+ All Categories
Home > Documents > Ausgestaltungsformen der Alterssicherung Träger (staatliches vs. privates Rentensystem)...

Ausgestaltungsformen der Alterssicherung Träger (staatliches vs. privates Rentensystem)...

Date post: 06-Apr-2015
Category:
Upload: wilfried-nabers
View: 106 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
17
Ausgestaltungsformen der Alterssicherung Träger (staatliches vs. privates Rentensystem) Zwangscharakter (obligatorisch vs. freiwillig) Finanzierung Umlage vs. Kapitaldeckung mit oder ohne staatliche Zuschüsse Drei Säulen: 1. öffentliche Pensionssysteme (obligatorisch Pflichtbeiträge) 2. Betriebliche Vorsorge (teilweise Pflicht- und freiwillige Beiträge) 3. Private Vorsorge (freiwillig, individuelle Verträge und Sparformen) Ausgestaltung von Beiträgen und Leistungen; Die wichtigsten Parameter sind Beitragssatz (Anteil der Beiträge am Arbeitseinkommen) Degressiver Beitragssatz auf Grund einer Höchstbeitragsgrundlage (in Ö: rund 3.450 € monatlich; Sonderzahlungen 6.900 € jährlich) Ersatzrate (Anteil der Pension am letzten Arbeitseinkommen) lterssicherung
Transcript
Page 1: Ausgestaltungsformen der Alterssicherung Träger (staatliches vs. privates Rentensystem) Zwangscharakter (obligatorisch vs. freiwillig) Finanzierung –Umlage.

Ausgestaltungsformen der Alterssicherung

• Träger (staatliches vs. privates Rentensystem)

• Zwangscharakter (obligatorisch vs. freiwillig)

• Finanzierung – Umlage vs. Kapitaldeckung– mit oder ohne staatliche Zuschüsse– Drei Säulen:

1. öffentliche Pensionssysteme (obligatorisch Pflichtbeiträge)2. Betriebliche Vorsorge (teilweise Pflicht- und freiwillige Beiträge)3. Private Vorsorge (freiwillig, individuelle Verträge und Sparformen)

• Ausgestaltung von Beiträgen und Leistungen; Die wichtigsten Parameter sind– Beitragssatz (Anteil der Beiträge am Arbeitseinkommen) Degressiver

Beitragssatz auf Grund einer Höchstbeitragsgrundlage (in Ö: rund 3.450 € monatlich; Sonderzahlungen 6.900 € jährlich)

– Ersatzrate (Anteil der Pension am letzten Arbeitseinkommen)

Alterssicherung

Page 2: Ausgestaltungsformen der Alterssicherung Träger (staatliches vs. privates Rentensystem) Zwangscharakter (obligatorisch vs. freiwillig) Finanzierung –Umlage.

Ausgestaltungsformen der Alterssicherung

• Leistungsdefiniertes System:

Leistungen (Pension bzw. Ersatzrate) wird festgelegt Beiträge bzw. Beitragssätze müssen angepasst werden. Risiko liegt beim Staat

Leistungsdefiniertes Pensionskonto (NDB: Notional Defined Benefit System)

– In Abhängigkeit von Bemessungsgrundlage, Versicherungsdauer und Antrittsalter, wird Pensionshöhe bzw. Ersatzrate festgelegt

• Beitragsdefiniertes System:

Beiträge bzw. Beitragssätze werden festgelegt Leistungen (Pensionshöhe bzw. Ersatzraten) müssen angepasst werden. Risiko liegt beim Versicherten

Beitragsdefiniertes Pensionskonto: (NDC: Notional Defined Contribution System)

– Wie bei einem kapitalgedeckten System werden Beiträge gutgeschrieben und verzinst.

– Pensionshöhe wird durch die verzinsten Beitragssummen und die Lebenserwartung zum Pensionsantrittszeitpunkt bestimmt

• Österreich:

Leistungsdefiniertes Pensionssystem: Mit 65/60 Jahren - nach 45 Beitragsjahren – beträgt die Pension 80% der Bemessungsgrundlage

Bemessungsgrundlage : ~ MIN( durchgerechneter Bruttolohn; Höchstbem.grundlage(2.955€))

Alterssicherung

Page 3: Ausgestaltungsformen der Alterssicherung Träger (staatliches vs. privates Rentensystem) Zwangscharakter (obligatorisch vs. freiwillig) Finanzierung –Umlage.

Das Drei Säulen Modell im Lichte der Berichterstattung

Page 4: Ausgestaltungsformen der Alterssicherung Träger (staatliches vs. privates Rentensystem) Zwangscharakter (obligatorisch vs. freiwillig) Finanzierung –Umlage.

Die Bedeutung der 3 Säulen

1. Säule (gesetzliche

Altersvorsorge)

2. Säule (betriebliche

Altersvorsorge)

2. Säule (private

Altersvorsorge)

Österreich 92% 2% 6%

Spanien 92% 4% 4%

Deutschland 82% 5% 13%

Italien 74% 1% 25%

Frankreich 51% 34% 15%

Niederlande 49% 40% 11%

Großbritannien 65% 25% 10%

Europa 1998 88% 11% 1%

Quelle: Deutsche Bank Research 2001

Page 5: Ausgestaltungsformen der Alterssicherung Träger (staatliches vs. privates Rentensystem) Zwangscharakter (obligatorisch vs. freiwillig) Finanzierung –Umlage.

- Zwei überlappende Generationen;

- kein Altruismus keine intragenerationalen Transfers keine Erbschaft; keine Unterstützung der Eltern;

- keine Unsicher

Theorie der Alterssicherung: Das OLG-Basismodell

1

heit bezüglich der Lebenserwartung

- konstantes Arbeitsangebot;

- kein gesamtökonomisches Modell konstanter und gegebener Zins- und Reallohnsatz

1 Aktive zum Zeitpunkt , wachsen mit der Rate t t

N N n t

1

1

11 1

1 1

1

1 Anzahl der Pensionisten zum Zeitpunkt entspricht der Anzahl der Aktiven zu -1

1 1 1Ersatzrate

t t

t t t t t t t t t

t t t t t

t t t t t t ttt

t

n

N N n t t

Y C S C I Y C S I

Y w N p N

Y w N ew N e w n w Npe

w

C

1

1 1 ; Konsum pro Kopf der Aktiven bzw. der Pensionisten

Zwei-Perioden-Modell Nur die Aktiven sparen - die Pensionisten konsumieren alles

1

A P A P A Pt t t t t t t t t t

At t t t

t t t

c N c N c c n N c c

S w c N

Y C S e

Sparen pro Kopf

Einkommen pro Kopf der Aktiven Konsum pro Kopf der Aktiven der Aktiven

1 1 11 1 1A P A

t t t t tw n w c c n w c

Page 6: Ausgestaltungsformen der Alterssicherung Träger (staatliches vs. privates Rentensystem) Zwangscharakter (obligatorisch vs. freiwillig) Finanzierung –Umlage.

1 1

1 1

1

1 1

intertemporaler Budgetconstraint: 1 1

Nutzenmaximierung: max , . : 1 max

(i) Pensionsvorsorge durch :

A P A A Pt t t t t t t

A P A Pt t t t t t

c c r w s w c c r

U c c s t w c c r L U c

freiwilliges Sparen

1

1 1

11

1

Konsum der Aktiven

, 1

Bedingung 1. Ordnung: 1

wenn:

1 ;

A P A Pt t t t

AAP

P

PA P tAt t A

P t

P A A A Pt t t t t t t

c w c c r

mumrs r

mu

cmuU c c

mu c

c r c w c c w c

1

Konsum der Pensionisten pro Kopf der Pensionisten

11

1

Sparen pro Kopf der Aktiven: konstante Sparquote:

t t

At t t

rr w w

w

s w w

1 1 1

1

Pension pro Kopf: 1 1

Ersatzrate: 1

Sparsumme (nur die Aktiven sparen):

Gütermarkt GG:

At t t t

t

t

At t t t t t t

t

p w c r w r

pe r

w

S s n w n w N

I g

tt t t

t

NK S g w

K

Page 7: Ausgestaltungsformen der Alterssicherung Träger (staatliches vs. privates Rentensystem) Zwangscharakter (obligatorisch vs. freiwillig) Finanzierung –Umlage.

1 1

1

... Pflichtbeitragssatz; ... Pension

1 1 1 1 ;

1

(ii) Kapitalgedecktes System (Zwangssparen) plus freiwilliges Sparen:

t

A A P A At t t t t t t t

t t

b p

c w b s c p s r w b r s r

p w b

1

1

1

staatliche Pension aus dem kapitalgedecktem System wachsen mit den Reallohnsätzen

gleicher wie bei (i), d.h.: 1

: 1

A Pt t t

t

t

r

c c r w

pe e b r

w

Budgetconstraint

Ersatzrate

1

1

1

1

Intertemporale Optimierung:

(i) First order condition: 1

(ii) Budgetconstraint: 1

Kein Unterschied zum System ohne Zwangssparen

Freiwilliges Sp

A P At t t

A Pt t t

c c r c

c c r w

aren wird (teilweise) durch Zwangssparen verdrängt

Page 8: Ausgestaltungsformen der Alterssicherung Träger (staatliches vs. privates Rentensystem) Zwangscharakter (obligatorisch vs. freiwillig) Finanzierung –Umlage.

1

1 1

... Pflichtbeitragssatz; ... staatliche Pension;

1 ; 1 ;

Langfristige Fin

(iii) Umlagefinanziertes System plus freiwilliges Sparen:

t

A Pt t t t t t

b p

c w b s c s r p

1

1

SV-Beiträge Pensionen der heutigen Pensionistender heute Aktiven bzw. gestern Aktiven

anzierbarkeit verlangt: 1

1

staatliche Pension wachsen mit den Reallohnsät

t t t t t t

t t

w bn p n p n n

p w b n

1 1

zen und den Pflichtbeitragssätzen

ind größer als die Beiträge, wenn die Lohnsätze wachsen und die Beschäftigung steigt

aus dem Umlagesystem: 1 1 1

Ersatzrate hängt

t t

t t

s

p we b n e b n w

w w Ersatzrate

11

ab vom Beitragssatz, dem Wachstum der Lohnsumme (Lohnätze und Beschäftigung)

1 des Umlagesystems: 1 1 1 1

" " (

tt

t t

b n wpr r n w n w

bw bw

Ertragsfaktor

Sozialversicherungsparadoxon

Aaron, 1966):

Beim Umlageverfahren sich die Beiträge

mit der Wachstumsrate der Lohnsummen =

Summe aus Beschäftigungs- und Lohnwachstumsrate

verzinsen

Page 9: Ausgestaltungsformen der Alterssicherung Träger (staatliches vs. privates Rentensystem) Zwangscharakter (obligatorisch vs. freiwillig) Finanzierung –Umlage.

1 -1

1 1 1

:

1 1 + 1 1 + 1 1

(iii) Umlagefinanziertes System plus freiwilliges Sparen:

A Pt t t t t tc c r w b p r w b w b n

individueller Budgetconstraint

-1

Kosten/Erträge des Umlagesystems

1 1 1 1 1

1 1 1 1

Umlagesystem ist

restriktiver (k

t t t t

r

n ww w b w w e

r r n w

1 1ostet) wenn: 1 0 1 1 1

11 1

weniger restriktiv (bringt Erträge) wenn: 1 0 1 1 11

n wn w r

rn w

n w rr

Page 10: Ausgestaltungsformen der Alterssicherung Träger (staatliches vs. privates Rentensystem) Zwangscharakter (obligatorisch vs. freiwillig) Finanzierung –Umlage.

Intertemporaler budget constraint ohne und mit Umlagesystem

1

1

1 1 1 1

1A Pt t t t

n wc c r w wb

r

1 11

1t t

n ww wb

r

Wenn: 1 1 1

so steigt der finanzierbare Konsumspielraum

für alle mit dem Umlage-Beitragssatz, .

n w r n w r

b

A

tc

1Ptc

1

1 1A Pt t tc c r w

tw

Page 11: Ausgestaltungsformen der Alterssicherung Träger (staatliches vs. privates Rentensystem) Zwangscharakter (obligatorisch vs. freiwillig) Finanzierung –Umlage.

1

111 1

Cobb Douglas Nutzenfunktion:

Nutzenmaximierung: 1 1 1

B

Welche Auswirkungen sind auf die Ersparnis und die Wachstumsraten zu erwarten?A Pt t

PP A A P AtAt t t t tA

P t

U c c

cmur c r c c c r c

mu c

1

1

1 1udget constraint: 1 1

1

1 1 1 1

1

1 1 Sparen pro Kopf der Beschäftigten: 1

1

A Pt t t t

At t

At t

n wc c r w w b

r

n wc w b

r

n ws w b

r

2

1 1 Sparquote: , 1

1

1 1 >0: Die Sparquote steigt mit dem Zinssatz ;

1

1 1 1 0 1 1 1

1

tw r

n wr b b

r

n wb

r rr

n wr n

rb

¤ ¤

Die Sparquote steigt mit dem Beitragssatz wenn: 1 1 1 ;

Die Sparquote sinkt mit dem Beitragssatz wenn: 1 1 1 ;

w

r n w

r n w

Page 12: Ausgestaltungsformen der Alterssicherung Träger (staatliches vs. privates Rentensystem) Zwangscharakter (obligatorisch vs. freiwillig) Finanzierung –Umlage.

Das Umlagesystem ist effizienter als das Kapitaldeckungssystem wenn: 1 1 1 ;( )

Das Umlagesystem ist effizienter als das Kapitaldeckungssystem wenn: 1 1 1 ;

0 1 1 1

( )Die Spa

r n wi

r n w

r n wb

ii

¤ ¤

rquote steigt mit dem Beitragssatz wenn: 1 1 1 ;

Die Sparquote sinkt mit dem Beitragssatz wenn: 1 1 1 ;

Wenn das Umlagesystem effizient ist, weil 1 1 1 , so sinkt die Sparquote mit

r n w

r n w

r n w

steigendem Beitragssatz

Gütermarkt GG in einem geschlossenen Modell ohne AH:

Gütermarkt GG in einem offenen Modell mit AH:

tt t t t t t

t

t tt t t t t t t

t t

NI gK S w r N g r w

K

N NKXI gK NKX S w r N g r w

K K

Page 13: Ausgestaltungsformen der Alterssicherung Träger (staatliches vs. privates Rentensystem) Zwangscharakter (obligatorisch vs. freiwillig) Finanzierung –Umlage.

Reduziert das Umlagesystem die private Sparquote? Die Debatte zur Neutralitätshypothese

Feldstein (1974): Social Security, Induced Retirement, and Aggregate Capital Accumulation. Journal of Political Economy, 82: 905-926

Feldstein (1976): Social Security and Private Savings: International Evidence in an extendet Live-Cycle Model. American Economic Review, 66: 77-86

Auf Grund der Lebenszyklushypothese erhöht sich der Konsum (reduziert sich das Sparen) mit steigenden erwarteten Einkünften aus dem öffentlichen Pensionssystem.

Die Einführung (das Wachstum) eines umlagefinanzierten Pensionssystems reduziert die private Ersparnis, weil die Rentenansprüche aus dem Umlagesystem die private Vorsorge substituieren.

Barrow (1974): Are Government Bonds Net Wealth. Journal of Political Economy, 82: 1095-1117

Barrow (1978): The Impact of Social Security on Private Saving. Evidence from U.S. Time Series. American Enterprise Institute Washington D.C. 1-36

Die Einführung (das Wachstum) eines umlagefinanzierten Pensionssystems hat keine Auswirkungen auf die private Sparquote.

Die Elterngeneration, deren Lebenseinkommen durch (wachsende) Ansprüche aus dem Umlagesystem steigt, antizipiert, dass die künftige Generation die Schulden zurückzahlen müssen und erhöhen ihre Ersparnis um mehr vererben zu können.

Altersvorsorge

Page 14: Ausgestaltungsformen der Alterssicherung Träger (staatliches vs. privates Rentensystem) Zwangscharakter (obligatorisch vs. freiwillig) Finanzierung –Umlage.

Pensions(sicherungs)reformen in Österreich

• Reform von 2003

• Reform von 2005

Page 15: Ausgestaltungsformen der Alterssicherung Träger (staatliches vs. privates Rentensystem) Zwangscharakter (obligatorisch vs. freiwillig) Finanzierung –Umlage.

Die Pensions(sicherungs)reform 2003• Abschaffung der Frühpension aus Krankheitsgründen

• Abschaffung der Frühpension wegen langer Beitragszeiten

• Senkung des Steigerungsbetrags (Prozentsatz mit welchem der Pensionsanspruch pro Versicherungsjahr steigt) von 2% auf 1,78%Früher: für jedes Versicherungsjahr 2% der Bemessungsgrundlage 80% der

Bemessungsgrundlage mit 40 BeitragsjahrenJetzt: für jedes Versicherungsjahr 1,78 % der Bemessungsgrundlage 80% der

Bemessungsgrundlage mit 45 Beitragsjahren Akademiker können niemals auf 80% der Bemessungsgrundlage kommen

• Erhöhung des Malus von 3% auf 4,2% der Bruttopension je Jahr welches man vor dem 65/60-ten Lebensjahr in Pension geht.

• Lebenszeitdurchrechnung (an Stelle der besten 15 Jahre)

• Hacklerregelung zur Beruhigung der Menschen, die ihr ganzes Leben gearbeitet haben: Bei über 45 Beitragsjahren ist es möglich mit 60 Jahren in Pension zu gehen. Bis 2010 befristet.

• Schwerarbeiterjahre erlauben einen um drei Monate früheren Pensionseintritt mit 20 Schwerarbeiterjahren darf man mit 60 in Pension gehen.

Page 16: Ausgestaltungsformen der Alterssicherung Träger (staatliches vs. privates Rentensystem) Zwangscharakter (obligatorisch vs. freiwillig) Finanzierung –Umlage.

Nettoeinkommensersatzraten: Vergleich vor und nach der Reform 2003

1. Quintil 2. Quintil 3. Quintil 4. Quintil 5. Quintil Insgesamt

Im Jahr 2001Männer 82,0 83,4 78,0 77,9 76,1 79,5Frauen 61,1 72,9 75,1 72,9 73,1 71,0

Nach der Reform 2003 mit DeckelungMänner 73,8 75,1 70,2 70,1 68,5 71,6Verluste -8,2 -8,3 -7,8 -7,8 -7,6 -8,0

Frauen 55,0 65,6 67,6 65,6 65,8 63,9Verluste -6,1 -7,3 -7,5 -7,3 -7,3 -7,1

Nach der Reform 2003 ohne DeckelungMänner 60,5 67,3 63,0 62,3 60,9 62,8Verluste -21,5 -16,1 -15,0 -15,6 -15,2 -16,7

Frauen 56,0 59,2 59,6 58,1 56,9 57,9Verluste -5,1 -13,7 -15,5 -14,8 -16,2 -13,1

Nettoeinkommensquoten in %

Quelle: Url (Wifo), St. Wolfganger Gespräche. 2003

Page 17: Ausgestaltungsformen der Alterssicherung Träger (staatliches vs. privates Rentensystem) Zwangscharakter (obligatorisch vs. freiwillig) Finanzierung –Umlage.

Die Pensionsharmonisierung 2005

• Die unterschiedlichen Systeme (ASVG, Beamte, Bauern, Selbständige) werden ab 2005 angeglichen

• 45/60/80: Jeder sollte nach 45 Beitragsjahren im Alter von 65 Jahren mit 80% der Bemessungsgrundlage in Pension gehen können

• Parallelrechnung: Ansprüche aus den alten Systemen werden mitgenommen

• Pensionskorridor: Pensionsantritt zwischen 62 und 68 Jahren für Männer frei wählbar– Früherer Pensionsantritt ab 62 bis 65 mit Abschlägen von 4,2% pro Jahr– Späterer Pensionsantritt von 65 bi 86 mit Zuschlägen von 4,2% pro Jahr

• Gilt nicht:– Für alle über 50-jährigen– Für alle Landes- und Gemeindebedienstete– Für alle ordentliche Universitätsprofessoren– Für manche Politiker

• Harmonisierter Beitragssatz von 22,8% wird nur von den Arbeitern und Angestellten geleistet (10,25+12,55%). Für Bauern und Selbständige gelten nach wie vor niedrigere Beitragssätze (15% bzw. 17,5%) – die Differenz zu 22,8% wird vom Steuerzahler beglichen. Der Satz für Beamte (derzeit 12,55%) ist noch nicht ausverhandelt.


Recommended