+ All Categories
Home > Documents > AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die...

AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die...

Date post: 06-Jan-2020
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
46
Chemie/Reinigung AUSGABE 2012/2013 Berufliche Zukunft WEITERBILDUNG Chemie/Reinigung Aufstieg • Spezialisierung • Alternativen • Veranstalter Weiterbildung
Transcript
Page 1: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Chemie/Reinigung

AUSGABE 2012/2013

Berufliche ZukunftWEITERBILDUNG

Chemie/Reinigung Aufstieg • Spezialisierung • Alternativen • Veranstalter

Broschüren zu

Berufliche ZukunftWEITERBILDUNG

n Bau/Holz

n Büro/Handel

n Chemie/Reinigung

n Druck/Papier/Grafik/Foto/Multimedia

n Elektrotechnik/Elektronik

n Gesundheit/Körperpflege

n IT- Informationstechnologie

n Land- und Forstwirtschaft

n Maschinenbau/Metallbearbeitung

n Mode/Textil

n Pädagogik/Soziales

n Sicherheit/Verkehr

n Tourismus/Gastgewerbe

www.jobroom.atwww.ams.at/bewerbungwww.ams.at/weiterbildung

Ch

em

ie/R

ein

igu

ng

Lehre Schule WeiterbildungStudium Weiterbildung

Page 2: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Chemie/ReinigungAufstieg • Spezialisierung • Alternativen • Veranstalter

Page 3: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

MedieninhaberArbeitsmarktservice ÖsterreichBundesgeschäftsstelle1203 Wien, Treustraße 35–43

Auflage / Stand5. AuflageStand: März 2012

Textibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft 1050 Wien, Rainergasse 38

Umschlaggestaltungideenmanufactur, 1020 Wien

Grafik / SatzLanz, 1030 Wien

ProjektleitungAMS / Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation / ABIMaria HofstätterDr. Reinhold Gaubitsch

Page 4: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Vorwort

Beruflicher Weiterbildung kommt immer größere Bedeutung zu. Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Entwicklungen und

Lernbereitschaft sind heute wichtige Voraussetzungen für beruflichen Erfolg und Sicherheit des Arbeitsplatzes.

Das österreichische Arbeitsmarktservice versucht daher umfassende Informationen über das aktuelle Angebot an be-

ruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten bereitzustellen. Diese Broschüre bietet einen Überblick über die Weiterbildungs-

situation im Bereich »Chemie/Reinigung«.

Diese Broschüre informiert in kompakter Form über

• dasBildungssysteminÖsterreich

• denAus-undWeiterbildungsmarkt

• Aus-undWeiterbildungsinstitutionen

• BeschäftigungssituationundEntwicklungsmöglichkeiten

• Qualifizierungs-undSpezialisierungsmöglichkeiten

• Aufstiegsmöglichkeiten

• Beschäftigungsalternativen

Hinweis

Es ist nicht möglich in einer Broschüre alle Berufe sowie deren Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu behandeln.

Wir bitten dafür um Verständnis. Zusätzliche und ergänzende Informationen finden sich in einer Vielzahl an Bro-

schüren und Internet-Seiten.

Wichtige Informationen über Ausbildungsträger und deren Angebote befinden sich v. a. in Tabelle C dieser Broschüre.

Page 5: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Informationen zur Broschüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Aus- und Weiterbildungssituation in Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Das österreichische Bildungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Weiterbildungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Schulabschluss, Basisqualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Nach der abgeschlossenen 9. Schulstufe … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Nach dem Lehrabschluss … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Wege zur Studienberechtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Nach der Studienberechtigung … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Postgraduale Ausbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Ziele beruflicher Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Zielgruppen von Weiterbildungsangeboten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Ausbildungsstellen, Anbieter, Schulungsträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Kosten der Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Dauer der Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Formen der Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Schaubild zur Weiterbildungssituation im Bereich »Chemie und Reinigung« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Erläuterungen zum Schaubild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Der Berufsbereich »Chemie und Reinigung« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Der Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Beschäftigungsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Tätigkeitsbereiche Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Tätigkeitsbereiche Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Aktuelle berufliche Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Trends mit möglichen Auswirkungen auf Weiterbildung und Qualifikation . . . . . . . . . . . . . . . 14Chemie und Kunststoffproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Chemie und Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Forschung & Entwicklung (F&E) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Überfachliche Qualifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Reinigung und Hausbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Tabelle A: Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Tabelle B: Weiterbildungsmöglichkeiten nach Berufsbereichen . . . . . . . . . . 26

Tabelle C: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach Veranstaltern und Standorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Page 6: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Lehre, Gewerbeordnung, Selbstständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Lehrlingsausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Berufsausbildung in der Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Die duale Ausbildung in der Lehre: Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Zwei- bis vierjährige Lehrzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Der Weg in die Selbstständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Reglementierte Gewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Freie Gewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Verbundene Gewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Teilgewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Befähigungsnachweis für reglementierte Gewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Meisterprüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Unternehmerprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Schulen und Lehrgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Berufsbildende höhere Schulen (BHS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Berufsbildende mittlere Schulen (BMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Aufbaulehrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Kolleg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Speziallehrgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Lehrgänge universitären Charakters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Vorbereitungslehrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Werkmeisterlehrgänge und Werkmeisterschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Zugang zum Studium, Studienmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Reifeprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Berufsreifeprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Studienberechtigungsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Externistenprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Bachelorstudium (Bakkalaureatsstudium) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Fachhochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Universitätswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Universitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Privatuniversitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Akademische Grade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Akkreditierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Anrechnung von Vorkenntnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Doktoratsstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44ECTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Executive MBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Master . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45MBA-Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Universitätslehrgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Page 7: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenChemie / Reinigung

7

Informationen zur Broschüre

Die Broschüre »Weiterbildung – Chemie / Reinigung«gibtzunächsteinenÜberblicküberdieAus-undWeiterbildungs-

situationinÖsterreich.ImAnschlussdaranfindensicheinigeInformationenzumBerufsbereich,wobeivorallemver-

suchtwird,einigeEntwicklungenundTrendsaufzuzeigen,vondenenAuswirkungenaufdenArbeitsmarktunddamitauf

Weiterbildungsbedarf zu erwarten sind.

NachdiesemeinführendenTeilderBroschürefindensichinFormmehrererÜbersichtstabellenInformationenzuBerufen

und Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

TabelleA: »Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten«informiertinalphabetischerForm,ausgehendvonBerufenund

derenVoraussetzungen,überberuflicheWeiterbildungsmöglichkeitensowieBeschäftigungs-,Karriere-und

Spezialisierungsmöglichkeiten.

TabelleB: »Weiterbildungsmöglichkeiten nach Berufsbereichen«informiert,gegliedertnachBereichen,überverschie-

dene Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Standorte sowie Veranstalter der Bildungsangebote

ergänzendieseInformation.

TabelleC: »Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach Veranstaltern und Standorten« bietet eine Übersicht über

dasSpektrumanWeiterbildungsträgern indiesemBereich.DieseTabellebeinhalteteinAdressverzeichnis

sowieeineAuswahlvonAus-undWeiterbildungsangebotenderAusbildungsträger.

ErgänztwirddieBroschüredurcheinGlossar,indemInformationenzuwichtigenBegriffengegebenwerdensowieeinem

AdressverzeichnisdergrößtenWeiterbildungsträger(bfiundWIFI).

Page 8: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Chemie / Reinigung

8

Aus- und Weiterbildungssituation in Österreich

Das österreichische Bildungssystem

DasösterreichischeBildungssystemstelltinseinemAufbaueineEinheitdar.EsgliedertsichnachdemBildungsinhaltin

allgemeinbildende und berufsbildende Schulen und Anstalten der LehrerInnenbildung. Nach der Bildungshöhe ist es ge-

staffeltinPflichtschulen,mittlereundhöhereSchulen,Bildungsanstalten,Akademien,Fachhochschulen,Pädagogische

Hochschulen,UniversitätenundPrivatuniversitäten.ErgänztwirddiesesBildungsangebotdurcheingroßesSpektruman

FernstudienangebotensowieeineReihevonWeiterbildungsträgernundErwachsenenbildungseinrichtungen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Überblick

SprichtmanvonberuflicherWeiterbildung,denktmanüblicherweisezuerstanKurseundSeminarederverschiedenenBil-

dungsinstitute.DasösterreichischeBildungssystemversuchtaberaufallenBildungsniveausWeiterbildungsmöglichkeiten

zueröffnen.DasSpektrumreichtvomAbschlusseinerBerufsausbildungüberVorbereitungs-undAufbaulehrgängebishin

zuallenFormenvonAus-undWeiterbildungen,dieMaturaniveaubzw.Studienberechtigungvoraussetzen.Dazuzählenvor

allemKollegs,Fachhochschul-StudiengängeundUniversitätsstudien.AufdemhöchstenQualifikationsniveaustehenfür

PersonenmitUniversitäts-oderFH-Abschlussbzw.gleichwertigerberuflicherErfahrungUniversitätslehrgänge,Master-

studien und Doktoratsstudien offen. Neben diesem Bildungsspektrum gibt es auch eine Vielzahl an Aus- und Weiterbil-

dungsangebotenvonInteressenvertretungensowiegroßenundinternationalenUnternehmen.

Schulabschluss, Basisqualifikation

FürJugendlichebiszum18.LebensjahrwirdimRahmender10.SchulstufedieMöglichkeitgeboten,denHauptschulabschluss

gebührenfreinachzuholen.DieVorlehreisteineAusbildungsform,anderbenachteiligteJugendlicheteilnehmenkönnen.Hier

wird der Bildungsinhalt des ersten Lehrjahres eines Lehrberufs auf zwei Ausbildungsjahre aufgeteilt. Das Schulorganisations-

gesetzsiehtfürverschiedeneSchulformenSonderformenfürBerufstätigevor,derenTeilnahmevoraussetzungderpositiveAb-

schlussderachtenSchulstufeundBerufstätigkeitist.FürPersonen,dieinAnlernberufentätigsind,werdenKurseangeboten,die

zuqualifizierterBerufsausübungführen;darüberhinausgibtesdieMöglichkeiteineeinschlägigeLehrausbildungnachzuholen.

Nach der abgeschlossenen 9 . Schulstufe …

InÖsterreichherrschtSchulpflichtbiszur9.Schulstufe.NachAbschlussder9.SchulstufestehenfolgendeWegeoffen:

• LehrausbildungmitBerufsschulausbildung:Lehrabschlussprüfung(LAP)

• BerufsbildendemittlereSchule(z.B.Fachschule,Handelsschule):Schulabschlussinkl.verschiedenerBerufsberechti-

gungen wie nach Lehrabschlussprüfung

• BerufsbildendehöhereSchule(z.B.HTL,HAK):Schulabschlussinkl.verschiedenerBerufsberechtigungenwienach

Lehrabschlussprüfung sowie Reife- und Diplomprüfung inkl. Studienberechtigung

• AllgemeinbildendehöhereSchule/Oberstufebzw.Oberstufenrealgymnasium:Reifeprüfunginkl.Studienberechtigung

Nach dem Lehrabschluss …

NacheinerLehrabschlussprüfungbestehtdieMöglichkeit,eineReihevoneinschlägigenoderfachverwandtenweiterbil-

dendenKursenzuabsolvieren.ZusatzprüfungenundAnrechnungvonLehrzeiteninverwandtenLehrberufenermöglichen

Page 9: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenChemie / Reinigung Aus- und Weiterbildungssituation in Österreich

9

beruflicheFlexibilität.ZurselbstständigenAusübungeinesGewerbesisteineGenehmigungerforderlich,diewiederum

andenNachweisderKenntnissefürdieselbstständigeAusübungdesGewerbesgebundenist(Ausnahme:freieGewerbe).

VorbereitungslehrgängesindSonderformenberufsbildendermittlererSchulen,dauerneinbiszweiSemesterundführen

zurFachschulreife(inVorbereitungslehrgängenkönnenauchBerufsschülerInnennacherfolgreichemAbschlussderersten

KlassederBerufsschuleaufgenommenwerden).ImAnschlussdarankönnendieTeilnehmerInneneinenAufbaulehrgang

belegen(Dauer:zweibisdreiJahre),derzurHochschulreife(Abschluss:Reife-undDiplomprüfung)führt.EinigeVor-

bereitungs-undAufbaulehrgängewerden–unterVerlängerungderAusbildungszeit–auchfürBerufstätigeangeboten.

Fachhochschul-StudiengängestehenprinzipielleinembreitenSpektrumanStudentInnenoffen,dadieZulassungnicht

andieReife-bzw.Studienberechtigungsprüfunggebundenist.EssindjedochAufnahmeverfahrenzudurchlaufen,die

mit dem Niveau einer Studienberechtigungsprüfung vergleichbar sind. Verschiedene Bildungsinstitute bieten dafür Vor-

bereitungskurse an.

Wege zur Studienberechtigung

Wieobendargestellt,bietenAufbaulehrgängefürFachschul-undLehrabsolventInnendieMöglichkeitdieReifeprüfung

nachzuholen,womitauchdieStudienberechtigungerlangtwird.WeiterskanndieReifeprüfunganBerufsbildendenhöhe-

renSchulenfürBerufstätigeabgelegtwerden.StudienberechtigungsprüfungoderBerufsreifeprüfungsowieExternisten-

reifeprüfungergänzendieseMöglichkeiten.

ZusammenfassendkommendaherfolgendeWegezurStudienberechtigunginBetracht:

• LehrabschlussprüfungplusVorbereitungslehrgangplusAufbaulehrgang

• BerufsbildendemittlereSchule(z.B.Fachschule)plusAufbaulehrgang

• BerufsbildendehöhereSchule

• Berufsreifeprüfung

• Studienberechtigungsprüfung

• Externistenmatura

Nach der Studienberechtigung …

DieAllgemeineStudienberechtigungberechtigtu.a.zumBesuchfolgenderBildungseinrichtungenbzw.-angebote:

• Kollegs

• Akademien

• BachelorstudienanUniversitäten,Fachhochschulen,PädagogischenHochschulenundPrivatuniversitäten

• DiplomstudienanUniversitäten,FachhochschulenundPrivatuniversitäten

Postgraduale Ausbildungen

PostgradualeAusbildungensindalleAusbildungenfürderenZulassungderAbschlusseinesBasisstudiums(odereiner

gleichwertigenAusbildungoderBerufserfahrung)erforderlichist.Dazuzählen:

• Masterstudien:VoraussetzungistinderRegelderAbschlusseineseinschlägigenBachelorstudiumsodereinergleich-

zuhaltenden Ausbildung

• Universitätslehrgänge

• Doktoratsstudium:AbschlusseinesDiplomstudiums(mindestensachtSemester)oderMasterstudiums.

Ziele beruflicher Weiterbildung

BeruflicheWeiterbildungkannverschiedenenZielendienen:

• NachholeneinesfehlendenBerufsabschlusses

• NachholeneinerQualifikation,dieweitereAusbildungs-undHöherqualifizierungsschritteermöglicht

Page 10: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenAus- und Weiterbildungssituation in Österreich Chemie / Reinigung

10

• AktualisierungvorhandenerKenntnisseundFähigkeiten

• ErweiterungvorhandenerKenntnisseundFähigkeiten

• Spezialisierung

• Höherqualifizierung

• Veränderung,beruflicherUmstieg

Zielgruppen von Weiterbildungsangeboten

WeiterbildungsmöglichkeitengibtesaufallenQualifikationsniveaus:

• HilfspersonalundungelernteKräfte

• PersonenmitLehr-oderFachschulabschluss

• PersonenmitAusbildungsabschlüssenberufsbildenderhöhererSchulenundKollegs

• PersonenmitAbschlusseinesFachhochschul-StudiengangsoderUniversitätsstudiums

Ausbildungsstellen, Anbieter, Schulungsträger

Aus-undWeiterbildungsmöglichkeitengibtesinganzÖsterreich.Angebotenwerdensievon:

• Berufsbildungseinrichtungen

• BetriebenundWirtschaftsunternehmen

• Erwachsenenbildungsinstituten

• Fachhochschul-Trägervereinen

• Fernstudieneinrichtungen

• Interessen-undStandesvertretungen

• ÖffentlichenundprivatenSchulen

• PrivatenKurs-undSchulungsinstituten

• Privatuniversitäten

• Universitäten

Kosten der Weiterbildung

WeiterbildungsangebotesindzumTeilmitbeträchtlichenKostenverbunden.InderRegelsindnurAusbildungenanöffent-

lichenSchulenkostenlos(unterUmständenfallenaberKostenfürArbeitsmaterialundSchulungsunterlagenan).

ÜberdieaktuellenKostenundallfälligeMöglichkeitenderUnterstützungbeiderFinanzierungbzw.derÜbernahme

derAusbildungskosteninformierendieAusbildungsträger.

Dauer der Veranstaltungen

DasSpektrumanWeiterbildungsmöglichkeitenreichtvonkurzenSeminarenübermehrwöchigeKursebishinzumehr-

jährigenAusbildungen.

Formen der Weiterbildung

VielederberuflichenWeiterbildungsmöglichkeitensindberufsbegleitendmöglich,d.h.,dieKursefindenabends,an

WochenendenoderinIntensivform–alsBlockseminare–statt.InzunehmendemMaßewerdenAusbildungenauchin

FormvonFernstudien(d.h.dieLerneinheitenkönnenzuHausebearbeitetwerden,AnwesenheitistbeidiesenAusbildungs-

formennurfürbestimmteAusbildungsabschnitteundPrüfungenerforderlich)angeboten.

Page 11: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenChemie / Reinigung Aus- und Weiterbildungssituation in Österreich

11

Schaubild zur Weiterbildungssituation im Bereich »Chemie und Reinigung«

Sch

ulp

flich

t

Volksschule

Allgemeinbildende höhere Schule

(AHS Unterstufe)

Neue Mittelschule(Modellversuch)

Hauptschule Volksschul-oberstufe

Berufsbildende mittlere Schule

(BMS) Polytechnische Schule

Berufs-vorberei-tungsjahr

Integrative Berufs-

ausbildung

Berufsschule und Lehre

(Duales System)Berufsbildende höhere Schule

(BHS)Allgemeinbildende höhere Schule

(AHS Oberstufe)

Sch

uls

tufe

Sem

este

r

6–8

2–4

4–8

2

3

5

6

4

7

8

9

10

11

13

14

1

Reifeprüfung

Reife- und Diplomprüfung

Abschlussprüfung

Abschlussprüfung

Abschlussprüfung

Lehrabschlussprüfung (LAP)

LAP

LAP

Allgemeiner Hochschulzugang

Höhere Berufsqualifikation

Höhere Berufsqualifikation Höhere Berufsqualifikation

Höhere Berufsqualifikation

Höhere Berufsqualifikation

Höhere Berufsqualifikation

Höhere Berufsqualifikation

Allgemeiner Hochschulzugang

Allgemeiner Hochschulzugang / Höhere Berufsqualifikation

Allgemeiner Hochschulzugang / Höhere Berufsqualifikation

Berufliche Erstq.

Berufliche Erstqualif.

Berufliche ErstqualifikationHöhere Berufsq.

Ges

un

dh

eits

- un

d

Kra

nke

np

fleg

esch

ule

n

Au

sbild

un

gen

r G

esu

nd

- h

eits

ber

ufe

BerufsreifeprüfungAufbaulehrgänge

Vorbereitungslehrgänge

(Werk-) Meisterschule

Kolleg(Abendform)

Kolleg(Tagesform)

Akademie für

Gesund heits -berufe

Lehrgänge an einer

Universität, Fachhochschule

oderPädagogischen

Hochschule

Pädagogische Hochschule

Fachhoch-schule

Privat - universität

Universität

Universität der Künste

Diplomprüfung

Diplomprüfung Diplomprüfung

Studienzulassung nach Einzelfallentscheid

Bachelor Bachelor Bachelor

Master Master

Doktor

Diplomprüfung / Abschlussprüfung

B. Erstq.

B. Erstq.

Abschlussprüfung

Quelle: BMUKK, AMS/BGS/ABI

12

Page 12: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenAus- und Weiterbildungssituation in Österreich Chemie / Reinigung

12

Erläuterungen zum Schaubild

Kurse, Seminare, Lehrgänge, z.B.:

• KursedesBundesgremiumsdesHandelsmitDrogen,Pharmazeutika,Farben,Lacken,Chemikalien

• LehrgangBetriebliche(r)Umweltbeauftragte(r)(bfi),Ausbildungzum/zurbetrieblichenAbfallbeauftragten(WIFI)

Berufsbildende höhere Schulen (HTL) für Berufstätige, z.B.:

• HöhereLehranstaltfürChemieingenieurwesenfürBerufstätige,AusbildungsschwerpunktUmwelttechnikundUm-

weltschutzmanagement

• HöhereLehranstaltfürChemieingenieurwesenfürBerufstätige,AusbildungsschwerpunktChemischeBetriebstechnik

• HöhereLehranstaltfürChemieingenieurwesenfürBerufstätige,AusbildungsschwerpunktMolekularbiologieund

Gentechnik

Kollegs/Aufbaulehrgänge an Berufsbildenden höheren Schulen (HTL), z.B.:

• KollegfürChemie–BiochemieundBioanalytik

• Kolleg/AufbaulehrgangfürChemie–TechnischeChemie

• KollegfürChemie–UmwelttechnikundUmweltschutzmanagement

• KollegfürChemieingenieurwesen–ChemischeBetriebstechnik

• KollegfürChemieingenieurwesen–MolekularbiologieundGentechnik

• KollegfürChemieingenieurwesen–UmwelttechnikundUmweltschutzmanagement

Werkmeisterschulen an Berufsbildenden höheren Schulen (HTL), z.B.:

• WerkmeisterschulefürBerufstätigefürTechnischeChemie

• WerkmeisterschulefürBerufstätigefürTechnischeChemie–Umwelttechnik

• WerkmeisterschulefürBerufstätigefürBio-undLebensmitteltechnologie

• WerkmeisterschulefürBerufstätigefürKunststofftechnik

Fachhochschul-Studiengänge, z.B.:

• FHS-StudiengangUmwelt-,Verfahrens-&Biotechnologie

• FHS-StudiengangBiotechnischeVerfahren

• FHS-StudiengangBio-undUmwelttechnik

• FHS-StudiengangEnergie-,Verkehrs-undUmweltmanagement

• FHS-StudiengangWirkstoffchemie

Universitätsstudien – Bachelor- und Masterstudium, z.B.:

• UniversitätsstudiumKulturtechnikundWasserwirtschaft

• UniversitätsstudiumIndustriellerUmweltschutz,EntsorgungstechnikundRecycling

• UniversitätsstudiumTechnischeChemie

• UniversitätsstudiumKunststofftechnik

• UniversitätsstudiumChemie

Universitätslehrgänge (ULG), z.B.:

• ULGQualitätssicherungimChemischenLabor

• ULGMolekularesBioengineering

• ULGBiotech&PharmaManagement

• ULGPaperandPulpTechnology

• ULGUmweltgerechteProduktgestaltung/ECODESIGN

Page 13: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenChemie / Reinigung

13

Der Berufsbereich »Chemie und Reinigung«

Der Bereich

Das Berufsfeld »Chemie« bietet eine große Vielfalt von Berufsmöglichkeiten auf allen Bildungsebenen. Die Berufe die-

sesBerufsfeldesumfassenAufgabenvonderBedienung,ÜberwachungundWartungvonMaschinenundAnlagenbishin

zur Entwicklung neuer Produkte und Verfahren.

InderReinigungsbranchegibtesverschiedeneUnternehmens-/Tätigkeitsbereiche,dieunterschiedlicheQualifikati-

onsanforderungenstellen.DiemeistenBerufesindjedochAnlernberufe,einigeauchLehrberufe.

Beschäftigungsbereiche

• ErzeugungvonchemischenGrundstoffen,Kunstdünger,Kosmetika,Wasch-undReinigungsmitteln,Farben,Lacken

und anderen chemischen Produkten

• ErzeugungvonKunststoffen,Kunstfasern,Kunststoffverarbeitung

• Erdöl-undErdgasverarbeitung

• PharmazeutischeIndustrie

• Lebensmittel-undGetränkeerzeugung

Tätigkeitsbereiche Chemie

• Labor

• Produktion

• kaufmännischerBereich

Tätigkeitsbereiche Reinigung

• Wäschereien

• Putzereien

• Gebäudereinigung

• Straßenreinigung

• Müllabfuhr

Aktuelle berufliche Situation

ImBerufsfeldChemie/KunststoffistdieNachfragenachHilfskräfteneinemallgemeinenTrendfolgendtendenziellrück-

läufig,währendderBedarfantechnischenFachkräften(mitAbschlusseinerLehreodereinerberufsbildendenSchule)und

AkademikerInnenseitEinsetzenderkonjunkturellenErholung2010wiedersteigt.BesondersguteBeschäftigungsmög-

lichkeitenfindenFachkräftenmitbreitemfachspezifischemGrundlagenkenntnissen,aberauchtechnischemSpezialwissen

vor,diehoheWeiterbildungsbereitschaftmitbringen.KunststofftechnikerInnenundKunststoffverarbeiterInnensinddabei

ebenso gefragt wie VerbundstofftechnikerInnen und ChemikerInnen.

BeschäftigungsmöglichkeitenimBerufsfeldReinigungbietenPutzereien,WäschereiensowieReinigungsunternehmen

(Gebäudereinigung).ReinigungskräftewerdenauchdirektvonKrankenanstalten,öffentlichenInstitutionen,Privathaus-

halten,Betriebenusw.beschäftigt.AußerdemsindsieauchbeiGemeinden,LändernundderBundesstraßenverwaltung

tätig(ReinigungöffentlicherVerkehrsflächenundandereröffentlicherEinrichtungen,Müllabfuhr).ImJahr2009wurden

Page 14: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenDer Berufsbereich Chemie / Reinigung

14

geschätzte580.000ReinigungskräftevonPrivathaushaltenbeschäftigt,derGroßteildavonnachwievornichtangemeldet

und damit ohne arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Schutz.

EinberuflicherAufstiegimBerufsfeldReinigungistmeistmiteinerHöherqualifizierung,z.B.miteinemLehrabschluss

und/oderdemBesuchvonKursen,verbunden.

Trends mit möglichen Auswirkungen auf Weiterbildung und Qualifikation

Chemie und Kunststoffproduktion

GenerellgiltfürdasBerufsfeld»ChemieundKunststoffproduktion«,dassdieBerufsaussichtenumsobessersind,jehö-

herdieQualifikationist.DasgiltfürFachkräftemitLehrausbildung(z.B.ChemielabortechnikerIn,KunststofftechnikerIn)

ebensowiefürHTL-AbsolventInnen(z.B.ChemotechnikerIn,KunststofftechnikerIn,BiochemikerIn).AuchimBereich

derChemieisteinepermanenteWeiter-undFortbildungfürdenErfolgamArbeitsmarktunerlässlich.

InsbesonderefürKunststofftechnikerInnenundVerbundstofftechnikerInnen,dieanderWeiterentwicklungvonWerk-

stoffenundMaterialienarbeiten(z.B.kombinierterEinsatzvonMetallundKunststoff)undinderLagesindkomplexe

Produktionsprozesseund-anlagenzusteuern–alsoaufGebietenmithohemInnovationsbedarf–,bestehenguteBeschäf-

tigungsmöglichkeiten. Ein Bedarf an ChemikerInnen besteht vor allem im Bereich der chemisch-pharmazeutischen Ent-

wicklung.MitderEinrichtungdesLehrberufsPharmatechnologiebestehtinderpharmazeutischenIndustrieseit2008

aucheineattraktiveMöglichkeitzurErlernungeinesLehrberufsmitgroßemPotenzialfürWeiterbildung.

Chemie und Kunststoffe

DasgesamtestarkexportorientierteBerufsfeldChemieundKunststoffemussteimJahr2009währendderWirtschafts-und

FinanzkrisedeutlicheBeschäftigungsrückgängehinnehmen.SeithersteigenabersowohldieAuftragseingängealsauch

dieBeschäftigtenzahlenwiederundauchfürdienächstenJahrewirdeinetendenziellsteigendeArbeitskräftenachfrage

erwartet.ImgesamtenBerufsbereichsindrund53.000Beschäftigtetätig,41.000davoninderchemischenIndustrie.Da-

mitzähltdiesezudengrößtenWirtschaftssektorenÖsterreichs.

UmfangreichesKnow-howindenBereichenTechnologie,MaterialienundWerkstoffesindimBereichChemieund

Kunststoffeebensogefragt,wieKenntnisseüberdenAufbauunddieWartungvonMaschinenundAnlagen.ImBereich

derKunststoffverarbeitungwerdenKenntnisseinderGlasfasertechnik,derKunststoffschweißtechniksowieCNC-Kennt-

nisse erwartet.

Forschung & Entwicklung (F&E)

ImgesamtenF&E-BereichsindnebentechnischenKenntnissenauchwissenschaftlicheKenntnisseerforderlich.Beson-

ders im chemischen Bereich sind sehr gute Laborkenntnisse notwendig.

Überfachliche Qualifikationen

DiehoheExportorientierungdiesesBerufsfeldesmachtFremdsprachenundinterkulturelleKompetenzenimmermehrzu

einer Notwendigkeit. Eine hohe Lernbereitschaft ist aufgrund der raschen technischen Entwicklung unabdingbar. Die 2007

inKraftgetreteneEU-Chemikalienverordnung»REACH«(»Registrierung,EvaluierungundAutorisierungvonChemika-

lien«)solldieSicherheitundTransparenzimUmgangmitchemischenProduktenerhöhen.DadurchbietensichPersonen

mitjuristischemFachwissenerhöhteBeschäftigungschancen.

Page 15: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenChemie / Reinigung Der Berufsbereich

15

Reinigung und Hausbetreuung

DiewichtigstenUnternehmensbereiche/Branchen,dieBeschäftigungszuwächsebieten,sindderTourismus(z.B.Beher-

bergungsbetriebe,Ferienanlagen),Reinigungsunternehmen(z.B.Gebäudereinigung,Wäschereien,Putzereien),priva-

teHaushaltesowiederöffentlicheDienst(insbes.Krankenanstalten,Schulen,Müllabfuhretc.).GeradeimBereichder

Denkmal-,Fassaden-undGebäudereinigungistständigeWeiterbildungsowiedieVertiefungderchemischenundphysi-

kalischenKenntnissenotwendig.DieFähigkeitArbeitsabläufezuorganisierenundKenntnissedergesetzlichenVorschrif-

tenhinsichtlichUmwelt,HygieneundArbeitssicherheitsinderforderlich.WieinallenBerufendesBereichessindsoziale

KompetenzenundKommunikationsfähigkeitVoraussetzung.

DurchdenTrendzurAuslagerungvonReinigungsleistungenanprofessionelleDienstleistungsunternehmenwirddie

BeschäftigungindiesemBerufsfeldauchindennächstenJahrenleichtsteigen.ImJahr2010lagdieAuslagerungsrate

beirund74Prozent.Dasbedeutet,dassmittlerweilemehralsdieHälftederösterreichischenUnternehmenspezialisierte

ReinigungsdienstleisterInnenmitderReinigungihrerIndustrie-,Büro-undGeschäftsräumebeauftragen.Damitgehtauch

einTrendzuhöhererQualifizierungeinher.ImmermehrjungeMenschenschließeneineLehreineinemReinigungsberuf

ab. Auch der Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg wird immer wichtiger.

Page 16: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Chemie / Reinigung

16

Tabelle A: Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten

AusgangsberufeBeschäftigungsalternativen

& KarrieremöglichkeitenSpezialisierungs-

möglichkeiten

AbfallwirtschaftstechnikerIn

Voraussetzungen:• Für diesen Beruf gibt es keine geregelte Ausbildung.

Mögliche Zugänge:• Lehrabschluss (z.B. Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau –

Abfall, Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau – Abwasser)• Abschluss einer einschlägigen BMS oder BHS • Kurse, Lehrgänge etc. in Erwachsenenbildungseinrichtungen• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung• Kollegs/Aufbaulehrgänge, Werkmeisterschule (auch für Berufstätige)• Universitätslehrgänge• Fachhochschulstudiengänge• Universitätsstudien• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche • Chemie, Chemieingenieurwesen• Umwelttechnik• Umwelt(-schutz)management • Energiesysteme, Energietechnik, Energiemanagement• Verfahrenstechnik• Biotechnik • Entsorgungs- und Recyclingtechnik• Kulturtechnik und Wasserwirtschaft

Aufstiegsmöglichkeiten:• Diplomierte/r UmwelttechnikerIn• UmweltberaterIn

Beschäftigungsalternativen:• Umweltbeauftragte/r• UmwelterzieherIn• Entsorgungs- und

Recyclingfachmann/-frau• Öko-AuditorIn• UmweltbautechnikerIn• UmweltmesstechnikerIn• UmweltanalytikerIn• UmwelttechnikerIn• DeponiewartIn• Ökolog(e)in• UmweltmanagerIn

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Energieberatung• Umweltberatung• Umwelterziehung• Umweltinformatik• Umweltökologie• Landwirtschaftliche

Umweltberatung• Nachhaltige Ent-

wicklung

AssistentIn für Biochemie und Biotechnologie

Voraussetzungen:• Abschluss einer einschlägigen technischen Fachschule oder HTL

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Kollegs/Aufbaulehrgänge, Werkmeisterschule (auch für Berufstätige)• Universitätslehrgänge• Fachhochschulstudiengänge• Universitätsstudien• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Chemie und Chemieingenieurwesen• Biochemie, Bioanalytik• Bio- und Gentechnologie • Umwelttechnik• Umweltschutzmanagement • Chemische Betriebstechnik • Molekularbiologie und Gentechnik • Bio- und Lebensmitteltechnologie• Molekulares Bioengineering• Nanotechnologie und Nanoanalytik• Qualitätssicherung im chemischen Labor • Bio(verfahrens)technik• Medizinische und pharmazeutische Biotechnologie • Technisches Prozess- und Qualitätsmanagement

Aufstiegsmöglichkeiten:• Diplomierte/r UmwelttechnikerIn• UmweltberaterIn• AbteilungsleiterIn/Produktions-leiterIn in der Industrie

• LeiterIn Abfallwesen

Beschäftigungsalternativen:• ChemieverfahrenstechnikerIn• ChemotechnikerIn• Lebensmittel- und Gärungstech-

nikerIn• UmweltanalytikerIn • NahrungsmittelkontrollerIn• NahrungsmittelanalytikerIn• Nahrungsmitteltechnolog/-tech-

nologin

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Chemische Analytik • Laborchemie• Arzneimittelchemie• Biochemie• Elastomerenchemie • Lebensmittelchemie • Oberflächenchemie• Erdölchemie• Farbenchemie • Textilchemie • Agrarchemie • Bauchemie • Technische Chemie• Pyrotechnik• Vulkanisation • Waschmittelchemie

Page 17: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenChemie / Reinigung Tabelle A: Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten

17

AusgangsberufeBeschäftigungsalternativen

& KarrieremöglichkeitenSpezialisierungs-

möglichkeiten

BiochemikerIn

Voraussetzungen:• In der Regel Abschluss eines einschlägigen Universitäts- oder Fach-

hochschulstudiums

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Universitätslehrgänge• Fachhochschulstudiengänge• Universitätsstudien• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Molekulares Bioengineering• Qualitätssicherung im chemischen Labor• Biotechnische Verfahren• Biotechnologisches Qualitätsmanagement• Umwelt-, Verfahrens- und Biotechnologie• Wirkstoffchemie• Biochemie und Molekularbiologie• Lebensmittel- und Biotechnologie

Aufstiegsmöglichkeiten:• IngenieurkonsulentIn für Chemie • ZiviltechnikerIn für Chemie • AbteilungsleiterIn• ProjektleiterIn• Universitätslaufbahn

Beschäftigungsalternativen:• BioinformatikerIn• Biolog(e)in bzw. BiotechnologIn• ChemietechnikerIn• ChemikerIn• KunststofftechnikerIn• WerkstofftechnikerIn• Chemische/r BetriebstechnikerIn• NaturstoffchemikerIn• UmweltchemikerIn• QualitätsprüferIn Chemie• AgrarwissenschafterIn• ChemieverfahrenstechnikerIn• Lebensmittel-/GärungstechnikerIn• UmweltanalytikerIn

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Chemische Analytik • Laborchemie• Arzneimittelchemie• Biochemie• Elastomerenchemie • Lebensmittelchemie • Oberflächenchemie• Erdölchemie• Farbenchemie • Textilchemie • Agrarchemie • Bauchemie • Technische Chemie• Pyrotechnik• Vulkanisation • Waschmittelchemie

BiotechnikerIn, Biotechnologe/-in

Voraussetzungen:• Abschluss einer einschlägigen BMHS• Abschluss eines einschlägigen Universitäts-/Fachhochschulstudiums

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Kollegs/Aufbaulehrgänge, Werkmeisterschule (auch für Berufstätige)• Universitätslehrgänge• Fachhochschulstudiengänge• Universitätsstudien• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Chemie und Chemieingenieurwesen• Bio- und Gentechnologie • Bio- und Lebensmitteltechnologie• Biochemie und Bioanalytik• Biochemie und Lebensmittelchemie • Biologie• Molekularbiologie und Gentechnik • Nanotechnologie und Nanoanalytik• Pharmazie• Qualitätssicherung im chemischen Labor • Technisches Prozess- und Qualitätsmanagement • Umwelt-, Verfahrens- und Biotechnologie

Aufstiegsmöglichkeiten:• IngenieurkonsulentIn für Bio-

technologie • AbteilungsleiterIn• ProjektleiterIn• Universitätslaufbahn• QualitätssicherungsmanagerIn

für Biotechnologie

Beschäftigungsalternativen:• AgrarwissenschafterIn• BiowissenschafterIn• Lebensmittel- und Gärungstech-

nikerIn• VerfahrenstechnikerIn• ChemietechnikerIn• ChemikerIn• ErnährungswissenschafterIn• LebensmitteltechnikerIn• MolekularmedizinerIn• Nanotechnologe/-technologin• Pharmakologe/-kologin• BiochemikerIn• Biologe/Biologin

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Biomedizintechnik • Lebensmitteltechnik• Bioverfahrenstech-

nik • Versuchstechnik • Bionik• Entwicklungstech-

nik • Bioinformatik• Produktionstechnik• Agrartechnik/Agrar-chemie

• Biochemie• Biomedical Engi-

neering• Gentechnik• Genetik• Molekularbiologie/

Molekulartechnik• Tissue Engineering

Chemiehilfskraft

Voraussetzungen:• Anlernberuf (betriebsinterne Schulung, autodidaktische Aneignung)

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Lehrabschluss Chemielabortechnik, -verfahrenstechnik, Textilchemie• Meisterprüfung• Kollegs/Aufbaulehrgänge, Werkmeisterschule (auch für Berufstätige)• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Chemie und Chemieingenieurwesen• Bio- und Gentechnologie • Biochemie und Bioanalytik • Umwelttechnik – Umweltschutzmanagement• Chemische Betriebs- und Verfahrenstechnik • Bio- und Lebensmitteltechnologie

Aufstiegsmöglichkeiten:• LaborassistentIn• HauptlaborantIn• OberlaborantIn

Beschäftigungsalternativen:• ChemieverfahrenstechnikerIn• Produktionshilfskraft

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Chemikalienaufbe-reitung

• Farbenerzeugung• Filterarbeiten• Fotochemische

Arbeiten • Abmischen in der Chemieproduktion

• Raffinationsarbeiten • Abwasserneutrali-sierung

• Säurearbeiten• Teerdestillation • Vakuumarbeiten • Beschichtungsar-

beiten • Destillation • Extrahierung

Page 18: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenTabelle A: Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten Chemie / Reinigung

18

AusgangsberufeBeschäftigungsalternativen

& KarrieremöglichkeitenSpezialisierungs-

möglichkeiten

ChemieIabortechnikerIn

Voraussetzungen:• Lehrabschluss Chemielabortechnik• Abschluss einer einschlägigen technischen Fachschule oder HTL

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung• Meisterprüfung• Kollegs/Aufbaulehrgänge, Werkmeisterschule (auch für Berufstätige)• Universitätslehrgänge• Fachhochschulstudiengänge• Universitätsstudien• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Chemie und Chemieingenieurwesen• Biochemie, Bio- und Gentechnologie• Biochemie und Bioanalytik • Umwelttechnik – Umweltschutzmanagement • Chemische Betriebs- und -verfahrenstechnik• Molekularbiologie und Gentechnik• Bio- und Lebensmitteltechnologie • Molekulares Bioengineering• Qualitätssicherung im chemischen Labor• Medizinische und Pharmazeutische Biotechnologie• Umwelt-, Verfahrens- und Biotechnologie• Wirkstoffchemie• Lebensmittel- und Biotechnologie• Mess-, Steuer- und Regelungstechnik

Aufstiegsmöglichkeiten:• HauptlaborantIn• LaborassistentIn• OberlaborantIn

Beschäftigungsalternativen:Verwandte Lehrberufe (mit teil-weiser Lehrzeitanrechnung), z.B.• ChemieverfahrenstechnikerIn• Entsorgungs- und Recycling-

fachmann/-frau – Abfall• Entsorgungs- und Recycling-

fachmann/-frau – Abwasser• PapiertechnikerIn• Pharmatechnolog/-technologin• Pharmazeutisch-kaufmännische/r

AssistentIn• PhysiklaborantIn• SchädlingsbekämpferIn• TextilchemikerIn

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Pharmazeutisches Labor

• Toxikologie • Chemietechnik • Werkstoffprüfung• Baustofflabor • Betriebslabor • Biotechnische

Assistenz • Edelmetallprüfung• Farben- und Lack-

labor• Kosmetik und Par-

fümerie• Kunststoffverarbei-

tung• Lebensmitteltechnik• Textiltechnik• Qualitätsprüfung im

chemischen Labor

ChemieingenieurIn / ChemietechnikerIn (inkl . ChemotechnikerIn, TechnischeR ChemikerIn)

Voraussetzungen:• Abschluss einer einschlägigen HTL• Abschluss eines einschlägigen Universitäts- oder Fachhochschulstu-diums

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Universitätslehrgänge• Fachhochschulstudiengänge• Universitätsstudien• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Chemie und Chemieingenieurwesen Qualitätssicherung im chemi-

schen Labor• Bio- und Umwelttechnik • Biotechnische Verfahren• Biotechnologisches Qualitätsmanagement• Medizinische und pharmazeutische Biotechnologie • Molekulare Biotechnologie• Umwelt-, Verfahrens- und Biotechnologie• Wirkstoffchemie• Angewandte Umweltwissenschaften• Biochemie und Lebensmittelchemie• Biomedizin und Biotechnologie • Biochemie und Molekularbiologie • Chemische Verfahrenstechnik• Qualitätsmanagement

Aufstiegsmöglichkeiten:• ZiviltechnikerIn• AbteilungsleiterIn• ProjektleiterIn• ProzessingenieurIn• VertriebsingenieurIn

Beschäftigungsalternativen:• ChemielabortechnikerIn• ChemieverfahrenstechnikerIn• ChemikerIn• TextilchemikerIn• UmweltanalytikerIn

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Laborchemie und Labortechnik

• Chemische Betriebstechnik

• Qualitätskontrolle/Qualitätsprüfung

• Biochemie • Elastomerenchemie • Farbstoffchemie/

Farben- und Lack-technik

• Naturstofftechno-logie

• Umweltanalytik• Verfahrenstechnik• Baustofftechnik• Petrochemie• Tissue Engineering

Page 19: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenChemie / Reinigung Tabelle A: Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten

19

AusgangsberufeBeschäftigungsalternativen

& KarrieremöglichkeitenSpezialisierungs-

möglichkeiten

ChemieverfahrenstechnikerIn

Voraussetzungen:• Lehrabschluss Chemieverfahrenstechnik

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Meisterprüfung• Kollegs/Aufbaulehrgänge, Werkmeisterschule (auch für Berufstätige)• Universitätslehrgänge• Fachhochschulstudiengänge• Universitätsstudien• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Chemie und Chemieingenieurwesen• Biochemie, Bio- und Gentechnologie • Umwelttechnik – Umweltschutzmanagement • Chemische Betriebstechnik• Molekularbiologie und Gentechnik• Qualitätssicherung im chemischen Labor• Umwelt-, Verfahrens- und Biotechnologie• Wirkstoffchemie• Lebensmittel- und Biotechnologie

Aufstiegsmöglichkeiten:• VorarbeiterIn• SchichtführerIn• SchichtmeisterIn• WerkmeisterIn• ObermeisterIn• AbteilungsleiterIn

Beschäftigungsalternativen:• Chemiehilfskraft• ChemielabortechnikerIn• ChemikerIn• ChemotechnikerIn• Lebensmittel- und Gärungstech-

nikerIn• UmwelttechnikerIn• VerfahrenstechnikerIn

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Inbetriebnahme-ChemikerIn

• MaschinenführerIn in der chemischen Produktion

• Chemiereaktorbe-dienung

• Pharmatechnologie • Projekttechnik

ChemikerIn

Voraussetzungen:• Abschluss eines einschlägigen Universitäts- oder Fachhochschulstu-diums

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Universitätslehrgänge• Fachhochschulstudiengänge• Universitätsstudien• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Chemie und Chemieingenieurwesen• Molekulares Bioengineering• Qualitätssicherung im chemischen Labor• Medizinische und Pharmazeutische Biotechnologie• Umwelt-, Verfahrens- und Biotechnologie• Wirkstoffchemie• Biochemie und Lebensmittelchemie• Umweltsystemwissenschaften• Petroleum Engineering • Chemische Verfahrenstechnik• Qualitäts- und Projektmanagement

Aufstiegsmöglichkeiten:• AbteilungsleiterIn• ProjektleiterIn• IngenieurkonsulentIn für Chemie• ZivilingenieurIn für Chemie• Universitätslaufbahn

Beschäftigungsalternativen:• AgrarwissenschafterIn• ChemielabortechnikerIn• ChemieverfahrenstechnikerIn• ChemotechnikerIn• Lebensmittel- und Gärungstech-

nikerIn• TextilchemikerIn• UmweltanalytikerIn• AHS- und BHS-LehrerIn

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Analytik (Chemie)• Laborchemie• Arzneimittelchemie• Biochemie• Elastomerenchemie• Lebensmittelchemie• Oberflächenchemie• Erdölchemie• Technische Chemie• Lebensmittelchemie• Agrarchemie• Bauchemie• Klinische Chemie• Pyrotechnik• Vulkanisation• Waschmittelchemie

Denkmal-, Fassaden- und GebäudereinigerIn

Voraussetzungen:• Lehrabschluss Denkmal-, Fassaden- und GebäudereinigerIn

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Meisterprüfung• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Facility Services und Reinigung• Hygienemanagement• Betrieblicher Umweltschutz

Aufstiegsmöglichkeiten:• VorarbeiterIn• ObjektleiterIn• AbteilungsleiterIn• BereichsleiterIn• MeisterIn• GeschäftsführerIn

Beschäftigungsalternativen:• FensterputzerIn• Industriereinigungskraft• RaumpflegerIn

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Grundreinigung• Dampfstrahlreini-

gung• Hygienetechnik• Hausbesorgerser-

vice

Page 20: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenTabelle A: Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten Chemie / Reinigung

20

AusgangsberufeBeschäftigungsalternativen

& KarrieremöglichkeitenSpezialisierungs-

möglichkeiten

Entsorgung- und Recyclingfachmann/-frau (– Abfall, – Abwasser)

Voraussetzungen:• Lehrabschluss Entsorgung- und Recyclingfachmann/-frau – Abfall,

Entsorgung- und Recyclingfachmann/-frau – Abwasser

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Kollegs/Aufbaulehrgänge, Werkmeisterschule (auch für Berufstätige)• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Chemie und Chemieingenieurwesen• Umwelttechnik – Umweltschutzmanagement

Aufstiegsmöglichkeiten:• Abfallbeauftragte/r• AbteilungsleiterIn• DeponiewärterIn

Beschäftigungsalternativen:Verwandte Lehrberufe (mit teil-weiser Lehrzeitanrechnung), z.B.• Chemielabortechnik• Chemieverfahrenstechnik• Entsorgungs- und Recyclingfach-mann/-frau – Abwasser

• Gerberei• KonstrukteurIn – Maschinenbau-

technik • KonstrukteurIn – Metallbautechnik • KonstrukteurIn – Stahlbautechnik• KonstrukteurIn – Werkzeugbau-

technik • Maschinenbautechnik • Maschinenfertigungstechnik • Mechatronik • Metalltechnik – Blechtechnik • Metalltechnik – Fahrzeugbau-

technik • Metalltechnik – Metallbautechnik• Metalltechnik – Metallbearbei-

tungstechnik • Metalltechnik – Schmiedetechnik • Metalltechnik – Stahlbautechnik• ProzessleittechnikerIn • SchädlingsbekämpferIn• Werkzeugbautechnik

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Abfallentsorgung• Abfallrecyclingtech-nikerIn

• Umwelttechnik• Deponietechnik • Abwasserrecycling-technik

• KlärwartIn • Abfallbeauftragte/r • Chemische Abfall-

bewirtschaftung • Problemstoffsamm-

lung• Sondermüllentsor-

gung

FensterputzerIn

Voraussetzungen:• Anlernberuf (betriebsinterne Schulung, autodidaktische Aneignung)

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Lehrabschlussprüfung Denkmal-, Fassaden- und GebäudereinigerIn• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Facility Services und Reinigung

Aufstiegsmöglichkeiten:• ReinigungstruppführerIn • Denkmal-, Fassaden- und

GebäudereinigerIn (mit Lehrab-schluss)

Beschäftigungsalternativen:• Industriereinigungskraft • RaumpflegerIn

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Fenster- und Bodenreinigung

• Glas- und Gebäu-dereinigung

GerbereichemikerIn und LedertechnikerIn

Voraussetzungen:• Lehrabschluss Gerberei oder RauwarenzurichterIn

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Meisterprüfung• Kollegs/Aufbaulehrgänge, HTL, Werkmeisterschule (auch für Berufs-

tätige)• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Spezialausbildungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Chemie• Leder- und Naturstofftechnologie• Technische Chemie und Umwelttechnik• Leder- und Pelzverarbeitung• Verfahrenstechnik

Aufstiegsmöglichkeiten:• VorarbeiterIn• Färbe- und GewerbemeisterIn• WerkstättenleiterIn • ProduktionsleiterIn Industrie• AbteilungsleiterIn• GeschäftsführerIn• MeisterIn

Beschäftigungsalternativen:Verwandte Lehrberufe (mit teil-weiser Lehrzeitanrechnung), z.B.• BekleidungsgestalterIn

(früher: KürschnerIn)• PräparatorIn• RauwarenzurichterIn• ChemieverfahrenstechnikerIn• Entsorgungs- und Recyclingfach-mann/-frau – Abfall

• Entsorgungs- und Recyclingfach-mann/-frau – Abwasser

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• FettgerberIn • Leder- und Leder-

warenfärberIn • GerbereichemikerIn • Naturstoffchemi-

kerIn • Edelfellfertigma-

cherIn • Rauwarenzurich-

terIn

Page 21: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenChemie / Reinigung Tabelle A: Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten

21

AusgangsberufeBeschäftigungsalternativen

& KarrieremöglichkeitenSpezialisierungs-

möglichkeiten

HausbesorgerIn

Voraussetzungen:• Anlernberuf (betriebsinterne Schulung, autodidaktische Aneignung)

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Facheinschlägige BMS• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Haushaltung/Hauswirtschaft • Ländliche Hauswirtschaft• Energie- und Gebäudetechnik• Facility Services und Reinigung• Housekeeping/Etage-Services

Aufstiegsmöglichkeiten:• AmtshauswartIn• KindergartenhauswartIn• SchulwartIn

Beschäftigungsalternativen:• HaushälterIn• Haushaltshilfe• Industriereinigungskraft• RezeptionistIn

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Sport- und Tennis-hallenwartIn

• Bau- und Gebäu-deaufsicht

• Liegenschaftsbe-treuung

• BerufsschulportierIn• PortierIn

HaushälterIn

Voraussetzungen:• Anlernberuf (betriebsinterne Schulung, autodidaktische Aneignung)

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Facheinschlägige BMS• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Haushaltung/Hauswirtschaft• Ländliche Hauswirtschaft• Facility Services und Reinigung• Hygienemanagement• Housekeeping/Etage-Services• Küche/Service

Aufstiegsmöglichkeiten:• HaushofwirtschafterIn

Beschäftigungsalternativen:• Haushaltshilfe• HausbesorgerIn

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Butler• Pfarrhofswirtschaf-

terIn

Industriereinigungskraft

Voraussetzungen:• Anlernberuf (betriebsinterne Schulung, autodidaktische Aneignung)

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Lehrabschlussprüfung Denkmal-, Fassaden- und GebäudereinigerIn• Meisterprüfung• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Facility Services und Reinigung• Hygienemanagement• Umweltschutz und Umwelttechnik

Aufstiegsmöglichkeiten:• VorarbeiterIn• ObjektleiterIn• BereichsleiterIn• MeisterIn• GeschäftsführerIn

Beschäftigungsalternativen:• FensterputzerIn• Büroreinigungskraft• RaumpflegerIn• Denkmal-, Fassaden- und

GebäudereinigerIn• FlughafenarbeiterIn• HausbesorgerIn• MüllentsorgerIn• RaumpflegerIn• StraßenreinigerIn• HausbesorgerIn

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Grundreinigung• Hygienetechnik • Sonderreinigung• Bauschlussreini-

gung• Gebäudereinigung• Laborreinigung

KanalräumerIn

Voraussetzungen:• Anlernberuf (betriebsinterne Schulung, autodidaktische Aneignung)

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Lehrabschlussprüfung Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau –

Abwasser• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• KlärwartIn-Grundkurs• Umweltschutz und Umwelttechnik

Aufstiegsmöglichkeiten:• KlärwartIn• DeponiewartIn

Beschäftigungsalternativen:• MüllauflegerIn

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Straßenreinigung

Page 22: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenTabelle A: Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten Chemie / Reinigung

22

AusgangsberufeBeschäftigungsalternativen

& KarrieremöglichkeitenSpezialisierungs-

möglichkeiten

KunststofftechnikerIn

Voraussetzungen:• Lehrabschluss KunststofftechnikerIn oder Kunststoffformgebung• Abschluss einer einschlägigen technischen Fachschule oder HTL

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Meisterprüfung• Kollegs/Aufbaulehrgänge, HTL, Werkmeisterschule (auch für Berufs-

tätige)• Universitätslehrgänge• Fachhochschulstudiengänge• Universitätsstudien• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Maschineningenieurwesen• Kunststofftechnik • Metall- und Werkstoffwissenschaften• Umwelttechnik• Verfahrenstechnik • Technische Chemie• Qualitäts- und Projektmanagement• Betrieblicher Umweltschutz• EDV

Aufstiegsmöglichkeiten:• VorarbeiterIn• MaschinenführerIn• ArbeitsvorbereiterIn• OrganisationsleiterIn• AbteilungsleiterIn• WerkmeisterIn• GeschäftsführerIn• ProduktionsleiterIn Industrie• IngenieurkonsulentIn

Beschäftigungsalternativen:• Kunststoffformgebung• VerbundstofftechnikerIn• WerkstoffprüferIn• WerkstofftechnikerIn

Verwandte Lehrberufe (mit teil-weiser Lehrzeitanrechnung), z.B.• BootbauerIn• LeichtflugzeugbauerIn• ModellbauerIn• ProduktionstechnikerIn• SkierzeugerIn• WerkzeugbautechnikerIn

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Verpackungsmittel-technik

• Entwicklungstech-nik im Bereich Kunststoff

• Prozessentwicklung• Projektmanage-

ment für Spritz-gusswerkzeuge

• Spritzgusstechnik • Kunststoffchemie• Polymerchemie• Versuchschemie für

Technische Lami-nate

KunststoffformgeberIn (früher: KunststoffverarbeiterIn)

Voraussetzungen:• Lehrabschluss Kunststoffverarbeitung/Kunststoffformgebung/Kunst-

stofftechnik

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Meisterprüfung• Kollegs/Aufbaulehrgänge, HTL, Werkmeisterschule (auch für Berufs-

tätige)• Fachhochschulstudiengänge• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Maschineningenieurwesen• Werkstoffingenieurwesen• Kunststofftechnik• Umwelttechnik• Verfahrenstechnik • Produktions- und Prozessmanagement • Qualitätsmanagement

Aufstiegsmöglichkeiten:• MaschinenführerIn• ArbeitsvorbereiterIn• TagesschichtmeisterIn• WerkmeisterIn• AbteilungsleiterIn• GeschäftsführerIn• ProduktionsleiterIn Industrie

Beschäftigungsalternativen:Verwandte Lehrberufe (mit teil-weiser Lehrzeitanrechnung), z.B.• BootbauerIn• KunststofftechnikerIn• LeichtflugzeugbauerIn• ModellbauerIn • ProduktionstechnikerIn• SkierzeugerIn • WerkzeugbautechnikerIn

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Kunststoffpressen • Kunststoffschwei-

ßen • Kunststoffspritz-

guss• Laminieren • Maschinenarbei-

terIn in der Kunst-stoffindustrie

• Plast- und Elastver-arbeitung

• Kunststoffformung• Kunststofferzeu-

gung

OberflächentechnikerIn

Voraussetzungen:• Lehrabschluss Oberflächentechnik • Abschluss einer einschlägigen technischen Fachschule oder HTL

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Meisterprüfung• Kollegs/Aufbaulehrgänge, Werkmeisterschule (auch für Berufstätige)• Universitätslehrgänge oder Fachhochschulstudiengänge• Universitätsstudien• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Chemie und Chemieingenieurwesen• Chemische Betriebstechnik • Metall- und Kunststofftechnik • Verfahrenstechnik • Produktions- und Prozessmanagement • Oberflächentechnik• Qualitäts- und Projektmanagement• Betrieblicher Umweltschutz

Aufstiegsmöglichkeiten:• VorarbeiterIn• WerkmeisterIn• MeisterIn• PartieführerIn• AbteilungsleiterIn• ProjektleiterIn• GeschäftsführerIn• ProduktionsleiterIn Industrie

Beschäftigungsalternativen:• WärmebehandlungstechnikerIn• KunststofftechnikerIn• Farben- und LacktechnikerIn

Verwandte Lehrberufe (mit teil-weiser Lehrzeitanrechnung), z.B.• KonstrukteurIn – Metallbautechnik• KonstrukteurIn – Stahlbautechnik• MetalltechnikerIn

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Emailtechnik • Feuerverzinkung • Galvanisation • Metalloberflächen-

veredlung • Pulverbeschichtung • Mechanische Ober-

flächentechnik • Sintertechnik • Farbgestaltung

Page 23: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenChemie / Reinigung Tabelle A: Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten

23

AusgangsberufeBeschäftigungsalternativen

& KarrieremöglichkeitenSpezialisierungs-

möglichkeiten

Pharmatechnologe/-in

Voraussetzungen:• Lehrabschluss Pharmatechnologie

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Meisterprüfung• Kollegs/Aufbaulehrgänge, Werkmeisterschule (auch für Berufstätige)• Universitätslehrgänge• Fachhochschulstudiengänge• Universitätsstudien• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Chemie und Chemieingenieurwesen• Molekularbiologie und Gentechnik • Medizinische und Pharmazeutische Biotechnologie• Umwelt-, Verfahrens- und Biotechnologie• Wirkstoffchemie• Biochemie und Lebensmittelchemie• Pharmazie

Aufstiegsmöglichkeiten:• VorarbeiterIn• SchichtführerIn• SchichtmeisterIn• WerkmeisterIn• ObermeisterIn• AbteilungsleiterIn

Beschäftigungsalternativen:• ChemotechhnikerIn• VerfahrenstechnikerIn

Verwandte Lehrberufe (mit teil-weiser Lehrzeitanrechnung), z.B.• Chemielabortechnik • Chemieverfahrenstechnik• DrogistIn• Pharmazeutisch-kaufmännische

Assistenz • ProduktionstechnikerIn

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Inbetriebnahme-ChemikerIn

• Maschinenführung in der chemischen Produktion

• Chemiereaktorbe-dienung

• Projekttechnik Che-mie

RauchfangkehrerIn

Voraussetzungen:• Lehrabschluss RauchfangkehrerIn

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Meisterprüfung• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Messtechnik• Energie- und Gebäudetechnik• Umwelttechnik und Umweltschutz• Energieausweis-Ausbildung

Aufstiegsmöglichkeiten:• InspektionsrauchfangkehrerIn• MeisterIn

Beschäftigungsalternativen:• Tätigkeit in anderen Reinigungs-berufen

Eine selbständige Berufsaus-übung ist im Rahmen eines reg-lementierten Gewerbes möglich (siehe Glossar)

• Inspektionsrauch-fangkehrerIn

RaumpflegerIn

Voraussetzungen:• Anlernberuf (betriebsinterne Schulung, autodidaktische Aneignung)

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Lehrabschluss Denkmal-, Fassaden- und GebäudereinigerIn• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Facility Services und Reinigung• Hygienemanagement

Aufstiegsmöglichkeiten:• EtagenleiterIn• ObjektleiterIn• BereichsleiterIn• MeisterIn• GeschäftsführerIn

Beschäftigungsalternativen:• Denkmal-, Fassaden- und

GebäudereinigerIn• Haushaltshilfe• Industriereinigungskraft• Büroreinigungskraft• HausbesorgerIn• StraßenreinigerIn• Industriereinigungskraft

Eine selbständige Berufsaus-übung ist möglich (siehe Glossar)

• Sanitäranlagenrei-nigung

• Fenster- und Gebäudereinigung

• Lokalreinigung • Reinigungsarbeiten

in Anstalten/Hei-men/Spitälern

• Küchenreinigung• Laborreinigung• Industriereinigung

StraßenreinigerIn

Voraussetzungen:• Anlernberuf (betriebsinterne Schulung, autodidaktische Aneignung)

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Lehrabschluss Denkmal-, Fassaden- und GebäudereinigerIn• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Facility Services und Reinigung

Aufstiegsmöglichkeiten:• VorarbeiterIn

Beschäftigungsalternativen:• Industriereinigungskraft• KanalräumerIn• MüllauflegerIn• StraßenbauarbeiterIn• StraßenwärterIn

• Kanalreinigung • Landesstraßenar-

beiterIn-Reinigung • FahrerIn der Stra-

ßenreinigung• Parkfege• Schneeräumar-

beiten • Grünflächenpflege

Page 24: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenTabelle A: Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten Chemie / Reinigung

24

AusgangsberufeBeschäftigungsalternativen

& KarrieremöglichkeitenSpezialisierungs-

möglichkeiten

TextilchemikerIn

Voraussetzungen:• Lehrabschluss Textilchemie• Abschlusse einer einschlägigen technischen Fachschule oder HTL•

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Meisterprüfung• Kollegs/Aufbaulehrgänge, Werkmeisterschule (auch für Berufstätige)• Universitätsstudien• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Chemie und Chemieingenieurwesen• Textilchemie• Textiltechnologie• Betrieblicher Umweltschutz• Qualitätsmanagement

Aufstiegsmöglichkeiten:• MaschinenführerIn• SchichtführerIn• WerkmeisterIn• AbteilungsleiterIn• ArbeitsvorbereiterIn• LeiterIn Qualitätskontrolle• GeschäftsführerIn

Beschäftigungsalternativen:• ChemikerIn• ChemotechnikerIn• StoffdruckerIn• TextilreinigerIn• UmwelttechnikerIn• AppreteurIn• TextilprüferIn

Verwandte Lehrberufe (mit teil-weiser Lehrzeitanrechnung), z.B.• Chemielabortechnik• Chemieverfahrenstechnik• StoffdruckerIn• TextilreinigerIn

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Adjustierung in der Textilveredelung

• Textillabor• Färberei

TextilreinigerIn

Voraussetzungen:• Lehrabschluss TextilreinigerIn

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Meisterprüfung• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Reinigungsverfahren• Materialien- und Textilkunde• Umweltschutz, Umwelttechnik• Facility Services und Reinigung

Aufstiegsmöglichkeiten:• GeschäftsführerIn• AbteilungsleiterIn• BetriebsleiterIn• ProduktionsleiterIn

Beschäftigungsalternativen:• UmwelttechnikerIn• AppreteurIn• TextilprüferIn• TextilchemikerIn

Verwandte Lehrberufe (tw. Lehr-zeitanrechnung), z.B. Textilchemie

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Chemischreinigung• Teppichreinigung • Betriebswäscherei • Färberei

UmweltanalytikerIn / UmwelttechnikerIn

Voraussetzungen:• Abschluss einer einschlägigen BMHS • Abschluss eines einschlägigen Universitäts- oder Fachhochschulstu-diums

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Kollegs/Aufbaulehrgänge, Werkmeisterschule (auch für Berufstätige)• Universitätslehrgänge• Fachhochschulstudiengänge• Universitätsstudien• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Chemie und Chemieingenieurwesen• Umwelttechnik – Umweltschutzmanagement• Bio- und Umwelttechnik• Energie- Verkehrs- und Umwelttechnik • Entsorgungs- und Recyclingtechnik• Ökologie und Biodiversität• Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement • Unternehmensberatung

Aufstiegsmöglichkeiten:• Abfallbeauftragte/r• AbfallwirtschaftstechnikerIn• Betriebl. Umweltbeauftragte/r• ÖkologiekonsulentIn • ZiviltechnikerIn• UnternehmensberaterIn

Beschäftigungsalternativen:• AgrarwissenschafterIn• BiowissenschafterIn• ChemikerIn• ChemotechnikerIn• KulturtechnikerIn• Ökolog(e)in• Technische/r PhysikerIn• BautechnikerIn• ChemieverfahrenstechnikerIn• ForstwirtschafterIn• KulturtechnikerIn• ProjekttechnikerIn• SicherheitstechnikerIn• TextilchemikerIn• UmweltberaterIn• UmweltmanagerIn• VerfahrenstechnikerIn• ÖkosystemwissenschafterIn

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Umweltmonitoring• Umweltmesstechnik• Umweltchemie• Umwelttoxikologie • Abwasseranalytik • Bodenanalytik • Luftschadstoffmes-

sung • Öko-Auditing• Bauökologie• Sanierungstechnik • Raumordnung und

Raumplanung • Umweltschutzver-

fahrenstechnik • Abfallwirtschafts-technikerIn (nach AWG)

• Entsorgungs- und Deponietechnik

• Recyclingtechnik • Technischer Umweltschutz

• Energieeffizienz-technik

Page 25: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenChemie / Reinigung Tabelle A: Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten

25

AusgangsberufeBeschäftigungsalternativen

& KarrieremöglichkeitenSpezialisierungs-

möglichkeiten

UmweltberaterIn

Voraussetzungen:• Abschluss einer einschlägigen BMHS

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Kollegs/Aufbaulehrgänge, Werkmeisterschule (auch für Berufstätige)• Universitätslehrgänge• Fachhochschulstudiengänge• Universitätsstudien• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Chemie und Chemieingenieurwesen• Umwelttechnik – Umweltschutzmanagement• Verfahrens-, Verkehrs und Energietechnik • Umweltpädagogik• Entsorgungs- und Recyclingtechnik• Ökologie und Biodiversität• Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement• Kulturtechnik und Wasserwirtschaft• Unternehmensberatung• Energieausweis-Ausbildung

Aufstiegsmöglichkeiten:• Abfallbeauftragte/r• AbfallwirtschaftstechnikerIn• Betriebliche/r

Umweltbeauftragte/r• Energiebeauftragte/r• ÖkologiekonsulentIn

Beschäftigungsalternativen:• ForstwirtschafterIn• Ökologe/Ökologin• UmweltmanagerIn• UmwelttechnikerIn• AbfallberaterIn• EnergieberaterIn• UmwelterzieherIn• Landschaftsökolog/-ökologin

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Europäische/r Umweltbeauftragte/r

• Ökoconsulting • Umweltgutachten• Öko-Auditing• Landwirtschaftliche

Umweltberatung• Beratung für Nach-

haltige Entwicklung• Umweltinformatik• Energieberatung• Unternehmensbe-

ratung • Entsorgungstechnik • Recyclingtechnik • Umweltbautechnik • Umweltmesstechnik • Verkehrsberatung

VerbundstofftechnikerIn

Voraussetzungen:• Abschluss einer einschlägigen technischen Fachschule oder HTL• Abschluss eines einschlägigen Universitäts- oder Fachhochschulstu-diums

Weiterbildungsmöglichkeiten: Veranstalter und Formen• Kollegs/Aufbaulehrgänge, Werkmeisterschule (auch für Berufstätige)• Universitätslehrgänge• Fachhochschulstudiengänge• Universitätsstudien• Kurse und Lehrgänge von Erwachsenenbildungseinrichtungen

(WIFI, bfi u.a.)• Kurzausbildungen einschlägiger Verbände und Institute sowie

betriebsinterne Kurse und Schulungen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Inhalte und Bereiche• Chemie und Chemieingenieurwesen• Umwelttechnik – Umweltschutzmanagement• Kunststofftechnik• Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik • Materialwissenschaften• Metallurgie• Technische Physik• Werkstoffwissenschaft• Automatisierungstechnik• Fertigungstechnik• Qualitäts- und Projektmanagement• Entsorgungs- und Recyclingtechnik

Aufstiegsmöglichkeiten:• AbteilungsleiterIn Entwicklung/Produktion

• QualitätsmanagerIn• Key-Account-ManagerIn

Beschäftigungsalternativen:• KunststofftechnikerIn• WerkstoffprüferIn• WerkstofftechnikerIn

Die selbständige Berufsausübung ist möglich (siehe Glossar)

• Biophysik• Biotechnologie• Chemietechnik• Glashüttentechnik• Innovationstechnik• Verfahrenstechnik• Composite-Werk-

stofftechnik• Kohlenstofffaser-

technik

Page 26: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Chemie / Reinigung

26

Tabelle B: Weiterbildungsmöglichkeiten nach Berufsbereichen

Weiterbildungsangebote Standort Veranstalter

Abfallwirtschaft / Entsorgungstechnik / Recycling

Lehrgang Umwelttechnik und -management/Abfallbeauftragte/r

Wiener Neustadt • bfi Niederösterreich

Lehrgang zur/m Abfallbeauftragten InnsbruckSt. Pölten

• bfi Tirol• WIFI Niederösterreich

Grundlagen für Abfallbeauftragte Salzburg • WIFI Salzburg

Abfallbeauftragte in BetriebenRechtlicher Neuerungen im Umwelt-, Anlagenrecht und in der Abfallwirtschaft

Graz • WIFI Steiermark

Abfallwirtschaftskonzept für Klein- und Mittelbetriebe Innsbruck • WIFI Tirol

Der/die Abfallbeauftragte – Ausbildung zum/zur abfallrechtlichen GeschäftsführerIn

Wien • WIFI Wien

Ausbildungskurs zum/zur abfallrechtlichen GeschäftsführerIn

Wien • Österreichischer Wasser- und Abfallwirt-schaftsverband (ÖWAV)

Lehrgangsreihe Abfallbeauftragter Wien • Quality Austria – Trainings, Zertifizierungs- und BegutachtungsGmbH

In 4 Tagen zum/r zertifizierten AbfallbeauftragtenDas Abfallwirtschaftskonzept zum Selbermachen

Wien • TÜV Austria Akademie GmbH

Abwasserbehandlung in der Metallbranche Wien • Arbeitsgemeinschaft Oberflächentechnik

Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik und Recycling

Leoben • Montanuniversität Leoben

Biotechnologie / Bioscience / Biomedical Engineering / Pharmazie

Werkmeisterschule für Bio- und Lebensmitteltech-nologie

St. PöltenDornbirnWien

• WIFI Niederösterreich• WIFI Vorarlberg• WIFI Wien

NanoBioSciences & NanoMedicine KremsWien

• Donau-Universität Krems• Technische Universität Wien

Universitätslehrgang Biotech & Pharma Manage-ment

Krems • Donau-Universität Krems

FHS-Studiengänge:• Bioengineering• Biotechnologisches Qualitätsmanagement• Bioverfahrenstechnik• Molekulare Biotechnologie

Wien • FH Campus Wien

FHS-Studiengänge Biomedical Engineering Wien • FH Technikum Wien

FHS-Studiengang Biotechnische Verfahren Tulln • FH Wiener Neustadt – Standort Tulln

FHS-Studiengang Medizinische und Pharmazeuti-sche Biotechnologie

Krems • IMS Fachhochschule Krems

Pharmazie GrazInnsbruckWien

• Karl-Franzens-Universität Graz• Universität Innsbruck• Universität Wien

Pharmazeutische Wissenschaften Innsbruck • Universität Innsbruck

Chemical and Pharmaceutical EngineeringBiotechnologie

Graz • Karl-Franzens-Universität Graz

FHS-Studiengang Umwelt-, Verfahrens- und Bio-technologie

Innsbruck • MCI Management Center Innsbruck

Universitätslehrgang Nanotechnologie und Nano-analytik

Graz • Technische Universität Graz

Biomedical Engineering GrazWien

• Technische Universität Graz• Technische Universität Wien

Biotechnologie GrazWien

• Technische Universität Graz• Universität für Bodenkultur Wien

Page 27: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenChemie / Reinigung Tabelle B: Weiterbildungsmöglichkeiten nach Berufsbereichen

27

Weiterbildungsangebote Standort Veranstalter

Biotechnologie und Bioanalytik Wien • Technische Universität Wien

Lebensmittel- und Biotechnologie Wien • Universität für Bodenkultur Wien

Biomedizin und Biotechnologie Wien • Veterinärmedizinische Universität Wien

Chemie / Biologie / Biochemie / Molekularbiologie / Gentechnik / Physik

Werkmeisterschule für Technische Chemie – Umwelttechnik

Linz, VöcklabruckSt. PöltenLinzInnsbruckWienGraz

• bfi Oberösterreich• WIFI Niederösterreich• WIFI Oberösterreich• WIFI Tirol• WIFI Wien• Chemie-Ingenieurschule Graz

Werkmeisterschule für Technische Chemie Wien • WIFI Wien

Kolleg/Aufbaulehrgang Chemie – Technische Chemie Graz • Chemie-Ingenieurschule Graz

Kolleg für Chemie:• Biochemie und Bioanalytik• Umwelttechnik – Umweltschutzmanagement

Wien • Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie (1170)

HTL für Berufstätige/Kolleg für Chemieingenieurwesen• Molekularbiologie und Gentechnik • Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement

Wien • Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie (1170)

HTL für Berufstätige/Kolleg für Chemieingenieurwesen – Chemische Betriebstechnik

Wels • Höhere technische Bundeslehranstalt Wels

FHS-Studiengang Wirkstoffchemie Wien • FH Campus Wien

Chemieingenieurwesen; Wirtschaftschemie; Angewandte Chemie

Wien • Hochschule Fresenius HBLvA für Chemi-sche Industrie (1170)

Biologische Chemie LinzWien

• Johannes-Kepler-Universität Linz• Universität Wien

PolymerchemieWirtschaftsingenieurwesen – Technische Chemie

Linz • Johannes-Kepler-Universität Linz

Technische Chemie LinzGrazWien

• Johannes-Kepler-Universität Linz• Technische Universität Graz• Technische Universität Wien

Technische Physik LinzGrazWien

• Johannes-Kepler-Universität Linz• Technische Universität Graz• Technische Universität Wien

Molekulare Biologie LinzGrazSalzburgWien

• Johannes-Kepler-Universität Linz• Karl-Franzens-Universität Graz• Universität Salzburg• Universität Wien

Molekulare Biowissenschaften LinzSalzburg

• Johannes-Kepler-Universität Linz• Universität Salzburg

Biologie Graz InnsbruckSalzburgWien

• Karl-Franzens-Universität Graz• Universität Innsbruck• Universität Salzburg• Universität Wien

Chemie GrazInnsbruckWien

• Karl-Franzens-Universität Graz• Universität Innsbruck• Universität Wien

Chemical and Pharmaceutical Engineering Graz • Technische Universität Graz

Biochemie und Molekulare Biomedizin Graz • Karl-Franzens-Universität Graz

Mikrobiologie Innsbruck • Universität Innsbruck

ULG Molekulares Bioengineering Graz • Technische Universität Graz

ULG Qualitätssicherung im Chemischen Labor Leoben • Montanuniversität Leoben

Energie / Energietechnologie

Fachlehrgang erneuerbare Energie Linz • bfi Oberösterreich

Fachakademie Automatisierungstechnik: Green Energy und Automation

St. Pölten • WIFI Niederösterreich

Kolleg/Aufbaulehrgang für Elektrotechnik – Erneuer-bare Energien

Wien • Höhere technische Bundeslehr- und Ver-suchsanstalt, TGM – Technologisches Gewerbemuseum (1200)

Page 28: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenTabelle B: Weiterbildungsmöglichkeiten nach Berufsbereichen Chemie / Reinigung

28

Weiterbildungsangebote Standort Veranstalter

FHS-Studiengang Umwelt- und Energierecht Krems • Donau-Universität Krems

FHS-Studiengänge Energie- und UmweltmanagementEnergie-, Verkehrs- und Umweltmanagement

Pinkafeld • FH Burgenland – Standort Pinkafeld

FHS-Studiengang Energie-, Verkehrs- und Umwelt-management

Kapfenberg • FH Joanneum

FHS-Studiengänge Erneuerbare urbane Energiesys-teme und Urbane erneuerbare Energietechnologien

Wien • FH Technikum Wien

Ledertechnik / Gerbereichemie

Kurzlehrgang für Lederhandel und -verarbeiter Fach-schulstudium Ledertechniker

Geprüfter Prozessmanager LederherstellungKompaktkurs LedertechnologieSeminare Ledertechnologie

Reutlingen (D) • Lederinstitut Gerberschule Reutlingen (D)

Ökologie / Umweltschutz / Umwelttechnik / Umweltmanagement / Umweltsystemwissenschaften

Werkmeisterschule für Technische Chemie – Umwelttechnik

Linz, VöcklabruckSt. PöltenLinzInnsbruckWienGraz

• bfi Oberösterreich• WIFI Niederösterreich• WIFI Oberösterreich• WIFI Tirol• WIFI Wien• Chemie-Ingenieurschule Graz

Werkmeisterschule für Technische Chemie – Umwelttechnik

Linz, VöcklabruckSt. PöltenLinzInnsbruckWien

• bfi Oberösterreich• WIFI Niederösterreich• WIFI Oberösterreich• WIFI Tirol• WIFI Wien

Kolleg für Chemie – Umwelttechnik – Umweltschutz-management

HTL für Berufstätige/Kolleg für Chemieingenieurwe-sen – Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement

Wien • Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie (1170)

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik – Umwelt-technik

Mödling • Höhere technische Bundeslehr- und Ver-suchsanstalt Mödling

Lehrgang Umwelttechnik und -management/Abfall-beauftragte/r

Wiener Neustadt • bfi Niederösterreich

Lehrgang Umweltmanagement SalzburgWien

• bfi Salzburg• bfi Wien

Ausbildung/Zertifizierung zum/r ProzessmanagerIn (z.B. für Umweltbeauftragte)

Eisenstadt • WIFI Burgenland

Ausbildung zum/zur UmweltbeauftragtenUmweltmanagementsysteme – ein ÜberblickUmweltmanagementsysteme Modulare Ausbildungsreihe Umweltrecht – Umwelt-management

Vertiefung Arbeitssicherheits-/Gesundheits- und Umweltmanagement

Wien • WIFI Wien

Ausbildung zum/r zertifizierten Umweltbeauftragten Wien • TÜV Austria Akademie GmbH

Prozesse strategieorientiert und effizient managen (z.B. Umweltmanagement)

Feldkirch • Bildungscenter der AK Vorarlberg

Abwasserbehandlung in der Metallbranche Wien • Arbeitsgemeinschaft Oberflächentechnik

Lehrgangsreihe Umweltmanagement Wien • Quality Austria – Trainings, Zertifizierungs- und BegutachtungsGmbH

FHS-Studiengang Umwelt- und Energierecht Krems • Donau-Universität Krems

FHS-Studiengang Energie- und Umweltmanagement Pinkafeld • FH Burgenland – Standort Pinkafeld

FHS-Studiengang Energie-, Verkehrs- und Umwelt-management

Kapfenberg • FH Joanneum

FHS-Studiengang Bio- und Umwelttechnik Wels • FH Oberösterreich

FHS-Studiengang Technisches Umweltmanagement Wien • FH Technikum Wien

Umweltsystemwissenschaften Graz • Karl-Franzens-Universität Graz

FHS-Studiengang Umwelt-, Verfahrens- und Bio-technologie

Innsbruck • MCI Management Center Innsbruck

Page 29: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenChemie / Reinigung Tabelle B: Weiterbildungsmöglichkeiten nach Berufsbereichen

29

Weiterbildungsangebote Standort Veranstalter

Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik und Recycling

Leoben • Montanuniversität Leoben

Environmental Technology & International AffairsULG Umweltgerechte Produktgestaltung

Wien • Technische Universität Wien

Kulturtechnik und WasserwirtschaftUmwelt- und Bio-RessourcenmanagementNatural Resources Management and Ecological Engineering

Wien • Universität für Bodenkultur Wien

Naturschutz und Biodiversitätsmanagement Wien • Universität Wien

Ökologie und Biodiversität InnsbruckSalzburg

• Universität Innsbruck• Universität Salzburg

Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Innsbruck • Universität Innsbruck

ULG Management und Umwelt St. Pölten • NÖ Landesakademie – Umwelt Manage-ment Austria

Fernstudiengang Angewandte Umweltwissenschaften Koblenz (D) • Universität Koblenz-Landau (D)

Projektmanagement / Innovationsmanagement / Technologiemanagement / Qualitätsmanagement

Projektmanagement Klagenfurt • bfi Kärnten

Ausbildung/Zertifizierung zum/r ProzessmanagerIn (z.B. für Umweltbeauftragte)

Eisenstadt • WIFI Burgenland

Business ManagerIn MAS und Advanced Academic Business ManagerIn MBA – Unternehmen und Mit-arbeiterInnen effizient führen

Klagenfurt • WIFI Klagenfurt

ULG General ManagementULG Professional MBA Industrial Management

Krems • Donau-Universität Krems

FHS-Studiengang Projektmanagement und IT Wien • Fachhochschule des bfi Wien

ULG für Internationales Innovations- und Technolo-giemanagement

Linz • Johannes-Kepler-Universität Linz

ULG Qualitätssicherung im Chemischen LaborULG Qualitätsmanagement

Leoben • Montanuniversität Leoben

ULG Management und Umwelt St. Pölten • NÖ Landesakademie – Umwelt Manage-ment Austria

Internationaler Universitätslehrgang Engineering Management

Wien • Technische Universität Wien

International Management – ULG General Manage-ment Export und internationales Management

Klagenfurt • Universität Klagenfurt

ULG International Program Project & Process Management

Wien • Wirtschaftsuniversität Wien

Reinigung / Housekeeping / Facility Management

Lehrgang Hausverwaltung/Facility Management Oberwart • bfi Burgenland

Housekeeping: Grundlagen und Perfektionstraining Graz • bfi Steiermark

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Denk-mal-, Fassaden und GebäudereinigerIn

Salzburg • bfi Salzburg

Lehrgang Facility ManagementReinigungsseminar für (Wohn-)Hausinstandhalte-rInnen

Ausbildung ObjektleiterIn (Reinigung)Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Denkmal-, Fassaden-, GebäudereinigungsmeisterIn

Lehrgang (Wohn-)Hausinstandhaltung

Wien • bfi Wien

Chemische Betriebstechnik / Verfahrenstechnik / Kunststofftechnik / Verbundstofftechnik / Werkstoffwis-senschaften

Kolleg für Chemieingenieurwesen – Chemische Betriebstechnik

Wels • Höhere technische Bundeslehranstalt Wels

Werkmeisterschule für die Mineralrohstoffindustrie Leoben • Höhere Technische Lehranstalt des Schul-vereins der Berg- und Hüttenschule Leoben

Werkmeisterschule für Kunststofftechnik Linz, VöcklabruckDornbirn

• WIFI Oberösterreich• WIFI Vorarlberg

Page 30: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenTabelle B: Weiterbildungsmöglichkeiten nach Berufsbereichen Chemie / Reinigung

30

Weiterbildungsangebote Standort Veranstalter

Verfahrenstechnische ProduktionEntwicklungsingenieurIn Metall und Kunststofftechnik

Wels • FH Oberösterreich

KunststofftechnikWirtschaftsingenieurwesen in Kunststofftechnik

Linz • Johannes-Kepler-Universität Linz

Paper and pulp Technologie, PapieringenieurIn Graz • Technische Universität Graz

Umwelt-, Verfahrens- und Biotechnologie Innsbruck • MCI Management Center Innsbruck

KunststofftechnikMineral Ressources: Processing & MaterialWerkstoffwissenschaft

Leoben • Montanuniversität Leoben

Verfahrenstechnik GrazWien

• Technische Universität Graz• Technische Universität Wien

Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau (u.a. Ausbildungszweig Verfahrenstechnik)

Advanced Material SciencePapier- und Zellstofftechnik

Graz • Technische Universität Graz

MaterialwissenschaftenWerkstofftechnologie und Werkstoffanalytik

Wien • Technische Universität Wien

Metallurgie / Petroleum Engineering

MetallurgiePetroleum Engineering

Leoben • Montanuniversität Leoben

Page 31: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenChemie / Reinigung

31

Tabelle C: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach Veranstaltern und Standorten

DetaillierteundaktuelleInformationenzumAus-undWeiterbildungsangebotfindenSieu.a.auffolgendenWebseiten:

• zudiversenErwachsenenbildungseinrichtungen:z.B.www.bfi.at,www.wifi.at

• zuberufsbildendenSchulen:www.abc.berufsbildendeschulen.at

• zuUniversitäten,FHs,Fernuniversitätenetc.:www.wegweiser.ac.at,www.studieren.at,www.fachhochschulen.ac.at

Ausbildungsträger Adresse Ausbildungsangebote

Arbeitsgemeinschaft Oberflächentechnik (AOT)

1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63Tel.: 05 90900-3519E-Mail: [email protected]: www.arge-ot.at

• Abwasserbehandlung in der Metallbranche

bfi Österreich 1060 Wien, Kaunitzgasse 2Tel.: 01 5863703Fax: 01 5863703-10E-Mail: [email protected] Internet: www.bfi.at

Siehe Aus- und Weiterbildungsangebote der bfi in den Bundesländern

bfi Burgenland 7400 Oberwart, Grazer Straße 86 Tel.: 03352 38980-0Fax: 03352 38980-4E-Mail: [email protected]: www.bfi-burgenland.at

• Lehrgang Hausverwaltung/Facility Management

bfi Kärnten 9020 Klagenfurt, Bahnhofstraße 44Tel.: 05 7878-2000Fax: 05 7878-2099E-Mail: [email protected]: www.bfi-kaernten.or.at

• Projektmanagement

bfi Niederösterreich 2700 Wiener Neustadt, Babenbergerring 9bTel.: 02622 85300-0Fax: 02622 85300-451E-Mail: [email protected] Internet: www.bfinoe.at

• Lehrgang Umwelttechnik und -management/Abfallbeauftragte/r

bfi Oberösterreich 4021 Linz, Raimundstraße 3Tel.: 0732 6922-7000Fax: 0732 6922-5216E-Mail: [email protected]: www.bfi-ooe.at

• Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie – Umwelttechnik

• Fachlehrgang Erneuerbare Energie

bfi Salzburg 5020 Salzburg, Schillerstraße 30Tel.: 0662 883081Fax: 0662 883232E-Mail: [email protected]: www.bfi-sbg.at

• Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Denkmal,- Fassaden und GebäudereinigerIn

• Lehrgang Umweltmanagement

bfi Steiermark 8020 Graz, Mariengasse 24Tel.: 0316 7270-0Fax: 0316 7270-1099E-Mail: [email protected]: www.bfi-stmk.at

• Housekeeping: Grundlagen und Perfektionstraining

bfi Tirol 6010 Innsbruck, Salurner Straße 1Tel.: 0512 59660Fax: 0512 59660-27E-Mail: [email protected]: www.bfi-tirol.at

• Ausbildung zur/m Abfallbeauftragten

bfi Wien 1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1Tel.: 01 81178-10100Fax: 01 81178-10330E-Mail: [email protected]: www.bfi-wien.at

• Lehrgang Facility Management• Reinigungsseminar für (Wohn-)HausinstandhalterInnen• Ausbildung ObjektleiterIn (Reinigung)• Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Denkmal-,

Fassaden-, GebäudereinigungsmeisterIn• Lehrgang (Wohn-)Hausinstandhaltung• Lehrgang Umweltmanagement

Bildungscenter der AK Vorarlberg

6800 Feldkirch, Widnau 2–4Tel.: 050 258-4000E-Mail: [email protected]: www.bildungscenter.at

• Prozesse strategieorientiert und effizient managen (z.B. Umweltmanagement)

Page 32: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenTabelle C: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach Veranstaltern und Standorten Chemie / Reinigung

32

Ausbildungsträger Adresse Ausbildungsangebote

Chemie-Ingenieurschu-le Graz

8055 Graz, Triester Straße 361Tel.: 0316 381153E-Mail: [email protected]: www.chemieschule.at

• Kolleg/Aufbaulehrgang für Chemie – Technische Chemie• Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische

Chemie und Umwelttechnik

Donau-Universität Krems* in Kooperation mit dem Zentrum

für Biomedizinische Technik** in Kooperation mit der Techni-

schen Universität Wien*** in Kooperation mit der BOKU

Wien und der TU Wien

3500 Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30Tel.: 02732 8932000Fax: 02732 8934000E-Mail: [email protected]: www.donau-uni.ac.at

• NanoBiosciences & NanoMedicine (Master)***• ULG Umwelt- und Energierecht (Master)• ULG Biotech & Pharma Management*• ULG General Management**• ULG Professional MBA Industrial Management

Fachhochschule des bfi Wien GmbH

1020 Wien, Wohlmutstraße 22Tel.: 01 7201286-0Fax: 01 7201286-19E-Mail: [email protected] Internet: www.fh-vie.ac.at

• FHS-Studiengang Projektmanagement und IT (Bachelor)

FH Burgenland – Standort Pinkafeld

7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21Tel.: 03357 45370-1044E-Mail: [email protected]: www.fh-burgenland.at

• FHS-Studiengang Energie- und Umweltmanagement (Bachelor+Master)

• FHS-Studiengang Nachhaltige Energiesysteme (Master)

FH Campus Wien 1190 Wien, Muthgasse 18Tel.: 01 6066877-3600Fax: 01 6066877-3609E-Mail: [email protected]: www.fh-campuswien.ac.at

• FHS-Studiengang Bioengineering (Bachelor)• FHS-Studiengang Biotechnologisches Qualitätsmanage-

ment (Master)• FHS-Studiengang Bioverfahrenstechnik (Master)

FH Campus Wien 1030 Wien, Helmut-Qualtinger-Gasse 2Tel.: 01 6066877-3500Fax: 01 6066877-3509E-Mail: [email protected]: www.fh-campuswien.ac.at

• FHS-Studiengang Molekulare Biotechnologie (Bachelor und Master)

• FHS-Studiengang Wirkstoffchemie (Master)

FH Joanneum 8605 Kapfenberg, Werk-VI-Straße 46Tel.: 03862 33600-8304Fax: 03862 33600-8381E-Mail: [email protected]: www.fh-joanneum.at

• FHS-Studiengang Energie-, Verkehrs- und Umweltma-nagement (Bachelor)

FH Oberösterreich – Standort Wels

4600 Wels, Stelzhamerstraße 23Tel.: 07242 72811-0Fax: 07242 72811-3166E-Mail: [email protected] Internet: www.fh-wels.at

• FHS-Studiengang Bio- und Umwelttechnik (Bachelor und Master)

• FHS-Studiengang Verfahrenstechnische Produktion (Bachelor)

• FHS-Studiengang EntwicklungsingenieurIn Metall und Kunststofftechnik (Bachelor und Master)

FH Technikum Wien 1200 Wien, Höchstädtplatz 5Tel.: 01 3334077-0Fax: 01 3334077-269E-Mail: [email protected]: www.technikum-wien.at

• FHS-Studiengang Biomedical Engineering (Bachelor)• FHS-Studiengang Biomedical Engineering Sciences

(Master)• FHS-Studiengang Technisches Umweltmanagement

(Master)• FHS-Studiengang Erneuerbare Urbane Energiesysteme

(Master)• FHS-Studiengang Urbane Erneuerbare Energietechno-

logien (Bachelor)

FH Wiener Neustadt – Standort Tulln

3430 Tulln, Konrad-Lorenz-Straße 10Tel.: 02272 82224-105Fax: 02272 82224-109E-Mail: [email protected]: www.tulln.fhwn.ac.at

• FHS-Studiengang Biotechnische Verfahren (Bachelor und Master)

Hochschule Fresenius HBLVA für Chemische Industrie (University of Applied Sciences)

1170 Wien, Rosensteingasse 79Tel.: 01 48614801-40Fax: 01 4890359E-Mail: [email protected]: www.hs-fresenius.de

• Chemieingenieurwesen• Wirtschaftschemie• Angewandte Chemie

Höhere technische Bundeslehr- und Ver-suchsanstalt, TGM – Technologisches Gewer-bemuseum

1200 Wien, Wexstraße 19–23Tel.: 01 33126-0Fax: 01 33126-204E-Mail: [email protected]: www.tgm.ac.at

• Kolleg/Aufbaulehrgang für Elektrotechnik – Erneuerbare Energien

Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für che-mische Industrie 1170 Wien

1170 Wien, Rosensteingasse 79Tel.: 01 4861489Fax: 01 4890359E-Mail: [email protected]: www.htl17.at

• Kolleg für Chemie – Biochemie und Bioanalytik• Kolleg für Chemie – Umwelttechnik, -schutzmanagement• HTL für Berufstätige/Kolleg für Chemieingenieurwesen

– Molekularbiologie und Gentechnik • HTL für Berufstätige/Kolleg für Chemieingenieurwesen

– Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement

Page 33: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenChemie / Reinigung Tabelle C: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach Veranstaltern und Standorten

33

Ausbildungsträger Adresse Ausbildungsangebote

Höhere technische Bun-deslehr- und Versuchs-anstalt Mödling

2340 Mödling, Technikerstraße 1–5Tel.: 02236 408-0Fax: 02236 408-225, -244E-Mail: [email protected]: www.htl.moedling.at

• Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik – Umwelttechnik

Höhere technische Bun-deslehranstalt Wels

4600 Wels, Fischergasse 30Tel.: 07242 65801-0Fax: 07242 51962E-Mail: [email protected]: www.htl-wels.ac.at

• HTL für Berufstätige/Kolleg für Chemieingenieurwesen – Chemische Betriebstechnik

Höhere technische Lehr-anstalt des Schulvereins der Berg- und Hütten-schule Leoben – Privat-schule mit ÖR

8700 Leoben, Max-Tendler-Straße 3Tel.: 03842 44888Fax: 03842 44888-3Internet: www.htl-leoben.at

• Werkmeisterschule für die Mineralrohstoffindustrie

IMC Fachhochschule Krems

3500 Krems, Piaristengasse 1Tel.: 02732 802-0Fax: 02732 802-4E-Mail: [email protected] Internet: www.fh-krems.ac.at

• FHS-Studiengang Medizinische und Pharmazeutische Biotechnologie (Bachelor und Master)

Johannes-Kepler-Univer-sität Linz* in Kooperation mit der LIMAK

– Internationale Management Akademie

4020 Linz, Altenberger Straße 69Tel.: 0732 2468-0Fax: 0732 2468-368Internet: www.jku.at

• Biologische Chemie • Polymerchemie • Technische Chemie • Technische Physik• Wirtschaftsingenieurwesen – Technische Chemie• Kunststofftechnik • Wirtschaftsingenieurwesen in Kunststofftechnik • Molekulare Biologie • Molekulare Biowissenschaften• ULG für Internationales Innovations- und Technologie-

management*

Karl-Franzens-Universi-tät Graz* in Kooperation mit der TU Graz** in Kooperation mit der TU Graz

& Montanuniversität Leoben*** in Kooperation mit der TU Graz

& Joanneum Research

8010 Graz, Universitätsplatz 3Tel.: 0316 380-0Fax: 0316 380-9140E-Mail: [email protected]: www.uni-graz.at

• Biologie• Pharmazie• Umweltsystemwissenschaften• Molekularbiologie*• Chemie*• Technische Chemie*• Chemical and Pharmaceutical Engineering*• Biochemie und Molekulare Biomedizin*• Molekulare Mikrobiologie*• Biotechnologie*• ULG Paper and Pulp Technology, Papieringenieur/in*• ULG Molekulares Bioengineering**• ULG Nanotechnologie und Nanoanalytik***

Lederinstitut Gerber-schule Reutlingen – Competence in Leather

D-72719 Reutlingen, Erwin-Seiz-Straße 9Tel.: +49 (0)7121 1623-0Fax: +49 (0)7121 1623-11E-Mail: [email protected]: www.lgr-reutlingen.de

• Kurzlehrgang für Lederhandel und -verarbeiter sowie Behörden

• zweijähriges Fachschulstudium zum staatlich anerkann-ten Ledertechniker

• einjähriger Fortbildungslehrgang für Fachkräfte aus der Lederindustrie mit dem Abschluss »Geprüfter Prozess-manager Lederherstellung IHK«

• fünfmonatiger Kompaktkurs in Ledertechnologie – in englischer Sprache

• Seminare in allen Bereichen der Ledertechnologie

MCI Management Cen-ter Innsbruck

6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15Tel.: 0512 2070-0Fax: 0512 2070-1099E-Mail: [email protected]: www.mci.edu

• FHS-Studiengang Umwelt-, Verfahrens- & Biotechnolo-gie (Bachelor und Master)

Montanuniversität Leoben* in Kooperation mit der TU Graz

& Universität Graz

8700 Leoben, Franz-Josef-Straße 18Tel.: 03842 402-0Fax: 03842 402-7702E-Mail: [email protected]: www.unileoben.ac.at

• Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik und Recycling

• Kunststofftechnik • Metallurgie• Mineral Resources: Processing & Materials• Petroleum Engineering• Werkstoffwissenschaft• ULG Qualitätssicherung im chemischen Labor • ULG Molekulares Bioengineering*• ULG Qualitätsmanagement

NÖ Landesakademie – Umwelt Management Austria

3109 St. Pölten, Neue Herrengasse 17A Tel.: 02742 294-17451Fax: 02742 294-17452E-Mail: [email protected]: www.uma.or.at

• ULG Management & Umwelt

Page 34: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenTabelle C: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach Veranstaltern und Standorten Chemie / Reinigung

34

Ausbildungsträger Adresse Ausbildungsangebote

Österreichischer Was-ser- und Abfallwirt-schaftsverband (ÖWAV)

1010 Wien, Marc-Aurel-Straße 5Tel.: 01 5355720Fax: 01 5354064E-Mail: [email protected]: www.oewav.at

• Ausbildungskurs zum/zur abfallrechtlichen Geschäfts-führerIn

Quality Austria – Trai-nings, Zertifizierungs- und Begutachtungs-GmbH

1010 Wien, Zelinkagasse 10/3Tel.: 01 2748747Fax: 01 2748747-100E-Mail: [email protected]: www.qualityaustria.com

• Lehrgangsreihe Umweltmanagement • Lehrgangsreihe Abfallbeauftragter

Technische Universität Graz (TU Graz)* in Kooperation mit der Karl-

Franzens-Universität Graz** in Kooperation mit der Karl-

Franzens-Universität Graz & Montanuniversität Leoben

*** in Kooperation mit der Uni-versität Graz & Joanneum Research

8010 Graz, Rechbauerstraße 12Tel.: 0316 873-0Fax: 0316 873-6562E-Mail: [email protected] Internet: www.tugraz.at

• Biomedical Engineering• Verfahrenstechnik• Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau (div. Studi-

enzweige, u.a. Verfahrenstechnik)• Advanced Material Science• Technische Physik• Papier- und Zellstofftechnik• Molekularbiologie*• Chemie*• Technische Chemie*• Chemical and Pharmaceutical Engineering*• Biochemie und Molekulare Biomedizin*• Molekulare Mikrobiologie*• Biotechnologie*• ULG Paper and Pulp Technology, Papieringenieur/in*• ULG Molekulares Bioengineering**• ULG Nanotechnologie und Nanoanalytik***

Technische Universität Wien (TU Wien)* in Kooperation mit der Donau-

Universität Krems** in Kooperation mit der Oakland

University Rochester/Michigan*** in Kooperation mit der Donau-

Universität Krems und BOKU Wien

1040 Wien, Karlsplatz 13 Tel.: 01 58801-0Fax: 01 58801-41099E-Mail: [email protected]: www.tuwien.ac.at

• Technische Chemie• Technische Physik• Biomedical Engineering• Materialwissenschaften• Verfahrenstechnik• Biotechnologie und Bioanalytik• Werkstofftechnologie und Werkstoffanalytik• Environmental Technology & International Affairs• ULG Umweltgerechte Produktgestaltung/ECODESIGN• ULG General Management* • Internationaler ULG Engineering Management (Engi-

neering Management Executive Education Program)**• NanoBiosciences & NanoMedicine***

TÜV Austria Akademie GmbHt

1100 Wien, Gutheil-Schoder-Gasse 7aTel.: 01 6175250-0Fax: 01 6175250-8145E-Mail: [email protected]: www.tuv-akademie.at

• Ausbildung zum/r zertifizierten Umweltbeauftragten• In 4 Tagen zum/r zertifizierten Abfallbeauftragten• Das Abfallwirtschaftskonzept zum Selbermachen

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)* in Kooperation mit der Donau-

Universität Krems und der TU Wien

1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33Tel.: 01 47654-0Fax: 01 47654-3692Internet: www.boku.ac.at

• Lebensmittel- und Biotechnologie• Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement• Natural Resources Management and Ecological Engi-

neering• Biotechnologie• Kulturtechnik und Wasserwirtschaft• NanoBiosciences & NanoMedicine (Master)*

Universität Innsbruck 6020 Innsbruck, Innrain 52Tel.: 0512 507Fax: 0512 507-2893E-Mail: [email protected] Internet: www.uibk.ac.at

• Chemie• Biologie• Biologie und Umweltkunde• Mikrobiologie• Ökologie und Biodiversität• Pharmazie• Pharmazeutische Wissenschaften• Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Universität Klagenfurt Alpe-Adria

9020 Klagenfurt, Universitätsstraße 67Tel.: 0463 2700-554Fax: 0463 2700-9299E-Mail: [email protected] Internet: www.uni-klu.ac.at

• International Management• ULG General Management Export und internationales

Management

Universität Koblenz-Lan-dau – Zentrum für Fern-studien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW)

D-56072 Koblenz, Universitätsstraße 1Tel.: +49 (0)261 287-0Fax: +49 (0)261 375-24Internet: www.uni-koblenz-landau.de

• Fernstudiengang Angewandte Umweltwissenschaften

Universität Salzburg 5020 Salzburg, Kapitelgasse 4Tel.: 0662 8044-0Fax: 0662 8044-214E-Mail: [email protected] Internet: www.uni-salzburg.at

• Biologie• Molekulare Biowissenschaften• Molekulare Biologie• Ökologie und Biodiversität

Page 35: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenChemie / Reinigung Tabelle C: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach Veranstaltern und Standorten

35

Ausbildungsträger Adresse Ausbildungsangebote

Universität Wien 1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1Tel.: 01 4277-0Internet: www.univie.ac.at

• Biologische Chemie• Biologie und Umweltkunde• Molekulare Biologie• Pharmazie• Naturschutz und Biodiversitätsmanagement

Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VÖEB)

1030 Wien, Schwarzenbergplatz 4Tel.: 01 7130253Internet: www.voeb.at

• Facheinschlägiges Seminar- und Veranstaltungsangebot

Veterinärmedizinische Universität Wien (VETMED)

1210 Wien, Veterinärplatz 1Tel.: 01 25077-0Internet: www.vu-wien.ac.at

• Biomedizin und Biotechnologie

Wirtschaftsuniversität Wien (WU)

1090 Wien, Augasse 2–6Tel.: 01 31336-0Internet: www.wu-wien.ac.at

• ULG International Program Project & Process Manage-ment

WIFI Österreich 1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63Tel.: 05 90900-3573Fax: 05 90900-253E-Mail: [email protected] Internet: www.wifi.at

• Siehe Aus- und Weiterbildungsangebot der WIFI in den Bundesländern

WIFI Burgenland 7000 Eisenstadt, Robert Graf Platz 1Tel.: 05 90907-2000E-Mail: [email protected]: www.bgld.wifi.at

• Ausbildung/Zertifizierung zum/r Prozessmanager/in (z.B. für Umweltbeauftragte)

WIFI Kärnten 9021 Klagenfurt, Europaplatz 1Tel.: 05 9434Fax: 05 9434-804E-Mail: [email protected]: www.wifikaernten.at

• Business Manager/in MAS und Advanced Academic Business Manager/in MBA – Unternehmen und Mitar-beiter/innen effizient führen

WIFI Niederösterreich 3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97Tel.: 02742 890-2000Fax: 02742 890-2130E-Mail: [email protected]: www.noe.wifi.at

• Lehrgang zur/zum Abfallbeauftragten• Automatisierungstechnik: Green Energy und Automation• Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische

Chemie – Umwelttechnik• Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und

Lebensmitteltechnologie

WIFI Oberösterreich 4021 Linz, Wiener Straße 150Tel.: 05 7000-77E-Mail: [email protected]: www.wifi-ooe.at

• Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie – Umwelttechnik

• Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik

WIFI Salzburg 5027 Salzburg, Julius Raab Platz 2Tel.: 0662 8888-411E-Mail: [email protected]: www.wifisalzburg.at

• Grundlagen für Abfallbeauftragte

WIFI Steiermark 8021 Graz, Körblergasse 111–113Tel.: 0316 602-1234Fax: 0316 602-301E-Mail: [email protected]: www.stmk.wifi.at

• Abfallbeauftragte in Betrieben • Rechtliche Neuerungen im Umwelt-, Anlagenrecht und

in der Abfallwirtschaft

WIFI Tirol 6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116Tel.: 05 90905-7777E-Mail: [email protected]: www.tirol.wifi.at

• Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie – Umwelttechnik

• Abfallwirtschaftskonzept für Klein- und Mittelbetriebe

WIFI Vorarlberg 6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24Tel.: 05572 3894-0Fax: 05572 3894-171E-Mail: [email protected] Internet: www.vlbg.wifi.at

• Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie

• Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik

WIFI Wien 1181 Wien, Währinger Gürtel 97Tel.: 01 47677-5555Fax: 01 47677-5588E-Mail: [email protected] Internet: www.wifiwien.at

• Der/Die Abfallbeauftragte – Ausbildung zum/zur abfall-rechtlichen Geschäftsführer/-in

• Ausbildung zum/zur Umweltbeauftragten• Umweltmanagementsysteme – ein Überblick• Umweltmanagementsysteme Modulare Ausbildungsreihe Umweltrecht – Umweltmanagement

• Vertiefung Arbeitssicherheits-/Gesundheits- und Umweltmanagement

• Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie

• Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie

• Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie – Umwelttechnik

Page 36: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Chemie / Reinigung

36

Glossar

Lehre, Gewerbeordnung, Selbstständigkeit

F Lehrlingsausbildung

DieLehrlingsausbildung–diebetrieblicheBerufsausbildung–basiertaufdemPrinzipdesdualenSystems.Esverbindet

dasBildungs-unddasBeschäftigungssystemmiteinander.»Dual«deshalb,weildieBerufsausbildungschwerpunktmäßig

imBetrieberfolgtunddurcheinenbegleitendenallgemeinenUnterrichtaneinerberufsbildendenPflichtschule(Berufs-

schule)ergänztwird.

F Berufsausbildung in der Lehre

Rund40ProzentderJugendlicheninÖsterreicherlernennachBeendigungderPflichtschuleeinengesetzlichanerkannten

Lehrberuf. Sie erwerben damit eine vollständige berufliche Qualifikation.DerZugangzurLehreistankeinenbestimm-

ten Schulabschluss gebunden. Die Ausbildung in einem Lehrberuf steht grundsätzlich allen Jugendlichen offen,diedie

neunjährigeSchulpflichterfüllthaben.

Neben der Lehre kann berufliche Erstausbildung auch in Vollzeitschulenerworbenwerden.Zunennensinddieberufs-

bildendenmittlerenSchulen(z.B.TechnischeundGewerblicheFachschulen,Handelsschulen,Schulenfürwirtschaftliche

Berufe),dieberufsbildendenhöherenSchulen(z.B.HöhereTechnischeundGewerblicheLehranstalten,Handelsakade-

mien,HöhereLehranstaltenfürwirtschaftlicheBerufe,HöhereLehranstaltenfürTourismus)unddieSchulenimGesund-

heitswesen.

F Die duale Ausbildung in der Lehre: Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule

Die Ausbildung in der LehreunterscheidetsichwesentlichvonderberuflichenAusbildunginVollzeitschulen:

• DieAusbildungfindetandenzwei Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

• DerLehrlingstehtineinemAusbildungsverhältnis mit seinem Lehrbetrieb und ist gleichzeitig SchülerIn einer Berufs-

schule.

• Diebetriebliche Ausbildung umfasst den größten Teil der Lehrzeit.

• DieAbschlussprüfungamEndederLehrzeitwirdvonBerufspraktikerInnen abgenommen. Das Schwergewicht der

Abschlussprüfung liegt auf den praktischen Fertigkeiten und Kenntnissen,diefürdenBeruferforderlichsind.

F Zwei- bis vierjährige Lehrzeiten

JenachLehrberufbeträgtdieZeitderAusbildungzwischenzweiundvierJahren.Wennu.a.bereitsberufsspezifische Aus-

bildungen in verwandten Lehrberufen oder in fachlich einschlägigen schulischen Ausbildungenerworbenwurden,wirddie

Lehrzeit verkürzt.ImAuslanderworbenefacheinschlägigeAusbildungenkönnenebenfallsangerechnetwerden.

F Der Weg in die Selbstständigkeit

DieÄnderungderGewerbeordnungmit1.August2002(BGBlI111/2002)hateineReihewichtigerNeuerungenmit

sichgebracht.EsgibtnurmehrreglementierteundfreieGewerbe.VoraussetzungfürdieAusübungderreglementierten

GewerbeisteinBefähigungsnachweis.EsgibtnurmehreineGewerbelisteunddieNebenrechtederGewerbetreibenden

wurden vereinfacht und vereinheitlicht.

Page 37: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenChemie / Reinigung Glossar

37

GewerbeinhaberInnendürfennunWarenallerArtverkaufenundGeneralaufträgeübernehmen.Reparaturenkönnen

ausgeführtwerden,wenndafürausgebildeteMitarbeiterInnenbeschäftigtsind.DerZugangzumBefähigungsnachweis,

aberauchzurMeisterprüfung,wurdevereinheitlichtunderleichtert,dieTeilgewerbewurdenaufgewertet.DieEinschrän-

kungderBeschäftigungszahlistgefallen.Lehrlingsausbildungwurdeermöglicht.AlleGewerbetreibendendürfenTeil-

gewerbeausüben,wenneinfachlicherZusammenhangbesteht.DieLandwirtschafterhieltzusätzlicheRechte.Inder

BuschenschankdürfennunauchselbstgebrannteGetränkeausgeschenktwerdenundaufAlmenkönnenselbsterzeugte

ProdukteundinFlaschenabgefüllteortsüblicheGetränkeverkauftwerden.

DieBezirksverwaltungsbehörden(BezirkshauptmannschaftenundMagistratischeBezirksämter)wurdenalseinheitli-

cheAnlaufstellefürdieBegründungallerGewerbe(AusnahmemilitärischeWaffenundmilitärischeMunition)eingerich-

tet.DieseBehördeleitetMeldungenandasFinanzamtunddieSozialversicherungsanstaltdergewerblichenWirtschaft

weiter.DerKonkursistnichtmehrgenerellerGewerbeausschlussgrund,wohlabereinestrafrechtlicheVerurteilungoder

AbweisungdesKonkursesmangelshinreichendenVermögens.

AufgrundderVielfaltderMöglichkeitenistesratsam,sichbeifolgendenStellenderWirtschaftskammergenauzu

informieren:

• Meisterprüfungsstellen

• Innungen

• Fachvertretungen

• Gremien

• Fachgruppen

F Reglementierte Gewerbe

DieeinzigeFormderGewerbebegründungistdieAnmeldung.DiebisheralsgebundeneGewerbeundalsHandwerkeein-

gestuftenGewerbewerdenindereinheitlichenKategoriederreglementiertenGewerbezusammengefasst.

DieAusübungderreglementiertenGewerbeundderTeilgewerbeerforderteinenBefähigungsnachweis.Allereglemen-

tiertenGewerbesindineinerListezusammengefasst,dieim§94derGewerbeordnungenthaltenist.IndieserListesind

auchdieverbundenenGewerbegekennzeichnet.

F Freie Gewerbe

Tätigkeiten,dienichtalsreglementierteGewerbe(§94GewO)oderTeilgewerbe(§31GewO)ausdrücklichangeführt

sind,sindfreieGewerbe.UnbeschadetallfälligerAusführungsvorschriftenistfürdiesekeinBefähigungsnachweiszuer-

bringen(§5GewO,Z2).

F Verbundene Gewerbe

VerbundeneGewerbesindjene,dieeinenbesondersengenfachlichenZusammenhangaufweisenunddieausdrücklichin

derGewerbeordnungalssolchebezeichnetwerden.DieBefähigungsnachweisefürdieseGewerbesindunterschiedlich,

jedereinzelneBefähigungsnachweiseinesderartigenGewerbesberechtigtallerdingszurAusübungalleranderenmitihm

verbundenenGewerbe.§94GewOnennthierz.B.BandagistInnen,Orthopädietechnik,Miederwarenerzeugung.

F Teilgewerbe

TeilgewerbesindTätigkeiteneinesreglementiertenGewerbesfürderenAusübungeinvereinfachterBefähigungsnachweis

genügt(Lehrabschlusszeugnis,ZeugnisüberfachlicheTätigkeit,BesuchvonSchulenoderLehrgängen).Der/DieTeil-

gewerbetreibende darf bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen nach dem Berufsausbildungsgesetz auch Lehrlinge

ausbilden.

Page 38: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenGlossar Chemie / Reinigung

38

F Befähigungsnachweis für reglementierte Gewerbe

VoraussetzungfürdieAusübungvonreglementiertenGewerbenistderNachweisderBefähigung.DieBefähigungkann

durchfolgendeBelegenachgewiesenwerden:

• ZeugnisseüberdieerfolgreichabgelegteMeisterprüfungodereinesonstigeBefähigungsprüfung;

• ZeugnisüberdieerfolgreichabgelegteUnternehmerprüfung;

• ZeugnisüberdenAbschlusseinerStudienrichtunganeinerUniversität;

• ZeugnisüberdenerfolgreichenBesucheinesFachhochschul-Studienganges;

• ZeugnisüberdenerfolgreichenBesucheinerSchule;

• ZeugnisüberdenerfolgreichenBesucheinesLehrganges;

• ZeugnisüberdieerfolgreichabgelegteLehrabschlussprüfung;

• ZeugnisübereinefachlicheTätigkeit;

• ZeugnisübereineTätigkeitinleitenderStellung;

• ZeugnisübereineTätigkeitalsBetriebsleiterIn;

• NachweiseübereineTätigkeitalsSelbstständigeR.

Unabhängigvondeno.g.Nachweisen,kanndieBehördeaucheinenindividuellenBefähigungsnachweisausstellen,wenn

der/dieBewerberIndokumentiert,dasser/sieüberdienotwendigenKenntnissezurAusübungdesjeweiligenGewerbes

verfügt.

F Meisterprüfung

DieMeisterprüfungbildeteinenZugangswegzurselbstständigenAusübungeinesreglementiertenGewerbesundbesteht

aus5Modulen.Personen,diedieModule1bis4derMeisterprüfungabgelegthaben,dürfensich»Meister«nennen.Das

fünfteModulbestehtinderUnternehmerprüfung.ZurFührungderBezeichnung»Meister«oder»Meisterbetrieb«sindnur

Gewerbebetriebeberechtigt,derenInhaberInodergewerberechtlicheRGeschäftsführerIndieMeisterprüfungabgelegthat.

DieZulassungzurMeisterprüfungistnichtmehrandenNachweiseinerabgeschlossenenBerufsausbildungundeiner

zweijährigenPraxisgebunden.ZurMeisterprüfungistzuzulassen,wereigenberechtigtist.WerdenBefähigungsnachweis

füreinreglementiertesGewerbeerlangthat,kanndenBefähigungsnachweisfüreinmitdiesemGewerbeverbundenes

oderverwandtesGewerbedurcheineZusatzprüfungerbringen.DieseZusatzprüfunggiltalsMeisterprüfungfürdasver-

bundeneoderverwandteGewerbe.

DerPrüfungsstofffürdieMeisterprüfungwirdvondenzuständigenFachorganisationenderWirtschaftskammerÖs-

terreich nach Anhörung der Bundesarbeitskammer und anderen Stellen erlassen und durch den/die BundesministerIn für

Wirtschaft,FamilieundJugendbestätigt.

F Unternehmerprüfung

DieUnternehmerprüfungkannentwedergemeinsammit,vorodernachderBefähigungsprüfungabgelegtwerden–es

müssendiefürdieselbstständigeAusübungdesGewerbeserforderlichenbetriebswirtschaftlichenundrechtlichenKennt-

nissenachgewiesenwerden.DieUnternehmerprüfunghatzumZiel,festzustellen,obder/dieKandidatIndieZusammen-

hängezwischendenBereicheneinesUnternehmensverstehtunddiesesWissenbeiderGründungeinesUnternehmens

undbeiderBewältigungderhäufigstenAufgabenanwendenundProblemsituationenineinemUnternehmenlösenkann.

DieUnternehmerprüfungentfällt,sofernmandurchZeugnisse

• denerfolgreichenAbschlusseinerAusbildung,soweitdabeiunternehmerischeKenntnisseinvergleichbaremUmfang

vermittelt werden oder

• dieerfolgreicheAblegungeinerLehrabschlussprüfungineinemkaufmännischenLehrberufodereinersonstigenPrü-

fung mit vergleichbarem Prüfungsstoff oder

• eineununterbrochenedreijährigeTätigkeitalsSelbstständigeRodereineTätigkeitinkaufmännischleitenderStellung

ineinemUnternehmennachweisenkann.

Page 39: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenChemie / Reinigung Glossar

39

Schulen und Lehrgänge

F Berufsbildende höhere Schulen (BHS)

BerufsbildendehöhereSchulensindfünfjährigeSchulen,dieeineBerufsausbildungundgleichzeitigdieUniversitätsbe-

rechtigungvermitteln.Zuihnengehören:

• HöheretechnischeundgewerblicheLehranstalten

• Handelsakademien

• HöhereLehranstaltenfürwirtschaftlicheBerufe

• Höhereland-undforstwirtschaftlicheLehranstalten

• VerwandtsinddieBildungsanstaltenfürKindergartenpädagogikundfürErzieherInnen

F Berufsbildende mittlere Schulen (BMS)

BerufsbildendemittlereSchulensinddrei-bisvierjährigeSchulen,dieeineBerufsausbildungvermitteln(ein-undzweijährige

SchulenvermittelneineBerufsvorbereitung).ZuihnengehörenverschiedeneArtenvonFachschulenunddieHandelsschule.

F Aufbaulehrgang

EinLehrgang,derAbsolventInneneinerFachschuleoderHandelsschulezurReifeprüfungderentsprechendenberufsbilden-

denhöherenSchuleführt.DasselbeZielkannauchdurchdenBesucheinerSonderformeinerland-undforstwirtschaftlichen

LehranstaltodereinerHöherenLehranstaltfürBerufstätigeerreichtwerden.

F Kolleg

AnmanchenberufsbildendenhöherenSchulensindfürAbsolventinnenundAbsolventenandererSchulen(insbesondere

allgemeinbildenderhöhererSchulen)Ausbildungsstätteneingerichtet,diedieberuflicheBerechtigungeinerberufsbilden-

denhöherenSchulederbetreffendenFachrichtungvermitteln.AbsolventInnentechnischerKollegskönnennachdreijäh-

riger praktischer Verwendung die Standesbezeichnung Ingenieur/Ingenieurin beantragen. Die Ausbildung dauert zwei bis

dreiJahre(VollzeitoderberufsbegleitendalsAbendform)undwirdmiteinerDiplomprüfung(entsprechendderDiplom-

prüfungderberufsbildendenhöherenSchulen)abgeschlossen.

F Speziallehrgänge

LehrgängezurSpezialausbildungoderzurErgänzungderFachausbildungvonMaturantInnenbzw.vonPersonenmitab-

geschlossener Berufsausbildung.

F Lehrgänge universitären Charakters

DurchVerordnungdes/derBundesministerInfürWissenschaftundForschungkonnteLehrgängenaußeruniversitärerBil-

dungseinrichtungenbisEndeDezember2003aufderGrundlagedesUniversitäts-StudiengesetzesaufZeitdieBezeich-

nung»LehrganguniversitärenCharakters«verliehenwerden.DieseLehrgängelaufenbisEnde2012(Stand:Mai2011).

ZudenMastergradenbzw.zurBezeichnung»Akademische/r…«giltanalogdieRegelungfürUniversitätslehrgänge.

F Vorbereitungslehrgang

EindenberufsbildendenhöherenSchulen,z.B.HöherentechnischenLehranstaltenfürBerufstätige,undvielenAufbau-

lehrgängenvorgeschalteterLehrgangfürPersonen,dienurdieminimalenAufnahmebedingungenerfüllen.

Page 40: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenGlossar Chemie / Reinigung

40

F Werkmeisterlehrgänge und Werkmeisterschulen

Werkmeisterschulen erweitern die theoretische Fachbildung von Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung

im technischen oder gewerblichen Bereich und berechtigen u.a. zur Ausbildung von Lehrlingen und mit entsprechender

Praxis(vierJahre)zurSelbstständigkeitineinemeinschlägigenGewerbe(Gewerbeberechtigung).

Zugang zum Studium, Studienmöglichkeiten

F Reifeprüfung

DieReifeprüfungistderAbschlussderAHSsowieeinTeilderabschließendenReife-undDiplomprüfunganderBHS.

MitderReifeprüfungerwirbtmandenallgemeinenHochschulzugang.

DieReifeprüfungsvorschriftensindeinerseitsgrundsätzlichimSchulunterrichtsgesetz(8.Abschnitt,§§34–42)und

anderseitsimDetailinderAHS-ReifeprüfungsverordnungdesUnterrichtsministeriumsvom7.Juni1990,BGBl.432/90

(=MVBI.93/90),NovellenBGBl.789/92(=MVBI.13/93)undBGBl.11232/98(=MVBI.65/98),normiertundgel-

tenfüralleAHSmitAusnahmederAHSfürBerufstätige.FürletzterewurdemitErlassdesUnterrichtsministeriums

(MVBI.51/92)einevorläufigeneueReifeprüfungsvorschrifterstellt.

EssindfünfVariantenwählbar:

• 4Klausuren,3mündlichePrüfungen(davon1SchwerpunktprüfungimZusammenhangmiteinemvertiefendenWahl-

pflichtgegenstand)

• 4Klausuren,3mündlichePrüfungen(davon1SchwerpunktprüfungalsfächerübergreifendePrüfung)

• 3Klausuren,4mündlichePrüfungen(davon1SchwerpunktprüfungimZusammenhangmiteinemvertiefendenWahl-

pflichtgegenstand)

• 3Klausuren,4mündlichePrüfungen(davon1SchwerpunktprüfungalsfächerübergreifendePrüfung)

• Fachbereichsarbeit(=FBA)alsVorprüfung;Hauptprüfung:3Klausuren,3mündlichePrüfungen(davon1alsSchwer-

punktprüfungimZusammenhangmitderFachbereichsarbeit)

DasAntretenzurReifeprüfungistnurmitmaximaleinem»Nichtgenügend«imJahreszeugnisder8.Klasse(=1Jah-

resprüfung,sofernGegenstandnichtohnediesgewählt,andernfallszweiWiederholungsprüfungenimHerbstundsodann

Reifeprüfungim1.Nebenterminbzw.Wiederholungder8.Klasse)erlaubt.FüreinepositiveBeurteilungmussjedeein-

zelnePrüfungsfragepositivbeantwortetsein(VO39/2).

Reprobationsfristen:Beimehralszwei»Nichtgenügend«aufdieKlausuren(schriftlicheJahresprüfungzähltnicht

mit):1.Nebentermin.Beieinoderzwei»Nichtgenügend«indenmündlichenPrüfungen:1.Nebentermin.BeidreiNicht

genügend:2.Nebentermin.Beimehralsdrei»Nichtgenügend«:3.Nebentermin(=nächsterHaupttermin).

Hinweis:AbdemMaturajahrgang2013/2014wirdesanallenAHSdieneueReifeprüfunggeben,einJahrspäter,

2014/2015,auchanallenBHSdieneueReife-undDiplomprüfung.Unteranderemwerdendadurcheine»vorwissen-

schaftlicheArbeit«(AHS)bzw.eineDiplomarbeit(BHS)undinbestimmtenFächernösterreichweitstandardisiertePrü-

fungen eingeführt.

F Berufsreifeprüfung

MitderBerufsreifeprüfungistesunteranderem

• AbsolventInneneinerLehreoder

• AbsolventInneneinerzumindestdreijährigenFachschule

möglich,nachAblegungdieserPrüfunganeinerUniversitätzustudieren.

Page 41: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenChemie / Reinigung Glossar

41

DieBerufsreifeprüfungsetztsichausvierTeilprüfungenzusammen:

• Deutsch(schriftlichundmündlich)

• Mathematik(schriftlich)

• LebendeFremdsprache(schriftlichodermündlich)sowie

• Fachbereichsarbeit(schriftlichePrüfungoderProjektarbeitundmündlichePrüfung)

FürStudien,dieLateinoderDarstellendeGeometrievoraussetzen,mussauchindiesenFächerneinePrüfungabgelegt

werden.DieletzteTeilprüfungisterstnachVollendungdes19.Lebensjahresmöglich.DiePrüfungkannzweimalwieder-

holtwerden.DieTeilprüfung»Fachbereich«entfälltfürAbsolventInneneinerWIFI-Fachakademie,einerWerkmeister-

schuleoderbeiAblegungderMeisterprüfung.

F Studienberechtigungsprüfung

DieMaturaalsZugangsvoraussetzungfürStudien,Kollegsusw.kanndurcheinefachlicheingeschränkteStudienberech-

tigung in Form einer Studienberechtigungsprüfung ersetzt werden.

Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt

• dieBerechtigungfüreineeinzelneoderengverwandteStudienrichtungen,jedochkeineallgemeine»Hochschulreife«,

• keineberuflichenBerechtigungen.

VoraussetzungenfürdieZulassungsinddieVollendungdes22.LebensjahresundderNachweiseinererfolgreichenbe-

ruflichen oder außerberuflichen Vorbildung für die angestrebte Studienrichtung. BewerberInnen mit insgesamt mindes-

tensvierjährigerabgeschlossenerBerufsausbildungundWeiterbildungkönnenschonabVollendungdes20.Lebensjahres

zugelassen werden.

DiePrüfungsfächerderStudienberechtigungsprüfungwerdenanlässlichderZulassungaufgrundeinesVorschlages

des/derzuständigenReferenten/Referentinfestgelegt.DiePrüfungselbstbestehtausfünfFächern.DerAntragistbeider

Studien-undPrüfungsabteilungderUniversitätsdirektionderjeweiligenUniversitätzustellen.

F Externistenprüfung

BefähigungenundBerechtigungen,diemitZeugnissennachdemBesuchöffentlicherundmitdemÖffentlichkeitsrecht

ausgestatteterSchulenverbundensind,könnenauchohnevorhergehendenSchulbesuchdurchdieerfolgreicheAblegung

einer Externistenprüfung erworben werden. Auch die Berufsreifeprüfung ist eine Externistenprüfung.

DieZeugnissenacheinemSchulbesuchundnacheinerentsprechendenExternistenmaturasindgrundsätzlichgleich-

wertig.AllerdingskönnenpraktischeÜbungen(z.B.:Werkstättenunterricht),dieimSelbststudiumnichtdurchführbarund

daherauchnichtüberprüfbarsind,nichtvompraktischenUnterrichtausgenommenwerden.Fürden/diePrüfungskandi-

datInbestehtaberdieMöglichkeit,jeneBereiche,dienichtdurcheineExternistenprüfungerfasstsind,alsaußerordent-

licheR SchülerIn zu besuchen.

ExternistenprüfungenkönnenzumErwerbvonBerechtigungenvonBedeutungsein,wennmaneineSchulartnichter-

folgreich abgeschlossen hat. In diesem Fall kann der entsprechende Schulabschluss durch Externistenprüfungen erreicht

werden,wobeiderbisherigeSchulbesuchangerechnetwird(»Baukastensystem«).DieReifeprüfungeinerhöherenSchule

kann als Externistenprüfung durch die Studienberechtigungsprüfung ersetzt werden.

WesentlicheVoraussetzungenfürdieZulassungzurExternistenprüfung:

• GrundvoraussetzungfürdieZulassungzurAblegungeinerExternistenprüfungist,dassder/diePrüfungskandidatIn

zum(ersten)Prüfungsterminnichtjüngeristalsein(e)SchülerInbeiAbsolvierungdesbetreffendenBildungsganges

ohneWiederholenoderÜberspringenvonSchulstufenwäre.

• FürdieZulassungzueinerExternistenprüfunganeinerhöherenSchule(Unterstufeausgenommen)istderNachweis

des erfolgreichen Abschlusses der achten oder einer höheren Schulstufe bzw. eine diesbezügliche Externistenprüfung

Voraussetzung.

Page 42: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenGlossar Chemie / Reinigung

42

• DieZulassungzurExternistenprüfungüberdenLehrstoffderimfolgendengenanntenSchulenistvonderTeilnahme

aneinempraktischenUnterrichtbzw.anpraktischenÜbungenodereinemanderenNachweisderAneignungentspre-

chenderFertigkeiteninjenemAusmaßabhängigzumachen,derfürdieErfassungdesPrüfungsstoffeswesentlichist:

° Berufsschule

° WirtschaftskundlichesGymnasium

° Werkschulheim

° Technische,gewerblicheoderkunstgewerblicheFachschule

° Fachschule für wirtschaftliche Berufe

° Schulen für Sozialbetreuungsberufe

° Höhere technische oder gewerbliche Lehranstalt

° Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

° BildungsanstaltfürKindergartenpädagogik

° BildungsanstaltfürSozialpädagogik

° Höhere land- und forstwirtschaftliche Lehranstalt

DieExternistenprüfungistvoreinerPrüfungskommissionimBereichdeszuständigenLandesschulratesabzulegen.

F Bachelorstudium (Bakkalaureatsstudium)

SeitdemWintersemester1999/2000wurdeindenmeistenStudienrichtungendasBakkalaureatsstudium(Bachelorstudi-

um)eingeführt(MedizinundRechtswissenschaftenkennenz.B.keinenBachelor).DasStudiumdauertsechsbisachtSe-

mesterundwirdmiteinerBachelorprüfungabgeschlossen.EinanschließendesMasterstudiummiteinerDauerzwischen

zweiundvierSemesternistmöglich.BachelorstudiensindOrdentlicheStudien,diederwissenschaftlichenundkünstle-

rischenBerufsvorbildungundderQualifizierungfürberuflicheTätigkeitendienen.

F Fachhochschule

Fachhochschul-StudiengängebieteneinewissenschaftlichfundierteBerufsausbildungaufHochschulniveauundstellen

mitihrerkürzerenStudiendauerundberufsbezogenenAusbildungeineErgänzungundAlternativezuStudienanUniver-

sitätendar.

Zugangsvoraussetzungen:

• AllgemeineHochschulreife(Reifeprüfung,Berufsreifeprüfung)oderStudienberechtigung;oder

• einschlägigeberuflicheQualifikationen(z.B.LehrabschlussprüfungineinemeinschlägigenLehrberuf,Abschlusseiner

facheinschlägigenberufsbildendenmittlerenSchule,WIFI-Fachakademie)inVerbindungmiteinschlägigerBerufs-

praxis,wobeimitunterZusatzprüfungen(AnerkennungsbescheidoderRegelungimEinzelfall)abzulegensind.

F Universitätswesen

MitdemUniversitätsgesetz2002(UG2002)erhieltendieÖsterreichischenUniversitätendieVollrechtsfähigkeit.Mit

1.Jänner2004istdasneueOrganisationsrechtallerUniversitäteninKraftgetreten.

AlsoberstesGremiumderUniversitätenistdieÖsterreichischeRektorenkonferenzanerkannt;seitdemUG2002eine

gemeinnützigeOrganisationprivatenRechts.SiebezwecktdieUnterstützungderAufgabenerfüllungderösterreichischen

UniversitätenunddamitderFörderungvonWissenschaftundForschung.

ZurBeratungdesGesetzgebers,des/derBundesministerInfürWissenschaftundForschungundderUniversitätenist

einWissenschaftsrateingerichtet,derFunktionenderpolitischenBeratungzuübernehmenhat.DerWissenschaftsratbe-

stehtauszwölfMitgliedernausunterschiedlichenBereichenderGesellschaft,beobachtetundanalysiertdasösterreichi-

scheUniversitäts-undWissenschaftssystemunterBedachtnahmeaufeuropäischeundinternationaleEntwicklungenund

erarbeitetVorschlägezudessenWeiterentwicklung.

Page 43: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenChemie / Reinigung Glossar

43

F Universitäten

DurchdasUniversitätsgesetz2002kamendurchHerauslösungdermedizinischenFakultäten(Wien,GrazundInnsbruck)

zudenbisherigenzwölfUniversitätenundsechsUniversitätenderKünstedreiMedizinischeUniversitätenundmitdem

DUK-Gesetz2004dieDonau-UniversitätKremsdazu.SomithatÖsterreichnun21UniversitätenunddieUniversitätfür

WeiterbildungKrems(Donau-UniversitätKrems).

DieUniversitätenkönnenOrdentlicheStudienwieBachelor-(Bakkalaureats-),Master-undDoktoratsstudien,aberbei

BedarfauchDiplomstudiennachaltemSystemeinrichtenbzw.fortführen.ZugangzudenordentlichenUniversitätsstu-

dienhabenallePersonen,dieeineReifeprüfung,BerufsreifeprüfungoderStudienberechtigungsprüfungabgelegthaben.

DerAbschlusseinesDiplom-oderMasterstudiumseröffnetdenZugangzueinemDoktorratsstudiummiteinergesetzli-

chenDauervonzweibisvierSemestern.DasStudienjahrbestehtausdemWintersemester,demSommersemesterundder

lehrveranstaltungsfreienZeit.EsbeginntinderRegelam1.Oktoberundendetam30.SeptemberdesfolgendenJahres.

AußerordentlicheStudiensindUniversitätslehrgänge,diederWeiterbildungdienen.DieUniversitätensindberechtigt,

dieseeinzurichten.DieösterreichischenUniversitätenwerdenfastausschließlichvomBundfinanziert.Eineuniversitä-

reEinrichtungbesondererArtmiteigenerRechtsgrundlagestelltdie1994gegründete»Donau-UniversitätKrems«dar.

DieseisteineKörperschaftöffentlichenRechtsmitweitgehenderSelbstverwaltungunddientderpostgradualenAus-und

Weiterbildung.

F Privatuniversitäten

DasUniversitäts-Akkreditierungsgesetz1999regeltdiestaatlicheAkkreditierungvonjenenBildungseinrichtungen,die

nichtaufgrundeineranderenösterreichischenRechtsvorschriftalspostsekundäreBildungseinrichtunganerkanntsind,

alsPrivatuniversitäten.DiefürdieGenehmigungundVerlängerungzuständigeBehördeistderAkkreditierungsrat.Eine

bestimmteOrganisationsformschreibtdasGesetznichtvor.DasStudienangebotunterscheidetsichhäufiginhaltlichund

systematischvondemderstaatlichenUniversitäten.

DerzeitsindinÖsterreich13InstitutionenalsPrivatuniversitätenakkreditiert:NewDesignUniversityinSt.Pölten,

DanubePrivateUniversityinKrems,EuropeanPeaceUniversityPrivateUniversitätinStadtschlaining,Konservatorium

WienPrivatuniversität,MODULUniversityViennaPrivatuniversität,PEFPrivatuniversitätfürManagement,Sigmund

FreudPrivatuniversitätWien,WebsterUniversityVienna,AntonBrucknerPrivatuniversität,Katholisch-TheologischePri-

vatuniversitätLinz,ParacelsusMedizinischePrivatuniversitätinSalzburg,PrivateUniversitätfürGesundheitswissenschaf-

ten,MedizinischeInformatikundTechnik(UMIT)inInnsbruckundPrivatuniversitätSchlossSeeburg.

Page 44: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenGlossar Chemie / Reinigung

44

Folgende Ausführungen sind dem Lexikon des berufsbegleitenden Studierens (Berufsbegleitende Studien 2010/2011,

3s, Wien 2010, teilweise auch Ausgabe 2006/2007) entnommen.

F Akademische Grade

InÖsterreichwerdenfürBachelor-undMasterstudien,Diplom-,Magister-undDoktoratsstudiensowiefürUniversitäts-

lehrgängeakademischerGrademitfolgendemWortlautverliehen:

• NachAbschlusseinesBachelorstudiums»Bachelorof…«(BAoderBSc)

• NachAbschlusseinesMasterstudiums»Masterof…«(MAoderMSc)

• NachAbschlusseinesDiplomstudiumsoderMagisterstudiumsentweder»Magister/Magistra«(Mag./Mag.a)oder»Di-

plomingenieur/Diplomingenieurin«(DI/DIin)

• NachAbschlusseinesDoktoratsstudiums»Doktor/Doktorin«(Dr./Dr.in)bzw.PhD

• NachAbschlusseinesUniversitätslehrganges,einesLehrgangeszurWeiterbildungoderLehrgangesuniversitären

Charakters–jenachAusbildungsdauerbzw.ECTS-Punkten–entweder»Akademische…«/«Akademischer…«oder

»Masterof/in…«

F Akkreditierung

DieAkkreditierungisteinGütesiegelfürUniversitätenundStudiengängeunderfolgtaufgrundeinerQualitätskontrolle

durchunabhängigeGremien,welchedieEinhaltungbestimmterStandardsinderQualitätderLehreunddesStudiums

prüfen.StudienundWeiterbildungsangeboteanöffentlichenUniversitätensindinÖsterreichnichtakkreditierungspflich-

tig.FürAkkreditierungenanPrivatuniversitätenistderÖsterreichischeAkkreditierungsratzuständig,fürFachhochschulen

derÖsterreichischeFachhochschulrat.AufdemMBA-SektoristinÖsterreichbeispielsweiseauchdieFIBAA(Foundation

forInternationalBusinessAdministrationAccreditation)einewichtigeAkkreditierungseinrichtung.FürMBA-Program-

meundBusinessSchoolssindAkkreditierungsstellenwieAACSB(AssociationtoAdvanceCollegiateSchoolsofBusi-

ness),AMBA(AssociationofMBAs)undEQUIS(EuropeanQualityImprovementSystem)internationalvonBedeutung.

F Anrechnung von Vorkenntnissen

ZahlreicheStudiengängeberücksichtigenfacheinschlägigeVorkenntnisse,dievondenStudienwerberInnenbereitsinan-

derenBildungseinrichtungenoderimberuflichenUmfelderworbenwurden.DieVorkenntnissekönnennacheinerPrüfung

aufeinzelneFächeroderfüreinzelneSemesterangerechnetwerden.

F Behinderung

ABAk(ArbeitsvermittlungfürAkademikerInnenmitBehinderungenund/oderchronischenErkrankungen)isteineseit

1999erfolgreicheArbeitsvermittlungfürAkademikerInnenmitBehinderungenundchronischenErkrankungen,dieessich

zumZielgesetzthat,kostenlosbeiderArbeitssuchezuunterstützenundzubegleiten.AlsösterreichweiteinzigesProjekt

zurArbeitsmarktintegration,dasausschließlichvonBetroffenengeführtwird,bietetABAkkompetenteBeratungundun-

terstütztu.a.beiderErstellungderBewerbungsunterlagen,erarbeitetgemeinsameinpersönlichesQualifikationsprofil,

trainiertInterviewsundBewerbungen,nimmtaufWunschKontaktmitArbeitgebernaufundinformiertüberFörderungen

unddiegesetzlichenRahmenbedingungen.WeitereInfosunterwww.abak.atoderTel.:015139669.

F Doktoratsstudien

DoktoratsstudienkönnennuranUniversitätenabsolviertwerdenundsetzeneinbereitsabgeschlossenesMaster-oderDip-

lomstudiumvoraus.SiebeinhaltendieAbfassungeinerDissertationunddieAblegungdesausmehrerenPrüfungsfächernbe-

stehendenRigorosums.AuchAbsolventInnenvonFachhochschulstudiengängenkönneneinDoktoratsstudiumabsolvieren.

Page 45: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenChemie / Reinigung Glossar

45

F ECTS

DasEuropeanCreditTransferSystem(ECTS)solldieinternationaleVergleichbarkeitvonLeistungenanHochschulenge-

währleisten.DiesesPunktesystemermöglicht,dassLeistungenvonStudentInnenimgesamteneuropäischenHochschul-

raum vergleich- und anrechenbar sind.

DurchLeistungsnachweiseerwerbenStudentInnenAnrechnungseinheiten,sogenannteCreditPoints.ZumBeispiel:Ein

Studiengangmit30CreditPointsjeSemesterentsprichteinemZeitumfangvonungefähr20bis25Semesterwochenstun-

den.WährenddieSemesterwochenstundennurdiePräsenzzeitdokumentieren,berücksichtigenCreditPointsauchLern-,

Vor-undNachbereitungsaufwand,dermiteinerLehrveranstaltungverbundenist.EinLeistungspunktentsprichtungefähr

einemArbeitsaufwandvon25bis30Stunden.WeitereInfosaufwww.ects.at.

F Executive MBA

DieseberufsbegleitendenProgrammerichtensichanerfahreneFührungskräfteundzeichnensichdurcheinenhohenPra-

xisbezugaus.DieTeilnehmerInnenbearbeitenmeistAufgabenoderProjekteausihreneigenenUnternehmen,womitdas

MBA-StudiumzueinerMaßnahmederPersonalentwicklungwird,vonderbeideSeitenprofitieren.DerTeilnehmer/dieTeil-

nehmerinerwirbteinenanerkanntenTitel,dasUnternehmennütztdaserworbeneKnow-howunddieQualifizierungkann

indieLaufbahnplanungintegriertwerden.DieUnterrichtsgelderwerdendaherhäufigvondenUnternehmenübernommen.

F Master

EskannzwischendreiFormenvonMaster-Studiengängenunterschiedenwerden:

• KonsekutiveMasterstudienbauenaufbestimmteBachelorstudienauf.

• Nicht-konsekutiveMasterstudienkönnenaneinStudium–Bachelor-,Master-,Magister-oderDiplomstudium–

angeschlossenwerden(bauenaberinhaltlichnichtaufeinembestimmtenStudiengangauf).

• WeiterbildendeMaster-StudiensetzenberufspraktischeErfahrungenvoraus.

Master-StudiengängedauerninderRegelzweibisvierSemester.TitelfürkonsekutiveMaster-Studiengängesindbei-

spielsweiseMasterofArts(MA),MasterofScience(MSc),MasterofEngineering(MEng),MasterofLaws(LLM)etc.

Abschlussbezeichnungenfürnicht-konsekutiveundweiterbildendeMasterstudiensindzumBeispielMasterofBusiness-

Administration(MBA),MasterofPublicAdministration(MPA),MasterofPublicHealth(MPH),MasterofPublicMa-

nagement(MPM)oderMasterofAdvancedStudies(MAS).

F MBA-Programme

MBA-Programmestelleneinepostgraduale,generalistischeundpraxisorientierteManagementausbildungdar,diemitdem

TitelMasterofBusinessAdministration(MBA)abschließen.NebendengeneralistischenProgrammengibtesauchzahl-

reicheAngebotemitSpezialisierungineinzelnenManagementdisziplinen.

F Universitätslehrgänge

UniversitätslehrgängesetzeninderRegeleinabgeschlossenesStudiumund/oderfacheinschlägigeBerufserfahrungvoraus.

MitRücksichtaufberufstätigeTeilnehmerInnenwerdendieLehrveranstaltungenimRahmenvonUniversitätslehrgängen

nachMöglichkeitindenAbendstundenoderinBlockveranstaltungenangesetzt.FürdenBesucheinesUniversitätslehr-

gangesmüssenTeilnehmerInnenUnterrichtsgeld,daszurAbdeckungderKostendesLehrganges(Administration,Hono-

rarfürLehrendeetc.)verwendetwird,unddenÖH-Beitragbezahlen.Universitätslehrgängeschließenmiteinemakade-

mischenExpertInnen-TitelodermiteinemMaster-Titelab.

Page 46: AUSGABE Berufliche Zukunft - BerufsanerkennungNach einer Lehrabschlussprüfung besteht die Möglichkeit, eine Reihe von einschlägigen oder fachverwandten weiterbil-denden Kursen zu

Berufliche Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Chemie / Reinigung

46

Adressen

Berufsförderungsinstitute (bfi) Wirtschaftsförderungsinstitute (WIFI)

Österreich1060 Wien, Kaunitzgasse 2/8Tel.: 01 5863703-0Internet: www.bfi.atE-Mail: [email protected]

Burgenland7400 Oberwart, Grazer Straße 86Tel.: 03352 38980-0Internet: www.bfi-burgenland.at E-Mail: [email protected]

Kärnten9020 Klagenfurt, Bahnhofstraße 44Tel.: 05 5870-0Internet: www.bfi-kaernten.or.at E-Mail: [email protected]

Niederösterreich2700 Wiener Neustadt, Babenbergerring 9bTel.: 02622 85300Internet: www.bfinoe.atE-Mail: [email protected]

Oberösterreich4020 Linz, Raimundstraße 3Tel.: 0732 6922-0Internet: www.bfi-ooe.atE-Mail: [email protected]

Salzburg5020 Salzburg, Schillerstraße 30Tel.: 0662 883081Internet: www.bfi-sbg.atE-Mail: [email protected]

Steiermark8020 Graz, Mariengasse 24Tel.: 05 7270-0Internet: www.bfi-stmk.atE-Mail: [email protected]

Tirol6020 Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 7Tel.: 0512 59660-0Internet: www.bfi-tirol.atE-Mail: [email protected]

Wien1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1Tel.: 01 81178-10100Internet: www.bfi-wien.atE-Mail: [email protected]

Österreich1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63Tel.: 05 90900Internet: www.wifi.atE-Mail: [email protected]

Burgenland7001 Eisenstadt, Robert-Graf-Platz 1Tel.: 05 90907Internet: www.bgld.wifi.atE-Mail: [email protected]

Kärnten9021 Klagenfurt, Europaplatz 1Tel.: 05 9434Internet: www.wifikaernten.atE-Mail: [email protected]

Niederösterreich3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97Tel.: 02742 890-2000Internet: www.noe.wifi.atE-Mail: [email protected]

Oberösterreich4021 Linz, Wiener Straße 150Tel.: 05 7000-77Internet: www.ooe.wifi.atE-Mail: [email protected]

Salzburg5027 Salzburg, Julius-Raab-Platz 2Tel.: 0662 8888-0Internet: www.wifisalzburg.at E-Mail: [email protected]

Steiermark8021 Graz, Körblergasse 111–113Tel.: 0316 602-0Internet: www.stmk.wifi.atE-Mail: [email protected]

Tirol6021 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116Tel.: 05 90905-7777Internet: www.tirol.wifi.atE-Mail: [email protected]

Vorarlberg6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24Tel.: 05572 3894-425Internet: www.vlbg.wifi.atE-Mail: [email protected]

Wien1181 Wien, Währinger Gürtel 97Tel.: 01 47677-0Internet: www.wifiwien.atE-Mail: [email protected]


Recommended