+ All Categories
Home > Documents > Azubi Gesucht

Azubi Gesucht

Date post: 07-Mar-2016
Category:
Upload: maerkische-onlinezeitung
View: 257 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Sonderbeilage der Märkischen Oderzeitung
32
AZUBI GESUCHT! AUSBILDUNG STUDIUM TRAUMJOB Märkische Oderzeitung Sonderbeilage am 17. September 2011
Transcript
Page 1: Azubi Gesucht

AZUBI GESUCHT!AUSBILDUNG ! STUDIUM ! TRAUMJOB

Märkische Oderzeitung Sonderbeilage am 17. September 2011

Page 2: Azubi Gesucht

2 AZUBI GESUCHT! 17. September 2011 |Märkische Oderzeitung

+*.4#/%5!6

J%@&D<! H<68@& PK6(EN

L<:86%Q 7<@&!/

)%/*"2&5/56

%86O@#;&O6O 5 *O6O86O:R

)%/*"'*1/4"/-!'6

.DQ$D,O(<!

,!$*%'*!"*%/-!'6

9Q>:+ .D@#<QB<:(

(3-0#6

J-:#%8@&<8,<:!D(8F 3Q>2:3@#&D38 0RBM " 4OE L0GL<!!<Q8;:%Q( 'G

A)?=C 1:DQ#*3:6 PI><:N

&"#!

$''%

"

INHALTSVERZEICHNIS

Vorstellung kaufmännischer Be-rufe (Seiten 3-12), u. a.:– Bankkaufleute Seite 09– Bürokaufleute Seite 11– Hotelfachleute Seite 07– Fachangestellte/r für

Arbeitsförderung Seite 11– Kaufleute im Einzelhandel

Seite 03– Kaufleute im Groß- und

Außenhandel Seite 05

Vorstellung technischer Berufe(Seiten 13-25), unter ande-rem:– Anlagenmechaniker/in S. 15– Bachelor für Chemietechnik

Seite 18– Bachelor für Maschinenbau

Seite 13– Elektroniker/in für

Betriebstechnik Seite 15– Chemielaborant/in Seite 17– Industriekaufleute Seite 14– IT-System-Elektroniker/in

Seite 15– Karosserie- und Fahrzeug-

baumechaniker/in Seite 25– Mechatroniker/in Seite 23– Papiertechnologe/in: Seite 19

Vorstellung von Dienstleistungs-und weiteren Berufen (Seiten27-31), unter anderem:– Maler/in: Seite 27– Kosmetiker/in: Seite 27– Altenpfleger/in: Seite 29– Gesundheits- und Kinder-

krankenpfleger/in: Seite 30– Medizinisch-technische/r

Laborassistent/in Seite 31– Ergotherapeut/in: Seite 30

Weitere Informationen findensich u. a. auf folgenden Seiten:– Ausbildungsbegleitende

Hilfen Seite 06– Assessmentverfahren S. 24– Bewerbung und Anschreiben

Seite 20– Bewerber-Check: Seite 26– Karriere-Check: Seite 08– Lehrstellenbörsen und

Messen: Seite 22– Rund ums Studium: Seite 28

Liebe Leserinnenund Leser,

nie zuvor warendie Aussichten fürBrandenburgs Ju-gendliche so gut,in der Heimat ineinem zukunfts-trächtigen Beruflernen und später

arbeiten zu können. Die Zeiten, in denenauf einen Ausbildungsplatz dutzende Be-werber kamen, sind vorbei. Im Gegenteil:In einzelnen Regionen fällt es Betriebenimmer schwerer,Auszubildende zu finden.Wer es versäumt, durch eine gute Ausbil-dung junge Frauen und Männer frühzeitigan sein Unternehmen zu binden, wird inZukunft im Kampf um Fachkräfte das Nach-sehen haben.Bis 2020 benötigt die RegionBerlin-Brandenburg etwa 360 000 neueFachkräfte.Besonders das Handwerk – dasFundament der märkischen Wirtschaft –sucht händeringend Nachwuchs.Für junge Menschen ist es wichtig, sichrechtzeitig über die Ausbildungsmöglich-keiten zu informieren. In Brandenburg gibtes im dualen System über 250Ausbildungs-berufe. Dabei sollten die Mädchen undJungen nicht nur nach ihren Wunschberu-fen schauen,sondern auch Alternativen inBetracht ziehen. Ein guter Tipp: Einfachmal im Betrieb um die Ecke reinschauenund nach Möglichkeiten fragen.„AZUBI gesucht!“ stellt rund 50 span-nende Berufe aus der Region vor. Ich wün-sche vor allem den jungen Leserinnen undLesern, dass sie in dieser Sonderveröffent-lichung wertvolle Tipps und Anregungenfür ihre Ausbildung erhalten.

GÜNTER BAASKE

MINISTER FÜR ARBEIT, SOZIALES, FRAUEN

UND FAMILIE IM LAND BRANDENBURG

Liebe Leserinnen und Leser,

Anfang September waren im Land Bran-denburg noch rund 3500 Ausbildungs-plätze nicht besetzt, in Ostbrandenburgbetrug die Zahl knapp 1000. Für Firmenund Unternehmen aus den BereichenWirtschaft, Handwerk und Dienstleistungwird die Suche nach Auszubildendenund Lehrlingen auch im nächsten Aus-bildungsjahr nicht einfacher. Das zeigtein Blick auf die Demografieentwicklungund auf die Arbeitsmarkberichte.Um Jugendliche dabei zu unterstützen,langfristig ihre berufliche Zukunft vor-zubereiten, veröffentlicht die MärkischeOderzeitung heute zum zweiten Mal indiesem Jahr die Beilage „AZUBI gesucht!“.Sie enthält unter anderem Informationenzu Angeboten der Berufsorientierung, zurBewerbung und zu Testverfahren, zu be-gleitenden Hilfen, wenn es in der Schule

nicht so läuft, sowie Termine für Messenund Börsen.Dieses Mal stellen wir rund 50 verschie-dene Berufe vor, für die dringend Bewer-ber gesucht werden. Diese Vielfalt zeigtdie Chancen, die Schulabgänger zu je-der Zeit haben. In diesem Sinne ist dieBeilage „AZUBI gesucht!“ ein guter Be-gleiter bei der Suche nach einem Ausbil-dungsplatz. Sie soll Jugendliche ermuti-gen, selbstständig aktiv zu sein.Den Grundstein für eine wunschgerechteberufliche Zukunft legen gute schulischeLeistungen. Denn Fachwissen ist gefragt,weil Brandenburg Fachleute braucht.Schüler sollten deshalb das noch jungeSchuljahr nutzen, um zielstrebig zu ler-nen.

VIEL ERFOLG WÜNSCHT

IHRE MÄRKISCHE ODERZEITUNG

Berufliche Aussichten so gut

wie seit vielen Jahren nichtBrandenburg ist eine Regionmit Zukunft für die Jugend.Wenn sich Jugendliche rechtzeitigmit

der Berufsorientierung beschäftigen, erhöhen sie ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

Berufsbilder imWandel

Im August wurden einige Ausbildungsordnungen erneuert

14 modernisierte und neue Ausbildungs-ordnungen sind zum 1. August in Kraftgetreten. Bereits im Laufe des Jahres wirdüber die Änderungen informiert, Ände-rungen gibt es manchmal noch kurz vorRedaktionsschluss. Zuständig für die Er-arbeitung neuer Berufe ist das Bundes-institut für Berufsbildung (BIBB) – in Zu-sammenarbeit mit den zuständigen Mi-nisterien, Gewerkschaften und Arbeit-geberverbänden.Über die neue Ausbildungsordnung ent-scheidet das zuständige Bundesminis-terium in Absprache mit den Ländern.In diesen Berufen haben sich Änderun-gen ergeben:

Neue Ausbildungsberufe:– Medientechnologe/-technologin

Druckverarbeitung

Modernisierte Ausbildungsberufe:– Augenoptiker/in– Bootsbauer/in– Buchbinder/in (Handwerk)

(bisher: Buchbinder/in)– Buchhändler/in– Fachkraft für Lederverarbeitung

(bisher: Schuh- undLederwarenstepper/in)

– Mechatroniker/in– Mediengestalter/in Flexografie

(bisher: Flexograf/in)– Medientechnologe/in

Druck (bisher: Drucker/in)– Medientechnologe/in

Siebdruck(bisher: Siebdrucker/in)

– Packmitteltechnolog/in(bisher: Verpackungsmittel-mechaniker/in)

– Schifffahrtskaufmann/-frauLinienfahrt

– Technische/r Produktdesigner/in– Technische/r Systemplaner/in

(bisher: Technische/r Zeichner/in)– Textilgestalter/in im Handwerk

(bisher: Sticker/in, Stricker/in,Weber/in)

– Tourismuskaufmann/-frau(für Privat- und Geschäftsreisen),(bisher: Reiseverkehrskaufmann/-frau)

Überführungen von Erprobungsverord-nungen in Dauerrecht:– Fachkraft für Möbel-, Küchen- und

Umzugsservice

Aufgehobene Ausbildungsberufe:– Steindrucker/in

Internet

www.beru

fenet.

arbeitsag

entur.de/

berufe/

www.bibb

.de

Page 3: Azubi Gesucht

AusbildungBetrieb und Berufsschule3 Jahre

Berufsbild *Fachkräfte für Lagerlogistiknehmen in Logistikzentren, In-dustriebetrieben, Speditionenund im Versandhandel Warenaller Art an und prüfen derenMenge und Beschaffenheit.Sie organisieren die Entladungder Güter, sortieren diese undlagern sie sachgerecht undunter optimalen Bedingungenan vorher bereits eingeplantenPlätzen.Im Warenausgang planen sieAuslieferungstouren. Sie stel-len Lieferungen zusammen,verpacken die Ware und er-stellen Begleitpapiere wieLieferscheine. Außerdem be-laden sie Lkw, Container oderEisenbahnwaggons und bedie-nen Gabelstapler.Darüber hinaus optimierenFachkräfte für Lagerlogistik deninnerbetrieblichen Informati-ons- und Materialfluss von derBeschaffung bis zum Absatz.

Woarbeitetman?Fachkräfte für Lagerlogistik ar-beiten in Betrieben, die übereine Lagerhaltung verfügen.

Worauf es ankommtVerantwortungsbewusstseinUmsicht / SorgfaltMathematik / EDV-KenntnisseDeutsch / Englisch

Betriebe stellen überwiegendAuszubildende mit mittleremBildungsabschluss ein.

BerufsalternativenBerufskraftfahrer/inKaufmann/-frau für Groß- undAußenhandel

Fachkraft

für Lager-

logistik

Ausbildungsort/-dauerBetrieb und Berufsschule3 Jahre

Berufsbild *Kaufleute im Einzelhandel verkaufenKonsumgüter, z. B. Bekleidung, Spiel-waren, Nahrungsmittel, Unterhal-tungselektronik oder Einrichtungsge-genstände. Sie führen Beratungsge-spräche mit Kunden, verkaufen Warenund bearbeiten Reklamationen.Außerdem planen sie den Einkauf, be-stellen Waren und nehmen Lieferun-gen entgegen. Anschließend prüfensie die Qualität der gelieferten Wareund sorgen für eine fachgerechte La-gerung. Sie zeichnen die Ware ausund helfen beim Auffüllen der Re-gale sowie bei der Gestaltungder Verkaufsräume. Auchbei der Planung und Um-setzung von werbe- undverkau f s fö rderndenMaßnahmen wirkenKaufleute im Einzel-handel mit. Sie beob-achten den Markt undplanen die Sortiments-gestaltung.

Woarbeitetman?Kaufleute im Einzelhandel arbeitenhauptsächlich:– in Einzelhandelsgeschäften mit

unterschiedlichem Sortiment– im Versand- und Internethandel– in großen Tankstellen mit

gemischtem Warenangebot

Worauf es ankommtKommunikationsfähigkeitMathematik / WirtschaftDeutsch

In der Praxis stellen Betriebe überwie-gend Auszubildende mit mittlerem Bil-dungsabschluss ein.

BerufsalternativenKaufmann/-frau für Groß- undAußenhandelIndustriekaufmann/-frauFachverkäufer/in für Lebensmittel-handwerk

* DER BERUF WIRD IN AUSZÜGEN

VORGESTELLT / FOTOS: IMAGO

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Internet-

TIPP

www.beru

fenet.de

www.bibb

.de

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011 AZUBI GESUCHT! 3

SIND TALENTE IN DIR VERBORGEN,DANN BEWIRB DICH NICHT ERST MORGEN!Wenn auch Du kraftvoll durchstarten möchtest und Teil eines engagiertenTeams in einem renommierten Unternehmen werden willst, dann bewirbDich bei uns um einen Ausbildungsplatz für 2012.

Du führst Beratungs- und Verkaufsgespräche, arbeitest im Lagerwesenund wirkst bei der Sortimentsgestaltung und bei Marketingaktionen mit.

Du arbeitest im Lagerwesen und bist für die Warenein- und-ausgänge verantwortlich.

Sende Deine Bewerbung an:Möbel-Kraft GmbH & Co. KGJens MeyerSachsendamm 2010829 Berlin

Möbel Kraft-GmbH & Co. KGGesa HeinrichsFrankfurter Chaussee 5015370 Fredersdorf-Vogelsdorf

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)

Wenn auch Du kraftvoll durchstarten möchtest und Teil eines engagiertenWenn auch Du kraftvoll durchstarten möchtest und Teil eines engagiertenTeams in einem renommierten Unternehmen werden willst, dann bewirb

Du führst Beratungs- und Verkaufsgespräche, arbeitest im Lagerwesenund wirkst bei der Sortimentsgestaltung und bei Marketingaktionen mit.

Besuche uns im Internet: www.moebel-kraft.de

Page 4: Azubi Gesucht

4 AZUBI GESUCHT! 17. September 2011 |Märkische Oderzeitung

AusbildungBetrieb und Berufsschule2 Jahre

Berufsbild *Verkäufer/innen haben je nachBetrieb oder Abteilung z. B.mit Bekleidung, Nahrungsmit-teln oder Unterhaltungselek-tronik zu tun. Sie nehmenWarenlieferungen an, sortie-ren Waren, räumen sie in Re-gale ein und zeichnen Preiseaus. Regelmäßig führen sieQualitätskontrollen durch undprüfen den Lagerbestand.Ihre Hauptaufgabe besteht inVerkaufs- und Beratungsge-sprächen mit Kunden. Sie ar-beiten auch im Kassenbereich.Darüber hinaus wirken sie beider Planung und Umsetzungvon werbe- und verkaufsför-dernden Maßnahmen mit.

Wo arbeitet man?Verkäufer/innen arbeiten u. a.– in Modehäusern– in Supermärkten– in Bäckereien– in Fleischereien

Worauf es ankommt

ServiceorientierungFreundliches WesenMathematik / Deutsch

In der Praxis stellen Betriebeüberwiegend Auszubildendemit Berufsbildungsreife ein.

* DER BERUF WIRD IN AUSZÜGEN

VORGESTELLT / FOTOS: IMAGO

Ausbildung3 bis 24 Monate (Weiterbildung)

Berufsbild *Handelsfachwirte und -wirtinnen ar-beiten vor allem auf der mittleren Füh-rungsebene in den Bereichen Ein-und

Verkauf, Finanz- und Rechnungswe-sen, Marketing oder Personal. Sie pla-nen, steuern und kontrollieren Ge-schäftsprozesse und führen die Mitar-beiter ihrem Verantwortungsbereich.

Wo arbeitet man?Handelsfachwirte und Handelsfach-

wirtinnen arbeiten unter anderem:– in Einzelhandelsgeschäften

und -ketten und in Filialgeschäften– in Fachmärkten oder

Warenhäusern– bei Vertragshändlern und

-niederlassungen– bei Handels- und

Werksvertretungen– in Versandhandelsunternehmen

Woraufes an-kommtVorausgesetzt werden die Abschluss-prüfung in einem anerkannten dreijäh-rigen kaufmännischen Beruf im Han-del und danach eine mindestens ein-jährige einschlägige Berufstätigkeit.

Verkäufer/in

Handelsfachwirt/in TIPP

www.beru

fenet.de

www.bibb

.de

Echte Karriere bei REWE.Zwischen den beiden Fotos von Hakanliegen gerade einmal 2 Jahre und 9Monate. 2007 noch Auszubildenderbei REWE, ist er inzwischenREWE Marktmanager. So eineKarriere ist bei REWE kein Zufall,sondern das Ergebnis vongezielter Förderung vom erstenAusbildungstag an. Und nacheiner erfolgreichen Ausbildungsorgen Weiterbildungspro-gramme dafür, dass du mitREWE weiter durchstartenkannst – wenn du willst, dichengagierst und richtig rein-hängst. So wie Hakan undviele andere bei REWE. Also:Wo willst du in 2 Jahren und9 Monaten sein?

2007: AZUBI.HEUTE: MARKTMANAGER.

Hakan,Marktmanagerbei REWE

Jetzt online bewerben:www.rewe.de/ausbildung

Page 5: Azubi Gesucht

Liebe Schülerinnenund Schüler,

der Wirtschaft in Ost-brandenburg geht esgut und die Beschäf-tigungserwartungender Unternehmensind so gut wie nochnie. Der Arbeitskräf-tebedarf ist groß undder Wettbewerb um gute Fachkräfte wirdimmer stärker.So gibt es dieses Jahr wesent-lich mehr Lehrstellen als Bewerber und dieChancen, dass Sie einen Ausbildungsplatzin Ostbrandenburg bekommen können,ste-hen sehr gut. Jedes Jahr gibt es neue Firmen,die erstmalig ausbilden. In diesem Jahr sinddas beispielsweise Robert Melitz Versiche-rungen aus Schöneiche oder auch dieASCOGROUP GmbH aus Grünheide.Es gibt eine Vielzahl von Ausbildungsmög-lichkeiten.Allein in Ostbrandenburg betreutdie Industrie- und Handelskammer in denFirmen zurzeit mehr als 150 Ausbildungs-berufe. Um den passenden Ausbildungs-platz zu finden, ist es entscheidend, sich imVorhinein gründlich zu informieren.NutzenSie die vielfältigen Informationen und Ih-nen wird ein reibungsloser Übergang vonder Schule in die Ausbildung gelingen. Sofinden Sie auf der Lehrstellenbörse der IHKOstbrandenburg oder der Informationsplatt-form der Bundesagentur fürArbeit wichtigeAnhaltspunkte über die Unternehmen, dieAusbildungsplätze und die Anforderungen.Beraten Sie sich auch mit Ihren Eltern. Oftkommen ausschlaggebende Hinweise ausdem familiären Umfeld, die Ihnen bei IhrerBerufswahl helfen.Ein neuer bedeutender Abschnitt in IhremLeben liegt vor Ihnen. Ihre Heimat Ostbran-denburg bietet dafür viele Chancen.

DR. ULRICH MÜLLER,PRÄSIDENT DER INDUSTRIE- UND

HANDELSKAMMER OSTBRANDENBURG

Wirtschaftmit

vielen Chancen in

Ostbrandenburg

Ausbildungsort/-dauer

Betrieb und Berufsschule3 Jahre

Berufsbild *Die Ausbildung zum Kaufmann bzw.zur Kauffrau im Groß- und Außen-handel ist in den Fachrichtungen Au-ßenhandel und Großhandel mög-lich.Kaufleute im Groß- und Außenhan-del handeln mit Gütern unterschied-lichster Branchen. Sie beschaffenWaren im In- und Ausland und ver-kaufen diese an Einzelhandel, Hand-werk und Industrie weiter. Außer-dem sorgen sie für eine kostengüns-tige Lagerhaltung und für eine ter-mingerechte Lieferung.Während der ersten zwei Ausbil-dungsjahre erwerben die Auszubil-denden beider Fachrichtungen diegleichen Fertigkeiten und Kennt-nisse. Im dritten Ausbil-dungsjahr erfolgt dieVer-tiefung des Wissens inder jeweiligen Fach-richtung.

Wo arbeitetman?Kaufleute der Fach-richtung Großhandel ar-beiten in Handelsabteilun-gen von Unternehmen nahezu al-ler Wirtschaftszweige, z. B. in derElektro-, Fahrzeug- oderTextilindus-trie.Kaufleute der Fachrichtung Außen-handel arbeiten hauptsächlich in Au-ßenhandelsunternehmen sowie in

Im- und Exportabtei-lungen von Produkti-onsbetrieben aller

Art.

Worauf kommt es an?KommunikationsfähigkeitVerhandlungsgeschickMathematik und WirtschaftDeutschEnglisch (Außenhandel)

In der Praxis stellen die Betriebeüberwiegend Auszubildende mitmittlerem Bildungsabschluss bzw.Hochschulreife ein.

BerufsalternativenIndustriekaufmann/-frauKaufmann/-frau für EinzelhandelKaufmann/-frau für Spedition

* DER BERUF WIRD IN AUSZÜGEN

VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Kaufmann/-frau im

Groß- und Außenhandel

Internet-

TIPP

www.beru

fenet.de

www.bibb

.de

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011 AZUBI GESUCHT! 5

Partner.IHK Ausbildung · Weiterbildung · Existenzgründung

Wir suchen zum 01.08.2012

Kauffrau/-mann imGroß- und Außenhandel

VoraussetzungFachoberschulreife/mittlere Reife,Fachhochschulreife oder Abitur,Polnischkenntnisse wünschenswert

AusbildungsorteFrankfurt/Oder

Ausbildungsdauer3 Jahre

Brillux ist einer der führendenkonzernunabhängigen Herstellervon Bautenlacken und -farben inDeutschland mit Hauptsitz inMünster. Mittlerweile arbeitenbundesweit über 300 Auszubil-dende bei uns. Damit erreichenwir bei mehr als 2.300 Mitarbei-tern eine Ausbildungsquote vonüber 13 %.

BrilluxPostfach 16 4048005 MünsterTel. +49 (0)251 7188-8780Fax +49 (0)251 [email protected]

QR-Code scannenund Video ansehen

www.brillux.de/ausbildung

Page 6: Azubi Gesucht

6 AZUBI GESUCHT! 17. September 2011 |Märkische Oderzeitung

Mit Bildung zum Erfolg!Märkische Oderzeitung

Ausbildungsort/-dauerBetrieb und Berufsschule3 Jahre

Berufsbild

Steuerfachangestellte unter-stützen u. a. Steuerberater/innen bei der steuerlichenund betriebswirtschaftlichenBeratung von Mandanten.Außerdem bearbeiten sieSteuererklärungen und prü-fen Steuerbescheide.Für Unternehmen, Betriebeund Selbstständige erstellensie die Finanzbuchführungund führen die Lohn- undGehaltsabrechnung durch.Auch den Jahresabschlussbereiten sie vor. Den Groß-teil ihrer Aufgaben erledigensie am Computer mithilfevon spezieller Software.Steuerfachangestellte ertei-len Mandanten Auskünfteund stehen in Kontakt zu Fi-nanzämtern oder Kranken-und Sozialversicherungsträ-gern. Bei all ihrenTätigkeitensind Termine und Fristenstrikt einzuhalten. Danebenerledigen sie allgemeine Bü-roarbeiten.

Wo arbeitet man?Steuerfachangestellte arbei-ten hauptsächlich:– in Praxen und Kanzleien

von Steuerberatern,Wirtschaftsprüfern undvereidigten Buchprüfern

– in Steuerberatungs-,Wirtschaftsprüfungs-

und Buchprüfungsgesell-schaften

Worauf es ankommt

VerantwortungsbewusstseinVerschwiegenheitSorgfaltKommunikations-fähigkeitL e r n b e r e i t -schaftWirtschaftMathematikDeutsch

In der Praxisstellen Betriebeü b e r w i e g e n dAuszubildende mitHochschulreife ein.

AlternativenNotarfachangestellte/rBankkaufmann/-frauBürokaufmann/-frau

* DER BERUF WIRD IN AUSZÜGEN

VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Steuerfach-

angestellte/rSchlechter StartDie Kritik ist nicht von derHand zu weisen: Zu vielenJugendlichen fehlen dieschulischen Voraussetzun-gen, um eine Ausbildungüberhaupt und möglichstgut zu meistern. Weil Hand-

werk und Wirtschaftin Brandenburg an

gut ausgebilde-tem Nach-wuchs interes-siert sind, fi-nanziert dieAgentur fürArbeit seit ei-

nigen Jahrenmit Ausbil-

dungsbeginn so-genannte ausbil-

dungsbegleitende Hil-fen (abH). Auf sie können Auszubildendeund Lehrlinge zurückgreifen, denen unteranderem das Lernen an sich schwer fällt, diebesondere Schwierigkeiten in Naturwissen-schaften haben oder unter Prüfungsangstleiden.

Keine typischen Fälle„Meist haben die Jugendliche Probleme inMathematik, ebenso in Deutsch, aber auchin den berufsspezifischen Fächern. Und siebenötigen die Hilfen zum Abbau von Sprach-defiziten“, sagt Maja Teske, Teamleiterin Be-rufsberatung bei der Arbeitsagentur Ebers-walde.„Einige Jugendliche beginnen eine abge-speckte Berufsausbildung, die nach zweiJahren zum Abschluss führt. Manche Verträ-ge enthalten die Option, die Ausbildung biszum nächsten Abschluss wie dem Gesellen-brief fortzusetzen. Wer sich das zum Zielstellt, ist mit der abH ebenfalls auf dem rich-tigen Weg“, ergänzt AusbildungsberaterinRita Barck von der Handwerkskammer Frank-furt (Oder).Die ausbildungsbegleitende Hilfe kannebenso in Anspruch genommen werden,wenn vermittelnde Gespräche mit Ausbil-dern, Lehrkräften und Eltern dringend wer-den.

AnsprechpartnerInteressierte wenden sich an ihren Berufsbe-rater oder persönlichen Ansprechpartner imJobcenter. Diese stellen den Kontakt zu denLehrkräften, Ausbildern und Sozialpädago-gen eines Bildungsträgers her. Das sind in derRegion um Eberswalde und nördlich davonunter anderem die Uckermärkischer Bil-dungsverbund gGmbH (UBV) Schwedt unddie FAA Bildungsgesellschaft mbH Bernau.„Die Bildungsträger müssen für alle Berufedie ausbildungsbegleitende Hilfe anbieten“,ergänzt Maja Teske.

Keine Kosten für JugendlicheDie ausbildungsbegleitende Hilfe, die indivi-duell oder in kleinen Gruppen erfolgt, kannmindestens drei Stunden in der Woche in An-spruch genommen werden. Für den Jugendli-chen und den Ausbildungsbetrieb entstehenkeine Kosten. Gewährt wird diese Hilfe maxi-mal bis zum erfolgreichen Abschluss der Aus-bildung. Wer die abH beantragen möchte,muss bei der Anmeldung Folgendes vorlegen:– den Ausbildungsvertrag bzw. Vertrag für

die Betriebliche Einstiegsqualifizierung– den Lebenslauf– das Abschlusszeugnis der letzten Schule– das aktuelle Berufsschulzeugnis

Hilfe während der Ausbildung

Die„abH“ gleicht Schuldefizite aus

Internet-

TIPPAge

nturfür A

rbeit

Telefon:

01801 55

5 111

www.beru

fenet.de

Der Lernzirkel bietet:

NACHHILFE & FÖRDERUNGindividuell und preiswert

Schüler, Lehrlinge, StudentenKlausur- & Prüfungsvorbereitung

auch in Seelow möglich

Kostenlose Probestunde

Frankfurt(Oder)Dresdener Str. 28www.Lernzirkel.de

(0335) 53 09 27

parentumen

Elternabend für die BerufswahlMi., 21. September 2011 · Kleist ForumFrankfurt (Oder) · 17-20 Uhr · Eintritt frei

Informieren Sie sich über Ausbildung+Studiumfür Ihre Töchter und Söhne!

Ausstellerverzeichnis: www.erfolg-im-beruf.deBitte vormerken: Deutsch-polnische IHK-Fachmesse für Ausbildung+Studiumvocatium Oderregion/vocatium w Regionie Odry 2012 am 15./16. Mai 2012 in FFO

Wir bieten eine abwechslungsreiche Aus-bildung im Großhandel für Presseerzeug-nisse und suchen zum 01.08.2012

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungs-unterlagen Presse Vertrieb GmbH & Co. KG BerlinDigitalstr. 7, 15366 Hoppegarten oderper E-Mail an [email protected]

Auszubildende zum Kaufmann /-frau imGroß- und AußenhandelundAuszubildende zum Fachlagerist/-in

Page 7: Azubi Gesucht

Ausbildungsort/-dauerBetrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild *Restaurantfachleute arbeiten in Gastronomie-betrieben: Sie decken und dekorieren Tische,begrüßen die Gäste, geben Empfehlungen fürdie Speise- und Getränkeauswahl und neh-men Bestellungen entgegen. Außerdem ser-vieren sie Speisen und Getränke, erstellen dieRechnung und kassieren. Häufig arbeiten sieauch bei der Zusammenstellung und Gestal-tung von Speisekarten mit.In Hotels können sie außerdem im Etagen-service tätig sein. Darüber hinaus bereiten siebesondere Veranstaltungen wie Hochzeitenoder Bankette vor und sorgen für einen rei-bungslosen Ablauf.

Woarbeitetman?Restaurantfachleute arbeiten hauptsächlichin Restaurants, Hotels, Gasthöfen und Pen-sionen.

Worauf kommt es an?SorgfaltKontaktbereitschaftKunden- und ServiceorientierungTeamfähigkeitDeutsch / Englisch

In der Praxis stellen Be-triebe überwiegendAuszubildende mitmittlerem Bildungs-abschluss ein.

Berufsalter-nativen

Hotelfachmann/-frauHotelkaufmann/-frauKoch/KöchinFachmann/-frau (Systemgastronomie)

* DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN VORGESTELLT

FOTOS: IMAGO

Ausbildungsort/-dauerBetrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild *Hotelfachleute betreuen Gäste von der Reser-vierung bis zu etwaigen Reklamationen undbemühen sich, deren Aufenthalt so angenehmwie möglich zu gestal-ten. Beispielsweiserichten sie Gäste-zimmer her, be-dienen imRestaurant undarbeiten in derKüche.SieorganisierenVeranstaltungenund vergeben dieZimmer.Hotelfachleute stellenRechnungen aus und planen Arbeitsabläufe.Auch für die Buchhaltung und den Kontakt zuReiseveranstaltern sind sie zuständig.

Wo arbeitet man?Hotelfachleute sind in Hotels, Gasthöfen undPensionen tätig.

Worauf kommt es an?Serviceorientierung / TeamfähigkeitFlexibilität / BelastbarkeitMathematik / Deutsch / Englisch

Hotels stellen überwiegend Auszubildendemit mittlerem Bildungsabschluss ein.

BerufsalternativenHotelkaufmann/-frauRestaurantfachmann/-frau

Hotelfachmann/-frau

Restaurantfachmann/-frau

Ausbildungsort/-dauerBetrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild *Köche und Köchinnen bereiten unterschiedli-che Gerichte zu und richten sie an. Wenn sieeinen Speiseplan aufgestellt haben, kaufen siedie Zutaten ein. Sie organisieren die Arbeits-abläufe in der Küche und sorgen dafür, dassdie Speisen rechtzeitig fertig gestellt werden.In kleineren Küchen kochen, braten, backenund garnieren Köche und Köchinnen alle Ge-richte selbst. In Großküchen sind sie meist aufdie Zubereitung bestimmter Speisen speziali-siert. Zu ihren Aufgaben gehört auch, die Prei-se zu kalkulieren und Gäste zu beraten.

Wo arbeitet man?Köche und Köchinnen arbeiten hauptsächlichin den Küchen von Restaurants, Hotels, Kanti-nen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Ca-tering-Firmen.

Worauf kommt es an?Verantwortungsbewusstsein / SorgfaltPsychische BelastbarkeitMathematik / ChemieIn der Praxis stellen Betriebe überwiegendAuszubildende mit Berufsbildungsreife ein.

Koch/Köchin

Internet-

TIPP

www.beru

fenet.de

www.bibb

.de

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011 AZUBI GESUCHT! 7

Sie sehen in der Hotellerie/ Gastronomie Ihre Berufungund sind auf der Suche nach einem anspruchsvollen Ausbildungs-

platz, der Ihnen die Türen zum Rest der Welt öffnen kann?

Das **** Hotel Esplanade Resort & Spa in Bad Saarow vergibtauch im nächsten Jahr wieder Ausbildungsplätze für die Berufe:

Koch/KöchinHotelfachfrau/-mann

Restaurantfachfrau/-mann.Zusätzlich bieten wir auch Ausbildungsplätze in den Berufen

Kauffrau/-mann im EinzelhandelKosmetiker/Kosmetikerin

Ausbildungsbeginn für alle Ausbildungsberufe ist der 01. August 2012.

Wenn Sie Spaß am Umgang mit Menschen haben, gern in einemnetten Team Ihre Lehrjahre verbringen möchten und Begeisterungfür die Hotellerie/ Gastronomie mitbringen, dann freuen wir uns überIhre schriftlichen Bewerbungsunterlagen:

Hotel Esplanade Bad Saarow GmbHSeestraße 49 · 15526 Bad SaarowAnsprechpartner: Stefanie RadtkeE-Mail: [email protected].: 033631/4 32-87 00www.esplanade-resort.de

Hotel

EsplanadeResort & Spa

Erfischen fürsIch.

Das Team vom Pinguin sucht Auszubildende:

Koch/Köchin undRestaurantfachmann/frauHast du Lust auf eine gastronomische Ausbildung, Arbeit im Team,

bist flexibel, freundlich und belastbar? Dann melde dich!

Bewerbungsunterlagen bitte mit Passbild an:

Restaurant „Pinguin“Chausseestraße 22 · 15345 Lichtenow · Tel.: 0176/78296888

[email protected] · www.pinguin-eiscafe.de

Wir bilden aus!

Steuerfachangestellte/rAusbildungsbeginnzum 01. 09. 2012

Bender und Kollegen zählt seit über 5 Jahrenin Folge zu den Top-Kanzleien in Deutschland.

03/2011

Schulstraße 7/Ecke Große Straße, 15344 Strausberg

Tel. 03341 3379-0 E-Mail:

Fax 03341 3379-20 [email protected]

Page 8: Azubi Gesucht

Breite Auswahlan BerufenExakt 345 anerkannte Ausbildungsbe-rufe in Deutschland weist das Bundes-institut für Berufsbildung auf seiner In-ternetseite aus. In Ostbrandenburg ste-hen nach Auskunft der Agentur für Ar-beit den Schulabgängern im Ausbil-dungsjahr Oktober 2011 bis September2012 rund 160 Ausbildungsberufe zurAuswahl. Doch schaut man in die Sta-tistik, fällt auf: 40 Prozent aller Jugend-lichen konzentrieren sich auf nur zehnBerufe. Diese Liste wurde im Juli ange-führt von den Wünschen, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in undKfz-Mechatroniker/in mit SchwerpunktPkw zu werden. Sie endet bei den Be-rufen Verwaltungsfachangestellte/rKommunalverwaltung, Industrieme-chaniker/in und Fachkraft für Lagerlo-gistik (Siehe Seite 10).Deutlich zugenommen hat die Zahlder Interessenten für die Ausbildungzum Sozialassistenten und Erzieher.Diese schulischen Ausbildungsberufewerden allerdings in der Statistik derArbeitsagenturen nicht erfasst.

Diskrepanz zwischenWunsch undWirklichkeit

Zweifelsohne gibt es auch eineTopTen-Liste der gefragtesten Berufsausbil-dungsstellen durch Arbeitgeber, die vonKoch/Köchin, Kaufleuten im Einzelhan-del und Verkäufer/in angeführt werden.„Wir haben ebenso einen großen Bedarfan Auszubildenden im Restaurant- undGaststättengewerbe sowie im gewerb-lich-technischen Bereich“, fasst TorstenHesse, Teamleiter Berufsberatung derAgentur für Arbeit Frankfurt (Oder), zu-sammen. Doch Berufe wie Restaurant-fachfrau/-mann, Elektroniker/in für Be-triebstechnik und Hotelfachmann/-fraufanden sich in der Top Ten-Wunschlisteder Jugendlichen mit Stand Juli gar nichtwieder. Beim Koch übersteigt die Zahlder freien Ausbildungsplätze bei Wei-tem die Zahl der Bewerber.Und ein letzter Vergleich: Bei Schul-abgängern ebenfalls bevorzugte Berufewie medizinische Fachangestellte, Ver-waltungsfachangestellte Kommunal-verwaltung, Friseur, Mechatroniker so-wie tiermedizinische bzw. zahnmedi-zinische Fachangestellte stehen nichtauf der Top Ten-Liste der angebotenenLehrstellen.

Partner arbeitenenger zusammenWarum Jugendliche so wenige Vorstel-lungen von der großen Berufsvielfalt

haben, kann sich Torsten Hesse nichterklären. Ihnen würden sich schondeutlich mehr Chancen bieten, wennsie sich allein nur den Top 20-Berufenzuwenden würden, ist er überzeugt.Um sich zu informieren, „mangelt esnicht an Angeboten und Akti-vitäten in der Region“,betont der Fachmannfür Berufsberatung. Sohätte in den Arbeits-a g e n t u r b e z i r k e nFrankfurt (Oder)und Eberswaldedie Zusam-menarbeit

der Berufsberatung der Arbeitsagentu-ren mit der hiesigen Industrie- undHandelskammer sowie der Hand-werkskammer eine Qualität erreicht,die vorzeigewürdig sei. Und er nenntBeispiele.

Systematisierungder Angebote

Im vergangenen Jahr hätten alle dreiPartner und die Staatlichen Schulämtereine Systematisierung ihrer Berufs- undStudienorientierungsangebote vorge-nommen, um gemeinsam vorzugehenund den Angesprochenen die Übersichtzu erleichtern. „Dies erfolgte in Abstim-mung mit den Inhalten des WAT-Unter-richts an Schulen. Schließlich wurdendie Angebote der Arbeitsagentur, derIHK und HWK den Schulen vorgestellt“,so Torsten Hesse.Der Berufswahlpass sei ein weiteresBeispiel. Er wird inzwischen kostenlosan alle Schüler der 7. Klassen ausgehän-digt und soll ihnen ein systematischerBegleiter zur Berufs- und Studienorien-tierung bis zum Schulende sein soll.Ganz neu für das Ausbildungsjahr2011/12 werde der KarriereCheck auf-gelegt, ein Zertifikat, das deutschland-weit einzigartig sei.

Zertifikat fürKarriereCheck

Die Arbeit mit dem KarriereCheck sollin Ostbrandenburg im kommendenJahr voll durchstarten. „Optimalist es, damit in den 8. und 9.

Klassen zu beginnen. DieSchüler werden ange-halten, fünf Kern-module zu absol-vieren“, erklärtTorsten Hesse.Die Bereiche um-fassen:– die Dokumentati-on der beruflichen Ori-entierung, beispielsweiseim Berufswahlpass– den Besuch von mindestenszwei Berufsinfor-mationsver-anstaltungen– die Teil-

nahme an einem Berufswahltest– die Teilnahme an mindestens zehnberufsorientierenden Praktikumstagen(Schule oder privat)– die Beratung bei einer Wirtschafts-kammer oder der Agentur für ArbeitKann der Schüler alles vorweisen, wirdihm das Zertifikat ausgestellt. „Wir sinduns sicher, dass er damit Pluspunktebei der Bewerbung sammelt. Denn derAusbildungsbetrieb sieht, dass sich derJugendliche zielstrebig und intensivmit den Angeboten zur Berufswahl be-schäftigt hat“, wirbt der Berufsberater.

NeueVeranstaltungsreihe

Im Oktober wird im AgenturbezirkFrankfurt (Oder) auch eine neue Ver-anstaltungsreihe starten. Sie soll dasbisherige, eine Woche dauernde Info-Angebot im Rahmen der Berufsorien-tierung ersetzen. Aller 14 Tage werdenBerufsberater im Berufsinformations-zentrum (BIZ) Frankfurt (Oder) sowiean wechselnden Orten in den Land-kreisen Oder-Spree und Märkisch-Oderland thematische Nachmittageanbieten. Es sollen unter anderem Be-rufsfelder vorgestellt und Bewerbungs-trainings durchgeführt werden. Ange-

dacht sind ebenso Nachmittage fürStudieninteressierte, zum Beispiel mitInformationen zu Vergabeverfahrenvon Studienplätzen. Auch eine Über-sicht und inhaltliche Informationen

über Freiwilligendienste sei ein denk-bares Thema. Die Termine wer-

den in der Presse, in denSchulen und über die Ver-anstaltungsdatenbank

der Arbeitsagentur be-kannt gegeben.

Im AgenturbezirkE b e r s w a l d e

lädt das

Berufsinformationszentrum ebenfallszu verschiedenen Herbstveranstaltun-gen ein. Folgende Themen werden un-ter anderem für interessierte Jugendli-che angeboten: Nach der Schule insAusland (13.10.), Ausbildung im De-sign-Bereich (18.10.), AllgemeineMappenberatung für künstlerische Be-rufe (19.10.), Eltern fragen – Berufsbe-rater antworten (17.11.) und Ausbil-dung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal-und Industrieservice (22.11.).

Etablierte ProjekteDie Liste der Angebote zur Berufsori-entierung umfasst in ganz Brandenburgweiterhin solche etablierten Projektewie die Initiative Oberschule und diebisherige Arbeit der Berufsinformati-onszentren, einschließlich des BIZ-Mobils, aber auch regionale Angebotewie das Kompass-Projekt in Frankfurt(Oder).Jugendliche können sich darüber hi-naus sehr anschaulich im Internet überBerufe und Ausbildungsvoraussetzun-gen informieren. Genannt seien dieHomepage www.bibb.de, www.beru-fenet.de und www.berufe.tv. Selbstüber apps für iPhone, iPod Touch undiPad können sich Jugendliche inzwi-schen informieren.

FOTO: IMAGO

KarriereCheck erweitert ChancenArbeitsagentur und Kammernwerbenmit neuen Ideen

Obwohl in Ostbrandenburg Jugendliche unter rund 160 Ausbildungsberufen auswählen können, drehen

sich ihreWünsche immerwieder nur um zehn Berufe. Die Partner in der Berufsorientierung lassen sich

immerwieder neue Aktiväten einfallen, um Schüler umfassend zu informieren.

Kontakt:

Agentur fü

r Arbeit:

01801 555

111

Frankfurt

-Oder.Ber

ufsberatu

ng@

arbeitsag

entur.de

(analog:

Eberswal

de.

berufsbe

ratung@...

;

usw.)

8 AZUBI GESUCHT! 17. September 2011 |Märkische Oderzeitung

Page 9: Azubi Gesucht

AusbildungBetrieb und Berufsschule3 Jahre

Berufsbild *Kaufleute für Spedition undLogistikdienstleistung sind fürdie Organisation des Güter-versands, den Umschlag vonWaren und deren Lagerungzuständig. Für einen reibungs-losen Ablauf suchen sie geeig-nete Fahrstrecken und Trans-portmittel aus und erarbeitenTerminpläne. Sie betreuenKunden in Fragen der Verpa-ckung, bereiten Verträge vorund kümmern sich um denVersicherungsschutz. Auch fürKundenreklamationen sind siedie Ansprechpartner. Überdieswickeln sie Zahlungsvorgängeab und fertigen Warenbegleit-,Fracht- und Zollpapiere aus.

Woarbeitetman?Kaufleute für Spedition undLogistik arbeiten u. a. bei:– Speditionen und

Unternehmen im BereichUmschlag/Lagerwirtschaft

– Unternehmen derGüterbeförderung

Worauf es ankommt

FlexibilitätVerhandlungsgeschickMathematik / WirtschaftDeutsch, zum Teil EnglischMindestens mittlerer Bildungs-abschluss

Kaufleute für

Spedition

und Logistik

Ausbildungsort/-dauerBetrieb und Berufsschule3 Jahre

Berufsbild *Bankkaufleute beraten ihre Kunden inallen Geldangelegenheiten. Sie eröffnenBankkonten, informieren über Kontofüh-rung und Online-Banking und bearbeitenKundenaufträge im Auslandszahlungsver-kehr. Außerdem weisen sie auf die ver-schiedenen Möglichkeiten der Geld- undKapitalanlage hin, z.B. auf Sparbriefe oderAktien. Sie bearbeiten Privat- und Firmen-kredite, wobei sie die Kreditwürdigkeitder Kunden beurteilen und überprüfen.Sie schließen Bausparverträge, Lebens-versicherungen und andere Verträge abund erledigen Aufträge zur Ein- oder Aus-zahlung von Bargeld.

Im internen Bereich eines Kreditinstitutesplanen und steuern sie Arbeitsabläufe.Darüber hinaus führen sie Kontrollen imRechnungswesen durch und überwachendie Einhaltung gesetzlicher Vorschriftenund innerbetrieblicher Richtlinien.

Woarbeitetman?Bankkaufleute arbeiten hauptsächlich:– in Kreditinstituten (Banken/Direkt-

banken, Girozentralen, Sparkassenund Bausparkassen)

– an Börsen oder im Wertpapierhandel

Worauf es ankommt

– Verantwortungsbewusstsein– Verschwiegenheit– Entscheidungsfähigkeit– Kunden- und Serviceorientierung

– Deutsch / Englisch– Wirtschaft / Recht– EDV-Kenntnisse / Mathematik

In der Praxis stellen Betriebe überwiegendAuszubildende mit Hochschulreife ein.

BerufsalternativenInvestmentfondskaufmann/-frauFinanzassistent/inSteuerfachangestellte/r

* DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN

VORGESTELLT/FOTO: IMAGO

Bankkaufmann/-frauInterne

t-TIPP

www.beru

fenet.de

www.bibb

.de

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011 AZUBI GESUCHT! 9

Sie suchen einen Job mit Zukunft und guten Weiterbildungsmöglichkeiten?Ausbildung zur Bankkauffrau/zum Bankkaufmann

Wir bieten Ihnen eine erstklassige Ausbildung bei Deutschlands größtem Finanzdienstleister,der Sparkassen-Finanzgruppe. Sie haben Freude am Umgang mit Menschen, sind kommunikativund interessieren sich für wirtschaftliche Themen? Sie streben die mittlere Reife oder das Abituran und die Ausbildung zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann entspricht genau Ihren Interessen?Dann passen Sie gut in unser Team!

Senden Sie uns bitte bis spätestens 30. November 2011 Ihre schriftliche Bewerbung mit einemLebenslauf und einem Foto zu. Fügen Sie bitte jeweils eine Kopie der letzten beiden Zeugnisse bei.

Sparkasse Märkisch-OderlandServicebereich PersonalGroße Straße 2-315344 Strausberg

Wenn Sie Fragen haben, beantwortet Frau Birgit Walz(Tel. 03341 340-2322) Ihnen diese gern.

iu

2A

us

bld

ng

sja

hr

01

1

Page 10: Azubi Gesucht

Ausbildungsstellen (*)

Köche 5,3 %Kaufleute Einzelhandel 5,3 %Verkäufer 4,0 %Bürokaufleute 3,8 %Restaurantfachleute 3,6 %Industriemechaniker 3,5 %Fachkraft Lagerlogistik 3,3 %Kfz-Mechatroniker Schwer-punkt Pkw-Technik 3,2 %Elektroniker fürBetriebstechnik 2,7 %Hotelfachleute 2,4 %übrige Berufe 62,9 %

(*) Agentur für Arbeit, AgenturbezirkFrankfurt (Oder), Stand Juli 2011, insge-samt 2028 gemeldete Stellen seit Beginndes Ausbildungsjahres 2010/11; im Agen-turbezirk Eberswalde sehen die Zahlenähnlich aus.

Ausbildungs-wünsche gesamt (*)

Kaufleute Einzelhandel 7,8 %Verkäufer 6,5 %Kfz-Mechatroniker Schwer-punkt Pkw-Technik 5,8 %Bürokaufleute 4,5 %Köche 2,7 %Kaufleute fürBürokommunikation 2,5 %Medizin. Fachangestellte 2,4 %Verwaltungsangestellte fürKommunalverwaltung 2,3 %Industriemechaniker 2,2 %Fachkraft Lagerlogistik 2,0 %

Wünsche Jungen (**)

Kfz-Mechatroniker Schwer-punkt Pkw-Technik 9,6 %Kaufleute Einzelhandel 5,9 %Koch 3,8 %Verkäufer 3,6 %Industriemechaniker 3,4 %Fachkraft fürLagerlogistik 3,2 %Mechatroniker 2,9 %Tischler 2,1 %Maler und Lackierer fürGestaltung und Innengestaltung 2,1 %Fachlagerist 2,1 %

(**) insgesamt 1399 gemeldete Bewerberim Agenturbezirk Frankfurt (Oder)

WünscheMädchen (**)

Verkäufer 10,4 %Kaufleute Einzelhandel 10,2 %Bürokaufleute 8,0 %Medizin. Fachangestellte 5,2 %Kaufleute fürBürokommunikation 4,3 %Friseurin 3,9 %Verwaltungsfachangestellte fürKommunalverwaltung 3,9 %TiermedizinischeFachangestellte 2,7 %ZahnmedizinischeFachangestellte 2,0 %Kosmetikerin 1,8 %

(**) insgesamt 1064 gemeldete Bewerberim Agenturbezirk Frankfurt (Oder)

Top Ten der Berufswünsche

und Ausbildungsstellen

Ausbildung

Betrieb und Berufsschule3 Jahre

Berufsbild *Fachinformatiker/innen derFachrichtung Anwendungsent-wicklung entwickeln und pro-grammieren Software nachKundenwünschen. Sie testenbestehende Anwendungen,passen diese an und entwi-ckeln anwendungsgerech-te Bedienoberflächen.Für ihre Arbeit nutzen sieProgrammiersprachenund z. B. Entwickler-tools. Darüber hinausbeheben sie Fehler mit-hilfe von Experten- undDiagnosesystemen und bera-ten die Anwender.

Wo arbeitet man?Fachinformatiker/innen der Fachrichtung An-wendungsentwicklung arbeiten in Unterneh-men nahezu aller Wirtschaftsbereiche, vor al-lem aber in der IT-Branche.

Worauf kommt es an?Durchhaltevermögen / SorgfaltFlexibilität / Serviceorientierung

Mathematik / InformatikEnglisch

In der Praxis stellen Betriebe überwiegendAuszubildende mit Hochschulreife ein.

BerufsalternativenMathematisch-technische/rSoftware-Entwickler/inAssistent/in (Informatik)IT-System-Kaufmann/-frau

* DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN

VORGESTELLT / FOTO: ISTOCK

Berufsbild *

Fachinformatiker/innen derFachrichtung Systemintegrationplanen und konfigurieren IT-Sys-teme.AlsDienstleister imeigenenHaus oder beim Kunden richtensie diese Systeme entsprechendden Kundenanforderungen einund betreiben bzw. verwaltensie. Dazu gehört auch, dass siebei auftretenden Störungen dieFehler beheben.Sie beraten interne und externeAnwender beiAuswahl und Ein-satz der Geräte und lösen An-wendungs-undSystemprobleme.Daneben führen sie Schulungenfür die Benutzer durch.

Woarbeitetman?Fachinformatiker/innen derFachrichtung Systemintegrationarbeiten in Unternehmen nahe-zu aller Wirtschaftsbereiche,vor allem in der IT-Branche.

Fachinformatiker

für System-

integration

Fachinformatiker/in für

Anwendungsentwicklung

Internet-

TIPP

www.beru

fenet.de

www.bibb

.de

10 AZUBI GESUCHT! 17. September 2011 |Märkische Oderzeitung

Volks- undRaiffeisenbank

Fürstenwalde Seelow Wriezen eG

Jetzt

bewerben!

Legen Sie den Grundstein für Ihre beruflicheZukunft und bewerben Sie sich bei uns!

Volks- und RaiffeisenbankFürstenwalde Seelow Wriezen eGEisenbahnstr. 26, 15517 Fürstenwalde

Ausbildung 2012Azubi Casting.

Bewirb dichjetzt für 2012!

Wenn du Spaßam Umgang mitMenschen hast undeine spannende so-wie abwechslungs-reiche Ausbildungwünschst, bistdu bei uns genaurichtig.

! StadtsparkasseSchwedt

Näheres gibt‘s im Intern

et unter:

www.sparkasse-schwed

t.de

Page 11: Azubi Gesucht

Liebe Eltern,

für unsere Töchter und Söhne wünschen wir uns nur dasBeste. Damit sie in Zukunft ein glückliches und erfolgreichesBerufsleben führen können, müssen sie zunächst die nöti-gen Grundlagen erwerben: einen guten Schulabschluss undeine anerkannte Berufsausbildung. Unterstützen Sie Ihr Kinddabei, diese Ziele zu erreichen. Begleiten Sie Ihre Tochteroder Ihren Sohn Schritt für Schritt auf dem Weg ins Berufs-leben und nehmen Sie Hürden gemeinsam.Die Angebote der Arbeitsagenturen Eberswalde und Frank-furt (Oder) helfen Ihnen dabei, Ihre Rolle als Rat- und Halt-geber zu meistern. Wissenswertes finden Sie u.a. imElternportal auf dem Portal www.planet-beruf.de. EntdeckenSie mit Ihrem Kind zum Beispiel das BERUFEUniversum, einSelbsterkundungsprogramm für die Berufswahl. Dieses wurdezu Beginn des Jahres 2011 von der Stiftung Warentest alsempfehlenswertes Programm beurteilt.Außerdem möchten wir Ihnen das Bewerbungstraining pla-net-beruf.de ans Herz legen. Mithilfe der darin enthaltenenInformationen, Übungen, Checklisten und Videos gelingt esIhrem Kind, bei der Bewerbung zu punkten.Die Berufsberater unserer Agenturen für Arbeit stehen Ih-nen und Ihrem Kind ebenfalls gern zur Seite. VereinbarenSie doch gleich einen Termin und begleiten Sie Ihre Tochteroder Ihren Sohn zu dem Gespräch.Für seinen schulischen und beruflichen Werdegang wün-schen wir Ihrem Kind viel Erfolg!

DIE LEITER DER AGENTUREN FÜR ARBEIT FRANKFURT (ODER),JOCHEM FREYER, UND EBERSWALDE, CHRISTIAN RAMM

Eltern sindwichtige

Begleiter bei Berufsfindung

Ausbildungsort/-dauer

Betrieb und Berufsschule3 Jahre

Berufsbild *Fachangestellte für Arbeitsförderung arbeitenin erster Linie im Kundenbereich der Agentu-ren für Arbeit auf der Grundlage des Sozialge-setzbuches III (SGB III) sowie in Jobcentern nachdem SGB II. Dort klären sie die Anliegen derRatsuchenden und nehmenArbeitslosmeldun-gen und Anträge auf Leistungen entgegen. Sieunterstützen Kunden beimAusfüllen derAnträ-ge, bereiten Arbeitsunterlagen für die Arbeits-vermittler vor und wirken bei der Ausbildungs-und Arbeitsvermittlung mit.Sie bearbeiten zum Beispiel auch Anträge fürArbeitslosengeld und zur Teilnahme an beruf-lichen Bildungsmaßnahmen.

ZumAusbildungs-jahr 2012soll der Berufneu geordnetwerden und danndie Bezeichnung Fachangestellte/r fürArbeitsmarktdienstleistung erhalten.

Wo arbeitet man?Fachangestellte für Arbeitsförderung arbeitenhauptsächlich in örtlichenAgenturen fürArbeitoder in Jobcentern.

Worauf kommt es an?KommunikationsfähigkeitServiceorientierungLernbereitschaftVerschwiegenheitMathematik / Wirtschaft

Deutsch

In der Praxis werden überwiegendAuszubildende mit mittlerem Bil-dungsabschluss eingestellt.

AlternativenPersonaldienstleistungs-kaufmann/-frauVerwaltungsfachangestellte/rSozialversicherungsfachangestell-te/r

* DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN

VORGESTELLT / FOTOS: IMAGO/PR

Fachangestellte/r für

Arbeitsförderung

Berufsbild *

Sozialversicherungsfachangestellte der Fach-richtung gesetzliche Rentenversicherung klärendie Versicherungsverhältnisse und Leistungs-ansprüche vonVersicherten. Sie berechnen Mit-gliedsbeiträge, veranlassen Beitragszahlungenund überwachen deren Eingang. Sie beratenMitglieder in den jeweiligen versicherungs-rechtlichen Belangen und Finanzierungsfragen.Ferner bearbeiten sie Anträge auf Rente undLeistungen zur beruflichen und medizinischenRehabilitation. Sie arbeiten u. a. mit Leis-tungserbringern bzw. Vertragspartnern wieÄrzten und Krankenhäusern, mit Reha- und

Pflegeeinrichtungen sowie Pflegediensten zu-sammen.Sozialversicherungsfachangestellte in dieserFachrichtung arbeiten hauptsächlich bei gesetz-lichen Rentenversicherungsträgern.

Worauf kommt es an?Sorgfalt / VerschwiegenheitKommunikationsfähigkeitMathematik / Deutsch

In der Praxis stellen Sozialversicherungsträgerüberwiegend Auszubildende mit mittlerem Bil-dungsabschluss ein.

Sozialversicherungsfachangestellte/r

Internet-

TIPP

www.beru

fenet.de

www.bibb

.de

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011 AZUBI GESUCHT! 11

WIR BILDEN AUS!

AUSBILDUNG BEI DER ARBEITSAGENTUR ALS FACHANGESTELLTE/R FÜR ARBEITSMARKTDIENSTLEISTUNGEN

• Du hast Spaß am Umgang mit Menschen und bist ehrgeizig und teamfähig? Wir bieten Dir eine vielfältige undspannende Ausbildung und eine gute Vergütung ab dem ersten Tag!

INTERESSE? DANN MELDE DICH. NICHT WARTEN . . . J ETZT STARTEN!

Arbeitsagentur Frankfurt (Oder): Juliane Jagenow (0335) 570 4302

Arbeitsagentur Eberswalde: David Krause (03334) 37 4345

Du beendest 2012 dieSchule und möchtestendlich Praxis?

Studium und Ausbildung bei derDeutschen Rentenversicherung Bund

www.sprung-ins-berufsleben.de

Verwaltung oderInformationstechnologie,nutze die Flexibilität undVielfalt einer Karriere imöffentlichen Dienst!

Page 12: Azubi Gesucht

Ausbildungsort/-dauerBetrieb und Berufsschule3 Jahre

Berufsbild *Bürokaufleute übernehmen in Be-trieben und Institutionen organisato-rische und kaufmännisch-verwalten-de Tätigkeiten. Sie erledigen dieBuchhaltung, erstellen Lohn-undGehaltsabrechnungen und wickelnden Schriftverkehr z. B. mit Lieferan-ten und Kunden ab. Darüber hinausschreiben sie Rechnungen, überwa-chen Zahlungseingänge und leitenggf. Mahnverfahren ein. In der Lager-wirtschaft prüfen sie die eintreffendeWare und kontrollieren die Lagerbe-stände.

Woarbeitetman?Bürokaufleute arbeiten hauptsächlichin der Verwaltung von Unternehmenaller Wirtschaftsbereiche.

Worauf kommt es an?FlexibilitätDeutsch / WirtschaftRechtschreibungGrammatikWirtschaftliches Wissen(für Rechnungswesenund Lohn-buchhaltung)

In der Praxis stellenBetriebe überwie-gend Auszubildendemit mittlerem Bil-dungsabschluss ein.

Berufs-alternativen

Kaufmann/-frau für Bürokommu-nikationPersonaldienstleistungs-kaufmann/-frauIndustriekaufmann/-frauRechtsanwaltsfachangestellte/r

Bürokaufmann/-frau

Ausbildungsort/-dauerBetrieb und Berufsschule3 Jahre

Berufsbild *Verwaltungsfachangestellte der Fach-richtung Kommunalverwaltung be-reiten Sitzungen kommunaler Be-schlussgremien wie z. B. Gemeinde-räten vor und sind an der Umsetzungder Beschlüsse beteiligt. Sie erarbei-ten Verwaltungsentscheidungen aufder Basis von Bundes, Landes- undkommunalem Recht und unterrich-ten die Beteiligten. Weiter erledigensie Verwaltungsaufgaben im Bereichkommunaler Wirtschafts-, Struktur-und Kulturförderung.Auch kaufmännische Aufgaben in

kommunalen Verwaltungs- undEigenbetrieben gehören zuihren Aufgaben. In der Perso-

nalverwaltung führen sieu.a. Personalakten undberechnen Bezüge undGehälter.Im Haushalts-, Kassen-

und Rechnungswesen sindsie an der Erstellung und

Ausführung von Haushalts-und Wirtschaftsplänen betei-

ligt. Oft sind sie Ansprechpartnerfür Organisationen, Unternehmenund Rat suchende Bürger.

Woarbeitetman?Verwaltungsfachangestellte der Fach-richtung Kommunalverwaltung ar-beiten hauptsächlich:– bei Gemeinde- und

Kreisverwaltungen

– bei Bau-, Ordnungs-,Gesundheits- oder Kulturämtern

Worauf kommt es an?SorgfaltVerantwortungsbewusstseinVerschwiegenheitKommunikationsfähigkeitDeutschWirtschaft und RechtMathematikDatenverarbeitung

In der Praxis stellen Betriebe über-wiegend Bewerber/innen mit einemmittleren Bildungsabschluss oder derHochschulreife ein.

BerufsalternativenFachangestellte/r für Büro-kommunikationFachangestellte/r für Arbeits-förderungJustizfachangestellte/rSozialversicherungsfachangestellte/r

* DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN

VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Verwaltungsfachangestellte/r

der Fachrichtung

Kommunalverwaltung

Internet-

TIPP

www.beru

fenet.de

www.bibb

.de

Neben der Zulassung zur Ab-

schlussprüfung nach einer ord-

nungsgemäß absolvierten Aus-

bildungszeit in einem klassischen

Berufsausbildungsverhältnis be-

steht auch die Möglichkeit der

externen Zulassung zur Ab-

schlussprüfung in anerkannten

Ausbildungsberufen gemäß § 45

BBiG.

Hierbei ist nachzuweisen, dass

der Prüfling mindestens das Ein-

einhalbfache der Zeit, die als Aus-

bildungszeit vorgeschrieben ist,

in dem Beruf tätig gewesen ist, in

dem die Prüfung abgelegt wer-

den soll.

Über die Zulassung zurAbschluss-

prüfung entscheidet die zustän-

dige Stelle (Kammer), gegebenen-

falls auch der Prüfungsausschuss.

Externe

Prüfung

12 AZUBI GESUCHT! 17. September 2011 |Märkische Oderzeitung

Die Stadtverwaltung Strausberg bieteteine interessante Ausbildung zur/zum

Verwaltungsfachangestellten an.Bei entsprechenden Leistungen bestehengute Chancen der Übernahme in ein Ar-beitsverhältnis.

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.

Beginn der Ausbildung: 06.08.2012Bewerbungsschluss: 31.12.2011

Bewerbungen bitte anStadtverwaltung StrausbergDie BürgermeisterinPF 114415331 Strausberg

Page 13: Azubi Gesucht

AusbildungBetrieb und Berufsschule3,5 Jahre

Berufsbild *Industriemechaniker/in-nen sorgen dafür, dassMaschinenundFertigungs-anlagen betriebsbereitsind. Sie stellen Gerätetei-le, Maschinenbauteile und

-gruppen her und mon-tieren diese zu Ma-

schinen undt e ch n i s ch e nSystemen. An-s ch l i e ß e n drichten siediese ein undprüfen ihre Funktionen.

Zu ihren Aufgaben gehört zudemdie Wartung und Instandhaltung

der Anlagen. Nach Abschluss vonMontage und Prüfarbeiten weisen sie

Kollegen oder Kunden in die Bedienungund Handhabung ein.Wenn sie in der Fertigung von Maschinen undfeinwerktechnischen Geräten arbeiten, stellenIndustriemechaniker/innen vor allem Bauteileaus Metall und Kunststoff her. Sie beherrschendas Drehen, Fräsen und Bohren von Material,das Schweißen und Montieren der Teile.

Wo arbeitet man?Industriemechaniker/innen können in unter-schiedlichen Branchen tätig sein, z.B.:– im Maschinen- und Fahrzeugbau– in der Elektro- und in der Textilindustrie

– in der Holz und Papier verarbeitendenIndustrie

Worauf es ankommt

SorgfaltMathematik / Physik / Informatik

Zumeist werden überwiegend Auszubildendemit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.

BerufsalternativenMechatroniker/inFeinwerkmechaniker/inZerspanungsmechaniker/in

* ALLE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN

VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Industriemechaniker/in

AusbildungTFH Wildau und ArcelorMittal Eisenhüttenstadt5-7 Jahre

Berufsbild *Der duale Bachelorstudien-gang Ingenieurwesen/Maschi-nenbau dauert zehn Semester.Nach zwei Semestern Berufs-ausbildung beginnen achtSemester Studium. Davonlaufen die ersten vier Semes-ter Berufsausbildung undStudium parallel.Die Ausbildung beginnt mitder Berufsausbildung zumIndustriemechaniker in Eisen-hüttenstadt. Im zweiten Aus-bildungsjahr erfolgt paralleldazu das Studium an der THWildau.Nach 2 1/2-jähriger Berufs-ausbildung findet die Fachar-beiterprüfung vor der Indus-trie und Handelskammer statt.Dem schließen sich weitereLehrveranstaltungen undPraktika an. Im zehntenSemester erfolgt ein Indus-triepraktikum sowie die Anfer-tigung einer Bachelorarbeit.Während des sich optionalanschließenden Masterstudi-ums über zwei Jahre stehenim Mittelpunkt:– Vertiefungen der mathema-

tisch naturwissenschaftli-chen Grundlagen

– IngenieurwissenschaftlicheVertiefungen

– FachübergreifendeLehrgebiete

– Profilbildungskatalog– Interdisziplinäre Projekt-

arbeit– Master-ThesisIm Studiengang Maschinen-bau erfolgt eine engeVerflechtung vonWerks to f fwis -senschaft, Fer-t igungsver-fahren undkonstrukti-ver Gestal-tung.Im Profilbil-dungskatalogist es möglich,Modulpakete ausden Bereichen Ma-schinenbau, Energietechnikoder Verfahrenstechnik zuwählen.

Worauf es ankommtBegeisterung für TechnikGute Noten in den natur-wissenschaftlichen FächernEnglischHohe Leistungsbereitschaft

Fachhochschulreife/Allgemeine Hochschulreife

Bachelor of Engineering

(Maschinenbau)

Internet-

TIPP

www.beru

fenet.de

www.bibb

.de

AusbildungBetrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild *Eisenbahner/innen im Betriebs-dienst der Fachrichtung Lok-führer und Transport führenLoks und Triebfahrzeuge imNah- und Fernverkehr oderfahren als Begleiter mit. Sierangieren, stellen einzelne Zü-ge zusammen und prüfen dieBetriebssicherheit. Bei Störun-gen veranlassen sie Notsignaleoder riegeln Gleise ab.

Woarbeitetman?Eisenbahner dieser Fachrich-tung arbeiten hauptsächlich inUnternehmen des Güter- undPersonenverkehrs und beiWerkbahnen.

Worauf es ankommtSorgfalt / UmsichtMathematikMittlerer Bildungsabschluss

Eisenbahner/in

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011 AZUBI GESUCHT! 13

Page 14: Azubi Gesucht

Ausbildungsort/-dauerBetrieb und Berufsschule3 Jahre

Berufsbild *Industriekaufleute steuern betriebswirt-schaftlicheAbläufe in Unternehmen. Inder Materialwirtschaft vergleichen sieAngebote, verhandeln mit Lieferantenund betreuen die Warenannahme und-lagerung.In der Produktionswirtschaft planen,steuern und überwachen sie die Her-stellung von Waren oder Dienstleis-tungen und erstellen Auftragsbegleit-papiere. Kalkulationen zu erarbeitenund mit den Kunden Verkaufsverhand-lungen zu führen, gehört imVerkauf zuihrem Zuständigkeitsbereich.Außerdemerarbeiten sie gezielte Marketingstrate-gien. Sind sie in den Bereichen Rech-

nungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig,bearbeiten, buchen und kontrollierenIndustriekaufleute die im Geschäftsver-kehr anfallenden Vorgänge.Im Personalwesen ermitteln sie den Per-sonalbedarf, wirken bei der Personal-beschaffung bzw. -auswahl mit und pla-nen den Personaleinsatz.

Woarbeitetman?Industriekaufleute arbeiten in Unter-nehmen nahezu aller Wirtschaftsbe-reiche, zum Beispiel in der Elektro-,Fahrzeug- oder Textilindustrie.

Worauf kommt es an?

FlexibilitätKommunikationsfähigkeitVerhandlungsgeschick

Mathematik / RechnungswesenWirtschaft / EDV-KenntnisseEnglisch / DeutschMaschineschreibenIn der Praxis stellen Betriebe über-wiegend Auszubildende mit Hoch-schulreife ein.

BerufsalternativenKaufmann/-frau (Groß-/Außenhandel)Automobilkaufmann/-frauBürokaufmann/-frau

* WEITERE INFOS: WWW.BERUFENET.DE

FOTOS: IMAGO/J. TORNOW

Industriekaufmann/-frau

Andre Henke (22)befindet sind im 3.Lehrjahr seinerAusbildung zumIndustriekaufmannbei der Glunz AG,die in Beeskow(LOS) die BHWHolzwerkstof feGmbH betreibt.

Was reizt Sie anIhrem Beruf?

Ich hatte im Rahmen eineszweiwöchigen Praktikums dieMöglichkeit, das Berufsbildkennen zu lernen. Die Vielsei-tigkeit der unterschiedlichenAufgaben hat mir besondersgut gefallen. Daher habe ichmich entschieden, mich als In-dustriekaufmann zu bewer-ben.

Haben sich IhreErwartungenerfüllt?

Bislang haben sich meine Er-wartungen voll und ganz er-füllt. Mein persönlichesHighlight war ein Filmprojekt,an dem ich mit einigen Auszu-bildenden der übrigen Glunz-Standorte teilnehmen durfte.Wir hatten die Aufgabe, dieHerstellung einer Spanplatte in

Bild und Ton dar-zustellen. Mit einwenig fachmänni-scher Anleitungkonnten wir unse-rer Kreativität frei-enLauflassen–unddas Ergebnis istrichtig toll gewor-den.

Welche Hilfeerhalten Sie?

Bei Fragen zur Ausbildungoder zum Unternehmen kön-nen wir uns jederzeit an unsereAusbildungsleiter wenden.Aber auch darüber hinaus er-halten wir umfassende Unter-stützung, wie z. B. Seminarezur Vorbereitung auf unsereZwischen- und Abschlussprü-fungen.

Woran solltenSchüler denken?

Ich kann nur jedem empfehlen,sich frühzeitig zu bewerbenund sich gut auf das Auswahl-verfahren vorzubereiten. Ge-zielteFragenzumUnternehmensollte jeder Bewerber beant-worten können. Besonderswichtig ist es auch, im Vorfelddie eigenen Stärken undSchwächen kennen zu lernen,z. B. im Rahmen von Praktika.

Die Vielseitigkeit hat

mich überzeugt

Andre Henke erlernt den Beruf eines Industrie-

kaufmanns. Er hat vorher ein Praktikum absolviert.

14 AZUBI GESUCHT! 17. September 2011 |Märkische Oderzeitung

AUS DIESEM HOLZ IST IHRE ZUKUNFT GESCHNITZT.DIE GLUNZ AG.

Entdecken Sie die Welt der Holzwerkstoffe. Die Glunz AG gehört zu dem portugiesischen Unternehmen SonaeIndústria,dasheuteweltweit27Produktions-undVertriebsstandorte insiebenLändernbesitzt.Allein inDeutschlandbe-schäftigenwir 1.800Mitarbeiter. AlseinerderbedeutendstenHolzwerkstoffherstellerbietetdieGlunzAGsowohldeko-rativealsauchkonstruktiveProduktlösungenauseinerHand.DasProduktportfolioumfasstalleSortenvonmelaminharz-beschichteten Platten, Arbeitsplatten, mitteldichten Faserplatten (MDF), Oriented Strand Boards (OSB), Spanplatten,Holzfaserdämmplatten und Schichtstoffen (HPL und CPL). Damit bedient die Glunz AG namenhafte Kunden, u. a. ausMöbel- und Bauindustrie, Innenausbau sowie aus Laden- und Messebau.

IHRE AUSBILDUNG MIT ZUKUNFTAn unserem Standort in Beeskow bieten wir Ausbildungsplätze für folgende Berufe an:

Industriekaufleute (m/w)Industriemechaniker (m/w)Elektroniker für Betriebstechnik (m/w)

DER DIREKTE DRAHT ZUM NEUEN JOBBei Fragen zur Bewerbung oder Ausbildung stehen Ihnen unsere Ausbildungsleiter gern zur Verfügung.

Dörte Schurack, HR Business Partnerin, freut sich auf Ihre Bewerbung.Radinkendorfer Straße 71, 15848 BeeskowTel: +49 (0) 33 66 . 50 01 81, Fax: 49 (0) 33 66 . 50 02 24, E-Mail: [email protected]

www.glunz.de

DER BEGINNEINER WUNDERBARENFREUNDSCHAFT.

Page 15: Azubi Gesucht

Ausbildungsort/-dauerBetrieb und Berufsschule3,5 Jahre

Berufsbild *Elektroniker/innen für Betriebstechnikinstallieren und montieren elektrischeBauteile undAnlagen in den Bereichenelektrische Energieversorgung, indus-trielle Betriebsanlagen oder moderneGebäudesystem- und Automatisie-rungstechnik. Weitere Bereiche sinddie Mess-, Steuer- und Regelungstech-nik, Kommunikations- und Melde-technik sowie Antriebs- und Beleuch-tungstechnik.Sie warten und reparieren Bauteileund Anlagen regelmäßig, erweiternbzw. modernisieren sie. Auch montie-ren und installieren sie Leitungsfüh-rungssysteme, Energie- und Informati-onsleitungen einschließlich allgemei-ner Versorgungsleitungen sowie dieelektrische Ausrüstung von Maschinenmit deren Automatisierungssystemen.Elektroniker/innen programmieren,konfigurieren und prüfen Systeme undSicherheitseinrichtungen. Sie überneh-men elektrische Anlagen, entwerfenÄnderungen und Erweiterungen. DesWeiteren organisieren sie die Montagevon Anlagen, betreiben diese und über-wachen die Arbeit von Dienstleistern.Ihr Aufgabenbereich schließt ebensodie Installation und Einrichtung vonMaschinen und Antriebssystemen ein-schließlich pneumatischer/hydrauli-

scher Komponenten sowie den Zusam-menbau von Schaltgeräten und Auto-matisierungssystemen ein. Elektroni-ker/innen führen Prüfungen durch undergreifen bei Störungen Sofortmaßnah-men. Bei der Übergabe der Anlagenweisen Elektroniker/innen für Betriebs-technik die zukünftigen Anwender indie Bedienung ein. Sie arbeiten auchmit englischsprachigen Unterlagen.

Wo arbeitet man?Elektroniker/innen für Betriebstechnikarbeiten unter anderem:– bei Energieversorgern

– bei Herstellern industrieller Prozess-steuerungseinrichtungen

– in Elektroinstallationsbetrieben,die technische Gebäudeaus-rüstungen einbauen

– in Unternehmen der produzierendenIndustrie, in denen Anlagen derAutomatisierungs- sowie Mess-,Steuer- und Regelungstechnik zumEinsatz kommen.

Typische Einsatzfelder sind:– Energieverteilungsanlagen/-netze– Gebäudeinstallationen und -netze– Betriebsanlagen, Produktions-

und verfahrenstechnische Anlagen– Schalt- und Steueranlagen sowie– elektrotechnische Ausrüstungen

Elektroniker/Elektronikerinnen sindmeistens in Werkstätten und Werkhal-len tätig, für Wartungs- oder Installati-onsarbeiten im Freien. Werden sie imKundenservice eingesetzt, halten siesich an wechselnden Arbeitsorten auf,auch im Ausland. Elektroniker/innenfür Betriebstechnik arbeiten zumeistim Team.

Worauf kommt es an?Sorgfalt / Umsicht / FlexibilitätMathematik / InformatikWerken / Technik

In der Praxis stellen Betriebe überwie-gend Auszubildende mit mittleremBildungsabschluss ein.

BerufsalternativenElektroniker/in für Gebäude- undInfrastruktursystemeElektroniker für Automatisierungs-technik (Industrie)Systeminformatiker/in

* DER BERUF WIRD IN AUSZÜGEN

VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Elektroniker/in für BetriebstechnikInterne

t-TIPP

www.beru

fenet.de

www.bibb

.de

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011 AZUBI GESUCHT! 15

Wilhelm MeyerGmbH & Co. KG

Straßen-, Tief- und Rohrleitungsbau

15374 Müncheberg – Am Gewerbering 20Telefon 033432/ 83 90 – Fax 89 468

Ausbildungsplatz zum Elektronikerfür Betriebstechnik• Elektrokabelverlegung und Montagen 1/30 KV• Erdarbeiten, erdverlegte Kabel und Montage einschl. TiefbauAnforderungen: Realschulabschluss, Höhentauglichkeit + GesundheitspassArbeitsort: Ostbrandenburg Berufsschule: Brandenburg a. d. Havel

• Straßen- und Gehwegbau,Kanalbau

• Rohleitungsbau- undKabelverlegung

• Gesteuerte Bohrungenund Pressungen

• Hausanschlüsse für alleVersorgungsträger

www.stadtwerke-strausberg.de

Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: Elektroniker/in für Betriebstech-nik in der Energie- und Wärmeversorgung oder Bürokauffrau/-kaufmann.Seid Ihr interessiert? Dann besucht unseren Stand am 16. Ausbildungstag.Wir freuen uns auf Euch. Die Stadtwerke Strausberg.

Strausberg. Zukunft mit Energie.

Haustechnik GmbHbietet freie Lehrstellen zum

Anlagenmechaniker fürHeizung-, Sanitär- und Klimatechnik

Nur schriftliche Bewerbungen an:Firma Calox Haustechnik GmbH, Herr Schoen

Am Heizwerk 7 · 15517 Fürstenwalde

www.calox.de

Page 16: Azubi Gesucht

AusbildungBetrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild *IT-System-Kaufleute beratenKunden bei der Planung undAn-schaffung von unterschiedlichenIT-Produkten wie Computer-systemen oder Telefonanlagen.Hierfür konzipieren sie informa-tions- und telekommunikations-technische Lösungen. Projekteleiten sie kaufmännisch, tech-nisch und organisatorisch.Zudem beschaffen sie die er-forderliche Hard-und Software,installieren IT-Systeme und neh-men diese in Betrieb. IT-System-Kaufleute weisen Kunden in dieBenutzung neuer Systeme ein. Darüber hinauskümmern sie sich um Marketingstrategien.

Wo arbeitet man?IT-SystemKaufleute arbeiten in erster Linie:– in der IT-Branche– bei Datenverarbeitungsdiensten

– bei Herstellern vonIT-Technik

– in der EDV-Beratung

Woraufkommt es an?

KommunikationsfähigkeitKunden- undServiceorientierungMathematik / InformatikWirtschaftDeutsch / Englisch

In der Praxis stellen Betrie-be überwiegend Auszubil-dende mit Hoch-schulreife odermittlerem

Bildungsabschluss ein.

BerufsalternativenInformatikkaufmann/-frauAssistent/in Informatik(Wirtschaftsinformatik)Fachinformatiker/in

IT-System-Kaufmann/-frauAusbildungBetrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild *IT-System-Elektroniker/innenplanen, installieren und kon-figurieren Systeme, Kompo-nenten und Netzwerke derInformationstechnologie.Hierzu beschaffen sie Hard-und Software und nehmen dieSysteme in Betrieb. Sie infor-mieren und beraten Kundenüber die Nutzung von infor-mations- und kommunikati-onstechnischen Geräten wieComputer, Telefonanlage undDrucker.

Bei der Aufstellung derGeräte achten sie da-rauf, dass diese leichtzugänglich bzw.komfortabel zu be-dienen sind. Fernerwarten sie dieKommunikations-

infrastruktur undbeheben auftretende

Störungen.

Wo arbeitet man?IT-SystemElektroniker/innenarbeiten hauptsächlich:– bei Herstellern und Betrei-

bern von Telekommunika-tionsanlagen und -netzen

– bei Installationsbetriebenfür Sicherheitstechnik

– im Einzelhandel

Worauf es ankommtSorgfalt / LernbereitschaftServiceorientierungMathematik / InformatikTechnik

Betriebe stellen überwiegendAuszubildende mit mittleremBildungsabschluss ein.

BerufsalternativenInformationselektroniker/inFachinformatiker/in (Systemin-tegration)

* ALLE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN

VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

IT-System-Elektroniker/in

Internet-

TIPP

www.beru

fenet.de

www.bibb

.de

Ausbildung

Betrieb / Berufsschule / 3,5 Jahre

Berufsbild *Anlagenmechaniker/innenstellen Anlagen her, die im Be-hälter- und Apparatebau, in derProzessindustrie oder der Ver-sorgungstechnik zum Einsatzkommen. Anhand technischerZeichnungen undAnweisungenfertigen sie Einzelteile von Handoder mithilfe von CNC-Ma-schinen. Baugruppen werdenzu Maschinen und Apparatenmontiert und deren Funktionüberprüft. Darüber hinaus haltenAnlagenmechaniker dieAnlageninstand, erweitern deren Funk-tionalität oder bauen sie um.

Woarbeitetman?Anlagenmechaniker/innenarbeiten überwiegend:– in Unternehmen der Metall-

industrie, die Kessel undBehälter herstellen

– bei Gas-, Wasser- undElektrizitätswerken

Worauf es ankommtSorgfalt / TeamfähigkeitWerken / Technik / MathematikMittlerer Bildungsabschluss

Anlagen-

mechaniker/in

16 AZUBI GESUCHT! 17. September 2011 |Märkische Oderzeitung

A. König GmbHGroße Straße 16 15344 Strausberg

Pla dn nu ang Hru en nd ieAu ss uafüh su lr elg -n A

7/ 304 513 2-3 00 w:x wa wF .b0- ae5 d7 e0 r3 -k/ o1 e4 n3 i3 g0 .dl eeT

Heizen mit System

Anlagenmechaniker/inAnlagenmechaniker/infür Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikfür Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Beruf mit Zukunft!Beruf mit Zukunft!Interessante und abwechslungsreicheInteressante und abwechslungsreiche

Tätigkeit mit Aufstiegs-Tätigkeit mit Aufstiegs-möglichkeiten.möglichkeiten.

BUTTING ist seit mehr als 230 Jahren der Spezialist für nichtrostende Produkte. An unseren internationalen Standor-ten verarbeiten 2.000 Mitarbeiter über 45.000 t Edelstahl zuRohren, Behältern und Apparaten. Zu unserem Kerngeschäftgehört des Weiteren die Koordination von Großmontagen inaller Welt.

Das Geschäftsfeld Anlagenbau mit 350 Mitarbeitern inSchwedt bietet Ihnen einen zukunftsorientierten, sicherenAusbildungsplatz als:

Anlagenmechaniker/-inFachrichtung Apparate- und Behälterbau

Ausbildungsbeginn: 01.08.2012

Bewerbungsfrist: 15.02.2012

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Siebitte an:

BUTTING Anlagenbau GmbH & Co KGFrau Katrin Wangerin/PersonalabteilungKuhheide 13, 16303 Schwedt/Oder

Mehr Informationen über BUTTING erhalten Sie auch aufunserer Homepage www.butting.de

Verstärken Sie unser Team!

Fernmeldebau Strausberg GmbHsucht fünf Lehrlinge zum

IT-Elektronikermit guten technischen Kenntnissen.

Bewerbungen mit Tel.-Nr. per Post an:Fernmeldebau Strausberg GmbHPuschkinstraße 7, 15345 Rehfelde

per E-Mail: [email protected]

Auszubildende gesucht::::Industriemechaniker/ -inMechatroniker/ -inIndustriekaufmann/ -frauBewerbungen schriftlich an:Walzwerk Finow GmbHPersonalabteilungMühlenstraße16227 Eberswalde

Page 17: Azubi Gesucht

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011 AZUBI GESUCHT! 17

AusbildungBetrieb und Berufsschule / 3,5 Jahre

BerufsbildChemielaboranten und -laborantinnenprüfen organische und anorganischeStoffe bzw. Produkte und untersuchenchemische Prozesse. Zudem stellensie Stoffgemische her und entwickelnbzw. optimieren das Syntheseverfah-ren von Präparaten. Bei der Analysevon Stoffen wenden sie chemischeund physikalische Verfahren an.Auch können immunologische, diag-nostische oder biotechnische Unter-suchungen zu ihren Aufgaben zählen.Die Messungen erledigen sie weitge-hend selbstständig. Die Versuchsab-läufe protokollieren sie und wertendiese aus. Chemielaboranten haltenSchutzvorschriften sorgfältig ein.

Woarbeitetman? *Chemielaboranten und -laborantinnenarbeiten hauptsächlich:– in Forschungs- , Entwicklungs- und

Produktionslaboratorien der chemi-schen und pharmazeutischenIndustrie, der Farben- undLackindustrie oder der Nahrungs-mittel- bzw. Kosmetikindustrie

– in naturwissenschaftlichen undmedizinischen Instituten

Worauf kommtes an?Sorgfalt / ZielstrebigkeitVerantwortungsbewusstseinBiologie / Physik / Mathematik

Betriebe stellen überwiegend Auszu-bildende mit Hochschulreife ein.

BerufsalternativenChemisch-technische/r Assistent/inStoffprüfer/in (Chemie) Glas, Keramik-Industrie, Steine und Erden

Chemielaborant/in

AusbildungBetrieb und Berufsschule

3,5 Jahre

Berufsbild *

Chemikanten und Chemikantinnenstellen aus organischen und anorgani-schen Rohstoffen chemische Erzeug-nisse wie Farben, Pflanzenschutzmit-tel, Waschmittel oder Kosmetika her.Dazu bedienen sie rechnergestützteMaschinen und Fertigungsstraßen. Siemessen Rohstoffe ab und füllen diesein Behältnisse ein, bedienen Produkti-

onsanlagen und überwachen die Ferti-gungsprozesse. Während der Herstel-lung kontrollieren Chemikanten regel-mäßig Messwerte und entnehmenProben. Sie protokollieren den Ferti-gungsverlauf und überwachen die Ver-packung der fertigen Produkte. Darü-ber hinaus warten und reparieren siedie Produktionsanlagen.

Wo arbeitet man?Chemikanten und Chemikantinnen ar-beiten hauptsächlich in Unternehmender chemischen Industrie, z. B. beiHerstellern von Düngemitteln, Farben,Waschmitteln und Kosmetika.

Worauf kommt es an?VerantwortungsbewusstseinSorgfaltChemie / Physik / Mathematik

In der Praxis stellen Betriebe über-wiegend Auszubildende mit mittleremBildungsabschluss ein.

BerufsalternativenPharmakant/inChemielaborant/inFachkraft Abwassertechnik

* DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN

VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Chemikant/in

Internet-

TIPP

www.beru

fenet.de

www.bibb

.de

Page 18: Azubi Gesucht

18 AZUBI GESUCHT! 17. September 2011 |Märkische Oderzeitung

Ausbildungsort/-dauer

BBZ Chemie Berlin, HochschuleMerseburg, PCK Raffinerie Schwedt4 Jahre

Berufsbild *Der Bachelor of Engineering (Che-mietechnik) umfasst ein dualesStudium, in dessen erstem Teildie Berufsausbildung als Che-mikant/-in (siehe Seite 17)absolviert und gleichzeitigim ausbildungsbegleiten-den Studium der akade-mische Grad Bachelor ofEngineering (Chemie-technik) erworben wird.Regelmäßige Praxisphasenim Unternehmen ergänzendie theoretische Ausbildung.Zu den Aufgaben eines Bache-lor of Engineering (Chemietechnik)gehören:– Kontrolle, Überwachung und

Steuerung großtechnischerchemischer Produktionsprozesse

– Sichern der Produktqualität

– Veranlassung und Durchführungvon Schalthandlungen zur In- undAußerbetriebnahme von Produk-tionsanlagen bzw. zurSteuerung der Produktströme

– Vorbereitung der Produktionsanla-gen oder von Anlagenteilen fürdie Durchführung vonInstandhaltungsmaßnahmen

– Ingenieur-kompetente Begleitungvon Instandsetzungsarbeiten sowie

der Errichtung von Neuanla-gen in den Bereichen

technische Chemie,Anlagen- undApparatetechniksowieVerfahrenstechnik– Führung von Ar-beitsteams

– Planung undOrganisation von

Arbeits- und Produk-tionsabläufen

Woarbeitetman?Wer als Bachelor of Engineering(Chemieterchnik) tätig ist, arbeitetim mittleren Management, z. B. als

Führungskraft oder als Spezialist zurverfahrenstechnischen Begleitungder Verarbeitungsprozesse sowie inder Forschung und Produktentwick-lung der– Mineralölverarbeitung und der

chemischen Industrie– Kunststoffindustrie– Energieversorgungswirtschaft– Nahrungsmittelindustrie

Worauf kommt es an?ZuverlässigkeitTeamfähigkeitVerantwortungsbewusstseinMathematik / PhysikChemie

FOTOS: IMAGO

Bachelor of Engineering (Chemietechnik)

Internet-

TIPP

www.beru

fenet.de

http://ww

w.pck.de

/

karriere.h

tml

Internet

www.jobb

oerse.

arbeitsag

entur.de

www.hwk

-ff.de

www.ihk-

ostbran-

denburg.d

e

TagesaktuellerÜberblickDie Lehrstellenbörsen der Agen-tur für Arbeit, der Industrie- undHandelskammer, der Hand-werkskammer und weitererKammern stellen einen umfas-senden Einstieg für diejenigendar, die sich auf ihre beruflicheZukunft vorbereiten. Denn sieenthalten einerseits einen tages-aktuellen Überblick über freieStellen. Andererseits könnenauch Firmen und Unternehmenaktiv auf Bewerbersuche gehen.Von Vorteil ist es ebenfalls, dasssich Interessierte sogar für Aus-landseinsätze und Praktika regis-trieren lassen können.

Downloadbereichfür UnterlagenDie Zeitdauer für die Registrierung be-stimmt der Nutzer selbst. Wer die Bör-se über einen längeren Zeitraum nichtnutzt, erhält automatisch nach einemJahr eine Erinnerungsmail, ob der Ac-count erhalten bleiben soll.Wer online agil ist, kann über die Lehr-

stellenbörse die gesamte Datenverwal-tung realisieren. Es gibt überall einenDownloadbereich, auf dem zum Bei-spiel Unterlagen wie Zeugnisse, Le-benslauf und Anschreiben geparktwerden können. Die Lehrstellenbörsenerleichtern die Suche nach einemPraktikumsplatz, einer Lehrstelle undeinem Arbeitsplatz.

Alle Angabensofort abrufbarDie Lehrstellenbörse der Handwerks-kammer listet zugleich alle Hand-werksberufe auf. Hier könnenJugendliche ebenso ihre Wünscheaufführen.

Wer sich einen bestimmtenAusbildungsbetrieb ausgesuchthat, hat es besonders einfach:Dort springen nach einem ent-sprechenden Klick gleich allebetriebsbezogenen Angaben indie vorgesehen Felder. So istder Jugendliche gleich vielfältiginformiert.Ähnlich verhält es sich mit denpersönlichen Angaben für denLebenslauf. Da sich jeder Nut-zer der Lehrstellenbörse mitwenigen persönlichen Angabenregistrieren lassen muss, sprin-gen diese Angaben ebenfallssofort in die dafür vorgesehenenZeilen, sobald am Lebenslaufonline gearbeitet wird.Auszufüllen sind auch Felderzu den vorhandenen Kompe-tenzen, Fähigkeiten und Fertig-keiten. Dabei müssen nicht alleFelder ausgefüllt werden. Umdie Orientierung zu erleichtern,sind Beispiele für Kompetenzen

vorgegeben.Auch Schulpraktika können aufge-führt werden.Ein weiterer Vorteil der Lehrstellen-börse der Handwerkskammer ist, dassUnterlagen wie der Lebenslauf unddas Anschreiben automatisch in einepdf-Datei umgewandelt werden.

Lehrstellenbörse ganz praktischonline-Registrierung erleichtert die Bewerbung

ObPraktikumsplatz, Lehrstelle oder Arbeitsplatz –wer die Börsen der Arbeitsagentur und

der Kammern nutzt, spart viel Zeit, weil die Übersicht groß ist und alle persönlichen Angaben

gespeichert werden.

Page 19: Azubi Gesucht

AusbildungBetrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild *Berufskraftfahrer/innen sind imPersonenverkehr z. B. als Bus-fahrer/innen im Linienverkehroder im Reiseverkehr tätig. ImGüterverkehr sind sie haupt-sächlich mit dem Lkw unter-wegs. Sie verbringen viel Zeithinter dem Steuer und kennendie Straßenverkehrsregeln imIn- und Ausland. Vor Fahrtan-tritt führen sie eine Übernah-me- und Abfahrtskontrolle amFahrzeug durch. Anschließendnehmen sie das Transportgutoder das Gepäck der Fahrgästean. Sie kontrollieren die mit-zuführenden Papiere.

Woarbeitetman?Berufskraftfahrer/innen arbei-

ten hauptsächlich in Trans-portunternehmen des Güter-und Personenverkehrs (z. B.Speditionen, kommunaleVerkehrsbetriebe oder Bus-Reiseunternehmen).

Worauf kommtes an?VerantwortungsbewusstseinUmsicht / SorgfaltPsychische BelastbarkeitPhysik / MathematikDeutsch, zum Teil Englisch

In der Praxis stellen Betriebeüberwiegend Auszubildendemit Berufsschulreife ein.

BerufsalternativenFachkraft (Fahrbetrieb)Kraftfahrzeugmechatroniker/in

* DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN

VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Berufskraftfahrer/in

Ausbildungsort/-dauerBetrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild *Papiertechnologen und -technologinnen rich-ten weitgehend automatisierte Maschinen undAnlagen ein, bedienen und überwachen sie.In der Papierproduktion bereiten sie Holz,Zellstoff und Altpapier auf und bedienen Pa-piermaschinen. In der Zellstoffherstellung ko-chen Papiertechnologen und -technologinnendie zubereiteten Ausgangsstoffe in einer che-mischen Lösung und geben Zusatzstoffe hin-zu. Sie entwässern den Zellstoff bis zurgewünschten Restfeuchte. In der Weiterverar-beitung satinieren Papiertechnologen z. B. Pa-pier, Karton oder Pappe, beschichten sie undschneiden sie zu.Fertigen Zellstoff sowie Zellstoffprodukte pres-sen Papiertechnologen in Ballen, verpackenund lagern diese. Während des Herstellungs-prozesses prüfen sie die Fertigungsqualitätund kontrollieren Mess- und Prüfanzeigen.Außerdem warten sie die Anlagen.

Wowirdgearbeitet?Papiertechnologenarbeiten haupt-sächlich in herstellen-den oder verarbeitendenBetrieben der Papier- und Zellstoffindustrie,z. B. in Papier-, Karton- oder Tapetenfabriken.

Worauf kommt es an?Sorgfalt / VerantwortungsbewusstseinChemie / Physik / Technisches Werken

Im Vorläuferberuf Papiertechnologe mit Fach-richtungen stellten Betriebe überwiegend Aus-zubildende mit mittlerem Bildungsabschlussein.

BerufsalternativenMedientechnologe/in DruckPackmitteltechnologe/in

Papiertechnologe/inInterne

t-TIPP

www.beru

fenet.de

www.bibb

.de

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011 AZUBI GESUCHT! 19

Ihr Profil

PPrrooggrroouupp AAGGPPeerrssoonnaallmmaannaaggeemmeennttAAnnddrreeaass KKuunnttzzHHoorrssttrriinngg 1122,, 7766882299 LLaannddaauuwwwwww..pprrooggrroouupp..aaggkkuunnttzz@@pprrooggrroouupp..aagg

- guter Haupt- oder Realschulabschluss- hohes technisches Verständnis

Ihr Profil

Auszubildende (m/w)Elektroniker für AutomatisierungstechnikIndustriemechanikerPapiertechnologen

Bachelor of EngineeringFachrichtung Papiertechnik

- Abitur / Fachhochschulreife mit gutem Abschluss (min. 2,0)- sehr gutes technisches Verständnis- analytische Denkweise

Investieren Sie in Ihre Zukunft. Starten Sie Ihre Ausbildung bei Propapier PM2 GmbH undsenden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung möglichst kurzfristig, gerne auch per Email,an:

Progroup AG ist eine konzernunabhängige Unternehmensgruppe mit gehobenermittelständiger Struktur und 9 Produktionsstätten. An 13 Standorten in Europasind wir als herausragendes, innovatives Unternehmen mit Technologieführer-schaft in der Papierbranche mit Erfolg tätig. Für unseren Standort in Eisenhüt-tenstadt suchen wir zum Ausbildungsbeginn SSoommmmeerr 22001111

Page 20: Azubi Gesucht

20 AZUBI GESUCHT! 17. September 2011 |Märkische Oderzeitung

Internet-

TIPPwww

.ihk-ostb

randenbu

rg.

de

Externes

Ausbildun

gs-

management

Bewerbung – Tor zur AusbildungWelche Hinweise haben sich bewährt?

SeitenlangeUnterlagen, geknickte Seiten, uralte Porträtfotos, ortografische und

grammatikalische Fehler – es gibt so viele Fettnäpfen, in die ein Jugendlicher treten kann,

wenn er sich umeine Ausbildung bewirbt. Dabei ist gar nicht allzuviel einzuhalten.

Neugierig machenMit seiner Bewerbung für einen Aus-bildungsplatz will ein Jugendlicherpositiv auffallen, den Ausbildungs-betrieb für sich interessieren, neugie-rig machen. Das setzt Ausbildungs-manager Stefan Kurze von der IHKOstbrandenburg voraus. Doch vieleseiner Erfahrungen zeigen, dass im-mer noch bis zur Hälfte aller Bewer-bungen mangelhaft sind. Auf Ausbil-dungsmessen und Veranstaltungen inSchulen versucht er, den Schülernklar zu machen, worauf es an-kommt.

KnappeFormulierungen

„Wer Interesse wecken will, musssich kurz fassen“, stellt Stefan Kurzean den Anfang seiner Ausführungen.Der Lebenslauf müsse kurz undknapp gehalten werden – einzelneLebensstationen interessieren da nurin Ausnahmefällen.Auch das Anschreiben, in dem derBewerber begründet, warum er sichgerade für diese Ausbildung bewer-be, solle maximal eine Seite umfas-sen. „Wichtig sind klar formulierteSätze. Eine einfache Satzstruktur istbesser als Schachtelsätze. Wer sichsein Anschreiben laut vorliest und esnicht versteht, hat etwas falsch ge-macht“, so der Ausbildungsmanager.Kurz und knapp sollte auch der Ein-stieg sei. „Ich bewerbe mich für ...“reiche aus, um der Ausbildungsfirmaoder der Berufsschule sein Anliegenzu verdeutlichen.Wer sich unsicher in der Recht-schreibung und Grammatik ist, sollteunbedingt seine Unterlagen korrigie-ren lassen.Auch das sollten Jugendliche wissen,betont Stefan Kurze: In manchen Un-ternehmen verschaffen sich Personal-verantwortliche innerhalb nur einerMinute einen Überblick über dieUnterlagen; nur in zehn bis 30 Pro-zent der Fälle sind es dann 30 Minu-ten.

Aufbau desLebenslaufes

Der Lebenslauf kann ein Deckblattenthalten, auf dem sich ein aktuelles,seriöses Foto und die wichtigsten An-gaben zur Person wiederfinden.Werden Unterlagen ohne Deckblattabgegeben, muss das Foto auf derSeite des Lebenslaufes eingefügt oder

aufgeklebt werden. Bewährt hat essich, den Lebenslauf nach persönli-chen Angaben, schulischer Laufbahnund Hobbys zu gliedern. Eine tabel-larische Übersicht reicht aus.Minderjährige müssen Angaben zuihren Eltern machen, Volljährige ih-ren Familienstand angeben.Wer bereits eine Ausbildung begon-nen oder beendet hat, muss dieseebenfalls aufführen.„Dagegen muss nicht jeder Schul-wechsel aufgeführt werden. WerdenPraktika aufgezählt, sollten sie einenBezug zum Ausbildungsberuf haben.Wer in den Ferien in einem Discoun-ter jobbt, muss das nicht bei einerBewerbung für eine Bank oder einenHandwerksberuf erwähnen“, so Ste-fan Kurze. Ähnlich verhalte es sichmit Qualifikationen, Sonderführer-scheinen oder Fremdsprachen, dieüber das Schulwissen hinausgehen.

Auch die Aufzählung der Hobbiessei gut zu überlegen. „Wer dort chat-ten, simsen oder sich mit Freundentreffen aufführt, hinterlässt einen ne-gativen Beigeschmack. Dort gehörthin, was man mit Leidenschaftmacht, zum Beispiel in einem Vereineine Sportart betreiben, ganz be-stimmte Bücher lesen, bei einemRettungsdienst aktiv mitarbeiten.“

Aufbau desAnschreibens

Sein Anschreiben sollte der Jugend-liche mit der Information beginnen,was er will, zum Beispiel „Ich be-werbe mich für den Ausbildungsplatzzum/zur ...“.Der Zeitraum der Ausbildung ist zu

benennen. „Mancher will vielleichtnoch ein freiwilliges soziales oderökologisches Jahr nach der Schuleabsolvieren, ehe er mit der Lehre be-ginnt. Das sollte erwähnt werden“,unterstreicht Stefan Kurze. Ebensowenig dürfen Angaben fehlen, woman lernen möchte (Ort/Region) undwarum gerade dort, welcher Ab-schluss angestrebt wird und welchePerspektiven sich der Bewerber vor-stellen kann (künftig in der Firma ar-beiten, noch ein Studium aufneh-men).Wer genau formulieren kann, warumgerade er für diesen Ausbildungs-platz in Frage kommt, punktet be-sonders viel.

Form der UnterlagenDass Lebenslauf und Anschreibenauf weißem Papier geschrieben wer-den, versteht sich von selbst. Hand-geschriebene Unterlagen sind mitt-lerweile out. Ebenso selbstverständ-lich sollte es sein, Eselsohren auf denSeiten zu vermeiden und einen aus-reichend stabilen Umschlag zu ver-wenden.Lebenslauf und Anschreiben müssendie persönlichen Angaben (Name/Vorname, Adresse, Tel/Mail) enthal-ten. Das aktuelle Datum ist wichtig.Die Gliederung des Lebenslaufesund die Notwendigkeit, ein aktuellesFoto einzufügen, wurde bereits er-wähnt.Die Agentur für Arbeit und die ver-schiedenen Kammern bieten onlineund in Broschüren im übrigen Vorla-gen für einen Lebenslauf an.Einen guten Eindruck hinterlässt, werdas Anschreiben an den zuständigenAnsprechpartner richtet. Der Namefindet sich meist auf der Homepagedes Unternehmens oder lässt sichdurch einen Anruf herausfinden.Und zu guter Letzt darf auf den Un-terlagen die eigenhändige Unter-schrift nicht fehlen.Wichtig ist auch zu wissen: Es gibtformal keinen Unterschied zwischeneiner schriftlichen und einer online-Bewerbung. Wer sich online bewirbt,wird auf der jeweiligen Homepageüber die möglichen Dateiformatehingewiesen. Das Foto ist extra,meist als jpg, anzufügen.Online-Bewerbungen sind direktbeim Unternehmen möglich oderüber die Lehrstellenbörsen der Agen-tur für Arbeit, die Handwerkskam-mern und die Industrie- und Han-delskammern. Dazu muss man sichregistrieren lassen. Die Unterlagenkönnen dann jederzeit aktualisiertwerden.

FOTO: IHK

Page 21: Azubi Gesucht

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011 AZUBI GESUCHT! 21

AusbildungBetrieb und Berufsschule3 Jahre

Berufsbild *Betonfertigteilbauer/innenstellen Beton- und Stahlbeton-fertigteile wie Rohre, Gehweg-platten, Treppenstufen undGesimse her. Sie bearbeitenund gestalten die Betonober-flächen und montieren Fertig-teile auf der Baustelle. Dazuhärten sie Mischungen vonSand, Kies, Zement undWasserin vorbereiteten Formen. DesWeiteren verlegen und gießensie fugenlose Steinfußböden,sogenanntenTerrazzo, und ge-stalten die Oberflächen.Im Schwerpunkt Betonsteinund Terrazzo beschäftigensie sich überwiegend mit derHerstellung von Platten, Ver-bundsteinen und Fußböden. ImSchwerpunkt Betonfertigteilbausteht die Produktion von teilsgroßen Betonteilen und derenMontage im Vordergrund.

Woarbeitetman?Betonfertigteilbauer/innen ar-beiten vor allem in:– Betonfertigteilwerken– Betonsteinwerken– Unternehmen des

Stahlbetonbaus

Worauf kommtes an?Werken / TechnikTechnisches ZeichnenMathematik / Physik

Mindestens Berufsbildungs-reife

BerufsalternativenBetonsteinhersteller/inVerfahrensmechaniker/in(Steine-/Erdenindustrie)Beton- und Stahlbetonbauer/in

* DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN

VORGESTELLT / FOTOS: IMAGO / J. TORNOW

Betonfertig-

teilbauer/inAusbildungsort/-dauerBetrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild *Fachkräfte für Abwassertechnik planen,steuern und dokumentieren die Abläufein Entwässerungsnetzen sowie bei derAbwasser- und Klärschlammbehand-lung in Kläranlagen. Sie kontrollierenautomatisierte Anlagen und Maschinenan Leitständen. Bei Normabwei-chungen ergreifen sie die not-wendigen Korrekturmaßnah-men.In Kläranlagen überwachenFachkräfte für Abwasser-technik die Aufbereitungdes Wassers in der mecha-nischen, biologischen undchemischen Aufbereitungs-stufe. Außerdem analysierensie Abwasser- und Klär-schlammproben und werten dieErgebnisse aus. In Kanalbetrieben rei-nigen, inspizieren, warten und reparie-ren sie Rohre, Kanäle und Einleiter.

Woarbeitetman?Fachkräfte für Abwassertechnik arbei-ten hauptsächlich:

– in der Abwasserwirt-schaft, z. B. in kommuna-

len und industriellen Klär-anlagen

– in der öffentlichen Verwaltung, z.B. bei Umweltämtern

Worauf kommt es an?Sorgfalt / VerantwortungsbewusstseinBiologie / ChemieMathematik / Werken / Technik

In der Praxis stellen der öffentlicheDienst und Industriebetriebe überwie-gend Auszubildende mit mittlerem Bil-dungsabschluss ein.

BerufsalternativenFachkraft für Kreislauf- undAbfallwirtschaftChemikant/inFachkraft für Rohr-, Kanal- undIndustrieservice

Ausbildungsort/-dauerBetrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild und -ort *Fachkräfte für Wasserversorgungstechnikgewinnen Rohwasser aus Brunnen, Flüs-sen oder Seen, bereiten es zuTrinkwasserauf und speisen es ins Leitungsnetz ein.

In Filteranlagen oder Reaktionsbeckenreinigen und entkeimen sie das Wasserund prüfen die Wasserqualität.Hauptsächlich überwachen und steuernsie automatisierte Anlagen in Einrichtun-gen der Wasserversorgung. Sie könnendie Pumpen, Rohrleitungen u. ä. in ihremZuständigkeitsbereich auch reparierenbzw. installieren.Fachkräfte für Wasserversorgungstech-nik arbeiten hauptsächlich bei kom-

munalen oder industriellen Wasser-werken, Wasseraufbereitungsunterneh-men und Pumpstationen.

BerufsalternativenFachkraft für Kreislauf- und Abfallwirt-schaftFachkraft für AbwassertechnikChemikant/in

Fachkraft fürWasserversorgungstechnik

Fachkraft für Abwassertechnik

Internet-

TIPP

www.beru

fenet.de

www.bibb

.de

Wir bilden aus!• Fachkraft fürWasserver-sorgungstechnik

• Fachkraft fürAbwassertechnik

• Elektroniker

WasserverbandStrausberg-ErknerAmWasserwerk 115344 StrausbergTelefon 03341 343-0www.w-s-e.de

BEWERBUNG BITTE AN:

BERUFSINFO!!!

Bewerbungen bitte schriftlich an:TINGLEV Elementfabrik GmbHAm Gewerbepark 8 A15345 Altlandsberg, OT Bruchmühle

TINGLEV Elementfabrik GmbHist Hersteller vonWandelementen ausBlähton und Beton für Wohnungs- undGewerbebauten. Für unser Werk inBruchmühle bieten wir noch einenAusbildungsplatz an.

Weitere Informationen unterwww.tinglev-elementfabrik.de

Für die Ausbildung erwarten wireinen Hauptschulabschluss.

Betonfertigteilbauer

Page 22: Azubi Gesucht

22 AZUBI GESUCHT! 17. September 2011 |Märkische Oderzeitung

Ausbildungstag inStrausberg

17. September, 9 Uhr bis 13 Uhrim Oberstufenzentrum StrausbergWriezener Straße 2815344 Strausberg

vocatiumOderregionStettin28. und 29. September 20118.30 Uhr bis 14.45 Uhrin der Randow-HalleFriedrich-Engels-Straße 6b17321 Löcknitz

Ausbildungbei derBundeswehr18. Oktober 201115. November und 13. Dezemberjeweils 14 Uhr bis 16 Uhrim Berufsinformationszentrum (R 0080)Bahnhofstraße 1003046 Cottbus

Ausbildungstag inEisenhüttenstadt19. Oktober 2011, 10 Uhr bis 16 Uhrin der InselhalleInsel 115890 Eisenhüttenstadt

Seelower Berufsbildungstag

4. November 2011, 10 bis 12 Uhrim Oberstufenzentrum SeelowStraße der Jugend 915306 Seelow

Eberswalder Berufemarkt

21. Januar 2012, 9 bis 13 Uhr

im Oberstufenzentrum IIAlexander-von-Humboldt-Straße 4016225 Eberswalde

FürstenwalderAusbildungsbörse25. Januar 2012, 9 bis 17 Uhrin der Sport- und MehrzweckhalleFrankfurter Straße 6815517 Fürstenwalde

Tagder Berufein Prenzlau26. Januar 2012, 7.30 bis 14.30 Uhrin der Oberschule „Philipp Hackert“Georg-Dreke-Ring 5817291 Prenzlau

Bad FreienwalderBildungsmarkt10. März 2012, 9 Uhr bis 13 UhrOrt: noch nicht festgelegt

Bernauer Ausbildungs-und Studienbörse23. März 2012, 11 Uhr bis 17 Uhrim Paulus-Praetorius-GymnasiumAlte Lohmühlenstraße 2616321 Bernau

Last-Minute-Lehrstellen-börse Eberswalde12. Juni 2012, 9 Uhr bis 13 Uhrim Paul-Wunderlich-HausAm Markt 116225 Eberswalde

Last-Minute-Lehrstellen-börse Frankfurt (Oder)

14. Juni 2012, 9 Uhr bis 13 Uhrin der HandwerkskammerBahnhofstraße 1215230 Frankfurt (Oder)

FOTO: IFT

Unter der Schirmherrschaft derBundesbildungsministerin Prof.Dr. Annette Schavan veranstaltetdas IfT Institut für Talententwick-lung in Kooperation mit der IHKOstbrandenburg am 21. Septem-ber von 17 bis 20 Uhr im KleistForum in Frankfurt Oder (Platzder Einheit 1) den zweiten „pa-rentum – Elternabend für die Be-rufswahl“.

PersönlicheGespräche

Bei der Beantwortung der Fragenach der eigenen beruflichen Zu-kunft sehen sich Jugendliche im-mer häufiger mit Problemen kon-frontiert: Was ist meinTraumberufund welche Voraussetzungenmuss ich erfüllen, um in diesemBeruf einen Ausbildungsplatz zufinden? Was soll ich studierenund welche Chancen bieten sichmir danach? Eltern sind hier alskompetente Berater gefragt.Das Beratungsforum richtet sichan Eltern, deren Kinder in dennächsten Jahren in die Berufsweltwechseln. Es liefert breitgefächer-te Informationen zum Thema Be-rufs- und Studienwahl. Im per-sönlichen Gespräch sowie in ver-schiedenen Vorträgen könnensich die Eltern über die Ausbil-dungs- und Studienmöglichkei-ten ihrer Kinder beraten lassen.Über 20 Partner – Arbeitgeber,Fachschulen und Institutionen –haben sich bereits angemeldet.

„vocatium“ für Schüler

Der Elternabend ergänzt diedeutsch-polnische IHK-Fachmes-se für Ausbildung und Studium„vocatium Oderregion“. Die Be-rufsberatungsmesse findet wiederam 15. und 16. Mai 2012 statt.Deutsche und polnische Schülertreffen im Frankfurter Messege-lände auf Personalverantwortli-che und Studienberater, um sichin verbindlichen Einzelgesprä-chen über das Ausbildungs- undStudienangebot auszutauschen.

Auf ein breit gefächertes Publi-kum setzt wieder die MesseJob & Karriere, die diesmal am23. und 24. September imKleist Forum Frankfurt (Oder)stattfindet.Sie richtet sich an Arbeitsu-chende, Weiterbildungsinte-ressierte, Berufstätige, Existenz-

gründer sowie Studenten, Uni-versitätsabsolventen,Auslands-interessierte und Unterneh-mer.Wer in Sachen Job & Karriereweiterkommen möchte, findetauf der Messe ein breites An-gebot von Unternehmen ausden Bereichen Weiterbildung

und Qualifizierung, Praktika,Arbeiten und Leben im Aus-land, Existenzgründung, Bera-tung, Sprach- und Bildungsrei-sen, Franchising. Ob Informati-onsbroschüren und Info-Tafeln,Einzelgespräche oder Vortrag,alles wird angeboten.

INFOS: WWW.JOBUNDKARRIERE-FFO.DE

Börsen und MessenFür Jugendliche ist das Angebot breit gefächert

Messe Job und Karriere

Parentum:

Info-Abend

für ElternEs ist inzwischen leicht gemacht, sich einenÜberblick über Ausbildungsberufe

und -möglichkeiten zu verschaffen. Quasi das gesamte Jahr über bieten die

Kammern und die Agenturen für Arbeit Ausbildungsbörsen und -messe an.

Internet

www.erfo

lg-im-ber

uf.de

www.ihk-

ostbrand

enburg.

de (Rubri

k Aus- un

d

Weiterbildu

ng)

Zweckverband Ostuckermärkische Wasserversorgung und Abwasserbehandlung

Der ZOWA bildet ab 01.09.2012 aus2 Fachkräfte für Abwassertechnik

Voraussetzungen– gute bis befriedigende Leistungen in dennaturwissenschaftlichen Fächern

– handwerkliches Geschick und Interesse an technischen Prozessen– Teamfähigkeit, freundliches Auftreten

Ihre vollständige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 29.01.2012 an:ZOWA, Wasserplatz 1, 16303 Schwedt /Frau WollmannWeitere Informationen zur Ausbildung finden Sie unter www.zowa-online.de

Page 23: Azubi Gesucht

Ausbildungsort/-dauerBetrieb und Berufsschule3,5 Jahre

Berufsbild *Mechatroniker/innen bauen aus me-chanischen, elektrischen und elektro-nischen Bestandteilen komplexemechatronische Systeme, z. B. Robo-ter für die industrielle Produktion. Siestellen die einzelnen Komponentenher und montieren sie zu Systemenund Anlagen. Sie fertigen Anlagen,programmieren sie oder installierenzugehörige Software.Mechatroniker/innen richten sichnach Schaltplänen und Konstruktions-zeichnungen und prüfen die Anlagensorgfältig, bevor sie diese an ihre Kun-den übergeben. Außerdem halten siemechatronische Systeme instand undreparieren sie.

Wo arbeitet man?Mechatroniker/innen arbeiten:– in Betrieben des Maschinen- und

Anlagenbaus– in der Automobilindustrie, im

Luft- und Raumfahrzeugbau– bei Herstellern von industriellen

Prozesssteuerungseinrichtungen

Worauf kommt es an?Sorgfalt / Lernbereitschaft / FlexibilitätMathematik / InformatikWerken / Technik

Betriebe stellen zumeist Azubis mitmittlerem Bildungsabschluss ein.

BerufsalternativenElektroniker/in (Automatisierungstechnik)Industriemechaniker/inElektroniker/in (Betriebstechnik)

Mechatroniker/in

Ausbildungsort/-dauerBetrieb und Berufsschule3,5 Jahre

Berufsbild *Mechatroniker/innen für Kältetechnikberaten ihre Kunden über technische,ökonomische und ökologische Ge-sichtspunkte unterschiedli-cher Kältesysteme. Sieplanen Komponentenvon Kälte- und Klima-anlagen und stellendiese zusammen.Einzelne Anlagen-teile, wie z. B. me-chanische, elektro-nische und elektro-technische Bauteileoder Steuerungsein-richtungen, montierensie in der Werkstatt vor.Beim Kunden bauen sie die An-lagen dann ein, verlegen Rohre, um-manteln sie mit wärmedämmendenMaterialien, installieren elektrischeAnschlüsse und programmieren dieSteuerungs- und Regelungseinrich-tungen. Nach der Montage überprü-fen die Mechatroniker/innen dieFunktionsfähigkeit und Sicherheit derAnlage und nehmen sie in Betrieb.Darüber hinaus warten und reparie-ren sie Kältesysteme.Wenn Kunden ihre kälte- und klima-technischen Einrichtungen umrüstenund optimieren wollen, unterbreitenMechatroniker/innen für Kältetechnikihnen entsprechende Vorschläge. Zuihren weiteren Aufgaben gehört es,veraltete Anlagen zu demontierenund z.B. Kältemittel fachgerecht dem

Recycling bzw. der Entsorgung zuzu-führen.

Wo arbeitet man?Mechatroniker/innen für Kältetechnikarbeiten hauptsächlich in Betrieben,die Kälte-, Klima- und Wärmepum-penanlagen planen, montieren undwarten.

Sie nehmen am Computer z. B. Be-rechnungen vor und bauen

einzelne Komponenten inder Werkstatt zusammen.Montagearbeiten findenbeim Kunden und damitan wechselnden Ar-beitsorten statt. War-tungsarbeiten führen

Mechatroniker/innen fürKältetechnik unmittelbar

in Kühlräumen aus.

Worauf kommt es an?

Sorgfalt / UmsichtPhysik / MathematikWerken / Technik

In der Praxis stellen Betriebe über-wiegend Auszubildende mit mittleremBildungsabschluss ein.

BerufsalternativenAnlagenmechaniker/in (Sanitär-,Heizungs- und Klimatechnik)Ofen- und Luftheizungsbauer/in

* DIE BERUFE WERDEN IN

AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Mechatroniker/in

für Kältetechnik

Internet-

TIPP

www.beru

fenet.de

www.bibb

.de

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011 AZUBI GESUCHT! 23

Page 24: Azubi Gesucht

Vom schriftlichen Eignungstest

bis zur Postkorbübung

Wer sich einemTest- und Assessmentverfahren unterzieht,

wird auf vielen Gebieten geprüft

Bewerber müssen sich zunehmend solchenVeranstaltungen im Dienstleistungsbereich sowie in Industrie und

Handwerk stellen. Warum greifen Unternehmen darauf zurück undwas erwartet die Jugendlichen dort?

Sinn derVerfahren„Schulabschlüsse sind oft nicht mit-einander vergleichbar und sie könnennicht detailliert die Kenntnisse, Fertig-keiten und Fähigkeiten der Bewerberwiderspiegeln“, fasst Maren Radue,Ausbildungsleiterin bei der SparkasseOder-Spree zusammen. Sie hat jähr-lich 120 bis 160 junge Leute vor sich,die den Beruf eines Bankkaufmannsoder einer Bankkauffrau erlernenwollen. Weil die Unternehmen undFirmen entsprechend ihrer Profile dieSchwerpunkte oft unterschiedlich set-zen, werden entsprechend spezifischeKenntnisse und Fertigkeiten abgefor-dert. Welche das im Einzelnen sind,zeigen zum Beispiel die Berufsbilderauf, die im Internet unter www.beru-fenet.de abrufbar sind.„Die Test- und Assessmentverfahrendienen ebenso dazu, dasVerhalten derBewerber in bestimmten Situationenzu beobachten. Weil sie im direktenVergleich stehen, lässt sich am Endeaus den Ergebnissen die Zahl poten-zieller Bewerber eingrenzen“, zähltMaren Radue weitere Vorteile auf.

AufbauderVerfahrenDie meisten Test- und Assessmentver-fahren bestehen aus:– einem schriftlichen Eignungstest– einem Vortrag/einer Präsentation– einer Gruppendiskussion– einem Rollenspiel– einem Vorstellungsgespräch– einer Postkorb-Übung

Schriftlicher Eignungstest

„Der schriftliche Eignungstest ist an dieBedürfnisse des ausbildenden Unter-nehmens angepasst“, betont MarenRadue. Bei der Sparkasse Oder-Spreewerden vor allem allgemeine Wirt-schaftskenntnisse erwartet, gute Leis-tungen in Mathematik, das sichereBeherrschen von Rechtschreibung undGrammatik, logisches Denkvermögenund ein hohes Sprachverständnis. InHandwerksberufen sind sichere Kennt-nisse in Mathematik und Physik oderChemie beispielsweise unabdingbar.Dennoch gibt es Ähnlichkeiten. „DieZeitvorgaben sind sehr eng.Von einemStresstest zu sprechen, ist deshalb nichtfalsch. Alle Aufgaben sind meistensnicht zu schaffen“, erklärt die Ausbil-dungsleiterin. Manchmal ist der Testauch so angelegt, dass nicht alle Auf-gaben gelöst werden müssen. Sich ei-nen Überblick zu verschaffen statt

gleich mit Aufgabe 1 loszulegen, bringtdeshalb definitiv Pluspunkte. „SolcheTests kann man üben. Wer möchte,kann sich im Vorfeld ruhig bei demAusbildungsunternehmen vorab infor-mieren“, macht Maren Radue Mut.

Präsentation/VortragWer den schriftlichen Test bestandenhat, wird zum mündlichen Auswahl-verfahren eingeladen. Es ist in unter-schiedliche Aufgaben gegliedert. EinePräsentation oder ein Vortrag eignensich gut, das Allgemeinwissen desBewerbers zu überprüfen und sichein Bild vom Auftreten und Reaktions-vermögen des Jugendlichen zu ma-chen. Die Themen können von derpersönlichen Vorstellung über ein ak-tuelles Tagesthema bis zu einem Fach-thema reichen. Normalerweise lassensich Vorgehensweise und Darrei-chung schon beiVorträgen lernen, diejeder Schüler in der Schule haltenmuss. Die „Prüfer“ achten unter an-derem darauf:– Begrüßt der Bewerber das Publi-

kum, hält er Blickkontakt, beziehter die Zuhörer durch Fragen ein?

– Ist im Vortrag eine Struktur zuerkennen?

– Wird flüssig gesprochen unddie Körpersprache eingesetzt?

– Wird der Vortrag flüssig undfrei vorgetragen?

– Werden Medien einbezogen?

PostkorbübungHintergrund der Postkorb-Übung istder Fakt, dass im beruflichen Alltagimmer wieder Aufgaben gleichzeitiganfallen und am besten gleichzeitigerfüllt werden sollen. Wie sich Be-werber in gestellten, aber praxisnahenSituationen entscheiden und welcheFolgen das haben kann, macht dieseÜbung sichtbar. Geachtet wird hierauf folgende Kriterien:– Worauf kommt es an? Was ist am

Wichtigsten?– Trifft der Bewerber eine

Entscheidung?– Was ist für ihn wichtig, was ist für

ihn unwichtig?– Kann er die Arbeit organisieren:

Delegiert er Aufgaben, übernimmter sie selbst?

– Wie reagiert der Bewerber aufStress und Zeitdruck?

Gruppendiskussion/Rollenspiel

„Die Gruppendiskussionen und Rol-lenspiele sagen viel über einen Be-werber aus – über sein Selbstbewusst-sein, seine Teamfähigkeit, ob er zuhö-ren und argumentieren kann “, betontMaren Radue. Die Themen könnenwieder vielfältig sein. Gespräche mitKunden oder dem Chef eignen sich

immer wieder gut für Rollenspiele.Diese Kriterien spielen neben ande-ren bei beiden Aufgaben eine Rolle:– Aufbau eines Kontaktes zum

Spielpartner– Beteiligung an der Diskussion/

im Rollenspiel– Wortwahl sowie Qualität der

Aussagen– Sind die Aussagen und Argumente

durchdacht und sachlich?– Eingehen auf den Partner: Lässt der

Bewerber die anderen Gruppen-mitglieder aussprechen oder forderter sie zu Äußerungen auf? Fasst erArgumente und Fakten zumbesseren Verständnis zusammen?

– Äußert der Bewerber Kritik undwie geht er mit kritischenBemerkungen und Aussagen um?

– Versucht er zu überzeugen oderzu überreden?

Alles ist machbar„Solch ein Assessmentverfahren ist eineHerausforderung, schon, weil man denganzen Tag unter Beobachtung steht“,weiß Maren Radue. Dennoch sei esmachbar. Schließlich würden schondie Schule und die Freizeit die Jugend-lichen immer wieder vor Situationenstellen, in denen sie sich in Gruppen, inneuen Situationen und unter Zeitdruckentscheiden und bewähren müssten.

FOTO: ISTOCK

Internet-

TIPPwww

.arbeitsag

entur.de

(Bürgerin

nenund

Bürger;

Sucheing

abe:Bew

erbung

und/ode

r Assessm

ent)

24 AZUBI GESUCHT! 17. September 2011 |Märkische Oderzeitung

Page 25: Azubi Gesucht

installieren sie elektrische Baugrup-pen und Komponenten für Steue-rungs- und Regelungsvorgänge.Sie planen und installieren Solaranla-gen zur Brauchwassererwärmung undrüsten bereits bestehende Anlagennach. Nach der Montage prüfen sie,ob die Anlagen einwandfrei funktio-nieren. Sie beraten Kunden und wei-sen sie in die Bedienung der Gerätebzw. Systeme ein. Darüber hinauswarten sie Anlagen und Systeme undsetzen sie instand.

Wo arbeitet man?Anlagenmechaniker/innenfür Sanitär-, Heizungs- undKlimatechnik arbeitenhauptsächlich:– in Klempnereien undInstallationsbetrieben

– bei Heizungs- und Klima-anlagenbauern

Worauf kommt es an?Sorgfalt und TeamfähigkeitWerken und TechnikMathematik und Physik

In der Praxis stellen Handwerksbetrie-be überwiegend Auszubildende mitBerufsbildungsreife ein, Industrie- undHandelsbetriebe Auszubildende mitmittlerem Bildungsabschluss.

BerufsalternativenMechatroniker/in für KältetechnikKlempner/inAnlagenmechaniker/in

* DIE BERUFE WERDEN IN

AUSZÜGEN VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Ausbildungsort/-dauerBetrieb und Berufsschule3,5 Jahre

Berufsbild *Anlagenmechaniker/innen für Sani-tär-, Heizungs- und Klimatechnikmontieren Heizungs- und Belüftungs-anlagen sowie Sanitärinstallationen.Ihre Arbeitsschritte planen sieim Voraus anhand vonArbeitsanweisungenund technischenUnterlagen.Sie bearbeitenRohre, Blecheund Profile ausMetall oderKunststoff mitMaschinen odermanuell. Auch in-stallieren sie Was-ser- und Luftversor-gungssysteme, montie-ren und schließen Badewan-nen, Duschkabinen und sonstige Sa-nitäranlagen an, stellen Heizkesselauf und nehmen sie in Betrieb. Zudem

Anlagenmechaniker/in

Sanitär, Heizung, Klima

Internet-

TIPP

www.beru

fenet.de

www.bibb

.deAusbildungsort/-dauerBetrieb und Berufsschule3,5 Jahre

Berufsbild *Karosserie- und Fahrzeugbaumecha-niker/innen der Fachrichtung Karos-serieinstandhaltungstechnik beur-teilen Schäden an Fahrzeugen, stel-len Störungen und Mängel fest unddokumentieren deren Ursachen. Sieführen Instandhaltungsarbeiten durch.Sie beraten ihre Kunden über notwen-dige Reparaturen, Konservierungsmaß-nahmen oder Pflege von Karosserien.Außerdem rüsten sie Fahrzeuge mitZubehör und Zusatzeinrichtungen aus,montieren spezielleAufbauten, Klima-anlagen oder Kühleinrichtungen.

Wo arbeitet man?Karosserie- und Fahrzeugbaumecha-

niker/innen der Fachrichtung Karos-serieinstandhaltungstechnik arbeitenhauptsächlich:– in Kfz-Reparatur- und

Karosseriebauerwerkstätten– bei Betrieben mit eigenem

Fuhrpark und Werkstattbereich– bei Fahrzeugausstattern

Worauf kommt es an?VerantwortungsbewusstseinSorgfaltWerken / TechnikMathematik / Physik

In der Praxis stellen Handwerksbetrie-be überwiegend Auszubildende mitBerufsbildungsreife ein.

BerufsalternativenKfz-Mechatroniker/inAnlagenmechaniker/inIndustriemechaniker/in

Karosserie- und Fahrzeug-

baumechaniker/in

AusbildungBetrieb / Berufsschule / 3,5 J.

Berufsbild *Kraftfahrzeugmechatroniker/innen warten Kraftfahrzeuge,setzen sie instand und rüstensie mit Zusatzsystemen, Son-derausstattungen und Zube-hörteilen aus. Die Ausbildungist möglich in den Schwer-punkten:– Fahrzeugkommunikations-

technik– Motorradtechnik– Nutzfahrzeugtechnik– Personenkraftwagentechnik

WoraufesankommtVerantwortungsbewusstseinMathematik / PhysikHandwerkliche FähigkeitenTeilweise Informatik

In der Praxis stellen Betriebevor allem Auszubildende mitmittlerem Bildungsabschlussund Berufsbildungsreife ein.

BerufsalternativenZweiradmechaniker/inKarosserie- und Fahrzeug-baumechaniker/in

Kfz-Mecha-

troniker/in

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011 AZUBI GESUCHT! 25

Mit Bildung zum beruflichen Erfolg !

Kfz-Mechatroniker/in oderAutomobilkaufmann/frau.

Dann bewirb Dich bei uns für 2012als Auszubildende/r zum/zur

Du achtest auf gepflegtes Auftreten,zeigst großes Engagement, verfügstüber Teamfähigkeit, einen gutenSchulabschluss und hast Spaß anallem, was mit Autos zu tun hat?

Wir freuen uns schon auf Dich!

Autodienst Hoppegarten GmbH, Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf Service und Vermittlung

15366 Hoppegarten, Neuer Hönower Weg 3, Tel, 03342/2488-0, Fax -155www.autodienst-hoppegarten.de

DeineChance

beim Autodienst

Hoppegarten!

AUTOHAUS

www.autohaus-dahlmann.de15344 Strausberg, Hohensteiner ChausseeTel. (0 33 41) 30 78-0, Fax (0 33 41) 30 78-20 Service Service

www.autohaus-dahlmann.de15344 Strausberg, Hohensteiner ChausseeTel. (0 33 41) 30 78-0, Fax (0 33 41) 30 78-20 Service Service

Bewirb dich jetzt als MechatronikerBewirb dich jetzt als Mechatronikeroder Karosseriebauer!oder Karosseriebauer!

Unser Team freut sich auf deine Unterstützung!Unser Team freut sich auf deine Unterstützung!

Page 26: Azubi Gesucht

26 AZUBI GESUCHT! 17. September 2011 |Märkische Oderzeitung

Worum geht es?Die Handwerkskammer Frankfurt(Oder) – Region Ostbrandenburg un-terstützt ihre Mitgliedsunternehmen,die geeignete Bewerbern für ihrefreien Ausbildungsplätze suchen. DieErfahrungen zeigen, dass es nicht im-mer einfach ist, den geeigneten Lehr-ling zu finden, denn oft spiegeln dieZeugnisnoten nicht den tatsächlichenWissensstand der Jugendlichen wie-der. Daher ist der Bewerber-Checkdas idealeI n s t r u -m e n t ,W i s -senspo-tenzialeheraus-zufiltern.Interessier-te Firmen treffen anhandder Bewerber eine Vor-auswahl. Die Hand-w e r k s k a m m e r nbieten ihnendie Möglich-keit, mite i n e meigenenonline-gestütz-ten Wis-sens te s tdas Wissendieser Be-werber testenzu lassen. Soerhalten sie ei-nen Überblick über die Stärken undSchwächen der Bewerber und kön-nen leichter entscheiden, ob der Be-werber die Voraussetzungen für eineerfolgreiche Ausbildung erfüllt.Jeder Teilnehmer, der am Bewerber-Check und am Zusatztest Elektrotech-nik der Brandenburger Wirtschafts-kammern teilgenommen hat, erhältein Zertifikat mit seinen Ergebnissen.Die Ergebnisse des Tests können ne-ben den Zeugnissen und den Praktikaein zusätzliches Kriterium für die Aus-wahl unter den Ausbildungsplatzbe-werbern sein.

Chance für Jugendliche

Auch Jugendliche sollten von sich ausdie Möglichkeit nutzen und den on-line-gestützten Bewerber-Check so-wie den Zusatztest absolvieren. Da-mit können sie herausfinden, ob derAusbildungsplatz wirklich der richtigefür sie ist. Danach zahlt es sich für dieJugendlichen aus, ihrer Bewerbungeine Kopie des Zertifikates mit denerreichten Ergebnissen beizulegenund damit ihre Chance auf einen Aus-bildungsplatz zu erhöhen.Für den Check kann man sich telefo-

nisch oder per E-Mail anmelden. Da-nach wird der Termin des nächstenBewerber-Checks mitgeteilt.

Was wird getestet?Die Teilnehmer müssen Aufgabenaus acht unterschiedlichen As-sessments lösen:– Allgemeinwissen– Angewandtes Rechnen– Konzentrationsfähigkeit

– Mechanisch-technischesVerständnis

– Merkfähigkeit– Rechnerische Grundfähigkeiten– Rechtschreibung– Sprachzusammenhang/

Wortschatz– Elektrotechnik

Auf der Homepage der Handwerks-kammer finden Interessierte unterBewerber-Check bereits Übungen füreigene Tests.

So ist der AblaufInteressierte nehmen Kontakt mit denAnsprechpartnern der Handwerks-kammer auf und vereinbaren einenTermin für den Bewerber-Check.Mitgliedsunternehmen übermitteln dieDaten der Bewerber, die in die engereWahl gekommen sind und laden diesezum Bewerber-Check ein.Jugendliche, die sich persönlich ange-meldet haben, stellen der Handwerks-kammer ihre Daten zur Verfügung.Die Mitarbeiter der passgenauen Ver-mittlung der Handwerkskammer füh-ren den Bewerber-Check zum verein-barten Termin in der Handwerkskam-mer Frankfurt (Oder) – Region Ost-brandenburg bzw. in der Berufsbil-dungsstätte in Hennickendorf durch.Mitgliedsunternehmen erhalten aufWunsch sofort alle Ergebnisse ihrerBewerber auf einen Blick per E-Mailzugesandt.Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikatdirekt nach Beendigung des Tests mitseinen erreichten Ergebnissen.

Weitere Informationen

Der Test dauert insgesamt etwa 60Minuten, der Zusatztest Elektrotech-nik ca. 30 Minuten. Es gibt eineVorbereitungs- und eine Nachbe-reitungszeit. Die Durchführungdes Bewerber-Checks ist nur ein-mal möglich. Hilfsmittel bis aufSchreibzeug dürfen im Test nichtverwendet werden. Die Rechen-aufgaben bzw. Nebenrechnun-gen werden per Hand auf einemSchmierzettel gerechnet. Ta-schenrechner oder Handys sindnicht erlaubt.Auf der Rückseite des Zertifika-tes sind die Durchschnittswerte

des Vorjahres in Form einer Ta-belle abgebildet. Zur Bewertung

der Einzelleistungen der Teilneh-mer sollten diese Werte herangezo-gen werden.Schulen, die Interesse am Bewerber-Check haben, melden sich ebenfallsbei den zuständigen Mitarbeitern.Sollten die schulischen Gegeben-

heiten (PC-Kabinett) sowie dieAnzahl der Teilnehmer aus-

reichend sein, kann derTest auch gern in

der Schuledurchge-f ü h r twerden.

FOTO: IMAGO

Bewerber-Check für LehrlingssucheEin Angebot der Handwerkskammer Frankfurt (Oder)

Passt der Jugendliche wirklich in mein Unternehmen?Wie ist sein Allgemeinwissen? Kann er sich

konzentrieren und beherrscht er rechnerische Grundfertigkeiten? Ein Test kann helfen.

Das Bildungswesen in Brandenburgrichtet sich erst seit einigen Jahrenwieder stärker darauf aus, Schülerberufsbezogene praktische Erfahrun-gen sammeln zu lassen. BesondersOber- und Gesamtschulen integrierenzunehmend Praktika und sozialeDienste in das Schuljahr. An Gymna-sien bieten neben obligatorischenPraktika in Klasse 9 auch Arbeitsge-meinschaften und Schülerfirmen eineMöglichkeit, sich auszuprobieren.Daneben stehen den jungen Leutenaller Bildungsgänge weitere Wegeoffen:– das Arbeitsumfeld der Eltern ken-

nen lernen: Besuch am Arbeits-platz, Gespräche mit den Elternüber deren Arbeit

– Ferienjobs und Ferienpraktika– Besuch von Bildungsmessen,

Zukunftstagen, Betriebsbesuchen(auch als Wandertag möglich!)

– Durchführen eines Interessens-testes (www.planet-beruf.de)

Was bringt derInteressenstest?

Der Interessenstest konfrontiert denSchüler mit allgemeinen, aber weg-weisenden Fragen:– Will ich mehr draußen oder in

Räumen arbeiten?– Will ich mit Menschen arbeiten

oder mit Tieren?– Bin ich eher jemand, der mit den

Händen wirkt oder jemand, derorganisiert und lieber denkt?

Darüber hinaus geht es um Feststel-lungen wie:

– Was kann ich gut? / Was ist ehernicht mein Fall?

– Wie schätzen mich andere ein?

Der Praxis ganz nahBei Praktika und Interessenstests finden Schüler

ihre Stärken und Fertigkeiten heraus

TIPP

www.hwk

-ff.de/aus

-

undweit

erbildun

g

(Bewerbe

r-Check)

Tel.:0335

5619159

Siegmund

Regen

Page 27: Azubi Gesucht

AusbildungBetrieb und Berufsschule3 Jahre

Berufsbild *Maler/innen und Lackierer/innen behandeln, beschichtenund bekleiden Innenräume undFassaden von Gebäuden.Die Ausbildung ist in folgendenFachrichtungen möglich:– Bauten- und Korrosions-schutz– Gestaltung und Instandhal-tung– Kirchenmalerei und Denk-malpflege

Während der beiden erstenAusbildungsjahre erwerbendie Auszubildenden aller Fach-richtungen die gleichen Fer-tigkeiten und Kenntnisse. Imdritten Ausbildungsjahr erfolgtdie Vertiefung des Wissens inder jeweiligen Fachrichtung.Maler/innen und Lackierer/in-nenderFachrichtungGestaltungund Instandhaltung gestaltenund behandeln Innenwände,Decken, Böden und Fassadenvon Gebäuden sowie die Ober-flächen von Objekten. Sie sindim Neubau, bei der Sanierungund Modernisierung tätig. Siebereiten die Untergründe vonFlächen vor und gestalten In-nenräume mit den unterschied-lichen Maltechniken, aber auchmit Tapeten und Dekorputzen.Maler und Lackierer arbeitenmit Dämmstoffen und schützenu. a. Fenster, Türen und Zäunemit geeigneten Lasuren, Farbenoder Lacken.

Woarbeitetman?Maler/innen und Lackierer/in-nen der Fachrichtung Gestal-tung und Instandhaltung ar-beiten hauptsächlich in Betrie-ben des Maler- und Lackierer-handwerks. Sie verrichten ihreTätigkeiten direkt beim Kun-den oder in der Werkstatt.

Worauf es ankommt

Sorgfalt / Umsicht / FlexibilitätMathematik / Technik / Chemie

Betriebe stellen überwiegendAuszubildende mit Berufsbil-dungsreife ein.

BerufsalternativenRaumausstatter/inStuckateur/inFahrzeuglackierer/in

Ausbildungsort/-dauerBetrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild *Friseure und Friseurinnen beraten ihre Kundenbei der Wahl einer passenden Frisur. Dannwaschen, schneiden, pflegen und frisierensie die Haare. Je nach Wunsch färben sie dieHaare auch oder legen Dauerwellen.Zum Herrenfach gehört es zudem, Bärte zurasieren, zu pflegen und zu formen.Friseure und Friseurinnen führen auch kos-metische Behandlungen der Haut sowieHand- und Nagelpflege durch und beratenKunden über Kosmetikprodukte.

Worauf esankommtSorgfaltKommunikations-fähigkeitGeschicklichkeit / Werken

In der Praxis stellen Betriebe überwiegendAuszubildende mit Berufsbildungsreife ein.

BerufsalternativenKosmetiker/inMaskenbildner/in

* DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN

VORGESTELLT / FOTOS: IMAGO / PR

Maler/in und

Lackierer/in

Friseur/inInterne

t-TIPP

www.beru

fenet.de

www.bibb

.de

Liebe Jugendliche,

die Entscheidung für den künftigen Beruf ge-hört zu den größten Hürden im Leben einesJugendlichen. Darum werden den jungenMenschen schon frühzeitig viele Möglich-keiten geboten, das Berufsleben und mögli-che Ausbildungsberufe kennen zu lernen.Berufsorientierung heißt das Schlagwort.Durch sie werden vielen Schulabgängernfalsche Entscheidungen erspart. Jeder Schü-ler der siebenten Klassen kann beispiels-weise in Ostbrandenburg einen Berufswahl-pass erhalten. Dieser Pass dokumentiert diePhasen der beruflichen Orientierung jedesSchülers vom Praktikum bis zum Berufswahl-test oder zur Ausbildungsberatung und hilftden Unternehmen, genau den richtigen Aus-zubildenden zu finden.Für eine Lehre im Handwerk haben sich indiesem Jahr mehr als 500 junge Leute in un-serem Kammerbezirk entschieden, daruntereinige aus dem Nachbarland Polen.Handwerk ist ein moderner und innovativerWirtschaftszweig. Das wurde beim landes-

weiten „Tag desHandwerks“ am3. September er-neut deutlichgemacht, derunter dem Mottostand:„Deutsch-land ist handge-macht“.Mit seinen über90 Ausbildungs-berufen allein in unserem Kammerbezirkbietet das Handwerk den Mädchen undJungen aller Schulformen beste Einstiegs-möglichkeiten in die Berufswelt. In Branden-burg steht jedem Jugendlichen ein Ausbil-dungsplatz zur Verfügung, vorausgesetzt erbringt die notwendigen schulischen Grund-kenntnisse mit.Nutzen Sie diese Chance!

WOLF-HARALD KRÜGER

PRÄSIDENT DER HANDWERKSKAMMER

FRANKFURT (ODER) –REGION OSTBRANDENBURG

90Handwerksberufe:

(K)eine schwere Entscheidung

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011 AZUBI GESUCHT! 27

Im Internet und auf Bildungsmessen:

LehrstellenbörsePraktikumsplatzbörse

Wir bieten Euch:- Informationen zur Berufsausbildungund zu zahlreichen Handwerksberufen

- viele freie Lehrstellen im Handwerk- Anmeldung und Durchführung desBewerber-Checks

- passgenaue Lehrstellenvermittlungen- Unterstützung bei der Online-Bewerbung

www.hwk-ff.de

EUROPÄISCHE UNIONEuropäischer Sozialfonds

Investition in Ihre ZukunftGefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familieaus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.Ministerium für Arbeit, Soziales,

Frauen und Familie

Tradition verpflichtet, seit 1959

! 03334-20 99 0Gebäudeservice GmbH & Co. KG, Freienwalder Straße 6816225 Eberswalde, [email protected]

www.drei-schilde-bau.de

Wir suchen dich!Zur Ausbildung als

Maler undLackiererDu hast eine abgeschlossene Schulausbildung,bist flexibel und teamfähig?Dann bewirb dich in einem Unternehmenmit über 50 Jahren Erfahrung in der Berufsausbildung.

Wir freuen uns auf dich!

Page 28: Azubi Gesucht

28 AZUBI GESUCHT! 17. September 2011 |Märkische Oderzeitung

Ausbildung, Studium oder

doch ein dualer Studiengang?Berufsinformationszentrum ist einAnlaufpunkt bei Fragen zur Berufswelt

Die Berufs- und Studienberater in den Agenturen für Arbeit verstehen sich als neutrale

Informationsvermittler für jungeMenschen, die den passendenWeg zu ihremTraumjob

suchen. DieWege dorthin können ganz verschieden sein.

Ab ins Berufs-informations-zentrum

Wer noch keine konkretenVorstellungen besitzt, ob ereine Lehre, eine Ausbildungoder ein Studium aufneh-men soll und vor allem inwelche berufliche Richtung,wendet sich am Besten anein Berufsinformationszen-trum (BIZ) in der Nähe, dasden Agenturen für Arbeitangegliedert ist. Hier kön-nen sich Jugendliche selbstund ohne Anmeldung infor-mieren oder – nach Anmel-dung – die Hilfe eines Be-rufs- oder Studienberatersin Anspruch nehmen.Zur Verfügung stehen imBIZ PC-Arbeitsplätze mitInternetanschluss und einewirklich breite Auswahl anBroschüren und Flyern überBerufe, Ausbildungs- undStudienmöglichkeiten imIn- und Ausland, zu Finan-zierungshilfen ect. Die Mit-arbeiter helfen gern weiter, wenn je-mand bei der Informationssuche nichtweiterkommt oder weitere Fragenhat.

Studium oderAusbildung?

Gute Gründe für eine Ausbildung:– Kombination aus Theorie und

Praxis– Abschluss nach durchschnittlich

drei Jahren, mit Abitur häufig eineVerkürzung der Ausbildung möglich

– einfacher Einstieg, oft Übernahmedurch den Ausbildungsbetrieb

– Ausbildungsvergütung in betriebli-chen Ausbildungen (in schulischenAusbildungen Förderung durchBAföG möglich)

– Zusatzqualifikation im Anschluss anAusbildung möglich

– Verbindung von Ausbildung undStudium in dualen Studiengängenmöglich

Gute Gründe für ein Studium:– gute Jobaussichten– zusätzliche Schlüsselkompetenzen

erwerben– Erreichen qualifizierter Positionen

in der Berufswelt mit nur drei bisvier Jahren Studienzeit bei Bachelor-Studiengängen

– bessere Karrierechancen imUnternehmen

– Zugangsvoraussetzungen fürbestimmte Berufe: z. B. Arzt, Lehrer,Rechtsanwalt, bessere Chancen imJournalismus

– höherer Verdienst

Uni oder(Fach) Hochschule?Was ist das Spezifische an beidenStudieneinrichtungen? Was unter-scheidet sie?Universität:– Dauer: 6-8 Semester– Studiengänge in allen Wissenschafts-

disziplinen– eigenverantwortliche und sehr

variable Studiengestaltung– betont selbstständiges wissenschaft-

liches und methodisches Arbeiten- studienbegleitende Praktika

möglich bzw. erwünscht– nach dem Studium Assistenzberufe

im Forschungs- und Geschäftsfüh-rungsbereich/Masterstudium

(Fach)Hochschule:– Dauer: 6-8 Semester– Studiengänge: Technik, Wirtschaft,

Sozialwesen, Design, Kulturwirt-schaft, Agrarwirtschaft

– Studiengänge klar strukturiert– relativ überschaubares, anwen-

dungsbezogenes Arbeiten

in Studiengruppen– bis zu ein Praxissemester

im Studium– nach dem Studium Einsatz über-

wiegend in mittleren Positionen/Masterstudium

Duales StudiumWer einen Beruf von der Pieke an er-lernen und möglichst schnell auchstudieren möchte, dem bietet sich einduales Studium an, für das Unterneh-men zunehmend eine gute Unterstüt-zung bieten.Das duale Studium ist möglich:– für den gehobenen nicht-techni-

schen Dienst (Beamtenausbildung,zum Beispiel Polizeivollzugsbeam-ter gehobener Dienst, Finanzin-spektor, Rechtspfleger)

– als praxisintegrierendes dualesStudium (unter anderem Bachelorof Arts Industrie, Bachelor of Engineering (Mechatronik, Chemie-technik oder Papiertechnik),Bachelor of Nursing)

– als ausbildungsintegrierendesduales Studium (zum BeispielIndustriekaufmann/-frau und dualesStudium, Mechatroniker undduales Studium)

Bewerbungstermine– für Berufsakademien, Sonderaus-

bildungsgang für Abituri-enten und betrieblicheAusbildung:Bewerbung ein gutes Jahrvor der Ausbildung (abdem Frühjahr, meist abdem Sommer), abhängigvon der Verfahrensweisedes Unternehmens– Fachhochschule für öf-fentliche Verwaltung:oft nur bis Anfang Oktoberdes Vorjahres vor Ausbil-dungsstart– schulische Berufsausbil-dung:meist ein Jahr vor Beginn(Termin an Schulen erfra-gen)– Universität, Fachhoch-schule: bis 15. Juli (bzw.30.11.) des laufenden Jah-res für das Wintersemester,bis 15. Januar d.J. (bzw.31. Mai) für Sommerse-mester

Generell gilt: Zwei bis ein-einhalb Jahre vor Schulab-schluss sollten junge Men-schen beginnen, sich mitihrer beruflichen Zukunft

intensiv zu beschäftigen. In diesemlangen Prozess gelingt es besser, sichseiner Stärken und Fertigkeiten be-wusst zu werden und Schwächen ab-zustellen bzw. zu minimieren. Sobleibt auch mehr Zeit, sich mit Alter-nativen zum Traumjob zu beschäfti-gen.

AkademischerAbschluss –Ja oder Nein?

Wer nach dem Abitur ein Studium auf-nimmt, beendet dieses in folgendenFällen mit einem akademischen Ab-schluss (Bachelor, Master, Staatsexa-men, z. T. noch Diplom):– Berufsakademie– (Fach)Hochschule– Universität– Fachhochschule für öffentliche

Verwaltung– Kunst-Hochschule

ohne akademischen Abschluss wer-den folgende Ausbildungsformen be-endet:– betriebliche Berufsausbildung– schulische Berufsausbildung– Sonderausbildungsprogramme

für Abiturienten

FOTO: IMAGO

Internet-

TIPPStud

ienberatu

ng der

Agentur

für Arbeit

Telefon:

01801 55

5 111

(Zentrale

)

Page 29: Azubi Gesucht

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011 AZUBI GESUCHT! 29

Traumberufschon gefunden?Märkische Oderzeitung

AusbildungBerufsfachschule und Alten-pflegeeinrichtung3-5 Jahre

Berufsbild *

Altenpfleger/innen pflegen,betreuen und beraten hilfs-bedürftige ältere Menschen.Dabei unterstützen sie diesebei Verrichtungen des täg-lichen Lebens. Sie sprechenmit ihnen über persönlicheAngelegenheiten, motivierensie zu aktiver Freizeitgestal-tung und begleiten sie beiBehördengängen oder Arzt-besuchen. Vor allem bei derambulanten Pflege arbeitenAltenpfleger/innen auch mitAngehörigen zusammen.In der Behandlungspflegeund Rehabilitation nehmensie auch therapeutische undmedizinisch-pflegerische Auf-gaben wahr, z.B. wechseln sieVerbände, führen Spülungendurch und verabreichen Me-

dikamente nach ärztlicherVer-ordnung.

Woarbeitetman?Altenpfleger/innen arbeitenhauptsächlich:– in Krankenhäusern, Pflege-

und Rehabilitationskliniken– in Altenwohn- und

-pflegeheimen– in Kurzzeitpflegeeinrich-

tungen– bei ambulanten Alten-

pflege- und Altenbe-treuungsdiensten

Worauf es ankommtSorgfalt undKontaktbereitschaftEinfühlungsvermögenPsychische BelastbarkeitEntscheidungsfähigkeitDurchsetzungsfähigkeitSozialkunde und WirtschaftMusik und Kunst

Für die Ausbildung wird inder Regel ein mittlerer Bil-dungsabschluss oder eineandere gleichwertige abge-schlossene Schulbildung vo-rausgesetzt. Anerkannt wer-den auch die Berufsbildungs-reife oder eine Berufsausbil-dung.

BerufsalternativenGesundheits- und Kranken-pfleger/inHaus- und Familienpfleger/in(Berufsfachschule)

WEITERE INFOS: WWW.BERUFENET.DE

FOTOS: IMAGO / PRIVAT

Altenpfleger/in

Sabine Koch (39 Jahre, FotoMitte) arbeitete bereits alsNäherin und als Bürokraft,als die Lebensumstände siein eine orthopädische Klinikverschlugen, wo sie ein Prak-tikum als Krankenpflegehel-ferin absolvierte. Dort standfür sie fest: Ich möchte künftigmit Menschen arbeiten. Dannkamen die Kinder. 2004 be-gann sie in der Pflegewohn-anlage Katharinenhof in Fre-dersdorf (MOL) als Pflegeas-sistentin zu arbeiten.

Was reizt Sie anIhrem Beruf?

Die Arbeit mit den Pflegebedürftigen hat mirsofort Spaß gemacht. Ich habe aber nach weni-gen Jahren gemerkt, dass ich mir auch die Ar-beit einer Fachkraft zutraue und deshalb eineAusbildung als Altenpflegerin begonnen. Ichwollte die medizinischeVersorgung der Pflege-bedürftigen und deren Behandlungspflege mitübernehmen, ärztliche Anordnungen ausfüh-ren. Pflegeassistenten dürfen dies nicht. Außer-dem konnte ich mir vorstellen, Verantwortungfür die Planung der Pflege und ihrer Umsetzungsowie für organisatorische Aufgaben in einemWohnbereich zu übernehmen.

Welche Hilfe erhalten Sie?

Im Katharinenhof werden derzeit neun Frauenund Männer ausgebildet. Uns sind drei Praxis-anleiter zur Seite gestellt, an die wir uns mitFragen zum Lernstoff in der Schule oder zupraktischen Anwendungen wenden können.Außerdem sind sogenannte eintägige PAL-Tagein die Ausbildung eingebunden, an denen dieGrund- und die Behandlungspflege im Mittel-

punkt stehen. Wir können aber auch jederzeitalle Fachkräfte im jeweiligen Wohnbereichbefragen.Am besten ist es natürlich, wenn ein Schülerselbst auf die speziell ausgebildeten Mitarbeiterzugeht. Wenn ich in der Schule etwas Neuesgelernt und nicht verstanden habe, habe ich esmir erklären lassen. Ich will auch alles Neuegleich ausprobieren und habe dann eine Kolle-gin gebeten: Zeige es mir und dann lass miches machen. Man muss sich selbst kümmern,um mehr zu lernen als den Standard.

Woran sollten Schüler denken?

Wer sich für den Beruf als Altenpfleger/in ent-scheidet, sollte mehrere oder längere Praktikadurchführen. Sonst erfährt man viel zu wenigüber die Vielseitigkeit dieses Berufes. Wer Al-tenpfleger werden möchte, benötigt Geduld,Einfühlungsvermögen, einfach Menschlichkeit.Man muss versuchen und lernen, sich in die zupflegenden Menschen hineinzuversetzen, weilsie sich nicht immer verständlich machen kön-nen. Notwendig sind auch Umsicht und vo-rausschauendes Denken. Und es geht nurHand in Hand mit allen Kollegen.

Mit Umsicht und Geduld helfen

Sabine Koch steht kurz vor ihrer letzten Prüfung zur examinierten

Altenpflegerin. Sie kam auf Umwegen zu diesemBeruf.

Wir freuen uns auf Sie!www.katharinenhof.net

KATHARINENHOF®

da zu Hause zu sein, wo immer Sonntag ist. Mitten in einem Schlosspark.Wo sich Menschen um einen kümmern, mit denen man auch mal lachenkann. Ein gutes Gefühl für Lebenskünstler aller Jahrgänge.

KATHARINENHOF IM SCHLOßGARTEN, PflegewohnenErnst-Thälmann-Straße 29, 15370 Fredersdorf, Tel. 033439 5300530

KATHARINENHOF AM DORFANGER,Pflegewohnen für Menschen mit DemenzErnst-Thälmann-Straße 29a, 15370 Fredersdorf, Tel. 033439 53000

2 MAL IN FREDERSDORF

Staatlich anerkannte Schule für Physiotherapeuten

und Masseure und medizinische Bademeister

Strausberg Staatlich anerkannte Altenpflegeschule________________________________________________________________________________________________________________________________________

Wir machen Gesundheit zum Beruf!Erfolgreicher Schulabschluss 2011? Jetzt noch Ausbildungsplatz sichern:

Physiotherapeut(in)Beginn: Oktober 2011

Neue Berufsperspektive gesucht?Freie Ausbildungs- und Umschulungsplätze ab Oktober 2011:

Altenpfleger(in)SOWI Strausberg N Garzauer Chaussee 1N 15344 Strausberg

(03341) 33 53 50 N www.sowi-strausberg.de

FriseursalonHair Care For You GmbHWir suchen einenFriseurlehrlingzum 01.09.2012Wir freuen uns auf dich!

Tel. 03341-3570080Große Str. 6215344 [email protected]

GmbH

FriseursalonD. Guhn

August-Bebel-Straße 215378 Hennickendorf

Telefon/Fax: 03 34 34 - 72 02

Suchen Lehrlingefür Juli/August 2012(bei gutemAbschlussÜbernahmechance.Bitte meldet euch!)

Page 30: Azubi Gesucht

30 AZUBI GESUCHT! 17. September 2011 |Märkische Oderzeitung

Ausbildungsort/-dauerBerufsfachschule und Fachklinikenbzw. Praxen / 3 Jahre

Berufsbild *Ergotherapeuten und -therapeutinnenberaten und behandeln Personen, diedurch eine Erkrankung oder durcheine Behinderung in ihrer Selbststän-digkeit beeinträchtigt sind. Auch Kin-der und ältere Menschen, diemotorische Schwierigkeiten aufwei-sen, zählen zu ihren Patienten.Nach einem individuellerstellten Behand-lungsplan üben siemit ihnen je nachBedarf z. B.grundlegendeFertigkeiten wieEssen, Waschen,Ankleiden oderEinkaufen. Bei an-deren Patiententrainieren sie dieGrob- und Feinmotorikoder die Konzentrationsfähigkeit.Ergotherapeuten und -therapeutinnengeben Anleitungen zur Gestaltung desArbeitsplatzes, zur Arbeit im Haushaltoder zur Planung des Tagesablaufs.Durch die Therapie streben sie an, denPatienten ein möglichst selbstständigesLeben bzw. eine Teilnahme am Ar-beitsleben zu ermöglichen.

Woarbeitetman?Ergotherapeuten und -therapeutinnenarbeiten hauptsächlich:– in Krankenhäusern und in

Rehabilitationskliniken– in Ergotherapie-Praxen– in Altenheimen– in Heimen für Menschen

mit Behinderung– in Frühförderzentren

Worauf kommt es an?VerantwortungsbewusstseinEinfühlungsvermögen

Biologie / TechnikMusik, Kunst oder Darstellendes

Spiel

Für die Ausbildung wird inder Regel ein mittlerer Bil-dungsabschluss vorausge-

setzt.Annerkannt wird auch die Be-

rufsbildungsreife und eine min-destens zweijährige

Berufsausbildung.

BerufsalternativenPhysiotherapeut/inLogopäde/LogopädinHeilerziehungspfleger/inErzieher/inGesundheits- und Krankenpfleger/in

Ergotherapeut/in

Ausbildungsort/-dauerBerufsfachschule und Kinderkranken-haus bzw. -klinik / 3 Jahre

Berufsbild *Gesundheits- und Kinderkrankenpfle-ger/innen pflegen, betreuen und be-obachten Säuglinge, kranke Kinderund Jugendliche in stationären Ein-richtungen oder im ambulanten Be-reich. Nach ärztlichen Anweisungenführen sie pflegerische und medizini-sche Maßnahmen durch. Darüber hi-naus assistieren sie bei ärztlichen Un-tersuchungen und operativen Eingrif-fen. Sie trösten die Kinder bei Angstund Schmerzen oder regen sie zumSpielen an. Ebenso beraten sie Elternund andere Bezugspersonen hinsicht-lich spezieller Pflegemaßnahmen. Zu-dem übernehmen sie Organisations-und Verwaltungsaufgaben und doku-mentieren Patientendaten.

Woarbeitetman?Gesundheits- und Kinderkrankenpfle-ger/innen arbeiten zumeist:– in Kinderkrankenhäusern– in Facharztpraxen– in Wohnheimen für Kinder und

Jugendliche mit Behinderung

Worauf kommt es an?Sorgfalt und EinfühlungsvermögenBiologie und Chemie

Für die Ausbildung werden zumeistein mittlerer Bildungsabschluss odereine Erlaubnis als Gesundheits- undKrankenpflegehelfer vorausgesetzt.

BerufsalternativenGesundheits- und Krankenpfleger/inMedizinische/r Fachangestellte/rErzieher/in

Gesundheits- und

Kinderkrankenpfleger/in

Ausbildungsort/-dauerBetrieb und Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild *Medizinische Fachangestellte assistierenÄrzten bei der Behandlung und Beratungvon Patienten. Beispielsweise legen sieVerbände an, nehmen Blut für Labor-untersuchungen ab und untersuchen es.Sie informieren Patienten über Möglich-keiten derVor- und Nachsorge. Sie do-kumentieren Behandlungsabläufe undsorgen für die Leistungsabrechnung.

Woarbeitetman?Medizinische Fachangestellte arbeitenhauptsächlich:

– in Arztpraxen aller Fachgebietesowie in Krankenhäusern

– in Institutionen und Organisationendes Gesundheitswesens

– bei ambulanten Pflegediensten

Worauf kommt es an?VerantwortungsbewusstseinPsychische StabilitätBiologie und ChemieDeutsch und Mathematik

Zumeist ein mindestens mittlerer Bil-dungsabschluss

BerufsalternativenGesundheits- und Krankenpfleger/inMedizinisch-technische/r Assistent/in

Medizinische/r Fachangestellte/r

Ausbildungsort/-dauerBetrieb / Berufsschule / 3 Jahre

Berufsbild *OperationstechnischeAssistenten und Assis-tentinnen sind an der Vor-bereitung und Durchführungvon Operationen beteiligt.Zunächst bereiten siePatienten für die Ope-ration vor.Während derOperation assistierensie den Ärzten, indemsie ihnen die benötigtenInstrumente zureichen so-wie medizinische Gerätebedienen. Zudem über-wachen sieAtmung undKreislauf der Patienten.Operationstechnische Assistententragen die Mitverantwortung für dieHygiene im Operationssaal, pflegenz. B. die technischen Geräte und ste-rilisieren die Instrumente. Außerdemdokumentieren sie die Eingriffe.

Woarbeitetman?Operationstechnische Assistenten ar-beiten vor allem in in Krankenhäusern

sowie in ambulanten Operationszen-tren und Facharztpraxen, die ambu-lante Operationen durchführen.

Worauf kommt es an?VerantwortungsbewusstseinSorgfaltBelastbarkeitTeamfähigkeitBiologie / Chemie

Für die Ausbildungwird in der Regel einmittlerer Bildungs-abschluss vorausge-setzt. Ebenso ist

die Berufsbil-dungsreife inVerbindungmit einer ab-

geschlossenenBerufsausbil-

dung ausrei-chend.

BerufsalternativenOperationstechnische/r Angestellte/rAnästhesietechnische/r Angestellte/rMedizinische/r Fachangestellte/r

* DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN

VORGESTELLT / FOTOS: IMAGO

Operationstechnische/r

Assistent/in

Internet-

TIPP

www.beru

fenet.de

www.bibb

.de

Page 31: Azubi Gesucht

Märkische Oderzeitung | 17. September 2011 AZUBI GESUCHT! 31

Bewirb Dich jetzt! Die Inserentenbilden in vielen Berufen aus.

Märkische Oderzeitung

Ausbildungsort/-dauerBerufsfachschule und Krankenhaus3 Jahre

Berufsbild *Medizinisch-technische Laboratori-umsassistenten und -assistentinnenführen Laboruntersuchungen vonGewebe sowie von Körperflüssigkei-ten wie z. B. Blut, Urin und Magen-saft durch. Sie entnehmen entspre-chende Proben bzw. assistieren Ärz-ten dabei. Für die Untersuchung le-gen sie Gewebe- oder Erregerkultu-ren an. Die Proben kontrollieren sieauf ihre Beschaffenheit oder aufmögliche Krankheitserreger.Die chemischen und medizinischenAnalysen bilden die Grundlage derärztlichen Diagnose und werdendeshalb dokumentiert. Darüber hi-naus sterilisieren sie Geräte und In-strumente.

Woarbeitetman?Medizinisch-technische Laboratori-umsassistenten und -assistentinnenarbeiten hauptsächlich:– in Krankenhäusern

– in medizinischen Laboratorien– in Arztpraxen– bei Blutspendediensten

Worauf es ankommt

Verantwortungsbewusst-sein / SorgfaltChemie, Physik undMathematik

Für die Ausbildungwird zumeist einmittlerer Bildungsab-schluss oder eine an-dere gleichwertige abge-schlossene Schulbildungvorausgesetzt. Auch wer eine Berufs-ausbildung absolviert hat, kann zurAusbildung zugelassen werden.

BerufsalternativenMedizinisch-technische/rRadiologie-assistent/inMedizinisch-technische/r Assistent/in(Funktionsdiagnostik)Biologielaborant/inMedizinische/r Fachangestellte/r

* DIE BERUFE WERDEN IN AUSZÜGEN

VORGESTELLT / FOTO: IMAGO

Medizinisch-technische/r

Laboratoriumsassistent/in

Ausbildungsort/-dauerBerufsfachschule / Krankenhaus / 3 J.

Berufsbild *

Physiotherapeuten und -therapeutin-nen unterstützen Patienten bei der Er-haltung, Wiederherstellung und Ver-besserung ihrer Beweglichkeit undanderer körperlicher Funktionen. Aufder Basis ärztlicher Diagnose und ei-gener Beobachtung planen sie denThe-

rapieablauf und führen die Therapienmit durch. Physiotherapeuten beratenihre Patienten hinsichtlich derWirkungs-weise geeigneter Hilfsmittel und leitensie zur selbstständigen Durchführungvon Übungen an.

Worauf es an kommtVerantwortungsbewusstseinEinfühlungsvermögenBiologie / SportMittlerer Bildungsabschluss, Berufs-bildungsreife oder Berufsausbildung

Physiotherapeut/in

Internet-

TIPP

www.beru

fenet.de

www.bibb

.de

Schule für Gesundheitsberufe e. . Eisenhüttenstadt(Medizinische Fachschule)

Poststraße 41, 15890 Eisenhüttenstadt

Wir bieten schulgeldfreie Ausbildungsplätze!

Gesundheits- und KrankenpflegePhysiotherapie

Medizinisch-technische LaborassistenzPharmazeutisch-technische Assistenz

www.gesundheitsberufe-ehst.deUnser Wohnheim ist der Schule direkt angeschlossen.

www.glg-mbh.de

Wir tun mehr ... für Ihre Zukunft

audit berufundfamilie

Ende der Bewerbungsfrist:29.02.2012

Ansprechpartnerin:Frau Bernitz,Telefon: 03334/ 69 – 24 77

Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:

GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbHPersonalabteilungFrau Liane Treudler, PersonalleiterinRudolf-Breitscheid-Straße 36, 16225 Eberswalde

• Gesundheits- und Krankenpflegerin/Gesundheits- und Krankenpfleger• Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger• Operationstechnische Assistentin/Operationstechnischer Assistent• Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter• Köchin/Koch• Bürokauffrau/Bürokaufmann• IT-Systemkaufmann/-frau

Für nähere Informationen und für die Anforderungen der einzelnen Berufe steht Ihnenunsere Homepage www.glg-mbh.de zur Verfügung.

Wir bilden in folgenden Berufen aus:

Staatlich anerkannte Ausbildung zum/zurErgotherapeuten/ErgotherapeutinAusbildung jährlich zum 1. OktoberNoch freie AusbildungsplätzeBewerben Sie sich jetzt!

Schule für Ergotherapie „Regine Hildebrandt“, R.-Breitscheid-Str. 37, 16278 AngermündeTel.: 0 33 31/29 76 21; Fax: 033 31/29 76 23; E-Mail: [email protected]

http://www.ergotherapie-angermuen.de

IHK-Fachmesse für Ausbildung+Studiumvocatium Oderregion/vocatium w Regionie Odry

15./16. Mai 2012 · Messe Frankfurt (Oder)

Unternehmen, Hochschulen, Berufsfachschulen und Beratungs-institutionen informieren über Ausbildung+Studium

www.erfolg-im-beruf.de

Achtung: parentum - Elternabend für die Berufswahl· 21. September 2011Kleist Forum · Frankfurt (Oder) · 17-20 Uhr · Eintritt frei

Page 32: Azubi Gesucht

32 AZUBI GESUCHT! 17. September 2011 |Märkische Oderzeitung

Die Inserentensuchen Dich!

Märkische Oderzeitung

www.abi.dePlattform für SchülerSie hilft bei der Suche nach demrichtigen Studiengang oder der richti-gen Ausbildung.

www.azubi.dePlattform für Schüler und ElternHier finden Leser eine Übersicht überZeitschriften und Bücher zur Berufs-wahl, einen Azubi-Knigge und einenKalender von Azubis für Azubis.

www.azubi-azubine.dePortal für Schüler und LehrerEs enthält Informationen rund um dieRechte und Pflichten eines Azubis,Vor-lagen für Bewerbungsschreiben, Tippszum Vorstellungsgespräch und einenBerufswahltest.

www.berufe.tvPlattform für Schüler und ElternIn Filmen werden über 200 Berufevorgestellt, Beispiel eines Bewer-bungsgespräches für angehende Aka-demiker.

www.Berufe-Universum.dePlattform für Schüler und ElternDas Portal für Schüler enthält einSelbsterkundungsprogramm.

www.bewerbung-um-eine-ausbildungsstelle.de

Informationen rund um die Bewer-bung

www.bildungsserver.dePlattform für Schüler, Eltern undLehrerSie gibt umfassend Informationen vonder Schule über berufliche und Hoch-schulbildung, Behindertenpädagogik,Medien und Bildung bis hin zu Bil-dungsforschung und Bildung interna-tional.

www.daad.deFörderungsmöglichkeiten für einStudium im Ausland

www.handfest-online.defür Schüler, Eltern und LehrerDie Berufs-Info-Plattform zum Jugend-magazin „handfest“ enthält Infos undDownloads zur Berufswahl, Kontakt-möglichkeiten zu ausbildungsberech-tigten Betrieben und Porträts überMenschen im Handwerk.

www.handwerksausbildung.de:Stichwörter zur Lehrstellenbörse

www.handwerks-power.de:Informationen rund um Praktika, Lehr-stelle und Karriere

www.hochschulkompass.deLeser finden hier vollständige Übersicht

über Studien-gänge an deut-schen Hoch-schulen.

w w w. h o ch -schulstart.deInformationenüberzu las sungs -beschränkteStudiengänge

www.planet-beruf.dePlattform fürSchüler, El-tern, LehrerDas Portal fürEltern be-leuchtet dieverschiedenenAspekte derBerufsbegleitung durch Erwachsene.

ranking.zeit.deDie Übersicht hilft bei der Suche nachder passenden Hochschule,Vergleich-barkeit der Abschlüsse inklusive.

www.studieren-in-bb.de:Studienangebote in Brandenburgund Berlin

www.stipendienlotse.de

interaktive Informationsbasis überaktuelle Stipendienprogramme

mobile Apps für iPhone, iPod Touchsowie iPadIn HD-Qualität sind alle Filme derPlattform www.berufe.tv abrufbar.apps lassen sich von dortoder aus dem iStore heruntergela-den.

FOTO: IMAGO

Adressen zum Stöbern

Das Internet bietet eine Fülle von

Seiten, um sich über Ausbildungs- und

Studienmöglichkeiten zu informieren.

Berufsausbildungin medizinischen, gewerblich-technischen und VerwaltungsberufenBewerbung jährlich bis zum 31.10. für den Ausbildungsbeginn 01.08. oder 01.09. im Folgejahr

Beamtenlaufbahnausbildungin technischen und nichttechnischen Laufbahnenfeststehende Bewerbungs- und Einstellungstermine ganzjährig

Studienförderung durch ein Stipendium in technischen StudienrichtungenBewerbungstermine ganzjährig

Studium mit erhöhten Anwärterbezügenin den Studiengängen Informationstechnik und Elektronik, Luftfahrzeugbau, Schiffbau,Maschinenbau und Informationstechnik

Informationen im Internet unter www.bundeswehr-karriere.deAnsprechpartner in der Wehrbereichsverwaltung Ost StrausbergTelefon: 03341/58-3235 /-3236, E-Mail: [email protected]

In unserer handwerklicharbeitenden Bio-Molkerei inBrodowin bilden wir junge

Menschen zum

Molkerei-fachwirt m/w

aus.Ihre Bewerbung nehmen wir gerne entgegen!

Mehr Infos unter www.brodowin.de

Schriftliche Bewerbung bitte an:Ökodorf Brodowin MeiereiGmbH & Co. Betriebs KG

z.H. Herrn Ludolf von MaltzanWeißensee 1

16230 Chorin OT Brodowin


Recommended