+ All Categories
Home > Documents > Ausgabe 50/2015 „Staatskonzerne bleiben außen vor“ · „Staatskonzerne bleiben außen vor ......

Ausgabe 50/2015 „Staatskonzerne bleiben außen vor“ · „Staatskonzerne bleiben außen vor ......

Date post: 17-Sep-2018
Category:
Upload: hoanghuong
View: 224 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
2
Ausgabe 50/2015 Chart: BO Data/small charts; Bild: Ökoworld AG „Staatskonzerne bleiben außen vor“ EMERGING MARKETS Alexander Mozer, Fondsmanager des Ökoworld Growing Markets 2.0, über seine Anlagestrategie und die Vereinbarkeit von Schwellenländerinvestments mit ethischen Kriterien Fondsmanager Alexander Mozer: „Wir mögen den Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ nicht. Mit dem Wort wird inzwischen viel ,grünes Schindluder‘ getrieben“ F ast exakt drei Jahre nach dem Start erhielt der Fonds Ökoworld Growing Markets 2.0 vom Ratinghaus Mor- ningstar die Bestnote fünf Sterne. Für BÖRSE ONLINE der Anlass, mit Fondsma- nager Alexander Mozer über dessen Anla- gestrategie zu sprechen. Ökoworld ist ein börsennotierter Spezialist für umweltver- trägliche und ethisch korrekte Investments mit Sitz in Hilden, dessen Aktie sich in den zurückliegenden zwölf Monaten steil nach oben entwickelt hat. BÖRSE ONLINE: Herr Mozer, bisher wurde Ökoworld vor allem mit dem Fonds Ökovision Classic identifiziert. Wie kam es zur Entwick- lung des Ökoworld Growing Markets 2.0? Alexander Mozer: Unser Vorstandsvorsitzen- der Alfred Platow und ich haben die Idee sehr schnell nach meinem Start bei Ökoworld 2011 entwickelt. Im Rahmen einer Analyse des Ökovision Classic haben wir festgestellt, dass wir viele Emerging-Markets-Werte hatten, die sich von der generell schwachen Entwicklung dort positiv abgekoppelt hatten. Das haben viele andere sicher auch festge- stellt, aber das macht einen Fonds doch längst noch nicht ökologisch, oder? Wir haben uns deshalb gefragt, ob es Sinn macht, einen Fonds aufzulegen, der die ent- sprechenden Themen exklusiv aufgreift. Das heißt, dass er soziale, ethische und ökologi- sche Fragen in den Vordergrund stellt und mehr auf das Wachstum der Mittelschicht setzt sowie auf die damit einhergehende Ver- änderung der Bedürfnisstrukturen in diesen Ländern. Wir haben dann überprüft, ob wir ein ausreichend großes Anlageuniversum für einen gut diversifizierten Fonds zusammen- stellen können. Im September 2012 haben wir dann mit knapp 7,5 Millionen Euro An- fangskapital begonnen. Beim Ökovision gibt es recht strenge Auswahl- kriterien und einen unabhängigen Anlage- ausschuss, der für den Fonds mögliche Unter- nehmen nach ethischen, ökologischen und sozialen Kriterien absegnen muss. Haben Sie es da beim Growing Markets 2.0 leichter? Ja und nein. Was Ausschlusskriterien anbe- langt, sind wir genauso streng wie beim Öko- vision. Wir haben aber auch zu Beginn defi- niert, dass die Unternehmen, die in den Emerging Markets aktiv sind, in einer ande- ren Phase der Entwicklung stehen. Hier kön- nen wir nicht die gleichen Maßstäbe anlegen wie in den Industrienationen. Die aufstreben- den Länder liegen viele Jahre hinter den Industrieländern zurück. Wenn Sie da die gleiche Messlatte anlegen, können Sie die Ökologisierung der Wirtschaft überhaupt nicht voranbringen. Bei vielen Unternehmen geht es uns zum einen um die Produkte, zum anderen muss erkennbar sein, dass die Aspek- te, die uns wichtig sind, beim Unternehmen angekommen sind, wenn auch vielleicht nicht sofort durch Berichterstattung oder Zertifi- kate belegt. Sie unterscheiden zwischen Ausschluss- und Negativkriterien. Können Sie den Unter- schied erläutern? Wenn ein Unternehmen zum Beispiel etwas spezifisch für die Rüstungsindustrie herstellt, ist das ein Ausschlusskriterium. Dann gibt es Negativkriterien, die nicht hundertprozentig zum Ausschluss führen. Ein Beispiel wäre ein Baustoffproduzent, der neben ökologisch sehr guten Produkten auch PVC-Fenster an- bietet. Hier müssen wir abwägen. Die Ausschlusskriterien, sagten Sie, sind beim neuen Fonds genauso streng wie beim Ökovision Classic. Ja. Zum Beispiel haben wir kein Unternehmen, das in die Atomkraftindustrie involviert ist, kein Rüstungsunternehmen, kein Erdölunter- nehmen und so weiter. Diese harten Aus- schlusskriterien haben wir übernommen. Wie würden Sie den Fonds eigentlich bezeichnen? Als ökologisch, als ethisch, nachhaltig … ? Bei uns im Unternehmen ist das Wort „Nach- haltigkeit“ gar nicht mehr so gern gesehen, weil inzwischen doch sehr viel „grünes Schindluder“ damit getrieben wird. Deshalb gehen wir eher zur Terminologie „sozial, ethisch-ökologisch“ über. Das ist auch der Anspruch, den der Fonds hat. Was sind das nun für Unternehmen, die Sie in den Emerging Markets finden, die für den Growing Markets 2.0 infrage kommen? Ein Beispiel aus der Praxis, wie Nachhaltigkeit mit der Wirtschaft Hand in Hand geht, ist der Leiterplattenhersteller KCE Electronics in
Transcript

BÖRSE ONLINE 50 10.12.2015 − 16.12.2015

Ausgabe 50/2015

Cha

rt: B

O D

ata/

smal

l cha

rts;

Bild

: Öko

wor

ld A

G

„Staatskonzerne bleiben außen vor“ EMERGING MARKETS Alexander Mozer, Fondsmanager des Ökoworld Growing Markets 2.0, über seine Anlagestrategie und die Vereinbarkeit von Schwellenländerinvestments mit ethischen Kriterien

Fondsmanager Alexander Mozer: „Wir mögen den Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ nicht. Mit dem Wort wird inzwischen viel ,grünes Schindluder‘ getrieben“

Fast exakt drei Jahre nach dem Start erhielt der Fonds Ökoworld Growing Markets 2.0 vom Ratinghaus Mor-

ningstar die Bestnote fünf Sterne. Für BÖRSE ONLINE der Anlass, mit Fondsma-nager Alexander Mozer über dessen Anla-gestrategie zu sprechen. Ökoworld ist ein börsennotierter Spezialist für umweltver-trägliche und ethisch korrekte Investments mit Sitz in Hilden, dessen Aktie sich in den zurückliegenden zwölf Monaten steil nach oben entwickelt hat.

BÖRSE ONLINE: Herr Mozer, bisher wurde Ökoworld vor allem mit dem Fonds Ökovision Classic identifiziert. Wie kam es zur Entwick­lung des Ökoworld Growing Markets 2.0?Alexander Mozer: Unser Vorstandsvorsitzen-der Alfred Platow und ich haben die Idee sehr schnell nach meinem Start bei Ökoworld 2011 entwickelt. Im Rahmen einer Analyse des Ökovision Classic haben wir festgestellt, dass wir viele Emerging-Markets-Werte hatten, die sich von der generell schwachen Entwicklung dort positiv abgekoppelt hatten. Das haben viele andere sicher auch festge­stellt, aber das macht einen Fonds doch längst noch nicht ökologisch, oder?Wir haben uns deshalb gefragt, ob es Sinn macht, einen Fonds aufzulegen, der die ent-sprechenden Themen exklusiv aufgreift. Das heißt, dass er soziale, ethische und ökologi-sche Fragen in den Vordergrund stellt und mehr auf das Wachstum der Mittelschicht setzt sowie auf die damit einhergehende Ver-änderung der Bedürfnisstrukturen in diesen Ländern. Wir haben dann überprüft, ob wir ein ausreichend großes Anlageuniversum für einen gut diversifizierten Fonds zusammen-stellen können. Im September 2012 haben wir dann mit knapp 7,5 Millionen Euro An-fangskapital begonnen.Beim Ökovision gibt es recht strenge Auswahl­kriterien und einen unabhängigen Anlage­ausschuss, der für den Fonds mögliche Unter­nehmen nach ethischen, ökologischen und sozialen Kriterien absegnen muss. Haben Sie es da beim Growing Markets 2.0 leichter?Ja und nein. Was Ausschlusskriterien anbe-langt, sind wir genauso streng wie beim Öko-vision. Wir haben aber auch zu Beginn defi-

niert, dass die Unternehmen, die in den Emerging Markets aktiv sind, in einer ande-ren Phase der Entwicklung stehen. Hier kön-nen wir nicht die gleichen Maßstäbe anlegen wie in den Industrienationen. Die aufstreben-den Länder liegen viele Jahre hinter den Industrieländern zurück. Wenn Sie da die gleiche Messlatte anlegen, können Sie die Ökologisierung der Wirtschaft überhaupt nicht voranbringen. Bei vielen Unternehmen geht es uns zum einen um die Produkte, zum anderen muss erkennbar sein, dass die Aspek- te, die uns wichtig sind, beim Unternehmen angekommen sind, wenn auch vielleicht nicht sofort durch Berichterstattung oder Zertifi-kate belegt.Sie unterscheiden zwischen Ausschluss­ und Negativkriterien. Können Sie den Unter­schied erläutern?Wenn ein Unternehmen zum Beispiel etwas spezifisch für die Rüstungsindustrie herstellt, ist das ein Ausschlusskriterium. Dann gibt es Negativkriterien, die nicht hundertprozentig zum Ausschluss führen. Ein Beispiel wäre ein Baustoffproduzent, der neben ökologisch sehr guten Produkten auch PVC-Fenster an-bietet. Hier müssen wir abwägen.Die Ausschlusskriterien, sagten Sie, sind beim neuen Fonds genauso streng wie beim Ökovision Classic.Ja. Zum Beispiel haben wir kein Unternehmen, das in die Atomkraftindustrie involviert ist, kein Rüstungsunternehmen, kein Erdölunter-nehmen und so weiter. Diese harten Aus-schlusskriterien haben wir übernommen.Wie würden Sie den Fonds eigentlich bezeichnen? Als ökologisch, als ethisch, nachhaltig … ?Bei uns im Unternehmen ist das Wort „Nach-haltigkeit“ gar nicht mehr so gern gesehen, weil inzwischen doch sehr viel „grünes Schindluder“ damit getrieben wird. Deshalb gehen wir eher zur Terminologie „sozial, ethisch-ökologisch“ über. Das ist auch der Anspruch, den der Fonds hat.Was sind das nun für Unternehmen, die Sie in den Emerging Markets finden, die für den Growing Markets 2.0 infrage kommen?Ein Beispiel aus der Praxis, wie Nachhaltigkeit mit der Wirtschaft Hand in Hand geht, ist der Leiterplattenhersteller KCE Electronics in

Ausgabe 50/2015

Thailand. Leiterplattenproduktion hat einen hohen Wassereinsatz, und das Wasser ist am Ende extrem verseucht. Bei vielen chinesi-schen Herstellern wird es dann trotzdem einfach in den nächsten Fluss geleitet. KCE hat dagegen in einer neu konstruierten Fabrik einen geschlossenen Wasserkreislauf mit eigener Kläranlage installiert. Das Positive aus finanzwirtschaftlicher Sicht: Das Unter-nehmen hat seitdem viel mehr Aufträge be-kommen und kann höhere Margen durchset-zen. Denn Kunden wie etwa Bosch zertifizieren ihre Zulieferer und sind dann auch bereit, Aufträge zu vergeben, selbst wenn sie etwas teurer sind. KCE Electronics notiert derzeit sogar nahe dem Allzeithoch.Was sehen Sie als weitere Themen, die für Ihren Fonds besonders interessant sind?Ein Thema, das ich langfristig als interessant einschätze, ist Gesundheit. Denken Sie etwa an das nicht existierende soziale Gesundheits-system in Ländern wie China oder auch In-dien, wo von 100 Beschäftigten vielleicht nur zehn in Sozialsysteme eingebunden sind. Hier gibt es noch erhebliche Entwicklungsmög-lichkeiten. Auch die Ärztedichte ist in die- sen Ländern im Vergleich zu den Industrie-nationen deutlich niedriger, die Infrastruktur von Krankenhäusern erheblich schlechter.Haben Sie auch im Gesundheitssektor einen speziellen Wert im Auge?Wir haben kürzlich mit dem Vorstand des koreanischen Zahnimplantateherstellers Osstem Implant gesprochen, der gerade in China in den vergangenen drei Jahren viel in die Ausbildung von Zahnärzten zum Thema Implantologie investiert hat. Er ist sich sicher, dass diese Investitionen Früchte tragen wer-den, unabhängig davon, ob China nun mit sieben oder „nur“ mit sechs Prozent wächst.

Ein gängiges Vorurteil entspricht sicher häu-fig noch der Realität: Viele Unternehmen sind gut im Kopieren und nutzen dann die Chance, relativ günstig zu produzieren. Aber inzwi-schen ist auch erkennbar, dass man sich durch Weiterentwicklungen vom reinen Kopieren freizuschwimmen versucht. Bei Osstem Implant geht es zum Beispiel auch darum, die Anwendung für die Zahnärzte durch nur wenige erforderliche Instrumente kosteneffizienter zu gestalten, was sich auch auf die Kosten für den Patienten auswirkt.Unter ethischen Aspekten wäre insbeson­dere in China interessant, wie Sie mit Staats­beteiligungen umgehen.Sie werden bei uns feststellen können, dass wir in kein Unternehmen investiert haben, an dem der Staat einen signifikanten Anteil hält. Staatskonzerne sind in der Regel große, langsam wachsende Unternehmen, die — gerade in den Schwellenländern — häufig auch bestimmte „unwirtschaftliche“ Funk-tionen erfüllen müssen. Zum Beispiel erwar-tet man, dass sie mehr Leute einstellen, wenn die Arbeitslosigkeit steigt. Oder, wie zuletzt in Russland, sie werden bei klammer Staats-kasse gezwungen, höhere Dividenden auszu-schütten oder höhere Steuern zu zahlen, auch wenn die Cashflows das nicht hergeben. Daher meiden wir diese Unternehmen. Ich würde auch den Käufern von Indexzertifika-ten, die häufig einen hohen Anteil von Staats-betrieben haben, raten, nicht nur zu über-legen, welche Richtung sie ihrem Geld in ethischer Hinsicht geben, sondern auch die Performance-Nachteile im Fokus zu haben. Für mich sind Indexzertifikate und index-nahe Fonds in den Emerging Markets eine absolute Fehlallokation von Geld. INTERVIEW: ALEXANDER SZCZESNY

Wie sehen Sie das Thema Mobilität?Hier muss man sich immer die Verhältnisse in den einzelnen Ländern genauer ansehen. Verstopfte Straßen in Städten, die schon stark ausgebaut sind, wie etwa Bangkok, machen die Erfordernisse für Investitionen in Mobi-litätsinfrastruktur sehr hoch. Wir sehen viele Investitionen in den Ausbau des U-Bahn-Netzes. Ebenso werden in vielen Ländern Asiens die nationalen Bahnnetze massiv aus-gebaut. Das ist ein Megathema.Macht es für Sie einen Unterschied, ob Unter­nehmen vorhandene Technologien nutzen oder eigene Neuentwicklungen haben?

KAUFENRisiko Mittel WKN A1J 0HV

Kurs 137,50 € Art Thesaurierend

Gebühr p. a. 1,76 % Mindestanlage 5000,00 €

Volumen 65,8 Mio. € Ausgabeaufschlag 5,00 %

Seit Auflegung entwickelt sich der Fonds deut­lich besser als der Vergleichsindex MSCI Emer-ging Markets. In den ersten drei Jahren brachte er eine jährliche Rendite von 10,4 Prozent.

Ökoworld Growing Mkts. 2.0 in €

110

120

130

140

150

160

170

D J F M A M J J A S O N2015


Recommended