+ All Categories
Home > Documents > Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der...

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der...

Date post: 18-Sep-2018
Category:
Upload: dangkhuong
View: 221 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
52
Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik Prüfungsversion Wintersemester 2015/16 Sommersemester 2018
Transcript
Page 1: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

VorlesungsverzeichnisBachelor of Science - WirtschaftsinformatikPrüfungsversion Wintersemester 2015/16

Sommersemester 2018

Page 2: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 6

Wirtschaftsinformatik............................................................................................................................................ 7

BBMBWL800 - Einführung in die Wirtschaftsinformatik 7

BVMBWL810 - Anwendungssysteme in Industrie und Handel 7

68289 VU - Anwendungssysteme in Industrie, Handel und Verwaltung 7

68341 S2 - IT-Strategy & IT-Business Value 7

BVMBWL820 - Geschäftsprozessmanagement 8

BBMWI100 - Datenbanken und Informationssysteme 8

68383 VU - Datenbanken und Informationssysteme 8

BBMWI200 - Mathematik für Wirtschaftsinformatiker 8

BVMWI100 - Vertiefung Wirtschaftsinformatik I 9

68225 VU - Internet of Things / Industrial Internet 9

68606 VS - Fundamentals of Data Science 9

BVMWI200 - Vertiefung Wirtschaftsinformatik II 10

68225 VU - Internet of Things / Industrial Internet 10

68606 VS - Fundamentals of Data Science 11

Informatik.............................................................................................................................................................. 12

INF-1010 - Grundlagen der Programmierung 12

INF-6010 - Mentoring und Praxis der Programmierung 12

66104 V - Praxis der Programmierung 12

66105 U - Praxis der Programmierung 13

66112 KU - Mentoring 13

INF-1011 - Algorithmen und Datenstrukturen 13

66228 U - Algorithmen und Datenstrukturen 13

66229 V - Algorithmen und Datenstrukturen 14

INF-1020 - Theoretische Grundlagen: Modellierungskonzepte der Informatik 14

INF-1060 - Software Engineering 14

BVMINF300 - Vertiefung Software Engineering 14

66218 V - Software Engineering II 14

66219 U - Software Engineering II 15

66220 V - Software Security 15

66221 PR - Software Security 15

66222 V - Statische Programmanalyse 15

66223 PR - Statische Programmanalyse 16

BVMINF100 - Vertiefung Informatik I 16

66106 V - Intelligente Datenanalyse 16

66107 U - Intelligente Datenanalyse 16

66130 V - Computational Intelligence 17

66132 PJ - Computational Intelligence 17

66134 PR - Agent-technology 18

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 3: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Inhaltsverzeichnis

66141 S - Agent-technology 18

66144 PJ - Knowledge-based Systems 18

66195 V - Paralleles Rechnen 18

66196 U - Paralleles Rechnen 19

66197 U - Verteilte Systeme 19

66198 V - Verteilte Systeme 19

66204 V - Didaktik der Informatik I 20

66205 U - Didaktik der Informatik I 20

66212 U - Informatik und Gesellschaft 20

66213 V - Informatik und Gesellschaft 20

66220 V - Software Security 20

66221 PR - Software Security 21

66222 V - Statische Programmanalyse 21

66223 PR - Statische Programmanalyse 21

66230 S - The Second Machine Age 21

66244 U - Netzbasierte Datenverarbeitung 21

66246 V - Netzbasierte Datenverarbeitung 22

66247 U - Netzbasierte Speichersysteme 22

66248 V - Netzbasierte Speichersysteme 22

Betriebswirtschaftslehre..................................................................................................................................... 23

Grundlagen I - Pflichtmodule 23

BBMBWL110 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 23

BBMBWL200 - Einführung in Führung, Organisation und Personal 23

68209 V - Einführung in Führung, Organisation, Personal 23

68210 U - Einführung in Führung, Organisation und Personal 23

BBMBWL300 - Einführung in das Marketing 24

66304 VU - Marketing für Lehramtsstudierende 25

BBMBWL120 - Buchführung 25

BBMBWL600 - Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung 25

68222 VU - Controlling, Kosten-und Leistungsrechnung 25

BBMBWL500 - Unternehmerisches Denken und Gründung 26

68226 V - Unternehmerisches Denken und Gründung 26

68227 U - Unternehmerisches Denken und Gründung 27

Grundlagen II – Wahlpflichtmodul 27

BBMBWL710 - Investition 27

68220 VU - Investition 28

68661 VS - Applied labor economics 28

BBMBWL720 - Finanzierung 29

68221 VU - Finanzierung 29

Vertiefung – Wahlpflichtmodul 29

BVMBWL210 - Organisation und Unternehmensführung 29

68229 V - Organisation und Unternehmensführung 30

68230 U - Organisation und Unternehmensführung 30

BVMBWL220 - Organizational Behavior and Human Resource Management 31

BVMBWL310 - Marketing Management I 31

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 4: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Inhaltsverzeichnis

68285 V - Nachhaltigkeits-Marketingmanagement 31

68287 V - Internationales Marketing: Strategie Simulation 33

BVMBWL410 - Controlling 33

68293 VU - Controlling 33

BVMBWL510 - Nachhaltiges Innovationsmanagement 34

BVMBWL520 - Unternehmensgründung 34

BVMBWL610 - Public Management 1 34

68290 V - Public Management I 34

BVMBWL710 - Bankmanagement 35

68292 VU - Bankmanagement 35

BVMBWL720 - Finanzmanagement 35

BVMBWL900 - Unternehmens- und Wettbewerbsstrategie 35

68291 V - Dienstleistungsmanagement II: Unternehmens- und Wettbewerbsstrategie 36

Spezialisierung..................................................................................................................................................... 36

BVMINF200 - Vertiefung Informatik II 36

66106 V - Intelligente Datenanalyse 36

66107 U - Intelligente Datenanalyse 36

66130 V - Computational Intelligence 37

66132 PJ - Computational Intelligence 37

66134 PR - Agent-technology 38

66141 S - Agent-technology 38

66144 PJ - Knowledge-based Systems 38

66195 V - Paralleles Rechnen 39

66196 U - Paralleles Rechnen 39

66197 U - Verteilte Systeme 39

66198 V - Verteilte Systeme 39

66204 V - Didaktik der Informatik I 40

66205 U - Didaktik der Informatik I 40

66220 V - Software Security 40

66221 PR - Software Security 40

66222 V - Statische Programmanalyse 41

66223 PR - Statische Programmanalyse 41

66230 S - The Second Machine Age 41

66244 U - Netzbasierte Datenverarbeitung 41

66246 V - Netzbasierte Datenverarbeitung 41

66247 U - Netzbasierte Speichersysteme 42

66248 V - Netzbasierte Speichersysteme 42

BVMWI300 - Vertiefung Wirtschaftsinformatik III 42

68225 VU - Internet of Things / Industrial Internet 42

68606 VS - Fundamentals of Data Science 43

BBMVWL410 - Statistik 44

68647 VU - Einführung in die Statistik 44

Akademische Grundkompetenzen..................................................................................................................... 45

BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45

68384 S - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik 45

4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 5: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Inhaltsverzeichnis

BSKWI200 - Wirtschaftsinformatik-Projekt 46

68333 S - Bachelorprojekt Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen 46

68341 S2 - IT-Strategy & IT-Business Value 47

Berufsfeldspezifische Kompetenzen (fachintegrativ)...................................................................................... 48

BSKWI300 - IT-Recht 48

68382 VU - IT-Recht 48

Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................48

68305 KL - Bachelorkolloquium Marketing II 48

69369 KL - Bachelorkolloquium Marketing II 49

Glossar 50

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 6: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EV Einführungsveranstaltung

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

HS Hauptseminar

IL individuelle Leistung

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

6

Page 7: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Vorlesungsverzeichnis

Wirtschaftsinformatik

BBMBWL800 - Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BVMBWL810 - Anwendungssysteme in Industrie und Handel

68289 VU - Anwendungssysteme in Industrie, Handel und Verwaltung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.H01 16.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau, Andreas Gäbler

1 U Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.01.2.48 17.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau, Andreas Gäbler

2 U Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.01.2.48 18.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau, Andreas Gäbler

Kommentar

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 416912 - Übung (unbenotet)

68341 S2 - IT-Strategy & IT-Business Value

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S2 Fr 14:00 - 16:00 14t. 3.07.0.39 20.04.2018 Prof. Dr. Key Pousttchi

Kommentar

Die Bedeutung des IT-Einsatzes im Unternehmen ist in starkem Wandel begriffen. Diente IT in der Masse der Unternehmenbisher vor allem operativen Zielen, so führt die Digitalisierung dazu, dass das Kerngeschäft auf strategischer Ebenebeeinflusst wird. IT Strategy + IT Business Value werden damit auf der Ebene der Unternehmensführung relevant.

Aufbauend auf die Vorlesung IT Strategy + IT Business Value erlernen die Studierenden geeignete Analyse- und/oderGestaltungsmethoden und wenden diese auf konkrete Unternehmen oder sonstige Organisationen an. Im Zusammenwirkenmit dem Seminar IT Strategy + IT Business Value bereitet es auf eine Bachelorarbeit in diesem Fachgebiet vor.

Die Anzahl der Projektplätze ist begrenzt.

Auf Basis einer hochwertigen Projektleistung können einzelne Studierende in die Forschungsarbeit des Lehrstuhls einbezogenwerden und hierfür eine gesonderte Bescheinigung erhalten.

Voraussetzung

Das Projekt ITSBV wird für B.Sc.-Studenten der WI angeboten. Die Teilnahme ist an den erfolgreichen Abschlussder Vorlesung ITSBV gebunden. Die Vorlesung ist geöffnet für B.Sc. Studenten der INF / CS und der BWL mit dementsprechenden Vertiefungsfach.

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 8: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Literatur

Siehe Homepage des Lehrstuhls

Leistungsnachweis

Die Projektnote ergibt sich aus Präsentation (1/3) und schriftlicher Dokumentation (2/3) der Ergebnisse.

Bemerkung

Die Bewerbung um einen Seminarplatz ist bis zum 09.04.2018 erforderlich. Bitte beachten Sie, hierfür und für diePräsenztermine, die Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 416912 - Übung (unbenotet)

BVMBWL820 - Geschäftsprozessmanagement

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BBMWI100 - Datenbanken und Informationssysteme

68383 VU - Datenbanken und Informationssysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H02 20.04.2018 Prof. Dr. Key Pousttchi

Hörsaal 3.06.H02 (am 8.6. 3.01.H09)

1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H06 26.04.2018 Prof. Dr. Key Pousttchi

1 V Fr 10:00 - 12:00 Einzel 3.01.H09 08.06.2018 Prof. Dr. Key Pousttchi

Hörsaal 3.06.H02 (am 8.6. 3.01.H09)

Kommentar

Die Digitalisierung hat sowohl zur Folge wie auch zur Voraussetzung, dass sehr große Mengen von Daten dauerhaftgespeichert werden und gleichzeitig ein performanter Zugriff darauf möglich ist. Die Bedeutung von Datenbanken ist damitkaum zu überschätzen.

Vor diesem Hintergrund ist Ziel der Lehrveranstaltung, die Studierenden zum geeigneten technischen und wirtschaftlichenUmgang mit Daten in der Organisation zu befähigen.

Im Einzelnen werden die folgenden Aspekte behandelt: Einführung in Datenbanken, Datenbankentwurf, Datenmodelle,Datenmanipulationssprachen, Datenintegrität, Transaktionsverwaltung und physische Datenorganisation. Besonderen Raumerhalten aktuelle Entwicklungen wie nicht-relationale Datenbanken (XML, NoSQL), In-Memory-Datenbanken sowie Technikenund Möglichkeiten der unter dem Schlagwort "Big Data" zusammengefassten Entwicklungen. Der Stoff der Vorlesung wird inÜbungen anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April über die Seiten des Lehrstuhls.

Literatur

Siehe Homepage des Lehrstuhls

Leistungsnachweis

Klausur (90 Minuten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 418011 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

BBMWI200 - Mathematik für Wirtschaftsinformatiker

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 9: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BVMWI100 - Vertiefung Wirtschaftsinformatik I

68225 VU - Internet of Things / Industrial Internet

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H08 16.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr.-Ing. Sander Lass, Hanna Theuer, BenedictBender, Marcus Grum

1 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.01.2.48 18.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr.-Ing. Sander Lass, Hanna Theuer, BenedictBender, Marcus Grum

2 U Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.01.2.48 18.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr.-Ing. Sander Lass, Hanna Theuer, BenedictBender, Marcus Grum

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 418112 - Übung oder Seminar (unbenotet)

68606 VS - Fundamentals of Data Science

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VS Do 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S13 19.04.2018 Olga Abramova, Prof.Dr. Hanna Krasnova, Margarita Gladkaya

1 VS Do 14:00 - 18:00 wöch. 3.06.S13 26.04.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, OlgaAbramova, MargaritaGladkaya

1 VS Do 14:00 - 18:00 14t. 3.06.S21 07.06.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, OlgaAbramova, MargaritaGladkaya

Voraussetzung

Interest in Data Science. This class is limited to 18 students. The class will be held in English. Project Presentations can beheld in German or in English.

Literatur

Zumel, N., Mount, J., & Porzak, J. (2014). Practical data science with R (pp. 101-104). Manning.

Grolemund, G. (2014). Hands-On Programming with R: Write Your Own Functions and Simulations. " O'Reilly Media, Inc.".

Leistungsnachweis

Seminar presentation, short report, and written exam

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 10: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Lerninhalte

Data is increasingly seen as a driving force behind many industries, ranging from data-driven start-ups to traditionalmanufacturing companies. Recent years have been marked by the hype around big data technologies and the implicationsthat go along with it. In response to these developments, data science has become one of the most demanded specializations.Against this background, this class will introduce students to the fundamentals of data science, using R for data analysis.

Purpose of the class: This course is an introduction to data science using the statistical programming language R.Preliminary R knowledge is not required. We start by introducing the interface and work our way from the very basic conceptsof the R language through more sophisticated data manipulation and analysis. We illustrate every step with easy-to-followexamples. R doesn’t function as your average scripting language, and it has plenty of unique features that may seemsurprising at first. After participating in the class you should be able to do the following:-Perform data analysis by using a variety of powerful tools-Use the power of R to do statistical analysis and other data-processing tasks-Know how to find, download, and use code that has been contributed to R by its very active community of developers-Know where to find extra help and resources to take your R coding skills to the next level-Create beautiful graphs and visualizations of your data

Audience: Bachelor students who are interested in data science and data analysis. At a broader level, the course serves as agood preparation for writing a bachelor thesis or doing internship in the "data science" field.

Format: Each week contains a mix of taught material, self-study material, practical exercises and homework (assignments).Then, participants in a group of 2 people will be given an opportunity to apply the skills they got to their own project and sharethe results with other participants during presentation session.

Language of project presentations : German or English. Lectures and Exercises will be held in English.

Unterrichtsplan (vorläufig):19.04 14:15 - 15:45 – Einführung26.04 14:15 - 17:45 – Lecture | Exercise03.05 14:15 - 17:45 – Lecture | Exercise10.05 14:15 - 17:45 – Feiertag | Public Holiday17.05 14:15 - 17:45 – Lecture | Exercise24.05 14:15 - 17:45 – Lecture | Exercise31.05 14:15 - 17:45 – Lecture | Exercise07.06 14:15 - 17:45 – Lecture | Exercise14.06 14:15 - 17:45 – Seminar | Project Work21.06 14:15 - 17:45 – Seminar | Project Work28.06 14:15 - 17:45 – Seminar | Project Work05.07 14:15 - 17:45 – Seminar | Project Work12.07 14:15 - 17:45 – Seminar | Project Work19.07 14:15 - 15:15 – Exam

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 418112 - Übung oder Seminar (unbenotet)

BVMWI200 - Vertiefung Wirtschaftsinformatik II

68225 VU - Internet of Things / Industrial Internet

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H08 16.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr.-Ing. Sander Lass, Hanna Theuer, BenedictBender, Marcus Grum

1 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.01.2.48 18.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr.-Ing. Sander Lass, Hanna Theuer, BenedictBender, Marcus Grum

2 U Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.01.2.48 18.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr.-Ing. Sander Lass, Hanna Theuer, BenedictBender, Marcus Grum

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 11: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 418212 - Übung oder Seminar (unbenotet)

68606 VS - Fundamentals of Data Science

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VS Do 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S13 19.04.2018 Olga Abramova, Prof.Dr. Hanna Krasnova, Margarita Gladkaya

1 VS Do 14:00 - 18:00 wöch. 3.06.S13 26.04.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, OlgaAbramova, MargaritaGladkaya

1 VS Do 14:00 - 18:00 14t. 3.06.S21 07.06.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, OlgaAbramova, MargaritaGladkaya

Voraussetzung

Interest in Data Science. This class is limited to 18 students. The class will be held in English. Project Presentations can beheld in German or in English.

Literatur

Zumel, N., Mount, J., & Porzak, J. (2014). Practical data science with R (pp. 101-104). Manning.

Grolemund, G. (2014). Hands-On Programming with R: Write Your Own Functions and Simulations. " O'Reilly Media, Inc.".

Leistungsnachweis

Seminar presentation, short report, and written exam

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 12: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Lerninhalte

Data is increasingly seen as a driving force behind many industries, ranging from data-driven start-ups to traditionalmanufacturing companies. Recent years have been marked by the hype around big data technologies and the implicationsthat go along with it. In response to these developments, data science has become one of the most demanded specializations.Against this background, this class will introduce students to the fundamentals of data science, using R for data analysis.

Purpose of the class: This course is an introduction to data science using the statistical programming language R.Preliminary R knowledge is not required. We start by introducing the interface and work our way from the very basic conceptsof the R language through more sophisticated data manipulation and analysis. We illustrate every step with easy-to-followexamples. R doesn’t function as your average scripting language, and it has plenty of unique features that may seemsurprising at first. After participating in the class you should be able to do the following:-Perform data analysis by using a variety of powerful tools-Use the power of R to do statistical analysis and other data-processing tasks-Know how to find, download, and use code that has been contributed to R by its very active community of developers-Know where to find extra help and resources to take your R coding skills to the next level-Create beautiful graphs and visualizations of your data

Audience: Bachelor students who are interested in data science and data analysis. At a broader level, the course serves as agood preparation for writing a bachelor thesis or doing internship in the "data science" field.

Format: Each week contains a mix of taught material, self-study material, practical exercises and homework (assignments).Then, participants in a group of 2 people will be given an opportunity to apply the skills they got to their own project and sharethe results with other participants during presentation session.

Language of project presentations : German or English. Lectures and Exercises will be held in English.

Unterrichtsplan (vorläufig):19.04 14:15 - 15:45 – Einführung26.04 14:15 - 17:45 – Lecture | Exercise03.05 14:15 - 17:45 – Lecture | Exercise10.05 14:15 - 17:45 – Feiertag | Public Holiday17.05 14:15 - 17:45 – Lecture | Exercise24.05 14:15 - 17:45 – Lecture | Exercise31.05 14:15 - 17:45 – Lecture | Exercise07.06 14:15 - 17:45 – Lecture | Exercise14.06 14:15 - 17:45 – Seminar | Project Work21.06 14:15 - 17:45 – Seminar | Project Work28.06 14:15 - 17:45 – Seminar | Project Work05.07 14:15 - 17:45 – Seminar | Project Work12.07 14:15 - 17:45 – Seminar | Project Work19.07 14:15 - 15:15 – Exam

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 418212 - Übung oder Seminar (unbenotet)

Informatik

INF-1010 - Grundlagen der Programmierung

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF-6010 - Mentoring und Praxis der Programmierung

66104 V - Praxis der Programmierung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H04 12.04.2018 Dr. Henning Bordihn

Voraussetzung

Grundlagen der Programmierung

Leistungsnachweis

Zwei Klausuren über je 60 Minuten, eine in der Mitte des Semesters, eine in der Prüfungszeit.

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 13: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Lerninhalte

Programmierung in C, Implementierung von Algorithmen undDatenstrukturen in einer imperativen Programmiersprache wie beispielsweiseC, Objektorientierte Programmierung, beispielsweise in der ProgrammierspracheJava.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 555511 - Vorlesung (unbenotet)

66105 U - Praxis der Programmierung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.0.04 17.04.2018 Dr. Henning Bordihn

2 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.0.04 18.04.2018 Dr. Henning Bordihn

3 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.0.04 19.04.2018 Dr. Henning Bordihn

Voraussetzung

Grundlagen der Programmierung

Lerninhalte

Programmierung in C, Implementierung von Algorithmen undDatenstrukturen in einer imperativen Programmiersprache wie beispielsweise C,Objektorientierte Programmierung, beispielsweise in der Programmiersprache Java.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 555521 - Rechnerübung (unbenotet)

66112 KU - Mentoring

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 555531 - Treffen mit Mentoren (unbenotet)

INF-1011 - Algorithmen und Datenstrukturen

66228 U - Algorithmen und Datenstrukturen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S26 10.04.2018 Dr. Henning Bordihn

2 U Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S24 11.04.2018 Dr. Henning Bordihn

3 U Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S27 11.04.2018 Dr. Henning Bordihn

4 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 3.07.0.38 13.04.2018 Dr. Henning Bordihn

Voraussetzung

Grundlagen der Programmierung

Leistungsnachweis

Klausur am Schluß der Lehrveranstaltung

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 14: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Lerninhalte

• Abstrakte Datentypen• Implementierung von Datentypen• Komplexität von Algorithmen• Entwurfsparadigmen für Algorithmen:Divide-and-Conquer, Backtracking, Greedy-Methode,Dynamisches Programmieren• Algorithmen auf Sequenzen und Matrizen• Algorithmen auf Bäumen• Algorithmen auf Graphen• Algorithmen auf Punktmengen

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 550221 - Übung (unbenotet)

66229 V - Algorithmen und Datenstrukturen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H04 09.04.2018 Dr. Henning Bordihn

Voraussetzung

Grundlagen der Programmierung

Leistungsnachweis

Klausur am Schluß der Lehrveranstaltung

Lerninhalte

• Abstrakte Datentypen• Implementierung von Datentypen• Komplexität von Algorithmen• Entwurfsparadigmen für Algorithmen:Divide-and-Conquer, Backtracking, Greedy-Methode,Dynamisches Programmieren• Algorithmen auf Sequenzen und Matrizen• Algorithmen auf Bäumen• Algorithmen auf Graphen• Algorithmen auf Punktmengen

Kurzkommentar

Bitte beachten Sie die Sondertermine am 19.4. und 3.5.17 jeweils um 18 Uhr im HS 03.06.H03!

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 550211 - Vorlesung (unbenotet)

INF-1020 - Theoretische Grundlagen: Modellierungskonzepte der Informatik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF-1060 - Software Engineering

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BVMINF300 - Vertiefung Software Engineering

66218 V - Software Engineering II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H01 12.04.2018 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Voraussetzung

Erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltung "Software Engineering".

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 15: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Erfolgreiches Absolvieren einer Klausur und von Minitests in den Übungen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556411 - Vorlesung (unbenotet)

66219 U - Software Engineering II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 3.04.0.02 16.04.2018 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

2 U Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.1.02 17.04.2018 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

2 U Di 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 08.05.2018 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Voraussetzung

Erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltung "Software Engineering".

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Erfolgreiches Absolvieren einer Klausur und von Minitests in den Übungen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556412 - Übung (unbenotet)

66220 V - Software Security

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H07 11.04.2018 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Voraussetzung

Betriebssysteme und Rechnernetze, Praxis der Programmierung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556411 - Vorlesung (unbenotet)

66221 PR - Software Security

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Voraussetzung

Betriebssysteme und Rechnernetze, Praxis der Programmierung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556412 - Übung (unbenotet)

66222 V - Statische Programmanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.0.02 09.04.2018 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 16: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kommentar

This lecture covers the most relevant techniques to analyze programs without actually executing them, from type systems toabstract interpretations.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556411 - Vorlesung (unbenotet)

66223 PR - Statische Programmanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Raum und Zeit nach Absprache

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556412 - Übung (unbenotet)

BVMINF100 - Vertiefung Informatik I

66106 V - Intelligente Datenanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H06 09.04.2018 Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Algorithmen, die aus Daten lernen können. Algorithmen des maschinellen Lernensgewinnen aus Daten Modelle, mit denen sich dann Vorhersagen über das beobachtete System treffen lassen. Anwendungenfür Datenanalyse-Verfahren erstrecken sich von der Vorhersage von Kreditrisiken über die Auswertung astronomischerDaten bis zu persönlichen Musikempfehlungen. Die Veranstaltung setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Projektteilzusammen. Der Vorlesungsteil vermittelt das notwendigen Grundlagen des maschinellen Lernens. Im Projektteil werdenanwendungsnahe Aufgaben eigenständig in Python bearbeitet.

Leistungsnachweis

Projektaufgabe, Klausur oder mündliche Prüfung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556511 - Vorlesung (unbenotet)

66107 U - Intelligente Datenanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.04 10.04.2018 Prof. Dr. Tobias Scheffer

2 U Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.04 12.04.2018 Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Algorithmen, die aus Daten lernen können. Algorithmen des maschinellen Lernensgewinnen aus Daten Modelle, mit denen sich dann Vorhersagen über das beobachtete System treffen lassen. Anwendungenfür Datenanalyse-Verfahren erstrecken sich von der Vorhersage von Kreditrisiken über die Auswertung astronomischerDaten bis zu persönlichen Musikempfehlungen. Die Veranstaltung setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Projektteilzusammen. Der Vorlesungsteil vermittelt die Grundlagen des maschinellen Lernens. Im Projektteil werden anwendungsnaheAufgaben eigenständig in Python bearbeitet.

Leistungsnachweis

Projektaufgabe, Klausur oder mündliche Prüfung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556512 - Übung (unbenotet)

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 17: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

66130 V - Computational Intelligence

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H01 13.04.2018 Prof. Dr. Torsten Schaub,Dr. Martin Gebser

1 V Fr 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S23 08.06.2018 Prof. Dr. Torsten Schaub,Dr. Martin Gebser

Kommentar

This course gives an introduction the the basic techniques used in intelligent systems. This includes advanced searchtechniques, logical reasoning, as well as their applications in diagnosis, planning, and data mining.

Voraussetzung

keine

Literatur

* D. Poole, A. Mackworth and R. Goebel. Computational Intelligence: A Logical Approach. Oxford University Press, New York,1998. * W. Bibel, S. Hölldobler, and T. Schaub. Wissensrepräsentation und Inferenz. Vieweg Verlag, Braunschweig, 1993. *I. Bratko. Prolog Programming for Artificial Intelligence. Addison-Wesley, 1990. * W. Clocksin and C. Mellish. Programmingin Prolog. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1981. * T. Dean, J. Allen and Y. Aloimonos. Artificial Intelligence.Theory and Practice. Addison-Wesley, 1995. * N. J. Nilsson. Artificial Intelligence: A new Synthesis. Morgan Kaufmann, 1998.* St. Russell and P. Norvig. Artificial Intelligence: A Modern Approach. Prentice Hall, Englewood Cliffs,NJ, 1994. * Y. Shoham.Artificial Intelligence Techniques in Prolog. Morgan Kaufmann, 1994.

Leistungsnachweis

Scheinvergabe durch Praktika und eine benotete Klausur. Während des Semesters wird es mindestens zweiProgrammieraufgaben geben, die als Teilnahmevoraussetzung für die abschließende Klausur bestanden werden muessen(keine Notenvergabe). Die Gesamtnote wird an Hand der Klausur festgelegt. In der Nachklausur kann maximal die Note 4.0erzielt werden.

Bemerkung

Eine Einführung in Prolog wird in der 1.Veranstaltung angekündigt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556511 - Vorlesung (unbenotet)

66132 PJ - Computational Intelligence

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Martin Gebser

Raum und Zeit nach Absprache

Kommentar

This course gives an introduction the the basic techniques used in intelligent systems. This includes advanced searchtechniques, logical reasoning, as well as their applications in diagnosis, planning, and data mining.

Voraussetzung

keine

Literatur

* D. Poole, A. Mackworth and R. Goebel. Computational Intelligence: A Logical Approach. Oxford University Press, New York,1998. * W. Bibel, S. Hölldobler, and T. Schaub. Wissensrepräsentation und Inferenz. Vieweg Verlag, Braunschweig, 1993. *I. Bratko. Prolog Programming for Artificial Intelligence. Addison-Wesley, 1990. * W. Clocksin and C. Mellish. Programmingin Prolog. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1981. * T. Dean, J. Allen and Y. Aloimonos. Artificial Intelligence.Theory and Practice. Addison-Wesley, 1995. * N. J. Nilsson. Artificial Intelligence: A new Synthesis. Morgan Kaufmann, 1998.* St. Russell and P. Norvig. Artificial Intelligence: A Modern Approach. Prentice Hall, Englewood Cliffs,NJ, 1994. * Y. Shoham.Artificial Intelligence Techniques in Prolog. Morgan Kaufmann, 1994.

Leistungsnachweis

Scheinvergabe durch Praktika und eine benotete Klausur. Während des Semesters wird es mindestens zweiProgrammieraufgaben geben, die als Teilnahmevoraussetzung für die abschließende Klausur bestanden werden muessen(keine Notenvergabe). Die Gesamtnote wird an Hand der Klausur festgelegt. In der Nachklausur kann maximal die Note 4.0erzielt werden.

Bemerkung

Eine Einführung in Prolog wird in der 1.Veranstaltung angekündigt.

Kurzkommentar

Am 18.4.17 Auftaktveranstaltung für Projekte der Professur WI" im HS 03.06.H03. (Nur einmalig am 18.04.17)

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 18: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556512 - Übung (unbenotet)

66134 PR - Agent-technology

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Torsten Schaub

Kommentar

This course gives an introduction to agent technology, focussing on techniques inducing intelligent behaviour.

Leistungsnachweis

Assignments, reports, and talks

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556512 - Übung (unbenotet)

66141 S - Agent-technology

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.1.02 12.04.2018 Prof. Dr. Torsten Schaub

Kommentar

This course gives an introduction to agent technology, focussing on techniques inducing intelligent behaviour.

Leistungsnachweis

Assignments, reports, and talks

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556511 - Vorlesung (unbenotet)

66144 PJ - Knowledge-based Systems

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Torsten Schaub,Dr. Martin Gebser

Kommentar

In this project groups of students address practical problems of combinatorial nature, like scheduling, planning, time-tabling,etc

Leistungsnachweis

Implementation and documentation

Kurzkommentar

Auftaktveranstaltung für alle Projekte der Professur "WI" am 17.4.18 um 16 Uhr im Raum 03.04.0.02.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556512 - Übung (unbenotet)

66195 V - Paralleles Rechnen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.1.02 16.04.2018 Dr. rer. nat. SteffenChristgau

1 V Mo 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.S21 07.05.2018 Dr. rer. nat. SteffenChristgau

Kommentar

siehe Webseite

Voraussetzung

Vorlesung Grundlagen Betriebssysteme und Rechnernetze

Leistungsnachweis

mindesten 50% der Hausaufgabenpunkte, um zur Klausur zugelassen zu werden. Die Note ergibt scih aus der Klausurnote.

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 19: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kurzkommentar

5.4.18. Die Lehrveranstaltung beginnt am 16.4.18.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556511 - Vorlesung (unbenotet)

66196 U - Paralleles Rechnen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.1.02 17.04.2018 Prof. Dr. Bettina Schnor

1 U Di 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S12 08.05.2018 Prof. Dr. Bettina Schnor

Kommentar

siehe Webseite

Voraussetzung

Vorlesung Grundlagen Betriebssysteme und Rechnernetze

Leistungsnachweis

mindesten 50% der Hausaufgabenpunkte, um zur Klausur zugelassen zu werden. Die Note ergibt scih aus der Klausurnote.

Kurzkommentar

5.4.18. Die Lehrveranstaltung beginnt am 17.4.18.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556512 - Übung (unbenotet)

66197 U - Verteilte Systeme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.02 13.04.2018 Petra Vogel

Kommentar

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Konzepte verteilter Systeme. Themengebiete sind u.a. Kommunikation in VerteiltenSystemen, verteilte Dateisysteme, Synchronisationstechniken für verteilte Anwendungen und Lastverteilung.

Voraussetzung

Grundlagen Betriebssysteme und Rechnernetze

Leistungsnachweis

Hat man mindestens 50% der Hausaufgabenpunkte erreicht, wird man zur Klausur zugelassen. Die Klausur findet entweder inder letzten Vorlesungswoche oder in der ersten vorlesungsfreien Woche statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556512 - Übung (unbenotet)

66198 V - Verteilte Systeme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.1.02 11.04.2018 Prof. Dr. Bettina Schnor

Kommentar

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Konzepte verteilter Systeme. Themengebiete sind u.a. Kommunikation in VerteiltenSystemen, verteilte Dateisysteme, Synchronisationstechniken für verteilte Anwendungen und Lastverteilung.

Voraussetzung

Grundlagen Betriebssysteme und Rechnernetze

Leistungsnachweis

Hat man mindestens 50% der Hausaufgabenpunkte erreicht, wird man zur Klausur zugelassen. Die Klausur findet entweder inder letzten Vorlesungswoche oder in der ersten vorlesungsfreien Woche statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556511 - Vorlesung (unbenotet)

19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 20: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

66204 V - Didaktik der Informatik I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.2.01 12.04.2018 Prof. Dr. Andreas Schwill

Kommentar

http://www.informatikdidaktik.de/Lehre/ddi1

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive (!) Mitarbeit in den Übungen. Eine Abschlussnote wird bei erfolgreicher Teilnahme an einemPrüfungsgespräch erteilt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556511 - Vorlesung (unbenotet)

66205 U - Didaktik der Informatik I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.0.02 17.04.2018 Mareen Przybylla

Kommentar

http://www.informatikdidaktik.de/Lehre/ddi1

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive (!) Mitarbeit in den Übungen. Eine Abschlussnote wird bei erfolgreicher Teilnahme an einemPrüfungsgespräch erteilt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556512 - Übung (unbenotet)

66212 U - Informatik und Gesellschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.0.02 13.04.2018 Prof. Dr. Andreas Schwill

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556512 - Übung (unbenotet)

66213 V - Informatik und Gesellschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.04.1.02 11.04.2018 Prof. Dr. Andreas Schwill

Kommentar

http://informatikdidaktik.de/Lehre/IuG

Leistungsnachweis

Mu#ndliche Pru#fung (15-30 Minuten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556511 - Vorlesung (unbenotet)

66220 V - Software Security

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H07 11.04.2018 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Voraussetzung

Betriebssysteme und Rechnernetze, Praxis der Programmierung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556511 - Vorlesung (unbenotet)

20Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 21: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

66221 PR - Software Security

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Voraussetzung

Betriebssysteme und Rechnernetze, Praxis der Programmierung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556512 - Übung (unbenotet)

66222 V - Statische Programmanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.0.02 09.04.2018 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Kommentar

This lecture covers the most relevant techniques to analyze programs without actually executing them, from type systems toabstract interpretations.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556511 - Vorlesung (unbenotet)

66223 PR - Statische Programmanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Raum und Zeit nach Absprache

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556512 - Übung (unbenotet)

66230 S - The Second Machine Age

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Block N.N. N.N. Gerrit Kalkbrenner

Kurzkommentar

Die Auftaktveranstaltung des Blockseminars findet am 13.4.18 um 16 Uhr im Raum 3.04.0.02 statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556512 - Übung (unbenotet)

66244 U - Netzbasierte Datenverarbeitung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.1.03 12.04.2018 Stefanie Lemcke

Kommentar

Aktuelle (Multimedia-)Applikationen setzen i.d.R. nicht nur leistungsfähige Clients voraus, sondern sind für den Einsatz inRechnernetzen konzipiert. Häufig handelt es sich um parallelisierte Anwendungen. Neben Servern und Netzwerktechnikerfordert dies spezielle netzbasierte Architekturen, um die Interoperabilität der einzelnen Komponenten in heterogenenUmgebungen zu gewährleisten. Die Vorlesung geht nach einer Einführung in die Thematik auf ausgewählte Konzepte ein, wiez.B. Grid Computing, Peer-to-Peer Kommunikation oder Service-Orientierte Architekturen. In der begleitenden Übung werdendie vorgestellten Konzepte vertiefend betrachtet und an einem Programmierbeispiel selbst analysiert.

Voraussetzung

Netzwerk- und Betriebssystem-Kenntnisse

Literatur

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

21Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 22: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Leistungsnachweis

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556512 - Übung (unbenotet)

66246 V - Netzbasierte Datenverarbeitung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 08:00 - 10:00 wöch. 3.04.1.02 10.04.2018 Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke

1 V Di 08:00 - 10:00 Einzel 3.06.S12 08.05.2018 Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke

Kommentar

Aktuelle (Multimedia-)Applikationen setzen i.d.R. nicht nur leistungsfähige Clients voraus, sondern sind für den Einsatz inRechnernetzen konzipiert. Häufig handelt es sich um parallelisierte Anwendungen. Neben Servern und Netzwerktechnikerfordert dies spezielle netzbasierte Architekturen, um die Interoperabilität der einzelnen Komponenten in heterogenenUmgebungen zu gewährleisten. Die Vorlesung geht nach einer Einführung in die Thematik auf ausgewählte Konzepte ein, wiez.B. Grid Computing, Peer-to-Peer Kommunikation oder Service-Orientierte Architekturen. In der begleitenden Übung werdendie vorgestellten Konzepte vertiefend betrachtet und an einem Programmierbeispiel selbst analysiert.

Voraussetzung

Netzwerk- und Betriebssystem-Kenntnisse

Literatur

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Leistungsnachweis

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556511 - Vorlesung (unbenotet)

66247 U - Netzbasierte Speichersysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.1.02 18.04.2018 Stefanie Lemcke

Kommentar

Aufgrund rapide zunehmender Datenmengen und zugleich steigender Anforderungen auf Nutzerseite könnenSpeichersysteme häufig nicht mehr auf konventionelle Weise realisiert und angebunden werden. Die Veranstaltungthematisiert die Probleme bisheriger Lösungen und entwickelt daraus die Konzeptionen von Network Attached Storage(NAS) sowie Storage Area Networks (SAN). Diese Systeme werden genauer untersucht und Technologien zu ihrerRealisierung vorgestellt. In der begleitenden Übung werden die Themen vertieft sowie Exkursionen zu ausgewähltenSpeicher-Installationen an der Universität Potsdam angeboten.

Voraussetzung

Grundkenntnisse von Rechnernetzen

Leistungsnachweis

mdl. Prüfung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556512 - Übung (unbenotet)

66248 V - Netzbasierte Speichersysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.2.01 12.04.2018 Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke

Kommentar

Aufgrund rapide zunehmender Datenmengen und zugleich steigender Anforderungen auf Nutzerseite könnenSpeichersysteme häufig nicht mehr auf konventionelle Weise realisiert und angebunden werden. Die Veranstaltungthematisiert die Probleme bisheriger Lösungen und entwickelt daraus die Konzeptionen von Network Attached Storage(NAS) sowie Storage Area Networks (SAN). Diese Systeme werden genauer untersucht und Technologien zu ihrerRealisierung vorgestellt. In der begleitenden Übung werden die Themen vertieft sowie Exkursionen zu ausgewähltenSpeicher-Installationen an der Universität Potsdam angeboten.

Voraussetzung

Grundkenntnisse von Rechnernetzen

Leistungsnachweis

mdl. Prüfung

22Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 23: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556511 - Vorlesung (unbenotet)

Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen I - Pflichtmodule

BBMBWL110 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BBMBWL200 - Einführung in Führung, Organisation und Personal

68209 V - Einführung in Führung, Organisation, Personal

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H04 09.04.2018 Victor Tiberius

Kommentar

Die Studierenden

• kennen die einschlägigen Fachbegriffe sowie die historische Entwicklung der Führungsforschung.• kennen die wichtigsten Führungstheorien, deren jeweilige Stärken und Schwächen sowie deren konkrete

Anwendungsmöglichkeiten.• sind in der Lage, organisationale Phänomene unter Rückgriff auf Führungstheorien zu beschreiben und zu analysieren

sowie sinnvolle Interventionen vorzuschlagen und zu begründen.• verstehen die grundlegenden Handlungsmöglichkeiten im Bereich Strategie und Organisationsgestaltung.• kennen die zentralen Handlungsfelder des Personalmanagements und sind in der Lage, die Teilfunktionen des

Personalmanagements in einem ganzheitlichen Zusammenhang zu betrachten.• können Wissen im Bereich Personalmanagement auf konkrete Praxissituationen anwenden.• sind in der Lage, individuell und im Team konkrete Problemstellungen zu bearbeiten, eigenständig Lösungen zu entwickeln

und die Ergebnisse im Plenum zu präsentieren.

Literatur

Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung/ Lehrunterlagen bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Klausur (60 Minuten) + Prüfungsnebenleistungen (neue PO) bzw. Klausur (45 min, alte PO)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 411111 - Vorlesung (unbenotet)

68210 U - Einführung in Führung, Organisation und Personal

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.H04 25.04.2018 Martin Buss

23Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 24: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kommentar

+++ Allgemeine Informationen +++

Diese Übung wird vorlesungsbegleitend für a) Studierende angeboten, deren Studienordnung die Übung ausdrücklichals Voraussetzung für den Abschluss des Moduls vorsieht und b) für Studierende, die im Rahmen unserers Lehr- undForschungsangebots an Studien teilnehmen möchten oder von zusätzlichen Übungsaufgaben profitieren möchten.

+++ Wichtige Hinweise zur Anmeldung und Zulassung +++

Der Anmeldezeitraum ist vom 3.4.18 bis 25.4.18., 23:59 Uhr. Am 5.4. ist aus technischen Gründen keine Anmeldung möglich.

Ablauf der Anmeldung

Auf PULS melden sich bitte nur Studierende für die Übung an, die diese laut Ihrer Studienordnung besuchenmüssen (eine freiwillige Teilnahme kann ohne Anmeldung auf PULS erfolgen). Anmeldungen außerhalb desAnmeldezeitraums werden nicht zugelassen. Prüfen Sie regelmäßig Ihre Universitätsemailadresse: dort erhalten Siezu Semesterbeginn ggf. weitere wichtige Informationen zum Kurs. Die Zulassung erfolgt voraussichtlich am 26.4.18.

Voraussetzung

Um die Übung zu bestehen, müssen Sie alle während des Semesters gestellten Aufgaben und Versuchspersonenstundenfristgerecht erbringen.

Literatur

Die Literatur wird in der Übung bekannt gegeben. Kenntnisse in der Literaturrecherche werden vorausgesetzt (z.B.elektronische Zeitschriftensuche).

Leistungsnachweis

Im Rahmen der Übung müssen laut Studienordnung Aufgaben bearbeitet und Versuchspersonenstunden gesammelt werden.Die Versuchspersonenstunden werden durch die Teilnahme an wirtschaftswissenschaftlichen Experimenten erworben. Diekonkreten Aufgaben und Versuchspersonenstunden werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Bemerkung

• Achten Sie bitte auf die rechtzeitige Anmeldung zur Übung. Sieht Ihre Studienordnung die Übung vor, ist der Abschluss desModuls ohne die Teilnahme an der Übung ggf. nicht mehr möglich.

• Achten Sie darauf, alle Aufgaben während der Übung fristgerecht zu bearbeiten, da ansonsten die Übung als „nichtbestanden” bewertet wird und der Abschluss des Moduls dadurch nicht möglich ist.

• Wann Sie sich zur Klausur anmelden können, ist von Ihrer Studienordnung abhängig. Manche Studierende können sichbereits während des Semester zur Klausur anmelden, viele aber erst nach erfolgreichem Abschluss der Übung. BeachtenSie in allen Fällen, dass eine eigenständige Anmeldung zur Klausur bis spätestens 8 Tage vor der Klausur erfolgen muss,um daran teilnehmen zu können.

Lerninhalte

1) Übungen zu typischen Herausforderungen und Problemstellungen in den Bereichen Führung, Organisation und Personal.2) Kennenlernen von empirischen Forschungsansätze aus dem Bereich Führung, Organisation und Personal.3) Aktive Teilnahme an empirischen Studien des Fachgebiets.

Zielgruppe

Bitte prüfen Sie anhand Ihrer Studienordnung, ob Sie an der Übung teilnehmen müssen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 411121 - Übung (unbenotet)

BBMBWL300 - Einführung in das Marketing

24Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 25: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

66304 VU - Marketing für Lehramtsstudierende

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Do 10:00 - 15:00 Einzel 2.05.1.10 12.04.2018 Dr. rer. pol. BenjaminApelojg, Jörg Hochmuth

1 VU Mi 12:15 - 15:45 14t. 2.05.1.10 18.04.2018 Dr. rer. pol. BenjaminApelojg, Jörg Hochmuth

1 VU Fr 13:15 - 16:45 Einzel 2.05.1.10 25.05.2018 Dr. rer. pol. BenjaminApelojg, Jörg Hochmuth

1 VU Fr 10:15 - 13:45 Einzel 2.05.1.10 06.07.2018 Dr. rer. pol. BenjaminApelojg, Jörg Hochmuth

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 411211 - Vorlesung (unbenotet)

BBMBWL120 - Buchführung

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BBMBWL600 - Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung

68222 VU - Controlling, Kosten-und Leistungsrechnung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 18:00 - 21:30 wöch. 3.06.H05 09.04.2018 Prof. Dr. Isabella Proeller,Matthias Schrameier

1 U N.N. N.N. Block N.N. N.N. N.N.

Kommentar

Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über die betriebliche Kosten- und Leistungsrechnung. Der Schwerpunkt liegtdabei auf der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Istkostenbasis. Außerdem erfolgt eine Einführung inPlankostenrechnung und Kostenmanagement.

Die Studierenden

- sind in der Lage, Begriff, Ziele und Aufgaben des Controllings und der Kosten-Leistungsrechnung zu erläutern und zuverstehen,

- sind in der Lage, die Koordinationsfunktionen des Controllings zu erklären und zu reflektieren,

- verstehen die rechentechnischen Grundlagen der Kosten-und Leistungsrechnung und können diese aufkonkreteSachverhalte anwenden,

- sind in der Lage, betriebliche Entscheidungen auf Grundlage der Ergebnisse der Kosten-und Leistungsrechnung zu erklärenund kritisch zu reflektieren.

In den Tutorien werden Übungsaufgaben zur Vorlesung Kosten- und Leistungsrechnung (Controlling, KLR bei ModulBWL600) angeboten. Die Tutorien sind als freiwilliges Zusatzangebot zur Vorlesung konzipiert.

Die Veranstaltung findet 14 tätig statt:09.04.; 23.04.; 14.05.; 28.05.; 04.06.; 18.06.; 02.07.

Die Tutorien starten in der Woche vom 16. zum 22. April!

Voraussetzung

Keine

Literatur

Plinke, W.: Industrielle Kostenrechnung. 7. Aufl. Berlin 2006 (Springer-Verlag)

Deimel, K. et al.: Kosten- und Erlösrechnung, München 2006 (Pearson-Studium)

25Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 26: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Leistungsnachweis

Klausur (45 Minuten)

Vor- und Nachbereitung der Übungsaufgaben in den Tutorien.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 415311 - Vorlesung (unbenotet)

BBMBWL500 - Unternehmerisches Denken und Gründung

68226 V - Unternehmerisches Denken und Gründung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H04 11.04.2018 Prof. Dr. Katharina Hölzle

Voraussetzung

Empfohlen ab dem 2. Semester

Literatur

Neben der hier angegebenen Pflichtlektüre werden weitere Texte in der Veranstaltung bekannt gegeben.

• Fueglistaller, U., Müller, C., Müller, S., Volery, T. (2012): Entrepreneurship Modelle-Umsetzung-Perspektiven; 3. Auflage,SpringerMietzner, D. (2009), Strategische Vorausschau und Szenarioanalysen - Methodenevaluation und neue Ansätze,Wiesbaden.

Grichnik, D., Brettel, M., Koropp, C., Mauer, R. (2010): Entrepreneurship - Unternehmerisches Denken, Entscheiden undHandeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmungen; Schäffer Poeschel.

Leistungsnachweis

Klausur (Dauer 60 Minuten)

Leistungsnachweise aus der Übung für Ideenplakat, Business Model Canvas und Ideenpräsentation

Lerninhalte

Die Studierenden verfügen nach Besuch der Veranstaltung

- über grundlegendes Fachwissen und Kenntnisse bekannter Konzepte von Unternehmertum und Gründung.

- haben ein Verständnis für unternehmerisches Denken und Handeln im Geschäfts- und Alltagsleben entwickelt undkönnen dies anwenden.

- sind in der Lage eine Geschäftsmöglichkeit mit Hilfe verschiedener Methoden zu entwickeln und deren Grundzüge aufeinem Ideenposter darzustellen.

- verfügen über die Fähigkeit sich in Kleingruppen zu organisieren und Themenstellungen selbstständig zu bearbeiten(Teamarbeit).

- sind in der Lage vorgegebene Themen zu bearbeiten und einem Fachpublikum zu präsentieren(Präsentationstechniken).

In der Übung werden von den Studierenden gemeinsam in Teams unterschiedliche Aufgabenstellungen (Ideenentwicklungund Präsentation) selbstständig bearbeitet.

Wichtige Informationen und Lehrmaterialen zum Kurs werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Neben der Anmeldungim Pulssystem (puls.uni-potsdam.de) ist auch die Anmeldung auf Moodle (moodle.uni-potsdam.de) erforderlich. In Pulsmuss die Anmeldung für die Vorlesung, die Übung und die Klausur (im Semester fristgerecht) erfolgen. Die Anmeldung fürdie Themenvergabe wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben und die Gruppeneinteilung in Moodle veröffentlicht.Aktuelle Informationen zum Kursangebot und zu möglichen Änderungen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls fürInnovationsmanagement und Entrepreneurship.

26Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 27: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 410711 - Vorlesung (unbenotet)

68227 U - Unternehmerisches Denken und Gründung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H04 11.04.2018 Annika Schröder

Kommentar

Die Studierenden verfügen nach Besuch der Veranstaltung

- über grundlegendes Fachwissen und Kenntnisse bekannter Konzepte von Unternehmertum und Gründung.

- haben ein Verständnis für unternehmerisches Denken und Handeln im Geschäfts- und Alltagsleben entwickelt undkönnen dies anwenden.

- sind in der Lage eine Geschäftsmöglichkeit mit Hilfe verschiedener Methoden zu entwickeln und deren Grundzüge aufeinem Ideenposter darzustellen.

- verfügen über die Fähigkeit sich in Kleingruppen zu organisieren und Themenstellungen selbstständig zu bearbeiten(Teamarbeit).

- sind in der Lage vorgegebene Themen zu bearbeiten und einem Fachpublikum zu präsentieren(Präsentationstechniken).

In der Übung werden von den Studierenden gemeinsam in Teams unterschiedliche Aufgabenstellungen (Ideenentwicklungund Präsentation) selbstständig bearbeitet.

Wichtige Informationen und Lehrmaterialen zum Kurs werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Neben der Anmeldungim Pulssystem (puls.uni-potsdam.de) ist auch die Anmeldung auf Moodle (moodle.uni-potsdam.de) erforderlich. In Pulsmuss die Anmeldung für die Vorlesung, die Übung und die Klausur (im Semester fristgerecht) erfolgen. Die Anmeldung fürdie Thmenvergabe wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben und die Gruppeneinteilung in Moodle veröffentlicht.Aktuelle Informationen zum Kursangebot und zu möglichen Änderungen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls fürInnovationsmanagement und Entrepreneurship.

Voraussetzung

Empfohlen ab dem 2. Semester

Literatur

Neben der hier angegebenen Pflichtlektüre werden weitere Texte in der Veranstaltung bekannt gegeben.

• Fueglistaller, U., Müller, C., Müller, S., Volery, T. (2012): Entrepreneurship Modelle-Umsetzung-Perspektiven; 3. Auflage,SpringerMietzner, D. (2009), Strategische Vorausschau und Szenarioanalysen - Methodenevaluation und neue Ansätze,Wiesbaden.

• Grichnik, D., Brettel, M., Koropp, C., Mauer, R. (2010): Entrepreneurship - Unternehmerisches Denken, Entscheiden undHandeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmungen; Schäffer Poeschel.

Leistungsnachweis

Klausur (Dauer 60 Minuten)

Leistungsnachweise aus der Übung für Ideenplakat, Business Model Canvas und Ideenpräsentation

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 410721 - Übung (unbenotet)

Grundlagen II – Wahlpflichtmodul

BBMBWL710 - Investition

27Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 28: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

68220 VU - Investition

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H04 10.04.2018 Prof. Dr. Detlev Hummel, Maja Rackow, PhilippBunnenberg, ClaudiaSwirplies, Oliver Göldner

Kommentar

Ausgehend von betriebswirtschaftlichen Zielstellungen werden Bewertungsmethoden für Realgüter- und Finanzinvestitionenvermittelt. Auch sind die planungs- und entscheidungs-orientierten Kategorien, Kalküle und Kennziffern von Investition undFinanzierung Gegenstand der Veranstaltung. Mit Hilfe statischer sowie dynamischer Verfahren der Investitionsrechnungkönnen Investitions- und Finanzierungsvorhaben hinsichtlich Vorteilhaftigkeit, Volumen, Struktur und Nutzungsdauer (zwecksSicherung eines dynamischen finanziellen Gleichgewichtes) optimiert werden.

Die Vorlesung vermittelt Methoden der Investitionsrechnung, der wertorientierten Unterneh-mensführung und einer adäquatenFinanzierung. Anhand von Beispielrechnungen und Fallstudien werden Investitions- und Finanzierungskalküle unter derAnnahme sicherer Cashflows aufgezeigt. Kerngedanke ist ein zahlungsstrom-orientierter Investitionsbegriff, ebenso wieverschiedene Ansätze der Investitions- und Finanzierungstheorie.

Die Veranstaltungen werden durch vorlesungsbegleitende Übungen ergänzt.

Voraussetzung

Keine

Literatur

Siehe Moodle.

Leistungsnachweis

Klausur (60 Min).

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 415411 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

68661 VS - Applied labor economics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VS Mi 14:00 - 18:00 wöch. 3.06.S26 11.04.2018 Prof. Dr. AlexanderKritikos

Kommentar

In diesem Seminar wird die Wirkung konkreter arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen untersucht. Die Teilnehmer des Seminarsverfassen eine Hausarbeit, in der auf Basis der vorliegenden empirischen Evidenz das konkrete Wissen und die wichtigstenErkenntnisse zu den einzelnen Themen und Maßnahmen aufbereitet werden. Darauf aufbauend stellen sie in einem 20minütigen Referat die Ergebnisse ihrer Arbeit vor.

Beispielhafte Themen sind:

• Mindestlohn und Beschäftigung• Frühverrentung und Jugendarbeitslosigkeit• Kurzarbeitergeld• Zeitarbeit und Beschäftigung• Beeinflusst Migration das Lohnniveaus?• Punktesystem und Zuwanderung• Wer macht sich selbständig?

Voraussetzung

keine

Literatur

Borjas, G. Labor Economics . 6th edition. New York: McGraw-Hill, 2013.

28Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 29: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Ehrenberg R., and R. Smith. Modern Labor Economics . 10th edition. Boston, MA: Pearson, 2009.

Estlund, C. L., and M. L. Wachter (eds). Research Handbook on the Economics of Labor and Employment Law . Philadelphia,PA: University of Pennsylvania Law School, 2013.

Saint-Paul, G. Dual Labor Markets . Cambridge, MA: The MIT Press, 1996.

Leistungsnachweis

Seminararbeit, Präsentation der Arbeit, regelmäßige Teilnahme am Seminar

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 415411 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

BBMBWL720 - Finanzierung

68221 VU - Finanzierung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H04 10.04.2018 Prof. Dr. Detlev Hummel, Maja Rackow, PhilippBunnenberg, ClaudiaSwirplies, Oliver Göldner

Kommentar

Gegenstand der Veranstaltung ist eine innovative Sichtweise der Finanzwirtschaft betrieblicher Unternehmungen. Die Zieleorientieren sich an den Interessen verschiedener Anspruchsgruppen, insbesondere der Eigen- und Fremdkapitalgeber.Voraussetzung für eine dauerhafte Basisfinanzierung sowie Wachstumsmöglichkeiten werden erklärt.

Strukturierte Finanzierungen mit passenden Bausteinen gehen über die statische Betrachtung von Vermögen und Kapital derUnternehmensbilanz hinaus. Die Bewertung von Zahlungsströmen aus Finanzierung ebenso wie das finanzielle Gleichgewichtim Sinne einer dispositiven und strukturellen Liquiditätssteuerung unterstützen letztlich das Rentabilitätsziel, die Sicherungeiner hinreichenden Ertragskraft. Dabei setzen Großunternehmen sowie Mittelständler teilweise andere Prioritäten, welche indie Finanzierungsentscheidungen und theoretischen Erklärungsansätze einfließen.

Auf der Grundlage von traditionellen und neueren Finanzierungstheorien werden spezielle Aspekte der Eigen- undFremdfinanzierung durch Investorengruppen und Banken, ebenso wie Mezzanineformen sowie u.a.die Alternativen Factoringund Leasing behandelt. Steuerwirkungen auf Kapitalwertberechnungen sind ergänzend vorgesehen. Chancen und Nachteileder Innenfinanzierung werden aufgezeigt. Die Optimierung von Finanzierungs- und Investitionsprogrammen (Dean Modell)wird abschließend behandelt.

Die Veranstaltungen werden durch vorlesungsbegleitende Übungen ergänzt.

Voraussetzung

Keine

Literatur

Siehe Moodle.

Leistungsnachweis

Klausur (60 Min).

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 415511 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

Vertiefung – Wahlpflichtmodul

BVMBWL210 - Organisation und Unternehmensführung

29Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 30: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

68229 V - Organisation und Unternehmensführung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H04 09.04.2018 Prof. Dr. Eric Kearney

Kommentar

Die Studierenden

• kennen die wichtigsten Organisationstheorien.• verstehen das Vorgehen der Strukturierung von Aufgaben in Organisationen (organisationale Strukturgestaltung).• kennen die wichtigsten Ansätze zur Integration von Individuum und Organisation.• verfügen über ein vertieftes Verständnis von emergenten Prozessen in Organisationen (z.B. Organisationkultur,

Mikropolitik).• verstehen die zentralen Modelle und Handlungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit organisationalem Wandel und

Lernen.• beherrschen die Grundbegriffe und Zielsetzungen der strategischen Planung.• verstehen die Durchführung von Umwelt- und Unternehmensanalysen im Kontext der strategischen Planung.• sind in der Lage, strategische Optionen zu entwickeln und miteinander zu vergleichen.• denken in übergeordneten Zusammenhängen und ziehen eigene Schlüsse hinsichtlich verschiedener Konzepte der

Organisationsgestaltung und Unternehmensführung.• können Wissen im Bereich Organisation und Unternehmensführung auf konkrete Praxissituationen anwenden.

Voraussetzung

Der erfolgreiche Abschluss des Moduls „Einführung in Führung, Organisation und Personal“ (B212/ B.BM.BWL200) wirddringend empfohlen.

Literatur

Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung/ Lehrunterlagen bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Klausur (90 Minuten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 415611 - Vorlesung (unbenotet)

68230 U - Organisation und Unternehmensführung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S27 26.04.2018 Martin Buss

Voraussetzung

Der erfolgreiche Abschluss des Moduls „Einführung in Führung, Organisation und Personal“ (B212/ B.BM.BWL200) wirddringend empfohlen.

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Bearbeitung von Aufgaben (u.a. Teilnahme an einem lfd. Forschungsprojekt des Lehrstuhls, Präsentation, Fallstudienarbeit)

Das Bestehen der Übungsleistung stellt die Voraussetzung zur Anmeldung für die Modulprüfung dar!

30Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 31: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Lerninhalte

Die Studierenden

- kennen die wichtigsten Organisationstheorien.- verstehen das Vorgehen der Strukturierung von Aufgaben in Organisationen (organisationale Strukturgestaltung).- kennen die wichtigsten Ansätze zur Integration von Individuum und Organisation.- verfügen über ein vertieftes Verständnis von emergenten Prozessen in Organisationen (z.B. Organisationkultur, Mikropolitik).- verstehen die zentralen Modelle und Handlungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit organisationalem Wandel und Lernen.- beherrschen die Grundbegriffe und Zielsetzungen der strategischen Planung.- verstehen die Durchführung von Umwelt- und Unternehmensanalysen im Kontext der strategischen Planung.- sind in der Lage, strategische Optionen zu entwickeln und miteinander zu vergleichen.- denken in übergeordneten Zusammenhängen und ziehen eigene Schlüsse hinsichtlich verschiedener Konzepte derOrganisationsgestaltung und Unternehmensführung.- können Wissen im Bereich Organisation und Unternehmensführung auf konkrete Praxissituationen anwenden.

Zielgruppe

Hörer der VL "Organisation und Unternehmensführung"

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 415612 - Übung (unbenotet)

BVMBWL220 - Organizational Behavior and Human Resource Management

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BVMBWL310 - Marketing Management I

68285 V - Nachhaltigkeits-Marketingmanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H02 12.04.2018 Prof. Dr. Ingo Balderjahn

1 U N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Ingo Balderjahn

2 U N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Ingo Balderjahn

31Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 32: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kommentar

Global Compact Planspiel

Gruppe 1: 14.06.2018,16.00-20.00 Uhr, Semianrraum 25 (3.06.S25)

Gruppe 2: 18.06.2018, 14.00-18.00 Uhr, Seminarraum 13 (3.06.S13)

Das Global Compact Planspiel findet als ergänzende Übung zur Vorlesung statt. Die Teilnahme an einem der Termine reicht.Die Anmeldung dafür erfolgt nach Vorlesungsbeginn in der Lernplattform Moodle.

Allgemeiner Hinweis zu den Modulen:

Für die Module B.VM.BWL310 (Marketing-Management I) und B.VM.BWL320 (Marketing-Management II) können alle derdiesen Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen der Lehrstühle Marketing I und II eingebracht werden. Ein Modul umfasst6 LP und eine der folgenden drei zur Auswahl stehenden Lehrveranstaltungen: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement undInternationales Marketing-Management (Angebot jeweils im Sommersemester) sowie B-to-B-Marketing-Management (Ange-bot jeweils im Wintersemester). Im Ein-Fach-BA BWL können beide Module (B.VM.BWL310 und 320) und im Zweifach-BABWL kann nur eines der beiden Module eingebracht werden.

Das Modul B32 umfasst die Veranstaltungen B322 Internationales Marketing-Management (Angebot im Sommersemester),B323 Nachhaltigkeits-Marketingmanagement (Angebot im Sommersemester) sowie B324 B-to-B-Marketing (Angebot imWintersemester). Es müssen für die Modulklausur zwei Veranstaltungen gewählt werden (8 LP).

Themen

A Grundlagen zum Nachhaltigkeitskonzept

B Nachhaltiges Marketing als Management-Konzept

C Nachhaltigkeitsorientierte Analyse und strategische Planung im Marketing-Management

D Strategien des nachhaltigen Marketing-Managements

E Nachhaltiges Konsumentenverhalten

F Instrumente nachhaltigen Marketing-Managements

G Nachhaltige Marketing-Managementorganisationen und –systeme

Voraussetzung

Klausur in B211 bzw. B21 bzw. B.BM.BWL300 (Einführung in das Marketing)

Literatur

- Balderjahn, I.: Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten, München 2013

- Ergänzende Liste der Fachaufsätze zur Pflichtliteratur

- Skript zur Veranstaltung (ist als „download“ auf der Homepage des Lehrstuhls vorhanden: Benutzername: student;Kennwort: Noraa)

- Weitere Literaturangaben erfolgen in der Vorlesung

Leistungsnachweis

Alte PO: Diese Veranstaltung (B321) kann in die Modulklausur B32 (90 Min.) gemeinsam mit einem weiteren Teilgebiet (B322,B323 und B324) eingebracht werden.

Neue PO: Diese Veranstaltung schließt mit einer Klausur (45 Min.) ab.

32Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 33: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 415811 - Vorlesung (unbenotet)

68287 V - Internationales Marketing: Strategie Simulation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.H02 11.04.2018 Prof. Dr. Uta Herbst, Alessandra Marion Ihde

Kommentar

Das Hauptproblem internationaler Unternehmen besteht darin, die Vermarktung ihrer Leistung länderübergreifendaufeinander abzustimmen und damit zu koordinieren. Hintergrund ist die Tatsache, dass Maßnahmen, die auf einemLändermarkt ergriffen werden, häufig zu Konsequenzen für die Vermarktungschancen und -notwendigkeiten in anderenLändermärkten führen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die innerhalb der internationalen Geschäftstätigkeitenentstehenden Koordniationserfordernisse systematisch untersucht und Koordinationsmaßnahmen für den Fall deserstmaligen Auslandengagements (Going International) sowie für den Fall der späteren dauerhaften Marktbearbeitung (BeingInternational) vorgestellt.

Voraussetzung

Klausur in B211 bzw. B21 bzw. B.BM.BWL300 (Einführung in das Marketing)

Literatur

Backhaus, K. /Voeth, M. (2010): Internationales Marketing, 6. Auflage, Stuttgart.

Leistungsnachweis

Alte PO: Diese Veranstaltung (B321) kann in die Modulklausur B32 (90 Min./8 LP) gemeinsam mit einem weiteren Teilgebieteingebracht werden.Neue PO: Diese Veranstaltung schließt mit einer Klausur (45 Min./6LP) ab.

Bemerkung

Aufgrund von Änderungen im Vorlesungsskript raten wir ausdrücklich zum Besuch der Veranstaltung. Dies giltinsbesondere für Studierende, die die Veranstaltung bereits besucht haben und in diesem Semester an der Klausurteilnehmen möchten.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 415811 - Vorlesung (unbenotet)

BVMBWL410 - Controlling

68293 VU - Controlling

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 18:00 - 20:00 wöch. 3.06.S26 12.04.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Heike Balzer

1 V Fr 16:00 - 20:00 wöch. 3.06.S26 13.04.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Heike Balzer

1 U Fr 16:00 - 20:00 wöch. 3.06.S26 04.05.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, AlexanderSkorobogatov

1 U Fr 18:00 - 22:00 Einzel 3.06.S26 08.06.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, AlexanderSkorobogatov

1 V Fr 16:00 - 20:00 Einzel 3.06.S26 22.06.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Heike Balzer

1 V Fr 16:00 - 20:00 Einzel 3.06.S26 13.07.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Heike Balzer

33Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 34: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kommentar

Behandelt werden die Funktionen, Teilgebiete und Instrumente des Controllings.

Voraussetzung

Die Teilnehmerzahl dieses Moduls ist beschränkt. Der vorherige Besuch des Moduls „Controlling, Kosten- undLeistungsrechnung“ (B.BM.BWL600) wird dringend empfohlen!

Das Modul B43 setzt sich aus einer Vorlesung und einer Übung zusammen. Der vorherige Besuch der BWL-Basisveranstaltung „Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung“ (B232) wird empfohlen.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

Klausur (B.VM.BWL410 = 90 Minuten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 416011 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

BVMBWL510 - Nachhaltiges Innovationsmanagement

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BVMBWL520 - Unternehmensgründung

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BVMBWL610 - Public Management 1

68290 V - Public Management I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H05 10.04.2018 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Prof. Dr. IsabellaProeller

1 V Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H02 24.04.2018 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Prof. Dr. IsabellaProeller

1 V Di 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.H05 17.07.2018 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Prof. Dr. IsabellaProeller

Kommentar

Die Veranstaltung führt in die Grundlagen des Managements von öffentlichen und gemeinnützigen Organisationen ein.Ziel der Vorlesung ist es, die Charakteristika und Besonderheiten im Management von öffentlichen und gemeinnützigenOrganisationen herauszustellen und zu analysieren. Hierzu wird nach einer einleitenden grundlegenden Typisierung vonOrganisationen in den beiden betroffenen Sektoren auf ausgewählte, spezifische Managementfunktionen und -themen fürjeden Sektor eingegangen. Einzelne Sitzungen werden in englischer Sprache stattfinden.

Die Veranstaltungen starten am 10.04.2018

Voraussetzung

Keine

34Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 35: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Literatur

Literatur und Vorlesungsunterlagen werden über Moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Modulklausur (B33) / Teilmodulklausur (B331)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 416511 - Vorlesung (unbenotet)

BVMBWL710 - Bankmanagement

68292 VU - Bankmanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Do 12:00 - 16:00 wöch. 3.06.H02 12.04.2018 Prof. Dr. Detlev Hummel, Maja Rackow, PhilippBunnenberg, ClaudiaSwirplies, Oliver Göldner

Kommentar

Schwerpunkte „Financial Institutions and Markets”:

Die Einführung in das Vertiefungsfach behandelt die Strukturen von Bankensystemen und Finanzmärkten. Erläutert werdentheoretische Grundlagen sowie Erklärungsansätze für die Existenz von Finanzintermediären, insbesondere von Bankenund alternativen Investmentfonds. Zudem werden strukturelle Unterschiede der Bankensysteme in Europa sowie denUSA betrachtet. Die Visionen einer europäischen Banken- und Kapitalmarktunion wird kritisch angesichts divergierenderUniversal- und Trennbankensystemen hinterfragt. Regulierungsstandards für Banken, Kapitalrmärkte und Derivate setzenden Rahmen für europäische Banken- und Kapitalmarktaufsichtsstrukturen. Auch die lokalen Banken (Sparkassen undKreditgenossenschaften (sog. LSI) und deren Anpassungszwänge im europäischen Markt werden diskutiert.

Schwerpunkt „Bank Management”

In diesem Kontext werden die Besonderheiten und Arten von Bankleistungen wie auch das marktpolitische Instrumentariumvon Kreditinstitute erklärt. Marktforschungen zur Erreichung operativer und strategischer Ziele werden aufgezeigt.Zur Diskussion stehen dabei strategische Ansätze für eine marktorientierte Leistungsgestaltung (insb. alternativeGeschäftsmodelle für Banken), die Preis- und Vertriebswegepolitik sowie die Öffentlichkeitsarbeit von Banken, aberauch Fragen der Corporate Governance und Anreizsysteme und der Konflikt um sog. Bonus-Baker …. Ebenso sind dieDigitalisierung von Finanzdienstleistungen und der Wettbewerb durch sog. FinTech’s im Fokus der Veranstaltung.

Voraussetzung

Klausur B.BM.BWL710 und 720

Literatur

Siehe Moodle.

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min).

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 416711 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

BVMBWL720 - Finanzmanagement

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BVMBWL900 - Unternehmens- und Wettbewerbsstrategie

35Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 36: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

68291 V - Dienstleistungsmanagement II: Unternehmens- und Wettbewerbsstrategie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H02 11.04.2018 Prof. Dr. ChristophRasche, Dr. rer. pol.Heike Surrey

Kommentar

Inhalt

• wettbewerbstheoretische Grundlagen, kennzahlenorientierte Unternehmensführung• theoretische Modelle und die Vorgehensweise der strategischen Planung• Tools und Techniken der Unternehmensführung• Professional Services in der Sport,- Freizeit- und Gesundheitsbranche• Professional-Services-Typologien und Geschäftsmodelle• Führung und Steuerung von Professionals und Wissensunternehme(r)n• Professional Services als Managementfelder• Archetypische Professional Services Firms: Strukturen, Prozesse, Systeme• Dienstleistungsinduzierte Geschäftsmodelle• Corporate-Governance-Modelle für Professional Service Firms

Voraussetzung

Abschluss der Veranstaltung Dienstleistungsmanagement I (B-361/ 1-VM-360)

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Leistungsnachweis

Eine Klausur (90min)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 417411 - Vorlesung (unbenotet)

Spezialisierung

BVMINF200 - Vertiefung Informatik II

66106 V - Intelligente Datenanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H06 09.04.2018 Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Algorithmen, die aus Daten lernen können. Algorithmen des maschinellen Lernensgewinnen aus Daten Modelle, mit denen sich dann Vorhersagen über das beobachtete System treffen lassen. Anwendungenfür Datenanalyse-Verfahren erstrecken sich von der Vorhersage von Kreditrisiken über die Auswertung astronomischerDaten bis zu persönlichen Musikempfehlungen. Die Veranstaltung setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Projektteilzusammen. Der Vorlesungsteil vermittelt das notwendigen Grundlagen des maschinellen Lernens. Im Projektteil werdenanwendungsnahe Aufgaben eigenständig in Python bearbeitet.

Leistungsnachweis

Projektaufgabe, Klausur oder mündliche Prüfung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556611 - Vorlesung (unbenotet)

66107 U - Intelligente Datenanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.04 10.04.2018 Prof. Dr. Tobias Scheffer

2 U Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.04 12.04.2018 Prof. Dr. Tobias Scheffer

36Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 37: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kommentar

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Algorithmen, die aus Daten lernen können. Algorithmen des maschinellen Lernensgewinnen aus Daten Modelle, mit denen sich dann Vorhersagen über das beobachtete System treffen lassen. Anwendungenfür Datenanalyse-Verfahren erstrecken sich von der Vorhersage von Kreditrisiken über die Auswertung astronomischerDaten bis zu persönlichen Musikempfehlungen. Die Veranstaltung setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Projektteilzusammen. Der Vorlesungsteil vermittelt die Grundlagen des maschinellen Lernens. Im Projektteil werden anwendungsnaheAufgaben eigenständig in Python bearbeitet.

Leistungsnachweis

Projektaufgabe, Klausur oder mündliche Prüfung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556612 - Übung (unbenotet)

66130 V - Computational Intelligence

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H01 13.04.2018 Prof. Dr. Torsten Schaub,Dr. Martin Gebser

1 V Fr 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S23 08.06.2018 Prof. Dr. Torsten Schaub,Dr. Martin Gebser

Kommentar

This course gives an introduction the the basic techniques used in intelligent systems. This includes advanced searchtechniques, logical reasoning, as well as their applications in diagnosis, planning, and data mining.

Voraussetzung

keine

Literatur

* D. Poole, A. Mackworth and R. Goebel. Computational Intelligence: A Logical Approach. Oxford University Press, New York,1998. * W. Bibel, S. Hölldobler, and T. Schaub. Wissensrepräsentation und Inferenz. Vieweg Verlag, Braunschweig, 1993. *I. Bratko. Prolog Programming for Artificial Intelligence. Addison-Wesley, 1990. * W. Clocksin and C. Mellish. Programmingin Prolog. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1981. * T. Dean, J. Allen and Y. Aloimonos. Artificial Intelligence.Theory and Practice. Addison-Wesley, 1995. * N. J. Nilsson. Artificial Intelligence: A new Synthesis. Morgan Kaufmann, 1998.* St. Russell and P. Norvig. Artificial Intelligence: A Modern Approach. Prentice Hall, Englewood Cliffs,NJ, 1994. * Y. Shoham.Artificial Intelligence Techniques in Prolog. Morgan Kaufmann, 1994.

Leistungsnachweis

Scheinvergabe durch Praktika und eine benotete Klausur. Während des Semesters wird es mindestens zweiProgrammieraufgaben geben, die als Teilnahmevoraussetzung für die abschließende Klausur bestanden werden muessen(keine Notenvergabe). Die Gesamtnote wird an Hand der Klausur festgelegt. In der Nachklausur kann maximal die Note 4.0erzielt werden.

Bemerkung

Eine Einführung in Prolog wird in der 1.Veranstaltung angekündigt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556611 - Vorlesung (unbenotet)

66132 PJ - Computational Intelligence

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Martin Gebser

Raum und Zeit nach Absprache

Kommentar

This course gives an introduction the the basic techniques used in intelligent systems. This includes advanced searchtechniques, logical reasoning, as well as their applications in diagnosis, planning, and data mining.

Voraussetzung

keine

Literatur

* D. Poole, A. Mackworth and R. Goebel. Computational Intelligence: A Logical Approach. Oxford University Press, New York,1998. * W. Bibel, S. Hölldobler, and T. Schaub. Wissensrepräsentation und Inferenz. Vieweg Verlag, Braunschweig, 1993. *I. Bratko. Prolog Programming for Artificial Intelligence. Addison-Wesley, 1990. * W. Clocksin and C. Mellish. Programmingin Prolog. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1981. * T. Dean, J. Allen and Y. Aloimonos. Artificial Intelligence.Theory and Practice. Addison-Wesley, 1995. * N. J. Nilsson. Artificial Intelligence: A new Synthesis. Morgan Kaufmann, 1998.* St. Russell and P. Norvig. Artificial Intelligence: A Modern Approach. Prentice Hall, Englewood Cliffs,NJ, 1994. * Y. Shoham.Artificial Intelligence Techniques in Prolog. Morgan Kaufmann, 1994.

37Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 38: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Leistungsnachweis

Scheinvergabe durch Praktika und eine benotete Klausur. Während des Semesters wird es mindestens zweiProgrammieraufgaben geben, die als Teilnahmevoraussetzung für die abschließende Klausur bestanden werden muessen(keine Notenvergabe). Die Gesamtnote wird an Hand der Klausur festgelegt. In der Nachklausur kann maximal die Note 4.0erzielt werden.

Bemerkung

Eine Einführung in Prolog wird in der 1.Veranstaltung angekündigt.

Kurzkommentar

Am 18.4.17 Auftaktveranstaltung für Projekte der Professur WI" im HS 03.06.H03. (Nur einmalig am 18.04.17)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556612 - Übung (unbenotet)

66134 PR - Agent-technology

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Torsten Schaub

Kommentar

This course gives an introduction to agent technology, focussing on techniques inducing intelligent behaviour.

Leistungsnachweis

Assignments, reports, and talks

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556612 - Übung (unbenotet)

66141 S - Agent-technology

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.1.02 12.04.2018 Prof. Dr. Torsten Schaub

Kommentar

This course gives an introduction to agent technology, focussing on techniques inducing intelligent behaviour.

Leistungsnachweis

Assignments, reports, and talks

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556611 - Vorlesung (unbenotet)

66144 PJ - Knowledge-based Systems

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Torsten Schaub,Dr. Martin Gebser

Kommentar

In this project groups of students address practical problems of combinatorial nature, like scheduling, planning, time-tabling,etc

Leistungsnachweis

Implementation and documentation

Kurzkommentar

Auftaktveranstaltung für alle Projekte der Professur "WI" am 17.4.18 um 16 Uhr im Raum 03.04.0.02.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556612 - Übung (unbenotet)

38Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 39: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

66195 V - Paralleles Rechnen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.1.02 16.04.2018 Dr. rer. nat. SteffenChristgau

1 V Mo 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.S21 07.05.2018 Dr. rer. nat. SteffenChristgau

Kommentar

siehe Webseite

Voraussetzung

Vorlesung Grundlagen Betriebssysteme und Rechnernetze

Leistungsnachweis

mindesten 50% der Hausaufgabenpunkte, um zur Klausur zugelassen zu werden. Die Note ergibt scih aus der Klausurnote.

Kurzkommentar

5.4.18. Die Lehrveranstaltung beginnt am 16.4.18.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556611 - Vorlesung (unbenotet)

66196 U - Paralleles Rechnen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.1.02 17.04.2018 Prof. Dr. Bettina Schnor

1 U Di 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S12 08.05.2018 Prof. Dr. Bettina Schnor

Kommentar

siehe Webseite

Voraussetzung

Vorlesung Grundlagen Betriebssysteme und Rechnernetze

Leistungsnachweis

mindesten 50% der Hausaufgabenpunkte, um zur Klausur zugelassen zu werden. Die Note ergibt scih aus der Klausurnote.

Kurzkommentar

5.4.18. Die Lehrveranstaltung beginnt am 17.4.18.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556612 - Übung (unbenotet)

66197 U - Verteilte Systeme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.02 13.04.2018 Petra Vogel

Kommentar

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Konzepte verteilter Systeme. Themengebiete sind u.a. Kommunikation in VerteiltenSystemen, verteilte Dateisysteme, Synchronisationstechniken für verteilte Anwendungen und Lastverteilung.

Voraussetzung

Grundlagen Betriebssysteme und Rechnernetze

Leistungsnachweis

Hat man mindestens 50% der Hausaufgabenpunkte erreicht, wird man zur Klausur zugelassen. Die Klausur findet entweder inder letzten Vorlesungswoche oder in der ersten vorlesungsfreien Woche statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556612 - Übung (unbenotet)

66198 V - Verteilte Systeme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.1.02 11.04.2018 Prof. Dr. Bettina Schnor

39Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 40: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kommentar

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Konzepte verteilter Systeme. Themengebiete sind u.a. Kommunikation in VerteiltenSystemen, verteilte Dateisysteme, Synchronisationstechniken für verteilte Anwendungen und Lastverteilung.

Voraussetzung

Grundlagen Betriebssysteme und Rechnernetze

Leistungsnachweis

Hat man mindestens 50% der Hausaufgabenpunkte erreicht, wird man zur Klausur zugelassen. Die Klausur findet entweder inder letzten Vorlesungswoche oder in der ersten vorlesungsfreien Woche statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556611 - Vorlesung (unbenotet)

66204 V - Didaktik der Informatik I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.2.01 12.04.2018 Prof. Dr. Andreas Schwill

Kommentar

http://www.informatikdidaktik.de/Lehre/ddi1

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive (!) Mitarbeit in den Übungen. Eine Abschlussnote wird bei erfolgreicher Teilnahme an einemPrüfungsgespräch erteilt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556611 - Vorlesung (unbenotet)

66205 U - Didaktik der Informatik I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.0.02 17.04.2018 Mareen Przybylla

Kommentar

http://www.informatikdidaktik.de/Lehre/ddi1

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive (!) Mitarbeit in den Übungen. Eine Abschlussnote wird bei erfolgreicher Teilnahme an einemPrüfungsgespräch erteilt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556612 - Übung (unbenotet)

66220 V - Software Security

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H07 11.04.2018 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Voraussetzung

Betriebssysteme und Rechnernetze, Praxis der Programmierung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556611 - Vorlesung (unbenotet)

66221 PR - Software Security

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Voraussetzung

Betriebssysteme und Rechnernetze, Praxis der Programmierung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556612 - Übung (unbenotet)

40Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 41: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

66222 V - Statische Programmanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.0.02 09.04.2018 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Kommentar

This lecture covers the most relevant techniques to analyze programs without actually executing them, from type systems toabstract interpretations.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556611 - Vorlesung (unbenotet)

66223 PR - Statische Programmanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Raum und Zeit nach Absprache

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556612 - Übung (unbenotet)

66230 S - The Second Machine Age

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Block N.N. N.N. Gerrit Kalkbrenner

Kurzkommentar

Die Auftaktveranstaltung des Blockseminars findet am 13.4.18 um 16 Uhr im Raum 3.04.0.02 statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556612 - Übung (unbenotet)

66244 U - Netzbasierte Datenverarbeitung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.1.03 12.04.2018 Stefanie Lemcke

Kommentar

Aktuelle (Multimedia-)Applikationen setzen i.d.R. nicht nur leistungsfähige Clients voraus, sondern sind für den Einsatz inRechnernetzen konzipiert. Häufig handelt es sich um parallelisierte Anwendungen. Neben Servern und Netzwerktechnikerfordert dies spezielle netzbasierte Architekturen, um die Interoperabilität der einzelnen Komponenten in heterogenenUmgebungen zu gewährleisten. Die Vorlesung geht nach einer Einführung in die Thematik auf ausgewählte Konzepte ein, wiez.B. Grid Computing, Peer-to-Peer Kommunikation oder Service-Orientierte Architekturen. In der begleitenden Übung werdendie vorgestellten Konzepte vertiefend betrachtet und an einem Programmierbeispiel selbst analysiert.

Voraussetzung

Netzwerk- und Betriebssystem-Kenntnisse

Literatur

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Leistungsnachweis

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556612 - Übung (unbenotet)

66246 V - Netzbasierte Datenverarbeitung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 08:00 - 10:00 wöch. 3.04.1.02 10.04.2018 Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke

1 V Di 08:00 - 10:00 Einzel 3.06.S12 08.05.2018 Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke

41Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 42: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kommentar

Aktuelle (Multimedia-)Applikationen setzen i.d.R. nicht nur leistungsfähige Clients voraus, sondern sind für den Einsatz inRechnernetzen konzipiert. Häufig handelt es sich um parallelisierte Anwendungen. Neben Servern und Netzwerktechnikerfordert dies spezielle netzbasierte Architekturen, um die Interoperabilität der einzelnen Komponenten in heterogenenUmgebungen zu gewährleisten. Die Vorlesung geht nach einer Einführung in die Thematik auf ausgewählte Konzepte ein, wiez.B. Grid Computing, Peer-to-Peer Kommunikation oder Service-Orientierte Architekturen. In der begleitenden Übung werdendie vorgestellten Konzepte vertiefend betrachtet und an einem Programmierbeispiel selbst analysiert.

Voraussetzung

Netzwerk- und Betriebssystem-Kenntnisse

Literatur

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Leistungsnachweis

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556611 - Vorlesung (unbenotet)

66247 U - Netzbasierte Speichersysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.1.02 18.04.2018 Stefanie Lemcke

Kommentar

Aufgrund rapide zunehmender Datenmengen und zugleich steigender Anforderungen auf Nutzerseite könnenSpeichersysteme häufig nicht mehr auf konventionelle Weise realisiert und angebunden werden. Die Veranstaltungthematisiert die Probleme bisheriger Lösungen und entwickelt daraus die Konzeptionen von Network Attached Storage(NAS) sowie Storage Area Networks (SAN). Diese Systeme werden genauer untersucht und Technologien zu ihrerRealisierung vorgestellt. In der begleitenden Übung werden die Themen vertieft sowie Exkursionen zu ausgewähltenSpeicher-Installationen an der Universität Potsdam angeboten.

Voraussetzung

Grundkenntnisse von Rechnernetzen

Leistungsnachweis

mdl. Prüfung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 556612 - Übung (unbenotet)

66248 V - Netzbasierte Speichersysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.2.01 12.04.2018 Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke

Kommentar

Aufgrund rapide zunehmender Datenmengen und zugleich steigender Anforderungen auf Nutzerseite könnenSpeichersysteme häufig nicht mehr auf konventionelle Weise realisiert und angebunden werden. Die Veranstaltungthematisiert die Probleme bisheriger Lösungen und entwickelt daraus die Konzeptionen von Network Attached Storage(NAS) sowie Storage Area Networks (SAN). Diese Systeme werden genauer untersucht und Technologien zu ihrerRealisierung vorgestellt. In der begleitenden Übung werden die Themen vertieft sowie Exkursionen zu ausgewähltenSpeicher-Installationen an der Universität Potsdam angeboten.

Voraussetzung

Grundkenntnisse von Rechnernetzen

Leistungsnachweis

mdl. Prüfung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 556611 - Vorlesung (unbenotet)

BVMWI300 - Vertiefung Wirtschaftsinformatik III

68225 VU - Internet of Things / Industrial Internet

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H08 16.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr.-Ing. Sander Lass,

42Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 43: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Hanna Theuer, BenedictBender, Marcus Grum

1 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.01.2.48 18.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr.-Ing. Sander Lass, Hanna Theuer, BenedictBender, Marcus Grum

2 U Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.01.2.48 18.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr.-Ing. Sander Lass, Hanna Theuer, BenedictBender, Marcus Grum

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 418312 - Übung/Seminar (unbenotet)

68606 VS - Fundamentals of Data Science

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VS Do 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S13 19.04.2018 Olga Abramova, Prof.Dr. Hanna Krasnova, Margarita Gladkaya

1 VS Do 14:00 - 18:00 wöch. 3.06.S13 26.04.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, OlgaAbramova, MargaritaGladkaya

1 VS Do 14:00 - 18:00 14t. 3.06.S21 07.06.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, OlgaAbramova, MargaritaGladkaya

Voraussetzung

Interest in Data Science. This class is limited to 18 students. The class will be held in English. Project Presentations can beheld in German or in English.

Literatur

Zumel, N., Mount, J., & Porzak, J. (2014). Practical data science with R (pp. 101-104). Manning.

Grolemund, G. (2014). Hands-On Programming with R: Write Your Own Functions and Simulations. " O'Reilly Media, Inc.".

Leistungsnachweis

Seminar presentation, short report, and written exam

43Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 44: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Lerninhalte

Data is increasingly seen as a driving force behind many industries, ranging from data-driven start-ups to traditionalmanufacturing companies. Recent years have been marked by the hype around big data technologies and the implicationsthat go along with it. In response to these developments, data science has become one of the most demanded specializations.Against this background, this class will introduce students to the fundamentals of data science, using R for data analysis.

Purpose of the class: This course is an introduction to data science using the statistical programming language R.Preliminary R knowledge is not required. We start by introducing the interface and work our way from the very basic conceptsof the R language through more sophisticated data manipulation and analysis. We illustrate every step with easy-to-followexamples. R doesn’t function as your average scripting language, and it has plenty of unique features that may seemsurprising at first. After participating in the class you should be able to do the following:-Perform data analysis by using a variety of powerful tools-Use the power of R to do statistical analysis and other data-processing tasks-Know how to find, download, and use code that has been contributed to R by its very active community of developers-Know where to find extra help and resources to take your R coding skills to the next level-Create beautiful graphs and visualizations of your data

Audience: Bachelor students who are interested in data science and data analysis. At a broader level, the course serves as agood preparation for writing a bachelor thesis or doing internship in the "data science" field.

Format: Each week contains a mix of taught material, self-study material, practical exercises and homework (assignments).Then, participants in a group of 2 people will be given an opportunity to apply the skills they got to their own project and sharethe results with other participants during presentation session.

Language of project presentations : German or English. Lectures and Exercises will be held in English.

Unterrichtsplan (vorläufig):19.04 14:15 - 15:45 – Einführung26.04 14:15 - 17:45 – Lecture | Exercise03.05 14:15 - 17:45 – Lecture | Exercise10.05 14:15 - 17:45 – Feiertag | Public Holiday17.05 14:15 - 17:45 – Lecture | Exercise24.05 14:15 - 17:45 – Lecture | Exercise31.05 14:15 - 17:45 – Lecture | Exercise07.06 14:15 - 17:45 – Lecture | Exercise14.06 14:15 - 17:45 – Seminar | Project Work21.06 14:15 - 17:45 – Seminar | Project Work28.06 14:15 - 17:45 – Seminar | Project Work05.07 14:15 - 17:45 – Seminar | Project Work12.07 14:15 - 17:45 – Seminar | Project Work19.07 14:15 - 15:15 – Exam

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 418312 - Übung/Seminar (unbenotet)

BBMVWL410 - Statistik

68647 VU - Einführung in die Statistik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H05 09.04.2018 Prof. Dr. Marco Caliendo,Sascha Drahs

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H08 10.04.2018 Claudia Stier, LindaWittbrodt, Cosima Obst

2 U Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H08 10.04.2018 Claudia Stier, LindaWittbrodt, Cosima Obst

3 U Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H08 11.04.2018 Claudia Stier, LindaWittbrodt, Cosima Obst

4 U Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H08 11.04.2018 Claudia Stier, LindaWittbrodt, Cosima Obst

5 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H08 12.04.2018 Claudia Stier, LindaWittbrodt, Cosima Obst

6 U Do 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H08 12.04.2018 Claudia Stier, LindaWittbrodt, Cosima Obst

Links:

http://www.uni-potsdam.de/empwifo

44Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 45: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kommentar

Aktuelle Informationen zum Kurs finden Sie auf unserer Lehrstuhlhomepage!

In dieser Vorlesung werden grundlegende statistische Methoden und deren Anwendung in der BWL und VWL behandelt. DieStudierenden sollen in die Lage versetzt werden ökonomische Theorien und Fragestellungen statistisch zu analysieren unddie Ergebnisse inhaltlich zu interpretieren. Es soll ein methodisches Fundament für das weitere Studium geschaffen werden.

Themen:

• Beschreibende Statistik: Statistische Messung, Maßzahlen, Verteilungen, Zeitreihen, Indexzahlen• Datenerfassung und -darstellung in der Praxis• Wahrscheinlichkeitsrechnung: Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Zufallsvariablen, Stochastik, Grenzwertsätze• Schließende Statistik: Punktschätzung, Intervallschätzung, Statistische Tests

Voraussetzung

Keine

Literatur

Schira, J. (2012): Statistische Methoden der VWL und BWL. Pearson Studium.

Leistungsnachweis

Klausur (60 Min) und aktive Teilnahme in der Übung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 412811 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

Akademische Grundkompetenzen

BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung)

68384 S - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 08:30 - 10:00 wöch. 3.06.S27 19.04.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, OlgaAbramova

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April über PULS.

Literatur

Collis, J., Hussey, R. (2013). Business research: A practical guide for undergraduate and postgraduate students. PalgraveMacmillan.

Leistungsnachweis

Early-Bird Präsentation, Mid-Term Präsentation, Abschlusspräsentation (auf Deutsch oder auf Englisch); Forschungsbericht

45Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 46: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Lerninhalte

Purpose of the class: The course addresses the key elements of the process of research: writing an introduction, statinga purpose of the study, identifying research questions and hypotheses and advancing methods and procedures for datacollection and analysis.

Audience: Bachelor students who are interested in conducting a research project. At a broader level, the course serves as agood preparation for writing a bachelor thesis.

Format: In the beginning, fundamentals of research and academic writing will be introduced. The lecture will be accompaniedwith the hand-on exercises to let participants practice in formulating research questions and understanding principles of writingan academic paper. Then, participants in a group of 2 people will be given an opportunity to conduct their own research and present thepreliminary and final results during the mid-term and final presentation, respectively. At the end, a small written report will besubmitted that summarizes the conducted research.

Language of the presentation and final report : German or English

Angeboten werden Themen mit Bezug zu aktuellen Forschungsbereichen der Wirtschaftsinformatik, insbesondere im Bereich:• Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik;• Social Media und Nutzerverhalten• das Internet und die Auswirkungen auf die Gesellschaft.Eine Anlehnung oder Einbindung an konkrete Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondereSocial Media und Data Science (Prof. Dr. Hanna Krasnova) ist möglich. Für die Betreuung stehen je nach Themenbereichwissenschaftliche Mitarbeiter zur Verfügung.Unterrichtsplan (vorläufig):19.04 08:30 - 10:00 – Themenvorstellung und -vergabe26.04 08:30 - 10:00 – Methoden der Wirtschaftsinformatik: Übersicht03.05 08:30 - 10:00 – Methoden der Wirtschaftsinformatik: Übersicht10.05 08:30 - 10:00 – Feiertag17.05 08:30 - 10:00 – Early-Bird Präsentation 24.05 08:30 - 10:00 – Methoden der Wirtschaftsinformatik: Übersicht31.05 08:30 - 10:00 – Akademische Koordination07.06 08:30 - 10:00 – Akademische Koordination14.06 08:30 - 10:00 – Mid-Term Präsentation21.06 08:30 - 10:00 – Akademische Koordination28.06 08:30 - 10:00 – Akademische Koordination05.07 08:30 - 10:00 – Abschlusspräsentation12.07 08:30 - 10:00 – Abschlusspräsentation19.07 Abgabe des Forschungsberichts

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 418511 - Seminar (unbenotet)

BSKWI200 - Wirtschaftsinformatik-Projekt

68333 S - Bachelorprojekt Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau,Prof. Dr. Moreen Heine

Raum 3.06.S23

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau,Prof. Dr. Moreen Heine

Kommentar

Im Rahmen des Seminars werden in kleinen Gruppen in Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen und Unternehmenpraxisrelevante Fragestellungen des Informations- und Kommunikationsmanagement bearbeitet. Ziel ist es, auf der Basiseiner Ist-Analyse ein Konzept für die integrierte Gestaltung von Systemlösungen und betriebliche Anwendungen zu erarbeiten.Aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, in Unternehmen und Institutionen erste Lösungswege zu erarbeiten wird vorausgesetzt.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt.

( http://wi.uni-potsdam.de/ ).

46Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 47: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Krallmann, H., Frank, H., Gronau, N.: Systemanalyse im Unternehmen, 4. Auflage. Oldenbourg 2001

Leistungsnachweis

Präsentation; Projektbericht

Kurzkommentar

Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende der B.Sc. BWL der Ordnung ab WS 2014/15 und B.Sc. WI derOrdnung ab WS 2015/16.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 418611 - Seminar (unbenotet)

68341 S2 - IT-Strategy & IT-Business Value

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S2 Fr 14:00 - 16:00 14t. 3.07.0.39 20.04.2018 Prof. Dr. Key Pousttchi

Kommentar

Die Bedeutung des IT-Einsatzes im Unternehmen ist in starkem Wandel begriffen. Diente IT in der Masse der Unternehmenbisher vor allem operativen Zielen, so führt die Digitalisierung dazu, dass das Kerngeschäft auf strategischer Ebenebeeinflusst wird. IT Strategy + IT Business Value werden damit auf der Ebene der Unternehmensführung relevant.

Aufbauend auf die Vorlesung IT Strategy + IT Business Value erlernen die Studierenden geeignete Analyse- und/oderGestaltungsmethoden und wenden diese auf konkrete Unternehmen oder sonstige Organisationen an. Im Zusammenwirkenmit dem Seminar IT Strategy + IT Business Value bereitet es auf eine Bachelorarbeit in diesem Fachgebiet vor.

Die Anzahl der Projektplätze ist begrenzt.

Auf Basis einer hochwertigen Projektleistung können einzelne Studierende in die Forschungsarbeit des Lehrstuhls einbezogenwerden und hierfür eine gesonderte Bescheinigung erhalten.

Voraussetzung

Das Projekt ITSBV wird für B.Sc.-Studenten der WI angeboten. Die Teilnahme ist an den erfolgreichen Abschlussder Vorlesung ITSBV gebunden. Die Vorlesung ist geöffnet für B.Sc. Studenten der INF / CS und der BWL mit dementsprechenden Vertiefungsfach.

Literatur

Siehe Homepage des Lehrstuhls

Leistungsnachweis

Die Projektnote ergibt sich aus Präsentation (1/3) und schriftlicher Dokumentation (2/3) der Ergebnisse.

Bemerkung

Die Bewerbung um einen Seminarplatz ist bis zum 09.04.2018 erforderlich. Bitte beachten Sie, hierfür und für diePräsenztermine, die Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 418611 - Seminar (unbenotet)

47Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 48: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Berufsfeldspezifische Kompetenzen (fachintegrativ)

BSKWI300 - IT-Recht

68382 VU - IT-Recht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Fr 14:00 - 18:00 Einzel 3.06.H01 20.04.2018 Tanja Röchert-Voigt

1 VU Do 14:00 - 18:00 Einzel 3.01.2.32 24.05.2018 Tanja Röchert-Voigt

1 VU Fr 08:30 - 12:00 Einzel 3.06.S17 22.06.2018 Tanja Röchert-Voigt

s.t.

1 VU Fr 17:30 - 19:00 Einzel 3.06.H01 29.06.2018 Tanja Röchert-Voigt

s.t.

1 VU Fr 08:30 - 12:00 Einzel 3.06.S18 06.07.2018 Tanja Röchert-Voigt

s.t.

1 VU Fr 08:30 - 12:00 Einzel 3.06.S17 13.07.2018 Tanja Röchert-Voigt

s.t.

Kommentar

Grundzüge des IT-Rechts aus zivil-, straf-, öffentlich-rechtlicher Perspektive, Rechtsprechung, Beispiele, Vertiefung speziellerThemenbereiche durch Seminararbeiten und Diskussionen, Materialien zum Selbststudium, Aufgaben

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zielgruppe

Lehrveranstaltung ausschließlich für B.Sc. Wirtschaftsinformatik

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 418711 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

Fakultative Lehrveranstaltungen68305 KL - Bachelorkolloquium Marketing II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Fr 09:00 - 12:00 Einzel 3.06.S26 13.04.2018 Uta Herbst

1 KL Fr 09:00 - 12:00 Einzel 3.06.S26 25.05.2018 Uta Herbst

Voraussetzung

Voraussetzungen sind 118 (neue PO), 150 (alte PO), 120 (Einfachbachelor) LP und das abgeschlossene Modul B21,welche durch die PULS-Leistungsübersicht dem Prüfer nachgewiesen werden müssen. Empfohlen wird weiterhin dasabgeschlossene Modul B32.

Leistungsnachweis

Der Erwerb der Leistungspunkte (14 LP – alte Prüfungsordnung, im Erstfach-Bachelor BWL, 10 LP – neue Prüfungsordnung,im Erstfach-Bachelor BWL, und 10 LP - Einfach-Bachelor) ist gebunden an die Abfassung einer ca. 25seitigen Hausarbeitsowie die Teilnahme an allen angegebenen Veranstaltungsterminen.

48Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 49: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Lerninhalte

An einer Bachelorarbeit interessierte Studenten können sich bewerben. Die Anmeldung erfolgt über den Lehrstuhl mit dementsprechendem Bewerbungsformular für Bachelorarbeiten und einem Nachweis über die bisher erworbenen Leistungspunkte(PULS-Ausdruck). Dieses Bewerbungsformular können Sie innerhalb des Bewerbungszeitraumes ausgefüllt per Mail an FrauGrabein ([email protected]) senden oder im Haus 3 in den Lehrstuhl-Briefkasten einwerfen.

Im Rahmen des Bachelorkolloquiums wird der konkrete Ablaufplan vorgestellt. Hier werden auch die individuell zubearbeitenden Themenstellungen vorgestellt und vergeben.

69369 KL - Bachelorkolloquium Marketing II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Fr 09:00 - 12:00 Einzel 3.06.S27 19.10.2018 Uta Herbst, MaximilianOrtmann

1 KL Fr 09:00 - 12:00 Einzel 3.06.S27 02.11.2018 Uta Herbst, MaximilianOrtmann

Voraussetzung

Alte PO: Voraussetzungen sind 118 (neue PO), 150 (alte PO), 120 (Einfachbachelor) LP und das abgeschlossene ModulB21, welche durch die PULS-Leistungsübersicht dem Prüfer nachgewiesen werden müssen. Empfohlen wird weiterhin dasabgeschlossene Modul B32.

Neue PO: Sobald die bzw. der Studierende mind. 120 Leistungspunkte erworben hat, hat die bzw. der Studierende Anspruchauf die unverzügliche Vergabe eines Themas für die Bachelorarbeit. Bei Verzögerungen im Leistungserfassungsprozessder Hochschule genügt es, wenn die oder der Studierende neben dem Erwerb von 90 Leistungspunkten Anmeldungen zuPrüfungsleistungen nach § 9 Abs. 4 bzw. Abs. 5 BAMA-O im Umfang von weiteren 30 Leistungspunkten nachweist.

Leistungsnachweis

Alte PO: Der Erwerb der Leistungspunkte (14 LP -alte Prüfungsordnung, im Erstfach-Bachelor BWL, 10 LP- neuePrüfungsordnungen ab WS 09/10, im Erstfach-Bachelor BWL, und 10 LP- Ein-Fach-Bachelor) ist gebunden an die Abfassungeiner ca. 25seitigen Hausarbeit sowie die Teilnahme an allen gegebenen Veranstaltungsterminen.

Neue PO: Die Bachelorarbeit hat einen Umfang von 12 LP. Eine Disputation ist nicht vorgesehen. Der Umfang der Arbeit soll30 Seiten DIN A 4 nicht überschreiten. Im Übrigen gilt § 26 BAMA-O.

Lerninhalte

An einer Bachelorarbeit interessierte Studenten können sich im Zeitraum vom 07.09. bis 07.10.2018 bewerben. DieAnmeldung erfolgt über den Lehrstuhl mit dem entsprechendem Bewerbungsformular für Bachelorarbeiten und einemNachweis über die bisher erworbenen Leistungspunkte (PULS-Ausdruck). Dieses Bewerbungsformular können Sie innerhalbdes Bewerbungszeitraumes ausgefüllt per Mail an Frau Herzmann ([email protected]) senden oder im Haus3 in den Lehrstuhl-Briefkasten einwerfen.

Im Rahmen des Bachelorkolloquiums wird der konkrete Ablaufplan vorgestellt. Hier werden auch die individuell zubearbeitenden Themenstellungen vorgestellt und vergeben.

49Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 50: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

50

Page 51: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck11.9.2018

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 52: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik ... · BSKWI100 - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 45 68384 S - Wissenschaftliche

puls.uni-potsdam.de


Recommended