+ All Categories
Home > Documents > Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl...

Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl...

Date post: 08-Apr-2019
Category:
Upload: vanphuc
View: 219 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
35
Modulübersichtstabelle Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen Stand: 29.06.2012 Module und zugehörige Lehrveranstaltungen Semester Prüfungs- leistungen, -formen ggfs. Studien- leistungen Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) ECTS- Punkte Modul- beauf- tragte Kontaktzeit (Lehrveranstal- tungsstunden) Beleg- bearbeitung Selbststudium (Stunden) Allgemeine und anorganische Chemie 3 Prof. Kaps Vorlesungen (2) Übungen (1) 1 Schriftl. Prüfung Praktikums- schein 35 20 35 Grundlagen Infrastruktur 3 Prof. Londong Integrierte Vorlesungen (3) 1 Schriftl. Prüfung - 35 0 55 Lineare Algebra, Grundlagen der Analysis 6 Prof. Gürlebeck Vorlesungen (4) Übungen (2) 1 Schriftl. Prüfung Beleg 70 30 80 Physik/Stadtklima/Metereologie 6 Prof. Kornadt Vorlesungen (4) Übungen (2) 1 2 schriftliche Klausuren - 70 0 110 Projekt Geometrische Modellierung und technische Darstellung (FSQ)* 6 Dr. Kirschke Vorlesungen (1) Übungen (3) 1 Präsentation + Verteidigung Projekt Beleg 50 50 80 Tragwerke I 6 Prof. Ruth Vorlesungen (2) Übungen (2) 1 Schriftl. Prüfung - 50 0 130 Analysis, gewöhnliche Differentialgleichungen 6 Prof. Gürlebeck Vorlesungen (4) Übungen (2) 2 Schriftl. Prüfung Beleg 70 30 80 Arbeitstechniken für Ingenieure 3 Prof. Kraft Vorlesungen (2) 2 Schriftl. Prüfung Präsentation 20 30 40 Baustoffkunde 6 Prof. Ludwig Vorlesungen (4) Übungen (2) 2 Schriftl. Prüfung - 70 0 110 Geodäsie 6 Prof. Schwarz Vorlesungen (4) Übungen (2) Praktikum (2) 2 Schriftl. Prüfung Beleg 50 70 60 Physikalische und organische Chemie 3 Prof. Kaps Integrierte Vorlesungen (4) 2 Schriftl. Prüfung - 50 0 40
Transcript
Page 1: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

Modulübersichtstabelle

Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen

Stand: 29.06.2012

Module und zugehörige Lehrveranstaltungen

Se

me

ste

r

Prüfungs-leistungen,

-formen

ggfs. Studien-

leistungen

Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden)

ECTS-Punkte

Modul-beauf-tragte

Kontaktzeit (Lehrveranstal-tungsstunden)

Beleg-bearbeitung

Selbststudium (Stunden)

Allgemeine und anorganische Chemie

3 Prof. Kaps

Vorlesungen (2)

Übungen (1)

1 Schriftl. Prüfung

Praktikums-schein

35 20 35

Grundlagen Infrastruktur

3 Prof.

Londong Integrierte Vorlesungen (3)

1 Schriftl. Prüfung

- 35 0 55

Lineare Algebra, Grundlagen der Analysis

6 Prof.

Gürlebeck Vorlesungen (4)

Übungen (2)

1 Schriftl. Prüfung

Beleg 70 30 80

Physik/Stadtklima/Metereologie

6 Prof.

Kornadt Vorlesungen (4)

Übungen (2)

1 2 schriftliche Klausuren

- 70 0 110

Projekt Geometrische Modellierung und technische Darstellung (FSQ)*

6 Dr.

Kirschke Vorlesungen (1)

Übungen (3)

1 Präsentation + Verteidigung

Projekt Beleg 50 50 80

Tragwerke I

6 Prof. Ruth Vorlesungen (2)

Übungen (2)

1 Schriftl. Prüfung

- 50 0 130

Analysis, gewöhnliche Differentialgleichungen

6 Prof.

Gürlebeck Vorlesungen (4)

Übungen (2)

2 Schriftl. Prüfung

Beleg 70 30 80

Arbeitstechniken für Ingenieure

3 Prof. Kraft Vorlesungen (2) 2 Schriftl.

Prüfung Präsentation 20 30 40

Baustoffkunde

6 Prof.

Ludwig Vorlesungen (4)

Übungen (2)

2 Schriftl. Prüfung

- 70 0 110

Geodäsie

6 Prof.

Schwarz

Vorlesungen (4)

Übungen (2)

Praktikum (2)

2 Schriftl. Prüfung

Beleg 50 70 60

Physikalische und organische Chemie

3 Prof. Kaps Integrierte Vorlesungen (4)

2 Schriftl. Prüfung

- 50 0 40

Page 2: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

Modulübersichtstabelle

Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen

Stand: 29.06.2012

Tragwerke II

6 Prof. Ruth Vorlesungen (2)

Übungen (2)

2 Schriftl. Prüfung

- 50 0 130

Bauklimatik

3 Prof.

Kornadt Integrierte Vorlesungen (2)

3 Schriftl. Prüfung

Beleg 25 25 40

Energiewirtschaft

6 Dr. Hanfler Vorlesungen (2)

Übungen (2)

3 Schriftl. Prüfung

Beleg 60 30 90

Gebäudetechnik

3 Prof. Schulz Vorlesungen (2)

Übungen (1)

3 Schriftl. Prüfung

- 35 0 55

Projekt Ingenieurbauwerke - von der Analyse bis zur Lösung (FSQ)*

6 Prof.

Morgenthal Integrierte Vorlesungen (4) 3 Präsentation +

Verteidigung Projekt

Beleg 50 70 60

Strömungsmechanik

6 Prof.

Kranawett-reiser

Vorlesungen (4)

Übungen (2)

3 Schriftl. Prüfung

- 60 0 120

Thermodynamik / Stoff- und Wärmeübertragung

6 Prof.

Kornadt Integrierte Vorlesungen (4) 3 Schriftl.

Prüfung Beleg 50 30 100

Abfallwirtschaft und biologische Verfahrenstechnik

6 Prof. Kraft Integrierte Vorlesungen (6)

4 Schriftl. Prüfung

- 70 0 110

Bauinformatik

6 Prof. Beucke Vorlesungen (3)

Übungen (3)

4 Schriftl. Prüfung

Beleg 70 30 80

Geotechnik

6 Prof. Witt Integrierte Vorlesungen (6) 4 Schriftl.

Prüfung Beleg 70 20 90

Verkehr

6 Prof.

Brannolte Integrierte Vorlesungen (5)

4 Schriftl. Prüfung

- 60 0 120

Wasserbau/Rohrleitungsbau

6 Prof.

Londong Integrierte Vorlesungen (5)

4 2 schriftliche Klausuren

- 60 0 120

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Grundlagen BWL)

3 Prof. Alfen Vorlesungen (2)

5 Schriftl. Prüfung

- 25 0 65

Page 3: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

Modulübersichtstabelle

Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen

Stand: 29.06.2012

Grundlagen Umweltrecht

3 Prof.

Bargstädt Vorlesungen (2)

5 Schriftl. Prüfung

- 25 0 65

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Grundlagen VWL)

3 Prof. Maier Vorlesungen (2)

5 Schriftl. Prüfung

- 25 0 65

Mechanische Verfahrenstechnik

3 Dr. Linß Integrierte Vorlesungen (3) 5 Schriftl.

Prüfung - 35 0 55

Projektmanagement

6 Prof.

Bargstädt Vorlesungen (4)

Übungen (1)

5 2 schriftliche Klausuren

Beleg 60 40 80

Siedlungswasserwirtschaft

6 Prof.

Londong Integrierte Vorlesungen (3)

5 Schriftl. Prüfung

- 60 0 120

Theorie und Geschichte der Raum- und Stadtentwicklung

3 Prof. Welch-

Guerra Vorlesungen (2) 5 Schriftl.

Prüfung - 25 0 65

Wahlmodul 5

3

verschieden Frei wählbar aus dem kompletten Angebot der Bauhaus-Universität 30 0 60

Projekt Planung von Anlagen der technischen Infrastruktur (FSQ)*

6 Prof.

Londong Integrierte Vorlesungen (3) 6 Präsentation +

Verteidigung Projekt

- 35 0 145

Stadtentwicklung und Städtebaupolitik

3 Prof. Welch-

Guerra Vorlesungen (2) 5 Schriftl.

Prüfung - 25 0 65

Wahlmodule 6

9

verschieden Frei wählbar aus dem kompletten Angebot der Bauhaus-Universität 90 0 180

Praktikum (12 Wochen)

0 Vor dem Studium oder studienbegleitend (bis spätestens Anmeldung zur Bachelorarbeit)

Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) 6

12 verschieden 0 0 360

Summe 1.665 475 3.260 180

Page 4: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

65_AllgAnorganChemie.docx vom 30.01.13

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Allgemeine und anorganische Chemie

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 1 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) WS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 2V, 1Ü

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. habil. Ch. Kaps

Professur/Institut Professur Bauchemie

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu:

Grundreaktionstypen zum Aufbau und Eigenschaften von Stoffen, Anwendungsrelevanz und Gefährdungspotenziale, Fähigkeit zum Umgang mit chem. Grundgesetzen und Formelsprache durch angebotene Übungen.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Chemie-Werkstoffe-Umwelt, Gase-Molekül-Stoff, Atombau, Periodensystem der Elemente, Elektronenhülle und Energieniveau, chem. Bindungsarten, chem. Grundreaktionstypen, Chemie der Hauptgruppenelemente, chem. Gleichgewicht, Einführung in thermodynamische und kinetische Aspekte reaktiver Prozesse. Chemie am Baukörper, Zustand der Stoffe, Wasserchemie, Chemie anorganischer Baustoffe, Chemie der Baumetalle, Chem. Grundlagen organischer Baustoffe, Stöchiometrischer Rechnen, Laborpraktische Übungen.

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen Vollständiger Praktikumsschein

Prüfungsform/-dauer 1 schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Mortimer: Chemie; Henning, Knöfel: Baustoffchemie; Benedix: Bauchemie;

Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 90 h dav.

Präsenzstudium: 35 h

Selbststudium: 35 h

Belegbearbeitung: 20 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Prof. Kaps Vorlesung "Allgemeine und anorganische Chemie" 2 3

Prof. Kaps / Dr. Goretzki Praktische Übungen "Allgemeine und anorganische Chemie" 1

Page 5: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

33_GL-Infrastruktur-Juni2012.docx vom 30.01.13

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Grundlagen Infrastruktur

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] /

Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (Man) / O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 1 (Man) / 1 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) WS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong

Professur/Institut Professur Siedlungswasserwirtschaft u.a.

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden besitzen die Kompetenz, grundlegende Sachverhalte der technischen

Infrastruktur von Siedlungsgebieten zu erkennen. Sie verfügen über die Fähigkeit, die

wesentlichen Strukturen in ihrer Funktion und gegenseitigen Beeinflussung zu erfassen, zu

verstehen und zu beurteilen.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Die Veranstaltung setzt sich aus Vorlesungen und Besichtigungen von Fallbeispielen (Kurzexkursionen) zusammen. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über relevante Themen im Studiengang Umweltingenieurwissenschaften zu geben und den Studenten die Orientierung für das aufbauende Studium zu erleichtern.

Die zusätzlichen Vorlesungen für den SG Management [Bau, Immobilien, Infrastruktur] können auch von den Umweltingenieuren fakultativ besucht werden.

Die Vorlesungen geben eine Einführung zu den Themen: Verkehr, Stadtentwicklung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, wasserbauliche Anlagen, Abfallentsorgung, -behandlung und -recycling, Energieversorgung.

Im Rahmen von Kurzexkursionen wird die Bedeutung der Infrastruktureinrichtungen anhand von

Fallbeispielen demonstriert.

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen keine

Prüfungsform/-dauer 1 schriftliche Klausur (2 Stunden)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Gujer: Siedlungswasserwirtschaft, Springer Verlag; Vischer, Huber: Wasserbau; Bidlingmaier, Kranert: Grundlagen der Abfallwirtschaft; Kohler: Recyclingpraxis Baustoffe, Verlag TÜV Rheinland; Rebhan: Energiehandbuch; Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 90 h dav.

Präsenzstudium: 35 h

Selbststudium: 55 h

Belegbearbeitung: 0 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Prof. Londong / u.a. Vorlesung + Exkursionen "Grundlagen Infrastruktur" 3 3

Page 6: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

03_LineareAlgebraGlAnalysis-Juni2012.docx vom 30.01.13

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Lineare Algebra, Grundlagen der Analysis (Mathematik I)

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Bauingenieurwesen / Management [Bau Immobilien Infrastruktur] /

Umweltingenieurwissenschaften / Baustoffingenieurwissenschaften / Lehramt

Bautechnik

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (BI) / O (Man) / O (UI)

O (BW) / O (LAB)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 1 (BI) / 1 (Man) / 1 (UI)

1 (BW) / 1 (LAB)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) WS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 6

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 4V, 2Ü

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. habil K. Gürlebeck

Professur/Institut Professur Angewandte Mathematik

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

- Ausbildung und Erweiterung anwendungsorientierter Methodiken des wissenschaftlichen Arbeitens und des logischen Schließens sowie eine Erhöhung des Abstraktions- und Interpretationsvermögens - Sichere Beherrschung der Grundlagen zur linearen Algebra und analytischen Geometrie - Festigung und Vertiefung von elementaren Schulkenntnissen zur Analysis - Kenntnis erster einfacher numerischer Algorithmen

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

- Komplexe Zahlen, Polynome, Polynominterpolation - Einführung in den Vektorraum R^n: lineare Unabhängigkeit, lineare Abhängigkeit, Unterräume und lineare Mannigfaltigkeiten, - Einführung in die Matrizenrechnung: Matrixoperationen, lineare Abbildungen und Matrizen, Rangbetrachtungen, spezielle Matrizen - Lineare Gleichungssysteme (LGS): Matrizendarstellungen, homogene und inhomogene LGS, Z-Stufenformen und Trapezformen, Lösbarkeit und Lösungsstruktur, Gauß- und Gauß-Jordan-Algorithmus für LGS, Matrizeninvertierung u.a. Anwendungen - Determinanten : Definition und Eigenschaften, Cramersche Regel, spezielle Flächen- und Volumenberechnungen - Skalarprodukte und Normen im R^n : Orthogonale Basen, orthogonale Projektionen, orthogonale Matrizen, Schmidtsches Orthogonalisierungsverfahren - Ergänzungen zur Vektorrechnung und analytischen Geometrie im R^2 und R^3 - Eigenwerte und Eigenvektoren reeller Matrizen, spezielle Koordinaten- und Punkttrans- formationen, Diagonalisierung von Matrizen, Hauptachsentransformation quadratischer Formen - Weitere Grundlagen der Analysis: Grenzwerte von Zahlenfolgen, reelle Funktionen: Grenzwerte, Stetigkeit, Differenzierbarkeit, l’Hospitalsche Regel, Taylorpolynome; numerische Verfahren zur näherungsweisen Lösung reeller Gleichungen, unendliche Reihen reeller Zahlen

Empf. fachl. Vorauss. Vorkurs

Prüfungsvorleistungen Beleg

Prüfungsform/-dauer 1 Schriftliche Klausur (3 Stunden)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Burg/Haf/Wille, Höhere Mathematik für Ingenieure, Teubner-Verlag, Bd. II und Bd I; Strampp, W., Höhere Mathematik I+II; Manteuffel,K, Lineare Algebra; Papula, L., Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler;

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 180 h dav.

Präsenzstudium: 70 h

Selbststudium: 80 h

Belegbearbeitung: 30 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Dr.rer.nat.K.Markwardt Vorlesung "Lineare Algebra, Grundlagen der Analysis" 4 6

Dr. Schmiedel/

G.Schmidt

Übung "Lineare Algebra, Grundlagen der Analysis" 2

Page 7: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

66_PhysikStadtklimaMeteorologie-Juni2012.docx vom 30.01.13

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Physik/Stadtklima/Metereologie

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 1 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) WS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 6

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 4V, 2Ü

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. O. Kornadt

Professur/Institut Professur Bauphysik

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden verfügen über gefestigtes Wissen zu wesentlichen physikalischen Zusammenhängen. Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen physikalischen Prozessen einerseits und speziellen Problemen der Infrastruktur und Umwelt andererseits. Sie besitzen Kompetenzen zu klimatologischen Grundprozessen und Verständnis für Einflüsse auf das Stadtklima und damit Einbeziehung dieser Kenntnisse in Entscheidungsprozesse.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

PHYSIK: Grundlagen der Physik in den Bereichen: Mechanik: Kinematik, Dynamik, Starrer Körper, Schwingungen und Wellen: Frequenzen, Wellenlänge, Analogien bei verschiedenen Wellenarten, Wärmelehre: Grundbegriffe, Wärmetransport, Hauptsätze, Elektrizität: Spannung, Stromstärke, einfache Schaltkreise.

METEOROLOGIE: Der Klimabegriff (Klima - Wetter -Mensch), Klimascales und Anwendungen, Klimazonen der Erde, Strahlungshaushalt, Energiehaushalt und Temperatur, Vertikalaustausch in der Atmosphäre (meteorologische Ausbreitungsbedingungen von Luftschadstoffen), Entstehung von Druckgebilden, Wind. Regionale Klimasysteme, Anwendungen: Wetterprognose, Luftreinhaltung, Anthropogene Klimaänderungen und Klimamodelle. Human Biometeorologie, Klima und Planung

STADTKLIMATOLOGIE Beschäftigung mit klimatischen Veränderungen, die durch urban-industrielle Gebiete im Vergleich zum dicht bebauten Umland verursacht werden. Am Beispiel der meteorologischen Elemente wird auf Besonderheiten des Stadtklimas eingegangen. Berücksichtigt werden die Emissionen von Luftschadstoffen, deren Transmission und Immission. Behandelt werden Probleme der planungsrelevanten Stadtklimatologie wie auch die humanbiometeorologischen Bewertung. Beispiele der thermischen und lufthygienischen Situation in Städten werden besprochen.

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen keine

Prüfungsform/-dauer 2 schriftliche Teilprüfungen (2h "Physik"+1 h "Stadtklima/Meteriologie" - Wichlung lt. Credits)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Schneider; Zimmer: Physik für Ingenieure; Bergmann; Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd. 1, Mechanik, Akustik, Wärme; Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 180 h dav.

Präsenzstudium: 70 h

Selbststudium: 110 h

Belegbearbeitung: 0 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Prof. Kornadt Vorlesung "Physik" 2 4

Prof. Kornadt / u.a. Übung "Physik" 2

Prof. Katzschner Vorlesung "Stadtklima" 1 2

Prof. Katzschner Vorlesung "Meteriologie" 1

Page 8: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

06_ProjektGeometrModellTechnDarst-Juni2012.docx vom 30.01.13

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Projekt Geometrische Modellierung und

technische Darstellung (FSQ)

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Bauingenieurwesen / Management [Bau Immobilien Infrastruktur] /

Umweltingenieurwissenschaften / Lehramt Bautechnik

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (BI) / O (Man) / O (UI)

O (LAB)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 1 (BI) / 1 (Man) / 1 (UI)

1 (LAB)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) WS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 6

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 1V, 3Ü

Modulverantwortlicher Dr.-Ing. H. Kirschke

Professur/Institut Professur Informatik im Bauwesen

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zum Modellieren und technischen Darstellen von Baukörpern mittels CAD. Sie besitzen Fertigkeiten zur Anwendung eines konkreten CAD-Systems für das Darstellen von realisierten Bauobjekten.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Die wesentlichen Schwerpunkte sind: Vermittlung der Grundlagen der Darstellenden Geometrie. Anhand realisierter Bauobjekte werden die theoretischen Grundlagen der geometrischen Modellierung und des technischen Darstellens vermittelt. Abschließend werden von den Studenten Detaillösungen des Projektes am Rechner mit Hilfe eines Systems modelliert. Dabei steht die 3D-Modellierung mit anschließender Zeichnungserstellung im Vordergrund. Eine Exkursion zu ausgewählten Bauobjekten rundet anschaulich das Projekt ab.

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen Beleg

Prüfungsform/-dauer Präsentation und Verteidigung des Projektes

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Kirschke, H. u.a.: Modellieren mit CAD, Weimar.

AutoCAD-Referenz-Handbuch, Autodesk;

Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 180 h dav.

Präsenzstudium: 50 h

Selbststudium: 80 h

Belegbearbeitung: 50 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Dr.Kirschke/ Dr.Illge Vorlesung "Geometrische Modellierung und technische Darstellung" 1 6

D.Illge Übung "Darstellende Geometrie" 1

R.Heumann Übung "Technisches Zeichnen" 1

Dr. Kirschke Übung "CAD" 1

Page 9: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

35_Tragwerke1-Juni2012.docx vom 30.01.13

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Tragwerke I

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] / Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (Man) / O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 1 (Man) / 1 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) WS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 6

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 2V, 2Ü

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Ruth

Professur/Institut Professur Massivbau II

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden verfügen über Grundlagenkenntnisse des Tragverhaltens von Bauteilen.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Vermittlung der Grundlagen für das prinzipielle Tragverhalten von Bauteilen u.a.:

- Einwirkungen/ Lasten

- Gleichgewicht der Kräfte und Momente

- Statische Bestimmtheit

- Auflagerkräfte

- Schnittgrößen

- Bemessung von Biegeträgern in Stahl und Holz.

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen keine

Prüfungsform/-dauer 1 schriftliche Prüfung (2 Stunden)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Krauss; Führer et al.: Tragwerkslehre, Teile 1 und 2;

Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 180 h dav.

Präsenzstudium: 50 h

Selbststudium: 130 h

Belegbearbeitung: 0 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

DI Heidenreich Vorlesung "Tragwerke I " 2 6

DI Heidenreich Übung "Tragwerke I " 2

Page 10: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

07_Analysis_Gew. Differentialgleichungen-Juni2012.docx vom 30.01.13

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Analysis, gewöhnliche Differentialgleichungen

(Mathematik II)

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Bauingenieurwesen / Management [Bau Immobilien Infrastruktur] /

Umweltingenieurwissenschaften / Baustoffingenieurwissenschaften / Lehramt

Bautechnik

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (BI) / O (Man) / O (UI)

O (BW) / O (LAB)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 2 (BI) / 2 (Man) / 2 (UI)

2 (BW) / 2 (LAB)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) SS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 6

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 4V, 2Ü

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. habil. K. Gürlebeck

Professur/Institut Professur Angewandte Mathematik

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden verstehen die wesentlichen methodischen Grundlagen wissen-schaftlichen Arbeitens. Sie beherrschen die Grundlagen des logischen Schließens und besitzen Abstraktionsvermögen. Die Studierenden können mathematische Modelle für praktische Sachverhalte selbständig erarbeiten. Sie verfügen über detaillierte Kenntnisse zur Reihenentwicklungen und zur Analysis der Funktionen mehrerer Veränderlicher. Sie können gewöhnlicher Differentialgleichungen lösen.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Wesentliche Schwerpunkte sind: Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Taylor-Reihen, Fourier-Reihen, Differential- und Integralrechnung für Funktionen von mehreren Veränderlichen, gewöhnliche Differentialgleichungen, Anwendungen

Grundlagen für weiterführende Veranstaltungen im Masterstudium (Numerik, partielle Differentialgleichungen, Stochastik).

Empf. fachl. Vorauss.

Prüfungsvorleistungen Beleg

Prüfungsform/-dauer 1 Schriftliche Klausur (3 Stunden)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Burg/Haf/Wille; Höhere Mathematik für Ingenieure, Teubner-Verlag, Bd. I,III; Meyberg/Vachenauer; Höhere Mathematik I, Springer-Verlag; Jänich; Analysis für Physiker und Ingenieure, Springer-Verlag

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 180 h dav.

Präsenzstudium: 70 h

Selbststudium: 80 h

Belegbearbeitung: 30 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Dr.rer.nat.K.Markwardt Vorlesung "Analysis, gewöhnliche Differentialgleichungen" 4 6

Dr.Markwardt /

G.Schmidt

Übung "Analysis, gewöhnliche Differentialgleichungen" 2

Page 11: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

67_ArbeitstechnikenIngenieure.docx vom 30.01.13

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Arbeitstechniken für Ingenieure

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 2 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) SS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 2V

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft

Professur/Institut Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Erlangung von Kenntnissen und Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten, Schreiben und Vortragen, Methoden zur Verbesserung des Zeitmanagements und Selbstorganisation, Kreativmethoden, Recherchemethoden

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Erlangung von Kenntnissen und Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten, Schreiben und Vortragen, Methoden zur Verbesserung des Zeitmanagements und Selbstorganisation, Kreativmethoden, Recherchemethoden

Die Veranstaltungsreihe endet mit studentischen Vorträgen (Präsentationen).

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen Präsentationen (gehen zu 70% in die Modulnote ein)

Prüfungsform/-dauer Präsentation + 1 schriftliche Klausur (1 Stunde) - Wichtung: Präsentation 70% / Klausur 30%

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 90 h dav.

Präsenzstudium: 20 h

Selbststudium: 40 h

Belegbearbeitung: 30 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Prof. Kraft /

Prof. Londong / u.a.

Vorlesung "Grundlegende Arbeitstechniken für Ingenieure" 2 3

Page 12: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

09_Baustoffkunde-Juni2012.docx vom 30.01.13

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Baustoffkunde

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Bauingenieurwesen / Umweltingenieurwissenschaften /

Baustoffingenieurwissenschaften / Lehramt Bautechnik

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (BI) / O (UI) / O (BW)

O (LAB)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 2 (BI) / 2 (UI) / 2 (BW)

2 (LAB)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) SS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 6

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 4V, 2Ü

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Horst Michael Ludwig

Professur/Institut Professur Werkstoffe des Bauens

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden besitzen Grundlagenwissen über die wichtigsten Werkstoffe im Bauwesen und Fachkenntnisse über die wesentlichen Zusammenhänge zwischen den inneren Strukturen und den Eigenschaften der Werkstoffe im Bauwesen.

Sie können Probleme selbständig erfassen und einer Lösung zuführen.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Wesentliche Schwerpunkte sind:

Eigenschaften und Anwendungen der wichtigsten Werkstoffe im Bauwesen: Gesteine, Beton, Mörtel, Estriche, Metalle, Holz, Kunststoffe, Beschichtungen und Anstriche, Dämm-Materialien, Bitumen, Glas, Keramik;

Begriffe, Kenngrößen der Beschreibung der Eigenschaften, Kenngrößenermittlung,

Auswahlkriterien und Verwendung, Korrosionsverhalten und Dauerhaftigkeit,

Anwendungsbeispiele

Empf. fachl. Vorauss. Bauchemie, Bauphysik

Prüfungsvorleistungen keine

Prüfungsform/-dauer 1 schriftliche Klausur (3 Stunden)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Scholz: Baustoffkenntnis; Backe/Hiese: Baustoffkunde; Schäffler/Bruy/Schelling: Baustoffkunde, mit europäischer Norm; Wendehorst: Baustoffkunde; Wesche: Baustoffe für tragende Bauteile, Bd. 1-4; Schneider: Bautabellen für Ingenieure; Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 180 h dav.

Präsenzstudium: 90 h

Selbststudium: 90 h

Belegbearbeitung: 0 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Dr.Fischer / u.a. Vorlesung "Baustoffkunde" 4 6

Dr.Fischer / u.a. Übung "Baustoffkunde" 2

Page 13: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

10_Geodäsie-Juni2012.docx vom 30.01.13

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Geodäsie

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Bauingenieurwesen / Umweltingenieurwissenschaften /

Lehramt Bautechnik

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (BI) / O (UI) / O (LAB)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 2 (BI) / 2 (UI) / 2 (LAB)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) SS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 6

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 2V, 2Ü, 2P

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. W. Schwarz

Professur/Institut Professur Geodäsie und Photogrammetrie

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden besitzen grundlegendes Wissen zum Vermessungswesen und verfügen über

Fach- und Methodenkompetenz in Bezug auf vermessungstechnische Aufgaben bei der

Planung, Realisierung und Überwachung von Bauwerken. Sie können mit

Vermessungsfachleuten interdisziplinär zusammenarbeiten. Sie können einfache Projekte,

beginnend mit der Planung, über die Geländeaufnahme bis zur Absteckung, selbständig

bearbeiten. Durch die gemeinsame Problemlösung und Arbeitsorganisation innerhalb einer

Messgruppe wird hier neben der Methodenkompetenz insbesondere die Sozialkompetenz

entwickelt. Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Vorlesung: allgemeine Grundlagen; geodätische Koordinatensysteme; Anwendung und Eigenschaften von Vermessungsgeräten und systemen wie beispielsweise Nivelliergeräten, Tachymetern und satellitengestützten Navigationssystemen (GPS; Galileo), einfache Lagemessungen; einfache Höhenmessungen; Verfahren zur Bestimmung von Lagefestpunkten; einfache geodätische Berechnungen; Gelände-aufnahme und Volumenberechnung; dreidimensionale Punktaufnahme; Ingenieur-vermessung (Kreisbogen- und Klotoidenberechnung); Grundlagen der Photo-grammetrie; Kartographie; statistische Auswerteverfahren; Liegenschaftswesen.

Übungen: Umgang mit einfachen Vermessungsinstrumenten; Nivellement zur Aufnahme von Längs- und Querprofilen; Polygonzug; ta-chymetrische Geländeaufnahme; Koordinatenbestimmung von nicht zugänglichen Punkten und Koordinatentransformation; Einsatz der Photogrammetrie am Beispiel der Erstellung eines Fassadenplanes aus mehreren Einzelaufnahmen; Rechenübungen.

Praktikum: Planung und Anlage eines Aufnahmenetzes; Nivellement; Polygonzug; Freier

Standpunkt; Tachymetrie; kartographische Be-arbeitung mittels CAD; Gebäude- und

Bogenabsteckung (Kreisbogen und Klotoide).

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen, Übungsbelege

Prüfungsform/-dauer 1 Schriftliche Klausur (2 Stunden) + Paktikum mit Praktikumsbeleg

(Wichtung: 75% Klausur + 25% Praktikum mit Praktikumsbeleg)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Witte, B.; Schmidt, H.: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen. Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 180 h dav.

Präsenzstudium: 50 h

Selbststudium: 60 h

Belegbearbeitung: 70 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Prof.Schwarz Vorlesung "Geodäsie" 2 6

Prof.Schwarz / u.a. Übung "Geodäsie" 2

Prof.Schwarz / u.a. Praktikum "Geodäsie" 2

Page 14: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

68_PhysikalOrganChemie.docx vom 30.01.13

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Physikalische und organische Chemie

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 2 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) SS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 4V ???

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. habil. Ch. Kaps

Professur/Institut Professur Bauchemie

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu:

???

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Physikalische Chemie: Werkstoffe - Werkstofftechnologien, Massen-, Volumen- und Energieverhalten bei chemischen Reaktionen, Grundlagen der Gleichgewichts-Thermodynamik, Phasengleichgewichte, Grundlagen der Kinetik von nicht-reaktiven und reaktiven Prozessen.

Organische Chemie: Polymerwerkstoffe - nachwachsende Rohstoffe, Kovalente Bindung des Kohlenstoffs, Systematik organischer Stoffe, Rohstoffe, Alkane, Alkene und Alkine, Alkohole, Ether, Amine, Aldehyde und Ketone, Carbonsäuren und Carbonsäurederivate.

Empf. fachl. Vorauss. Allgemeine und anorganische Chemie

Prüfungsvorleistungen keine

Prüfungsform/-dauer 1 schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 90 h dav.

Präsenzstudium: 50 h

Selbststudium: 40 h

Belegbearbeitung: 0 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Prof. Kaps / u.a. Vorlesung "Physikalische und organische Chemie" 4 3

Page 15: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

39_Tragwerke2-Juni2012.docx vom 30.01.13

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Tragwerke II

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] / Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (Man) / O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 2 (Man) / 2 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) SS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 6

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 2V, 2Ü

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Ruth

Professur/Institut Professur Massivbau II

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des Tragverhaltens einfacher Konstruktionen.

Sie können biege- und normalkraftbeanspruchte Bauteile in Holz und Stahl vordimensionieren

und bemessen.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Die wesentlichen Schwerpunkte sind:

- Grundlagen der Biege- und Normalspannungsberechnung;

- Tragverhalten von Fachwerkträgern, klassischen Dachtragwerken;

- Rahmen und Stützen-Binder-Systeme;

- Seil- und Bogenkonstruktionen;

- Bemessung von Einzelbauteilen der genannten Konstruktionen in Holz- und Stahlbauweise.

Empf. fachl. Vorauss. Tragwerke I

Prüfungsvorleistungen keine

Prüfungsform/-dauer 1 schriftliche Prüfung (2 Stunden)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Krauss; Führer et al.: Tragwerkslehre, Teile 1 und 2;

Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 180 h dav.

Präsenzstudium: 50 h

Selbststudium: 130 h

Belegbearbeitung: 0 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

DI Heidenreich Vorlesung "Tragwerke II" 2 6

DI Heidenreich Übung "Tragwerke II" 2

Page 16: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

40_Bauklimatik-Juni2012.docx vom 30.01.13

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Bauklimatik

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] / Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (Man) / O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 3 (Man) / 3 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) WS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 2iV

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. O. Kornadt

Professur/Institut Professur Bauphysik

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse in den wesentlichen Teilgebieten der Bauphysik

wie thermisches Verhalten, Feuchte- und Schallschutz und können einfache bauphysikalische

Probleme aus der Praxis erkennen und Lösungsansätze anbieten.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Die wesentlichen Schwerpunkte sind:

- Thermische Bauphysik: stationärer Wärmetransport, Wärmeschutz, Wärmebrücken, Mindestwärmeschutz, energetischer Wärmeschutz, Energieeinsparverordnung

- Hygrische Bauphysik:

feuchtetechnische Grundbegriffe, diffuser Feuchtetransport, konvektiver Feuchtetransport, Raumluftfeuchte,

- Schallschutz:

Schalldämm-Maß

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen Beleg

Prüfungsform/-dauer 1 Schriftliche Klausur (1,5 Stunden)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Lohmeyer Praktische Bauphysik; Lutz, Jenisch Lehrbuch der Bauphysik;

Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 90 h dav.

Präsenzstudium: 25 h

Selbststudium: 40 h

Belegbearbeitung: 25 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Prof. Kornadt Integrierte Vorlesung "Bauklimatik" 2 3

Page 17: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

69_Energiewirtschaft.docx vom 30.01.13

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Energiewirtschaft

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 3 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) WS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 6

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 2V, 2Ü

Modulverantwortlicher Dr.-Ing. M. Hanfler

Professur/Institut Professur Abfallwirtschaft

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden verstehen die Konzepte zur Energieversorgung/Netze, die Methoden zur Energieeinsparung sowie die Verfahren und Apparate zur Energieumwandlung und kennen die Grundlagen der elektrischen Energietechnik. Sie besitzen Wissen über Thermische Verfahren der Abfallbehandlung, über Charakterisierung von Abfällen sowie über Konzepte zur Verwertung und Behandlung von Abfällen und deren Bewertung.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Die wesentlichen Schwerpunkte sind:

Überblick über Energieversorgungsnetze (Gas, Wärme), Möglichkeiten der Energiespeicherung, Grundlagen der Kraftwerkstechnik, praktische Beispiele zur Energieumwandlung in fossil befeuerten Kraftwerken, Apparatebeschreibung (u.a. Wirbelschicht, Rost, Drehrohr, Brennkammer),Elektrische Energietechnik, Grundbausteine der thermischen Abfallbehandlung, thermische Abfallbehandlung in Müllheizkraftwerken, Bilanzierung von Gesamtsystemen, Ermittlung von Wirkungsgraden und deren Beurteilung

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen Beleg

Prüfungsform/-dauer 1 schriftliche Klausur (2 Stunden)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Scholz,Beckmann,Schulenburg: Abfallbehandlung in thermischen Verfahren, Teubner Verlag Stuttgart, 2001; Hellweg, Stucki, Municipal Solid Waste Management; Zahoransky, R.A., Energietechnik; Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 180 h dav.

Präsenzstudium: 60 h

Selbststudium: 90 h

Belegbearbeitung: 30 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Dr. Hanfler Vorlesung "Energiewirtschaft" 2 6

Dr. Hanfler Übung "Energiewirtschaft" 2

Page 18: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

41_Gebäudetechnik-Juni2012.docx vom 30.01.13

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Gebäudetechnik

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] / Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (Man) / O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 3 (Man) / 3 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) WS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 2V, 1Ü

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. M. Schulz

Professur/Institut Professur Gebäudetechnik (Fakultät Architektur)

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden können die wesentlichen Rückkopplungen zwischen Gebäude und

Gebäudetechnik erkennen und in ihre praktische Tätigkeit einfließen lassen.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Die wesentlichen Schwerpunkte sind:

- Grundlagen der Sanitär- und Gasinstallation sowie der Heizungstechnik

- Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik sowie der Elektroinstallationstechnik

- Berechnungsverfahren zur Überschlags-Anlagendimensionierung, besonders im Hinblick auf deren räumliche und bautechnische Forderungen sowie der Aufstellbedingungen im Gebäude

- neue Technologien aus Sicht der Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen keine

Prüfungsform/-dauer 1 schriftliche Klausur (1 Stunde)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Wellpott Technischer Ausbau von Gebäuden; Feurich Sanitärtechnik;

Rechnagel/Sprenger/Schrameck Taschenbuch für Heizungs- und Klimatechnik; Pistohl

Handbuch der Gebäudetechnik; Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 90 h dav.

Präsenzstudium: 35 h

Selbststudium: 55 h

Belegbearbeitung: 0 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Prof. M. Schulz Vorlesung "Gebäudetechnik" 2 3

Prof. M. Schulz / u.a. Übung "Gebäudetechnik" 1

Page 19: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

15_ProjektIngenieurbauwAnalyseLösung-Juni2012.docx vom 30.01.13

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Projekt Ingenieurbauwerke - von der Analyse bis zur Lösung

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Bauingenieurwesen / Management [Bau Immobilien Infrastruktur] /

Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (BI) / O (Man) / O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 3 (BI) / 3 (Man) / 3 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) WS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 6

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 4iV

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Guido Morgenthal

Professur/Institut Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.

Sie kennen die Grundlagen der statistischen Behandlung von Planungsdaten und sie kennen

den Planungsvorgang bei Ingenieurbauwerken. Sie kennen die Anforderungen an

Ingenieurbauwerke und können diese umsetzen. Sie können die Schnittstellen zwischen

verschiedenen Fachdisziplinen erkennen und zwischen den Disziplinen kommunizieren.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Die wesentlichen Schwerpunkte sind:

- Recherchetraining an der Universitätsbibliothek - Einführung in die Statistik: Deskriptive Statistik (Parameter ein- und mehrdimensionaler Stichproben), Parameterschätzung, lineare Regression, Trendanalyse. - Einführung in die Ingenieurbauwerke im Zuge von Strassen und Wegen: Planung, Bau und Erhaltung von Brücken, Dämmen und Tunneln aus verschiedenen Sichtweisen, Anforderungen an Ingenieurbauwerke (u.a. Gestaltung, Umweltaspekte,Tragsicherheit, Verkehrssicherheit, Wirtschaftlichkeit), Lebenszyklusbetrachtungen für Bauwerk und Trasse, Wesentliche Konstruktionsweisen, Einführung in den Entwurf.

An Hand eines realistischen Beispiels werden die Lehrinhalte in Gruppenarbeit durch die

Studierenden umgesetzt. Zu bearbeiten sind i.W. die Punkte: Bedarfsermittlung,

Dimensionierung des Verkehrswegs, Abwägung der Umwelteinflüsse, wirtschaftliche

Bewertung, Vorentwurf des Bauwerks. Die Recherche nach ausgeführten Beispielen und

anzuwendenden Methoden sind integraler Bestandteil der Projektarbeit. Es werden

Teilaufgaben spezifisch nach dem jeweiligen Studiengang gestellt.

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen Beleg

Prüfungsform/-dauer Präsentation und Verteidigung des Projektes

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 180 h dav.

Präsenzstudium: 50 h

Selbststudium: 60 h

Belegbearbeitung: 70 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Prof. Morgenthal Vorlesung "Projekt Ingenieurbauwerke - Bauwerksanalyse" 2 6

Dr. Teichmüller / u.a. Vorlesung "Projekt Ingenieurbauwerke - Recherche + Analyse" 2

Page 20: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

70_Strömungsmechanik-Juni2012.docx vom 30.01.13

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Strömungsmechanik

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 3 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) WS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 6

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 4V, 1Ü

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. J. Kranawettreiser

Professur/Institut Professur Strömungsmechanik

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden können für stationäre Fließvorgänge die Druck- und Energielinie entwickeln,

daraus die Bernoulli-Gleichung formulieren und verlustbehaftete Fließvorgänge berechnen. Aus

Wasserspiegellagen und Geschwindigkeiten können sie Kraftwirkungen ermitteln und Probleme

infolge von Unterdruck oder zu großer Geschwindigkeit oder von instationären Vorgängen

erkennen. Die Studierenden verstehen die Wechselwirkungen von Wasser und Landschaft

einerseits und gebauter Umwelt andererseits

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Wesentliche Schwerpunkt sind:

GRUNDLAGEN DER WASSERWIRTSCHAFT:

Wasserwirtschaftliche Grundlagen; Klima und Wetterkunde, Wasserhaushalt; Gewässerkunde

und gewässerkundliche Statistik;wasserwirtschaftliche Rahmenplanung.

STRÖMUNGSMECHANIK:

Eigenschaften des Wassers. Hydrostatik (Druckkräfte auf ebene und gekrümmte Flächen);

Auftrieb, Schwimmen und Schwimmstabilität; Hydrodynamik (Grundgesetze); Strömung in

Druckrohrleitungen und in offenen Gerinnen; Ausfluss aus Öffnungen, über Wehre und

Überfälle. Ausbreitungsvorgänge in Flüssen, Seen und im Grundwasser.

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen keine

Prüfungsform/-dauer 1 schriftliche Klausur (2 Stunden)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Bollrich: Technische Hydromechanik 1 und 2;

Martin: Technische Hydromechanik 3 und 4;

Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 180 h dav.

Präsenzstudium: 60 h

Selbststudium: 120 h

Belegbearbeitung: 0 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Prof. Kranawettreiser Vorlesung "Strömungsmechanik" 4 6

Prof. Kranawettreiser / u.a. Übung "Strömungsmechanik" 2

Page 21: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

71_ThermodynamikStoffWärmeübertragung-Juni2012.docx vom 30.01.13

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Thermodynamik / Stoff- und Wärmeübertragung

(Technische Thermodynamik)

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Umweltingenieurwissenschaften / Baustoffingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (UI) / O (BW)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 3 (UI) / 1 (BW)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) WS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 6

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 4iV

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. O. Kornadt

Professur/Institut Professur Bauphysik

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden kennen die Grundlagen der Technischen Thermodynamik in der phänomologischen Betrachtungsweise, Gesetzmäßigkeiten für Energieumwandlungsprozesse und die Grundlagen der Energieübertragung und können diese anwenden. Sie verfügen über Grundkenntnisse der Zustandsänderungen und der Bewertung von Prozessen. Sie kennen die Analogie von Wärme- und Stoffübertragung sowie die Grundlagen der Reaktionstechnik und der Apparatetechnik.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Die wesentlichen Schwerpunkte sind:

Überblick über Thermodynamische Systeme, Zustandsgrößen und -eigenschaften, 1. und 2. Hauptsatz, Erhaltungssätze (Masse, Energie, Impuls), Zustandsänderungen idealer Gase, Kreisprozesse, Wasserdampf, Feuchte Luft. Darstellung der Wärmeübertragungs- und Stoffübertragungsmechanismen, Grundlagen und Anwendung (Bsp. Trocknung, Absorption), Gleichgewicht und Kinetik, homogene und heterogene Reaktionen (Bsp. Verbrennung), Verweilzeitverhalten von Reaktoren

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen Beleg

Prüfungsform/-dauer 1 schriftliche Klausur (2 Stunden)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Elsner, N.: Grundlagen der Technischen Thermodynamik; Lucas: Thermodynamik; Baehr: Thermodynamik; Krischer, O.; Kröll, K.:Trocknungstechnik, Springer-Verlag, Berlin; Baehr, S.: Wärme- und Stoffübertragung, Bird, R.B.; Stewart; Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 180 h dav.

Präsenzstudium: 50 h

Selbststudium: 100 h

Belegbearbeitung: 30 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Prof. Kornadt / u.a. Vorlesung + Übung "Thermodynamik/ Stoff- und Wärmeübertragung" 4 6

Page 22: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

72_AbfallwirtschBiolVerfT-Juni2012.docx vom 28.04.15

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Abfallwirtschaft und biologische Verfahrenstechnik

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 4 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) SS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 6

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 6iV

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft

Professur/Institut Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden besitzen Grundwissen zum Aufkommen, zur Zusammensetzung, der

Sammlung und Behandlung von Abfällen und zu Abfallbehandlungsanlagen. Sie verstehen

Bioprozesskinetiken und kennen in Grundzügen die Bioreaktoren und die zugehörigen

Messgrößen. Für umweltbiotechnologische Fragestellungen können sie geeignete

Versuchsstände skizzenhaft entwerfen und unterschiedliche Bioreaktoren für verschiedene

Einsatzgebiete beurteilen.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Es wird ein Überblick zur Abfallwirtschaft gegeben:

Kenntnisse zur Abfallentstehung, Mengen und Zusammensetzung; Beziehung zwischen sozialen und ökonomischen Aspekten mit dem Abfallgeschehen; Abfallwirtschaftsstrukturen und technische Systeme zu Sammlung und Transport von Abfällen. Des Weiteren werden Grundbegriffe zur Anlagenkonzeption vermittelt: Die technische Gestaltung von Anlagen und Ansätze zur Dimensionierung von Anlagen der mechanischen und biologischen Behandlung von Abfällen. Die Veranstaltung implementiert die Betrachtung von Massenbilanzen, Emissionspotentialen und Kosten der mechanisch-biologischen Behandlung von Abfällen. Die Lehrveranstaltung stellt weiterhin technische Möglichkeiten zur aktiven Gestaltung anaerober und aerober biologischer Prozesse dar. Es werden geeignete, auf die Bioprozesskinetiken abgestimmte Bioreaktoren vorgestellt. Erörtert werden geeignete Parameter und Messtechniken für Bioreaktoren sowie die Erstellung von zugehörigen Massenbilanzen. Die theoretischen Grundlagen werden mit Hilfe von Beispielen unterschiedlicher technischer Einsatzgebiete verdeutlicht. Dies betrifft auch relevante biologische Prozesse bei der Ablagerung von Abfällen.

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen keine

Prüfungsform/-dauer 1 schriftliche Prüfung (3 Stunden)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

H. Schlegel "Allgemeine Mikrobiologie", H. Janke "Umweltbiotechnik", W. Bidlingmaier "Biologische Abfallverwertung", Scripte Abfallwirtschaft

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 180 h dav.

Präsenzstudium: 70 h

Selbststudium: 110 h

Belegbearbeitung: 0 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Prof. Kraft Vorlesung "Abfallwirtschaft und biologische Verfahrenstechnik" 6 6

Page 23: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

08_Bauinformatik-Juni2012.docx vom 28.04.15

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Bauinformatik

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Bauingenieurwesen / Management [Bau Immobilien Infrastruktur] /

Umweltingenieurwissenschaften / Baustoffingenieurwissenschaften /

Lehramt Bautechnik

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (BI) / O (Man) / O (UI)

O (BW) / O (LAB)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 2 (BI) / 2 (Man) / 4 (UI)

2 (BW) / 2 (LAB)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) SS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 6

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3V, 3Ü

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. K. Beucke

Professur/Institut Professur Informatik im Bauwesen

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden können Probleme des Bauingenieurwesens modellieren und abstrahieren. Dabei steht die Aufbereitung des Daten- und Prozessmodells zur späteren informationstechnischen Umsetzung im Vordergrund. Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Umsetzung in eine moderne Programmiersprache bzw. in Datenbanksysteme sowie über anwendungsspezifisch vertiefte Kenntnisse raumbezogener Informationstechnologien.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Die Lehrenden geben einen Überblick über:

Hard- und Softwaresysteme (Computer und Computernetze, Betriebs- und Basissoftwaresysteme)

Grundlagen der Modellbildung (Modellbeschreibungstechniken (UML), Algorithmen)

Programmentwicklung (Grundlagen der Programmerstellung, Objektorientierte Programmierung

Datenbanktechnologie (Datenbankentwurf und -implementierung, Datenbankauswertung (SQL)

Anwendungsspezifische Vertiefung (CAD-Anwendungsprogrammierung, GIS-Grundlagen)

Empf. fachl. Vorauss. Projekt Geometrische Modellierung und technische Darstellung

Prüfungsvorleistungen Beleg

Prüfungsform/-dauer 1 schriftliche Klausur (3 Stunden)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Gumm, H.-P.; Sommer: Einführung in die Informatik; Balzert, H. Grundlagen der Informatik; Horn, C. u.a. Lehr- und Übungsbuch Informatik; Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 180 h dav.

Präsenzstudium: 70 h

Selbststudium: 80 h

Belegbearbeitung: 30 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Prof. Beucke Vorlesung "Bauinformatik" 3 6

Dr. Kirschke / u.a. Übung "Bauinformatik" 3

Page 24: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

73_GeotechnikBSc-Juni2012.docx vom 28.04.15

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Geotechnik

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Umweltingenieurwissenschaften /

Lehramt Bautechnik

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (UI) / O (LAB)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 4 (UI) / 4 (LAB)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) SS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 6

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 6iV

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. K. J. Witt

Professur/Institut Professur Grundbau, Professur Bodenmechanik

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden verfügen über detaillierte Kenntnisse zur Baugrunderkundung und können das Trag- und Verformungsverhalten des Baugrundes richtig einschätzen, um daraus Schlussfolgerungen für Bauwerksgründungen zu ziehen. Die Studierenden verfügen über gefestigtes Wissen in der Geotechnik, bezogen auf grundbautechnische Anwendungen.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Wesentliche Schwerpunkte sind:

Abriss Ingenieurgeologie: Aufbau des Untergrundes, Geologische Karten und Profile; Bodenphysikalische Untersuchungen: Baugrunderkundung, Bodeneigenschaften, Labor- und Feldversuche, Bodenklassifikation; Spannungen und Verformungen im Baugrund; Scherfestigkeit von Böden; Verformungs- und Standsicherheitsuntersuchungen bei Flachgründungen; Böschungs- und Geländebruch; Erddruck, Baugrundverbesserung; Gründungsschäden und Sanierungskonzepte. Sicherheitskonzepte in der Geotechnik; Entwurf, Berechnung und Herstellung von Baugruben, Flachgründungen, Stützmauern (rückverankert und nicht rückverankert); Sicherung von Gründungen; Wasser im Baugrund; Übersicht über Tiefgründungen.

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen Beleg

Prüfungsform/-dauer 1 schriftliche Klausur (3 Stunden)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

K. Simmer, Grundbau 1 + 2, Teubner-Verlag; Wissensspeicher Geotechnik; Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 180 h dav.

Präsenzstudium: 70 h

Selbststudium: 90 h

Belegbearbeitung: 20 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Prof. Witt /

Dr. Rütz / Dr. Aselmeyer

Integrierte Vorlesung "Geotechnik" 6 6

Page 25: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

28_Verkehr-Juni2012.docx vom 28.04.15

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Verkehr

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Bauingenieurwesen / Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (BI) / O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 6 (BI) / 4 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) SS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 6

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 5iV

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. U. Brannolte

Professur/Institut Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über Eigenschaften, Eignung und Bewertung verschiedener Verkehrsmittel. Sie verfügen über Grundkenntnisse zu verkehrstechnischen Verfahren und Grundlagen der Verkehrsplanung. Die Studierenden kennen die grundlegenden Verfahren des Entwurfs von Verkehrsanlagen sowie die Grundlagen der Konstruktion von Verkehrswegen.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Die wesentlichen Schwerpunkte sind:

- Systemvergleich der einzelnen Verkehrsarten, Vermittlung grundlegender Kenntnisse über Eigenschaften, Eignung und Bewertung verschiedener Verkehrsmittel unter Einbeziehung der Planspieltechnik

- Aneignung von Grundlagen und Methoden der Verkehrsplanung, Verkehrsmodelle, Kinematik, Statistik der Verkehrsplanung, Verkehrsablauf

- Grundlagen des Entwurfs von Verkehrsanlagen: Fahrdynamik, Netzgestaltung, Trassierung im Lage- und Höhenplan, räumliche Linienführung, innerörtlicher Straßenentwurf, Radverkehrsanlagen, Fußgängeranlagen

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen keine

Prüfungsform/-dauer 1 schriftliche Klausur (150 Minuten)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

W. Schnabel; D. Lohse: Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung; Berlin 1997; G. Weise; W. Durth: Straßenbau Planung und Entwurf; Berlin 1997; Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 180 h dav.

Präsenzstudium: 60 h

Selbststudium: 120 h

Belegbearbeitung: 0 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Prof.Brannolte / u.a. Vorlesung "Teil Verkehrsplanung/ -technik" 2 6

Prof.Brannolte / u.a. Vorlesung "Teil Verkehrssystemlehre" 1

Prof.Brannolte / u.a. Vorlesung "Teil Verkehrswegeplanung" 1

Prof.Brannolte / u.a. Vorlesung "Teil Bautechnik für Verkehrswege" 1

Page 26: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

74_Wasserbau-Rohrleitbau-Juni2012.docx vom 28.04.15

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Wasserbau/Rohrleitungsbau

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 4 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) SS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 6

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 5iV

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. H.-P. Hack

Professur/Institut Professur Wasserbau

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden besitzten Fachkompetenz und gefestigtes Wissen über grundlegende

Aufgaben des Wasserbaus unter Berücksichtigung der ökologischen Zusammenhänge zur

Einordnung der Bauwerke in Natur und Umwelt, über Funktion und Konstruktion von

Wasserbauwerken und deren Nutzung, über Bemessung von Wasserbauwerken und

Berücksichtigung nutzungs- und umweltbedingter Anforderungen, über die Arten und

Aufgaben sowie über Konstruktion, Entwurf, Bau, Betrieb und Sanierung von

Rohrleitungsnetzen sowie zur Beurteilung ihrer Nutzungsfähigkeit und können Aufgaben aus

diesen Bereichen eigenständig lösen.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Wesentliche Schwerpunkte sind:

WASSERBAU: Hydromechanische Grundlagen des Wasserbaues; Natur- und Umweltschutzgesetze; Flussbau, Rückbau zu naturnahen Gewässerlandschaften; Hochwasserschutz; Talsperren (Staumauern, Staudämme, Betriebseinrichtungen); Wehre; Fassungen; Wasserkraftanlagen; Binnenverkehrswasserbau; Küstenwasserbau.

ROHRLEITUNGSBAU: Grundlagen und Anforderungen des Rohrleitungsbaues; Planung, Konstruktion, Bau und Betrieb von Rohrnetzen; Tiefbauarbeiten für Rohrleitungen; Rohrwerkstoffe und Rohrleitungselemente; Entwässerungsleitungen; Sickerleitungen, Dränung; Be- und Entwässerung; Leitungstunnelbau; Instandhaltung und Sanierung; begehbare Leitungsgänge.

Empf. fachl. Vorauss. Strömungsmechanik

Prüfungsvorleistungen keine

Prüfungsform/-dauer 2 schriftliche Teilprüfungen (je 1,5 Stunden - Wichtung lt. Credits 3:3)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Vischer, Huber: Wasserbau; Mutschmann, Stimmelmayr: Taschenbuch der Wasserversorgung; Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 180 h dav.

Präsenzstudium: 60 h

Selbststudium: 120 h

Belegbearbeitung: 0 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Dr. Mälzer / Dr. Frenzel Vorlesung "Wasserbau" 3 3

Dr. Mälzer Vorlesung "Rohrleitungsbau" 2 3

Page 27: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

31_EinführBWL-Juni2012.docx vom 28.04.15

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Grundlagen BWL)

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] / Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (Man) / O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 1 (Man) / 5 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) WS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 2

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. H. W. Alfen

Professur/Institut Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der betriebswirtschaftlichen

Zusammenhänge und können die Theorien auf praktische Fallbeispiele anwenden.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

- Abgrenzung der BWL als Sozialwissenschaft und innerhalb der Sozialwissenschaften

- Sichtweisen in der BWL, Faktororientierter Ansatz (Gutenberg), interdisziplinärer Ansatz (Raffée), institutionenökonomischer Ansatz (Schneider) und BWL als sozialwissenschaft zur Untersuchung von Herrschaftsformen (Governance)

- Einführung der Begriffe des externen und internes Rechnungswesen

- Überblick Unternehmensformen

- Einführung Finanzierung (ohne Finanzierungs- und Kapitalmarkttheorie)

- Einführung Marketing, Organisation und Controlling

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen keine

Prüfungsform/-dauer 1 Schriftliche Klausur (1 Stunde)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Wöhe, Günter; Döring, Ulrich (2010): "Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre", 24. Aufl., Verlag Franz Vahlen, München;

Wöhe, Günter; Kaiser, Hans; Döring, Ulrich (2010): "Übungsbuch zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre", 13. Auflage. Verlag Franz Vahlen, München;

Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 90 h dav.

Präsenzstudium: 25 h

Selbststudium: 65 h

Belegbearbeitung: 0 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Prof. Alfen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 2 3

Page 28: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

75_GrundlagenUmweltRecht-Juni2012.docx vom 28.04.15

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Grundlagen Umweltecht

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 5 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) WS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 2V

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bargstädt

Professur/Institut Professur Baubetrieb und Bauverfahren

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu wichtigen juristischen Zusammenhängen, zur

Formulierung relevanter Fragestellungen an juristische Experten und zur Einschätzung der

Komplexität von technisch orientierten Problemen in Bezug auf rechtliche Fragestellungen.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Wesentliche Schwerpunkte sind:

Verfassungsrecht, Europarecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungslehre, Wasserrecht, Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht, Immissionsschutzrecht, Naturschutzrecht, Bodenschutzrecht

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen keine

Prüfungsform/-dauer 1 schriftliche Klausur (1 Stunde)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Textausgabe mit Einführung von Prof. Storm, 20. Auflage 2010, Beck-Texte im dtv , Kloepfer, Michael: Umweltrecht, 3. Auflage 2004, Verlag C.H. Beck

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 90 h dav.

Präsenzstudium: 25 h

Selbststudium: 65 h

Belegbearbeitung: 0 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

MR Ass.jur.M.Feustel Vorlesung "Umweltrecht" 2 3

Page 29: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

32_EinführVWL-Juni2012.docx vom 28.04.15

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Grundlagen VWL)

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] / Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (Man) / O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 1 (Man) / 5 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) WS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 2

Modulverantwortlicher Prof. Dr.rer.pol.habil. Matthias Maier

Professur/Institut Professur Medienmanagement (Fakultät Medien)

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Diese Veranstaltung liefert eine allgemein verständliche Einführung in die grundlegenden

Konzepte der Volkswirtschaftslehre. Beispiele und Illustrationen stammen überwiegend aus

dem Bereich der Medienbranche.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Die wesentlichen Schwerpunkt sind:

- Wirtschaftssysteme

- Mikroökonomie

- Makroökonomie

- Finanzwissenschaft

- Außenwirtschaft.

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen keine

Prüfungsform/-dauer 1 Schriftliche Klausur (1 Stunde)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Mankiw, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre;

Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 90 h dav.

Präsenzstudium: 25 h

Selbststudium: 65 h

Belegbearbeitung: 0 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Prof. Maier Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2 3

Page 30: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

76_MechanVerfahrenstechn-Juni2012.docx vom 28.04.15

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Mechanische Verfahrenstechnik

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 5 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) WS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 4iV ???

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. A. Müller

Professur/Institut Professur Aufbereitung von Baustoffen und Wiederverwertung

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden verfügen über Fach- und Methodenkompetenzen zu den mechanischen

Verfahren des Recyclings von Bauwerken, beginnend mit den Abbruch- und Rückbautechniken

von Bauwerken sowie der umfassenden Charakterisierung der gewonnenen

Abbruchmaterialien über die Hauptverfahrensschritte der Abfallaufbereitung (Zerkleinern,

Klassieren und Sortieren), der Planung von Recyclingwegen bis zur Erzeugung neuer Produkte.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Kreislaufwirtschaft in der Baubranche; Bauwerkstypen und spezifische Abfallmengen; Planung und Vorbereitung von Abbruch- und Rückbaumaßnahmen; Abbruchgeräte und –verfahren; Bauwerksspezifische Verfahren; Abfallmanagement bei Ausbau und Sanierung; Seminare zur Mengenermittlung und Fallbeispiele zum Gebäudeabbruch und Rückbau. Kennzeichnung der Ausgangsstoffe und Produkte (Schüttgüter); Definitionen und Darstellung der Messtechniken zur Ermittlung von Grundlagen der Partikeltechnologie; Korngrößen und Korngrößenverteilungen, Kornformen und spezifischen Oberflächen. Ausführliche Darstellung der Grundlagen der Mechanischen Verfahren Zerkleinern, Klassieren und Sortieren zur Abfallaufbereitung; Maschinentechnische Ausrüstungen dieser Verfahrensschritte. Seminare zur Wissensvertiefung zu den einzelnen Schwerpunkten.

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen keine

Prüfungsform/-dauer 1 ??? schriftliche Klausur (2 Stunden)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Stieß: Mechanische Verfahrenstechnik Bd. I u. II Springer,1994; Lippok,Korth: Abbrucharbeiten. Verlagsges. R. Müller, 2004; Schubert : Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik.Verlag WILEY-VCH; Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 90 h dav.

Präsenzstudium: 35 h

Selbststudium: 55 h

Belegbearbeitung: 0 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Dr. Linß Vorlesung "Abbruch und Rückbau" 2

Dr. Linß Vorlesung "Grundlagen der Partikeltechnologie" 2

Page 31: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

56_Projektmanagement-Juni2012.docx vom 28.04.15

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Projektmanagement

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] / Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (Man) / O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 5 (Man) / 5 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) WS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 6

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 4V, 1Ü

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bargstädt

Professur/Institut Professur Baubetrieb und Bauverfahren

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu Methoden des Projektmanagements und Fertigkeiten bei deren praktischen Anwendung

sowie zu mathematischen Vorgehensweisen bei der Personal- und Ressourcenplanung im

Bauwesen unter Berücksichtigung verschiedener Zielgrößen.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Wesentliche Schwerpunkte sind:

Grundlagen des Projektmanagements, Mittel und Methoden sowie soziale und technische

Aspekte des Projektmanagements im Bauwesen werden theoretisch und anhand von

Praxisbeispielen vermittelt sowie Kenntnisse im Umgang mit einer Projektmanagement-

Software vertieft.

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen Beleg

Prüfungsform/-dauer 2 schriftliche Teilprüfungen (Wichtung lt. Credits)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

GPM: Projektmanagement-Fachmann. Eschborn: RKW, 1994, 2002;

Ellinger; Beuermann; Leisten: Operations Research - Eine Einführung. Springer Verlag, 2003;

Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 180 h dav.

Präsenzstudium: 60 h

Selbststudium: 80 h

Belegbearbeitung: 40 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Prof. Bauch Vorlesung "Grundlagen Projektmanagement" 3 4,5

DI Bode Übung "Grundlagen Projektmanagement" 1

Dr. Schmiedel Vorlesung "Operation Research" 1 1,5

Page 32: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

77_Siedlungswasserwirtschaft-Juni2012.docx vom 28.04.15

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Siedlungswasserwirtschaft

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 5 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) WS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 6

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 4V, 1Ü

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong

Professur/Institut Professur Siedlungswasserwirtschaft

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden verstehen die wesentlichen Strukturen und Funktionsweisen der

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung und können sie unterscheiden und bewerten. Sie

besitzen ein gefestigtes Wissen in den Grundzügen der Bemessung von Anlagen der

Siedlungswasserwirtschaft.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Der Lehrende gibt eine Einführung in die Wassermengen- und Abwassermengenermittlung; Er setzt sich ausführlich mit folgenden technischen Infrastrukturen von Siedlungsgebieten auseinander:

Infrastruktur WASSER: Wasservorkommen, Trinkwassergewinnung, Wasserbeschaffenheit, Wassergüte, Verfahren der Wasseraufbereitung, Wasserbedarfsermittlung, Wasserversorgungsnetze mit Speicher und Pumpwerken, Gesamtkonzept einer regionalen Wasserinfrastruktur.

Infrastruktur ABWASSER: Schmutzwasseranfall, Niederschlagswasseranfall, Hausinstallation, Erschließung/ Bauleitplanung, Schnittstelle Planung/ Stadtentwicklung, Abwasserableitungsnetze, Niederschlagswasserversickerung, Regenwasserentlastung und -behandlung, Abwasserbehandlung, Klärschlammbehandlung, Neue Sanitärkonzepte.

In den Übungen werden Methoden zur wasserwirtschaftlichen Bemessung von

Wasserversorgungsleitungen und Abwasserleitungen sowie zugehöriger Bauwerke der

Siedlungswasserwirtschaft wie Brunnen, Wasserspeicher, Pumpwerke, Regenrückhaltebecken,

Regenwasserversickerungsanlagen vermittelt.

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen keine

Prüfungsform/-dauer 1 schriftliche Klausur (2,5 Stunden)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Gujer: Siedlungswasserwirtschaft, Springer-Verlag;

Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 180 h dav.

Präsenzstudium: 60 h

Selbststudium: 120 h

Belegbearbeitung: 0 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Prof. Londong / u.a. Vorlesung "Siedlungswasserwirtschaft" 4 6

Dr. Englert / u.a. Übung "Siedlungswasserwirtschaft" 1

Page 33: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

78_TheorieGeschichtRaumStadtEntw.docx vom 28.04.15

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Theorie und Geschichte der Raum- und Stadtentwicklung

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 5 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) WS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 2

Modulverantwortlicher Prof. Dr. phil. habil. M. Welch Guerra

Professur/Institut Professur Raumplanung und Raumforschung

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden kennen Funktion und Instrumentarien der Stadtplanung. Sie besitzen

interdisziplinäres Verständnis und denken im gesellschaftlichen Kontext, besonders unter dem

Aspekt des demographischen, ökonomischen und siedlungsstrukturellen Wandels. Sie

beherrschen die wissenschaftlichen Grundlagen sowie die Lern- und Arbeitstechniken der

Stadtplanung.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Heute tragen die meisten Städte unserer Welt die Spuren der Industrialisierung. Die Durchsetzung der Industrie und des Kapitalismus hat zumeist seit dem 19. Jh. nicht nur die Städte, sondern auch die Länder grundlegend verändert. Die moderne Stadtplanung, ja das ganze System räumlicher Planung hat sich als eine Reaktion auf Probleme entfaltet, die dabei entstanden. Bei allem Unterschied von Land zu Land, von Stadt zu Stadt: Wir befinden uns heute in einer neuen Phase, die sich vorsichtig als postindustriell bezeichnen lässt. Das System räumlicher Planung nimmt sich neuer Aufgaben an, was leichter geschrieben denn getan ist.

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über diese Geschichte und konzentriert sich dabei auf Europa; Seitenblicke auf weitere Weltregionen helfen uns, das Besondere der deutschen und europäischen Entwicklung besser einzuordnen. Dabei geht es darum, ein Grundverständnis dafür zu vermitteln, wie die unterschiedlichen Determinanten der Raumentwicklung, wie etwa Politik und Kultur, Demographie und Ökonomie, zusammenwirken. Ein weiteres Lehrziel der Vorlesung ist, einen realistischen Blick für die Wirksamkeit und die Grenzen der räumlichen Planung auszubilden. Schließlich bietet die LV einen ersten Schritt für die Aneignung der wichtigsten fachlichen, fachpolitischen und fachwissenschaftlichen Paradigmen.

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen keine

Prüfungsform/-dauer 1 schriftliche Klausur (1,5 Stunden)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Basisliteratur wird zu Beginn des Semesters vorgestellt.

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 90 h dav.

Präsenzstudium: 25 h

Selbststudium: 65 h

Belegbearbeitung: 0 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Prof. Welch Guerra Vorlesung "Theorie und Geschichte der Raum- und Stadtentwicklung" 2 3

Page 34: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

79_ProjektPlanungAnlagenTechnInfrastruktur-Juni2012.docx vom 28.04.15

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Projekt Planung von Anlagen der technischen Infrastruktur (FSQ)*

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 6 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) SS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 6

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong

Professur/Institut Professur Siedlungswasserwirtschaft, u.a.

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

Die Studierenden besitzen die Kompetenz, eine Planungsaufgabe im Bereich der technischen

Infrastruktur unter Anleitung zu lösen, zu präsentieren und zu verteidigen.

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Die Lehrenden geben einen Einblick in die Planungssystematik, angefangen bei der

Grundlagenermittlung und endend bei der Detailplanung. Sie vermitteln Methoden zur

Bemessung und Konstruktion, sowie zur Projektdokumentation und Präsentation.

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen keine

Prüfungsform/-dauer Präsentation und Verteidigung des Projektes

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Skripte

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 180 h dav.

Präsenzstudium: 35 h

Selbststudium: 115 h

Belegbearbeitung: 0 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Prof. Londong / u.a Vorlesung "Projekt Planung von Anlagen der technischen Infrastruktur" 3 6

Page 35: Bachelor-SG: Umweltingenieurwesen · ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3 Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 3iV Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. J. Londong Professur/Institut

80_StadtEntwStädtebauPolitik.docx vom 28.04.15

Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Bauingenieurwesen Stand: Juni 2012

Modulbezeichnung: Stadtentwicklung und Städtebaupolitik

Studiengang (BI/Man/UI/BW/LAB) :

Umweltingenieurwissenschaften

Einordnung Studienabschluss B.Sc.

Art (O=obligatorisch, WO=wahlobligatorisch) /

(je Studiengang BI/Man/UI/BW/LAB)

O (UI)

Regelsemester (je STG BI/Man/UI/BW/LAB) 6 (UI)

Angebotssemester (nur WS, nur SS , beides) SS

ECTS-Punkte (Leistungspunkte LP) 3

Anzahl Semesterwochenstunden (V, Ü, P, iV) 2

Modulverantwortlicher Prof. Dr. phil. habil. M. Welch Guerra

Professur/Institut Professur Raumplanung und Raumforschung

Qualifikationsziele

(max. 6 Zeilen)

???

Lehrinhalte

(max. 18 Zeilen)

Gezielte Stadtentwicklung und Städtebaupolitik bilden in der Bundesrepublik Kernelemente der räumlichen Planung. Dieses Politikfeld soll idealerweise zuweilen sehr konträre gesellschaftliche Zielsetzungen derart miteinander verbinden, dass dem jeweils definierten Gemeinwohl entsprochen wird.

Stadtentwicklung und auch Städtebaupolitik sind indessen ständig in einem kaum übersichtlichen Wandel begriffen. Programme und Instrumente verändern sich periodisch, unterschiedliche Raumtypen (etwa Innenstädte, Metropolregionen oder Suburbia) lösen sich als bevorzugte Handlungskulisse ab. Lebenschancen und Wohlstand, aber auch Benachteiligungen sowie Beeinträchtigungen der Natur verteilen sich nach unterschiedlichen Mustern im Raum, auch als Konsequenz von räumlicher Planung.

Aufbauend auf die VL „Theorie und Geschichte der Stadt- und Regionalplanung“ im vergangenen Semester bietet die leseintensive und diskussionsorientierte VL vor allem Orientierungswissen; sie soll die fachliche Urteilskraft stärken.

Empf. fachl. Vorauss. keine

Prüfungsvorleistungen keine

Prüfungsform/-dauer 1 schriftliche Klausur (1,5 Stunden)

Literatur

(max. 3 Zeilen)

Basisliteratur wird zu Beginn des Semesters vorgestellt.

Studentische

Arbeitsbelastung

Gesamt: 90 h dav.

Präsenzstudium: 25 h

Selbststudium: 65 h

Belegbearbeitung: 0 h

Zugehörige Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS ECTS

Prof. Welch Guerra / u.a. Vorlesung "Stadtentwicklung und Städtebaupolitik" 2 3


Recommended