seine immer weiter steigende Temperatur

hereinstürzende Materie prallt ab Schockwelle nach außen

Page 25: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

25

Supernovae vom Typ Ia:

Massentransfer von Begleiterstern auf einen Weißen Zwerg in einem Binärsystem:

A) Zwergstern unterhalb Chandrasekhar-Limit (1.4 M)

B) normaler Stern

‘wenn das Faß überläuft‘:

Zwergstern wird über

Chandrasekhar-Grenze

gezwungen nukleare Detonation

Supernova-Explosion

Page 26: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

26

Supernova-Explosion:

Kernfusion in Sternen funktioniert nur bis zum Element Eisen

Page 27: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

27

Erneute Kernfusion resultiert in einer Flut von Neutronen

Implosion und nachfolgende Explosion erzeugt Elemente höher als Eisen

SN II erzeugen alle Elemente bis zum Uran (Erdwärme!)

Hauptelement: Nickel, zerfällt via 56Ni 56Co 56Fe , e+,

Radioaktiver Zerfall:

Halbwertszeit von 56Co: = 78.7 d

immer gleiche Helligkeits-abnahme

Page 28: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

28

Supernova-Eigenschaften

Max. Helligkeit:

Typ II: MV = -18.0 (109.3 L)

Typ Ia: MV = -19.5 (109.9 L)

Gesamte Energieabgabe : Etot = 1051 erg (wie Sonne über gesamte Lebensdauer)

Neutrinos : Etot = 1053 erg ! (wechselwirken ‘nicht‘)

1 kWh = 3.6 · 1010 erg

Page 29: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

29

~1025 Atombomben ....

Strahlung über das gesamte Spektrum

Radio, NIR, optisch, UV, X-ray, + energetische Teilchen (CR, )

Massenausstoß: Schale mit Ms ~ 0.1 M ··· 10 M

Anfangsgeschwindigkeit der Stoßwelle: vs ~ 10 000 km s-1

2

2

1ssME

M = 1 M

E = 1051 erg

Page 30: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

30

Historische Supernovae

Entd.-Jahr Max. Hell. Sternbild D [Lj]

185 -6m Centaurus 4350

386 -3m Scorpius 15000

1006 -10m Lupus 4300

1054 -6m Taurus 6000

1181 -1m Cassiopeia 8000

1572 -4m Cassiopeia 9200

1604 -3m Ophiuchus 13600

1671 (?) +6m (?) Cassiopeia 8600

Page 31: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

31

4.7.1054: Explosion im Sternbild Krebs

Helligkeit m = -6m

23 Tage lang mit bloßem Auge auch am Taghimmel sichtbar

Aufzeichungen eines chinesischen Astronomen

Page 32: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

32

Vela-SNR Alter > 30 000 Jahre (?) D = 770 Lj

Cygnus-SNR Alter ~20 000 Jahre D = 2400 Lj

Page 33: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

33

10 Lj

20 Lj

Page 34: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

34

SN 1987a: Supernova vom Typ Ia in der Großen Magellanschen Wolke 24.2.1987

Entfernung 150 000 Lichtjahre

Page 35: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

35

Bedeutung der Supernovae

• Lieferant schwerer Elemente (bis Uran)

• Mechanismus zur Verteilung schwerer Elemente im inter-stellaren Medium (Galaxien) und im intergalaktischen Medium Galaxienhaufen)

• ‘Standardkerzen‘ für die Analyse der kosmologischen Expansion

Page 36: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

36

Transport schwerer Elemente über Galaktische Winde:

Gas strömt mit v 1000 km s-1 aus den Galaxien

wenn v > Entweichgeschwindigkeit Anreicherung des intergalaktischen Raums mit schweren Elementen

Page 37: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

37

Heißes (107 K) Gas in Galaxienhaufen

X-rays and optical

von frühen Galaxien aus-geworfen?

Page 38: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

38

‘Standardkerzen‘ zur Entfernungsbestimmung und Analyse der kosmischen Expansion

... beschleunigte Expansion!

Page 39: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

39

Wie findet man die Biester?

Page 40: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

40

Page 41: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

41

Gefahren und nahe Kandidaten

• SN Ia: - und X-rays ~1034 W = 1041 erg s-1

• SN II: - und X-rays ~1032 W = 1039 erg s-1 Hauptgefahr:

Page 42: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

42

Scheinbare und absolute Helligkeit

Definition : m = 0.0 für Wega ( Lyr)

I0 3.5 ·10-8 W m-2

Sirius : m = -1.5

Sonne : m = -26.5 (1010 mal heller als Sirius)

Objekt Äquivalententfernung

Sonne 1AU = 1.5·1011 m

SN Ia 1.2 Lj = 1.2·1016 m

SN II 0.6 Lj = 1.2·1015 m

Sichtbares Licht

Page 43: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

43

Röntgen- und -Strahlung

Berechnung der tödlichen Dosis:

Fluß = in die Kugeloberfläche 4 ·r2 abgestrahlte Leistung P

= Energie E / Fläche A / Zeit t

24 r

tPAE

Empfangene Äquivalentdosis = Fluß × Fläche (z.B. des menschlichen Körpers der Masse m)

mr

tAPQ

m

EQD abs

Q

24

Q = ‘Qualitätsfaktor‘ (biologische Wirkung)

isotrope Strahlung

Page 44: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

44

Name Einheit Definition

Aktivität 1 Becquerel 1 Zerfall pro s

Energiedosis D 1 Gray 1 Joule absorbierte Energie pro kg

Ionendosis 1 C/kg 1 Coulomb pro kg= 3.88 ·103 R (Röntgen)

Äquivalentdosis DQ 1 Sv (Sievert) 1 J kg-1 = 100 rem

Dosimetrische Größen:

Strahlenart Q Röntgen-, 1 -Strahlen bis 3 MeV 1 Neutronen 10 -Strahlen 20 schwere Teilchen 20

Page 45: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

45

"Eine Methode zur Messung von Röntgen-,

Radium- und Ultrastrahlung nebst einige

Untersuchungen über die Anwendbarkeit

derselben in der Physik und der Medizin.

Mit einem Anhang enthaltend einige Formeln

und Tabellen für die Berechnung der

Intensitätsverteilung bei Gamma-Strahlungsquellen"

Professor Rolf Sievert, 1898-1966

Page 46: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

46

Wirkung auf den Menschen (Jahr):

DQ [Sv] Effekt

< 0.05 unbedenkliche Jahresdosis

< 0.25 keine meßbaren Effekte

0.25 - 1 tempöräre Abnahme weißer Blutzellen

1 - 2 Übelkeit, Erbrechen, länger andauernde Abnahme weißer Blutzellen

2 - 3 Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Teilnahmslosigkeit

3 - 6 Erbrechen, Durchfall, Blutungen, evtl. Tod

> 6 Tod in fast allen Fällen

Page 47: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

47

‘alltägliche‘ Radioaktivität (pro Person):

• durchschnittliche künstliche Strahlenbelastung: ~1 mS / Jahr

• natürliche Strahlenbelastung (Deutschland):~2 mS / Jahr

• Trinkwasser (14C, 40K) : 0.25 mS / Jahr

• Röntgenunters. d. Lunge : 0.2 mS

• Fall-out (60‘er Jahre) : 0.25 mS / Jahr

• Flug Europa - USA : 0.05 mS

• Fernsehen/Leuchtfarben : 0.02 mS / Jahr

• Kernanlagen : 0.01 mS / Jahr

• nach Tschernobyl : 0.5 mS / Jahr (BRD)

Page 48: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

48

Ingo

lstad

t

Zugsp

itze

Page 49: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

49

Abschätzung der Zeitspanne bis zur lethalen Dosis DQ = 6 Sv mit SN Ia und SN II (ohne Abschirmung)

24r

AP

Dmt

Q

Entfernung SNIa SN II

3 Lj 113 m 36 h

30 Lj 19 h 15 d

50 Lj 1.9 d 1 a

300 Lj 78 d 42 a

800 Lj 1.5 a -

3000 Lj 21 a -

m = 75 kg

A = 0.6 m2

Q = 1

P = 2 · 1034 W (SN Ia)

P = 1 · 1032 W (SN II)

Page 50: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

50

Objekt F [W m-2] Band[keV] Entfernung

Sonne (Flare) 6 ·10-4 0.6 - 12.4 1AU

SN 1987a (II) 8 ·10-14 6 - 28 500 000 Lj

SN 1993j (II) 8 ·10-14 1 - 10 11 MLj (M81)

SN 1998bw (Ia) 8 ·10-14 2 - 10 130 MLj

Cas A (SNR) 5 ·10-18 0.1 - 0.5 9000 Lj

Röntgenstrahlung von Supernovae: sehr unterschiedlich!

Page 51: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

51

Welche Entfernung müssen diese SNe haben, um am Ort der Erde denselben Röntgenfluß zu erzeugen wie ein solares Flare?

SNNS

crit

critSNSN

rI

Ir

rIrI

22

Objekt rcrit [Lj]

SN 1987a (II) 6

SN 1993j (II) 50

SN 1998bw (Ia) 800

Cas A (SNR) 0.0011 Lj

Gefahr auch für Kommunikation, Internet ....

Page 52: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

52

Neutrinos?

Hier muß man etwas genauer rechnen ...

In wenigen Sekunden werden ca. 1057 Neutrinos abgegeben

E ~ 10 - 30 MeV

E = Eabs angenommen werden. Das geht hier (Gott sei Dank) nicht!

SN 1987a lieferte (am Ort der Erde) einen Neutrino-Fluß von

= 5 ·1014 m-2 s-1

Vergleichbar dem der Sonne. Bei Röntgenstrahlen und ‘s konnte E = Eabs angenommen werden. Das geht hier (Gott sei Dank) nicht!

Page 53: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

53

Gesamtzahl N derNeutrinos, absorbierte Energie dann

n = Teilchendichte im menschl. Körper (~1023 cm-3)das meiste H2O, aber auch C, O, N

A = Querschnittsfläche des menschl. Körpers (0.6 m-2)

l = Tiefe des menschl. Körpers (30 cm)

E = Gesamtenergie der‘s, korrigiert für die Verdünnung (4·r2)

= Wirkungsquerschnitt der‘s (10-44 cm-2)

mr

lnAEQ

m

EQD

SNabsQ

2

,

4

Äquivalentdosis:

Page 54: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

54

DQ = 6 Sv wird bei r = 170 AU erreicht (Pluto: ~ 40 AU)

kein Problem ...!

Qcrit Dm

AlnEQr

4

... und somit die kritische Entfernung rcrit

Page 55: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

55

Erdatmosphäre?Wirkung des Staudrucks auf die Erd-

atmosphäre (‘Abblasen‘)

2 stauP

Vergleich mit dem Sonnenwind:

n = 8 cm-3, v = 500 km s-1

Pstau = 5 ·10-8 dyn cm-2

= 5 · 10-10 Pa

= 5 · 10-15 bar

t [a] R [Lj] n [cm-3] P [dyn cm-2]

100 3 160 1.6 ·10-4 dyn cm-2

1000 30 0.16 1.6 ·10-8 dyn cm-2

kritisch

unkritisch!

Page 56: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

56

Gefahr für die Erdatmosphäre durch X-rays und ‘s?

Vergleich mit solaren Flares:

Satellit Energiebereich Dauer Fluß

Yohkoh 20 - ? keV 10 s 0.35 J m-2

Comptel (GRO) 1 - 10 MeV 900 s 10-5 J m-2

GAMMA-1 > 30 MeV 600 s 2 ·10-7 J m-2

SN Ia ~ 1 MeV 60 d 40 J m-2

(Entf. 3000 Lj)

Eine SN Ia im Abstand von 3000 Lj belastet die Erdatmosphäre so stark wie 1000 solare Flares (über 60 Tage verteilt).

Allgemein wird angenommen, daß die Erdatmosphäre bei mehr als 100 J m-2 angegriffen wird (über vergleichbaren Zeitraum). Hauptsächliche Schadwirkung: Zerstörung der O3-Schicht

Sichere Entfernung wahrscheinlich: - rsafe,Ia = 3000 Lj

- rsafe,II = 220 Lj

Page 57: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

57

Gefahr durch Gamma-Ray-Bursters (GRBs)?

• seit Jahrzehnten (1967) bekannt, aber geheim gehalten

• produzieren unvorstellbare Mengen an -Strahlen

• wahrscheinlich zumeist in großen Entfernungen

• Kollision und ‘Verschmelzung‘ von Neutronensternen oder Schwarzen Löchern?

Page 58: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

58

BATSE (Burst and Transient Source Experiment)

• 1967 erstmals unerwarteter, riesiger Anstieg von -Strahlen

• von 1969 bis 1972 gab es 16 registrierte Ereignisse; 1973 bekannt gegeben

• BATSE registriert ca. 1 Ereignis pro Tag!

• GRB 971214 in 12 Milliarden Lj entfernter Galaxie

in wenigen Sekunden die gesamte Energieabstrahlung der Milchstraße über mehere hundert Jahre!!!

Page 59: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

59

- bedrohliche Distanz von GRBs nicht einschätzbar

- sicherlich mindestens 10-mal größer als für Supernovae ....

Page 60: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

60

Wo lauern die Supernovae?

Name Typ Entfernung Max. Hell.

Beteigeuze ( Ori) II 400 Lj -17m

Antares ( Sco) II 180 Lj -17m

Ras Algethi ( Her) II 550 Lj -18m

HD 179821 II 1800 Lj (?) -9m

Sher 25 II paar 1000 Lj

Carinae II 7500 Lj.

KPD 1930+2752 Ia ???

Vollmond: m = -12.5! die nächsten 3 Supernovae würden ca. 60 mal heller!

Page 61: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

61

Page 62: Bad Neuenahr, 25. November, 20021 2 2. Kernfusion: Energiequelle der Sonne 3. Sternentwicklung und -tod 4. Supernovae und ihre Eigenschaften 5. Historische.

62

Wann?


Recommended